1908 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

es schädigte die Herausarbeitung des Problematischen in dieser

Julian ist eine echte Ibsensche Gestalt, die die in der Zeit webenden Konflikte in sich selber verarbeitend, mit sih im Widerspruch, an sich

ervorgehoben, daß manches Einzelne ihm vortrefflich gelang. Frau Arnold (Fürstin Helena) traf Rolle; sie ragte wesentlich aus dem Gesamtspiel Es ließen sich im einzelnen noch andere Ausstellungen machen; dieses erübrigt sich aber gegenüber der immerhin packenden Wirkung des Ganzen und dem verdienstvollen Unternehmen, dieses

selbst zu Grunde geht. Es sei indessen

besser den Ton ihrer hervor.

schwierige Werk überhaupt auf die Bühne zu bringen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen abend „Lucia 2 Pehlsgefübrt.

err p, den Dirigent ist

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Uriel Acosta“ von Karl Gutzkow, mit Herrn Sommerstorff in der Titel⸗ eerren Nesper, Damen

von Lammermoor“, mit Fräulein Hempel in der Titelrolle, Den Edgardo singt Herr Sommer, den Bucklaw

sthon Herr Berger, den Raimund Herr Mödlinger. Herr Kapellmeister von Strauß.

rolle, gegeben. In den anderen Hauptrollen sind die H Staegemann, Kraußneck, Vollmer, Mannstädt und die Wachner, Butze und Eschborn beschäftigt.

Im Deutschen Theater wird am nächsten Sonnabend

tag, den 8. März, wiederholt. Adolph LArronge.

Erfolges der Künstlerin zunächst bis 31. März verlängert worden.

Mannigfaltiges. Sertin h. Nte. Ihr

Basar übernommen. Dur

über den Kaiserswerther Basar, der jedes zweite Jahr in Berlin stattgefunden hatte, erloschen. Ihre Majestät hat sich, obwohl sie schon einen so großen Teil Ihrer Zeit in den Dienst der Wohl⸗ tätigkeit gestellt hat und so viele Protektorate versieht, doch entschlossen, im Andenken an die Entschlafene deren Werk fortzuführen. Das Komitee, an dessen Spitze Ihre n. Hoheit die Fürstin zu Wied steht, beabsichtigt, in den Räumen des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten (Unter den Linden 4), die zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt sind, den Verkauf am 5. und 6. März von 12 6 Uhr und den Aufbau der Gaben am 4. März von 10 bis 3 Uhr zu veranstalten. Ihre Majestät die Kaiserin hat in Gemeinschaft mit Seiner Majestät dem Kaiser einen sehr reich besetzten Gabentisch gestiftet und gedenkt auch der Eröffnung des Basars beizuwohnen. Im Interesse der guten Sache ist dem Basar eine reiche Beschickung durch Gaben ebenso wie ein zahlreicher Besuch durch kaufwillige Gäste zu wünschen. Die 5 beabsichtigt, eine unserer tüchtigsten Militärkapellen in den Nachmittagsstunden konzertieren zu lassen.

Das 1836 gegründete Kaiserswerther Diakonissen⸗ mutterhaus zählt jetzt 1292 Schwestern, die in Deutschland, Italien, Aegypten und dem türkischen Orient in Krankenpflege und Erziehung tätig sind. In Berlin und Umgegend arbeiten z. Z. 49 Kaiserswerther Diakonissen. Zur Aufbringung der äußeren Unterhaltungsmittel ist Kaiserswerth auf freiwillige Gaben angewiesen, da es nur über geringe Stiftungskapitalien verfügt und noch eine beträchtliche Schuld aus notwendigen Bauten in den Jahren 1900 1903 abzutragen hat. An einer de etahn n Kaiserswerths möglichst kräftig mitzuhelfen, ist der Zweck des beabsichtigten Verkaufes.

Am Donnerstag, den 5. März, finden in den Morgenstunden internationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten

uptstädten Europas auf. Der Finder eines jeden unbemannten allons erhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon bei⸗ egebenen Instruktion gemäß den Ballon und die strumente sorg⸗ sit bie und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nach⸗ endet.

In Anbetracht des bevorstehenden Semesterbeginns macht der Letteverein, Berlin (Viktoria veen. 6) auf seine Seminare zur Ausbildung technischer Lehrerinnen aufmerksam. Den jungen Damen, die diesen Beruf für sich ins Auge gefaßt haben, ist in dem genannten Institut Gelegenheit geboten, sich zur Handarbeits⸗, Hauswirtschafts⸗ und Gewerbeschullehrerin auszubilden. Die Vor⸗

zur Feier des 70. Geburtstages von Adolph L Arronge, sein Luftspiel „Der Compagnon“ zum ersten Male aufgeführt und am Sonn⸗ Die Regie der Aufführung führt

Das Gastspiel von Hansi Niese am Berliner Theater, das nur für 14 Tage berechnet war, ist infolge des außerordentlichen

e Majestät die Kaiserin und Königin hat, dem „W. T. B.“ zufolge, das Protektorat über den Kaiserswerther ch den Tod der Herzogin Wilhelm von Mecklenburg, geborenen Prinzessin von Preußen, war das Protektorat

bereitung für Handarbeits⸗ und Hauswirtschaftslehrerinnen dauert je 1 Jahr und findet ihren Abschluß in einer vor einer staatlichen Kom⸗ mission abzulegenden Prüfung, die für Handarbeitslehrerinnen zum Unterrichten an höheren, mittleren und Volksschulen, für Haus⸗ wirtschaftslehrerinnen an Volks⸗ und Haushaltungsschulen sowie Pensionaten ꝛc. berechtigt. Die beiden obengenannten Prüfungen bilden ferner die Grundlage für diejenigen Damen, die eine weitere Ausbildung zur Gewerbeschullehrerin anstreben, für die der Letteverein laut ministerieller Verfügung vom 23. Januar 1907 die gleiche Be⸗ rechtigung wie die Staatsschulen erhalten hat. Für die jungen Haus⸗ wietschaffolehterienen käme das Fach „Kochen und Hauswirtschaft“, für die Handarbeitslehrerinnen nach Wahl eins der Fächer „einfache und feine Handarbeiten⸗ „Schneidern“, „Putz“, „Wä znfertigung⸗ oder „Kunsthandarbeiten“ in Betracht. Um die Lehrbefähigung für eins dieser Fächer zu erhalten, haben die Schülerinnen in diesem Gewerbeschullehrerinnenseminar eine Jahresausbildung durchzumachen, die wiederum mit einer staatlichen Prüfung abschließt. Darauf folgt laut ministerieller Verfügung eine halbjährige praktische Tätigkeit in einem größeren Betriebe Ur Kochen und Hauswirtschaft: Speise⸗ anstalt, Krankenhaus usw., für die anderen gewerblichen Fäͤcher: Ateliers, Wäscheanfertigungsgeschäfte ꝛc.); ein Jahr Probekandidatur in einer vom Ministerium für Handel und Gewerbe zu bestimmenden Unterrichtsanstalt vollendet die Pnsb Nach diesem Probejahr sind die jungen Damen berechtigt und befähigt, Stellungen an Staatsschulen, großen Vereins⸗ und Privatgewerbeschulen sowie Seminaren anzunehmen. Auch für Damen, die bereits anderweitig ihr staatliches Handarbeits⸗ und Hauswirtschaftslehrerinnenexamen ab⸗ gelegt haben, ist der Eintritt in das Lettehaus zwecks e; zur Gewerbeschullehrerin möglich. Die jungen Mädchen finden au unsch im Letteverein selbst ein angenehmes Heim. Nähere Aus⸗ kunft mündlich und schriftlich erteilt das Verwaltun sbureau; auch findet an jedem Freitag, Vormittags 10 Uhr, eine Besichtigung des Lettevereins statt, um dem Publikum Gelegenheit zu geben, die gesammten Einrichtungen des Instituts in Augenschein zu nehmen.

Am V. Berliner Rathausabend des Vereins zur Förde⸗ rung der Kunst (Sonnabend) sprach der Dr. Theodor Volbehr, Direktor des Kaiser Friedrich⸗Museums in Magdeburg, über das Thema „Hie Form, hie Inhalt in der bildenden Kunst“. Der Ausspruch I Liebermanns, daß die 1* die Kunst bedinge und daß auch ein Goethe bereits sich auf diesen Standpunkt gestellt habe, bildete gewissermaßen das Leitmotiv der interessanten Aus⸗ führungen. An zahlreichen, durch Lichtbilder erläuterten Beispielen von Kunstwerken Segantinis, von Piloty, Uhde, Böcklin, Milet u. a. wies er den bedingenden Einfluß von Form und Linien auf Bewertung und Inhalt des Kunstmotivs nach. Beispiels⸗ weise zeigt ein Segantinisches Bild nur einen mit zwei Holzbogen überspannten Kahn mit seinen Insassen, ruhiges Wasser und einen weiten, geradlinigen Horizont: also an und für sich ein schlichter Vor⸗ wurf, und doch stimmt dieses Gemälde durch die Art seiner Formen geradezu weihevoll. Ebenso zeigte er Zusammenklang und ⸗wirkung der Linien u. a. auch an Buchornamenten, die gleichzeitig den Inhalt des von ihnen geschmückten Werks ahnen lassen. Den Schlußbeweis lieferte der Vortragende an der Hand von Werken Max Liebermanns und erntete reichen Beifall der zahlreich erschienenen Kunstfreunde.

Mende'’'s Großer Verkehrsplan von Berlin und seinen Vororten im Maßstabe 1:27 300, umfassend 772 ½ qkm, ist in 10. Auflage, Ausgabe 1908, in vollständig neuer Bearbeitung soeben erschienen. Der Plan ist nach den neuesten Erkundungen der König⸗ lichen Landesaufnahme des Großen Generalstabes und unter Be⸗ enutzung der amtlichen Bebauungspläne der Ortsgemeinden hergestellt. 5 schnellen Orientierung und Uebersicht des Plans ist das Karten⸗ ild in 10 zum Ausdruck gebracht worden; auch sind die befahrbaren Straßen gegen die unbefahrbaren Straßen besonders gekennzeichnet Der Plan ist durch jede Buch⸗ und Papierhandlung und im Verlag von Alfred Mende, Oranienstr. 176, zum Preise von 3 zu beziehen.

Thorn, 29. Februar. (W. T. B.) Hier wird die Weichsel⸗ schiffahrt am 2. März eröffnet.

Frankfurt a. Oder, 29. Februar. (W. T. B.) Bei dem Orte Luschern ertranken, wie die „Frankfurter Oderzeitung“ aus Fürstenwalde meldet, der Baggermeister Leng nebst Frau und einem sechsjährigen Knaben. Der Handkahn, auf dem sie auf 1858 G Bagger zurückkehren wollten, stieß gegen ein Drahtseil und ippte um.

Bremen, 29. Februar. (W. T. B.) Der Senat überreichte dem Norddeutschen Lloyd eine gelegentlich der 50 jährigen

schaft gestiftete, von Professor Hahn⸗Mönchen ausgefü Idene Staatsmedaille mit einem Begleitschreiden vom 20. Februar, in dem der Senat die vor einem Jahre beim Jubiläum ausgesprochenen Wünsche für ferneres Blühen und Gedeihen des Norddeutschen Lloyde wiederholt. 26 gleichartige Medaillen in Silber wurden an den Aufsichtsrat, den Vorstand und die Prokuristen, 126 in Bronze an die Kapitäne des Norddeutschen Lloyd in besonderer Anerkennung ihres Wirkens für die Gesellschaft verliehen.

Der deutsche Dampfer „Schwalbe“ von der Bremer Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Argo“, mit einer Bohlen auf der Reise von Boston nach Dünkirchen begriffen, stieß in einer Ent⸗ fernung von etwa 15 Meilen von SertFraerja— mit dem eng⸗ lischen Dampfer „Warrenpointv“, infolge eines falschen Manövers des letzteren, zusammen. Der englische Dampfer sank etwa eine halbe Stunde nach dem Zusammenstoß, und es wurde dessen Besatzung, bestehend aus dem Kapitän und 6 Mann, von der Mannschaft des ee „Schwalbe“ gerettet. Der Dampfer „Schwalbe“ erlitt einen zweimaligen Bruch des Vorder stevens und wird zur Ausbesserung hierher gebracht.

London, 29. Februar. (W. T. B.) Ein Sonderzug der Great Central Railway, der dreihundert Fremde, meist aus Amerika zurückgekehrte Auswanderer, beförderte, stieß heute früh in der Nähe von Sheffield mit einem Güterzuge zusammen. Beide Maschinen des Auswandererzuges wurden umgestürzt, der erste Wagen wurde zertrümmert. Ein Schaffner ist tot, die Auswanderer

eichte Verletzungen davontrug.

Marseille, 29. Februar. (W. T. B.) Ein heftiger Brand brach heute früh um 3 Uhr am Cap Pinede Schuppen der Handels kammer aus, der mit brennbaren Stoffen angefüllt war, und hreitete sich bald auf eine Fläche von 10 000 m im Geviert aus. Das Feuer wurde sofort von der Besatzung eines in der Nähe befindlichen und nach 3 Stunden auf seinen Herd beschränkt.

Saratow, 29. Februar. die Modellierabteilung der Eisen⸗ und H. und mechanischen Werkstatt von Behring sind durch Feuer zer⸗ stört worden.

Catanzaro, 1. März. (W. T. B.) Heute morgen um 6 25 Minuten wurd hier ein heftiger Erdstoß verspürt.

Zürich, 29. Februar. (W. T. B.) Zum Gedächtnis des 100. Geburtstages des Rechtslehreris Johann Kaspar Bluntschli, der an den Universitäten Zürich, München und Heidel⸗ berg gewirkt hatte, fand heute in der Aula der hiesigen Universität eine akademische Feier statt, bei der die Universität München durch Professor Gareis und die Universität Heidelberg durch Pro⸗ fessor Jellinek vertreten war. Die Gedaͤchtnisrede hielt der Professor Meili⸗Zürich.

Brig, Wallis, 1. März. (W. T. B.) Am Sonnabendabend wurde in Göppenstein durch den Luftdruck einer gewaltigen Staub⸗ lawine das Hotel der S Lötschberg⸗ tunnel weggerissen. Von den im Hotel anwesenden Personen wurden elf getötet, darunter ein Arzt, zwei Ingenieure und zwei Kinder. Zwölf Personen erlitten zum Teil schwere Verletzungen. Zwei Sektionsingenieure und zwei Aerzte der Unternehmung sind in der Nacht von Brig nach der Unglücksstätte abgegangen. Das Unglück ereignete sich in dem Augenblicke, als man sich im Hotel zu Tisch setzen wollte. Das Hotel, ein auf Steinfundament ruhender Bretterbau mit Doppelwänden, brach im Augenblick wie ein Karten⸗ I“ Die Einrichtungen für den Tunnelbau haben nicht gelitten.

Lausanne, 29 Februar. (W. T. B.) Auf Wunsch des Val) des nach einer Skitour in den Waadtländer Alpen vde schollenen Böhm (vgl. Nr. 48 d. Bl.) versuchte heute eine n. Rettungskolonne den Verschwundenen und dessen Genossen Mer⸗ aufzufinden. Infolge eines heftigen Schneesturmes auf den Bergen mußte auch diese Kolonne ohne Ergebnis zurückkehren. Man hat jetzt jede Hoffnung auf Rettung der beiden Verunglückten aufgegeben.

hr

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und G Zweiten Beilage.) 86 .“

1

Jubelfeier am 20. Februar 1907 mit Zustimmung der Bürger⸗

eich sanzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 2. März

Qualität

gering

*mittel

V

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster

höchster

niedrigster

Verkaufte Menge

höchster Doppelzentner

1 Verkaufs⸗

88

8

Durchschnitts⸗ preis 5⸗ 1 Doppel⸗ zentner

Staatsa 1“

Am vorigen

g— wurden am na

verkauft

ung Doppelzentner (Preis unbekannt)

2 unverletzt bis auf einen Polen namens Gudowski, der 8 in einem

Dampfers und von der Feuerwehr bekämpft 8

(W. T. B.) Die Maschinen⸗ und

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 59. Abonnementsvorstellung. Lucia von Lammermoor. Oper in 3 Akten von Gastano Donizetti. Text von Salvatore Camerano. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 7 ½ Uhr. ScSchauspielhaus. 62. Abonnementsvorstellung. Uriel

Acosta. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 60. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 63. Abonnementsvorstellung. Die Rabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Freitag: 99. Blllettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Vor⸗ stellung zum Besten der Unterstützungskasse des Ver⸗ eins Berliner Presse: Kurmärker und Picarde. Die Verlobung bei der Laterne. Die Dienstboten. Anfang 8 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Ubr: Auf Allerhöchsten Befehl: Fünfte Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft. Wie die Alten ungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl

iemann. Die Billette werden durch die Zentral⸗ elle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, abriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne

ersonen findet nicht statt. Abends 7 ½ ÜUhr:

00. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Margarete. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Der Billett⸗ vorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Opernhauses von 10 ¼ bis 1 Uhr Vormittags gegen Zablung eines Aufgeldes on 50 für jeden Sitzplatz statt.

Deutsches Theater. Dienstag: Was ihr wollt. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Die Räuber. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Kompagnon. Kammerspiele. Dienstag: Liebelei. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Lysistrata. 1I1““

Neues Schauspielhaus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wolkenkratzer.

Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Alt Heidelberg.

Donnerstaa: Wolkenkratzer.

Freitag: Wolkenkratzer.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: II. Opern⸗ aufführung der Opernschule des Sternschen Kon⸗ servatoriums. Die Hochzeit des Figaro. Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Der Dumm⸗ kopf. Lustspiel in 5 Aufzügen von Ludwig Fulda.

Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Tal des Lebens.

Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Lebendige Stunden. Von Arthur Schnitzler. I. Der Puppenspieler. II. Die Frau mit dem Dolche. III. Die letzten Masken. IV. Literatur.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Tal des Lebens.

Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Gastspiel von Hansi Niese. Die Förster⸗Christel. Mittwoch bis Sonnabend: Die Förster⸗Christel.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Seen⸗ Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge⸗

erbe.

Mittwoch bis Sonnabend: Frau Warrens Ge⸗ werbe.

Schillertheater. o. (Wallnertheater.)

Vrenatas. Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant. Schauspiel in 3 Akten von Eduard Goldbeck und

Hermann Kienzl.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Weg zum Herzen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Weg zum Herzen.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Kaiser und Galiläer. Welthlstorisches Schauspiel von Henrik Ibsen. Deutsch von E. Brausewetter.

Erster Teil: Cäsars Abfall. Schauspiel in 5 Akten. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Auf der Sonnenseite.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kaiser und Galiläer.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12) Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum. Mittwoch und folgende Tage: Ein Walzertraum.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) tag, Abends 8 Uhr: Panne. Mittwoch und folgende Tage: Panne.

ns⸗

88

Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Tiefland. EE111“““ * 11“ Mittwoch: Die Fledermaus. Donnerstag: Tiefland. 1““

Fettag. Die Fledermaus.

onnabend: Die Fledermaus.

Residenztheater. (Direktion: Richard exander.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Bibi? Schwank in 3 Akten von de Gorsse und de Marsan. Deutsch von M. Schönau. (Bretillot: Richard Alexander.) Hierauf: Der selige Octave.

Mittwoch und folgende Tage: Bibi! Hierauf: Der selige Oetave. 8

4 4

Thaliatheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Alexander Girardi. Immer oben auf! Posse mit Gesang in 3 Akten von Kren und Buchbinder. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.

Mittwoch und folgende Tage, Abends 8 Uhr: b von Alexander Girardi. Immer oben au

8

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstraße.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Baron

oto. Mittwoch und folgende Tage: Baron Toto.

Konzerte.

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 8 Uhr:

IV. (letzter) Kammermusikabend des Streich⸗ quartetts der Herren Karl Klingler, Josef

8 grohen Erfolges pro

8 8 Ferte anr Kußerdem: Das Riesenprogramm,

Amerika

Rywkind, Fridolin Klingler, Arthur Williams.

Abends 8 Uhr:

Beethoven-Saal. Diensta⸗ unter Mit⸗

II. Konzert von Alfred Weitenbers⸗ wirkung von Paul Goldtmidt.

Blüthner-Saal. W., Üaxäernxe 98 1 Magdeburger Platz. Dienstag, ends r: Mhacge7begen. c 929 Ang lika Rummel.

Birkus Schumann Dienstag, Abends 7 ½ Uhr:

Große außerordenliche Vorstellung. Des ween, 8 vne ganh oeit ongiert sefigei, phänomenale Akrobaten auf

igend it der Prachtausstattungspantomime: Ameri vun den herrlichen Licht⸗ und Wasser⸗

effekten. —ö——

7 Familiennachrichten.

Verlobt: Josefa Gräfin von Bredow mit Hrn. Landrat Wilhelm von Lieres und Wilkau (Görne Lüben). Frl. Liselotte von Hänisch mit Hrn. Rittmeister Hans Würtz (Königsberg i. Pr.).

Geboren: Eine Tochter: Dem Kaiserl. Bezirks⸗

räsidenten Hrn. Albert von Puttkamer (Colmar . Els.). Hrn. Hans Jochen Frhrn. von Maltzahn (Stralsund). Hrn. Marco Grafen von Ballestrem (Breslau).

Gestorben.: Fr. Amtsrat Marie Bennecke, gr. Guenther (Athensleben bei Löderburg). Frl. Leonie von Brozowski (Rittergut Beuchlitz bei Halle a. S.). 8 Erduine von der Horst (Petersdorf bei Lensahn in Holstein).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ddreizehn Beilagen * (einschließlich Börsen⸗Beilage). (466 %³)

——. 8

89 S

v1“n

.2-5 8 83 8 2 8

randenburg a. H. rankfurt a. O. tettin.

.“

Trebnitz i. Schl. Breslau.

Brieg.. Neufalz a. Sagan. Jauer. Leobschütz Nei

sse.. HFersabt iilenburg Erfurt. Kiel. Goslar. 9 8 evdve. Neuß. München.

„SF bEö

H..

W 8

Braunschwei Altenburg . Arnstadt..

5 9 6---.—.

Nördlingen. Mindelheim Reutlingen. idenheim. avensburg. Saulgau..

UIm. Bruchsal..

Til 2* 2 9 9 9 Feseeomm 1 . Lyck. 8 8

Luckenwalde.. Brandenburg a. H. eene a. O.. nklam. FF Pprib. 11“”“ targard i. Pomm... Schivelbeirnn. ö1111““”“ ʒb558 .1ö.“; Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm.... Lauenburg i. Pomm.. Trebnitz i. Schl.... Breslau. 6

ETE1u . Neusalz a. O. 4 h . . Fancaa. o Iberstadt. ilenburg. Erfurt.. .. Goslar Duderstadt.

ulda..

Mindelheim Meißen. Pirna. Plauen i. V. Reutlingen. Heidenheim. Ravensburg. Saulgau. Wrr burg enburg Bruchsal. Rostochk. Haren . 4 8 raunschweig. Altenburg

Arnstavt

8 5 Tilsit. 38 Scüne 1u“] randenburg a. H.. Fennrfurt 28 5

nklam.

Stettin . . .

8*— 9

9 2099999ͤb b9bͤbäbb;;obo; b5 o

11““

öe111

ͤC666 565 9 89

11“

N 5öé5ö

18,70 18,70 19,70 20,40 19,80

19,80 19,70 20,00

2 —2

5888

S88 SS8888888

Süsense S;OSSHgSD 888883832

22,00 20,20

19,50 19,770

20,60

21,40 22,20 23,00 21,60 21,50 20,74 21,20 22,00

17,50 19,80

18,90 18,60 17,80 18,50

18,00 18,00 17,50

Weizen.

SSSSES 88888

88S888888

Ler

—₰

SS 888

SBSSSn S.00S.0=Z 882888

+

888888838

8S8S 888

21,50 22,20 23,00

V

20,40 21,75

20,00

19,90 20,30 20.80 20,50 20,70 21.30 21,00 21,23 21,50 21,70 21.00 21,00 19,50 20,50 21,25 19,75 20,00

+

Sgggn 8888

S8 888

d ☛‿ S

21,60 22,40

21,80

21,50 20,74 21,60 22,00

18, 19,

19,10 18,60 17,80 18,60

18,20

22,00 21,00 21˙80 22,25

22,50 21,35 20,60 20,40 20,00 21,00

Kernen (eunthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

21,80 22,40

22,40

21,00 22,20 22,25

18,50 17,50 20,25 19,00 19.30 18 80 18,00 18,70 18,50 18,40 18,25 19,00 17,60

—2 89 SsSSsSs

do po po ho po po ho

89 bn 55 po po

po

18,00 18,00 17,00 17,00 18,10 18,30 19,00 18,80 18,85 19,00 19,00 18,80

18,90 19,20 20,50 18,25 19,00 21,60

19,50 18,28 17,20 19,30

19,10 19,70 19,00 18.00 19,20 18,20 19,00 18,40 19,00 19,50

ho po po o po po ho po o ho po

17,50 18,00 19,20 19,40 19,40 19,40 19,22

to bo bo bo e S8 85 85 858

. 8. 0 do

8 bo

[SS8s n bopo ho ho spo po

do bo SSSSS

SEs. FS8 bobo ho bo po po

18,70 29,40

13 65 13 60 15,50 15,60

15,40