1908 / 50 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

2

Glad. Woll⸗Ind. Glas⸗MSchalke Glausig. Zucker Glückauf V.⸗A. 2 Görl. Eisenbb. örl. Masch. kv. Grepp. Werke .1 Grevenbroich.. ritzner Masch. r. Licht. Bv. ab.

do. Terr. Ges. Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg. agener Gß. Vz. alle Maschfbr. Hamb FElektr. W. Nr. 501-18000 dlsg. f. Grdb.

d. Bellealliance annov. Bau.

do. Immobilien do. Masch. Egest. 2 arb.⸗W. Gum. aarkort Brückb.

do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗G. do. i. fr. Verk. do. 600 artm. Maschfb. Kartung Gußst. arzer W. A. u. B sper Eisenw. hedwigshütte. eilmann Imm. ein, Lehmann 1 einrichshall.. demmoor P.⸗Z. erbrand Wgs. ermannmühl. Seee. Nr. 1 76200. ildebrand Mhl. ilgers Verzink. ilpert Maschin. irschberg, Leder ochd. V.⸗Akt. kv. öchster Farbw. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh.

do. Vorz.⸗Akt. Hoffm. Stärkef. ofmann Wagg. ohenlohe⸗Wke. do. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges..

do. Vorz.⸗A. otel Disch .. owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do. Miühle Ilse, Bergbau. Fnt. Baug. St. P. G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. Feclenis Kaliw. Lahla, 21a. Kaliwerk Aschl. Kapler, Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. 12 Klauser Spinn. 0 Köhlmann St. 18 Kölsch Walzeng. 8. Kön. Wilh. abg. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 König. Marienh. St.⸗A. abg.. Vorzg.⸗A.

A.si.

118,75 bz G Ehen. 8. Grünau 11. chl. El. u. Gas

Chem. F. Weiler 4. ermann Schött 237,40 bz G do. do. 1. 4 chuckert El. 9 166,75 C Cöln. Gas u. El. 4. do. do. 1 144,50 bz Concord. Bg. uk. 09 145,50 bz Const. d. Gr. Iuk. 10 1.7 —,— . kv. 18. 106,59,0 do. 1906 unk. 10 1,7 [98,00 G Schwabenbr. uk 10 115,002 Cont. E. Nürnb. 4.10 [93,70 B Sibvllagr. Gew. 127,75 G Cont. Wasserw.. 11.7 98,00 bwz B. Siem. El. Betr. 1. Dannenbaum .. do. 1907 ukp. 13 49 998

134,30 bz Müller, Speisef. :1 234,50 bz G Stett. Elektrizit. 173,00 et. bz G Nähmasch. Koch 10 3 17225G do. Vulkang 32 137,75 B Kaubänrefhr. i. L. fr. Z. N144,00 bz G St. Pr. u. Akt. 92,00 bz G NeptunSchiffw. 6 4 107,75 H. Stodiek u. Co. 300,00 88e N. Bellev. i. L. oD fr. Z. J605 G Stöhr Kammg. 137,50 Neu Grunewald oD fr. Z. 130,00 G Stoewer Nähm. 166,75 8 Neu⸗Westend A. oD. J172,00 bz Stolberger Zink 70,25 G do. München. 0 sbog Gebr. Stllwck. V . Neue Bodenges. 8 ½ 112,00 et. bzG Strlf. Syl. S. P. NeueGasgs. abg. 5 56,75 b Sturm Falszgl. N. Oberl. Glas 16 Sudenburg. M. Neue Phot. Ges. 10 Sdd. Imm. 600 % N. Hansav. T. i. L. oD do. 15000 60 % Neuß, Wag. i. Lq. Tafelglas. . Niedl. Kohlenw. 145,75 bz G Tecklenb. Schiff. Niederschl. Elekt 107,75 G Tel. J. Berliner . Nienb. Vorz. A 69,00 G Teltower Boden 152,25 G Nordd. Eiswerke 52,00 bz G do. Kanalterr. e do. V.⸗A. 75,25 G Terr. Großschiff. 117,00 do. Jute⸗S. V. 121,00 G Terr. Halensee .ji. 69,75 B d do. B 76,75 B Ter. N. Bot. Grt. 1500 B do. N.Schönh. 110,75 bz G do. Nordost .. 182,00 bz G do. Rud⸗Johth. 244,00 2 do. Südwest . 132,50 G do. Witzleben i. 131,10 G Teut. Misburg. 64,00 B Thale Eis. St⸗P. 2510 B do. do. V.⸗Akt. ö Feh 8 159,00 Thiergart. Reitb 88. riedr. Thomée G hüring. Salin. 144,90 bz B Thür. Ndl. u. St. 178,25 b TillmannEisub. 84,50 bz Titel Kunsttöpf. i. L. i 124,50 G Tittel u. Krüger 85,50 B Trachenbg. Zuck. 151,00 bz Triptis Porz.. 177,00 bz Tuchf. Aachen. 90,75 b Ung. Asphalt.. 98,25 C Ungar. Zucker. 140,60 G Union, Bauges. 122,10 bz G do. Chem. Fabr. 61,25 b U. d. Ld. Bauv. B 2,30 Varzin. Papierf. 140,10 bz Ventzki, Masch. 71,00 G V. Brl⸗Fr. Gum. 92,60 bz G Ver. B. Mörtlw. 135,25 bz; G Ver. Chem. Chrl. 56,10 G Vr. Köln⸗Rottw. 173,70 bz G er. Dampfzgl. 60à 73,75 à 74 bz er. Dt. Nickelw. 14 174,00 bzz G do. Fränk. Schuh 12 137,50 do. Glanzstoff ,35 [71,25 G V. Hnfschl. Goth. 12 9381,00 G Ver. Hüne 8 —,— Ver. Kammerich 4 241,50 bz V. Knst. Troitzsch 20 66,50 G Ver. Met. Haller17 ½ 148,00 et. bz B] do. Pinselfab. 12 ½ 179,00 B do. Smpr.⸗Tepp 4 ½ 85,00 G do. Thür. Met. 12 208,75 bwz B do. Zypen uWiss. ,13 88,00 G Viktor.⸗Fahrrad jetzt Vikt.⸗W. 8 Vogel, Telegr.. 8 Vogt u. Wolf [11 8 Vogtlnd. Masch. 16 166,90 bz G do. V.⸗A. 16 66,75à67,50 bz Voigtl. u. Sohn 10 151,00 bz B Voigt u. Winde 3. 170,00 G Vorw., Biel. Sp. 0 117,90 b; G Vorwohl. Portl. 18 178,00 bz B Wanderer Fahrr 18 114,00 bzz G Warsteiner Grb. 9 199,50 bz G. Wssrw. Gelsenk. 10 116 Wegel. u. Hübn. 10 100,002 Wenderoth 5 138,50 G WernshKamm 106,50 G do. Vorz.⸗A. 166,50 bzz G Weser Ludwig Wessel 191,00 bz; G Westd. Jutesp.. 211,00 bz G Westeregeln Alk. 109,00 bz G do. V.⸗Akt. 112,00 B Westfalia Cem. 141,00 bzz G Westf. Draht⸗J. 174,50 B3. do. Draht⸗Wrk. 140,25 et. bz G do. Kupfer ... 234,50 G do. Stahlwerk. 94,00 G Westl. Bdges. i. L. 95,75 B Wicking Portl. 12. 112,00 B Wickxrath Leder. 10 184,75 bͤ; G Wiel. u. Hardtm. 6 223,50 b Wiesloch Thon. 6 106,10 Wilhelmshütte. 4 ½ 156,25 bz G Wilke, Vorz⸗A. 6 143,50 Wilmersd⸗Rhg. 138,75 bz H. Wißner, Met. 20 meaes Witt. Glashütte 7 227,50 bz G Witt. Gußsthlw. 20 103,50 do. Stahlröhr. 23 135,10 bz Wrede Maälzerei 4 121,10 G Zech.⸗Kriebitzschh 5 399,25 G eitzer Maschin. 10 399,25 G ellstoff⸗Verein 8

S”.

8' ’A=EEêEgEN”’ENE’EANA”’NmnEANRAAN”’”’ —ö—ö —V-22=2 SSS S

11212I

Dessauer Gas.. 104,50G Siemens Glash. 96,00 do. 18902 104,50 B Siem. u. Halske 98,00 G do. konv. 98,00 B Siemens⸗Schuck. 101,50 G Simonius Cell. II 100,30 G Stett. Oderwerke 100,20 G Stöhr u. Co. uk. 12 100,20 G Stoew. Näh. uk. 10 99,50 bz 103,00 G Stolberger Zink. 99,00 et. bz B 1100,00 B Tangermünd. Zuck 4. 10100,00 BM 102,50 G Teleph. J. Berliner .1.7 99,70 B 102,00 G Feutonice Meiabz; J ¹ Z 1 n—

veer ale Eisen uk. 12 3,25 bz er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. b 127 1 Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 1ag, dhe u. Croic nnAle Hostanstalten uchmen Aestellung an; für Lerlin außer wehee⸗eeeee Inserate nimmt an: die Königliche Erxpebitlon s Thiederhall.... den Nostanstalten und Zritungsspeditenren für Aelbstabholer 8 8 8 G b 8 des Neutschen Reichsanzeigers⸗

94,006 Tiele⸗Winckler.. auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 322. Fab] und Königlich Preußischen Stuatganzeigers

97,25 G Unt. d. Lind. Baup⸗ 1. Einzelne NRummern kosten 25 ₰. SeS Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—OIAAͤoe;

—OVVgVFR

& Q98:

97,00 bz B

do. 16n216 . 101,00 bz

126,75 G do. 1905 unk. 12 1179999 Dtsch.⸗Lux. Bg. 169,30 do. do. 1 J56,50 bz Dtsch. Uebers. El. 1 16 102 o. unkv. 13 1 106,10 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 1560 G do. Bierbrauerei 124,25 G do. Kabelwerke 120,00 G do. Linoleum. 241,50 b do. Wass. 1898 100,25 do. do. 123,00 bz G Dtsch. Kaiser Gew. 2550 G do. do. unk. 10 192,75 bz Donnersmarckh.. 76,50 bz G do. o. 83,60G Dorstfeld Gew. 89,25 bz Dortm Bergbjetzt —,— Gewrk. General 116,75 b do. Union Part. 87,Böbz6 do. do. ukv. 10 162,75 do. do. 83,00 B Düsseld. E. u. Dr. N36,00 G Eckert Masch... 108,50 B Eisenh. Silesia. 115,25 G Elberfeld. Papier 158,50 G Elektr. Südwest. 89,50 bz Elektr. Licht u. Kr. .“ do. unk. 10 Fr Elektr. Liefergsg. 117,25 G Elektrochem. b 202,00 bz G Engl. Wollw... 120,25 bz G . 219,00 bz Erdmannsd. Sp. 194,25 bz G elten u. Guill. 129,00 G Flensb. Schiffb.. 134,00 B Frister u. Roßm. 195,25 B Gelsenk. Bergw. 233,50 G do. unkündb. 12 75,00 bz G Georgs⸗Marienh. 214,80 bz do. uk. 1911 18988889 Germ.⸗Br. Drtm. 578,50 G Germania Portl. 169,00 b Germ. Schiffb.. 116,75 C Ges. f. elekt. Unt. 74,25 b do. do. 3 4 ½ .1 [250,00 G Ges. f. Teerverw. 103/4 ¼ 0172,00 G Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ 238,75 B 8. Goerz, Opt. 74,00 G Anst. untv. 13 103,4 180,75 G agen. Text.⸗Ind. 105/4 166,00 bz G anau Hofbr. 103/4 andel Belleall. 103 4 ½ 108,00 G arp. Bergb. kv. 1004 1105,00 -t. bz B8 do. do. 1004 190,00 bz B do. uk. 11 100/4

179,00 bz Betee Masch. 103 4 ½

1oe⸗lIIlIZlll

——

—,—,—,—6—6,—9,—6—6—9—,—9,—9—6——— Cooʒ

EcxncorG˙& AESSoOUO 1e.Z2IIIIII112

—₰½

[[SSOCSS2

—52. G.

0SPESo

889 S

S8S 0002—,öSA

S 222ö2ög2ͤöägg=gN

D

11112*9 88

SüSPEPEPSEPg —- -2SI

885

”G:

= SIöSS=

- 9

OCOSSSSC] S1SSSS=

o·. 8 91,10 G do. Lagerh. i. L. 367,50 G do. Lederpappen 156,75 B do. Spritwerke 103,50 et. b;z G do. Steingut . 127,75 G do. Tricot Sprick 132,50 bz G do. Wollkämm. 196,40 bz G Nordh. Tapeten 96,40 à 196,10bz Nordpark Terr. 202,00 bz G NordseeOpffisch. 136,80 bz Nürnb. Herk.⸗W. 93,50 G Obschl. Eisb.⸗Bd 55,40 b z do. E.⸗J. Car. H 154,50 bz do. Kokswerke. 183,00 bz G do. Portl. Zem. 130,002 Odenw. Hartst. 137,75 bz G Oeking, Stahlw 189,00 G Oldb. Eisenh. kv. 132,50 bz Opp. Portl. Zem. 180,50 bz G Orenst. u. Koppel 97,50 G Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw.

251,00 G anzer 152,00 B assage abg... 130,25 G auasch, Masch. 77,60 G do. V.-A. 143,00 G Fenae u. Cie.

8o

22ö22öIöFnöIISngööö 2-=zæö--éöIA2IS2IͤISͤISIISISE=N

SmrorASO00 G0

2⸗= SSS qESʒ· 5; S

tẽ to Yvbo doSSSO

909 8S E

C.

½ᷣ‿,QQ————— ]

& -”

—20 8 72

—”,— 118SE S=

—,——- One

S8 SSIISEIIII0.

Süergn Eeüöqnng 82*α*‧e;,ün

Ieh n 85 110,50 G Westd. Eisenw.. 100,90 B Westf. Draht .. 92,75 G do. Kupfer.. 1 shall... 1.7 —,— N8 MhKlap; EITI1“ 1 3 nn geshan Feiebtasch 88 110900G Inhalt des amtlichen Teiles: G des Ritterkreuzes zweiter Klasset nigli Die Beleidigung ist nur dann auf Grund der §8 95 96,25G do nt. 111103141 1.1.7 98,90 leihungen ꝛc. Sächsischen Verdienstorden 97, 99, 101 strafbar, wenn sie in der Absicht der Ehr⸗ 100,505z, Sö. 1. 7. 1101,75 bz 13 8 Kriegsdekoration - verletzung, böswillig und mit Ieerreupg begangen wird. 101,09899b oolog. Garten . Deutsches Reich ““ 3 dem Oberleutnant Leonhardi; 1 1 Sind in den Fällen der S 95, 97, mildernde Umstände 101 992 Cest vne gir 1g; 1 8 Flea B borhanden, i die Gefängnisstrafe oder die Festungshaft 94,25 1 6 8 . ] e T 8 4 2 2 is a äßi 1 189500 Heiden Hacha . 109 betbe senb bi⸗ Feferafung dn eeäeeenigseng. GSächsischen Albrechtsorden LEEE“ In Falle 5 81 der Gefängnisstrafe auf 97,50 G 1 8 Piag 53 1005 1.1. hessrkafjet far dde te zagnarehr ue,“ Seh . Kriegsdekorationn. ͤͤ..ů.NLVerlust der bekleideten öffentlichen Aemter erkannt werden. 99,75 G Oest. F. Mont. 109 4.7 , 6 sche betreffend die Ausgabe 9648 Nummer 7 des Reichs⸗ dem Stabsarzt Dr. Dunzelt ud Die Verfolgung verjährt in sechs Monaten. 102,00 B R. Zellst. Waldh. 4. nzeige, b d dem Intendanturassessor, Feldintendanmtattltl hr. Heyne; Ist die Strafbarkeit nach Abs. 2 ausgeschlossen, sot finden 99,60B EE.““ gesetblatts. . 8* die Vorschriften des vierzehnten Abschnitts des Strafgesetzbuchs 88908 8 8 Koönigreich Preußen. des it v Ssg desselben Anwendung. 3 3 . mit der Kriegsdekoratsgtt... Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift 95,00 G 1 Fun. evetheenlegt Standeserhöhungen und dem Intendanturregistrator Kemter uund beigedrucktem Fi jerlschen Hechln ee sonstige Persona Pverxehens 1““ dem Zahlmeister Schurig; 8 .. 82 Gegeben Berlin im Schloß, den 17. Februar 1908. 100,10 8 Erste Beilage: 8 der Königlich Saͤchsischen Friedrich hh v1““ Wilhelm. 100,75G 8 gersonalveränderungen in der Armee. in Silber mit dem Bande für N7e nste: 1 y. Fuürst von Bülow

Sale Berlinische Feuer⸗Vers. 2900 G. n dem Unterzahlmeister Bräunig, 100,00 G Magdeburger Feuerversich. 44115z. dem Sergeanten Wauer und ebböbib—— ö 8 1 8

Uah veeh. 1 feS 9 dem Sanitätsunteroffizier Löffler; 811n 8 Gesetz, —,— ordstern, Unfall⸗ u. Alter 3. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: w„„z„ z2 h 8. LELEWII1“ etreffend die Feststellung eines Nachtrags zum GCnn 111 ] . 8 8 8 1 1 Securitas 405 G. dem Oberpostinspektor Hermann Sauer zu Danzig, 1““ n chsesch ne Friehnh t⸗ zilte (Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1907. 16 908 hehaglashac und em gltde desi gensgen Vhre⸗ ben Falneiten hüttner n⸗hch 14 Wir Wilh 98 88 8 Deutscher Kalser,

slligen Automobilkorps, Fabrikanten Gustav Langen z9 dem Pionier Müller; sowe König von Preußen ꝛc. v“

iln den Roten Adlerorden vierter Klasse, des Großherzoglich Hessischen la einen Ehren⸗ 1 b dem Gymnasialprofessor Karl Huver zu Posen und dem zeichens mit der Inschrist far tene feluhhm Kriegs⸗ verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Berichtigung. Gestern: Pos. 3 ½ maerme D. b . rtIh h g des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: 8 richtigung s P 0 ürgermeister a. D Teteng. 8e nhard zu Wernigerode,“ bande: . Der diesem Gese als Anlage beigefu 19 Nachtrag zu

Se Prov.⸗Anl. 89,80 G. Pforzheim 3 ½ % St.⸗A. ber i öni u M. 86 4 98,60B 89,805z. Adler Fahrradw. 276,506;G. 7 lu Flaßfurt Kreis Kalbe, den Königlichen Kronenorden dem Sanitölssergeanten Lampgaea... altsetat für das Rechnungsjahr 1907 tritt dem

—,— Berl.⸗Gub. Hutfabr. 133,50bz G. Charl. dem Telegraphensekretär a. D. Karl Laudi zu Bremen 1 öö331 MReiichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1907 hinzu. 1809229 AX“ d dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Karl Höhenstein 1 131.“ .TneeeeedAPrkundlich unter Unserer he Penhündigen Unterschrift 100,608 v11111A44“ Bleichfelde bei Bromberg den Königlichen Kronenorden Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. v.n erter Klasse, 3 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ Berlin im Schloß, den 24. Februar 1908.

102,008 dem Gasanstaltsinspektor Karl Schorsch zu Jüterbog, legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ 8 (L. S.) 8 Wi Ihelm. 92,00G 8 edewitz im Kreise Zauch⸗ ö Fürst von Bülow.

n Kirchenältesten, Ho e Fst Seeranzae teilen, und zwar: elzig und dem bisherigen Eisen⸗ . ““ 88998 Fonds⸗ und Aktienbörse. ainhobler August Beyerlein zu Königsberg i. Pr. das bes Großrrenses des Kögtlsch Egchsischen euz des Allgemeinen Chrenzeichens,

Albrechtsordens: Nach t r a g 9920G Berlin, den 26. Februar 190b9. dem pensionierten Oberbriefträger Theodor Rothhardt dem General der Kavallerie und Remonteinspekteur e; 1.h,4 -Ses 50sslasas a hd bi⸗ 1e. .esahe fb

92,703 Die Börse zeigte heute ein sehr ruhiges Hannover, den pensionierten Oberpostschaffnern August von Damnitz: 99,50 G Aussehen. Die Veröffentlichungen der 4 ilh. ; Für das

95,80G Sbee hüchs 7 Breaon⸗ Laen ö I. eeme ec, nh g des S. enn⸗ des Großherzoglich Hessisch en 2 D.een. 84,000 Banfeikanzen Nieken ahn. vesewüeshen seyne zu Buckow im Kreise Lebus, bisher in Berlin, Gott⸗ erdienstordens Philipps des Großmütigen: Ausgabe und Einnahme. jahr 1907 100,508 Einfluß auf die Haltung des Marktes, eb König zu Warburg, August Schubert zuStraßburgi⸗E., dem Militärgerichtsassistenten Groß beim Stabe der 8 treten hinzu 90580G obschon die Resultate lebhafter besprochen sermann Großmann und Karl Lange, beide zu Berlin, dem 21. Division;

wurden. Das Geschäft bewegte sich in msionierten Briefträger Friedrich Zimmermann zu 89,0018 engen Grenzen. Auch die Ultimoliqui⸗ korchausen, den pensionierten Postschaffnern Friedrich des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich A. Ordentlicher Etat. —,— dation wies nur wenig bemerkenswerte unge zu Berlin und Albert Westermann zu Syke, Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: b. Einmalige Ausgaben. g- Erscheinungen auf. Ultimogeld bedang n pensionierten Landbriefträgern Joachim Müthel zu dem Generaloberarzt Dr. Paalzow, beauftragt mit Z III. Reichsamt des Innern 90 605.; etwa 4 ½ %. Privatdiskont 4 ¼ %. söml–uin im Kreise Herzogtum und August Wahrnehmung der Stelle eines Abteilungschefs bei der Me⸗ ““ Einnahme. 8 8 hymm zu Buddern im Kreise aheibung, dem dizinalabteilung des Kriegsministeriums; XI. Matrikularbeiträge.. Fene. olizeiwachtmeister Martin Stamm, dem Polizeisergeanten 8 B Außerordentlicher Etat 1 790 58, 8 rnst gartih⸗ beide zu Elberfeld, dem pensionierten Schutz⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: 8 . Ausgabe. 88 900 16“ . ₰᷑‿ 8. Salchade; zu 5 wSS a.ag 1 2 Ge 2*9 Baurat Steg⸗ 9 27. VII. Reichseisenbahnverwaltung . 96,5 v ““ 17765 nlokomotivführer Hermann Fr. zu Stargard müller bei der Intendantur des IV. Armeekorps; in i 6 Sa Produktenmarkt. Berlin, den omm., dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Dio⸗ e d. den 24. kn.

82

80 e rErEEirinee ererressersEeüeeeebAAmEÜAEn:

1I

&8 80

—,—

10 00

8 88

5SVSSèESSęgVEgVgV

+—gneonn

8

Scoloo dotoSooeoded 22ö=æöI2Z=gInn SSg=gEöng”

—- —-

[EIII188022

—+ 22IA ESS8SSS*8

58119

0

19—

205

5IISI2

—,— OOC SO0 O00 0. OO

0.—

95--—-öq-22ö2ͤög==

=S=S S=S

96,25 G eniger Masch. 435,00 bz etersb. elktr. Bl. 217,80 bz G do. Vorz. 59,50 B ftrl⸗W.ag V. 101,90 B hön. Bergb. 186,50 B öö.. NV. 334,00 bz G laniawerke. 181,00 bz G blauen. Spitzen —,— ongs, Spinn. 211,25 bz os. Sprit⸗A.⸗G. 102,80 G reßspanUnters. 92,00 B athen. opt. J. 80,00 bz G Rauchw. Walter 81,00 bz G Ravsbg. Spinn. 88,50 bz Reichelt, Metall 105,00 G Reiß u. Martin 138,00 bz G Rhein⸗Nassau. 326,00 bz G do. Chamotte . 204,50. do. Metallw.. 55,50 G do. do. Vz.⸗A. 51,25 G do. Möbelst.⸗W. 84,50 G do. Spiegelglas 104,50 bz G do. Stahlwerke 12 320,00 bz G do. i. fr. Verk.. 141,00 bz G do. W⸗Industrie40 100,50 G do. Cement⸗J. ,18 215,75 bz; G Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 96,00 G do. Spveengst. 14 129,75 G Rhevdt. Elektr. 8 195,75 bz Riebeck Montw. 12 91,50 bz G J. D. Riedel.. 298,25 do. Vorz⸗⸗Akt. 103,25 G S.RiehmSöhn. 252,25 bz G Rolandshütte. 342,75 B Rombach. Hütt. 1 do. i. fr. V. 90,25 G h. Rosenth. Prz 90,25 bz G ositzer Brk.⸗W. SSe do. Zuchkerfabr. 95,50 G RotheErde neue 292,00 G Rütgerswerke.. 184,10 bz Sächs BöhmPtl. 154,00 bz B Sächs. Cartonn. 151,25 G Sächs. GußDhl. 95,00 et. bz G do. Kammg V. A. 295,25˙/G S.⸗Thr. Braunk. 149,10 bz G do. St⸗Pr. 1 5 912,000 S.-Thür. Portl. 360,25 bz G Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 134,00 G SalineSalzung. 5 239,00 bz B Sangerh. Msch. 10 192,75 bz Sarotti Chocol. 11 129 9061 SaroniaCement 10 126,25 G Schedewitz Kmg. 15 135,00 G Schering Ch. F. 17 119,75 bz do. V.⸗A. 4 ½ 90,25 bz G Schimischow C. 11 163,75 bz Schimmel, M. 7 212,00 z 9. Schles. Boh.Zint 23 212,75;–/Aö12bz do. St.⸗Prior. 23 97,75 bz G do. Cellulose. 7 ½ 144,60 G do. Elkt. u. Gasg. 8 ½ 242,00 bz do. Lit. 3Z. 8 1 112,00 et. bz G do. Kohlenwerk 0 45,00 bz G do. Lein. Kramsta 7 110,3G do. Portl. Zmtf. 13 ½ . z Schloßf. Schulte 8 ½ 247,00 bz G Hug⸗ chneider 10 227,60 bz G SchönebeckMet. 10 117,50 G Schön. Fried. Tr. 12. 34,50 G Schönh.Allcei. 2 77,50 G Schöning Eisen. 7 89,00 et. bz G Schönw. Porz.. 9 113,50 G HermannSchött 9 231,75 bz Schombg. u. Se. 10 100,00 B Schriftgieß. Huck 8 112,00 bz G Schub. u. Salzer 25 118,79 Schuckert, Elktr. 5 79,80 bz Fi GSchnh jun. 23 —,— Schulz⸗Knaudt ,11. —,— Schwelmer Eis. 10 118,25 B SedMhlb. Drsd 8 110,75 G Seebck. Schffsw. 0 1LSh SegallStrumpf 7 ½ 101,50 Eere eng. 2 111,75 G Siegen⸗Soling. 125,00 G Siemens E. Btr. 90,75 G Siemens, Glsh. 102,50 G Siem. u. Halske 264,10 bz G Simonius Cell.. 101,500 Sitzendorf. Porz. 116,00 b C. Spinnu. S. 141,002 Spinn Renn u. C 224,00 B Sprengst. Carb. 212,50B Stadtbers hüt. —— Stahl u. Nölke 123,50 bz Stahnsdrf. Terr. 90,10 b Staffizhoffsh. 176,25 Staßf. Chm. Fb. 85,00 bz G Steaua Romana Steins. Hohens. üeeF ea.

—2OSVOVVVYVVOVOVqVSqgVSSVVVSVgV

—2 —-—--I2Iö2I2ö--IöSöFInöh

00 00—

do oGoneotorren

—₰ 2—— = 2 +8—-'OA— 2-—2gög=

H

111151211151

TTEET

——⸗—ö2ö2öIAäögnnnösön

SSS

1 ½

πα——

8EE—

CeEEEEEEeEEzereePPPereheüseheee

S 2SoU,] bS

207

IIIIIIeII2bocsel

22ö-2öö

SS= SS 22ö2nöög S

285—

1111SSSac SS8 S.ZXIIIIIISelSIIIIIE

SIIIIIIIIIISLS

—, —— E ——

s

191,00 b asper Eis. uk. 10 1034 ½ 137,50 G elios elektr. 4 % 102. 94,75 bz G do 4 ½ % 100 88,502 do. 5 % 102 199,00 bz G enckel⸗Beuthen 102 266,50 bz G Henckel⸗Wolfsb. 105 119,50 bz G ibernia konv. 100 238,50 bz G do. 1898 100 do. 1903 ukv. 14 100 irschberg. Leder 103 öchster Farbw. 103 örder Bergw. 103 ösch Eis. u. St. 100 ohenfels Gewsch. 103 owaldts⸗Werke 102 üstener Gewerf ,102 Hüttenbetr. Duisb 100 192,00 bz Ilse Bergbau 102 165,75 bz Jessenitz Kaliwerke 102 224,00 bz G Kaliw. Aschersl. 100. 103,00 ct. bz G Kattow. Bergb. 100. 67,75 b Königin Marienh. 100 880,00 bz G do. do. 102 132,25 et. bz G König Ludw. uk. 10 102 172,00 B König Wilh. uk. 10 100 do. do. 102 Königsborn uk. 11 102 Gebr. Körting .103. ried. Krupp . .. zullmann u. Ko. Lahmeyver u. Ko. 107,25 G 2% Laurahütte unk. 10 200,75 bz do. 264,50 bz Lederf. Evck u. 86,25 G Strasser uk. 1010574 ½ 125,00 G Leopoldgr. uk. 10 102/4 ½ 197,75 bz G Löwenbr. uk. 10/[102 4 ¼ 5 s 86,25 G Lothr. Prtl. Cem. 102/4 ½ 119,25 bz G Ustoff Waldhf. 25 316,00 bz Louise Tiefbau. 100/4 ½ 153,00 G . 8 ““ Ludw. Löweu. Ko. 1004 152,90 G 1 Magdb. Allg. Gas 103/4 ihsöbg, öI1I1“ Magdeb. Baubk. 103/4 ½ 137,50 u 1 do. unk. 09/103/4 ½ 157,00 bzz 6 Obligationen industrieller Gesellsch. do. unk. 13 103 4 ½ 124,75 G 8 Mannesmannr. 105/4 ½

124,25 bz Dtsch.⸗Atl. Tel. 100¾ 1.7 [95,80 B Masch Breuerukl2 1055 41,00 ct. bz G Dt.⸗Nied. Telegr. 100,4 —,— —Mass. Bergbau. 101/4 171,50 bz Accumulat. unk. 127100/,4 ½ 99,75 G Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 640,00 G Acc. Boese u. Co. 105,44 95,75 B MiruGenest ut 11 102 /42 ave Mont Cenis 103/4 103,70 B . Bergw. 102 4

92,00 G MüsLangend ukl1 100/4 100,50 G Neue Bodenges. 102/4 do. do. 101 3

99,75 bz do. Gasges. uk, 09 103/4 96,40 bz do. Photogr. Ges. 102/42 96,40 bz Ndl. Kohlen. uk. 12/102 aesen Nordd. Eisw. 103 93,50 G Vordstern Kohle, 103 93,50 G Oberschl. Eis. uk. 12 103 100,25 G do. do. 103 100,40 G do. Eisen⸗Ind. 100 99,00b; do. Kokswerke . 103 96,10 do. do. unk. 10/104 97,00 G Orenst. u. Koppel 103 100,90 G Patzenh. Brauerei 103 do. II 103 Pfefferberg Br. 105 b Phönix Bergbau. 102 97, Ponm. Zuckerfab. 90,20 G ein. Anthr.⸗K. 97,75 G Rhein. Metallw.. 103,00 G Rh.⸗Westf. Elekt. 98,75 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 96,00 B RombacherHütten 97,50 G do. 1000 98,00 G do. 405 97,90 B Rvbniker Steink.. 103,00 G Schalker Gruben. 97,25 G do. 1898

101,80 bz B do. 1899 100,102 do. 1903 uk. 10

9 1 8 3 88 I

8 1

92

+2—8BSARUlCSSFrbeoo —229. VöV'—'OOSSSOéAegSSOOSOOSOOSOSOSOYSYqSYSęSOVOęOSVOSVOOVOOOVOSOSVYOSV'SVOSOYVOSVgSSSgB

11eISII

AEEʒ 2 2Ag=2

—o0 S S .

S

œl —2 26 S

1 1

2. 2 FIerS 2 EI1I11“ 8

—,— dobo

S 24 e-

- O— O— -— -- O O— OT 2* 2

151*—

80 —₰½ 9

alhAEAAEAERE’AA

SOooRsRIIIIISESe

80

Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zuck. Gebr. Körting. Kollm. u. Jourd. Arthur Koppel. b Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 Gb. Krügeru. C. 10 Kruschw. Zuckerf. 12 Küpperbusch 14 Kunz Treibriem. ,10 8

——222I2IS2SEIöAgAn

AAEnE . . ☛—

2222ö--SSA-SI2SAgGgSAöeö

ᷣbo dooo⸗ ,-8ö2

1 80

—.— p

IIIIUIIII

*****SS⸗ 6 8 8 192

80‿

1151119 00%2I8 —222ö2ö22Sͤ2S=

S5qêg

9

108 S⸗

Kupferw. Dtschl. 10 Kpvffhäuserhütte 0 Lahmeyer u. Co. 7 Lavpp, Tiefbohrg. 23 Lauchhammer .11 Laurahütte 12 do. i. fr. Verk. Leder Evck u. Str10 Leipzig. Gummi 10 do. Werkzeug 20 Leopoldgrube.. 7 Leopoldshall.. 3. do. St.⸗Pr. 5 Levyk.⸗Josefsthal] 7 Lingel Schuhfbr. 19 Ldw. Löwe u. Co. 16 Lothr. Zement. 8.

do. Eis. dopp. ab. 8 do. . St⸗Pr. Louise Tief. St. P Steffen Lübecker Masch. Lüneburger W. Märk. Westf. Bg. Madb.Allg. Gas do. Baubank . do. Bergwerk do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Maxienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mech. Web Lind. do. do. Sorau

g Gn Ag 8

0 n —2 S

bom S2

—,— —₰½

11VrIIIl

SEePEESEESESgES=SFEEgE; g=E; Eg6ęã Fä=S⸗=z ——2OS2ö2Mo8oNn 1

G11.“ 2==2

—έ½

brdcaia 26. Februar. Die amtlich ermittelten Preise ssius Thyes zu Bocholt im Kreise Borken, dem pensionierten ferner: .“.““

EA waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, ee Wilhelm Laages zu Ahle im Kreise des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich Japanischen

1090G märkischer 205 2058 ab Bahn, ens heffrd, dem bisherigen Eisenbahnhilfsbremser Valentin Ordens des heiligen Schatzes:

10250 888 155 209.22215 19=29929 Ab iriese zu Stewken im Landkreise Thorn, dem Obermaler dem Vermessungsdirigenten, Landesvermessungsrat Erfurth 9. H 5e. ee hv Indreas Kronenherger, dem Maler Matthias Tinne, hei der Landesaufnahnme. 8 11A“

97,75 G nahme im Juli mit 2 Mehr⸗ oder 66 1 LOxo Minderwerk. Höher, un zu. Wallerfangen im Kreise Saarlouis, dem des Reichsgesetzblatts enthält unter Nr. 3415 das Gesetz, betreffend die Bestrafung der

88,00B Roggen, inländischer 193,00 195,00 mmerpolier 8 erdinand Wendt zu Palrensbcch im Kreise 0 e Majestätsbeleidigung, vom 17. Februar 1908, und unter 1

—D

6222=83ggn

0

103,00 G A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 8ceh do. do. 103,4 120,50 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 139,25 G Adler, Prtl.“Zem. 10374½ 133,25 bz G Alkaliw. Ronnenb. 291,50 bz G unk. 11 1035 104,00 bz Allg. El.⸗G. I-IV[100 276,00 et. bz Gdo. V unk. 10/100/4 134,75 b Alsen Portl. unk. 10 102 4 ½ 22,25 Anhalt. Kohlen.. 1004 do. unk. 12 100 4 Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 1 do. do. 102/4 ½ 78,50 Berl. Elektrizit. 100,4 106,25 G do. do. konv. 100 108,00 G do. do. unk. 12/100/4 240,25 bz G do. do. 100/4 ½ 173,30 bz Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 140,25 B do. unk. 12 102 4 ½ 46,00 bz G Berl -Luckenw Wll. 103,4 52,75 Bismarckhütte kv. 102/4 106,50 bz G Bochum. Bergw. 100/4 112,758 Braunk. u. Brikett 100 4 ½ 27008 Braunschw. Kohl. 103,4 ½ 126,00 bz G Bresl. Oelfabrik 103/4 79,50 G do. Wagenbaus103,4 71,50 bz G do. do. konv. 100/4 121,00 et. bz G Brieger St.⸗Br. 103/4 125,90 bz BrowuBoveri u C 100/4 ½ 91,00 G Buder. Eisenw. 103/4 112,00 G Burbach Gewrksch 1035 2 Calmon Asbest 105/4 ½ Charlotte Czernitz 103,4 ½ Charlottenhütte 103/4 ½ 1“

2800 ab Bahn, Kormalgewicht 712 g 199,25 üterbog⸗Luckenwalde, dem Töpfer August Herold zu 95,00 B bis 200,50 199,25 199,75 Abnahme im dannover, dem Gemeindevertreter, Büdner und Chaussee⸗ 1 8 R 4 b

8899b,. Maj, do. 196—197,50 -196,75-197 Ab. steier August Köhler zu Medewitz im Kreise Zauch,⸗ 1 ttetbeset die heäöeee

8819 6,z6 Jnahme im Juli mit 1,50 Mehr⸗ oder kelig und dem technischen Arbeiter Theodor Bartus EEE161 8 ANachtrags zum Neichshaushaltseiat für das Rechnungsjahr Minderwert. Fest. im Museum für Völkerkunde in Berlin das Allgemeine Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 1907, vom 24. Februar 1908.

98,00 B 0 - ; 8 1 8 5

98,00 bz G Hafer, Normalgewicht 450 g 167,5 ürenzeichen sowie Reichs den Direktor A. E. Dudok van Heel zum Konsul Berlin W., den 26. Februar 1908. 86 2 16975 2 1 dem Lehrer Fritz Klein zu Postnicken im Landkreise in Vlissingen zu ernennen geruht. Wieaühae. Postzeitungsamt. ösocge Mebhr⸗ oder Minderwert. Behauptekt. nigsberg i. Pr., dem Strommeisteranwärter Karl Lang- 1. 1

95,00 Mais äftslos. einrich zu Schrimm, den Oberfeuermännern Juliusgs 8 84,756, B NS2, gns üt dp. 100 kg) ab Waggon Vroße und Emil Matthes, den Feuermännern Adolf 8 Bei der Reichsbank sind ernannt: 8 86,008 und Speicher Nr. 00 26,25 29,00. sacemann Wund Paul Wittmeyer, sämtlich bei der ddie bisherigen interimistischen Bankvorstände Ddannemann 102,00 z v AA161““ 8869 Berufsfeuerwehr in Magdeburg, die Rettungs⸗ in Stadthagen und Simonsen in Marggrabowa zu Bank⸗ Königreich Preußen m nes e . 3 G 5 8 8 . 1gS; und She 8 8b 9 8 1 1.19 2 9 6 zu verleihen. vorständen; 101,50 B O. nahme im ai. ehau. 2 8 8 8 [102,00 ct. bz 38 Rüböl für 100 k it Faß 69,70 1 8 v11161A“ zum Bankkassier 8 95,009 bis 050 greg Abnehme 1nöghat do. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b 8 30 venf ennd e. .,bee, Lnche wernaltungeneseh Verichim⸗ 1 88,00B 67,40 67,80 67,40 Abnahme im Oktober. dem Vizeoberstallmeister Freiherrn von Esebeck die Er⸗ direi⸗ S. g chts⸗ 92,60 bz G Matt. euönis zur Anlegung des von Seiner Köni lichen Hoheit dem direkwor Joswich in Gumbinnen zum Mitgliede des Hegirte. —,— 1 1 Proßherzog von 88 denr ihm verliehenen 8Großlreußes des betreffend die Bestrafung der Majestätsbeleidigung. v hnl ene ien warsi⸗ Wiefe NSIAe sdee 0G dens vom Zähringer zu erteilen. Vom 17. Februar V vent 3 8 i r örde auf Lebens⸗ 8 18 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, den Regierungsrat Dr. Helmbold in Bromberg zum 86 1t F1“““ Preußen ꝛc. 1 Mitgliede des Bezirksausschusses in Gumbinnen 85 zum 1 Nlexgnäͤbigft Majestät der Kaiser und König haben verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Stellvertreter des Regierungspräsidenten im e; dieser 1 gst geruht: b sdes Bundesrats und des Reichstags, was fo gt: Behörde mit dem Titel Verwaltungsgerichtsdirektor auf Lebens⸗ üdven nachbenannten Offizieren ꝛc. in der Schutztruppe für Für die Verfolgung und Bestrafung der in den §§ 95, zeit zu ernennen. 1t sehen estafrita die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ 97, 99, 101 des Strafgesetzbuchs bezeichneten Vergehen gelten 1“ b en nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: nachstehende Vorschriften:

x& —,—

KPeEeeAn; 2—2

[28 2**

80—2 bn —P

˙ —2ę’nnAÜggngg ——

2

1IIIIeel SeesSSHmelnnn 0015.2=2öö—öööö2ͤö2önöIͤöIͤöSnö2ͤö2öönn

8

222

,

0— 2

[&C0] ,5S]S] SS

SochdbeoShU —S

-

11“4“ 1“

SS

üEnäAeAnn

Otoch 2o S SGoœ ̊ 0 0

der hiaherig (Seeine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

;

8

3S1118I

2

222ö22ö222öö=öng

HcC Hl

SaereneS —22

—22ö2ͤ222ö=Eög

Miyx und Genest

le Rüning. 9 Mülb. Bergwerk’ 10 Müller, Gummi10

2

IIlIeog!] emncs! n½!

8 2. Aᷣ88

———-—-O—— O - - -- —- —- O—- —- —- —- —- —- —- —- O— —- 2 8 2 2 84 2 *. 2 2 .

2 . 8 . . A☛ —, 2I—-——ö2I2—g——-————

8 1“.

n 1 . 8 .

22ö2ööFg

S —2-—8-h8SOSOS SOSSVOeVESęVSONshOOSOOOSSOVOSVOSVSYOVVOSOOOSOSYqSVęOVVYVYYVY OVY'hSOV'OYVOOSSeeSeEge gosc EV EÖ=ÖYʒ̊—VgOV— —,— —-—-——- —6— —6 —ß—-—6——6—- —-—- —-—-— —89O9—6 —-— . . 8 2. . .,——

ee. 48— 11 .