1908 / 49 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

zur Zeit der Eintragung des Eöbö auf den Namen des Kaufmanns Alexander Mai⸗ kowski zu Berlin, Emdenerstr. 42, eingetragene Grund⸗ stück am 11. April 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13 15, III. Stock, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Katasterbezeichnung Kartenblatt 31 Parzelle Nr. 1251/1 Berlin von 5 a 05 qm Größe besteht aus einem Vorderwohngebäude mit Anbau rechts und Hof und Wohngebäude rechts und guer und ist unter Artikel⸗ Nr. 17 244 in die Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 32 740 der Gebäudesteuerrolle verzeichnet. Zur Gebäudesteuer ist es bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 7900 zu einem Jahresbetrag von 312 ℳ, ur Grundsteuer ist es nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 29. Januar 1908 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 11/08. Berlin, den 7. Februar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

95766 Zwangsversteigerung. b Jesl Ze der 56 soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ lebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 137

latt Nr. 5082 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Martin Heinemann in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 22. April 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 301 versteigert werden. Das in Berlin, Sparrstraße 24, belegene Grundstück umfaßt die Parzelle Kartenblatt 19 Flächenabschnitt 1742/138 ꝛc. und enthält Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, 1 Quergebäude mit Zwischenbau rechts, 2 Quergebäude mit Rück⸗ flügel rechts und 3 Höfen. Es ist 10 a 82 qm groß und in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 475 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 29 936 mit einem jährlichen Nutzungswert von 15 000 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Februar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 22. Februar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[95768] Aufgebot.

Der Redakteur Georg Gläser zu Niederschöneweide hat das Aufgebot der Aktie Nr. 5488 der Brauerei 8 Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Ok⸗ tober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 17. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[82299] Aufgebot. 16 F. 9/07.

Die Witwe des Metropolitans Karl Coing, Emilie geb. Schuchardt, in Witzenhausen, hat das Aufgebot der 3 ½ % igen Prioritätsobligationen III. Serie Nr. 103, 38432, 38433, 38435, 38436 der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn über je 100 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 23. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Königstraße 71, Vorderhaus, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Elberfeld, den 26. November 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

[95753] Aufgebot. 45 F. 8/08 2.

Der Forstmeister a. D. Wilhelm König zu Mar⸗ burg in Hessen, vertreten durch Justizräte Dr. Fried⸗ leben und Dr. Neumann zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des ihm durch Brand im Juli 1907 verloren gegangenen 3 prozentigen Pfandbriefs der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt a. M. Lit. 0Q Serie XV Nr. 86 307 Jahrgangs 1898 über 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, v. 9 a, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 19. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4d.

[95964 Beschluß. 58. F. 13/08. 1.

Auf Antrag des Kaufmanns Gustav Wilke zu Iser⸗ lohn, vertreten durch Rechtsanwalt Bobbert daselbst,

wird: 1) dem Rombacher Hüttenwerke zu Rombach in

Lothr., 2) der Berliner Hendbelsgeseqschaft zu Berlin, 82 dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu

erlin,

4) dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln,

5) dem Bankhaus Carl Spaeter in Koblenz verboten, an den Inhaber der Obligationen Nr. 15 844, 15 845 und 15 980 der Rombacher Hüttenwerke zu Rombach in Lothringen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Cöln, den 19. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht.

[77863] Aufgebot. 1 F2/07. 1.

Der Verlagsbuchhändler Eugen Klatt von Mühl⸗ hausen in Thüringen hat das Aufgebot folgender an⸗ geblich verlorener Urkunden: 1) des Kuxscheins 569 der Gewerkschaft Siegfried I, Verwaltungssitz Düssel⸗ dorf, 2) des Kuxscheins 876 derselben Gewerkschaft, nach deren Wortlaut die Firma Zehle & Co. in Han⸗ nover, Herrenstraße 15, als Eigentümerin in das Gewerkenbuch ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Usingen, den 17. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht. I.

[94700] Aufgebot. 3 F. 2/08. 1.

Der Weber Peter Fleuren zu Crefeld, Geldernsche⸗ straße 56, hat das Aufgebot des Quittungsbuchs der Städtischen Sparkasse zu Crefeld, Nr. 27 648, lautend auf den Namen Elisabeth Michels, mit einem Guthaben über einhundert und siebzehn (117) Mark

Abt. 58.

gestohlen worden ist, d Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Crefeld, Stein⸗ straße 200, Saal III, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Wump“ refeld, den 9. Februar 1908. ““ Königliches Amtsgericht. 3.

[95978] Aufgebot.

Der Gastwirt Robert Jeromin in Odoyen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 16. Mai 1904 zu Drygallen von Jacob Jacubowski ausgestellten und auf den Fridolin Gramatzki in Drygallen bezogenen und von ihm angenommenen, in Bialla beim Kaufmann W. Linker am 1. April 1905 zahlbar gewesenen, auf Ferdinand Trischkat, den Antragsteller Jeromin und W. Linker indossierten Wechsels an eigene Order über 300 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 24. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls der Wechsel für kraftlos erklärt wird.

Bialla, den 21. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

[95777] Aufgebot. 6 F. 3/08 2. Der Rentner Hermann Röntgen in Remscheid⸗ Siepen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Rem⸗ scheid Band 102 Artikel 4074 in Abteilung III. Nr. 1 gegen das Remscheider Ziegelsyndikat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Remscheid, ein⸗ etragene Forderung von 27 500 beantragt. Die chuldurkunde ist am 8. April 1902 vor dem Notar Dr. Nastelski hier errichtet. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Remscheid, den 17. Februar 1908. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 5 F. 2/08.

[95752] Aufgebot. Der Mittelschullehrer J. Darius hat in seiner Eigenschaft als Pfleger des früheren Konditors Friedrich Wilhelm Schmetz beantragt, den letzteren, zuletzt wohnhaft in Aachen, seitdem verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1u“ Aachen, den 22. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. 5.

[95754] Aufgebot. F. 64. Der Bauer Alois Staudenmaier in B hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Jakob Staudenmaier, geboren am 19. März 1868 in Böhmenkirch, im Jahre 1883 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit 1889 verschollen, zuletzt wohnhaft in Böhmenkirch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. November 1908, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ eee spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen. 66“ Geislingen, den 21. Februar 190og. Königliches Amtsgericht.

Hilfsrichter Gugeler.

[94204] Aufgebot. 7 F 10/07. Der Tischlermeister Traugott Fröbius in Kündel⸗ brück als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger hat beantragt, den Arbeiter und Handelsmann August Alt, zuletzt in Ingersleben wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1908, früh 11 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht, 7, hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gotha, den 18. Februar 1908 Herzogl. S. Amtsgericht. [95755] Aufgebot. F 1/08.

Der Landwirt Johannes Lotz der Achte in Nieder⸗ Bessingen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Philipp Wilhelm Nikolaus Saß, zuletzt wohnhaft in Nieder⸗Bessingen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die geslerdeung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lich, den 22. Februar 1908.

Großherzogliches Amtsgericht. [95757] Ausgebot.

Nr. 4200. Der Taglöhner David Seßler in Hockenheim hat beantragt, den verschollenen Michael Seßler, geb. am 26. März 1843 in Hockenheim, zuletzt in Amerikg, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 26. September 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Schwetzingen, den 20. Februar 1908.

Großherzogliches Amtsgericht.

7.

öͤhmenkirch

195758] Aufgebot. F. 1/08. 1. Der Ackerer Friedrich Bollinger, gebürtig in Hupperath, jetzt wohnhaft in Minderlittgen, hat be⸗ antragt, den verschollenen Peter Bollinger, gebürtig in Hupperath, seinen Bruder, zuletzt wohnhaft in Hupperath, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8 Wittlich, den 13. Februar 1908. 8 Königliches Amtsgericht. III. [95787] Oeffentliche Zustellung. Agathe von Borcke, geb. Elissen, zu Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beer in Berlin, Behrenstraße 24, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Erich von Borcke, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Kanonierstr. 9, in den Akten 34. R. 49. 08, unter folgender Be⸗ hauptung: Der Beklagte hat das Vertrauen seiner Ehefrau und ihres Vaters, der ihm seine Schulden in freigebiger Weise bezahlt hatte, aufs schmählichste getäuscht. Er hat das ihm anvertraute Gut in Schulden gestürzt und seine Vollmacht wo und wie er nur konnte, mißbraucht. Er hat seine Darlehns⸗ geber zum Teil betrogen und sich, wie im Falle des Dramburger Vereins, am fremden Gute vergriffen. Er hat schließlich seinem Treiben die Krone auf⸗ gesetzt, indem er, ohne der Klägerin ein Wort zu sagen und ohne sich im entferntesten um ihre Zu⸗ kunft zu kümmern, Deutschland verließ und sich ins Ausland begab. Die Klägerin beantragt, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 3. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Februar 1908. Muͤntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[95794] Oeffentliche Ladung. 11. R. 166. 07. Die Putzfrau Gustav Jahrmärker, Katharina eb. Hasselmann, zu Oberhausen (Rheinland), Schul⸗ ftra e Nr. 127, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Giessing, Dr. Ludewitz und Constantini in Duisburg, ladet ihren vorgenannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 11. April 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 1u“

Duisburg, den Februar 1908. 8

orenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[95789] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Dorette Elisabeth Trede, geb. Tiedemann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, O. Scharlach, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Wilhelm Gustav Adolph Trede, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer IV des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor) auf den 12. Mai 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgericht Luhmann, Gerichtssekretär.

[95795] Oeffentliche Zustellung. 1. U. 215/07. 33. In Sachen der Ebefrau Fabrikarbeiter Friedrich Nickel, Auguste geb. Nibsch, in Hagen, Brinkstraße, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Windthorst und Rechtsanwalt Windthorst in Hamm, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fabrikarbeiter Friedrich Nickel, früher in Altenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das ihre Klage abweisende Urteil der 3. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen vom 22. April 1907 Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandes⸗ gericht, Zivilsenat I, in Hamm zu dem auf den 24. Juni 1908, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Ver⸗ tretung einen bei dem bezeichneten Berufungs⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

kannt gemacht. Hamm, den 17. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königl. Oberlandesgerichts: Riepe, Aktuar.

95967 Oeffeuntliche Zustellung. In Bachen der Lina Steidle, Schreinersfrau in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Niller in Traunstein, feßen Steidle, Franz, Schreiner, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer am K. Landgericht Traunstein vom Donnerstag, den 7. Mai 1908, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Anwalt mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die am 11. Oktober 1900 zwischen Lina und Franz Steidle geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Ehemanns Franz Steidle geschieden. II. Der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu

tragen. Lraunstein, den 22. Februar 1908.

[95790] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 3/08. 1. Die Arbeiterin Marie Naujoks, geborene Scheffler, in Harburg / Elbe, Sternstraße 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Scheu in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christoph Naujoks, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Plimballen, Kreises Gumbinnen, aufbaltsam, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1901 böslich verlassen und seitdem nicht mehr zu ihr zurückgekehrt ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur

zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 5. Mai 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 21. Februar 1908.

Zühlke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[95759] Oeffentliche Zustellung. C. 231. 08/1. Das Kind Johann August Wieczorek, vertreten durch seinen Vormund, den Generalvormund Schu⸗ macher in Bottrop, klagt gegen den Bergmann Lorenz Jargon, geboren am 2. August 1878 zu Rogau, unbekannten Aufenthalts, letztbekannter Wohnort: Bottrop, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Kindes sei, indem er der Mündelmutter während der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 4. Oktober 1903 bis zum 2. Februar 1904, beigewohnt habe, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten für den Vater des Mündelz Johann August Wieczorek zu erklären, 2) den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Tage jedes Kalendervierteljahrs, zu zahlen, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dasß Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 30. März 1908, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bottrop, den 19. 1908.

ohde

hden, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ueee

gl. Amtsgericht Straubing. A. 179/07. In Sachen: Müller, Maria, uneheliches Kind der Therese Müller, Häuslerstochter in Wolfertsried, gesetzlich vertreten durch den Vormund Ignatz Müller, Häusler in Wolfertsried, Klagepartei, gegen Dünzl, Alois, Bauernknecht, ledig, großj. in Opper⸗ kofen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird der Beklagte Alois Dünzl nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Iee des Gerichts⸗ schreibers des Kgl. Amtsgerichts Viechtach gegebenen Klage mit Ladung vom 22. März 1907 und neuer⸗ lichen Ladung vom 3. Februar 1908 in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Straubing als Prozeß⸗ gericht auf: Mittwoch, 22. April 1908, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal N 2/0, geladen. Klagepartei wird nach obenbezeichneter Klageschrift im Termine Kgl. Amtsgericht Straubing wolle in einem soweit gesetzlich zuliffigen 191 vollstreckbaren Urteile aussprechen: I. Beklagter is schuldig, die Vaterschaft zu dem von der oben⸗ bezeichneten Kindsmutter am 6. März 1906 außer⸗ ehelich geborenen Kinde „Maria“ anzuerkennen und für dieses Kind von der Geburt desselben bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre eine im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von 84 zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

Straubing, 22. Februar 1908. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Zrenner.

95788] Oeffentliche Zustellung. 20. O. 73. 08. zu 1. See See 8*8 in Biblis, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Justizräte Paul Jonas und Max Ehrlich in Berlin, Taubenstraße 16/18, klagt gegen den Frei⸗ herrn Hubert von Droste⸗Vischering, zuletzt wohnhaft in Berlin, Thomasiusstraße 10, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihn gegen Stellung einer Kaution als Privatsekretär engagiert habe, daß er, Kläger, aber von dem hierüber abgeschlossenen Vertrage zurück⸗ getreten sei, nachdem er von der schlechten Ver⸗ mögenslage des Beklagten unterrichtet worden sei, und er den Verlust seiner Kaution befürchtete, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, daß er sich schuldig erkenne, dem Klaͤger oder dessen Anwalt 1) Berliner Hypothekenbank A. G. Hypothekenpfandbrief Lit. F Serie III Nr. 1642 über 300, verzinslich zu 4 %, 2) desgleichen Lit. G Serie III Nr. 1642 über 100 ℳ, verzinslich zu 4 %, herauszugeben und alle durch verzögerte Herausgabe entstandenen und noch entstehende Schaden⸗ Uquidation vorbehaltlich zu ersetzen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin auf den 18. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderunf, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Februar 1908. König, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer.

[94987] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 698. 8 Der Zivilingenieur Nicolaus Meurer, atent⸗ anwalt in Cöln a. Rh., Hohenzollernring 51, Proz 2 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommerfeldt in Ess (Ruhr), klagt gegen den Kaufmann Leo gabee⸗ früher in Efsere; Kirchstraße 22, jetzt unbekann 82 Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm g Beklagte eine Restforderung von 320,15 n 4 % Faßge seit 1. Dezember 1907 für Anmeldung eines Patents für einen Stoffhefter in allen in 8 tracht kommenden Kulturstaaten schulde, mit dem

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

31 Pfennige ab 1. April 1907, welches ihm angeblich

Gerichtsschreiberei. Büchner.

Gernert, K. Sekretär.

trage, 1) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ereläten, gegen Slgerbesegleitrng. 9 2 Beklagten zu verurteilen, dem Kläg 320,1

Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit Klägerin

hunf

nebst 4 % Zinsen seit dem 1.

handlung des Rechtsstreits vor

15. Mai 1908, Aufforderung, einen bei gelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Essen, den 15. Februar 1908

Landgraeber, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 9. C. 152/08. 1. Ph. Pfeiffer, hier, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. jur. Bayerthal, Anton Mechtold jr. Main, jetzt unbekannt wo, auf Grund der Behauptung, daß auf Antrag Klägers gegen den Beklagten gegen Hinterlegung einer Sicherheit von 270 seitens des Klägers ein gegen den Beklagten haunt worhen 1st nigliches Amtsger zu Frankfurt am Main wolle den Beklagten kosten⸗ fällig verurteilen, einzuwilligen, daß die in Arrest⸗ sachen des Klägers gegen den Beklagten 9. G. 1/07 Herbeiführung des Arrestes beim Königlichen Amtsgericht zu Frankfurt am Main am 22. I. 1907 in vorläufige Verwahrung genommenen und von diesem Gericht zur Königlichen

[95760]

Der Herrenschneider bevollmächtigter: hier, klagt gegen den Schmied hier, früher zu Frankfurt am

des

Arrest

G. 1/07 —, mit dem Antrage,

vom Kläger zur

hauptkasse zu Wiesbaden am 5. 8. 07

getragenen 270 an Kläger, Rechtsanwalt Dr. Bayerthal,

gericht, Abt. 9, 14. Mai 1908, Vorm. 9

uptgebäude. tellung wird dieser Auszug der gemacht.

Frankfurt am Main, den 14. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9.

Oeffentliche Zustellung. 5 een des Schmieds Carl Schömann

[95791]

In Sach letzt in Wehlau, Kleine Vorstadt Nr. Pwesen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

erufungsbeklagten, gegen die

linger in Königsberg,

von ihr gestellten Antrage: gegen sie in Höhe von 23,78 sekrendten Klage zu erkennen.

handlung über die Berufung vor die I.

des Königlichen Landgerichts in Königsberg auf den

9 Uhr, Zimmer bei

30. April 1908, Vormittags 94, mit der Aufforderung, einen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt um Zwecke der öffentlichen uszug der Berufungsschrift be Königsberg,

[95792] Die Gärtner Franz und Marie,

durch Justizrat Schiffmann in Oppeln, den abwesenden Maurer in Halbendorf, jetzt unbekannten Löschung, mit dem Antrag,

von 300 dreihundert

oder Zahlung von 9 zu die Kosten des Rechtsstreits

Aufforderung, einen bei dem gedachten gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekan

gemacht. Landgericht Oppeln, den 21. 2. [95966] Oeffentliche Zustellung. Der Krämer Friedrich Köhler zu Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Schildberg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Knappe, alts, unter der Behauptung, daß im März 1906 käuflich ent⸗ nommene Waren den Betrag von 40,95 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtellung zur Zahlung von 40,95 nebst 4 vom Hundert Zinsen Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schild⸗ berg auf den 22. April 1908, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

unbekannten Aufent ihm Beklagter für

seit dem

Uhr. wird dieser Schildberg, den 21. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[95965] Zahlungsaufforderung. er aurer Otto Neumann,

29. Mai 1877 in Biederi

jett unbekannten Aufentha

folgende Beträge: 9 182,75 zum Kassenzeichen E. L

3) zus. 245,75 zu zahlen. Die Zahlungsaufforderung Burg b.

öffentliche wird bewilligt.

M., den 27. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.

Versicherung.

Keine.

N

Zum

ustellung wird dieser

annt gemacht.

den 17. Februar 1908. Schuesting, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Abt. 2. 8

eborene ennek, Bernbardschen Eheleute in Hakbendarf⸗ 8

Ignatz Bernhard, früher Aufenthalts, wegen 1 durch ein gegen Sicher⸗ beitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil den Be⸗ klagten zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstück Blatt 29 Halbendorf in Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 haftenden Kaufgelderhypothek on? Mark sowie des daselbst für ihn haftenden Rechts auf ein Hochzeitsfrühstück willigen, dem Beklagten eeits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des önig⸗ lichen Landgerichts zu Oppeln, Zimmer 65, auf 11. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der

geboren am

g⸗ in Burg b. M., ta, wird aufgefordert, an die Königl. Gerichtskasse in Magdeburg in der Straf⸗ sache gegen Neumann u. Gen. II. 12 M. 36/99

60,— zum Kassenzeichen E. L. B. 2863, und 3.— Zwangsvollstreckungskosten,

Zustellung dieser

U⸗und Invaliditäts⸗ c.

Dezember 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Ferlaoten zur mündlichen Ver⸗

e dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen e.8 b auf den Vormittags 9 Uhr, mit der dem gedachten Fence⸗ zu⸗

wecke der öffentlichen Zuseltennm wird dieser Auszug der Klage

er⸗ Zivilkammer

dem ge⸗ zu bestellen.

vertreten klagen gegen

des den Gerichte zu⸗ Zum Zwecke

W 16“

Deutschdorf, Timling in

B. 2704,

egierungs⸗ abgelieferten, unter H. J. Nr. 1429 vereinnahmten und als Depo situm Band 62 Seite 201 des Spezialmanuals ein bn durch seinen n zurückbezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ zu Frankfurt am Main auf den Uhr, Zimmer 51, Zum Zwecke der neSe. Zu⸗ lage bekannt

zu⸗ 8, wohnhaft 8 h. n

irma enzel & Schoof in Wehlau, vertreten durch Justizrat Neß⸗ m Beklagte und Berufungs⸗ klägerin, hat die letztere gegen das Urteil des König⸗ lichen Amtsgerichts Wehlau vom 4. Januar 1908 mit dem Antrage Berufung eingelegt: unter Abänderung des angefochtenen Urteils nach dem in erster Instanz auf Abweisung der Lohnforderung an⸗ Die Berufungsklägerin adet den Berufungsbeklagten zur mündlichen

[95983]

Am 2. März 1908,

4 4

Die Versteigerung findet im Amtslokal Justizrats und Notars Seldis grafenstraße 66, statt.

Berlin, den 25. Februar 190b9.

Gustav Rhode, beeidigter und öffentlich angestellter Gormannstraße 25/26.

[95984]

Am 2. März 1908,

50 000, 30 000, 5 000,

7*

8 Die Versteigerung findet

grafenstraße 66, statt. Berlin, den 25. Februar 1908. ustav Rhode,

Gormannstraße 25/26.

[95537] Patentamtlich geschützt!

talle aller Art. Vorzüglich für erhi Maschinen und Kesselhäuser, ist umständehalber zu verkaufen. Chiffre Sch. 493 an die Carl Friedr. Doß jun. erbeten.

[92895] Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten öffentlichen Ausschreibung

werdende vergeben werden.

1908, Mittags Dienstgebäudes, Berlin W. 15, angesetzt.

von 8—3 Uhr im Zi

Schreibgebühren mit 1

„Portopflichtige Dienstsache“ bezogen werden. Königliche Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗ Prüfungskommission.

ng. Nachmittags 3 Uhr, versteigere ich öffentlich meistbietend im Auftrage der

Kroatischen Erzbergbau⸗Gesellschaft m.

Versteigerer,

Oeffentliche Versteigerung.

Nachmittags 3 Uhr, versteigere ich öffentlich meistbietend im Auftrage ü8-

Kroatischen Bergbau⸗Gesellschaft m. b. H.

G beeidigter und öffentlich angestellter Versteig⸗

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Geffentliche Versteigerun

78 000 Stammanteile dieser Gesellschaft.

des Herrn Berlin, Mark⸗

.

6

5000 Stammanteile dieser Gesells aft. im Amtslokal des Herrn Justizrats und Notars Seldis, Berlin, Mark⸗

Bestbewährtes Putzmittel der Gegenwart für Me⸗ te Gegenstände sowie otore u. dergleichen Angebote unter Annoncenexpedit. von in Auerbach i. Vogtl.

Behörde soll im Wege der die für die Zeit vom 1. April 1908 bis 31. März 1909 erforderlich Stellung von Fuhren und Gespannen

Termin hierzu ist auf Dienstag, den 10. März 12 Uhr, im Zimmer 25 des Kaiser⸗Allee 216/218, Postamt

Die Bedingungen liegen während der Dienststunden mmer 26 zur Einsicht aus. Dieselben können auch gegen Erstattung der in bar abschriftlich unter

mn————Vjy

5) Verlos [95611] 3

losung von 8 2% Obligationen vom Jahre

0 8 sind nachstehende Nummern 1. August 1908 gezogen worden:

I. Anleihe vom Jahre 1898. Lit. B Nr. 18 203 246. Lit.-C Nr. 26 35 168 240 329 487.

189

937 953 1041 1063 1072 1100 1177. II. Anleihe vom Jahre 1900. Lit. B Nr. 259 476 575.

Lit. D Nr. 1279 1396 1470 1649 1656 1824 1873 1934 2247 2255 2261 2328 2350

fors und in sämtlichen

Berlin, bei der Vereinsbank in bei der Aktiebolaget Handelsbank in Stockholm.

auch bei den Hamburg, eingelöst.

auf

lösung präsentiert worden: Anleihe von 1898 Lit. B Nr. 374 vom Jahre 1907, Lit. C Nr. 519 8 8 1906.

Lit. D Nr. Anleihe von 1900.

Lit. C Nr. 823 vom Jahre 1905,

Lit. D Nr. 1952 5 907,

Lit. D Nr. 2201 88

Lit. D Nr. 2203 5 2.

Helfingfors, im Februar 1908

Das Stadtamt von Helsingfors. JIwar Timgren.

[95914] Bekanntmachung.

Schuldverschreibungen.

Anleihe von 10000 000 vom Jahre 1891.

Auslosung vom 17. Mai 1907. Einlösung zum 1. April 1908.

1044 1114 1127 1170 1172 1181 1182 1194 1276 1289 1449 1455 1749 1835 1862 1906 2040 2150 2164 2227 2350 2381 2437 2458 2553 2570 2571 2578 2598 2750 2870 3029 3302 3335 3357 3416 2439 3501 3512 3539

3727 3746 3789 3792 3827 3839 3868 3915

Helsingforser Stadtanleihen.

In der am 1. Februar d. J. stattgehabten Ver⸗

1900 zur Rückzahlung pe

Lit. D Nr. 33 55 73 208 210 213 281 287 333 473 485 616 622 625 628 662 684 748 900 910

Lit. C Nr. 645 661 821 917 1030 1224.

Die Rückzahlung erfolgt von dem obengenannten Tage ab bei der städtischen Kasse in Helsing⸗ Kontoren der Finlands⸗ bauk und der Föreningsbanken in Finnland sowie bei der Bank für Handel und Industrie in

Hamburg in Hamburg, Stockholms

Obligationen der Aunleihe von 1900 werden Herren M. M. Warburg & Co.,

Vom 1. August 1908 an hört jede Zinsberechnung

Von den bei früheren Verlosungen gezogenen Obligationen sind folgende noch nicht zur Gin⸗

Auslosung und Kündigung stadteölnisch

Lit. A 3 74 240 265 292 299 330 471 488 498 606 657 727 735 878 973 998 1018 1028

rt⸗

8,

11

1706 2394.

1252 1980 2496 3288 2583

11092 11595 12020 13128 13209 13211 13502 14224 14329

3973 4017 4036 4063 4086 4229 4270 4569 4705 4735 4870 4889 4891 4929 5410 5581 5599 5629 5682 5721 5799 6127 6156 6174 6175 6179 6225 6250 6399 6400 6427 6462 6473 6533 6593 6699 6793 6859 7111 7185 7268 7284 7355 7358 7411 7448 7551 7607 7608 7725 7763 7776 7807 7810 7831 7840 7925 7926 7942 7975 8041 8199 8217 8406 8416 8418 8439 8476 8490 8540 8678 8742 8744 8754 8777 8802 8827.

4511 4974 5961 6307 6594 7296 7614 7856 8309 8570

10914.

Die vorbezeichneten bungen werden hiermit ihre Einlösung erfolgt

in Cöln: 2

bei der Stadtkasse, 3) bei dem Bankhause Deichmann & Eo.,

ausgelosten Schuldverschrei⸗

bei der Vergisch Märkischen Bank,

Gesellschaft, 5) bei dem Bankhause A. Levy,

u. Cy., 7) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, 8) bei dem Bankhause Leopold Seligmann, 9) bei dem Bankhause J. H. Stein;

in Berlin:

1) bei der Bank für Handel und Industrie, 2) bei der Berliner Handelsgesellschaft, 5 bei dem Bankhause S. Bleichröder, 4 8 Preußischen Central⸗Genossenschafts⸗

asse, 5) bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank, e

ei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

8) bei der Dresdner Bank, goh.ag 9) bei dem Bankhause Hardy & Co., Ges. m.

b. 479 10) bei dem Bankhause F. W. Krause & Co., 11) bei der Nationalbank für Deutschland, 12) bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, 13) bei der Königlichen Seehandlung (Preußische

Staatsbank);

in Frankfurt a. M.:

1) bei der Filiale der Deutschen Bank, 2) eeschen Effekten⸗ und Wechsel⸗

ank,

3) bei der Deutschen Vereinsbank,

4) bei der Dresduer Bank, 5) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 6) bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, 9 bei dem Bankhause S. H. Stern, 8) bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber; in Bonn: bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein; in Bremen: 1) bei der e Bank, Filiale der Dresduer

Bank, 2) bei der Filiale der Deutschen Bank, 3) bei der Dixection der Disconto⸗Gesellschaft; in Bückeburg: bei der Niedersächsischen Bank, Filiale der Dresdner Bank; in Koblenz: bei dem Bankhause Leopold Seligmann; ““ bei der Dresdner Bank; in Düsseldorf: bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein; in Elberfeld: 1 bei der Bergisch Märkischen Bank; in Essen: 4 bei der Rheinischen Bank; 1 in Fürth (Bayern):: bei der Filiale der Dresdner Bank; in Hamburg: 1) bei der Commerz⸗ und Diskounto⸗Bank, 2) bei der Filiale der Deutschen Bank,

8 8 1

4568 6450

9759

3) bei der Filiale der Dresdner Bank; in Hannover: 1 1) bei dem Bankhause Hermann Bartels, 2) bei der Filiale der Dresduer Bank, 3) bei der Hannoverschen Bank; in Karlsruhe: bei dem Bankhause Strauß & Co.; in Mannheim: 1) bei der Rheinischen Kreditbank, 2) bei der Filiale der Dresdner Bank, 3) bei der Süddeutschen Bank; in München: 1) bei der Filiale der Dresdner Bank, 2) bei der Bayerischen Handelsbank; in Nürnberg: bei der Filiale der Dresdner Bauk; in Stuttgart: bei der Württembergischen Vereinsbank. Die eeeebengen werden vom Verfall⸗ tage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt. II. Die nachbezeichneten, bereits in früheren Jahren zur Auslosung gelangten Schuldverschrei⸗ bungen aus stadtcölnischen Anleihen sind noch nicht zur Einlösung gelangt. —h, Schlachthofanleihe vom Jahre 1872. 2) Anleihe von 10 000 000 vom Jahre 1891. A 472 788 1000 2448 3212 3278 3867 4649 4791 5648 5962 6046 6074 6116 6371 6607 6798 7084 7086 7168 7531 7749 8601. B 9039 9040 9041 9121 9270 9605 9622 10482 10615 10629 10849 10884 10887. 3) Anleihe von 7 000 000 vom Jahre 1893. A 3973 5946. 8

B 6755 6940 7141.

4) Anleihe von 21 583 500 4 1n vom Jahre 1900.

B 679 2497 3225 3256 4308 4971 5355 5606 6093 6397 6883 6889 6904 6920 6924 6935 6942 6944 6948 6960 7691 7692 7762 7860 8159 8160 8210 8322 8323 8341 8613 8627 8883 8917 9305 9672 9815 10428 10431 10560 11044 11091 12283 12400 12401 12825 13212 13355 13356 13357

5491

3923

15219 15292 15517.

4527 5264 6124 6308 6619 73³⁵0 7719 7924 8344 8635

Lit. 1 9035 9114 9128 9138 9144 9165 9196 9268 9396 9497 9513 9555 9671 9694 9709 9831 9847 10021 10092 10164 10272 10313 10319

10379 10408 10425 10428 10432 10464 10532 10564 10607 10624 10649 10825 10831 40905-

zum 1. April 1908 gekündigt;

4) bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗

6) bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr.

0 16916 17220 19227 20889 21727

16240 16919 17269 19422 21241

16305 17201 17299 20287 21244

16342 17202 17304 20288 21714 21715

16344 17204 17545 20367

16397 17216 18440 2016 217

21725 26 21854 21880 21966 21967 21968 21970 21984 22694 22788 23253 23364 24028 24116.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Ein⸗ lösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Ver⸗ falltage fälligen Zinsscheine gekürzt.

III. Die Inhaber stadtcölnischer Schuldverschrei⸗ bungen werden wiederholt darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß von der Stadt Cöln ein Stadtschuld⸗ buchamt eingerichtet worden ist. Inhaber von stadtcölnischen Schuldverschreibungen können sich durch Eintragung in das Stadtschuldbuch egen die Gefahr schützen, durch Verlust oder wesentliche Be⸗ schädigungen der Schuldverschreibungen oder Zins⸗ scheine das Forderungsrecht einzubüßen. 1

Auch sind die Inhaber der Schuldverschrei⸗ bungen der Kontrolle hinsichtlich der Aus⸗ losung der Schuldverschreibungen enthoben, da die Stadt dies besorgt.

Die Auszahlung der Zinsen erfolgt vom 21. des dem Fälligkeitstermin dorangehenden Monats ab nach Wunsch durch die Post, an der Stadtkasse, an die städtische Sparkasse zu Cöln, durch ein Bankhaus oder durch Reichsbankgirokonto. Die Gläubiger behalten selbstverständlich die jederzeitige freie Ver⸗ fügung über ihre Forderungen.

Anträge sind an das Stadtschuldbuchamt zu Cöln, Rathaus, zu richten, woselbst auch weitere Auskunft

erteilt wird. Ueber den Inhalt des Stadtschuldbuches sind die Beamten zu strengster Geheimhaltung

mitwirkenden 1““ 8

e amtlichen Mitteilungen über die Einrichtun des Stadtschuldbuches werden vom Ei difcetapichtung unentgeltlich verabfolgt. Cöln, den 18. Februar 1908.

Der berbürgermeister: J. V.: Farwick.

HarAxwAmvxxnnAmmmmn,nnnnnsnsnsss— 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren beemachun ausschließlich in Unterabteilung 2.

[94867] P. F.

Wir machen hierdurch bekannt, daß in der am 15. cr. stattgehabten Hauptversammlung die Liqui⸗ dation der Gesellschaft beschlossen ist.

Wir fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen baldigst bei uns anzumelden. Hoya, 20. Febr. 1908.

Honaer Fleischwarenfabrik A. G. in Liqu. [94193]

Actien⸗Gesellschaft Schützenhof. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1908 st die Gesellschaft aufgelöst, und es sind die Unterzeichneten zu Liquidatoren ernannt. In Gemäßheit des § 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Gläubiger der Aktiengesellschaft Schützenhof hiermit auf, ihre Ansprüche anzumelden. 8 eee. 1fcebeenr. 1908. ctien⸗Gesellscha ützenhof i. Lig.

Eduard Sabirowskvy. 8eeb29 Lig.

[96021] 1b

18. ordentliche Generalversammlung der

Elmshorner Dampfschleppschiffahrt in Elms⸗

horn am Sonnabend, d. 14. März, Abends

8 Uhr, im Café Lienau.

Tagesorduung

1) Jahresbericht. 8

2) Vorlegung der Jahresabrechnung und Antrag auf Entlastung.

3) Neuwahl für das statutengemäß ausscheidende Vorstandsmitglied Herrn J. Kremer und das Aufsichtsratsmitglied Herrn Peter Kölln.

4) Verschiedenes.

Der Vorstand.

[96016]

Ilmenauer Porzellanfabrik Actien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der Ilmenauer Porzellanfabrik Act.⸗ Ges. werden bierdurch zur Teilnahme an der am 8. April 1908, Vormittags 11 Uhr, in unserem Fabrikgebäude hier stattfindenden ordeut⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Die Gegenstände der Tage ordnung sind: 1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1907; Fest⸗ stellung der Dividende und Dechargenerteilung. 2) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. 3) Wahl der Revisoren. Die Aktionäre haben sich beim Eintritt in die Versammlung durch Vorzeigung ihrer Aktien oder durch Hinterlegungsschein des Bankhauses Adolph Stürcke, Erfurt, über bei demselben bis spätestens am 6. April ds. J. niedergelegte Aktien zu legitimieren. Ilmenau, den 25. Februar 1908. Der Aufsichtsrat. Herm. Stürcke.

17217 18762 20702

[96020] Portland-Cement- und Kalkwerke„Anna“

Aktien-Gesellschaft, Neubeckum.

Gemaß 58 16.—21 des Statuts werden die Herren Aktionäre hiermit zur III. ordeutlichen General⸗ beeenenag, welche am Montag, den 16. März d. J., Nachmittags 6 ½ Uhr, in Münster i. W.,

Hotel „König von England“, stattfinden wird, ein⸗

geladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 1907.

2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

3) Beschluß über Entlastung des Aufsichtsrats und

des Vorstands.

4) Neuwahl eines Mitgliedes Aufsichtsrat. 9 Verschiedenes. 8 zum Aufsichtsra

Wegen Teilnahme an dieser Generalversammlung

verweisen wir auf § 16 des Statuts.

Neubeckum, den 25. Februar 1908.

Fäeö a e 14410 15025

Der Aufsichtsrat. 8 Richard Brandts, stellv. Vorsitzender.