Aegyten. Vom 1. bis 8. Febru nd an der Pest 33 Per⸗ 8 erkrankt (und 20 gestorben), davon 19 (9) in Tantah, 7 (5) n Deirut, 5 (5) in Tahta, 2 () in Minieh und — (1) in Alexandrien.
Vereinigte Staaten von Amerika. In San Francisco wurden vom 27. Dezember bis 13. Januar nur noch 1 Pesterkrankung (und 2 Todesfälle) festgestellt, insgesamt bisher 137 (74).
Pest und Cholera.
Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta staärben vom 5. bis 11. Januar 15 Personen an der Pest und 37 an der Cholera.
Cholera.
Türkei. In Konstantinopel ist zufolge Mitteilung vom 6. Februar seit 10 Tagen kein Cholerafall mehr vorgekommen; der Internationale Gesundheitsrat hat daher beschlossen, daß vom 7. Fe⸗ bruar ab allen Schiffen, welche Konstantinopel oder dessen Umgebung verlassen, ein reiner Gesundheitspaß zu erteilen ist.
In Mekka wurden vom 25. Januar bis 2. Februar 178 Er⸗ krankungen (und 178 Todesfälle) an der Cholera festgestellt, jedoch fehlt die Mitteilung über den 26. Januar; in Djedda vom 27. Ja⸗ nuar bis 2. Februar 113 (95), in Vambo vom 3. bis 27. Januar 26 (25). Im ganzen sind im Hedjaz feit dem 13. Dezember 6292 Personen an der Cholera erkrankt und 5599 gestorben.
Gelbfieber.
Es gelangten zur Anzeige in Para vom 22. bis 28. Dezember 16 Erkrankungen (und 8 Todesfälle), in Guanamon (Cuba) am 16. und 17. Januar 2 (1), in Cienfuegos vom 16. bis 20. Ja⸗ nuar 3 (2), in Palmira vom 1. bis 19. Januar 2 Erkrankungen, in Guayaquil vom 8. bis 21. Dezember 1 Todesfall.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 9. bis 15. Februar
sind 6 Pockenfälle zur Anzeige gelangt, davon 2 in Borzykowo
(Kr. Wreschen, Reg.⸗Bez. Posen), 1 in Krumknie (Kr. Strelno,
Reg⸗Bez. Bromberg), 2 in Deutsch⸗Piekar und 1 in Roßberg (Ldkr. Beuthen, Reg.⸗Bez. Oppeln). 8
Oesterreich. In Schlesien in Teschen vom 26. Januar bis
1. Februar 2 Erkrankungen, in Galizien vom 26. Januar bis
8. Februar 4. Fleckfieber.
Oesterreich. In der Bukowina vom 15. bis 30. Januar 14 Erkrankungen, in Galizien vom 26. Januar bis 8. Februar 71.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. Februar sind 27 Er⸗ 1G kaekeg.. (und 13 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Regie⸗
rungsbezirken 189 Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 2 (Berlin, Rixdorf je 1], Reg.⸗Bez. Arnsberg 6 (2) [Bochum Stadt 3 (1), Bochum Land 1 (1), Dortmund Stadt, Herne je 1)], Breslau 1 Neumarkt), Cöln 3 (1) [Bonn Stadt 2, Cöln Stadt 1], Düsseldorf 7 (4) [Cleve 1, Duisburg 2 (3), Elberfeld 1 (1), Essen Stadt 2, Mörs 1]), Frankfurt — (2) [Luckau], Münster 3 (2) (Ahaus — (1), Coesfeld 1, Recklinghausen Stadt 1. 2 Reck⸗
linghausen Land 1), Oppeln 1 (1) [Oppeln Land], Posen 1 (1) 8 Eresern 1, Posen Stadt — (1)], Schleswig 2 [Altona!, Stade 1
Rotenburg]. 8 Schweiz. Vom 26. Januar bis 1. Februar in Zürich und Lausanne je 1 Erkrankung, vom 2. bis 8. Februar in Aarau 1
und in zwei Ortschaften des Kantons Bern 2 Erkrankungen.
Verschiedene Krankheiten.
8 Konstantinopel (27. Januar bis 2.
Moskau 9, Paris 1, Warschau 15, Kalkutta (5. bis 11. Ja⸗ nuar) 5 ETodesfälle; Odessa 4, Paris 17, Warschau (Krankenhäuser) 43 Erkrankungen; Varizellen: Nürnberg 24, New York 194, Wien 103 Erkrankungen; leckfieber: Moskau 6 Todesfälle; Odessa 1, Warschau (Krankenhäuser) 2 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 2 Todesfälle; Genickstarre: Belfast (2. bis 8. Februar) 5, Dublin ‚(desgl.) 2, Glasgow 4, New York 9, Wien 4 Todesfälle, Edinburg 4, New York 15 Erkrankungen; Tollwut: Moskau 1 Todesfall; Bizverletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Reg.⸗ Bezirke Breslau 3, Bromberg, Posen je 1 Erkrankungen; Milz⸗ brand: Regierungsbezirke Erfurt, Lüneburg je 1 Erkrankung; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Regierungs⸗ bezirk Posen 73, Nürnberg 25 Erkrankungen; Influenza: Berlin 32, Braunschweig 1, Charlottenburg 2, Fürth 1, Halle 2, Lübeck 1, Budapest 20,
ocken: ebruar) 6,
bolm 10, Warschau 3 Todesfälle; Nürnber
Kopenhagen 1560, Odessa 50, Stockholm 286 Erkrankungen; Körner⸗
krankheit: Reg.⸗Bezirke Allenstein 51, Posen 54 Erkrankungen.
8 Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte
1895/1904: 1,10 %): in Kaiserslautern, Metz, Glasgow — Er⸗
krankungen kamen zur Anzeige im Reg.⸗Bez. Danzig 98, in Nürn⸗
Odessa 60, Paris 419, Wien 190; Krupp (1895/1904: 1,62 %): in
Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk
118 (Stadt
Linden — Berlin
in Nürnberg 30, Hamburg 31, Budapest 20, Christiania 140. hagen 33, London (Krankenhäuser) 151, New York 480, Wien 87; desgl. an Keuchhusten in Ludwigshafen,
open⸗
Berlin 45, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 140, Düsseldorf 270,
Oppeln 162, in Nürnberg 24, Keu zar 36, Budapest 50, Edin⸗ n
burg 51, Kopenhagen 55, London (Krankenhäuser) 433, New York 661, Paris 241, Rotterdam (5. bis 11. Februar) 25, Stockholm 23, Wien 95; desgl. an Typhus in New York 23, Paris 35. .
Frsaeges übernimmt der Professor Friedrich Müller (München).
Folgendes Thema soll zur Verhandlung kommen: Am ersten Sitzungs⸗ tage, dem 6. April: Die Beziehungen der weihlichen Geschlechtsorgane u inneren Erkrankungen.
Referenten: Professor Dr. von (Seidelberg), Professor Dr. Lenhartz (Hamburg).
inischen Untersuchungsmethoden der Darmfunktionen und Ergebnisse. Vortrag von Professor Dr. A. Schmidt
Vortrag von Professor Dr. Neisser (Breslau). — Eine große Anzahl weiterer Vorträge ist bereits angemeldet. groß b
Apparaten und Instrumenten, soweit sie für die innere Medizin von Interesse sind, verbunden. richten an den Professor Dr.
behn8 Schlefinger, Wi
Ebendorfer⸗
I1I1“
5- Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
* Die Zuckerindustrie Argentiniens.
Nach einem dem dortigen Finanzminister erstatteten Bericht des Stteuerdirektors hat die argentinische Produktion an Zucker im Jahre 1907 bis zum 50. September 107 829 100 kg betragen gegen 106 303 848 in demselben Abschnitt des Vorjahres. Der Ver⸗
brauch belief sich in dem gleichen 85—7 1906 auf 104 995 589 kg und 1907: 98 772 144 kg. Der
(0,20 Peso Gold für 1 kg Rohgewicht + 70 v. H. gleichen Weine von weniger als 12°, in Flaschen, nach der 4. Klasse (0,03 Peso Gold + 70 v. H.
Kopenhagen 22, London 34, Moskau 11, New York 23, Odessa 1, Paris 15, Prag 4, Stock⸗ 1094, Hamburg 34,
in Gala 500 kg
desgl. an Diphtherie und Geschäft zu machen sein. Berlin 98), in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 166, Merseburg 1205)
gris 55, orms — 1 — Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Kopenhagen 50, New York 27, Arbeitsmarkt, wie das „Reichsarbeitsblatt“ berichtet, einen weiteren
Wien 46; ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Scharlach in
keit im Baugewerbe schiffahrt auf 3 Wochen still wiederum auf in erster
osthorn zeigen
— Weiter kommen am weiten und dritten Sitzungstag zur Verhandlung: Ueber die neueren vorhanden ist. ihre * (Halle). — Der gegenwärtige Stand der 3 und Therapie der Syphilis.
allgemeinen noch unverändert günstig gehalten.
Mit dem Kongresse ist eine Ausstellung von Präparaten, bau hat die Nachfrage wohl nachgelassen, indessen hat man sich bisher
Anmeldungen zur Ausstellung sind zu I
orrat in den Fabriken bezifferte
sich auf 13 267 650 kg am 30. September 1906 und 12 836 100 kg am 30. September 1907.
Es sind in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Oktober 1907 e. 340 kg raffinierten und 18 264 669 kg rohen Zuckers eingeführt worden. 8
Der Steuerdirektor schäßt die Produktion des letzten Viertel⸗ jahres 1907 auf höchstens 8 Millionen Kilogramm, was die Gesamt⸗ produktion auf rund 116 Millionen, d. s. etma 3 Millionen weniger als im Vorjahre, bringen würde. Da der Jahreskonsum des Landes auf etwa 140 Millionen Kilogramm geschätzt wird, glaubt der Steuer⸗ direktor, das bis zum Beginn der nächsten Saison im Mai d. J. noch mindestens 20 Millionen Kilogramm werden vom Ausland geliefert werden müssen. 8
Es sind nach amtlicher Statistik in den ersten 9 Monaten des Jahres 1907 an raffiniertem sere 9 240 285 kg und an sonstigem Zucker 18 430 124 kg eingeführt worden, d. h. 8 260 178 und 18 418 922 kg mehr als im gleichen Abschnitt des Vorjahres.
Die Gesamteinfuhr des Jahres 1906 hat sich auf 1 280 227 kg raffinierten und 572 802 kg sonstigen Zuckers belaufen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Buenos Aires.)
4 EFinfuhr Ecuadors 1906
Die Einfuhr Ecuadors im Jahre 1906 betrug 87 303 t im Werte von 17 011 605 Sucres (1 Sucre = 2,04 ℳ) gegen 79 834 t im Werte von 15 733 891 Sucres im Jahre 1905. .
Die Beteiligung der hauptsächlichsten Herkunftsländer war
folgende: 1906 1905 Herkunftsländer — in Wert in Menge in Wert in
Sucres kg Sucres
England . 35 389 256 5 541 470 14 517 313 4 558 547 Vereinigte Staaten
von Amerika. 28 079 262 4 656 895 33 281 683 4 542 242 Deutschland. 9 895 279 3 095 144 10 147 459 3 101 957 es eh 8 1 1 410 679 1 275 797 1 478 411 1 118 793
zhelgien 3 022 130 776 248 1 699 219 457 182 Italien.. 812 877 521 684 977 156 583 533 Spanien . 1 493 603 492 224 419 019
eru 1 272 898 205 953 806 675 473 799
hile. 1 801 250 198 552 1 561 796 246 511.
Haupteinfuhrhafen ist Guayaquil; auf ihn entfielen im Jahre 1906: 80 927 t im Werte von 15 767 639 Sucres.
Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel haben folgende Werte in Sucres aufzuweisen: Gewebe 4 226 035 Sucres (1905: 4 722 666) — Drogen und Medikamente 446 780 (389 983) — Eisenwaren 997 506 (1 241 122) — Fertige Kleidungsstücke 391 189 (655 301) — Schuh⸗ waren 281 478 (125 543) — Garne und Seeilerwaren 250 977 (246 492) — Gemüse 183 032 (229 591) — Gold und Silber, ge⸗ münzt 1 967 000 (704 180) — Holz, roh und bearbeitet 183 802 (332 816) — Hüte 166 065 (162 728) Maschinen 1 278 493 (446 283) — Mineralien 346 391 (275 438) — Musikinstrumente 91 382 (78 372) — Nahrungsmittel 2 544 713 (2.416 751) — Oele 102 811 (398 579) — Papierwaren 291 449 (291 712) — Parfümerien 162 360 (87 861) — Seidenwaren 204 311 (215 118) — Stearinkerzen 282 088 (274 261) — Steingut und Porzellan 369 702 (250 385) — Waffen und Munition 146 508 (147 566) — Wagen 111 078 (77 799) — Weine und Liköre 669 586 (596 403). (Memoria de la Càmara de Comercio de Guayaquil)
oa.
ollbehandlung von Weinen. Zur Erläuterung der Dekrete Nr. 285 vom Jahre 1906 und Nr. 765 vom Jahre 1907, betreffend die Zohbedanekang von Weinen, hat der Finanzminister gemäß Be⸗ schluß Nr. 1876 vom 6. Dezember v. J. verfügt, daß Rot⸗ und eißweine von mehr als 12 ° nach der 8. Ig des Tarifs uschlag), der⸗
Zuschlag) und in Stückfässern, Fässern und Korbflaschen, nach der 3. Klasse (0,02 Peso Gold + 70 v. H. Zuschlag) zu verzollen sind. Süße und herbe (secos) Weine sowie alle anderen, vorstehend nicht einbegriffenen Weine, in Umschließungen aller Art und von beliebigem Alkoholgehalt, gehören in die 8. Klasse (02,20 Peso Gold + 70 v. H. Zuschlag).
Durch das Dekret Nr. 765 vom Jahre 1907 ist das Dekret Nr. 285 vom Jahre 1906 nicht geändert, soweit es sich auf süße und herbe Weine bezieht. (Diario Oficial.)
Ausschreibungen.
Auf die Absatzmöglichkeit für Auto⸗Cammionage⸗ Wagen in Rumänien wird in einem Bericht des schweizerischen Konsulats in Galatz hingewiesen. Der Transport von Getreide wird durch kleine Einspännerkarren besorgt, die mit höchstens are beladen werden können, aber trotzdem während der
einem leichten, gut lenkbaren und billigen Cammionage⸗Auto, das täglich das Vierfache eines Einspänners leisten könnte, dürfte somit ein (Onn ean⸗ Wien.)
Der Arbeitsmarkt im Monat Januar 190b8. Der Monat Januar brachte auf dem deutschen gewerblichen
Rückgang der Beschäftigungsgelegenheit in einer Reihe von Gewerben. Zum Teil hing dies mit den Witterungsverhältnissen zusammen, in⸗ sofern Frostwetter während des größeren Teils des Monats die Fatig.
beeinträchtigte und die Rhein⸗ und El legte. Diese Störungen wirkten andere Gewerbe zurück. Im übrigen sind es Linie die AAleee teen und Eisen verarbeitenden in denen sich ein Rückgang im Zusammenhang mit den
Werke,
Der 25. Kongreß für innere Medizin findet vom 6. April; Verhältnissen auf dem amerikanischen Geldmarkt geltend macht, und
bis 9 April 1908 zu Wien im Universitätsgebäude statt. as
aus den FFise Gründen die deutschen Webereien. Hier haben die Verhältnisse zu zum Teil nicht unerheblichen Betriebseinschränkungen ge⸗ fährt, die bei längerer Dauer nicht ohne Rückwirkung auf die Be⸗ schäftigung in den Spinnereien bleiben können. esonders stark sich die Rückwirkungen der amerkkanischen Verhältnisse in der deuischen Spielwarenindustrie, in der Mangel an Beschäftigung Hervorzuheben sind auch die ungünstigen Ver⸗ hältnisse in der Lederhandschuhindustrie. Davon abgesehen, zeigt der Arbeitsmarkt gegen den Vormonat nicht mehr sehr er⸗ hebliche weitere Rückgänge. Insbesondere hat sich die Arbeitslage im Kohlenbergbau, in der elektrischen und chemischen Industrie im Im Maschinen⸗
im allgemeinen mit einer Verkürzung der Arbeitszeit geholfen und von Entlassungen nach Möglichkeit Abstand genommen.
Bei den an das Kaiserliche Statistische Amt berichtenden Kranken⸗ kassen zeigt sich im Januar 1908 eine Abnahme der Beschäftigungs⸗ ziffer um 73 778 Personen, wogegen im Poxebre in der Zeit vom 1. Januar bis zum 1. Februar 1907 nur ein Rückgang von 5722 Per⸗ sonen eintrat.
Die Berichte der Arbeitsnachweise lauten, abgesehen von dem Berliner Arbeitsnachweisbericht, nach dem sich die Arbeitslage in Berlin recht ungünstig stellte, überwiegend nicht ungünstiger als im Vormonat, wenigstens wenn man die Jahreszeit und die Witterungs⸗ verhältnisse in Betracht zieht.
Die Verkehrseinnahmen aus dem Güterverkehr der deutschen Eisenbahnen waren im Januar um 1 670 964 ℳ höher als im gleichen Monat des Vorjahres; es bedeutet dies gegen das Vorjahr eine Mehreinnahme von 10 ℳ oder 0,40 % auf 1 km.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 21. Februar 1908:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anjzahl der Wagen q111ö1uA“ Nicht gestellt.. ——
Dem Zentralausschuß Berliner kaufmännischer, gewerblicher und industrieller Vereine ist die Kor⸗ poration der Berliner Buchhändler als Mitglied beigetreten.
— Nach den Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug, laut Meldung des „W. T. B., die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg während des Monats Januar 1908 insgesamt 1 061 329 t gegen 1 106 375 t im Dezember 1907 und 1 062 152 t im Januar 1907. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten, wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für Januar 1907 angegeben worden ist: Gießereiroheisen 192 456 543) t. Bessemerroh⸗ eisen 39 303 (40 712) t, Thomasroheisen 682 402 (686 901) t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 89 462 (87 493) t, Puddelroheisen 57 706 (69 503) t. Seit langer Zeit weist das Siegerland wieder eine kleine Quantität Thomasroheisen nach (325 t).
— Aus Geschäftsberichten von Hypothekenbanken über das Jahr 1907. Die Deutsche Sibesesenhe. in Meiningen ist in der Lage, die gleiche Dividende wie in den letzten neun Jahren: 7 % auch für das seit dem 1. Januar 1907 von 24 Millionen auf 25 ½ Millionen Mark erhöhte Aktienkapital vorzuschlagen und daneben einen noch etwas höheren Betrag als im Vorjahre zur Verfügung der Generalversammlung zu stellen. Der Pfandbriefabsatz, der sich fast ausschließlich auf 4 % ige Pfandbriefe beschränkte, belief sich auf rund 29 Millionen Mark. Der Ueberschuß des Zinsertrags aus dem Hypothekengeschäft über die Pfandbriefzinsen stellt sich auf 2,49 Millionen Mark gegenüber 2,36 Millionen Mark im Jahre 1906. Der Gesamtbetrag der ausstehenden hypothekarischen Darlehen (mit Ausschluß der Lombarddarlehen) belief sich am Schluß des Jahres 1907 auf 484,5 Mill. Mark (+ 10,2 Mill. Mark). Der Gesamt⸗ betrag der im Umlauf befiadlichen Pfandbriefe bezifferte sich am Schluß des Jahres 1907 auf 464,2 Mill. Mark (+ 11,8 Mill. Mark). Von den Deckangshypotheken entfallen 5,1 Milll. Mark auf landwirtschaftliche Grundstücke, 475,9 Millionen Mark auf städtische Grundstücke, 8 481 Mill. Mark. — Bei der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha stellt sich der Reingewinn des Geschäftsjahrs 1907 auf 1 939 255 ℳ und gestattet daher nach Vornahme der Rücklagen die Verteilung einer Dividende von 8 % wie in den Vorjahren. Im ganzen erhöhte Ich der Pfand⸗ briefumlauf nach Abzug der planmäßig mit 2,48 Mill. Mark zur Tilgung gelangten und der wit 5,84 Mill. Mark vorübergehend aus dem Verkehr gezogenen Pfandbriefe um 12,08 Mill. Mark auf Zasan Mill. Mark. Das Hypothekenkonto wies Ende 1906 einen
stand von 251,25 Mill. Mark auf: Zugang 21,62 Mill. Mark, Abgang 9,27 Mill. Mark, Bestand Ende 1907 263,61 Mill. Mark. Hiervon sind 18,48 Mill. Mark amortisabel, 245,13 Mill. Mark kündbar. Gegen 1,04 Mill. Mark ist ländlicher, gegen 262,57 Mill. Mark städtischer Grundbesitz verpfändet. r Bedeckung der Hypo⸗ thekenpfandbriefe waren am 31. Dezember 1907 abzüglich der getilgten Beträge 260,25 Mill. Mark Hypotheken in das Hypothekenregister eingetragen. Darunter befinden sich keine Hypotheken auf Bauplätzen und unfertigen, nicht ertragsfähigen Neubauten. — Die Süddeutsche Bodenkreditbank in München berichtet u. a: Im Jahre 1907 wurden 856 Darlehensgesuche mit 26,9 Mill. Mark genehmigt, wovon 732 Posten mit 14,5 Mill. Mark auf Baypern entfallen. Einschließlich der aus dem Vorjahre übernommenen Dar⸗ lehenszusagen gelangten 651 Hypotheken scafte mit 25,1 Mill. Mark, und zwar 526 Posten mit 12,9 Mill. Mark in Bayern zum Vollzuge, wodurch sich nach Abzug der erfolgten Rückzaͤhlungen eine Mehrung des Hypothekenbestandes um 15,3 Mill. Mark ergab. Die Gesamt⸗ pfandbriefzirkulation hat sich bis zum Schlusse des Geschäftsjahres auf 436 Mill. Mark erhöht (+ 13 Mill. Mark). Mit Hinzurechnung der nicht als Pfandbriefdeckung dienenden Hypothekenforderungen der Bank zu 1,5 Mill. Mark ergibt sich bei Jahresschluß ein Gesamthypotheken⸗ bestand von 451,8 Mill. Mark. Unter Kürzung der auf die Hypotheken des Hypothekenregisters noch auszuzahlenden Kapitalsreste von 160 390,70 ℳ stellt sich der Betrag der als Pfandbriefdeckung dienenden Hypothekdarlehen der Bank auf 450,2 Mill. Mark. In Hypotbeken auf Fenenssfeg Grundbesitz sind angelegt 70,5 Mill. Mark, in potheken auf städtischen Grundbesitz 379,9 Mill. Mark, und zwar unter letzteren auf unbebauten Grundstücken, Bauplätzen 1,9 Mill. Mark. Die Dividende beträgt 8 %. — 12. den Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein verlief das
eschäftsjahr 1907 trotz der überaus ungünstigen Geld⸗ und Börsen⸗ verhältnisse befriedigend, sodaß abermals die Verteilung einer Dividende von 8 % vorgeschlagen werden kann. Ferner wird beantragt, dem Beamtenpensionsfonds wieder 30 000 ℳ und dem Pfandbriefagiokonto zur Abrundung auf 1 350 000 ℳ 355 164,69 ℳ zuzuweisen, letzteres mit der Bestimmung, daß diese Zuwendung während der nächsten 10 Jahre je zu einem Zehntel dem Jahresgewinn zufließen soll; als Vortrag auf neue Rechnung verbleiben 273 709,31 ℳ Das Hypo⸗ thekenkonto hat um 11,5 Mill. Mark zugenommen und beläuft sich Ende 1907 auf 302,9 Mill. Mark gegen 291,4 Mill. Mark Ende 1906. Der Pfandbriefumlauf hat sich um 8,9 Mill. Mark erhöht und beträgt Ende 1907 291 Mill. Mark gegen 282 Mill. Mark Ende 1906. Hypotheken auf landwirtschaftliche Grundstücke und Baupläͤtze sind im Hypothekenregister nicht eingetragen. Von ersteren besitzt der Verein nur eine im Restbetrage von 774,34 ℳ, während Bau⸗ plätze von ihm überhaupt nicht beliehen sind.
— Der Aufsichtsrat der Adlerwerke vormals Heinrich Kleyer, Aktiengesellschaft, in Frankfurt a. M., schlägt, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Frankfurt a. M., für das Geschäftsjahr 1906,07 bei einem Reingewinn von 1 894 020 ℳ 25 % Dividende vor.
— In der am 21. d. M. abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der Großen Le Peiger Straßenbahn legte der Vorstand den Abschluß für das Geschäftsjahr 1907 vor, der nach Dotierung des Erneuerungsfonds mit 650 000,— ℳ (650 000,—8 ℳ) und des Amortisationsfonds mit 244 000,— ℳ (230 530,— ℳ) einen Rein⸗ gewinn von 1 202 797,32 ℳ (1 063 907,38 ℳ) aufweist. Der auf Freitag, den 13. März d. J., einzuberufenden Generalversammlung soll vorgeschlagen werden, hiervon 60 000 ℳ dem Beamten⸗ unterstützungsfonds zuzuweisen und nach Rückstellung der üblichen Tantiemen und Gratifikationen eine Dividende von 9 % (9 %) zur Verteilung zu bringen, an welcher die neu ausgegebenen nom. 2 000 000 ℳ Aktien zur Hälfte teilnehmen.
— Aufsichtsrat und Vorstand der Hamburg⸗Südameri⸗ kanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft beschlossen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg, in ihrer gestrigen Sitzung, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 9 %, bei reichlichen Abschreibungen, vorzuschlagen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats und des Vor⸗ stands der Deutschen ampfschiffahrts ⸗Gesellschaft Kosmos wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg, beschlossen, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 9 % vorzuschlagen.
London, 21. Februar. (W. T. B.) Eine außerordentliche Ge⸗ neralversammlung der Aktienbesitzer der Nobel Dynamite Trust Company nahm heute einstimmig eine Resolution an, nach der Aktienkapital auf vier Millionen Pfund Sterling erhöht werden soll, und zwar durch Ausgabe von 100 000 neuen Aktien zu je 10 Pfd. Sterl.
New York, 21. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 40 000 Dollars Gold und 558 000 Dollars Silber ausgeführt, eingefü Dollars Gold und 35 000 Dollars Silber.
be Fabre d:
oe. tragende
a. Norddeutsches Vi
New York, 21. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 10 803 000 Dollars gegen 11 338 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 115 000 Dollars gegen 3 019 000 Dollars in der Vorwoche.
San Francisco, 21. Februar. (W. T. B.) Die Market Street⸗Bank ist heute geschlossen geblieben. Die Depositenschulden belaufen sich auf über eine Million Dollars.
Die Preiknotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 21. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortef) 20,80 ℳ; 20,74 ℳ — Weizen, Mittelsortef) 20,68 ℳ; 20,62 ℳ — Weizen, geringe Sortet) 20,56 ℳ; 20,50 ℳ — Roggen, gute Sorte†) 19,60 ℳ; 19,58 ℳ — gen, Mittelsorte †) 19,56 ℳ; 19,54 ℳ — Roggen, geringe Sortef) 19,52 ℳ; 19,50 ℳ — Futtergerste, gute Sorte“*) 17,80 ℳ; 16,90 ℳ — Rüenr eerste, Mittelsorte“) 16,80 ℳ; 15,90 ℳ — uttergerste, gerlnge Sorte*) 15,80 ℳ; 15,00 ℳ — Hafer, gute Fa⸗ 18,50 ℳ; 17,60 %ℳ — Hafer, Mittelsorte“) 17,50 ℳ; 16,70 ℳ — Hafer, geringe Sorte“) 16,60 ℳ; 15,80 ℳ — Mais (mixed) gute Sorte 15,90 ℳ; 15,50 ℳ — Mais (mired) nge Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Mais (runder) gute Eorte 15,90 ℳ; 15,60 ℳ — Richtstroh 5,82 ℳ; 5,32 ℳ — Heu 8,90 ℳ; 7,00 ℳ — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ; 30,00 ℳ — Spsveisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 30,00 ℳ — Linsen 90,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ; 6,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 ℳ — dito Bauchfleisch 1 1,60 8. 1,10 ℳ — Schwein 8ü 1 F 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ; P2. 3 ; 1,10 ℳ — Butter 1 kg
Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 21. Februar 1908. Anftrieb: 1786 Stück Rindvieh, 135 Stück Kälber. Milchkühe. 931 Stück gzugochsen. Jungviehb. 8 1““ Verlauf des Marktes: Geschäft in allen Viehgattungen sehr ge⸗ drückt; verhleibt erheblicher Ueberstand. Preise unverändert. ““ Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe:
.440 — 500 ℳ und
. 350 — 430 „ . 270 — 340 „ . 160 — 260 „
.280 — 360 ℳ .150 — 270„ .230 — 380 .„
Primakühe.. über Notiz, 1. Qualität, gute schwere... II. Qualität, gute mittelschwere. III. Qualität, I. b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere. II. Qualität, mittelschwere wIE“; B. Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht I1. Qualität II. Qualität III. Qualität . -— ℳ — ℳ — ℳ
b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder.. b. Pinzgauer. . . .. c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ . 41 - 43 „ 38— 40 ‧„ C. Jungvieh zur Mast: . à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität rsen .31 — 35 ℳ 25 — 30 ℳ D. Bullen zur Zucht: 8 Ostfriesen und Oldenburger. 1“ Simmenthaler und Fryburger. 520 — 675 „ halbjährige Rassekälber 150 — 210 „
“ 16“
42 — 44 „ 41 — 43 „
39 — 41 „ 38 — 40 „
34 — 38 „ 33 — 37 „
33 — 37 „
500 — 920 ℳ
ursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 77,00 Br., 76,50 Gd.
Wien, 22. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 97,75, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 97,70, Ungar. 4 % Goldrente 112,05, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 94,05, Türkische Lose per M. d. M. 186,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 671,00, Südbahngesellschaft 144,75, Wiener Bankverein 537,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 640,75, Kreditbank, Ungar. allg. 774,00, Länderbank 419,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 634,50, Deutsche Reschsbaninolen pr. ult. 117,62, Unionbank 546,50, Prager Eisenindustriegesellschaft —.
London, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Englische Konsols 87 ¾, Silber 25 ¼¾, Privatdiskont 32⁄1½. — keingang 55 000 Pfd. Sterl.
Paris, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,10, Suezkanalaktien 4470.
Madrid, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 15,15.
Lissabon, 21. Februar. (W. T. B.) Goldagio 9.
New York, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse verkehrte während der ersten Umsätze in unregelmäßiger Tendenz. Späterhin wurde die Stimmung fester, da sich auf die Erwartung eines günstigen Bankausweises bessere Unterstützung zeigte. Mit zu der freundlicheren Tendenz trug auch die Festigkeit in Kupferaktien bei, die von der Steigerung des Kupferpreises an den in⸗ und ausländischen Märkten profitierten. Infolge von vv . mäßigen Umfanges schwächten sich die Kurse später etwas ab; Nachmittags wurde das Geschäft lebhafter, da die Spekulation mit Rücksicht auf den morgigen
eiertag Deckungen vornahm. Schluß fest. Aktienumsatz 420 000 Stück.
d auf 24 Stunden Purchschn.⸗Zinsrate 1 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,50, Cable Transfers 4,87,15, Silber, Commercial Bars 55 . Tendenz für Geld: Leicht. Am Sonnabend, 22. Februar, bleibt die Börse Leschlofsen. (Rfesbinston Geburtstag.)
Rio de Janeiro, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 %. 8
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 21. Februar. eee Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate ℳ 12,50 — 13,50, für
lintermonate ℳ 13,50 — 14,50, Generatorkohle
middl. 58 ½ ₰.
12,75 — 13,75, 1
EEEE1ö1ö1“ 2 2 1n
Gasflammförderkohle 11,75 — 12,75; 2) Fettkohlen: Förderkohle 11,00 bis 11,50, bestmelierte Kohle 12,10 — 12,60, Kokskohle 12,25 — 12,75; 3) magere Kohlen: Förderkohle 10,50 — 11,50, bestmelierte Kohle 12,25 — 13,75, nthrazitnußkohle II für Sommermonate 21,00 — 22,00, für Wintermonate 23,50 — 24,50; 4) Koks: Gießerei⸗ kols 19,00 — 20,00, ochofenkoks 17,50 — 19,00, Nußkoks, ge⸗ brochen 19,50 — 21,00; 5) Briketts 11,50 —13,75. — B. Erze: 1) Rohspat, je nach Qualität 12,30 — 13,75, 2) Spat⸗ eisenstein, gerösteter 18,00, für 2. Quartal 1908 18,00 ℳ, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Rot⸗ eisenstein mit etwa 50 % Eisen 14 — 14,50, 5) Rasenerze franko —. — C. Roheisen: 1) Spiegeleisen 10 — 12 % Mangan ab Siegen 85 —87, 2). weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische
arken und b. Siegerländer Marken 74,00, 3) Stahleisen 76,00, 8 englisches Bessemereisen cif. Rotterdam 66,00, 5) spanisches Bessemer⸗ eifen. Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemereisen 83,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 64,80 — 65,80, 8) Puddel⸗ eisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 52,80 — 53,60, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 69,00 — 70,00, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 54,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 79,00, 12) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. III 71,00, 14) do. Hämatit 83,00, 18 spanisches Hämatit, Marke Mudela. ab Ruhrort —,—. — D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 108,00 bis 115, Schweißeisen 135,00. — E. Bleche: 1) gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 118,00, 2) do. gewöhnliche Bleche aus Schweiß⸗ eisen —,—, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 128,00, 4) do. aus Schweißeisen —,—, 5) Feinbleche 124,00.—130,00. — F. Draht: 1) Schweißeisenwalzdraht —,—, 2) Flußeisenwalzdraht 132,50. — Der Kohlenmarkt ist unverändert, die Zurückhaltung auf dem Eisen⸗ markt hält noch an. Nächste Börse für Wertpapiere am 25. Februar.
Magdeburg, 22. Februar. (W. T. B.) Zuckerberücht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,70 — 9,77 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,90 — 8,05. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 19,62 ½ — 19,87 ½. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,37 ½ - 19,62 ¼. Gem. Melis I mit Sack 18,87 ½ — 19,12 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Februar 19,75 Gd., 19,85 Br., —,— bez., März 19,90 Gd., 20,00 Br.,
Ruhig. 8 Cöln, 21. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 77,00,
Mai 76,00. Bremen, 21. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 38 ½8, oppeleimer 39 ½. Kaffee. Ruhig. —. Offizielle Notierungen der
Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig, aber stetig. Upland loko Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko fest, 7,55. Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 32 ½ Gd., Mai 32 ¾ Gd., Sep⸗ tember 33 ½ Gd., Dezember 33 ¾ Gd. Kaum stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg Februar 19,75, März 19,90, Mai 20,15, August 20,65, Oktober 19,55, Dezember 19,55.
Stetig. 88 gdapest, 21. Februar. (W. T. B.) Raps August 16,55 Gd., r.
London, 21. Februar. 1 T. B.) 96 % Javazucker prompt,
50. 48 sb. 9 d. Verk. übenrohzucker Februar stetig, 9 sh. d. Wert.
London, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 59, per 3 Monat 59 ¼.
Liverpool, 21. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig.
ebruar 5,75 ebruar ⸗März 5,74, März⸗April 5,74, April⸗
ai 5,74, Mal⸗Juni 5,73, Juni⸗Juli 5,71, Juli⸗August 5.,67, August⸗September 5,59, September⸗Oktober 5,50, Oktober⸗No⸗ vember 5,41. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 14. d. M. American good ordin. 5,38 (5,45), do. low middling 5,80 (5,87), do. middling 6,14 (6,21), do. good middling 6,40 (6,47), do. fu ood eeö 6,50 (6,57), do. middling fair 6,76 (6,83), Pernam air 7,15 (7,18), do. good fair 7,51 (7,54), Ceara fair 7,15 (7,18), do. good fair 7,46 (7,49), Egyptian brown fair 7 ⁄16 (712⁄16), do. brown fully good fair 8 ¾ (9), do. brown good 9 1 (9 1), Peru rough good fair 10,25 (10,25), do. rough good 10,75 (10,75), do. rough fine 11,75 (11,75), do. moder. rough fair 8,25 (8,25), do. moder. good fatr 9,25 (9,25), do. moder. good 10,00 (10,00), do. smooth fair 6,61 (6,66), do. smootb good fair 6,81 (6,86), M. G. Broach good 5 ⅞ (57⁄18), do. fine 51 ⁄16 (5 ¾), Bhownuggar good 411⁄16 (4 ¾¼), do. fully good 4 ¹²½16 (4 1¼), do. fine 4 15⁄/6 (5), Domra Nr. 1 good 4 ¼ (411716), do. fully good 4 ½ (4 5⁄1), do. fine 5 (5 ½1 6), Seinde fully good 3 11¼ (3 ¾), do. fine 31516 (4), Bengal fully good 3¹1⁄½16 (3 ⁄), do. fine 315⁄½1½ (4), Madras Tinnevelly . 5 */16 (5 ⁄16).
Manchester, 21. Februar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 18. d. M.) 20r Water courante Qualität 9 ½ (9 ¼), 30r Water courante Qualität 10 ⅞ (10 ½), 30r Water bessere Qualität 11 ½¼ (11 ¼), 40r Mule courante Qualität 11 ⅛ (11 ½4), 40r Mule Wilkinson 12 ½ (12 ½), 42r Pincops Reyner 9 ¾ (9 ¾), 32r Warpcops Lees 10 ½ (11), 36r Warpcops Wellington 12 ½ (12 ⅛), 60r Cops für Nähzwirn 26 (26), 80r Cops für Nähzwirn bha.- (30 ½), 100r Cops für Nähzwirn 38 ½ (38 ½), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 40 ½ (48 ½), 40r Double courante Qualität 12 (12 1), 50r Double courante Qualität 17 ¼ (17 ¼), Printers 237 (237).
Ruhig.
Flasgow, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen fest, Middlesborvugh warrants 49/7.
Glasgow, 21. Februar. (W. T. B.) Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1107 Tons gegen 4994 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 73 gegen 91 im vorigen Jahre.
Paris, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 25 ¼ — 25 ½. Weißer Zucker fest. Nr. 3 be 100 2. Februar 28 ½, März 28 , Mai⸗August 29 ½, Oktober⸗
anuar 28 1.
Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 37. — Bankazinn 78: .
Antwerpen, 21. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Februar 22 Br., de 128 Br., do. April⸗Mai 22 ½ Br. Fest. — Schmalz
ruar
New York, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗
ork 11,50, do. für Lieferung per April 10,69, do. für uni 10,67, Baumwollepreis in New Orleans 11 ⁄16,
preis in New Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadelphia
Tendenz :
Lieferung per
8,70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City Rohe u. Brothers 7,75.
1,78, Schmalz Western Steam 7,60, do. Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 per März 5,85, do. do. per Mai 5,95. Zucker 3,20. Zinn 28,75 — 29,25. Kupfer 12,62 ½ — 12,87 ½.
Am Sonnabend, den 22. Februar, bleibt der Markt geschlossen. (Washingtons Seburtstag
New York, 21. Februar. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochen⸗ bericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche.) Zufuhren in allen Unionshäfen 142 000 (183 000), Zufuhr nach Groß⸗ britannien 66 000 (52 000). Ausfuhr nach dem 130 000 (113 000), Vorrat 702 000 (792 000). . 88
1
Wetterbericht vom 22. Februar 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
24
Wind⸗ richtung. Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf
der letzten
24 Stunden
Borkum
755 5 SW 4 heiter
Kestum
752,5 W 3 bedeckt
Hamburg.
755 6 SWz heiter
Swinemünde
752 8 S2W 2 Regen
Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. semlich heiter Nachts Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde.
753,6 S 4Schne⸗
Meufahrwasser
755,3 S 3 bedeckt
Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl.
Memel
756 3 SD0 2 Dunst
meist bewölkt
Aachen
761,2 WSW 4 wolkig
Hannover
7577 U . wolkig
“ Dresden.
—
7551 N bedeckt
757,0 bedeckt
Breslau
757,5 SSO 3 Schnee
756 7 S bedeckt
Nachts Miederschl. Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl.
Bromber . Mez ———
763,2 bedeckt
Nachts Niederschl.
Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München
761,0 * wolllg
ziemlich heiter
762,2 SW 4 Regen
762,3 SW 5 wolkig
Stornoway .
732,4 SSW 8Regen
Nachts Miederschl. Nachts Niederschl. (Wilhelmshav.) Nachts Niederschl.
Malin Head Valentia
739,8 SSW g bedeckt
(Kiel) Schauer
754,1 SW ö bedeckt
Scilly
762,5 2WSW bedeckt
Aberdeen.
742,7 SSW 3 bedeckt
Shields.
mammmammseeesesAE
749,7 SW Zwolkig
(Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) anhalt. Niederschl. (Cassel)
Nachts Niederschl. (Magdeburg)
Schauer
Holyhead..
753,4 WSW bedeckt
Isle d'Aix.
760,9 Windst. bedeckt 9,1
(Gränberg Schl.)
Nachts Niederschl.
(Mülhaus., Els.) meist bewölkt
St. Mathieu
766.0 WSW 4 bedeckt 10,2
Paris.
Grisnez 2 -765,0 WSW 3 bedeckt 6,9
761 2 WSW 4 bedeckt 6,0
1
Vlissingen
760,7 WSW 3 wollig 4,8
(Friedrichshaf. anhalt. Niederschl.
Bamb (Caast Fürchersch.
Helder..
757,0 WSW 4 heiter 4,8
Bodoe Christiansund
770,8 5 7 halb bed. — 4,0
736,1 SSO 3 wolkig 7,5
Skudesnes Skagen
72357 — b bedeckt 5,21
727,7 S 3 Dunst 2,9 42
Vestervig.
. 748,8 WSW 4 halb bed. 4,8 4
Kopenhagen.
750,9 I. 2 Danst. — 4.3 2
Karlstad —
772 SO. 4bSecktk- — 0,1—6
Stockholm.
751,6 SSO 2 Schnee — 1,4 —
Wisby) Hernösand
752 9 S bedeckt — 0,8
27297 SSW bedeck — 3,0
Haparanda
753,7 S Ibedeckt — 7,0
Riga
757,1 Windst. wolkig — 7,6
Wilna Pinsk
7572 bedeckt — 42
757,1 heiter — 7,8
Petersburg
756,6 2 Schnee — 8,8
Wien
759,2 Regen 67
Prag 1
758,8 SW 2 bedeckt 6,4
Rom
762,9 bedeckt 10,2
Florenz Cagliari
762,0 bedeckt 6,8
766,7 NW 4 wolkenl. 11.0
Warschau
7573 wolkenl. — 3,8
Thorshavn
727,8 Regen 2,0
Seydisfjord.
721,3 wolkenl. — 4,5
Cherbourg
Clermont.
7640 SSWSbedect — 86 768,5 S. 2bedeckt — 68
Biarritz. Nizza
—7682,8 Windst
1
773,0 2SWd bedeckt 110
—₰½
heiter 6,0
Krakau Lemberg
2788,6 Wn bedeckki
758,5 W 1bedeck 0,1
—
—
— 0,4
Hermanstadt Triest
7887 NE Jbedeckt — 0,5
761,7 Windst. bedeckt 7,6
Beindisi 2
764,7 NW 2 wolkenl.
S=g8S
Livorno
7625 S bedeckt
Belgrad
760,2 NW 2Regen
Helsingfors
755,72 SSW I bedeckt
Kuopio
756,4 S 1 Schnee —
Zürich —
766,3 W — 1. Regen
Genf Lugano.
768,3 SSO 2 bedeckt
SfbohOsbo
761,8 N 1 wolkenl.
Säntis. Dunroßneß
560,1 WSW 6 Schnee
737,1 WSWb bedeckk —
Portland Bill
Niederschlägen
8
8
Seehöhe...
Irland heran.
Drachenaufstieg vom 21. Statio
767,2 WSWö bedeckt 7,8
ziemlich trübe.
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
tat 1 . 122 m 500 m 1000 m] 1420 m%
Ein Hochdruckgebiet über 775 mm liegt über Südwesteuropa, Minima unter 720 mm südlich und östlich von Island; ein ostwärts schreitender Ausläufer niedrigen Drucks unter 755 mm befindet sich über Ostdeutschland, ein neuer Ausläufer unter 745 mm zieht von In Deutschland ist das Wetter nach verbreiteten Im Norrdosten herrschen schwache Südostwinde, die in Ostpreußen strengen Frost verursachen, sonst ist das Wetter bei mäßigen Südwestwinden mild.
1 Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen AS6ronautischen Observakoriums Lindenberg bei Beeskow,
“
ebruar 1908, 8 ½ bis 9 ¾ Uhr Vormittags:
Temperatur G8 2,2 Rel. Fchtgk. 0 %0 Wind⸗Richtung. WNW zwischen WNMW und WI
„ Geschw. mps 7 7 1 vrssg etwas Regen, später Nebel, untere W
98 vo 95 93 EBI1“
etwa
etwa etwa 22 bis 23¹⁄ y23
1e
8 ““ — 2 “