Nr 128, Cherbach (IV Berlin), Lt. der, Res. des Gren. Regts., Lt. der Landw. Inf. Aufgehots Sommer feld (Aachen), Lt. den andw Pöonter 1. Aufgeb 1n), 1u“ 6 3 „ . . „Inf. 1. Som „Lt. 3 8 ots, Schott (Gießen), Hauptm. dw. 2. Auf, —— mmmnnmmmm. 5, K. 8 8 .Nr. 6, v. 1 . ndw. Kav. 2. Aufgebots, zum en ihre dm. “ . Durch v ußerdem mur nter v7r Heraun). 8 ve be. 8* 1. Kitcgs. 8e 6 8.s 2 n. 8 1nbeh. dt. b-1. 88 9l. et F7. Sanl 4 Nach 9 4 f vng deeö brim. Eiezitstsrorps im Monat 8 gering mittel Verkaufte Verkaufs⸗ 6e 88 Marktinge 1eecktege gehots, Radke (e Derlg), A. der Landw. Feldac, 1. Auf. L. Augebes, mit der üeebhe ober wgen seiter hahergen znt. Peung de5. gengeefftecenr er de Nere ü gaer. 5 2 Kzerschclic; S — . ⸗ t 21. Gezahlt t Durch⸗ nach überschläglichen ebots, Herold (Halle a. S.), Hauptm. der 5½ des 1. Nassau. form, Kuhlmann Eh. ve ittm. des Landw. Trains 971 Auf⸗ Lung de Uwemenapsta Inf 1 dn Barfuß 4 Wrhas 8 S; Ln Bephecsests⸗ 1 Eaich V dem S9 ve r preis V oppelzentner
Menge
Inf. Regts. Nr. 87, Hoffmann (Magdeburg), Hauptm. der Landw. gebots, Dieken (Aursch), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Nr. 17 niedrigste öchst
s Zn 19 4252 Steinbrecher Magdeburg), Hauptm. der Landw. Stein (I Braunschweig), Lt. der Landw. Inf. asaezats, “ ö“ ““ beauftragt. 1“ 8. g;8 rn höchster niedrigster böchster niedrigster hüchster Voppeltentne (Preis unbekannt)
58 art. c 1 ots⸗ — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum gebots, — v. Hadeln (Arolsen), Rittm. der Res. des 18. Februar. Sebastian, bisher Mültärbilhe eistlicher, unt ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
Nefg des 2. Wehfh endngn ien Giefe Hang1sS rat. dh “ Norr. T. Feng bnn fgr gugnis Belaffung bei der 16. Div. in Trier, ium kathol. Blv. Pfarran e⸗ 5 b . . Hus. .Nr. 11, Armeeuniform, Bogler assel), Coll⸗ 1 1 39. Div. b — 21. Emden. E“
nenzäßerennfge 1 afsedcg grn dez Chlandnte nam eafe 2 “ he. vana., ee. 2, düstebait, der aöseslcher He han ef er Reeence ealf sanen Aniraa mi “ 1ncd 1280 0 ¹ 1474980 718 1850 17,00 14 2
2* 8 7 8 „ * . . 8 8 3 1 e r on 8 8 8
b Aufgebots, Müller ( 1c1aun. Hauptm. der Res. des Inf. Manteuffel (Rhein.) Nr 5, Weeösr⸗ (Mühlbausen i. 828 Lt. der Kaiserliche Schutztruppen. ges 1 199⁷ 1290 2240 ]%0 16,00 16,00 20. 2
s 9 nüth (1. Heersclenr 79 n- zum Tragen Res. des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, illing Offiziere usw. Ernennungen, Beförderung n, Ver⸗ ““ 18,00 18 20 18,60 18 80 19,00 8 7 g
Lanöb⸗ Ferf ge Aufaan⸗ se 8* 4 d. ”. Hrpen. der (Hersfeld), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Erb (Mos⸗ setzungen usw. Berlin, 18. Februar. Mueller, Gen. Major und Saarlouis. 111“ . 18,30 18 60 18,90 18,90 19,30 1 918 18,80 19,19 14. 2.
8e 8.81,.8 8n. Belren 8 —» R üm ragen der ch), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Er⸗ Kommandeur der Schutztruppe für Kamerun, in Genehmigung seines v4* 17,74 18,82 19,35 19 89 20,43 98 1 935 19,82 19,05 14.2.
111 dah.dn Ffiabinae un Vfengenaa, 1e. .. . . . . . .. 199 1836 88488 1876 9,39 1999 8 1873. 14½ einer bisherigen Uniform, Luras (Elberfeld), Rittm. des Landw. r. 142. Enyrim (Forbach) Lt. der Landw Inf 2 Auf bots, 1 88 K 85 88 nder Schaprkense far Eütäranse⸗ e“ 199⁰ 18829 85G 1909 1900 8 125 1582⁸ 15*3 11⁷ rains 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Wex (DHanzig) Hauptm. der Landw Feldart. 1. A foeb⸗ t8, zaft d r Heuptm, 9 i 7 Periss fnb iir dae⸗ eenn Vohfingen 111“ 1920 5 86 1890 1500 8 “ 1e öb Armeeuniform, Reichartz (Münster), Oberlt. der Res. des Füs. Regts. Erlaubnis zum Tragen der Landw Armeeuniform Werefennder 8 UFe. nn int 889 Hemnhenston ““ eeae . . . . . .. 19⁵0 18 2 1930 19½ 1 8 4 8 5 6 t. S w i i. 8 8 5 2* 2* * . 2* „
ü Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Feder (Deutsch GCr g8), Rittm. der Landw. Kavp. Aufgebots, mit der Er⸗ hrist der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden 85 Avold “ 8 “ — 188% 128 1 1 130 2 496 19,20 19,20 14 2
9 600 16 00 16,20 18 2.
1“ ““
222 22 2 a2 . „
Düsseldorf), Lt. der Res. d — 4 . — ; Iöethakaseeä e 49 1 ec. gaes ahh Sebste, Leibeinschandh ss, dee deces dr eheehe ine ;6ꝑ11“ Pbotg, tegi 1en. Erlguhnss 9. 9 gener. bnstes sa Hahsen. Lett a. 7 1, 5 . 16 Seeen Gkee0). Sberltsde 88. Lt., behufs Rücktritts in Königl. bayer. Militärdienste. 3 Ein H.aa 1.⸗ GSees für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehli. . . 19. 1 8 J en egen), eerlt. der Landw. Feldart. . - b “ - 86. . “ 8 16 ““ 5 8 283 8 der Res. Offiziere des Feldart. 2. Aufgebots, Fenssnr, igsh de) Hauptm. der nn, Fehart. tolonhaaden C“ 4½ e. 8 .“ Kaiserliches Statistisches 1* Schlicker R”Eriese Hgpcheät der dach Ce, 2 nn, Helehedath Bezft Celazönsgeztmn Frahsn zer Aameugsgr Schutztruppe süͤr Kamerun, zum Kommandeur dieser Schußtruppe van der Bordbt. Spoer (Rheydt), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots Pies Nr. 7 ünder (Mont oje) egs der Res des Schleswig⸗ Hol sein. b Reic gk 2 i nn e In Frngnezd der Schuhinppen “ .“ 1. 7 „ Tt. . 2 . . Oktober 189 ; ; 3 5 zminalits ; (St. Wendel), Lt. der Res. des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Goerke (Cöln),] Fußart. Nüm. Nr. 9, 8 ckert (Striegau), Hauptm. de Harcen. Patent bne hhranstzctes 1-en W1““ 1bö v“ Deutscher Reichstag. be Ahg enh den stlcge dags adescha gr nicht wünsceng⸗ 1 Fneah. . des, Jepaahkices fiatistte nechge⸗ 107. Sitzung vom 21. Februar 1908, Nachmittags 1 Uhr. 2 “ Faün, 1n Hnagen Fontzfotrentvertehe Hemnf zseeäschen 1ℳ12 ; Eeear ereh⸗ Schlesien weit 1 G “ utreiben, denn dieser Verkehr ich mit dem Hauptzweig der über dem urchschn er riminalitã tehen, während Berichte von deutschen Fruchtmärkten. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) “ Sparkassen nur schwer vereinigen. Wir sehen aber kein Bedenken, Berlin, das „Sündenbabel“ darunter steht. Dle Agg. “ Ca. ur . Beratung steht zunächst der Entwurf eines dem Antrag zuzustimmen. 8 kann sich aus dem Buch von Agath überzeugen, welcher
—RR ——õ—yNN . . Abg. Singer (Sol.): Wir haben wiederholt verlangt, das Scheck⸗ Zusammenhang zwischen Kriminalität und Kinderarbeit beste t. Nur Qualität 8 Scheckge 5 A der V 8 8 wesen auf eine gesetzliche Basis zu stellen, um Barmiltel zu sparen. ein gutes Kinderschutzgesetz kann Abhilfe schaffen. Von de preußi⸗ 1 as Durchschnitts⸗ Am vorigen Ueber den Anfang er Verhandlungen ist in der Infolgedessen haben wir schon in erster Lesung uns für das Gesetz schen Kultusminister, der kein Kulturminister ist, war nichts anderes gering mittel gut Verkaufte] Verkaufs⸗ preis Markttage 2 5 gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. Fe r 6 Püsentig “ wir nessie 2 Fensereh. 88 ee orgehen gegen die Gesellschaft zur 88 L 8 5 ½ n aber trotzdem an. Die Sparkassen, die nur zum Sparen benu erbreitung von Volkshildung. Nachdem aber diese Ge Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 59 Durch. nach überschläglicher Ft 88 ö be des Reichs⸗ werden, sollten sich aber 1hensne ob sie überhaupt b der Ehe sich der Zensur des Minifkers beceahn hat, bihle FeLenches sedrigft Fen veee schnitts. Schätzung verkauft amts des Innern Dr. von Bethmann Hollweg: fähigkeit Gebrauch machen. Sie werden zu leicht verführt, Geschäfte den Namen tragen: Gesellschaft zur Verbreltung „tadelloser Volks⸗ niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis Doppelzentner Meine Herren! Die Besorgnisse der Sparkassen, daß ihre passive, machen zu wollen, und dazu sind namentlich die kleinen Sparkassen bildung“. Unsere Organisation stählt die jungen Arbeiter körper⸗ ℳ ℳ ℳ .⸗ ℳ ℳ ℳ (Preis unbekannt) Scheckfähigkeit bestritten werden könnte, wenn der Entwurf, auch ohne gar nicht in der Lage. lich und geistig, sie bewahrt sie vor der Schmutzliteratur Annahme des Antrags Nr. 691, Gesetz werden sollte, sind unbegründet. 11“ 2 Füh⸗ nnh hh Gang der Verhandlung den .g.s jungen b 1 en. Ehaweetisge junger Offiziere Alenstein 2000 2000 21,25 . 1 “ (Sehr richtig! rechts.) Die passive Scheckfähigkeit der Sparkassen, irg mit Zarhrit sen die zungen Acheller i, whtem rariebe ift 1u dedauern, daß man “ 1 . 2,50 22,50 16“ 8 § 2 wird mit dem Antrage Bassermann und Genossen die jungen Arbeiter in ihrem Betriebe nicht unterstützt durch Grün⸗ 111“ 85 e 21,80 21,80 22,10 22,40 b 1 22 15 8 welche nach ihren Geschäftsbestimmungen dazu berufen sind, den angenommen. dung 8 Turavereine. Statt dessen schikaniert und drangsaliert 111116“6*“ 21,00 21,00 21,30 21,30 21,50 w11“ 1 Kontokorrentverkehr zu betreiben, ist unbestreitbar. (Sehr richtig! Aus § 16 wird die Bezugnahme auf das Gesetz, be⸗ man ie sozialdemokratischen Turnvereine. Unser Antrag, betreffend A1A“ 3099 2799 2920 2140 21,80 21,60 228 G“ lecte) Kbenso unbestreitbar ist es, daß diese Sparkassen sich an die, teffend die Erleichterung des Fecgfelrateft a⸗ weil dieses dis Paeitigan eees des gee,gatenalho Pare notvgndg ng 111625** 21,00 21,50 21,50 21,80 21,80 8nn “ 1 ln ienigen Vorschriften zu halten haben, welche nach Landesrecht und Gesetz noch nicht verabschiedet ist, nach dem Antrage der Kom⸗ erreicht. Ebenso notwendig ist ein Schutz der Abgeordnetenimmunität. Schneidemühl “ 11“ 19,00 19,00 19,50 19,50 20,00 20,00 19,50 kraft der auf Grund des Landesrechts ausgeübten Aufsichtsbefugnisse mission gestrichen, in dem Schlußparagraphen 30 nach einem — In unserm Antrage wegen der Tagegelder. an Schöffen v11“ 18,50 20,00 20,90 21,00 vZ6” 8 b ö“ erlassen sind. Ich halte es deshalb nicht für unbedingt notwendig — Antrage Mommsen und Genossen dagegen die Be⸗ und Geschworene sind auch die Reisekosten erwähnt. Diese Söhchendnttz. L1“ 20,50 21,00 21,00 21.50 88 . 1“ und die Verfasser des Entwurss haben sich auf diesen Standpunkt stimmung aufgenommen, daß mit dem Inkrafttreten standen schan in, dem Gesch, wir ziehen dezhalb diesen Fnth.. 2 ,„10 21,10 21,50 21,50 “ b “ gestellt —, daß die passive Scheckfähigkeit der Sparkassen ausdrück⸗ dieses Gesetzes die bezüglichen Bestimmungen an Stelle der 2 dean ntezses zurück. Den Antrag, der den Tarifpertrag Mayen. 8 20,66 20,66 “ f “ 20,66 1 2 8 lich im Gesetz ausgesprochen werde. Wenn der Reichstag aber bicherigen Haricgeisen . § 16 de Scheckgesetzes treten. Gericht tzat⸗ sich be fier schbean. neig,, , Da S5g “ . 18,50 18,50 19,50 L1II““ . Wert darauf legt, diese Feststellung ausdrücklich im Gesetz E zeset hüshbene g. v Rechtsprechung nicht angepaßt. Erst vor kurzem ist ein Partei⸗ ““ . 1 18,80 18,80 19,90 19,90 19,40 . 2. 11 vorzunehmen, so bestehen dagegen von seiten der verbündeten Re⸗ em weiteren Antrage Mommsen soll das Gesetz am 1. pril genosse in Hannover zu drei Wochen Gefängnis verurteilt worden, weil Seeeshan “ wh 21,40 22,00 22,00 2. 3 gierungen keine Bedenken. (Bravo!l) Wenn der Herr Abg. Nacken 1998 in Fratt bn. Erß Pchanntesfehmer Hrenia bs bhc⸗ Lesestfrtrag breche — “ 0 22,33 22/6 — 8 2 1 . 1 rfreulicherweise ist ein großer Teil des ⸗Hauses über w e Punkte der Augsburg 22,90 23,20 23,40 888* 8. eine Erklärung dahin gewünscht hat, daß die Landesregierungen den . berauf ses Fies Sen ecbeng „Fen Sttafrechtspflege einig gewesen. Eine Ausnahme ee- der Abg. Giengen a. Br. 21,80 21,80 22 80 22,80 8 22,00 3 88 Sparkassen die Ausübung der ihnen zuzusprechenden Scheckfähigkeit sekretärs“ üit 8* v. leich füme „,8 Ber es elr 8⸗ von Maltzan, er hatte nur ein paar schnoddrige persönliche verletzende Vein . Eien 8 21·00 2109 21,50 21,50 — 8 “ nicht illusorisch machen dörfen, so kann ich unzweifelhaft die Er⸗ 16 Refolutionen Fort azu gleichzeitig zur Beratung gestellten Sethefenten ües. e sprach immer von Arthur Stadthagen, und St. Avold.. . 2950 3980 2 üs “ 21,05 . llärung dahin abgeben, daß von einer generellen Illusorischmachung Abg. Dr. Frank (Soz.): Der Staatssekretär hat auf die von Garggte 9 Uanftncm n, 8c 1SSen e- 8 - 1 8 dieses Rechts keine Rede sein kann. Aber wie die Bedingungen, unter unserer Seite aufgestellte Behauptung und die dazu vorgetragenen Abg. Ludolf Freiherrn von Maltzan. Der 2” Ludolf Freiherr 29 9 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fes 8 8 denen Sie die Feststellung der passiven Scheckfähigkeit nach dem An⸗ Beweise einfach erklärt: „Es gibt keine Klassenfustiz!“ In der von Maltzan. (Vizepräsident Dr. Paasche: Ich muß Sie bitten, Fiefenee. r.. 11“ . — SCINLS 21,60 “ 21,43 1““ trage Nr. 691 ausgesprochen zu sehen wünschen, ergeben, muß der Firxigkeit ist er uns über, aber in der Richtigkeit sind wir ihm über. einen Abgeordneten nicht mit seinem Vornamen anzuführen!) pfingen. 1.“ 20,80 20,80 21,20 21,20 “ 20,92 8“ Aufschtsbehörde und dem Landesrecht die Befugnis Meftanden Er hat Ftasc. 88 bfrgesen. dnß K. ee Gericht ui sen 8* . von e. 84 ben Meü. üdthagen gestern ebenfalls . 1 ganzen Autorität ausgesprochen hat, daß in Sachsen die Sozial⸗ m ornamen genannt. will n annehmen, daß fü Allenstein 1616““ Roggen. h 8 werden, im Interesse der sparenden Leute solchen Sparkassen, die demokraten als Staatobürger minderen Rechts behandelt aen adligen Mitaglieder des Hauses eine — veaht füng bie An . S . . 18,25 18,25 20,00 20,00 . — 3 etwa die nötige Sicherheit nicht bieten sollten, die Scheckfähigkeit im Der Abg. Heinze hat uns vorgehalten, wir führten einseitig die Straf⸗ präsident Dr. Paasche: Ich habe das gestern nicht gehört, denke J““ .8 1““ 19,50 19,70 20,00 20,20 11“ 20,04 . b vn justiz vor, während doch in der Ziviljustiz und in der frei⸗ aber, daß in früheren ähnlichen Fällen so bei Erwähnun des Sorau N.⸗L. 8 “ 19,30 19,30 19,50 19,50 . einzelnen Falle zu versagen. (Sehr richtig!) willigen Gerichtsbarkeit alles sozusagen sehr gut bestellt sei. Vornamens des Abg. Richter, die Nennung des Vornamens vo Poßsen ““ 18,50 18,80 — — 18,32 Ich hoffe, daß mit dieser Erklärung die Wünsche von den ver⸗ Was er selbst uͤber Klassenjustiz gesagt oder für deren Existenz bewiesen Präsidium nicht gestattet worden ist; ich bitte, diese Kontroverse . 1 11“ 18,10 18,20 18,30 18 40 18,92 1 schidenen Seiten des Hauses ihre Befriedigung gefunden haben. hat, läßt sich nicht hinterher abstreiten. Wenn er aber die Zivil⸗ und nicht fortzuführen.) Ich habe nur gesagt, ich will nicht an⸗ Fetoschin üür 8“ 1985 1969 1930 193 1915 “ (Bravo!) 85 fferasg ce gfrichtebaftett s⸗ 2 5 ü8 ist ihm Pthegenzubalten, beömen, aß 88 ahris⸗ Mitalzsder des Hanses ein anderes ö“ . 9 z 8 3 1 .“ G aß, so asseninteressen in Betra ommen, au on die frei⸗ e hesteht als für bürgerliche. epräsident Dr. Pa . Sralaae⸗ “ 18,60 19,00 19,10 19,70 1. 8 8 Abg. Dr. Arendt (Rp.): Es handelt sich hier um einen Gesetz⸗ willige Gerichtsbarkeit als Hilfsmittel benutzt worden ist, den Kleinen bittet sich oschalnl niche. 188 Nüstbeat dr „ N.ex⸗ Seea “ S “ 18,80 19,20 19,20 19,60 . 2 entwurf, der in erster Lesung die Zustimmung aller Parteien gefunden und Schwachen zu benachteiligen. Nun will man abhelfen durch von Maltzan hat dann dem Abg. Stadthagen vorgeworfen, daß er das 88 28 161“* . “ — — 19,00 19,00 19,27 ““ blat, der in seinen Einzelheiten so gut ausgearbeitet war, daß auch in Aenderung der Vorbildung der Juristen. Es möchte ganz gut ebrengerlheiah⸗ Urteil in Sachen seiner Entlassung nicht veröffentlicht neth.n. u“ 1 e1“ 19,00 19,00 19,50 19,50 8 . 11“ der Kommissionsberatung keine Einwendungen erhoben werden konnten, sein, die jungen Referendare in die Gewerbegerichte zu stecken; auch habe. Das ehrengerichtliche Urteil ist im März 1892 ergangen. Im d08eg . “ 8 18,80 19,20 — — 1 11““ und der, abgesehen von einer lediglich formalen Aenderung, unverändert könnte man nichts dagegen haben, wenn die Referendare und November desselben Jahres hat der Abg. Stadthagen das Urteil im S. . . . 8 18,25 18,25 18,65 18,95 18,80 ö 8 1G in die zweite Lesung gekommen ist, was bei einem größeren Gesetz. Assessoren in die Zeitungsredaktionen, natürlich auch in die Vorwärts veröffentlicht. Der Abg. von Maltzan hat auch Bezug ge⸗ ““ 3 8 11“ — — 18,66 18,66 19,34 8 1116“ entwurf sehr selten vorkommt. Der Abänderungsantra lag in seiner sozialdemokratischen, geschickt würden, um sich da umzusehen; der nommen auf den Diebstahlsfall Wrede⸗ Ich will auf die Sache Freß L11““ 1I11I1“ 18,50 18,50 19,00 19,00 1 1“ .“ Tendenz bereits in der Kommission vor, ist dort aber gegen zwei „Vorwärts“ würde sich aus der Unterweisung ein Vergnügen machen. selbst nicht eingehen. Der Fall zeigt jedenfalls die unterschiedliche Be⸗ .“ 8 11“ 17,60 17,60 18,60 18,60 18,20 3 1““ 1 Stimmen abgelehnt worden. Daß ihn nun alle Parteien des Hauses ge⸗ Es ist aber vor allem nötig, daß die Justiz demokratisiert wird. handlung verschiedener Volksklassen. Es ist nur reichen Leuten möglich, Landobun 144“*“ . 19,60 19,80 19,80 20,00 1.“ n neinsam einbringen, ist ein seltener Fall. Wenn der Antrag jetzt Die Regierung ist im Irrtum, wenn sie glaubt, daß sich die Kritik sich ärztliche Gutachten zu verschaffen, auf Grund deren sie zur bb..F.F. 8 18,93 19,29 19,64 20,00 19,76 : 8 8 — angenommen wird, so ist damit tatsächlich gar nichts geändert; der Justiz als Klassenjustiz auf die Arbeiterwelt beschränkt; wir finden Beobachtung in eine Anstalt gebracht werden können. Wenn die Gugs 2 Br. . . . “ 19,20 19,60 19,80 20,00 20,00 .2. E1““ kker läßt absolut alles, wie es ist. Der Antrag ist darauf reßäußerungen gleicher Tendenz auch in anderen politischen Ländern. Rechte das Bedürfnis hat, die Zahl der Sondergerichte einzu⸗ Bon 8g v“ . — — 18,40 18,40 18,29 8 1“ 8 zurückzuführen, daß der Deutsche Sparkassenverband den Gesetz⸗ (Der Redner zitiert einen Artikel aus dem Christlichen Gewerkschaftsblatt schränken, so bietet ch dazu die beste Gelegenheit durch die Ab⸗ Main 14X“X“ 18,30 18,30 18,50 18,50 18,61 8 entwurf falsch verstanden hat und deshalb eine Petition der deutschen Holzarbeiter.) Daß das Volk die Richter nicht und diese schefntes der standesherrlichen Sondergerichte. Erst vor wenigen 2 Feseein M. aib EC11616“ — — 20,00 20,00 1 in Umlauf gesetzt hat und alle ihm angeschlossenen Spar⸗ das Volk nicht verstehen, zeigt sich auch in dem berüchtigten] Wochen habe ich gelesen, daß ein solches Sondergericht den Erbgrafen Een 111A4“ 18,00 18,40 18,50 19,00 b Eu66“ Iin kssen veranlaßte, diese Petition ihren Abgeordneten zu schicken. Juristendeutsch, wovon der allgemeine deutsche Sprachverein ganz Erasmus von Erba „Erbach seiner Rechte für verlustig erklärt hat, 3 J8“ 19,00 20,80 — — 19,90 4. “ Ich habe erst kürzlich im Abgeordnetenhaufe Gelegenheit genommen, ergötlliche Proben an die weitere Oeffentlichkeit gezogen hat weil er es gewagt haite, ein Fräͤulein Dora Fischer, die Tochter einer Serste. — 3 für die Sparkassen einzutreten, aber hier kommt deren wirkliches (Der Redner verliest den Tenor einer Urteilsbegründung.) Ich Wäscherin zu heiraten. Die Justiz ist nichts weiter als ein Mikro“. 11e“ 14,25 14.25 15,50 15,5 “ 8 3 Jateresse gar nicht in Betracht. Soweit sie für den Scheckverkehr würde mich schämen, wenn ich das verstehen würde. Das kosmus, ein Abbild der wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse. Seeö. 1u6“ 88 1835 198⁷ 158 50 — - ] 8 geeignet sind, sind ihre Rechte vollständig durch den § 2 gewahrt. Vertrauen in die deutsche Justiz seitens des Volkes ist durch BWir sind überzeugt, daß der Kampf gegen den Kapitalismus, der die Serau M.. . b G 8* 19*9 188 9 0 199% 8. 16,12 8 Man kann aber dem Deutschen Sparkassenverbande auf Grund seiner die letzten Prozesse mit ihren Begleiterscheinungen nicht erhöht Justiz beherrscht, der 6 ne wirklich wirksame gegen die Ausschreitunge veeTen 1 8 V (18 18 00 00 11“ 6 ln unfangreichen und erfolgreichen Agitation wohl das Vergnügen machen, worden. Gleichmäßig in den Prozessen Hau und Moltke⸗erden sind derselben darstellt, daß jede Einschränkung des Absolutismus in der b6 14 00 14,20 13 14 14,25 . e die Abänderung anzunehmen. Cs wird nicht ein Scheck mehr veraus, Zeugen gegen schwere Beleldigungen des Staatsanwalts nicht ge⸗ Fabrik, im Schloß, in der Politik gleichzeitig eine wirksame Be⸗ mofcha . . . — 59 4, 18 4589 8 b 14,22 8E111““ gabt werden. Für die kleineren Sparkassen eignet sich der Scheck⸗ schützt worden. Auch die Ta sathe daß der Vorsitzende in dem kämpfung der Klassenjustiz ist, in der sich die allgemeinen Verhältniss Schneidemühl .. “ 17,30 17,30 30 . 15,30 . (VBI16. verkehr aAbsolut nicht. Wir würden diesen vielen Sparkassen nur Schöffengerichtsprozeß Moltke⸗Harden, natürlich mit seiner Zu⸗ immer widerspiegeln. 1 Breslau. .„ 1 1“ 15,40 15,70 199 1789 8 86 17,30 — u“ eine Bela ttung bringen, der sie gar nicht gewachsen sind. Die stimmung, versetzt worden ist, ist nicht geeignet, die Achtung Abg. Schirmer (Zentr.): Durch uns sind die Beratungen nicht auf 8 . . .Braugerste 16,00 16,90 17,00 19,00 6 1““ 1 1 8 Banken, welche die Scheckbücher an ihre Kunden geben, übernehmen des Volkes vor der Justiz zu erhöhen. Die Staatsanwaltschaft gehalten. Unter den 15 Rednern, die bisher das Wort ergriffen, bin Schweidnitz “ 15.,90 1970 199 I.A“ 1 3 ““ 11“ line Mitverantwortung und werden sich im eigenen Interesse vorsehen, mißt nicht mit gleichem Maße, wenn es sich darum handelt, im ich der zweite aus der starken Zentrumsfraktion. Was die Vorwürf Seüeen, . . . . LE 122 7 1470 1720 8 * 8 “ vß die Bücher nicht in falsche Hände kommen. Die öffentlichen öffentlichen Sevee- Anklage zu erheben; andererseits haben wir gegen die Klassenjustiz betrifft, so erinnere ich an ein Wort Liebers, Liegnitz .. . “ h8 hes 1839 1835] 9 1 8 8 Sparkassen aber können einen Unterschied kaum machen, sie können die merkwürdige Erscheinung, daß die Staatsanwaltschaft in jedem der vor 15 Jahren angesichts der herben Urteile, die gegen die FbeSö ö. 111A1A14“ 1. das 19,32 19,32 4 b 1 . heüs böchstens vorschreiben, daß eine bestimmte Summe eingezahlt wird. Falle Berufung einlegt, wo dies seitens des Angeklagten und Verur⸗ Arbeiter gefällt sind, ausrief: „Es sind himmelschreiende Ürteile!“ 9 Frefelb 1v. “ 15,50 15,50 15,75 15,75 88 8 8 L“ Krotdem kann mit den Scheckbüchern der größte Unfug getrieben teilten eschieht, ganz gleichgültig, ob die Lage des Falles danach an.] Der Vorwurf, der in dem harten Wort von der Kreffade nr liegt, Sabohat . . . . E“ 18,59 1828 15% ö 8 . “ Mear, der S-e. hl Hseine gute voge enceeJahe Vehentun. getan e In Fes Falle hat be 25 in der Drohung wird wenigstens von urs nicht mit einer Handbewegung zurückgewiesen - 1 B 1“ n aber n nbringen, wo er gar nicht am Platze ist, „ e b — Fhesbarg, Br. 20,80 20,80 12 1289 6 1 sondern schäplich wirkt. Um racht die Se Harmonie der Intere 2 nict 18e heser. e 8 ee ehga affentliches 88 Enestern vom deaggeaagatische aus gescha ö. Bopfingen. kr. 18. 3709 8109 1 11u5] Parteien zu stören, stimmen wir dem Antrag zu. Hoffentlich werden Untersuchungshaft spricht noch vielfach allen berechtigten Forderungen behandelt werden als die üüeen. Volkskreise, Mainz . 3 21 50 21˙75 8. 6.X . “ büs auch bei wichtigeren Anlässen, die mehr im Interesse der Spar⸗ Hohn. Die modernen Verkehrsmittel, Telegraph, T⸗ ephon usw. und in Verwirrung gebracht werden. Der Abg. F Schwerin i. Mecklbg. - . 8 ““ . E1“ affen liegen, die Parteien alle so einig sein. An den Sparkassen⸗ existieren einfach für denjenigen nicht, der das Unglück hat hat gestern mit Recht aus Anlaß des Falles Wrede eine gleiche — — H;; . 1“ “] verband möchte ich den Wunsch hinzufügen, daß er bei solchem Vor⸗ in Untersuchungshaft zu kommen. Der Fall des Architekten Behandlung aller Staatsbürger vor den Gerichten verlangt Haser. 8 “ 2 8 dehen die Vorlagen wenigstens richti versteht. Feuth, der auch in einer Druckschrift der Oeffentlichkeit über⸗ Ich kann bestätigen, daß die Verurteilung des Dieners der 85. und Allenstemn. “ 14,00 14,00 15,00 15,00 ¼ 4 8 8 “ „Abg. von Brockhaufen (kon ): Wenn das Gesetz in so kurzer geben ist, spricht darüber Bünde. Die wegen Bettelns die milde Behandlung der Fürstin selbst in den weitesten Volkskreisen Thowmn b. 58 1 2 8 15,80 16 10 16,30 16,50] b1.“ . 88 von der Kommission verabschiedet ist, so ist dies dem Umstande und Landstreichens in Untersuchungshaft Gesteckten werden dem sehr scharf kritisiert worden sind. Man lögte, die großen Diebe läßt Ganeu N. LA. . ... 15 70 15,70 16,00 561— Se 8 huschreiben, daß der Entwurf so ausgezeichnet ausgearbeitet und Arbeitszwang unterworfen, gleich als wenn sie schon verurteilt wären. man laufen, die kleinen hängt man. Die Fürstin ist nicht in eine e. T“ 1 16,40 16,60 88 8EEAR 8 8 Feürher den Interessenten bekanntgegeben war. Da der Wunsch, Es scheint mir der Grpücnung wert, daß hier im Reichstage kein öffentliche Anstalt gebracht worden, weil sie freiwillig in eine private Ple 12 1131“ 14,90 15,00 15,10 15,22 82 8 9. des Antrags einzufügen, von den Sparkassen an alle Mit⸗ einziger Redner die Prügelstrafe empfohlen hat; das allgemeine Anstalt gegangen sei und weil sie 100 000 ℳ hinterlegte. Wer 8 vschin 1 “ 15,20 15,20 15,40 15,40 6 8 wogegen f Hauses gerichtet ist, so stimmen wir dem Antrage zu, Wahlrecht hat erzieherisch gewirkt. Der Fall des Hauptmanns kann 100 000 ℳ hinterlegen? Und wie kann man von einer frei⸗ —2 demühl 452 4 1 15,50 15,50 16,09 1600] . 8 nnnmnedefind 62 nicht 51 Lag⸗, den Antrag ö“ uund Genossen 82% SFr. hat leider keine Wirkung auf die terwaltung geuͤbt. Der willigen Handlung sprechen, wenn man von einer Irrsinnigen redet? 8 Benelan, 1 88 14,70 15,20 15,30 15,80 8 h 1 jie unter g5 ia- Le emae⸗ 1 e v.. Zufch ge 1 eih zcb be 8 18 Vab- 3 wie ein wildes 5 von Ort sn Ort gehetzt Es sollte jeger. Schein von Patteilichkeit vermieden werden, daß das 1 — F 1r 15,20 15,60 15,60 16,00 b 8 landesre vütanr 4 Fn den ehenden 8 sn b- voeüün den e . 4 erwa üene stützt sich ge. haser A ein Gesetz, auf Recht des 8 verletzt wird. Ich kann allerdings auch manche g 8- 89 89 b88 6.8 15,80 16,00 “ dns gef n lu estimmungen. r sind au „ 5 on Spinnenweben liegen, auf das bekannte Gesetz von 1841. Uebertreibungen des Abg. Stadthagen nicht gutheißen. Zum Beispiel 8* egnißg,, F1 111“ 15,50 15,50 16,00 16,00 I 5 b am 1. April 1908 in Kraft tritt. Eine Zunahme der jugendlichen Verbrechen hat durchaus nicht stattge⸗ ist es nicht wohl angängig zu sagen, daß rundweg die Arbeiter ungerecht Hildesheim. 8 1 . 15,00 15,60 84. 8. Geset g. Momnsen (fr. Vgg.): Der Antrag wird den durch das 8 Zu allen Zeiten haben sich alte Leute über die zunehmende behandelt würden. Ich habe nicht ebget. daß ein Arbeiter von der . entstehenden Rechtszustand nicht än ir sind auch mit erderbnis der Jugend beklagt. Der Staatssekretär hat gestern] Polizei erschossen ist, wohl aber ist dies in München einem Studenten
N 11“ 11“ ö 2
—
‧/ —₰½ 888
S I
S 8
—
do do &△.,— 00 ⸗2 0½ 0⸗
9 9 1 9 „ 9 9 „2 2 2 4₰ 9 9 6 9 2 9 „ 9 2
d0* 1
—,— SSäIIIIS ⁹ 00 —η
803 q 80 —
E1“”
16,00 16,00
d0