1908 / 48 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1 kostüme zu malen, aber es gelingt ihm nicht immer, die starken, rellen Farben malerisch weich und harmonisch zu verschmelzen. ugust Achtenhagen, den das originelle, mit frischer Kraft ge⸗ malte Waldidyll so gut einführte, enttäuscht durch das hier ausgestellte Gemälde „Herbst“, eine Frauengestalt im bunten Herbstlaub.

Neben diesen Gemälden fehlt es nicht an Aquarellen, Zeichnungen und plastischen Werken. Besonders darf eine kleine Arbeit von Karl Wendel, ein Boot zwischen weichen grünen Ufern, hervorgehoben werden. Es ist vorzüglich in der technischen Behandlung. Hans Looschens Zeichnung „Sommernacht“ ist durch Stimmungsgehalt ausgezeichnet. Eine kleine Sonderausstellung plastisch dekorativer Ar⸗ beiten hat Sigismund Wernekinck eröffnet. Die Stücke zeichnen sich bei Originalität der Motive der Künstler stellt beispielsweise Lafon⸗ tainesche Fabeln in einem Tafelaufsatz dar durch geschmackvolle Einfach⸗ heit aus. Eine kleine ausdrucksvolle Kinderbüste zeigt, daß er auch auf dem Gebiet des Porträts etwas zu leisten vermag. W. von Scharfen⸗ berg weiß klare, gute Silhouetten in seinen Gruppen „das Handwerk“ und „Gebrochene Kraft“ zu geben. Mit Porträtbüsten sind R. Boeltzig, Wandschneider und Martin Schauß vertreten.

Hier sei noch erwähnt, daß die bei Schulte neu ausgestellten Bildnisse nicht von Bernhard Oestermann sind, der im Januar eine Anzahl von Porträts in dem gleichen Salon ausgestellt hatte, sondern von seinem Bruder Emil Oestermann. Einfache Auffassung, strenge Zeichnung und lebendige Charakteriftik lassen die Arbeiten durchweg bedeutsamer erscheinen als die von Bernhard Oestermann.

16“]

Für das Fritz Reuter⸗Denkmal in Stavenhagen, das zum 100. Geburtstag des Dichters (am 7. November 1910) feierlich enthüllt werden soll, erlassen jetzt der Ehrenausschuß und der Geschäfts⸗ ausschuß einen plattdeutschen Aufruf, in ihm heißt es:

.. Wecker Städ wir woll paßlicher to ein Fritz Reuter⸗ Denkmal as dei, wur dei Dichter sin Kindheit un Jugend verlewte; wur hei dei Sprak hürte und lihrte, dei hei so hoch to Ihr un An⸗ seihn bröcht hett; wur hei den Hartslag von sin Volk behorken künn, ut dat hei späder de Gestalten nehmen ded, dei hei mit groter Meisterschaft so vull Leben, Gesundheit un Kraft, so natürlich un echt dortaustellen verstünn, dat jeder Minsch sin hartlichst

reud an ehr hett un jeder Meckelbörger sin eigen Fleisch un

laut in ehr seihn kann: Stavenhagen, dei Reuter⸗Stadt, is dei paßlichste Urt för ein Reuter⸗Denkmal. Um diß Afsicht utführen to känen, wennen wi uns an dat ganze dütsche Volk, ok an dei dütschen Bröder, dei int Utland wahnen mit dei Bidd, uns in uns' Vörnehmen to helpen. Alle Gawen bidden wir to schicken an den Magistrat in Stavenhagen in Mecklenburg.

Die in Breslau wohnenden Mitglieder des geschäftsführenden Ausschusses für das Eichendorff⸗Denkmal in Breslau versenden ein Rundschreiben, in dem es u. a. heißt:

„Nachdem beschlossen worden ist, das dem Dichter Josef Freiherrn von Eichendorff zu errichtende Denkmal im Herzen seiner Heimat, in Breslau, aufzustellen, und nachdem ein besonders geeigneter Platz für dasselbe im Scheitniger Park von den städtischen Körperschaften be⸗ willigt worden ist, muß es eine Ehrensache der Schlesier und ins⸗ besondere der Bürgerschaft Breslaus sein, das Unternehmen durch möglichst reichliche Beiträge zu fördern. Bisher haben die Samm⸗ lungen ein beklagenswert geringes Ergebnis gehabt.“

Es wird sodann die Bitte ausgesprochen, durch Zeichnung eines Beitrages diese schlesische Ehrensache zu unterstützen. Die Beiträge können bei einer der Zahlstellen (Eichhorn u. Co., E. Heimann, Schlesischer Bankverein) eingezahlt werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln. 1 4“

Nach einer Mitteilung der Regierung von Bengalen vom 3. Fe⸗ bruar sind wegen des Ausbruchs der Pest in Djeddah Quaran⸗ tänemaßregeln in dem Hafen von Orissa gegen Schiffe, die von Dieddah ankommen, getroffen worden.

8

35 8

London, 24. Februar. (W. T. B.) Die internationale Kom⸗ mission zur Bekämpfung der Schlafkrankheit tritt am 9. März in London im Auswärtigen Amt zusammen. Es werden folgende Länder vertreten sein: der Congostaat, Frankreich, Deutschland, Groß⸗ britannien, Italien, Portugal und Spanien.

Verkehrsaustalten.

Die Königliche Eisenbahndirektion in Breslau gibt bekannt, daß der Güterverkehr der Süddeutschen Donaudampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft nach allen Richtungen hin eröffnet ist.

Die Oderschiffahrt ist, „W. T. B.“ zufolge, gestern wieder eröffnet worden. 8 88

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch Beeerre efahl gegeben, in den Hauptrollen durch die Herren Grüning (Siegfried), Hrisrwold (Hagen), Berger ! Krasa (Alberich), die Damen Plaichinger (Brünnhelde), Ekeblad (Gutrune), Goetze (Waltraute), Hempel, Herzog, Rothauser, von Scheele⸗ Müller (Rheintöchter und Nornen) besetzt. (Anfang 6 ½ Uhr.) In der für Fr angekündigten Neueinstudierung des „Evangelimann“, die zugl die hundertste Aufführung des Werkes an der Königlichen Oper bedeutet, sind die Damen Destinn, Goetze, die Herren Kraus, Hoffmann, Mödlinger, Knüpfer, Lieban und Philipp Träger der Hauptrollen. Der Komponist Dr. Kienzl wird, einer Einladung der Generalintendantur Folge leistend, sein Werk an diesem Abend persönlich leiten. Der Oberregisseur Droescher setzt das Werk in Siene.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Rudolf Herzogs Schauspiel „Auf Nissenskoog“, mit den Herren Kraußneck, Staegemann, Vollmer, Pohl, Geisendörfer, Eichholt und den Damen Butze, Wachner, von Arnauld und Hoff in den Hauptrollen, wiederholt.

Das Deutsche Theater bereitet zur Feier des 70. Geburts⸗ tages von Adolf L'Arronge eine Aufführung seines Lustspiels „Der Compagnon“ vor. L⸗Arronge wird selbst die Spielleitung seines Stückes übernehmen und so nach langer Pause wieder auf der Bühne des Deutschen Theaters erscheinen, das mit ihm so viele Jahre als Direktor und Autor verknüpft war. Die Erstaufführung ist für die erste Märzwoche in Aussicht genommen.

Das Neue Schauspielhaus plant eine Aufführung der be⸗ kannten Pentomime „Der verlorene Sohn“ („L'enfant prodigue*) von Michel Carré, Musik von André Wormser. Das Werk soll noch im laufenden Spieljahr in Szene gehen. 4

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Schauspielhause erfolgt die Ausgabe der Abonnements für das neue Quartal täglich von 10—2 und 6—8 Uhr. Im Spielplan werden voraussichtlich er⸗ scheinen: „Hasemanns Töchter’ von Adolph L'Arronge, Die Rantzau und die Pogwisch“ von Detlev von Liliencron, „Frei ist der Bursch“ von Grabein, „Der Privatdozent“ von Wittenbauer, „Herzog Heinrich“ von von Berger, „Pastors Rieke“ von Erich Schlaikjer.

n der heutigen Vorstellung des Hebbeltheaters spielt die Rolle des Lord Crofts in „Frau Warrens Gewerbe“ Herr Hermann

Fräulein Hella Eschborn vom Königlichen Schauspielbhause ist vom Oberhofmarschall des Fürsten von Reuß eingeladen worden, in der Festvorstellung bei der am 29. d. M. in Gera stattfindenden Hochzeitsfeier des Fürsten von Bulgarien mitzuwirken, u r als Puck in Shakespeares „Sommernachtstraumw’. 6

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 25. Februar 1908.

Auf Veranlassung des „Deutschen Vereins für Volks⸗ hygiene, Ortsgruppe Berlin, und des Zweigvereins Berlin des Vaterländischen Frauenvereins spricht am Freitag, Abends 8 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses der Geheime Medizinalrat, Professor Dr. Heubner über: „Die natürliche Er⸗ der Mutterbrust“. Der Zutritt steht jedermann unent⸗

Der Verein zur Förderung deutsch⸗evangelischer Volksschauspiele (Vorsitzender: Herr Schulvorsteher G. Brühl) veranstaltet die Erstaufführung des Nithack⸗Stahnschen Schauspiels „Die Christen“ im Neuen Königlichen Operntheater am 28. Februar unter der Leitung von Fräulein Mathilde Lippert, Lehrerin der Maria Seebachschule im Königlichen Schauspielhause. Der Ueberschuß des ersten Abends ist für den Berliner Krippenverein bestimmt, der

der übrigen Abende für die Bodelschwinghschen Arbeiter⸗ kolonien bei Berlin. Billette sind außeran der Abendkasse in folgenden Verkaufsstellen zu haben: Geschäftsftelle, Berlin SW., Markgrafen⸗ straße 101, „Invalidendank“, Unter den Linden 24, Küsterei der Kaiser ——xö Achenbachstraße 18, Warenhaus Wertheim, Amelangsche Buch⸗ und Kunsthandlung, Charlottenburg, Kantstraße 164, ranz Grunert, Buchhandlung, Berlin SW., Markgrafenstraße 30. Frau Aene Weise, Bellealliancestraße 10, Franz Seese Kurfürsten⸗ e 122. Weitere vorgesehene Spieltage sind zunächst der 3, 4., 10., 11., 12, 13., 15. (Sonntagnachmittag) März reise der Plätze: Stehplatz 0,50 ℳ, Seitenparkett 1 und ,50 ℳ, Mittelparkett 2, 3, 4, 5 ℳ, 1. Rang Mitte 3, 4 ℳ, Loßen 3, 10 ℳ, Seitenbalkon 1,50 und 2 ℳ, Tribüne 0,50

Die Ausgabe der Eintrittskarten zum „Gesindeball“ des

Vereins Berliner Bühnenkünstler, der am Sonnabend in

den Gesamträumen der Philharmonie stattfinden wird, erfolgt nur b ..egg (Victoriahotel, Unter den Linden 46) täglich von r.

Am 200. Vortrags⸗ und Beobachtungsabend des „Vereins von ve. der Treptower Sternwarte“, der morgen, Mittwoch, auf der Treptower Sternwarte stattfindet. wird mit dem großen Fernrohr zuerst die Venus, später der Jupiter beobachtet. Alsdann wird, Abends 8 Uhr, der Direktor Dr. Archenhold einen Vortrag: „Eine Wanderung durch das Weltall“ als letzten in dem alten Hörsaale halten. Na dem Vortrage wird eine Blitzlichtaufnahme des Auditoriums gemacht. Gäste sind bei dem Vortrag, wie auch bei der Feier, die im Anschluß daran im Restaurant Zenner, gegen⸗ über der Sternwarte, stattfindet, willltommen. Die naͤchste Sitzung findet im neuen Saale des Kunstgewerbemuseums (Prinz Albrecht⸗ straße 7) am Donnerstag, den 12. März, statt; in dieser wird der Professor Dr. Seler über „Astrale Gottheiten und astrale Mythen der Mexikaner“ sprechen. 3 8

Frankfurt a. O., 24 Februar. (W. T. B.) Bei Genschmar, Kreis Lebus, ertranken gestern in der Oder, wie die „Frankfurter Oderzeitung“ meldet, sechs Personen, unter ihnen vier Familien⸗ väter, bei einer Fahrt auf einem Handkahn.

Dresden, 24. Februar. (W. T. B.) Der Wasserstand der Elbe ist weiter im Steigen begriffen. Die heutige Voransage lautet für Dienstag früh: Wasserstand der Elbe 140 cm über 88 langsam steigend. 88;

Bremen, 24. Februar. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Kronprinzessin Cecilie“ des Norddeutschen Lloyd ist heute vormittag 6 Uhr 22. Minuten in Plymouth eingetroffen. Dar Kapitän Hoegemann telegraphiert, die Fahrt sei glänzend gewesen. Das Schiff habe die Strecke in 5 Tagen 11 Stunden 43 Minuten mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 23,35 Seemeilen zurück

gelegt.

Wien, 24. Februar. (W. T. B.) Infolge Dammrutschets auf der Strecke Linz Selztal entgleiste ein Personenzug. Bei dem Unfall wurden drei Reisende schwer, vier leicht verletzt. Vom Bahnpersonal wurden drei schwer und zwei 8I N. Zg Von den Schwerverletzten ist einer bereitz gestorben.

Lausanne, 25. Februar. (W. T. B.) Zwei Angestellte der Eidgenössischen Bank, der vierundzwanzigjährige Reichsdeutsche Otto Meyer und Arnold Böhm aus Bern, verließen am letzten Sonn⸗ abend um 9 ½ Uhr Abends Bex, um eine Skitour in die Waat⸗ länder Alpen zu unternehmen. Beide sind seither ver⸗ schwunden. Die zur Aufsuchung ausgesandten Führer sind zurück, gekehrt, ohne etwas ermittelt zu haben, werden aber heute nochmalt abgehen. v“ v“““

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der E

unnd Zweiten Beilage)

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗

lügt!

vah sind aufgehoben. 3 Akten und einem Vorspiel von Richard Wagner. Tro Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. 8 Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielhaus. 57. Abonnementsvorstellung. Auf Nissenskoog. Schauspiel in 4 Akten von Rudolf

Herzog. Regie: Herr Regi Wenn wir Toten erwachen. 11“ Abends 8 Uhrt: Das Tal des

Lebens. 54. Abonnements⸗ Freitag, Abends 8 Uhr: Nora.

7 ¼½ Uhr. Donnerstag,

Donnerstag: Opernhaus. vorstellung. Marie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Akten von Gastano Donizetti. Text nach dem Französischen des Saint Georges und Bayard von Gollmick. Javotte. Ballett

Musik von Camille Saint⸗Saëns. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 58. Abonnementsvorstellung. Die Rabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen Niemann. Die Billette werden durch die Zentral⸗

abriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne rsonen findet nicht statt. Abends 7 ½ Ühr: seite. 8 Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Aufzügen von Rossini.

Ignaz Kollmann. Der Billettvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen

Zahlung eines Aufgeldes von 50 für jeden Sitz⸗ platz statt.

Donnerstag: Die Räuber. 8

Kammerspiele. Mittwoch: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Zum ersten Male: Lyfistrata.

traum.

8 Uhr: Judith.

F“ 11“ 1

Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Weh' dem, der

Treitag: öee Ubr: Auffüh haus. 53. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ 8, 52 d Fusgeh ger e rüeenige o een b. Fne Konservatoriums. Der d Abends 8 Uhr: Wolkenkratzer.

1 ebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58. in 3 Bildern von J. L. Croze und Emil Graeb. . v- e 8 Uhr: 8 Donnerstag: Der Andere.

Freitag: Frau Warrens Gewerbe. Sonnabend: Der Anbdere. .“

Schillertheater. o. (Wallnertheater.) von Karl Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant. Schauspiel in 3 Akten von Eduard Goldbeck und

lle für Volkswohlfahrt it „SHermann Kienzl. stelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine Ponnerskag, 8 Uhr: Auf der So

Freitag, Abends 8 Uhr: Der Revisor. 1 Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von enene E Komödie in 5 Akten von

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Deutsches Theater. Mittwoch: Was ihr Garten. Kantstraße 12)) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.

Donnerstag und folgende Tage: Ein Walzer⸗

Komische per. Mittwoch, Abends Tiefland

Donnerstag; Die Flebermaus. Neues Schanspielhans. Mittwoch . Freitag, Die Fledermaus. 8 nabend: Tiefland.

Abends 8 Uhr: Panune.

Vorher: Szenen aus

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Donnerstag und folgende Tage: Paune.

Blüthner-Saal. W., Lützowstraße 76, Ecke Magdeburger Platz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Alexandrine Dewett.

8 Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr

Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.) Brillante Vorstellung. Großer Erfolg des Fe⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bibi!

Schwank in bruar⸗Programms. Claymoure u. Gordons.

1 3 Akten von de Gorsse und de Marsan. Deutsch Refisto, das elektrische Rätsel. Kunstradfahrer⸗

Der selige Octave.

E1“

DTvhaliatheater. Mittwoch,

Musik von Paul Lincke.

es

auf!

meine Frau.

Abends 8 Uhr:

Gastspiel von Alexander Girardi. Immer oben 1 b auf! Posse mit Gesang in 3 Akten von e.I„ KF. . Buchbinder. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.

Donnerstag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Alexander Girardi.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof . Mittwoch, Abends 8 Uhr: Baron Gestorben: Hr.

Donnerstag und folgende Tage: Baron Toto. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fräulein Josette

nb, von M. Schönau. (Bretillot: Richard Alexander.) truppe Klein. Direktor Albert Schumanns Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hierauf: Der selige Octave. . 8

Donnerstag und folgende Tage: Bibi! Hierauf: ausstattungspantomime.

allerneueste Dressuren. Amerika. Pracht⸗

Fnnmnmenn————V Familiennachrichten.

Hrn. Zosef Grafen von Korff⸗Schmising (Münster i. Westf.— Haus Coull bei Strälen, Rheinl.).

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Richard Erner mit Frl. Maria⸗Luisa Wiebcke (Berlin).

Immer oben Geboren: Zwei Söhne: Hrn. Oberleutnant

z. S. von Simson (Kiel). Ein Sohn: Hrn.

Heuptmann Robert von Hauteville (Liegnitz). rn. Gerichtsassessor Willibald von Wedel⸗Parlow

(Wilmersdorf⸗Berlin).

Hr. Professor Dr. Unico Zernial

(Groß⸗Lichterfelde). Fr. Landforstmeister Glisa⸗

beth von Blücher, geb. Freiin von Canitz und

Dallwitz (Bobbin). Verw. Fr. Wirkliche Ge⸗

heime Oberbergrat Jenny Lindig, geb. Hildebrand

Wilmersdorf⸗Berlin). Verw. Fr. Elise von

Kren und

Konzerte.

8

3 Uhr: Schnabel.

Alindworth

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends Klavierabend von Jolanda Merö.

Beethoven-Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: IHIV. (letztes) Konzert von Therese und Artur

Scharwenka ·Saal straße 76). Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Liederabend und (Schubert⸗Brahms⸗Abend) von Toni Kunz.

8 insingen, geb. von Quistorp. Crenzow (Hannover)

Asta Lady Crowe, geb. von Barby (London). Frl. Anna von Schmid (Oppeln).

82 ö1 11““

Singakademie. Mittwoch, Abende 8 Uhr:

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant. 80 8 7 1 6 Aben 1 8 uzert von Else Michalke (Gesang) und Paul

Opernhauses von 10 ¼ bis 1 Uhr Vormittags gegen EI Zum ersten Male: Kaiser Eggert (Klavier).

8 Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ 8 Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 3 Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage l,

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffeng⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter

b Nr. 2 verö ichten Beranntmachnesen” (Lützow⸗ betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien

gesellschaften, für die Woche vom 17. bis 22. Februar 1908.

1“

zum Deutj chen

Berlin, Dienstag, den 25. Februar

nzeiger.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster höchster 1

vochster

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

nach überschläglicher

Scha ang verkauft

Dopbr entner (Preis annt)

pre für 1 Doppel⸗ zentner

Breslaun 1 8 18,20 Strehlen i. Schl.. 8 1 19,50 Löwenberg i. Schl. 4 . 1 20 70 viu 8 G 1— 21,80 Neuß 2* 2 2* 2 . * 2* 2 PEEAT bb111ö6“; G““ 6 21,00

Meßkirch.

Babenhausen 3 8 Illertissen. 8 3 21,30 Aalen... 1 2 20,60 Geislingen.. 1 1 21,00 Meßkirch.. 8 1““ 21,00

17,80 17,30 18,50

18,50

Sh.. Breslau. .. Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. ¹“n“; EEETETEöö1“ Aalen.

11141“ b Breslau. 180 Braugerste

Strehlen i. Schl. .8„ 15,50 Löwenberg i. Schl. . 1“ 15,80 Oppeln GG11“”“ 16,60 Riedlingen.. 1“ 19,00

2—2* 4 8 15,80 2b8EEEE1““ 8 1ö“ 13,60 Strehlen i. Schl. 1 15,00 Grünberg i. Schl. . 4 Löwenberg i. Schl... v“ 14,40 Oppeln . 11“ 15,60 IZE““ 1 2 ETIS1““ 1 . 17.80 Riedlingen.. . 17,00 Meßkirch.. 1ö1“* 8— 17,20

v2 9 9 2½2 —„ 292 292

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bede

Berlin, den 25. Februar 1908.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Fähnriche usw. Berlin, 22. Februar.

Offiziere,

v. Fallois, Gen. der Inf., bisher kommandierender General des XIII.

(Königl. Württemberg.) Armerkorps, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. und gleichzeitig auch à la suite des 2. Garderegts. z. F. gestellt. u“ Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 3. Februar. Komnik, r Fnen zum ur. Fbas⸗ bei der Hauptkadetten⸗ anstalt in Groß⸗Lichterfelde ernannt.

7. v9. veen Versetzung des Intend. Rats Ahlemann zu der Intend. der 33. Div. und des Intend. Assessors Walther zu der Intend. des XIV. Armeekorps kritt anstatt zum 1. April 1908 sogleich ein.

8. Februar. Mever, Betriebsleiter, zum Konstrukteur II. Klasse beim Art. Konstruktionsbureau, Lieber, Betriebsassist., zum Betriebsleiter beim Militärversuchsamt, ernannt.

1 0. Februar. Duerdoth, Militärbauinsp. in Metz V, als Vorstand des Militärbauamts III nach Berlin, Lorenz, Millitär⸗ bauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des IV. Armee⸗ korps, als Vorstand des Militärbauamts V nach Metz zum 1. März 1908 versetzt. 3

öö Wollert, v. Worgitzky, Intend. Räte von den Intendanturen des XI. und XVI. Armeekorps, zum 1. Juli 1908

egenseitig versetzt. 4, 24 Die 8 18 Januar 1908 verfügte Ueberweisung des geprüften Intend. Registraturanwärters Stahl cls Intend. Diätar zu der Intend. des V. Armeekorps ist aufgehoben “]

Durch Verfügung der Generalkommandos. erzabl⸗ meister 1 Zahlmeister: a. versetzt: Freitag vom 1. Bat. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3 Ostpreuß.) Nr. 4 zur II. Abteil. Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Abraham von der I. Abteil. Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Witt von der II. Abteil. desselben Regts., gegenseitig, Claassen vom III. Bat. Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 zum 1. April 1908 zum I. Bat. 4. Hannov. Inf. Regts Nr. 164, Saxe vom I. Bat. Inf. Regts. Hessen⸗

omburg Nr. 166 zum 1. April 1908 zum Leibdrag. Regt. (2. Groß⸗

erzogl. Hess.) Nr. 24, Bordihn von der II. Abteil. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdebung) Nr. 4, Zwingmann vom II. Bat. Jaf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26, gegenseitig; b. infolge Versetzung, Einreihung oder Ernennung zugeteilt: Pietsch dem I. Bat. Eisenbahnregts. Nr. 1, Thies dem 1. Bat. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Kloy nach erfolgtem Ausscheiden aus der Schutztruppe für Südwestafrika dem

I. 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Zipterlein dem II. Bat. 2. Sent. ee Sas Nr. 88, Wehland dem Bezirks⸗ kommando I Berlin, Bötel dem III. Bat. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Priebe dem II. Bat. 9. Bad Inf. Regts. Nr. 170,

Mever dem 1. Bat. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112. Becker der Kriegsschule in Anklam, Engelhardt dem III. Bat.

ö

Inf. Regts. von Grolman (1. Pofen.) Nr. 18, Mirowski dem

11“

Weizen. 20,60 20,70 20,25 21,00 .

21,10 21,10 21,30 22,20 22,60 22.60 18,50 19,50 19,50 22,00

22,00 22,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen) 22,00 22,00

21,40 21,50 21,50

21,36 22,00 22,00 21,40 -21,60 22,80

21,30 21,00

Roggen. 18,70 18,80 19,50 18 80 19,10 18,00 18 20 18,70 18 90 19,80 20,00 17,20 18,20

SGersfe.

15,80 16,90 17,00 16,40 17,30 16,30 16,80 16,80 17,00

19,60 20,20

Hasfer.

15 00 15,10 15,30 15,60 16,00 16,50 14,50 14 60 Ie5.— 15,80 16,00 1 15,20 1u 18,40

25 17,20 17,60

27

17,20 17,40 18,40 18,4 44

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchs

22,00

21,37 22,01 21,00

17,98 18,53

19,80 17,71 18,00

14,20

16,40

16,80 16,80 19,46 19,54

15,80 15,90 15,30 15,80

15,80 15,80 17.2. 15,67 15,57 22. 2. 18,00 17,99 17. 2. 17.30 18,34 17. 2. 17,67 17,21 17. 2.

chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

utung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

8 Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbht.

11“

II. Bat. 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Rüter der reitenden Abteil. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Appel der 1. Abteil. 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Holländer dem II. Bat. Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen usw. Stuttgart, 18. Februar. Müller, Hauptm. im Großen Generalstabe, behufs Verwendung beim General⸗ stabe des Gouvernements Thorn in dem Kommando nach Preußen be⸗ lassen. Berner, Lt. an der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., mit dem 1. April d. J. von dem Kommando nach Preußen enthoben und in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123 eingeteilt. Wehner (Ludwigsburg), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, der Abschied behufs Uebertritts in Königl. Preuß. Dienste bewilligt.

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. ] 37. Sitzung vom 24. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Es wird die Beratung des Etats des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ angelegenheiten im Kapitel „Medizinalwesen“ fort⸗ gesetzt.

Unter den Ausgaben für 43 vollbesoldete Kreisärzte, 454 nicht vollbesoldete Kreisärzte und 16 nicht vollbesoldete Gerichtsärzte sowie für die gen Medizinalbeamten sind 6 neue Stellen für vollbesoldete Kreisärzte vorgesehen, und zwar für den Stadtkreis Posen, Stadt⸗ und Landkreis Ratibor, Kreis Pleß, Stadtkreis Halle, Landkreis Dortmund und Land⸗

kreis Saarlouis. 1 u““ Ueber den ersten Teil der Verhandlungen hierüber ist in

der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.

Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ angelegenheiten Dr. Holle:

Meine Herren! Die Herren Vorredner haben eine Fülle von Anregungen und Wünschen bezüglich der staatlichen Medizinalbeamten hier geäußert, die mir Anlaß geben, etwas näher darauf einzugehen.

Der Herr Abg. von Voß hat gesagt: Uebereifer ist besser als das Gegenteil. Meine Herren, ich glaube, dem wird man im Grunde auch beitreten müssen. Die Kreikärzte haben eine außerordentlich schwere Pflicht, die darauf gerichtet ist, Uebelstände in sanitärer Be⸗ ziehung zur Geltung zu bringen, und diese Erinnerungen von ihnen treffen natürlich denjenigen, auf den sie gerichtet sind, finanziell, sodaß dieser darum mit den Anordnungen der Medizinalbeamten

in der Regel nicht zufrieden sein wird. Es sind darum auch in jedem

Jahre Klagen wegen des Uebereifers der Kreisärzte gekommen, die bekanntlich im Jahre 1904 zu einer eingehenden Ermittlung der Medizinalverwaltung Veranlassung gegeben haben. Die eingeforderten Berichte sind dem hohen Hause in einer Denkschrift mitgeteilt. Sie hatten freilich das erfreuliche Ergebnis, daß die staatlichen Behörden der Tätigkeit der Kreisärzte im wesentlichen nur Anerkennung zollen konnten, abgesehen von einzelnen Vorkommnissen, die selbstverstärdlich bei einer so großen Zahl leicht passieren. Diese Anerkennung ist dann auch in einem Erlaß meines Herrn Amtsvorgängers zur Kenntnis der Kreisärzte gebracht worden.

Aber, meine Herren, in diesem Erlaß ist weiter auf § 38 der Dienstanweisungen von 1901 hingewiesen, in welchem bestimmt ist: „die Vorschläge zur Abstellung von Mißständen müssen den gegebenen Verhältnissen, insbesondere den finanziellen Mitteln der Kommunen sich anpassen und sollen unter Berücksichtigung praktischer Er⸗ fahrungen nicht über das Maß des tatsächlichen Bedürfnisses hinausgehen“. Das ist das Wesentliche, meine Herren, und um den Beschwerden über den Uebereifer der Kreisärzte die Spitze abzubrechen, möchte ich mir darauf hinzuweisen erlauben, daß die Kreisärzte, abgesehen von Notfällen, nicht das Recht zu direkten Anordnungen haben, sondern nur begutachtend und beratend wirken, während die Ausführung ihrer Vorschläge durch die Ver⸗ waltungsbehörden angeordnet wird. Ich bitte, wenn der eine oder andere der Herren Abgeordneten einmal besondere Klagen über einen Kreisarzt glaubt zur Geltung bringen zu sollen, doch mir den Fall anzuzeigen. Ich werde gern dahin wirken, daß ein etwaiger Uebereifer zurückgedrängt wird, während ich anderseits auch den Wunsch habe, daß der Eifer niemals erlahmen möchte. (Bravo!)

Die Frage der guten Beziehungen zwischen den beamteten Aerzten und den Privatärzten ist immer ein Gegenstand besonderer Aufmerk⸗ samkeit der Zentralverwaltung gewesen, und soviel ich weiß, liegen auch in der Beziehung weiter keine Beschwerden vor.

Dann, meine Herren, ergab die Statistik die auffallende Er⸗ scheinung, daß die Mortalität auf dem platten Lande größer ist als in den Städten; eine auffallende Erscheinung deshalb, weil nach der allgemeinen Annahme das platte Land nach der gesundheitlichen Seite besser gestellt ist wie die Städte. (Bewegung rechts.) Dieser Unter⸗ schied wird zum Teil darauf zurückgeführt, daß die sanitären Ver⸗ hältnisse in den Bauerndörfern vielfach zu wenig beachtet werden. (Wiederspruch.) Ich glaube auch nicht, daß das in wesentlichem Maße der Fall ist, und um zu verhindern, daß die Ergebnisse der Statistik zu scharfe Anordnungen der Kreisärzte hervorrufen, wird er⸗ wogen, ob es sich nicht empfiehlt, die Kreisärzte zu veranlassen, nur in Verbindung mit Vertretern der Landwirtschaft, der landwirtschaft⸗

111“