1908 / 48 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage .“ öu .“ 1 8 3 8 8. 8 9 8 9 vg 4 9 [95374] Aufgebo F. 1/08. an 86 Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin, blatt 2 Parzelle 1964,/306, in der Grundsteuermut er⸗-] 1. Zivilkammer des bejeichneten Gerichts vom zum D eutschen Reichsanzeiger und K 1 niglich Preußisch sanze

Die Witwe des Bäckers Franz Scheuten, Maria nämlich: Donnerstag, 23. April 1908, Nach⸗ rolle Artikel 628 verzeichneten Grundstücke von 9 24. April 1908 geb. Bayer, in Stolberg (Rhld.), hat beantragt, mittags 4 ½ Uhr, Zimmer Nr. 41 im Amtsgerichts⸗ Größe, hier, Budenker str. We 1. e 8* bera⸗ 8 Bekl 8 ge en-p 8. Uhr, an⸗ . 8 16.“ 8 1.“ 8 gstr., Weg, pruchen, auf beraumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin M. 48. Berlin Dienstag, den 25. Februar

ihren Sohn, den verschollenen Franz Heinrich Scheuten, ne. dahier, anzumelden. Die Anmeldung einer Antrag der Firma Schäffer und Budenberg, Ges. geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ 1

eboren zu Stolberg (Rhld.) am 2. Mai 1863, zu⸗ Forderungen hat die Angabe des Gegenstandes und m. b. H., hier mit ihren Rechten darauf ausgeschlossen. gericht el R v 8 8* be vabsal 18 im Jahre 1887 nach Amerika des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund. Magdeburg⸗Buckau, den 15. 5 1 beste Bfsege 88. Reewalt ef Fasnr 5. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch Begzwndert, sir a er ren, den tzricege lche Bevengüce sagligegesgant, deian Abschrift Königliches Amtsgericht Beeis,a2n, 28. gebrer 10s, J. Untersuchungssachen. d Fund ftellungen u. dergl 8 . A 38 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenofsenschaften. dem anf den 30 Eept ge 82. 8 h. g. üe bar de Kerssteht tes welche sich nicht 1953730 Bekanntmachung. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: 2. Aufg . Lrlüste eanheen secben, Zuft 116“ entli er 111 elr er 8. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. vor dem unterzeichneten Gericht anbetaumten Auf⸗ unbeschadet des Pegesctacachfelc egtarchkem 8 v Fasschleh, nelr eeien 1 nfäne e Verpachtungen, Verdingungen x. 8 3 Dentauecvefse 8 s rho sernint zu weden 8 vhenacs eh, Peder ni Füasen und U lage beaha Fic g. bena 8 83 8 e e. e sg . r 8 HSelestecee Zehsegsn he. 88 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen können, als s üenach Berit, Befrt nenc ne 8 rnahicher Mere Gutschmidt eingetragenen, zu 5 % magd in Kusel, Klägerin, durch Rechtsanwalt Zunt. 8 Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die [95382] Oeffentliche Zustellung. Nr. 131, Zimmer Nr. 100. Zum Zwecke der öffent⸗ See ee, aehh. die Lafsaehlranc, spalestent im aer chtossenen dhnmc⸗. niche ecn ng derschußz ergibt fe 2 arlehnshvpothek von 3000 mit rat Schuler hier vertreten, hat gegen ihren Ehemann 2) Aufgebote Verlust⸗ U. Fund⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Der Reinhold Hübner, Kaufmann in Dortmund, lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Sug ebe brrmine den gen f ahse I1“ vn⸗ Phe Erbe gach Teilung des Rachlasses nur e 1s 99 asf 1 Peter Tbeobald, Mufikani 8 Nhecenbak, wohn⸗ 3 st llu nu d er handlung des Rechtestreits vor das Könfgliche Amts⸗ eerftase⸗ * i den 20. Februar 1908 olberg ¹.), den 18. Febr. 16 ü F 2 38 6 717 aft, dermalen ohne annten ön⸗ 8 8 . 1 8 anwalt Lüdtke in Recklinghausen⸗Süd, klagt⸗ gegen agdeburg, de .e b Königliches Amtsgericht. ler degtsirgntteErbtei entsprechenden Teil der Ver Königliches Amtsgericht. enthaltsort abwesend, Beklagten, zum K. Lnd ncf. sachen, ustellunge g EE l. 1en. den Altbändler Wilbelm Kaltbeizer, früher in Benze, Gerichtöschreiber des Königlichen Amtsgerichts E“ Nürnberg, 25. Februar 1908. [95389) Oeffentliche Zustellung. 1 R 11/08. 2. weibrücken, Klage wegen Herstellung der ehelichen [94983] Oeffeutliche Zustellung. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Baukau, jetzt unbekannten hssen a 80ufsee Baes [95393] Oeffentliche Zustellung. daß Beklagter im März eine dem Rülzheim, Pro⸗

8

[95375] K. Amtsgericht Weinsberg. 1 8 ü 1 - Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Die Ehefrau Karl Heinrich Artur Robert Müller emeinschaft mit dem Antrage erhoben: den Be⸗ as Abonnementshaus für Herrengarderoben kannt gemacht. Behauptung, &₰ 8 ö Beenec, Sösbses ne ötene b chtsschrelberei des K. gerichts. FFrieda geb. Schaafs, in Crefeld, Klägerin, Prozeß⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche 8. 1“ Napierkowski G. m. b. 2 in Berlin. Friedrich⸗ vit gengs den 20. Februar 1908. 8 Kläger gehörige Kuh, welche er im Auftrage des SDee dtrnanbeveFlenzass ünhe Befehec Börckel ⸗eg ö“ n. 18:1n 9 8ig879, 88 c5 ens-l 5 Aufgebot. 9 PF. 49. 07. 11. bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Printzen in häusliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin her⸗ straße 208, Proze bevollmächtiater: Rechtsanwalt offmann, 1““ Klägers in den Stall der Schnapsbrennerei Schulte und Soldan in⸗Mainz, klagt gegen den Adam Horst enen hahpe 1889 8 Afalh 1. 89g 28 R 8 5 e; Paul Tictin in Berlin, Crefeld, klagt gegen den Reisenden Karl Heinrich zustellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamer 56, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. eingestellt hatte, aus diesem Stalle fortgeholt, dieselbe früher in Worms a. Rh., jetzt unbekannten Auf⸗ ““ n 858 2 8 8118, als achlaßverwalter des am 4. De⸗ Artur Robert Milller, früher in Crefeld, jetzt ohne streits ist Termin in die öffentliche Sitzung der klaat gegen den Bankbeamten Kurt Günzel, früher ——; widerrechtlich dritten Personen verkauft und das enthalts, aus Forderung mit dem Antrage, den Be⸗ verschollene Friederik⸗ Weber tot 8 rela semmben R in Berlin, Kurfürstendamm 255, ver⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, Beklagten, 1. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom in Berlin, Potsdamerstraße 140 III, jetzt unbekannten [95783]3. Oeffentliche Zustellung. 4 G 38/08 3. Geld für sich behalten habe, mit dem Antrage: den klagten zur Zahlung des geschuldeten Beitrags von .eNee, 9 5 - or g Hermann Walter Meier wegen Ehebruchs und schwerer Verletzung der durch 24. April 1908, Vormittags 9 Uhr, an⸗ Aufentbalts, auf Grund der Behauptung, daß der Die Delitzscher Schokoladenfabrik, Aktiengesell⸗ Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger % 2134,45 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an 3 svatestens gt au 5 FFr gll Fchin ufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, beraumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine Beklagte für im Jahre 1905 gekaufte und nach seiner schaft, vorma 8 Gebrüder Böhme in Seqinsc, Pegic 300 dreihundert Mark nebst 4 % Zinsen seit sowie iu den Kosten des echtsstreits zu verurteilen 1 ag, den 24. Sep⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ damaligen Wohnung, Potsdamerstraße 140, gelieferte, bevollmächtigter: Justizrat Klang in De 88 „klagt 1. Mai 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig, und das ergehende Ürteil eventuell gegen Sicherheits⸗ Glaser, früher in vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten g 8

tember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre den allein schul ch R w m g m 353 mit dem K T digen Teil zu erklären und ihm die gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt eidungsstücke ihm noch 353 verschulde, it dem gegen den Konditor Theodor 2 1 8 8 h 8 faess zu verurteilen, an Kläger Lötzen i. Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Feer üfeuh⸗ ve“ 88 6

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kost bestell E 180/0

u melden, widrigenfalls die Todeserkl erfolgen]? b osten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die belteuei⸗ los. Antrage, den Beklagten

venfanl Auskunft Uaser. higese läe den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 3 Beibece, 8 1e. c998 353 nebst 4 8* HI Se seit Erge⸗ der ees 888 e von E 4* tolac⸗ bv in 8122 auf den 2. 9 handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grune⸗ 8 1 scbtoftketg vor die erste Zivilkammer er eicht reiber d89 Lgl.. Seeten. zustellurg zu. zah zb be⸗n 28 kng FEfan üib 8 iü- 34 u“ E liefert halten hat va 1ne Fftenulich Zust sln nd nör. Fen Swe 8 er des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem waldstraße 94/95, Zimmer 58, anberaumten Auf⸗ 8 M n Landgerichts in Crefeld auf den mayer, K. Kanzleirat. heitsleistung in Höhe de ucl- 888 ühn re S* S 89,sn dge e ese bot 8 we rieben find, b 5* 1 en Sate ung wird dieser Auszug der Klage den 7. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit Gericht Anzeige zu machen. gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Aäff 8 2 9 Uhr, mit der [95403] Oeffentliche Zustellung. 3 Betrages n veraefg dges dlich Verhandl 1 it dem A 8 818 B sla Füstenpflichti zu . 8* 15 Feb 1908 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Deu 20. dht Wurst her hang b Fochernng hat 5 28, des ee 1 bderh geachen Gmicht he bearoline Eöfefgaln 1 gehae e sccdes 3 8 her Riger arfad Zeklagten zur mlvültamtmer des Konige ’“ G an glägerin e397. 70 nebst b „% erne, nrterschrift Amtsgerichtssekretär zf füesane öu1 S

richter Wurst. egenstandes und des Grundes der Forderung öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage mar- rin, durch Rechtsanwalt Zustizrat Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zinsen seit 10. Dezember 1907 zu zahlen und das Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. . Zustellung s zug age Schuler hier, vertreten, hat gegen ihren Ehemann lichen dandg 5. Mai 1908, Vor⸗ Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die —— bekannt 9 Februar 1908.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Löffler. zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ bekannt gemacht. Johannes Theobald, Musik Rei . Zimmer 32/33, auf den t. Mainz, den h usiker, in Reichenbach wohn Klägerin ladet den 85 zur mündlichen Ver⸗ [95784] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts i

[95778] Aufgebot. schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ CErefeld, den 20. Februar 1908. 6 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Die Ehefrau des Steinhauers August Dahle, Zliubiger, wegche sich nicht ö“ un⸗ in me dafts nur Zett, obne belaunten So. vB bnitt den Ftens Gerichte zugelassenen Anwalt zu handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Der Carl Sprie in 8n sberg Der gf Fectcaß, in Berffägteanfen ö Pillchtteilsre 8e 8dr chtnisse 1 10 8 ichteiten, 85 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zweibrücken Klage wegen üFerstellung 88 e eliche bestellen. Zumn de. Sasean äöö 82 88s 18.8 Hügteake 12 Feadssbens 1n. 1958055 n Fehe acnnib. 88870 ren verschollenen genannten e n, w 8 7 1 1 8 8 9 an emacht. . oöormitta . um - . 8 2 n en: , g mann, zuletzt wohn [95390] Oeffentliche Zustellung. Gemeinschaft mit dem Antrag erhoben: den Be⸗ 23. 8851707) 3 öffentlichen Iustellugg wird dieser Juszug der Klage klagt im Wechselprozesse gegen den Bauunternehmer witwe, 2) Selbertinger, Therese, Kaufmannsehefrau,

haft in Barsinghausen, für tot zu erklären. Der ücüchtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Die Eh chtia V 5 efriedigung verlangen, als nach Befriedigun e efrau Zimmermann Sigismund Kracz⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche und . el, früher in Königsberg i. Pr., jetzt un⸗ 3 G 8 ł111“ sürec Besie. vepe f Gerctscrege Na,JesScnnne, „va„a 3 ergibt. Auch haftet ihnen seder Erbe nach der . r - 8 8 ründ ndlung des Re 2 - ö21. Juli 1907, zahlbar a 8 ober un in 2 3 EE8 ö Teilun ddes Nachlasses nur für 8 seinem Frbsret 68 Srs Ehemann, früher in Altenessen, jeßt un⸗ streits ist Termin in die gfentliche Situng der 8n ““ Gerichtsschreiber Hof Fem alichen Amtsgert . der eee e cge 83. Oktober 1907, mit dem ““ simfic. n. Rüncfern dhel, —glerwashen miörscenfalls die Todeserkl eer znunn 2 Teil der Verbindlichkeit. ür die ekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B, 1. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom [95779] Oeffentliche Zustellung. —— Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 125 hier, gegen Hempel, Albert, Inhaber eines Ofen alle, welche Auskunft über Leben oder gTod des Ver⸗ Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet 24. April 1908, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ Die Rechtsanwälte Dr. jur. Halpert und Dr. Lud⸗ [95378] Bekanntmachung. nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Oktober 1907 und geschäfts früher in München, nun unbekannten Auf schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ raumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine ge⸗ wig Hamburger in Berlin, Neue Friedrichstr. 76, In Sachen der Gütlerswitwe Clisabeth Hutterer 4 Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläͤger enthalts, Beklagten, wegen Einwilligung, wurde die rung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, 8 wer die fünfte Zivilkammer des Königlichen laden mit der Aufforderung, einen bet dem Prozeß⸗ klagen gegen den Oberleutnant Erich von Fritzsche, in Frauenreuth, Klägerin, gegen den Gütlerssohn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver⸗ Z zu machen. nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen Seeect in auf den 21. Mai 1908, gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu be⸗ früher zu Berlin, Werftstr. 21 wohnhaft, jetzt Sylvester Hutterer von Frauenreuth, z. Zt. un⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in handlung uͤber diese Klage ist die öffentliche Sitzung —Wennigsen, den 20. Februar 1908. nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem vle- ttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen stellen. E 179108. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen L schung, Köniasberg i. Pr., Abt. 16, Zimmer Nr. 54, auf der VI. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 Königliches Amtsgericht. I. 18 Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. bet Uen. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ꝑZweibrücken, 22. Februar 1908. 1 daß der Beklagte für seine Vertretung an Gebühren wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. den 24. April 1908, Vormittags 10 Uhr. vom Miltwoch, den 29. April 1908, Vor⸗ veseae ane.-nüs 1 Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 94/95, estellen. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. und Auslagen 112,89 schulde, mit dem Antrage, Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter

deSchöneverg 5.,8, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Neumavyer, K. Kanzleirat. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die) Sitzung des K. Amtsgerichts Ebersberg vom Diens⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung Könssliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. 27 8 8- Febthar 8852 195377] Oeffewtliche Zußein 1“ O1155,r. Flläger 112,89 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage tag, den 14. April 1908, Vormittags Königsberg i. Pr., den 18. Februar 1908. geladen, rechtzeitig einen bei v“ K. Land⸗ Abiestung 9. üsss Gerinhe 2. 22 ger vaf. In der Zwilprozeßsache der minderjährigen Anna der Klagezustellung zu zahlen. Die Kläger laden den S ½ Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Wolff, Gerichtsschreiber sserichte zugelassenen Rechtsanwalt zu stellen. Der I reiber de niglichen Landgerichts. Maria Dumanska, bertreten durch ihren Vormund Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Beklagte geladen. Die Klägerin wird beens gg des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 16. kfkläͤgerische vird bengeragen 8 Sennss

uldig, in ie Auszahlung de

[94959] Bekanntmachung. 2 [95392]2 ¶Oeffentliche Zustellung. Dr. Saltzgeber in Berlin, Seydelstr. d streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, die I. Der Beklagte Der dem Maurer Josef vauße se.ze in Altdorf, z el hcehn Wertin Elrehot, da5 ges Prgh⸗ Proubezoümächtigter: ve.geeentsale Jeesan n 2n Berlin, Eehe Frievetchst. .28 85 ng des fürt ths n en 1-hse e eee- Jeeeaan Panitne 2089. 8 eer 88 w. B88 ü. I““ 3 „Prozeß⸗2 . b Vor⸗ att 2 . . 1 Berlin, Unter den Linden 15, gegen den Maler⸗ Zimmer 244/246, auf den a or an Arspkache des, Tauer, geb. Gabler, zu Wahren, Halleschestraße 103, dee Nen 5133 5 I“ 8 1 bgas

nun unbekannten Aufenthalts, bezüglich der Beerbung 1 1

2. 1 8 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rintelen in Hagen, 1 . tli Muttergutes zu 50 und des

seines am 12. Juni 1905 verstorbenen Bruders, des Hagen, gehilfen Leo Lipinski, früher in Berlin, Dunker⸗ mittags 9⁄¼ hr. Zum Zwecke der öffentlichen 1v. ois und der Krankenpflege zu bewilligen. Prozeßbevollmaͤchtigter: Ernst Tauer ebenda, klagt erlöses von 4399 81 nebst B an at die

ledigen Schäfers Willibald Hauf von Alldorf, über⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Martin Gloszat, straße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Wohnungsre 1 zuletzt in Glockeshohl, jetzt unbekannten Aufenthalts, b 3 ü p 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtostreits zu tragen, gegen 1) die Bauunternehmerin Clara vhl. Schulze ö b ufentha Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung gemacht. Urteil wird für vor⸗ und 2) deren Ehemann, den Bauunternehmer Arthur de kläger, ReFentgen. 8

mittelte Erbschein vom 19. September 1905 wurde , i s b auf Grund der § 1567², 1568 B. G.⸗B., mit dem h zniali . 8. Feb 1908. bezw. zu erstatten. 3) Das 2 mit Beschluß von heute für kraftlos erklärt. der Rechteftrests var das, Königliche Auteganct S.. 25 18. S.9s juüg! ar erklärt. Schulze, beide früͤher in Wahren, Turnerstraße 6, III. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicherheits⸗

Greding, den 20. Februar 1908. AAntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Berlin⸗Mitte in Berli den 18. Teichert, Aktuar, als Gerichtsschreiber des König⸗ läufig vollstreckb K. Amtsgericht, Nachl. „Gericht. Fveude. k.-8n ne Kosten für den Vormittags 195 Uhr, 8 S.ent. dnhs. lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 17. 2e den 22. 5 190% Cbersse jetzt eeee . F leistung für vörläufig vollstreckbar erklärt. 195358] Im Namsen des nönigs! allein schul⸗ gen Teil zu erklären. Die Klägerin Zimmer 165/166, im 1. Stock. um Zwecke der Gerichtsschreiberei des Kgl. mtsgerichts Ebersberg. sie habe g 8 b München, am 21. Februar 1908. ¹ d d ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 5 [957810] Oeffentliche Zustellung. 2 D 34/08. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Herbst. arlehn von 100 gegeben, ferner am 27. Juli Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschri In der Aufgebotssache des Arbeiters Valentin R h g öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Ehr. Pfeiffer in Cassel, 1— Darleha die Beklagte 123 Stunden Zimmerarbeits⸗ erichtsschreiberei de an G beizufügen. Die Nachlaßaläubt . welche Fab schrit Koniechmy in Kwiltsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ bes vect die IV. lvilkammer des bekannt gemacht. Der Seseree gen hr. 2 f Hleraigt t 8 RFang. [95379] Oeffentliche Zustellung. 3. C. 197/08.] löhn sar. 75 5* 69 2 bezahlt und durch das Weg⸗ Hartmann, K. Kau K. Kanzleirat. 8 melden, können, uesae des Rechts, vor anwalt Kuntz in Birnbaum, hat das Königliche EEEEE üge. enf 88B des 29, Seberne 1 8. fs. Fenster Fasers Tasfel’ vergeee den Schneber⸗ Die Firma Karl Warmann & Co. zu Bünde in schaffen eines Baugerüstes weitere 30 Unkosten 8 5 Bekanntmachung. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Amtsgericht in Birnbaum durch den Amtsrichter Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 41. meister 2 Gerull, früher zu Cassel, Fünffenster⸗ Westfalen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte gehabt, zu deren Ecsa die Beklagte verpflichtet sei,, In Sachen der Firma B. u. S. Frank, off. Han⸗ * nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Hermens für Recht erkannt: gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [95383] Oeffentliche Zustellung. straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Carl Cahn u. Dr. Steinberg zu Frankfurt a. M., mit dem Antrage au vorläufig vollstreckbare und delsgesellschaft in München, Klageteil, vertreten durch Die minderjährige Anna Louise Tobien in Königs⸗ Belauptung, daß Beklagter sich durch Annahme des klagt gegen den Clemens Henninger, früher in kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zu 1 zur Netasch⸗ K. Abpokat . 1 Fer R.Lee München, gegen die Händlerin Frau

den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als Der Arbeiter Nepomucen Konieczugn, geboren öͤffentli stell jeser 2 sich nach Befriedigung der nicht gaus gschkoffenen 9. Mai 1843, wird für tot erklärt. Die Kosten i. Pr., Thomasstraße 4, vertreten durch ihr Wechsels vom 26. Oktober 1907 wechselmäßig ver⸗ Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 209 62 nebst 4 % Zinsen seit 8 fallen seinem Nachlaß zur Last. Hagen, den 11. Februar 1908. Vormünderin, Frau Erste Staatsanwalt Ganslandt pflichtet habe, am 26. Januar 1908 an die Order Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 19. De⸗ 1. August 1907 und des Beklagten zu 2 zur Dul⸗ und deren Ehemann Markus Brunn, früher in Zwangsvollstreckung in das eingebrachte München, Arndstr. 16/I, nun unbekannten Aufent⸗

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Au tet 1

ihnen jeder Erbe nach vscha fgat des vcagafte [95370] LT1116“ Westerboff hier, Prozeßbemächtigter: Justizrat Lapp hier, klagt des Klaͤgers die Summe von 200 zu zahlen, mit zember 1907 von der Klägerin für seinen Gewerbe, dung der nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der]: Durch Ausschlußurteil vom 12. Februar 1998 ist als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gegen 8 Füsreesellen 171 jetzt dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur betrieb auf seine Bestellung hin Zigarren geliefert, Gut seiner Ehefrau der Beklagten zu 1. Die halts, Belügie wegen Forderung, mnurde Verbind ceet. güee. die Arkuübiger aus Ft. der am 29. März 1852 zu Bellschwitz geborene [95394] Oeffentliche Zustellung. e 182 . bnbcee re ne Zahlung 8 Lensen 88 g. ve e nüt s, Fnha es. vr Fasfen seh .e. esiwe bas Ks ö ea ie ve üage ie 5 entliche Sisung Shärbiger gS nisfen vurn u besch 115 88 die Erdmann Hugo Oltersdorf und der am 18. April Die Ida gebgtene Jaͤckel, Ehefrau des Maurers daß Beklagter ihr Vater sei⸗ da er ihrer Mutter in In Sehs Ln. *& grs - F. 59 nfen f ungerane und dem weiteren An⸗ veens 5 Lei 8 P tersst G 154 ;. der 3. Kammer für Handelssachen des K. Land⸗ ö; iger, 8 1g 8. 1 51;.. es 8 Faster. 1859 zu Bellschwitz geborene Joseph Bernhard Fean⸗ Englich, sie in Gottesberg in Schlesien wohn⸗ der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit nebst 6 % Zinsen sgit⸗ 8 labet 58 unger. Zinsen las nre für vorlänfig vollstreckbar zu er⸗ 88 cht 82 2nn Agos. Vorvesttans 89 Uhr gerichte München I vom Mittwoch, den 29. April nachteil ein, daß jeder Erbe dinern nach der Feüchn⸗ Ire nosdene z 8 8 i e bencbe güer —— dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 12 des Feben Böandlung des MRechtsftreits vor zas rkären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Per Gerichisschrelber des Königlichen Amtsgerichts 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, heang- e5 eee Machlasseen ber ver vencgseinen 18bb ent- 1892 und als derjenige des Joseph Bernhard Olters⸗ SEnglich, Maurer, unbekannten Aufenthalts, früher F ee3 Königliche estsageicht fr Ssfser. E ng auf den licen Verdenaltng de Refstästeic, c nbaenag 8 Leipzig „am 17. Februar nehs 25 3 Seee vet. eenet esstseen Freibur Zchles 8. grG Fe af 8 7 dorf der 31. Dezember 1899 festgestellt. zu Weisenau, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die jahre zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge S0. April 096. brir hasae 8t di Fr.⸗ b- fe mge⸗ April 1908 Vormitta 8 9 Uhr⸗ [95384] Oeffentliche Zustellung. 29 Cg 1607/07. Rechtsanwalt zu estellen. Der klchgerische Anwalt 8 Königlich 82 t nichn. 1 bea e..JS.SZer sunter dem 19. Mai 1896 vor dem Standesbeamten sofort, die laufenden in vierteljährlichen Voraus⸗ Zwere der bfentlichan astellung wied dieser grshas 3 12 Nr. 1, Laupt ebäude, parterre. Zum Zwecke Die Inhaberin eines Baugeschäftes Pauline verehel. wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Beklagte Frau nigliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. (F. 2/07.) zu Kieslingswalde geschlossene Ehe der Streitteile p der Klage bekannt gemacht. Zimmer Nr. 1, Ha 9 V . 5 vlennin W Falleschestraße 103 2. 4 195772] Ausgebos lobse1] Fenid welde geschloslene dehe der egteeit se zadhtse za eeet cese d eieee Eassel, den 7. gebrucr 1006. der dffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Ferecs ersneanhue 8Hee ee. eeeh Fen has EEE Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes]— Durch Ausschlußurteil des unt Schuld an der Scheidung trage, ib ch die Kost orläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lade (L. S.) Kaufmann, Klage bekannt gemacht. mnac mer⸗ 4 ache samt 5 % Zinsen hieraus vom Lige dEemann ü erzeichneten Gerichts g trage, ihm auch die Kosten den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1 ichen? ichts. Abt. II. t a. M., den 20. Februar 1908. gegen die Bauunternehmerin Klara verehel. Schulze, zustellung an zu bezahlen. 2) Der beklagte Ehemann Aufgebot erlaßen: vom 20. Februar 1908 ist der am 13. November des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläͤgerin ladet Rechtsstreits vor das Königliche Anercct in Königs⸗ Gerichtsschreiber des Köntälichen Amtsgerichts. Abt.1I cctarbätee früher in Wahren, Turnerstraße 6, jetzt unbekannten 9 die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut

Anuf Antrag des Nachlaßpflegers des verstorbenen 1838 in Vogelsdorf geb Bz den Beklagt ündli p atß gnge d st gten zur mündlichen Verhandlung des berg i. Pr. 28. 1908, 95780 Qeffentliche Zustellung. 2 0 245/08. 1 Aufenthalts d der Behauptungen, daß der weit m ber das gelsdorf geborene Böttcher Andreas erg i. Pr. auf den April 1908, Vormittags d Focpell zu Cassel, Kron⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts efentharte, agr end he bauaehen g5 Ber ö“ soß. andeee dft.

Johannes Julius Hermann Braun, nämlich des C n 3 Rechtsstreit die d 1 F aun, hristoh Kahmann für tot erklärt. Als Todesta echtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Groß. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . Der Kaufmann Karl 1 t Parvbarxg L“ 37, ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. g8 herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 15. April wird vef.. Lun aus der Aülrn ea prinzenstraße 23. Prozeßbevollmächtigter; Justizrat 195380 Bekanntmachung. klagten Anfang Juni 1907 ein Baugerüst im Werte zu dulden. ³⁸) Die Beklagten haben amtverbindlich Moen Feber ur b 2 veFs ech Dres. Schöningen, den 20. Februar 1908. 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Königsberg, Pr., den 17. Februar 1908. Caspari in Cassel, klagt gegen den Bäͤckermeister In Sachen der Ausnahmslöldnerseheleute Franz- von 116, geliehen und seinen Anspruch auf Rück⸗ die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten. hi nen vövewt; werden alle Nachlaßgläu⸗ Herzogliches Amtsgericht. seinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wilhelm Lampe, früber zu Cassel, Eulenburgstraße, und Agathe Hohenreiner in Ohlstadt, Kläger, ver⸗ gabe desselben an sie die Klägerin am 1. No- 4) Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für ger des am 24. Juni 1844 in Berlin geborenen und Krem ling. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Abt. 10. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, treten durch Rechtsanwalt Kern in Garmisch, gegen vember 1907 abgetreten, daß weiter die Beklagte vorläufig vollstreckbar erklärt. ter dom November Gregor Hohenreiner, Söldner von Oblstadt, nun das Baugerüst widerrechtlich veräußert habe und um München, am 22. Februar 1908.

am 20. Novem Ham benen K Bekann tmachu . mach

Eeʒs FeEee A Heren, e. awax dn⸗ sssttellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 8 daß er dem Beklagten in der

manns Johannes Julius Hermann Braun aufge⸗ [95359] ekann tmachung. acht. [94725] effentliche ellung. da6 bis 1. November 1907 Waren käuflich geliefert unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung Wertsersatze an sie verpflichtet sei, mit dem Antrage ichtsschreiberei des K. Landgerichts München Kammern für Handelssachen.

fordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts Mainz, den 20. Februar 1908. Die Stadtgemeinde Jöhstadt Prozeßbevoll. ine Restforderung von 187 (Akfindung eines Leibgedings) wurde die öffentliche V 1 1 1 4 Abau, Zimmer Nr. 165, S b L [953977 Oeffentliche Zustellung 1 bef verurteilen, an Kläger 187 60 ₰, nebst 4 % lungstermin vom 17. Dez. 7 niemand erschien, Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ 8 spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. April Summe im Grundbuche von Thune Band 1 Blatt 43 Die verehelichte Arbeiter Wilhelmi Sch⸗ Mühlengutsbesitzer, in jetzt unde⸗ Zins seit der Klagezustellung zu zahlen und die neuerdings den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ g tsstreit das Königliche Amts [95386] 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ in der III. Abteilung unter Nr. 1 für die Witwe elichte Arbeiter Wilhelmine chumacher, kannten Aufenthalts, 2) Paul Richard Preller, nsen seit der g g1. zu 3 dus K. Amtsgericht Gar⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. [*0ꝙ Die Bäͤckermeister Max und Martha Richterschen gebotstermine, dafelbft, giher el, rbersaag. eng dS Se . ’a. Snthh geb. gibg entasge n 1 8res herne enhches hen eshleng hebee Aesezabegse, vncer 8 2. I 8 8 nürn Se vgl. 8en eefem 49 Wniasgeuch. den Nn Kegnig, Here⸗scein neg, Z6n g ühr. anf Ebeleute in giister ialbe Kreis Neisse, Prozeß⸗ 8 agen i het . bhauptung, daß für ß auf dem den Serlagde klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 29. April 1908, Bormittags 9 Uhr, an. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Fpollmächicten Fecheeagneife 8. 8.

immer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer 2 E 8 Fvnr 3 5 30. November 1876 eingetragen ist, für kraftlos er⸗ hemann, den Arbeiter Friedrich Schumacher, eigentümlich gehörigen Grundstücke Blatt 77 des streits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, beraumten Termine Kläger werden beantragen, zu Leipzig, am 17. Februar 1908. Walter und Lewifstd ie ner, sefrüher in Kretwit I““ äckermeister I 2 1

orderun t die Angabe des 8 g hat die Angabe des Gegenstandes und früher in Deibow bei Lenzen, jetzt unbekannten Auf Grundbuchs für Niederbobritzsch für im Jahre 1885 Ie Z ag. rdofg Fenshnn benrgse henter P. - bekannten Aufenthalts,

Wum Zwe 1 1 tsstreits zu tragen. 1 auf Grund der Behauptung, uszug der Klage bekannt gemacht des Rechtsstreits zu tragen Die Firma Otto Mever (Inhaber: Kaufmann . Fand, efe die gen vom 1. en ee 1997 bis

des Grundes der Forderung zu enthalten. Ürkundliche klärt worden. Auf richterliche Anordnung wird dies * enthalts, wegen Ehescheidung, mit ährte D 8 Abt. II, auf den 27. Apri hiermit öffentlich bekannt gemacht. bescheldung, mit dem Antrage, und 1902 gewährte Darlehne zwei Hypotheken im 9 ½ ℳ8. ce der öffentlichen Zustellung 2500 zu bezahlen. 2) Derselbe hat die Kosten (95785] Oeffentliche Zustellung. 6.0C.277,08. 1. Kreis Neustadt O.⸗S., jetzt un konnten Zeffanbe lt.

Beweisstücke sind in Urschri . eweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift bei⸗— Brauuschweig, den 17. Februar 1908. die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, Gesamtbetrage von 45 000 eingetragen seien, daß wird dieser 1

zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, daß der Bek S S 90 5 8 Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgericht der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. die Beklagten sich verpflichtet hät 5 000 können, 2efggaßgh des Rechts, vor den Verbind⸗ ch sche be. 8 2 —88. gerichts Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen tt 1 9. daahlich. See EI bait⸗ Cassel, den 15. Februar 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Garmisch. Otto Meyer) zu Magdeburg, Karlstraße Nr. 5 3 Zinsen g0 in Höhe von 25 6eg- 9

lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Verhandlung des Rechtsst b 1. S Kaufmann Lehmer, K. Sekretär. 3 : t. W Auflagen berücksichtigt den, H. Angerstein. ndlung des Rechts treits vor die dritte Zivil⸗ jährlich am 30. Juni und 31. Dezember jeden (L. S.) aufmann, 2 rozeßbevollmächtigter: Rechlsanwal erner über 3500 lde, mit dem uflag 176 ““ kammer des Köntglichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin Jahres zu entrichten, für den Fall aber, daß sie je⸗ G richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. II. [953810] Oeffentliche Zustellung. Pronenelnaet gegen den Bäckermeister Christian H Fn oaezshe

nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach [95770] auf den 22. Mai 1908, Mitta 2 . 1 h b 3 z 398 12 Uhr, mit 1 57g 8 39/08. 3. Der Bäckermeister August Aehringhaus in Haspe, Riechmann, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten eeh eheecect rais acb est eeger erme eeedenee deen eee dehen dirn die zechs E“ RKZ 1Z11 Kaiten era te Gemahazsgc Keh nach der Teilung des Nachlasses ü estellen. Zum Zwecke der sich mit Beginn des Verzugs der Zinsfuß von 4 schaft, vormals Gekrüder Böhme in Delitzsch, Weischede hier, klagt gegen den Angedenner notto, klagte auf vorherige Bestellung zur Le6 zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur g chlasses nur für den seinem Königliche Amtsgericht, Abteilung III, in Crefeld- öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt auf 5 vom Hundert erhöhen solle, und daß die Be⸗ Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Klang in Delitzsch, früher zu Haspe, unter der Behauptung, daß ihm in seinem Gewerbebetriebe am 16. August 1907 du ocler Vrtzaglae vese echtsstreits vor 8 n

Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. durch den Gerichtsassessor Burckhardt für Recht er⸗ gemacht. 3. R. 20 07 1 Er 1 3. R. 20. 07. 907 der Beklagte für in den Monaten Januar und Fe⸗ 6 Sack Roggenmehl und am 26. August 1907 Fr. .

8 vh nien linh 8 am- 82 ttellarechten. er. 1” dem Antragsteller angeblich verloren gegangene den —. Febeuar 18 güger n deadi F anskebendanene, - bede enae 8 spr ste eetaeren asen ba 53 1808 evaftene Sia den 5 1 89 Pern 8 e ꝛent. 8 Legige ee, a tngerich cng Neusobt ö 2 denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie Brief über die von der offenen Handelsgesellschaft in Gerichtsschreiber des Köni Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, ng unter der Behauptung, daß der Beklagte von mt EWIö1“ a. 116“ efert Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieer Hitt, w llichen Landgerichts. 3. A nit Begtung von 283,40 an Klaäger nebst 4 % sammen 296 75 9., von ihm käuflich, geliesert 3 888 ee 828 F . enaeel enn, de Fersh Hoeveler in Benrad bem Hüls ab⸗ [95401] Oeffentliche Zustellung. 18 düeeatn zur ergeihung, dr gwefcenolsaac sns Feheis,ae⸗ 8 1 Zalt 99d3, uagun Iinsem seit 15. Februar 1908. Der Kläger ladet erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten 5. 1 1ekeens geashe., 18e.-. .

asses getretene, und im Grundbuche von Erefeld Band 37/ Maria Winkelmann, geborene Weber, in Kaisers. Niederbobritzsch und in ihr sonstiges Vermoͤgen einschl. 1,05 verauslogter Portobeträge geliefert lur ö Vegvandta⸗ 1 des vssrepfüg vech vernefih, Z“ [95398) Sesteztiige Zustellung einer she Verbindlichkeit haftet. Band 111 Artikel 5532 in Abteilung III unter Nr. 5 G d 2 8 223 119ös, Vorn 28 303 Jinfen bn⸗ 1 88 . fins 6 .5 Neubecker hier vertreten, hat gegen i E tslei . klären. 122 trage, den Haspe auf den 24 April 1908, Vormittags 5 % Zinsen von: a. 153 seit 16. Oktober 1907. Nr. 1816. Die Marie Fränzinger, früher Abteilung für Aufgebotssachen. getragene Hypotbek von 10 000 wird für verlustig Uan ern, zuletzt in Landstuhl wohnhaft, zur Zeit un⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite 280 03 nebst 5 % Zinsen von a. 121 wird dieser aueins ee le eeent gemacht. 28 . b klagt den Emil Wolf Bierbrauer agen ten Aufenthalts abwe end, Beklagten, zum K. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frei⸗ seit 7. S ber 1907, b. 3 92 A seit 3. Ok⸗ Haspe, den 19. Februar 1908. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. Offenburg, klagt gegen den 7 Insgss) 2842 0s. ecine.. , N ℳ,0 2. 8 vnnteg, fee en .d, en. e glichen Landger 1ngs September b. 1 den 24 il früher in Griesheim, dann in Frankfurt, jetzt un⸗ b 1 8 t . „d 132 Lück, Aktuar, gericht A, Abt. 6, in Magdeburg, auf den 24. April] früͤhe 1 - 6 12 . Feeest. enne es 1-8 solgendes Erefeid, ega82. e. 1706 ttt mit dem nchen erhoben: oof⸗ dn 20. desc⸗ vncg Beh ue 5 82 1. er nhe 8 1802 3 . 12 18ben 1nan⸗ und das als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.—8 1908, Vormittags 9 Uhr, Halberstädterstraße bekannten Aufenthalts, unter der Behauptun daß 3 . E 2 . S in Kaiserslautern geschlossene Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 8 1“ 8 88 1907 dahier verstorbenen Kaufmanns Gustav Friedrich [95776] Bekanntmachung F. 4/07 6 Ee- de Paber e es lden d V 208 1 8 1 8 3 8 4 t Auszug 1 185 auf Antrag des Rechte anwalts Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts scheiden und dem letzteren so Pnodesr er gte ha 1 EE““ ““ er 3 nne. achlaßverwalter an alle Nachlaß⸗ vom 13. d. Mts. sind alle diejenigen unbekannten zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Freiberg, am 18. Februar 1908. gläubiger die Aufforderung erlassen, ihre Forderungen! Personen, welche das Eigentum an dem auf Karten⸗ streits ist Termin in die öffentliche Sitzung der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Artikel 1813 in Abteilung III unter Nr. 2 und lautern wohnhaft, Klägerin, durch Rechtzanwalt 1125 zu bezahlen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ erhalten hat und darauf 18 40 für verlegte

8 1 8