1908 / 50 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

88*

Sommer, Kaufmann in Mannheim, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1908 beahngn. dIV O.⸗Z. 212 8

and IV O.⸗Z. Firma eli alk“ in Mannheim⸗Neckarau: sr Prokura . Carl

Cahn ist erloschen.

5) Band V O 8. 140, Firma „Emil Gamper“ in Mannheim: il Gamper Ebefrau, Elise geb. Haffner, in Mannheim ist als Prokurist bestellt.

6) Band XI O.⸗Z. 200, Firma „Technisches Bureau Louis Schmidt“ in Mannheim: Die ist 8

7) Ban 1 O.⸗Z. 98, Firma „Stefan Fritsch“ in Mannheim, P 1, 5. nhaber ist: Lich

ritsch, Kaufmann in Mannheim. Geschäftszweig:

igarrengeschäft.

8) Band XIII O.⸗Z. 99: Firma „Hatry & Sepp“ in Mannheim, 0 7, 8 und 0 7, 26. Offene

andelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter

nd: Julius Hatry, Kaufmann in Mannheim, und ilhelm Sepp, Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 17. Juli 1907 begonnen. Ge⸗

5) Gertrud Hellwig, geb. 7. 3. 1891, 1 1 sämtlich in Prenzlau, .“ übergegangen ist und bis auf weiteres in ungeteilter 8 Erbengemeinschaft den Bestimmungen der Testamente 4 gemäß unter der bisherigen Firma von den Testa⸗ eiger. 1908.

mentsvollstreckern fortgeführt wird. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre t8⸗ Vereins⸗. Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregtstern, der⸗Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

Der Gesellschafter Emil Rudolphi bringt auf seine Stammeinlage die ihm gegen den Architekten Otto Flügel zustehende Forderung von 201 163 72 zu diesem Geldwerte ein.

Geschäftsführer sind der Bauunternehmer Emil Rudolphi und der Architekt Otto Flügel zu Mül⸗ heim⸗Ruhr.

88 e ist am 13. Februar 1908

estgestellt. Die Geschäftsführer Emil Rudolphi und Otto Flügel vertreten ein jeder allein die Gesellschaft. Mülheim⸗Nuhr, 19. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [96224] In unser Handelsregister ist heute die offene Han⸗ delsgesellschaft W. & H. Schürenberg, Werden⸗ Ruhr mit einer Zweigniederlassung in Mülheim⸗ Ruhr eingetragen worden. Gesellschafter sind die Drogisten Wilhelm und Hugo Schürenberg zu Werden⸗Ruhr. Die Gesell⸗ schaft hat am 14. Mai 1902 begonnen. Mülheim⸗Ruhr, 21. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

2) Feuchtwanger & Co. in er-g.

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das Geschäft ist auf den Kaufmann Sigmund Goldstein in Nürn⸗ berg übergegangen und wird von diesem unter der Firma Feuchtwanger & Co. Inh. Sigm. Gold⸗ stein weitergeführt.

3) Fränkische Feilenfabrik und Dampf⸗ schleiferei Karl Merkel in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Feilenfabrikant Karl Merkel in Nürnberg eine Feilenfabrik und Dampfschleiferei.

4) M. Horn in Nüruberg.

Der Kaufmannsehefrau Hilda Walch in Nürnberg wurde Prokura erteilt.

5) J. C. Rhau in Nürnberg.

Die Prokura des Kaufmanns Constantin Bechler in Nürnberg ist erloschen.

Nürnberg, den 22. Februar 1908.

Kül. Amtsgerict.

Oelde. Bekaunntmachung. [96227] 5 esügen 1“ gine 88 * eute eingetragen die Firma Josep er mit Niederlaffungzort Ennigerloh und als Inhaber

Zur Vertretung und Zeichnung der Firma find zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

die Testamentsvollstrecker, der Rentier Gmil ägle Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. war. 08)

und der Gerichtsvollzieher a. D. Hermann Matt Gurisch, beide in Prenzlau, gemeinschaftlich sowie der Miterbe Kaufmann Julius Hellwig, dem Prokura Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Hanvelsregister für das Heutich Reich erscheint in der Regel täglich, Der 8 ie des Deutschen Rei igers und Königl ußischen Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Sebftabbcker äuch vdur e zagch 8 pedition Meicheke eichsanzeiger glich Preußis In jer biongpreis für den Raur einer Druckzeile 320 ₰.

erteilt ist, allein berechtigt. Handelsregister. 2

Die übrigen Mitinhaber der Firma sind von Vertretung ausgeschlossen. 8 ü 9 Prenzlau, den 22. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Rheda, Bz. Minden. [96232] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 72 eingetragen die Firma F. Ummel⸗ Füeen Witwe, Rheda, Westf. und als deren In⸗ aber 1 1) Ww. Friedrich Ummelmann, Bernhardine geb. 8 Boeckmann, zu Rheda saarbrücken. Lauban.- . [96083]

ezogen werden.

1““

Stettin. [96250] In unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 172 verzeichnete Firma „Wilhelm Ditter“ in

Lengefeld zum Vorsitzenden, an dessen Stelle der Gutsbesitzer Nuguft Luge in Altdörnfeld zum Ste ll⸗ vertreter des Vorsitzenden und an dessen Stelle der Landwirt Oskar Loch in Keßlar als Stellvertret er

Güterrechtsregister.

[96239]

schäftszweig: Agenturen. 9) Band XIII O.⸗Z. 100: Firma „Sanitor General⸗Vertrieb Carl Stürz“ in Mannheim, - 3, 12. Inhaber ist: Carl Stürz, Kaufmann in Mannh⸗im. Geschäftszweig: Generalvertrieb des automatischen Desinfektors und Luftreinigers „Sanitor“ sowie anderer Desinfektionsmittel. 10) Band XIII O.,Z. 101: Firma „Frauz Weigelt Gummi⸗ & Asbest⸗Industrie“ in Mannheim, Windeckstraße 31. Inhaber ist: Franz Weigelt, Kaufmann in Mannheim. Geschäftszweig: Handel in Gummi⸗ und Asbestwaren. 11) Band XIII O. Z. 102: Firma „Martin & Co.“ in Mannheim, M 4, 7. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Josef Martin, Kaufmann in Heidelberg, und Leopold Böhler, Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1908 begonnen. Geschäftszweig: Hypotheken und Immobilien⸗Verkehrsanstalt „Uni⸗ versum“, kaufmännisches Stellenvermittlungsbureau „Fortuna“, Zentralstellenvermittlung und Vermitt⸗

ncgen Art. 8 and XII O.⸗Z. 96, Firma „Eduard Zacher“ in Mannheim: Die Firma ist geändert in: „Süddeutsche Oel⸗ und Fettwaren⸗Fabrik vorm. Eduard Zacher“. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 15. Februar 1908 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesell⸗ schafter Ernst Scherer als alleinigen Inhaber über⸗ egangen, der es unter der Firma „Süddeutsche el⸗ und Fettwaren⸗Fabrik vorm. Eduard Zacher“ weiterführt. Mannheim, 15. Februar 1908. Großh. Amtsgericht. I.

MHarienwerder, Westpr. [96220]

Das unter der Firma F. Balzer in Weißhof bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Johannes Wiens in Weißhof übergegangen und wird von ihm unter der Firma „F. Balzer Inh. Jo⸗ hannes Wiens“ fortgeführt. Dies ist im Handels⸗ register Abteilung A Nr. 121 vermerkt. Marien⸗ e’ den 18. Februar 1908. Königliches Amts⸗

Handelsregister Metz. 96221 Im Gesellschaftsregister Band V unter 6⸗ 8 wurde bei der Firma „Schlachter & Remy G. 1 2 8. 5 868 dre. e Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Theobald Schlachter ist beendet. b Der Buchhalter Leo André zu Metz ist zum weiteren Geschäftsführer der Gesellschaft an Stelle des Kauf⸗ manns Schlachter bestellt worden. Die Prokura des André ist somit erloschen. Metz, den 22. Februar 1908. 86 Kaiserliches Amtsgericht.

MHülheim, Rhein. [96222] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 60 die Firma e-Ee & Cie., Ge⸗ sfellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim am Rhein eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1908 fefggestent egenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Dachpappen, Holzzement, Dachlacken, Karbolineum und verwandter Artikel, ins⸗ 8 besondere der Fortbetrieb der offenen Handelsgesell⸗ schaft Zimmermann & Cie. in Mülheim am Rhein. Das Stammkapital beträgt 200 000 Zur Deckung ihrer Stammeinlagen von je 100 000 bringen die Gesellschafter August Kohl und Ernst Zimmermann, beide hierselbst, in die Gesellschaft ein das Nettovermögen des von ihnen unter der Firma Zimmermann & Cie., offene Handelsgesellschaft hier⸗ selbst, betriebenen Geschäfts, bewertet mit 200 000 ℳ. wooran jeder von beiden mit 100 000 beteiligt ist. Geschäftsführer sind die Kaufleute und Fabrikanten August Kohl und Ernst Zimmermann, beide in Mül⸗ beg em Nebed, geschäftsfab edem der beiden Geschäftsführer steht die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mülheim am Rhein, den 24. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Hülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [96223] In unser Kandelsregister ist heute eingetragen worden:

„Eisenbetonbaugesellschaft mit beschränkter Haftung Otto Flügel“ zu Mülheim⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Beton⸗ und Eisenbetonbauten sowie allen Arbeiten, welche mit Betonbauten unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen; Erwerb der dazu er⸗

forderlichen Rohmaterialien und Abschluß von Rechts⸗

geschäften aller Art, welche diesem Zweck dienlich sind, Sn Erwerb und Verwertung von Patenten, betr. Beton⸗ und Eisenbetonbau.

Das Stammkapital beträgt 260 000

Auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter

Otto Flügel das von ihm unter seinem Namen in

Mäülheim⸗Ruhr betriebene Betonbaugeschäft mit

allen Aktiven und Passiven nach näherer Maßgabe

des Vertrages vom 13. Februar 1908 zum Gesamt⸗

8 vüen—g von 6873 96 ein, und zwar Eisen⸗

bestand, Schalholz, Betriebsgeräte, Werkzeuge,

Materialien, 1 Auiomobil zum Gesamtwerte von

43 187 44 ₰, ausstehende Forderungen im Ge⸗

samtwerte von 157 450 24 ₰, Wertpapiere im

München. Handelsregister. [95069] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Jos. Houzer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der (gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1908 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Dampfschorn⸗ steinen und Feuerungsanlagen sowie sonstige in dieses Gebiet einschlägige Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 ℳ% Sacheinlage: Die Gesellschafterin Gertrud Schwarz, Baumeistersehefrau in München, legt zur Deckung ihrer Stammeinlage von 15 000 zu gleich hohem Wertanschlage das von ihr unter der Firma „Jos. Houzer“ in München betriebene Spezialgeschäft für Schornsteinbau und Feuerungs⸗ anlagen samt der Firma und den Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1907 ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Münchner Neuesten Nachrichten. Geschästs⸗ führer: Josef Schwarz, Baumeister in München.

2) Lignumentwerke München Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Februar 1908 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von fugenlosen Steinholzfußböden (Lignument⸗ böden“), die Herstellung von Bodenbelägen, Estrichen, Wandverkleidungen und ähnlicher Artikel, Ueber⸗ nahme aller einschlägigen Arbeiten, Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen und Errichtung von ereh derkaffuggen. Stammkapital: 20 000 acheinlage: Der Gesellschafter Johann Lang, Architekt in München, legt zur Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 zu gleichhohem Wert⸗ anschlage das von ihm in München betriebene Geschäft für fugenlose Böden, Holz⸗ und Kork⸗ estriche, mit Aktiven und Passiven, nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags ein. Jeder Gesell⸗ schafter hat das Recht, vom 1. Oktober 1910 an die Gesellschaft unter Einhaltung einer halbjährigen Kündigungsfrist auf den Schluß eines Geschäftsjahres 8 1. März) zu kündigen. Sind mehrere Geschäftsführer estellt, so wird die Gesellschaft entweder durch diese emeinsam oder durch einen Geschäftsführer und einen Proineie vertreten, in letzterer Hinsicht jedoch mit der inschränkung, daß der Geschäftsführer Johann Lang und die Prokuristin Therese Lang nicht gemeinschaft⸗ lich die Gesellschaft vertreten dürfen. Geschäfts⸗ führer: Johann Lang, Architekt, und Kurt Tellkampf, Kaufmann, beide in München. Prokuristin: Therese Lang in München, Gesamtprokura mit dem Geschäfts⸗ führer Kurt Tellkampf. 3) Jette Schwarzbrand. Sitz: München. Inhaberin: Jette Schwarzbrand, Kaufmannswitwe in München, Zigarren⸗ und Zigarettenengrosgeschäft, Nymphenburgerstr. 32/II. R.⸗G.

4) Mathäus Haug. Sitz: München. In⸗ haber: Mathäus Haug, Wirtschaftspächter in München, Restauration („Zum Hofbräuhauskeller“), innere Wienerstr. 12.

5) John D. Edmond. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann John Ducasse Edmond, Waren⸗ agentur für Eisenwaren, Kaulbachstr. 96. 6) Max Haas. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Max Haas in München, Warenagentur, Waltherstr. 26. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Deutsch⸗Südamerikanische Minengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Dr. Oswald Aichel gelöscht. Auf⸗ lösung der Gesellschaft durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 15. Februar 1908. Liqui⸗ Phtor; Dr. Ferdinand Mößmer, Rechtsanwalt in ünchen. 2) Internationales Fahrradversandhaus A. Pachtuer & Comp. Sitz: München. Pro⸗ kura des Georg Pachtner gelöscht. 3) Josef Kolb. Sitz: Erding. Der Familien⸗ name der Inhaberin nach deren Wiederverehelichung ist Kainer, Betriebsinspektorsgattin. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) R. Ditmar, Wiener.Lampen⸗Niederlage⸗ München. auptniederlassung: Wien, Zweig⸗ niederlassung: uchen; letztere aufgegeben. 2) Johann Adler, Sitz: München. 3) Eisig Schlüssel. Sitz: München. 9 ohann Reithermann. Sitz: München. en, 20. Februar 1908. K. Amtsgericht München I.

Neusa. Handelsregister zu Neuß. [96225 In das hiesige Handelsregister Abteilung A i heute unter Nr. 457 die Firma „Dr. Höhn Cle“⸗ in Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Neuß

eingäeaenn ven,, de selben i

einiger Inha erselben der Chemiker

Dr. Emil Höhn zu Neuß. Neuß, den 20. Februar 1908. 88

Königl. Amtsgericht. Neustadt, O.-S. 196226] Die Firma Paul Förster hier (Inhaber Paul Förster hier) ist im hiesigen Handelsregister A Nr. 42 heute gelöscht. Neustadt O.⸗S., den 20. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [95854] 1) Wys Muller 4& Co. Mutua Considentia in Berlin. Der Kaufmann Paul Josephus Maria Gompertz in Amsterdam hat zu Nüruberg eine Zweignieder⸗

Fert von 7400 und Passiva mit 201 163

derselben Kaufmann Joseph Fischer zu Ennigerloh. Oelde, den 22. Nelc 885 G ʒ Königl. Amtsgericht.

EE11“”“

Ohligs. 8 [96229]

In unser Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 267 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Franz Drache & Co in Ohligs, mit dem Sitze in Ohligs, und ferner folgendes einge⸗ tragen worden:

eersönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Eduard Zimmermann, Kaufmann in Weyer,

2) Franz Drache, Federmesserreider in Weyer.

Die Gesellschaft hat am 6. November 1907 be⸗ gonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt.

Ohligs, den 13 Februar 1908.

Königliches Amtsgericht.

Ohligs. [95856] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 21. Februar 1908 bei der unter Nr. 91 eingetragenen, zu Ohligs domizilierten offenen Handelsgesellschaft in „Gebr. Korten & Scherf“ eingetragen worden: Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst, daß ihr ge⸗ samtes Aktiv⸗ und Passivvermögen in die neuge⸗ 3 Gesellschaft Gebr. Korten und Scherf,

esellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Ohligs ein⸗ ebracht ist. Vgl. Nr. 31 des Handelsregisters Abt. B. sie Prokuren sind erloschen. N0

Sodann ist in unser Handelsregister Abt. B am 21. Februar 1908 unter Nr. 31 die Gesellschaft mit beschränkter Häaftung in Firma „Gebr. Korten 4& Scherf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Ohligs eingetragen und daselbst folgendes vermerkt worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1908 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1) Fabrikation und Vertrieb von Stahlwaren sowie Export dieser und anderer Artikel, insbesondere Fortführung der Geschäfte des zu Ohligs bestebenden Fabrik⸗ u. Handelsgeschäfts in Firma „Gebr. Korten & Scherf“. 2) Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 500 000 Die Gesellschafter August Scherf, Robert Korten, Leo Korten, alle zu Ohligs, bringen als ihre Stamm⸗ einlage ihre Anteile an dem Vermögen jener zur Auflösung gelangten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Korten & Scherf in Ohligs in Bausch und Bogen in die neugegründete Gesell⸗ schaft ein. Zu dem Vermögen gehören insbesondere: 1) die im Grundbuche von Ohligs Band 27 Blatt 1066 in Abteilung I eingetragenen Grundstücke mit auf⸗ stehenden Wohn⸗ und Fabrikgebäuden, 2) das unter der Firma Gebr. Korten & Scherf betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht, mit allen aus Verträgen er⸗ worbenen Rechten und Verpflichtungen, mit baren Kassenbeständen, Außenständen und Forderungen aller Art, Patent⸗ und Musterschutzrechten, mit sämtlichen Inventarstücken, Utensilien, Vorräten an Rohstoffen, fertigen und halbfertigen Waren. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird nach Abzug der Passiva auf den Wert von 500 000 festgesetzt. An diesen Einlagen sind August Scherf mit 269 000 ℳ, Robert Korten mit 216 000 ℳ, Leo ve Bichn⸗ . betailigs

e Geschäftsführer sind die Fabrikanten August 1e- Robert Korten und Leo Korten, 5 in

9 . Zu Prokuristen sind bestellt die Kaufleute Karl Weige, bg ech- Scherf und Paul Garschagen, alle in 2 Zur Vertretung der Gesellschaft sind. befugt zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Ohligs, den 21. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

Ohligs. [96228] In das Handelsregister ist unter Nr. 262 in Ab⸗ teilung A die Firma August Stutenbäcker mit dem Sitze in Ohligs und als alleiniger Inhaber der Rasiermesserfabrikant August Stutenbäcker ein⸗ getragen worden. Ohligs, den 21. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Oppeln. S Im Handelsregister B ist bei Nr. Oppelner Aktien Brauerei und fabrik, Aktiengesellschaft) heute ein daß die Prokura des Hugo Melz erlo

85* [96230) 5 (Firma: Preßhefe⸗ vengen worden, en ist. Oppeln, den 20. Februar 1908. 8

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. [95859] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 22. Februar 1908 bei Nr. 12, Firma F. Hellwig in Prenzlau, eingetragen worden, daß das Geschäft des verstorbenen Kaufmanns F. Hellwig auf Grund seiner Testamente vom 3. II. 04 und vom 6. 68 Ehanf 8 e we Anna Hellwig, geb. Starck, 2) den Kaufmann Johannes Hellwig,

2) Zigarrenfabrikant Hermann Kiso zu Rheda. 88 ee 8 enr 8 Senunn e0s ur Vertretung der Gese ein jeder Ge⸗ sellschafter allein AeFeggk.

Rheda, den 14. Februar 1908.

Königl. Amtsgericht. Rheine, Westf.

In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma M. Reingen⸗ heim zu Rheine vermerkt worden, daß die Witwe Kaufmanns Michael Reingenheim, Dora geb. Leff⸗ mann, zu Rheine, Alleinerbin ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes, des früheren Gesellschafters Michael Rein⸗ genheim zu Rheine, aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.

Rheine, den 18. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. Rheydt, Bz. Düsseldorf. [96235]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der „Otto Froriep“ zu Rheydt folgendes ein⸗

en:

Die Prokura des Kaufmanns Paul Sichler ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Otto Franke zu Rheydt ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er ge⸗ meinsam mit dem Prokuristen Streiff oder mit dem Prokuristen Behle zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt ist. Auch die Prokuristen Streiff und Behle sind nur gemeinschaftlich mit einem risten zur Zeichnung berechtigt. 8

Rheydt, den 11. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. Rheydt, Bz. Dhsseldorf. [962³4]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Aktiengesellschaft in Firma „Bergisch Märkische Vank“ zu Rheydt folgendes eingetragen worden:

Dem stellvertretenden Direktor Dr. jur. Felix Theusner zu Elberfeld ist heegman Gesamt⸗

96233]

prokura erteilt, sowohl für die Firma der Haupt⸗ niederlassung als für sämtliche Firmen der Zweig⸗ niederlassungen. Der Bankdirektor Bruno von Roy zu Elberfeld ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Bankdirektor Oskar Schlitter zu Elberfeld ist zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Rheydt, den 18. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht.

Rosswein. [96237]

Auf Blatt 44 des hiesigen Handelsregisters, die Firma G. F. Leonhardt in Böhrigen, Zweig⸗ niederlassung des in Hainichen unter der Firma G. F. aee am Markt bestehenden Haupt⸗ geschäfts betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Johannes Georg Gottlhilf Anhalt infolge Ablebens ausgeschieden und der Fabri⸗ kant Friedrich Wilhelm Paul Anhalt in Hainichen Inhaber der Firma ist.

Roßwein, den 22. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [96267]

In das Handelsregister ist heute die Firma Ziegelei⸗Verband, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze Rostock eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Verkauf von Mauersteinen für gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1907 abgeschlossen. Geschäfts⸗ führer sind Kaufmann H. F. Müller in Schwaan und Maurermeister Ludwig Wodrich daselbst. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 8 Dem Kaufmann Heinrich Thilo in Rostock ist Prokura erteilt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. . Rostock, den 24. Februar 1908. 8

Großherzogliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [96268] In das Handelsregister ist zur Firma Deutsche Herren⸗Moden Moritz Liebenthal eingetragen: Die Firma ist geändert in: „L. E. Winter, Inh. Ludwig Winter“. Das Geschaͤft ist durch Kauf auf den Kaufmann Ludwig Winter zu Rostock über⸗ gegangen.

Rostock, den 24. Februar 1908.

Großherzogliches Amtsgericht. Saalfeld, Saale. [96238] In das Handelsregister ist heute die Firma Richard Hutscheureuter in Saalfeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Hutschenreuter das. eingetragen worden. 8s Saalfeld, den 25. Februar 1908.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. III. 8 Saarbrücken. [96240] Im Handelsregister A Nr. 422 wurde heute zu der Firma E. Herz u. Cie. in Schleifmühle eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. 8

Saarbrücken, den 20. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. 1 1.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

lassung seines in Berlin unter obiger Firma be⸗ stehenden Geschäfts erricht 9

3) den Kaufmann Julius Hellwig, 8 Fritz Hellwig, geb. 2. 6. 1888S,

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zweiten Proku⸗

Im Handelsregister B Nr. 65 wurde heute zu der ima Bergisch Märkische Bank St. Johann⸗

i brücken zu St. Johanu eingetragen: aer ¹ 1 82 Roöc zu Elberfeld

Bankdirektor Oskar Schlitter in Berlin, demnächst in Elberfeld,

Der Bankdirektor Bruno von ist aus dem Vorstand ausgeschie

ist in den Vorstand gewählt.

Bevollmächtigten.

den.

Dem stellvertretenden Direktor Dr. jur. Felix Theusner zu Elberfeld ist satzungsgemäße Gesamt⸗ prokura sowohl für die Firma der Hauptnieder⸗ lassung als auch sämtlichen Zweigniederlassungen erteilt, und zwar in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied, einem anderen Prokuristen oder einem

Saarbrücken, den 20. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. Im Handelsregister A Nr. 563 wurde heute zu der Firma Peter Emmel in Saarbrücken ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen.

Saarbrücken, den 21. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. 1I7.

Schmölln, S.-A.

Im Handelsregister Abt. A Blatt 86 ist heute die Firma Gustav Trommler Nachf.

gelöscht worden.

17.

in

Schmölln, am 22. Februar 1908.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Schönebeck, Elbe.

m hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 179 eettabt gergeee daß der Inhaber der Firma inne & Sohn hier der Zimmermeister Franz

inne hier ist.. Schönebeck, den 18. Februar

Königliches Amtsg Bekanntmachung.

Nr. 2031. Zu Handelsregister Abt. A Band I. O.⸗Z. 9, Firma Neflin & Rupp, Wehr, wurde

Schopfheim.

heute eingetragen:

Dem Alfred Hauber, Kaufmann in Wehr, wurde

Prokura erteilt.

1908. ericht.

Schopfheim, den 24. Februar 1908. geaax Großh. Bad. Amtsgericht.

Sensburg.

In unserem Handelsregister Abt. A ist am 8 Fe⸗ bruar d. Js. unter Nr. 92 die Firma „Rudolf Gonschor“ zu Sensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Gonschor in Sensburg ein⸗ Ferner ist am 13. Februar d. Is. ei der unter Nr. 86 eingetragenen Firma „August Bukowski Nachf. Inh. Maria Glomp“ zu Seusburg vermerkt worden, daß die Firma jetzt

getragen worden.

„Maria Glomp“ lautet. Sensburg, den 19. Februar

Königl. Amtsgericht.

Siegen.

Unter Nr. 492 unseres Handelsregisters Abteilung A

1908. Abt. 1

ist heute die Firma Albert Juncker

und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Juncker junior in Siegen worden. Der Geschäfts⸗

ngrosverkaufe von Bürsten und Ebenda ist eingetragen, daß der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Albert Juncker junior, Johanna geb. Henrich, in Siegen Prokura erteilt sst.

betrieb besteht im Seilerwaren.

Siegen, den 22. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

Spandau.

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 392 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Oppen und -aen Sen 58 Metall⸗ gießerei in Spandau eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ Conrad Prinzke in Firma.

Priuzke,

sellschafter Gelbgießermeister

Spandau ist alleiniger Inhaber der

Spandau, den 22. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin.

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: „Bellevue⸗ Gustav Gollbach“ in Stettin): Der Leutnant a. D. Gerhard Keske in Stettin ist in das Geschäft als persönlich S „Bellevue⸗Theater Knöbl und geändert. b ndelsgesellschaft nöbl und Gesellschafter Gustav Knöbl genannt

bei Nr. 1902 (Firma Gustav Knöbl genaunt

Gesellschafter eingetreten. unter Nr. 1952: Offene Firma „Bellevue⸗Theater in Stettin. sind der Theaterdirektor Gustav Gollbach und Leutna

Keske, beide in Stettin. Letzterer ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 8. Februar 1908 begonnen Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Gustav Dem Reinhold Knöbl genannt rokura erteilt. Die Firma

Knöbl ermächtigt. Gollbach in Stettin ist

war bisher: „Bellevue⸗Theater Gustav

nannt Gustav Gollbach“. Stettin, 17. Februar 1908.

ve Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin.

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 212 (Firma 8 Dannenberg Söhne“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt Kaufmann

Jonathan Bloch in Stettin. Stettin, 19. Februar 1908. Königl. Amtsgericht.

Persönlich haftende

nt a.

Abt.

[96241]

[96242] Schmölln

*

96243]

[96244]

11““

[96245]

[96246]

. in Siegen

8

[96247]

[96252] Theater

rma

in Keske“

D. Gerhard

Knöbl ge⸗

88

[96249]

Stettin gelöscht. Stettin, 19. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [96251] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1940 (Firma „Heinrich Adam“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Niemann in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 24. Februar 1908 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft, ist ausgeschlossen. Stettin, 24. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Strasburg, Uckermark. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute in der Ab⸗ teilung A bei Nr. 7 eingetragen worden, daß die früher bestehende Firma „Adolf Wienke Nachf.“ mit dem Sitze in Strasburg U.⸗M. erloschen ist. Strasburg U.⸗M., den 17. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Tecklenburg. Bekanntmachung. (96254] In unser Handelsregister Abteilung A Band 1 Nr. 21 ist heute unter Löschung der ihr erteilten Prokura an Stelle des Fabrikanten Friedrich Deter⸗ mann genannt Rahe dessen Witwe Auguste geb. Steinmeyer zu Lengerich⸗Intrup als Inhaberin der Firma Friedrich Rahe in Lengerich⸗Intrup eingetragen worden. 1n Tecklenburg, den 15. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

1e

6

[96253]

Tuchel. 1962551] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 33 registrierten Firma Franz Nonn in Tuchel eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Tuchel, 15. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. Wanzleben, Bz. Magdeb. [96256] In unserem Handelsregister A ist heute die Nr. 6 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma C. u. R. Liebau mit dem Sihf in Alten⸗ weddingen, persönlich haftende Gesellschafter Karl und Richard Liebau, gelöscht wordrnn.

Wanzleben, den 22. Februar 1908. 6 18 Waren. [96344]

Königl. Amtsgericht. In das hiesige Handelsregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden: unter Nr. 275 Rudolf Bülow, Inhaber Vieh⸗ händler Rudolf Bülow in Waren, unter Nr. 276 Johannes Jacobs, Inhaber Kaufmann Johannes Jacobs in Waren, unter Nr. 277 Rudolf Lützow, Inhaber Vieh⸗ händler Rudolf 18* in Waren, unter Mr. 278 Franz Müller, Inhaber Vieh⸗ händler Franz Müller in Waren, und unter Nr. 279 Wilhelm Bülow, Inhaber Viehhändler Wilhelm Bülow in Waren, 8 sämtlich mit dem Sitz in Waren. Waren, den 24. Februar 1908. Großherzogliches Amtsgericht. Wiehl, Kr. Gummersbach. [96257] Bei Nr. 2 des Handelsregisters B „Homburger Dampf⸗Ziegelei Lutter u. Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Elsenroth ist heute folgendes eingetragen worden: Die Bestellung des Herrn Fritz Klostermeyer, Ziegeleiingenieur zu Wiehl, zum Geschäftsführer ist widerrufen und seine Vertretungsbefugnis beendet. 8 Wiehl, den 21. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekauntmachung. [96258] In unser Handelsregister A Nr. 836 ist bei der Firma „Drogerie Sanitas, Drogen⸗ und Che⸗ mikalienhaus, Apotheker Adolf Hasencamp Nachfolger“, Sitz Wiesbaden, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „Drogerie Sanitas Drogen⸗ und Chemikalienhaus, Apotheker Adolf Hassencamp.“ 1b Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Apo⸗ theker Adolf Hassencamp zu Wiesbaden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Adolf Hassencamp ausgeschlossen. 1“ Wiesbaden, den 18. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Wiesbaden. Bekanntmachung. [96259] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Sauerwein u. Kirch“ mit dem Sitze in Wies⸗ baden folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ig aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Jacob Kunze in Wiesbaden ist alleiniger Inhaber der Firma. Wiesbaden, den 20. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Wittenberg, Bz. Halle. [96260] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 396 die offene Handelsgesellschaft in Firma „B. Kinsk & Co“* in Wittenberg eingetragen. Persönli haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Bernhard Kinsky in Lauenburg Pommern und Max Levy in Wittenberg. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1908 begonnen. 1

Seite 23 eingetragen worden: Lauban,

Durch notariellen Vertrag vom 11. ist vollständige Gütertrennung vereinbart.

Seite 24 eingetragen worden: in Ober⸗Heidersdorf,

In das Güterrechtsregister ist am 17. Februar 1908

Schwanitz, Albert, Bäcker und Konditor, zu und Agnes geb. Stelzer deaselbst. ebruar 1908

8

Kpl. Amtsgericht Lauban.

1 Lanuban. [96084] In das Güterrechtsregister ist am 21. Februar 1908

Mahling, Martin Ernst, Schuhwarenfabrikant 8 und Auguste Martha geb. Rücker daselbst. Durch notariellen Vertrag vom 29. Januar 1908 ist die Verwaltung und Nutz⸗ nießung des Mannes am Vermögen der Ehefrau ausgeschlossen worden. Königl. Amtsgericht Lauban. 8

Riddagshausen. Güterrechtsregister. [96082] Im hiesigen Güterrechtsregister Bd. I Seite 214 ist heute eingetragen, daß der Müller Heinrich Müller und dessen Ehefrau, Marie geb. Lambrecht, in Nieder⸗Sickte, durch notariellen Vertrag vom 19. Februar 1908 Gütertrennung vereinbart haben (§§ 1426 - 1431 des Bürgerlichen Gesetzbuchs). raunschweig, den 22. Februar 1908. Herzogliches eac is Riddagshausen. pies.

Genossenschaftsregister.

Alzey. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute be⸗ der Genossenschaft Konsumverein Alzey, ein⸗ iasgene TIShn” i ö“ aftp t in Alzey, folgendes eingetragen:

Der Maurer Konrad Frmer ist aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und an seine Stelle der Schrift⸗ he enric Müller in Alzey in den Vorstan ewählt. 8 1 8 Alzey, den 20. Februar 1908.

Gr. Amtsgericht.

Berlin. [96275]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21. Märkische Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Pankow eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Hermann Finbe ist be⸗ endigt; Hermann Heinzelmann zu Nieder⸗Schön⸗ hausen und Oswald Luther zu Pankow sind in den Vorstand gewählt. Berlin, den 21. Februar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Besigheim. [95880]

K. Amtsgericht Besigheim.

In das Genossenschaftsregister wurde unterm 13. d. M. eingetragen: Darlehenskassenverein Hohenstein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Hohenstein.

Das Statut ist vom 12. Januar 1908.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßige Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann der⸗ selbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen An⸗ kauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine C verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ stand bzw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Neckar & Enzboten (Amtsblatt des Bezirks).

Vorstandsmitglieder sind: Hermann Himmelein, Schultheiß, Vorsteher, Gottlieb Händel, Georgs S., Weingärtner, Stellvertreter des Vorstehers, Karl Hilligardt, Bauer, Gottlieb Veyl, Bauer, und Jakob Rosenberger, Bauer, sämtlich in Hohenstein.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 24. Februar 1908. Vogt, Ametsrichter.

Bismark, Prov. Sachsen. [96276 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute be Nr. 11 „Dampfmolkerei Berkau⸗Wartenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ eingetragen worden: An Stelle der es Fecnen Vorstandsmitglieder Ackermanns Wil⸗ helm Schütze und Kaufmanns Richard Nahrstedt sind die Ackermänner Otto Wiebeck in Wartenberg und Emil Höft in Berkau in den Vorstand gewählt.

Bismark, den 22. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

Blankenhain, Thür. 196277] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Genossenschafts⸗Dampfmolkerei Blankenhain eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Blankenhain eingetragen worden:

des Schriftführers gewählt worden. Blankenhain, den 22. Februar 1908. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Bremen. [96279] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen

worden: Am 22. Februar 1908:

Bremische Grundbeleihungs⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen. Das Statut ist am 13. Fe⸗ bruar 1908 abgeschlossen. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehn an die Genossen gegen Eintragung von Hypotheken oder Versatz von Handfesten auf kleinere Häuser zu Gunsten der Genossenschaft, sowie die Ver⸗ mittlung der Gewährung solcher Darlehn seitens dritter Personen. Grundsätzlich sollen nur Gelder gegen nicht erste Hypotheken bis zu 75 % des vom Vorstand fest⸗ zustellenden Grundstückswertes dargeliehen werden. Zur Ausführung dieses Zweckes ist bei gegebener Veranlassung der Erwerb von Grundstücken statthaft. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden vom Vorstand oder Aufsichtsrat erlassen und erfolgen durch einmaliges Einrücken in die „Bremer Nach richten“, und zwar unter dem Zusatz „der Vorstand“ oder der Aufsichtsrat“. 1 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, von denen je zwei berechtigt sind, die Genossenschaft zu vertreten. 1 Jeder Genosse haftet außer in Höhe der von ihm gezeichneten Geschäftsanteile mit einer Summe, die dem Gesamtbetrage seiner Geschäftsanteile gleich ist. Der Geschäftsanteil beträgt 50,—. Die Ueber⸗ nahme von mehreren, höchstens 100 Geschäftsanteile ist gestattet. . Vorstand sind: der Privatmann Johann Bley, der Rechtsanwalt Dr. Philipp Eduard Meyer, der Schulvorsteher Rudolf Feuß, der Drogist Fri Meyer und der Maurermeister Karl Stieber, sämtli dierfelb wohahaft. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet Bremen, den 24. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

Breslau. [96280] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 92 Commerz⸗ und Landbank, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier heute eingetragen worden: Das Vorstands⸗ mitglied Landschaftsrat Paul Fasold, Breslau, ist ausgeschieden. Breslau, den 22. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

Dingelstädt, Eichsfeld. 8 [96281] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Wachstedt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wachstedt, heute eingetragen worden: Der Schulze Eduard Richwien zu Wachstedt ist aus dem Vor⸗ stande ausgetreten und an seine Stelle der Acker⸗ wann Ermund Aschenbach II. in den Vorstand ge⸗ wählt.“

Dingelstädt, den 22. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [95545] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem „All⸗ gemeinen Konsum⸗Verein zu Dortmund und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen: 1

Das Aufsichtsratsmitglied Berthold Böhm ist am 31. Dezember 1907 ausgeschieden. 8

An dessen Stelle ist der Kontrolleur Adolf Körner zu Dortmund zum Vorstandsmitglied bestellt.

Das frühere Statut ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Januar 1908 seinem ganzen Inhalte nach aufgehoben und an dessen Stelle das in derselben Generalversammlung angenommene neue Statut getreten. L1“

Dortmund, den 11. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. [96282]

Im Genossenschaftsregister wurde bei Nummer 8 Iftaer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Ifta, heute eingetragen, daß der Pfarrer Hugo Stock in Ifta als Vereinsvorsteher aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Pfarr⸗ vüter Frit Bliedner daselbst in den Vorstand ge⸗ wählt ist.

Eisenach, den 19. Februar 1908.

Das Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Eisenach. [96283]

In das Genossenschaftsregister wurde bei Nummer 22, Verkaufsgenossenschaft vereinigter Schneider⸗ meister zu Eisenach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht, heute einge⸗ tragen, daß der Schneidermeister Valentin Beck in Eisenach als Lagerhalter aus dem Vorstand ausge⸗ treten und an seine Stelle der Schneidermeister Andreas Böttger daselbst als Lagerhalter in den Vorstand gewählt ist. 8

An Stelle des verstorbenen Landwirts Albin Loch

Wittenberg, den 24. Februar 1908. Fönigliches Amtsgericht.

88 8

in Keßlar ist der Landwirt Albert Gottschalck in

Eisenach, den 21. Februar 1908. 8 Se. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.