1908 / 57 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

urück; mit Unrecht, man darf ein elne Fälle nicht verallgemeinern, ütentlich nur Wahlzwecken, und so muß der Parlamentarismus Jahron ist es wieder weniger. In Summa ergibt sich in den letzten 8 es das e. Tageblatt“ geee- 87 gs ücht kein Blatt, das an Ansehen und Bedeutung im deutschen Volka verlieren. 9 Jahren nach dem Etat ein Beitrag von 1558 Millionen, wähvend nach den Liberalismus so in Mißkredit ö wie das „Berliner Die Debattte beim Etat soll doch in erster Linie der Festsetzung der Rechnung tatfächlich 1382 Millionen herangezogen nd, also rund 85 ann zu sein und doch für allgemeiner Gesichtspunkte dienen. Der Abg. Schmidt hat die 200 Millionen weniger nach der Recmung gegenüber dem Etat; die 1

setzt. Wenn Rechnung stellt sich also günstiger und nicht ungünstiger. Der Abg. 8 8 . B e i 1 a g e

vaebat. Ich glesbe eh isat .““ 8 denceh das Lei des Paelaments und der Regierungen herabgesetzt 1 3 eistungen ar er e 8 ö n sicht v Wich öm aicht helfen man aber 1 2N. wie die „Sozialdemokratie nichts zut als alles Macco berechnet sodann die Rente der Eisenbahnverwaltung nicht auf 8 daß Pariament und etwa 7 % wie der Minister, sondemm auf 9 bis 10 %, indem is en R 4 8 v ieanthae To se Z“ eichsanzeiger und Königlich Preußischer g

„Berliner Tageblatt“ das ni herunterzuziehen, so wird man begreifen, sammen zu arbeiten. Man er sagt, daß man nicht das gesamte . runde legen dürfe. Ich halte es

Abg. von Dirksen (Rp): Der Abg. Schmidt⸗Berlin hat auf in der ich gesprochen habe, Regierung keine Lust haben, mit ihr zusa und mir Aeußerungen zugeschrieben, die ich nicht so, wie sie im wird der Regierung die Anerkennung nicht versagen können, daß sie noch validierende Kapitalschuld zu G 1 „Vorwärts“ standen, getan habe. Ich wies darauf hin, daß bei einer sich bemüht hat, eine gesunde Sozialpolitik zu treiben. Dasfelbe gilt für richtig, daß man na dem ganzen Anlagekapital rechnet, gleichviel 8 8 Wiederholung dieser Demonstrationen im Interesse der Aufrecht⸗ von den da Es wird doch immer darauf ankommen, daß wie die Mittel dafür beschafft sind, durch Anleihe oder durch den Etat. B er lin 1 2 erhaltung der Ordnung ernste Zusammenstöße zu erwarten sind. Etwa unsere Industrie nicht gegenüber dem Auslande konkurrenzunfähig Wenn man nur mit der validierenden Schuld rechnet, so kann man I1 1, Freitag, den 6. Mär fließendes Blut komme auf die Häupter der ozialdemokratischen Führer, gemacht wird. Es ist heutzutage wirklich an der Zeit, es einmal nicht das Extraordinarium bestehen lassen, sondern muß es, um iu 2 ““ 3 die im Sommer, wo es Arbeit in Hülle und Fülle gab, die Arbeiter auszusprechen, daß auch die Arbeiterklasse eine Existenz⸗ richtiger Rechnung zu kommen, zu den Betriebsaus aben rechnen. ;eebͤlͤü(Schluß aus der Ersten Beil veranlaßten, zu streiken. Das sind meine Aeußerungen nach einer berechtigung besitzt, denn ohne sie wäre alles Große, was Danach ergibt sich eine Verzta sung von 884 70, also nicht 9 bis 10 ho; eilage.) Derselbe Herr Abgeordnet Kottbuser Zeitung. Ich habe also ganz etwas anderes gesagt, als der in Deutschland geschaffen ist, nicht geschaffen worden. Von das würde vielmehr ein falsches 1 d 9.Fer 1 dem Grundsatze Der Entschluß hingewiesen ich nete hat dann mit Recht erneut darauf Abg. Schmidt mir untergelegt hat. Da ich nicht die Aussicht habe, der Heimarbeiterfrage wurde gesagt, daß sie keine Frage der Politik Abg. Dr. von Woyna (frkons.): Wir b atz war unter allen Umständen ein schw 11“ müfsen habe das ja auch gestern meinerseits b für die Schuldenzinsen brauchen daß eine Berichtigung in einer sozialdemokratischen FHeimn Auf⸗ und der Parteien sei. Ich möchte diesen Ausspruch auf alle diese festhalten, daß alle Einnahmen des Staates auf den Etat zu bringe schwer, daß ich mich nicht habe entschließ erer, so —, daß wir alle Veranlassung hab vetonen müßte mindestens auf 300 Millio a. Der Ausgleichsfonds daß eine Herichtigng, ich andervaris verschiedene mictigungen sontalpolitischen Fragen ausdehnen Gs gb keine Pattsi im Hause, find, roie Art. 99 der Verfassung das auch fün doe Eiatrgelez den oberschlesischen Großhändlern leßen können, mit samten technischen Fortschritte im Eif ten, uns die ge⸗ zu sein, und wenn er verbraucht bemessen werden, um wirksam veröffentlicht. Der Abg. Schmidt hat an seine Aeußerungen, die ich die nicht bereit wäre, an einer gesunden Sozialpolitik mitzuarbeiten. b Wir haben keine 8n G v. 5 die Verhältnifse in Oberschleft alls für 3 Jahre abzuschließen; machen im Interesse einer wirt enbahnwesen dienstbar zu verwaltung der Eisenb st, soll dann die Finanz⸗ in dieser Form als absolut umutreffend zurückweise, verschtedene ebenso Hierauf tritt Vertagung ein. à esdcise e den afte lede 89 viaaingelnen Refsorte Vertragsabschlusses und li la. lagen sehr eigenartig zur Zeit des der großen Wagen ist ja zur bb Verwaltung. Die Frage det rann ten paͤhre r jetzigen Lage die Beine helfen. der Eisenbahn eine seste Rente für die IZavufirte hat in henr ab fh gen heute noch so. Die österreichische eingehender Prüfung ni ct eit erledigt. Wir haben nach sehr und die Socgt, eh n. daß alle Verbältnisse tegeren cht verschleiern; gelaufenen Jahre einen gan; außerordentlichen mit den Interessente nur inhethölb der Verwaltung, sondern lichen Interessen des Land⸗ gegangen ist. Wir müssen geworen sind. n, und zwar mit den ersten Sachverständigen von unsere Staatsfinanzen a die Eisenbahnen förders vsecsa.

berechtigt üpft. der Straßendemonstrationen

6 Aagefst genuf 85 unr Fragf des hied henhe zwischen den Es 1e ibe eagen e⸗ 989 998 f. verteilt. Wollten wir von d 1

Wahlrechtsdemonstrationen und denen der Arbeitslosen. Erstere sgons. Smsaseht 2 6 v. dentr), 8 8 Staatskasse verlangen, so würden wir diese zu einer Zweckeinnahme Aufschwung genommen und nimmt sind eine Mache der sozialdemokratischen Partei, denn es sind daran rerfet F. unmoralische Taktit uwe de. und K vig gr 1 Gole). eSee -hh 85 ber Fitheasla. Aere ehabe. . vE1 Maße in Kohlenmarkt der Ruhr und aus Oberschlesien feststell üfs Abg. Reinh

8., über be 8 8 haben i 3 erreich⸗ungarischen Bahnen deutschen Verhält ür en müssen, daß für di zAübg. Reinhard (Zentr.): D

Sfar. dere Auffassung darüber hätte, würde glatt sich in Erkenntnis dessen auf Kohlenlieferungsverträge über sebr bahnen, der 20 6 gea. ge⸗ 5 9 preußischen Staats⸗ 88 1.öS EbEöö verlangt Tarff

der die größte Wirtschaft. dem Minister ö e Finanzlage ab. Wir reunter

8 8 r können

die mit d de vollkom be⸗ inm Taktik Leute beteiligt gewesen, die mit dem Gegenstande vollkommen unhe Der Präsident teilt mit, daß er die Absicht habe, die 8 ; dr 99 1e“cfag 8 vöö 8. Ln ur amen fallen. eine solche Verfassungsänderung ende Quantitä antitäten von Oberschlesien eingelassen, die ihnen Preise] lichkeit verspricht, und darum gehen wir ch st nur zustimmen; wohin foll auch stark fortschreitend n diesem Augenbisce din gollten wir k genblick die Eisenbahneinnahmen er⸗

kannt sind. Nicht 10 % wissen überhaupt, worin das preußische

Wahlrecht besteht. Ich habe in der Versammlung gesagt, ein Haupt⸗ die Besoldungsverbesserung der Beamten betreffenden Inter⸗ 8

bestandteil der Demonstranten wären Frauen und unreife Bengels pellationen auf die Tagesordnung von Dienstag, den 10. d. M., stimmung der Krone und des Herrenhauses fände, ist mir zweifelhaft. zumuten, die erheblich höher sind

gewesen. Ich erhalte dies aufrecht. Ich habe die Gesellschaft selbst zu setzen. Es ist als eine rettende Tat zu bezeichnen, daß der Eisenbabn⸗ 1 jährigen Vertragsabschlü nd als diejenigen, die uns bei drei⸗ in der Beschaffung di

vor dem Abgeordnetenhause am 10. Januar gesehen, sie bestand Rächse Sitzung Freitag 1 Uhr. (Fortsetzung der Be⸗ minister im vorigen Herbst vor den unproduktiven Anlagen warnte. Er-. nooßde gsabschlüssen angeboten waren. Wenn ich mi eingehend, ob wi g dieser Wagen vor. Wir prüfen ferner Kaufmann erhö 3

freulich hat es uns berührt, daß der 1-,.e rn. 86 mben einen dreljährigen Vertrag nicht eingelassen habe wagen 8 wir nicht durch die Einstellung von Selbste 11 sch 1 nverwaltung ddrenfe etzigen

staltet hat, und wir würden es begrüßen ediglich um deshalb geschehen, weil mir das Risiko so ist h 8 ere wirtschaftliche Fortschritte machen können ntlade⸗ schn ein Entgegenkommen. Das Rrns denfch erhö ziu groß orjahre mitgeteilt, daß dieserhalb ein Preisaussch 5 eder eingeschränkt werden auf einige Räum öen Fheisfwagen

reiben 8 e sind ge⸗

tatsächlich in der Mehrzahl aus Jungens und Frauen, die gar ratung des Eiats des keichsamts des Innern.) Schluß na frrulich Uet sgrsparrissen veran 1“ 8 1 wenn auch den Beamten Prämien eec seah werden für Verbesserungen auf erschien. Ich habe freilich damit das Röfite Nb

1 siko übern ommen, gegen das stattgefunden hat. Es haben sich eine Reihe von bedeutenderen Waggon könnte nach der

nicht über die Schwierigkeiten der Wahlrechtsfrage zu urteilen in 6 Uhr. 88 dem Verwaltungsgebiet, wie dies für Verbesserungen au technischem vahs 2 e 1 gebot für einen dreijährigen Vertrag für das eine Jahr 1908 ein fabriken an der Konkurrenz beteiligt; estattet eteiligt; das Preisgericht ist zusammen⸗ in D⸗Zü werden. Die zuschlagspflichtigen Schnellzüge sollten mehr

2 8 86 8 2 nnn⸗ S 2 die 8

ereitenden Reden der sozialdemokratischen Abgeordneten in Ver⸗ ö“ 8 8 sammlungen keinen Zweifel gelassen. Der Abg. Fischer hat in 18 8 Gebiete 19 geschehen ist. Bezüglich der rifermäßigungen 1 Mehr von 717 000

einer e. gesagt: „Wir werden uns das Recht, auf der wir den Minister, her Feantalden⸗ dor 2. zu 11 un ntsceihen; dreijähri anzulegen. Da aber der Kohlenpreis für ei äö 8 eine besondere Bitte möchte ich aber im Interesse der Landwirtschaft rigen Vertrag immerhin voraussetzte, d einen g8 „und es sind 11 Wagentypen aus daß der niedrigste Satz der Abfertigungsgebüh 1,60 per Tonne mehr zu zahlen g. 1b gewesen wäre, längere Zeit im Betrieb erprobt werden worden, die für die Annehmlichkeiten des D Zuges hat. Bed Zuschlag auch . er, so schien es mir an⸗ ist abgeschlossen, und das p ollten. Diese Erprobun enutzung der D⸗Züge d -8 Bedauern muß ich, daß di 8 reisgericht ist nunmehr 9 3 ge den Inhabern von Monatskarten nicht 2 ohne

Straße zu demonstrieren, schon noch erzwingen. Und wenn die 8 2. 8 Haus der Abgeordneten. dafür vortragen, niedr 8 der heute noch 6 beträgt, eine Ermäßigung erfährt. In bezu 1 gezeigt, dieses Risiko ni Heb nicht auf mich zu nehmen, sondern lediglich ein⸗ faßt, welcher der Typen für unse cstas Legatttan e

1 4

8

8 8 8 u“

eine Wahlversammlung hingewiesen,

7

Züge umgewandelt werden, damit man für den

heimen vorbereiteten mit der Frage be. Städten Schutindet heher müssen im Vorortverkehr mit größeren

öö“ Te- 18 ö 111““ . emonstration kommen, en n n, 1 he sth st. K hg. den Befehl gibt, auf die Canaille zu schießen.“ Man kann 45. Sitzung vom 5. März 1908, Vormittags 11 Uhr. auf den Wagenmangel muß ebenfalls noch manches zur Hebun - jährig ab sich nicht wundern, wenn die Masse dadurch in Erregung kam. Bericht v ffs Tele ischem Bureau. eschehen. Die Provinz Hannover leidet sehr darunter für ihren g abzuschließen. Es ist von d 2 ren Di Wir sind ja jetzt bereits darauf vorbereitet worden, daß am 18. März Fe. 9 s b 9 8 di 3 2) Verzehr, sodaß sich das Großherzogtum Oldenburg wie eine Barr Recht darauf hingewiesen, ob ich in 88 Iane 8 von Quaft mit wird. Wir können nut solche eeer zweckmäßigste sein den Seehaͤfen bestehen seit bhee; bis zum nächsten Zug. Nach -⸗ E eöö Ein Ee-28 ist 88 Even ven ee. 1 8 1 6 eie Ssentung schehi⸗ 852 kösane dingcdthth des Be og enn . . Erfolg wahrgenommen habe, werde sich ers -ea. mit s 8 für allgemeine Verkehrszwecke bittar See. brauchen, ben elhanschluß von Hamburg 98; sürf Eisen; nach es m en Demonstrationen der Arbeitslosen. a mne be⸗ B gesche 1 . . 2 1— auf v ürde di 8 r gemacht w 1 mehr b F en nd diese A dauerliche Arbeitslosigkeit besteht, ist kein beifel, 85 k.. 82 B prechiras der eaeclungen 1“ dag 1e. ise, en die Bexgntäns 1. nach sehr reiflicher Erwägung ts 2nnb agse 1 ee werden, so würden 1 kafgehoben eder nefeecfiigt; Kane Fhie Lefalberbrnuch asse⸗ eitslosigke . etrie 2 1 8 1 en an . Di 1 r g ee im Jahre und der Ergebnisse des Betriebes der ver⸗ aber dem Wort: Alut ist dicker als Wasser, mochte ich hinzufügen: andern Weg gehen zu dürfen. er Finanzverwaltung geglaubt, keinen 78 Rangierbahnhöfen zu den e E auf voT ven 8 Weltenerban

E1“ müßte. (Sehr richtig!) rigkeiten führen werden. 8 esondere Tarife begünstigt Abg. Hilbck (nl.):

2: Die Ausnahmetarife für B

ür Beförde⸗

gebe zu, daß ein Teil der von der troffenen Arbeiter daran unschuldig ist. Aber es ist nicht zu einigten preußischen und hessischen Staatseisenbahnen im vergessen, daß auch eine Masse Leute darunter sind, die, wo sie Rechnungsjahre 1906 auf Grund der vorliegenden Berichte, Eisenbahnen sind dicker als Blut. 1““ dann noch auf eine Frage eingehen darf, die hi Der H 81 . ; ; eder 7 er Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbacht. olt behandelt worden ist, die die Wagenbenutzungsverträge 85 werten 1. 8 von sehr bemerkens⸗ Se . Eüsea. nach den Seestaädten Hamb B 1 esondere hat er darauf hingewiesen, baven, No ilhelmshaven, Brem urg, Bremen Nord erhaven, Geestemünde,⸗Cux⸗ 8 „2* x⸗

8 Fäge 3 Fgben 8.Tg * und zwar die allgemeine Diskussion fortgesetzt wird, ist inter enttäuscht waren, keine Arbeitsgelegenheit zu finden. Im . Winter, wo das Bauen mit erheblich höheren Kosten verbunden ist, in 88 S 11 Bl. bersa echcn⸗ Am gestrigen Verhandlungstage wies Abg. Freiherr von Zedlitz 1 der fremden Bundesstaaten betrifft, so bin ich daß wir im B g. Macco (nl.): Die veränderte Stellungnahme der Konser. darauf hin, daß die Gütertarife in den Dienst der heimischen Pro⸗ hehss er verfassungsrechtlichen Bedenken, die hier geltend schwenderisch: aue wirtschaftlich vorgehen müssen und ni Zeit, in der usw. zum Lokalverbrauch stam

rden sind, gern bereit, bei der nächsten Etatsvorlage neg 8 er hat sogar gemeint, wir wären in Gefahr 8 Ponkürrenzfähde Fb 6 FEiseninduftri noch nicht 9 einer

erträge, die en. ür die Staatseisenbahnverwalt . uns zu ar; jetzt ist dieser Umstand ab ö5

ung müßte ich einen aber fort⸗ gefallen,

e. e von G und egehs 5 1 2 ½ 95 üdes nangriffnahme von Bauten, während sie im Sommer, wo es darau iven zu der brennenden Frage, ob das Extraordinarium der Essen⸗ 2 1 bahnen durch Anleihen oder aus Betriebsüberschüssen bestritten werden duktion zu stellen wären. Es ist dieses der große Grundsatz, die geschlössen werden, ur Kenntnisnahun bonkurrenaf . nahme dem hohen Hause mitzuteilen. Die solchen V im letzten Jahr w

Die orwurf, wenn es einer sein soll, ahl⸗ Import. Dah var unser Export viel grö

„ablehnen. Wir bauen nur führt, indem fie hahen diese Lokaltarife lrößer als der V e die Bi zu großen Uebelständen ge⸗

ankam, möglichst viele Arbeiter auf dem Bau zu haben, einen Streik folh escheint dah a daß sie sich einmal eiwas eingehend Devis ter der die Verstaatlichung der Eisenbahne sein erzeit dur oll, scheint daher zu rühren, daß sie einmal e eingehender evise, unter der die Verstaatlichun in seiner urch⸗ Verträge enthalten nichts, was wir irgend jemand vorzuenthalten haben das, was für unsern Verkeh Betri ch E 1 . in Verkehr und Betrieb unerläßlich ist nicht bl. nenplätze benacht . unsere Händler sondern aues ligen. Cs lesden darunk ; große Hüttenwerke, wie z S.

in Szene setzten. Den Vorwurf, für eine Beurteilung der Verhält⸗ isse der Arbeiter keine Berechti ben, muß ich ent⸗ mit der Frage beschäftigt haben; ich hoffe, daß sie die Frage weiter ö lige der AsGire, ine Sececht chant ”n gge scher Pfwiehmch Frage beschanchehaten: Her Firzmzminister beregepeine EE1e““ bg-h e ze⸗ g;g lauben daß die Verträge den beiderseitigen Interefsen durch Er hat - ; re ur 8 r en und, wie auch von anderer Seite betont worden na be grundsätliche ssͤ w. die größere dih, Seorce. Marienhütt⸗ die der Eisenbahnverwalt

eder auf das Tarifwesen zurück, nn at, da ihr intelligenter Lei altung große Vorteile

material erfindet genter Leiter immer neues Befestigun . g8⸗

schieden zurückweisen. Es doch nicht jeder Klaviermacher so au merksa - Arbeitersekretär oder Redakteur des Vorwärts sein, sondern es gibt Belastung unseres Volksvermögens bezeichnet, wenn wir in den nächsten Staatseisenb lt dief Grund b auch andere Gebiete, auf denen man rechtschaffen arbeiten kann und zehn Jahren 2000 Millionen Anleihen für Eisenbahnneubauten auf⸗ preußische Staatseisenbahnverwaltung diesem Grun fatz von jeher nationalen Gesichtspunkte berü nehmen sollten. Das ist nicht richtig,diese 2000 Millionen sind werbendes treu geblieben ist. Ich darf unter Berufung auf das⸗ . Herr Abg. bon e berücksichtigen und würdigen. greift, die Frage, ob es nicht g. von Quast hat den Wunsch ausgesprochen, daß wir für kürzere Gat. e 4 die Abfertigungsgebühren wenn ihr nicht 11eEbfe t a Ps am Rande der Grcng⸗ . nur unter Beschränkung unte geändert werden, we eert wird. Der jetzige Zustand nn man diese Aus ustand

sich ein Ürteil bilden kann. Das Stichwort von der Verelendung der m ¹ r Massen sollten Sie (zu den Sozialdemokraten) endlich aufgeben. Kapital 88. 29 en U Zinsen, denn 53 uns bet g⸗ FFüöps jenige, was in der Budgelkommission verhandelt worden ist, 1 zinsung der Eisenbahn nicht 6 %, wie der Minister meint, sondern 10 %, hier nur erneut bestätigen, daß ich die Absicht habe, diesen Grundsatz haescrvir Hwesges nicht allein Gültigkeit laufend vom 1 jeden Monat auf Wagen größerer Tragfähigk 5 . ra 1 g

en, sondern vom Tage der Lösung bis zu dem im Zweifel, ob es dem u 1 sg. ganz allgemein. Ich bin weiter ins Land hinein gibt. Ich bin mit 1 auch

1 nem Freund

Talwer hat nachgewiesen, daß der Stundenlohn in der Zeit von 1895 linsung der Eisen bahn ehe schon Grundjäben er meint, zunlaenkapital e r a g „Hauch meinerseits zu befolgen. (Bravo!) Ich gab bereits im vorigen E wxe es folgenden Monats. Macco einv f feie Begranzung Meine Herren, diesem Wunsche würden Kistanden, daß wir für die Zukunft überbaupe also die Lebenshaltung der Arbeiter nicht so schlecht sein. Hinsichtlich b einst das große, nationale Ziel der lende Petri. emen seh geneigt sei, und ich dachte mir diese Entwicklung in erster Linie im 1 schaffner, daß die Monat Gehälter in der skart Freunde auf der Rechten können s ö e am letzten Tage des Monats ihre 100 kg, und sie steigt im Maximum bis zu 12 Jahre und Jahrzehnte alles geschehen mehr der Auffassung zuzuneigen, daß die Techniker auch zu Ver⸗ zu fördern pro 100 kg. daß in der Tat die Selbstkosten der 8 dann, wenn sie nicht mit End 1 e des Monats abläuft wirtschaft zu Ich will gern zugeben, daß die Wohnungen auf ob mu foͤrdern —, dann würden wi die Verträ g 8 hnung licen Füchee bedes personenwagenachskllometer 1 Sens sie noch innerhalb der Geltungsdauer liegt. r jedenfalls mit Aus⸗ ge auf drei Jahre abge chlossen hat. nen sehr unerwünschten, das Publikum st :x tark belästigenden Aufenthalt Unter allen Umständen ist es eine Frage, die einer sehr er beste Kauf 7 eingehenden mann sich nicht besser

bis 1906 von 27 auf 50,8 gestiegen ist. In den letzten 12 Jahren hat das Jahresdurchschnittseinkommen der Arbeiter sich von sondern das noch vorhandene bare Kapital berücksichtigen. Eine 746 auf 1027 erhöht. Die Steigerung der Löhne ist um 12 bis feste Begrenzung des Zuschusses von Eisenbahneinnahmen zur all. Jahr meiner Auffassung dahin Ausdruck, daß ich einer weiteren Ent⸗ dieses eine F Wovna gegenwärtig ist, d 18 % baber als die Steigerzong, der Lehen mittelpreise. a glang denfalls ist kasse wird 8. e Dener nschn 8 dben laffen wicklung im Sinne einer Ermäßigung der Gütertarife, weil im Inter⸗ g gern entsprechen; aber die Erfüllung desselben finanzieller Bebe von eminenter wirtschaftlicher und noch viel größ 8 unier veeie betoamen sollen, aber heute i dlso die Lehenebalzung der Aebeitg aicht selschntet, es wiede ihnen jedenfalls ist der jetzige Zustan nicht mehr haltbar. enso wird esse der heimischen Produktion liegend, zur gegebenen Zeit nicht ab⸗ hg dgg. und das Publikum belästigenden I zu unge⸗ Kon nnte h eee ist. Wir haben ja eine Abfertigungsgebühr als glich. Es ist schon ein Vorteil, d e ist eCr hoch nicht schwere Arbeit ohne entsprechende Fürsorge zu emutet. Man machte aller deutschen Staaten erstrebt werden müssen; nichts anderes ertigung führen. (Sehr richtig!) Heute weiß jed Abfertigungs bate Tarifen; sie ist bereits abgestaffelt. Die gerin st . ihnen das Leben in der Heimat unerträglich. Meine politischen kann die deutschen Staaten mehr zusammenhalten, als eine große Sinne einer Ausgestaltung unserer Rohstofftarife, die ja bezwecken, den Güälti 1 jeder Fahrkarten⸗ gsgebühr bei Entfernungen bis zu 50 km beträgt 6 89 Die Erklärung des Ministers über sei gkt⸗ Tarife bestehen bleiben. uns mmßr Zeuanis dafür ablegen, Wirtschaftsgemeinschaft. Glücklicherweise scheit man sich immer Transport der geringwertigen Güter für Industrie und Landwirtschaft er hat also bei der Vorweisung der Karte nu Wollten wir der Anregung st o; er einige Millionen verdient hat, bestätigen ae 19 denen ist, was geschehen konnte, um den Landarbeiter an die Scholle waltungsbeamten der Eisenbahn viel mehr geeignet sind als die reinen 8 8 zist sie für den Monat Januar oder Februar gültig? wäͤhte 88 in diesem Falle nicht d. statteben I iich nehme an, daß es sich sind. Man wird deshalb ni westfällschen Kohlenwerk⸗ vhiene zu' fesseln und ihm das Leben möglichst angenehm zu gestalten. Juristen. Auf den technischen Hochschulen werden die volkswirtschaft⸗ Ebenso hatte ich eine Ermäßigung der Abfertigungsgebühren für wa 8 Geemn nd er m handelt, allein die Interessen der Land.] heruntergehen können. Das wesentlich mit den Kohlenpreisen den Lande früher zu. Uichen Fächer bedeutend mehr gepflegt, Nach der Statistik ist der Wagen von größerer Tragfähigkeit in Aussicht genommen. 8* nachzuprüfen, ezu verpflichtet lea.r ie bechner daß 9 ℳ. rech 88 vollständig, daß der Minister Es sind die Gründe mehrfach erörtert worden, warum bei der muß sich also um das Datum der Karte kümmern. Das würde nungen auf mhsteften 18 rase, hran e, Hhe.as, Hregsench geeundgng gag de Ffah erksverband zu so sEleöuch elaufen. (Hört, hört!) da einen Erfolg gehabt, wie i eßen können; der Minister s.

Erwägung bedarf und garnicht wünschen kann. Eine Einschränkung d er garnicht erledigt werden kann, ohne daß wir ze ktwarten. Ce wied vielmehr eine E1 9 nich

noch weiter zu verbessern. Wir geben den Arbeitern einen als der vollkommenste zu bezeichnen, den es in der Welt gibt.

Tagelohn so hoch, wie wir ihn bei den nicht immer befriedigenden Die Ermäßigung der Gütertarife hatte den Zweck, den Guͤter⸗ können, daß meinerseits nicht die Absicht besteht, auf derselben endgültig 8 uns 8 Ergebnissen der Landwirtschaft nur immer geben können. austausch im Inlande, namentlich den Absatz der landwirtschaft⸗, zu verzichten. (Bravo!) gegangen, die wir in der Budgetk eine Frage ein⸗ nsere wirtschaftlichen Beiräte, den Bezirkgeisenbahnrat geringer sein wird wie im Vorj Wir tun alles, um die Arbeiter an uns zu fesseln und ihnen zu zeigen, lichen Produkte zu fördern. Diese Bedürfnisse sind heute noch Herr Abg. M hat selbst kannt, daß die Staatseisenbah die Vorbildung unser getkommission erörtert haben eisenbahnrat, gefragt haben. nrat und den Landes⸗] das Syndikat im vorigen Fazerlahr. Wegen des Kohlenmangels hat daß wir ihrer bedürfen. Denken Sie, daß wir die ausländischen in verstärktem Maße vorhanden. Die Lasten der Industrie sind r Abg. Macco hat selbst anerkannt, daß die Staatseisenbahn⸗ Verwaltungsb er höheren technischen Beamten und höh Die Frage der Ermäͤßi Jetzt wäre aber die auers re weniger in das Ausland ausgeführt Arbeiter zu unserm Vergnügen heranziehen? Wir leiden kulturell und gestiegen, sie ist deshalb darauf zngewiesen. billiger zu pro⸗ verwaltung sich in einer schwierigen Situation befinde, und ich habe hat di gsbeamten eine genügende ist. Der Herr 2 899 Wagen größ mäßigung der Abfertigungsgebühren aufzuheben. Im Berlin chlechteste Zeit, die Ausfuhrtarife für Kohls duzieren. Wir müssen also immer und immer wieder die Eisenbahn⸗ diese Wendung dahin verstanden, daß es Unmögliches heiße, von der e Frage heute in dem Sinne beh Ir Abgeordnete größerer Tragfähigkeit unterliegt im „üb auch für konsum durch Verbill rliner Tageblatt“ wird empfohlen, d K 8 daß er glaube, daß durch die verti ehandelt und auch beantwortet, schiedenen Beurteilung. Wir haben die Fra 4 einer sehr ver⸗] billiger 15 rühtgnng 9 heben, aber darum, weil 9 len. ge in dem Jahre 1907 BEisenbahn mehr gebraucht, , b. tz der Induftrie oder bei bgr r werden darum nicht

wünschen übrig ließen, aber jetzt können sie den Vergleich mit den e - vielfach. müssen hier nach einer Vereinfachung unseres Personenverkehrs— heutigen finanziellen Lage die Durchführung derartiger Anregungen und an der Sperre herbeiführen.

süüdtischen Wohnunsen aushalteny ud vüer nasehnadisberbältniste Ureben. An, sic st der personenverkeͤe in Heutschland 1o ziemüic ir geben uns alle denkbare Mühe, die Wohnungsverhältnisse streben. An si er Personenverkehr in Deutschland so ziem Vorschläge nicht opportun ist; ich habe aber ausdrücklich betonen 2 er Herr Abg. Macco ist erneut auf

ver cafnch ce bche, imn nse vgeens 1ge. ltung dra daß sie die Gütertarife weit äßigt un ndi rbeiter in unsere Dienste nehmen müssen, wir verwaltung drängen, da e die Gütertarife weiter ermäßigt. Sta 5 1 wären froh, wenn wir sie nicht brauchten. Die Vorliebe Wenn eingewendet wird, 8 die Eisenbahn selbst nicht billiger 8 bgsese. , Fesaege. 8 Serige 228 technischen Beamten ee. efte Ausbildung, die die höheren nicht ruhen lassen, sondern zum Ge 1 oEI““ 8 werden könne, weil sie auch höhere Ausgaben habe, so meine ich, daß endungen für die Erhöhung der Löhne, der Sicherheit gegeben enb daß Hochschulen erfahren, die im Kreise der Verwaltung b. 2* eingehenden Enquete wärmer gebeizt. enken e (zu den Sozialdemokraten) nur nicht, daß wir in abei hat Abg. S nen Verkehrsmittel nur energischer ausgenutzt zu mit Tarifermäßigungen vorzugehen und sie vor dem hohen Hause hier 1B ein besseres Material den verschiedensten Seiten mehrfältige ergeben, daß von der mee tmepec. Diepholz (nl.) tritt gleichfalls für die A EEe daß . * bessere mrten 8 a ee Secte,zn.Zeealen. doch betonen, meine Herren, die Vorbildu 8 ev bei, aber möchte e.Nen. bereits in der Kommission aussprechen dürfen, d 5 di nach den Seehäfen und für ufhebung ozialdemokratie das n Händen hätte? Dann unterschätzen Sie abe ja von dieser Stelle wiederholt darau ngewiesen, da b 6 ng unserer 1 altung noch nicht n, daß die Ver⸗ wirklich die Intelligenz der w3— Die tleinen Landwirte und größere Güterwagen gebaut werden können, daß der Güterverkehr be⸗ stehende Erhöhung der Beamtengehälter unseren Betriebskoeffiienten schineningent höheren tech ch nicht Stellung genommen hat und zur Zeit auch nicht Minister der öffentlichen Arbei Bauern kennen die Interessengemeinschaft mit den Grundbesitzern viel um 2 % verschlechtern wird, daß die seit dem Jahre 1905 erfolgte A genieure, ist auch zur Zeit eine durchaus zweck immerhi rbeiten Breitenbach h zu gut. Der Abg. Schmidt ist auch auf die Gewerkschaften zu sprechen Aufgabf für 8 Fentabhu. 16,n Fertsnirtscateae uf den Technischen Hochschulen und im praktisehen .gneen 3 n sind sie recht bemerkenswert. Heerder, da. nteressen zu fördern und außerdem finanzielle Erträge ür den Staa 1 enst werden um Schlu aben übereinst gekommen, die allen chrnne ega die Gewerkschaften aber bier. zu erzelen, b hat und daß die für das Jahr 1908 bevorstehende Erhöhung der ö sie chluß darf ich noch auf eine Frage zurückkommen, die de Frage behandelt, die 6 88 und ganz in derselben Richtung eine für getan haben, sind nur Wassertropfen im Verhältnis zu ihren verwaltung großes geleistet. Wir steben aber erst am Anfang der 1 . en haben; 8 at von sehr erheblicher Bedeutun ist . Il die Verbesserungen durchgeführt sind, um 1 % herbeiführen wird. Angesichts dieser Zahlen wird meine Zu⸗ 8. nverwaltung selbst es handelt g ist, Gewerkschaften? 1906 sind für Streiks und Agitationszwecke die angeregt sind, so wi ortlichen Stellungen für die verant⸗ Reihe von Jahren bestimmt, daß der Buch 8b elt sich nicht nur um das Ruhrrevie 24 Millionen ausgegeben, dozu für sonstige Zwecke, deren Einzelheiten gerecht werden koͤnntn. Ich freue mich, aus diesen Debatten zu Ich darf anschließend an diese Bemerkungen nochmals auf den handel auf den Stationen erschlesien und die übrigen Reviere r, sondern ebenso um L it ist, die Eisenbahnverwaltung so zu stellen, Vertragsabschluß mit dem Kohlensyndikat zurückkommen. Es ist mir v- Ich meine, wir müssen uns doch Fen g. wahrzunehmen vee darauf hingewiesen, daß bei der Vergebun nach unseren Nord⸗ und streik bat 90 Millionen betragen. Ungeheure Summen Unterstaatssekretär 88 snee abiste hen Zaüten; vn Abg. e besondere Betonu ewahren, durch uchhändlerfirmen Rücksicht zu nehmen sei, die 9 118 evair ac verständn ei den Zahlen des Finanz⸗ worden, daß ich mich der Macht des Syndikats gefügt abe. Einer der 1 einzelnen im vorigen Jahre nachgewiesen, welch' ungeheure Verwaltungs⸗ ministers bezüglich des 8 8 8 gefagt h 8 Berufszweig liegt. in der allgemeinen Vorbildung für jeden großen Buchhändlerfirmen, die ei se Arbeiterverbände zahlen. Staatsausgaben obwalte, da der Minister nur eine Steigerung von der Tat Macht Macht. Aber der V Der Herr Abg. M 8 eine größere Zahl von Stationen auch Man kann nur bedauern, daß diese großen S er Tat Macht gegen Macht. Aber der Verlauf der Verhandlungen Hause bes g. Macco hat auch die wiederholt in diese Diese Vert . Taschen der Arbeiter geblieben sind. an kann nicht sagen, daß der berausrechne. Dieser Widerspruch löst sich dadurch, daß der Finanz⸗ prochene Frage erörtert, ob der Personenverk 8een erträge haben auch ihre besonderen Vorteil⸗ gegen de minister nach den Etatsziffern gerechnet hat, und danach mußte er höhungen, die aufgefallen sind, sind ja nicht Erhöhungen gegen den erkehr als solcher verlangt eine reichhaltige, und ich glaub ². Das Publikum M n ordentlichen Tarif berechnen, ein Meh die Straße würfe. Ich möchte nur wünschen, daß sie in sozial⸗ e feststellen zu dürfen, von illionen herauskommen würde Dies T. r an Fracht von zwet demokratischen Betrieben eine ebenso freundliche Behandlung finden Steigerung von 5,4 Millionen heraus. Herr Macco hat dagegen t inen Preis, der für d t'r den Vert i Pers 8 e Tarife sind zu einer Zeit 4 B. wo beschlossen nach dem Istergebnis gerechnet und kommt dadurch zu anderen Zahlen. mußten gegen einen Preis, der für den jetzt laufenden Vertrag 1w beteiligt is onenverkehr an der Rente der Staatseisenba eine größ Nordseehäfen Zollausschlü sist, Arbeiterentlassungen womöglich überhaupt Jahre vorher festgestellt worden war. In der Zwischenzeit hat die f wird sich auch durch die peinlichste Prü enbahnen größere Zahl von Stationen bedienen. Si von Hamb üsse waren. Es ist nach dem Zoll zunehmen. Der Abg. Schmidt sollte nur einmal die großen denn im Etat kommt der Wille zum orgfältigste Stat e Prüfung und die den Wünschen des Publikums mehr zu ents . e find in der Lage, mburg und Bremen sehr eingehend geprüft ollanschluß der Eisenbahnverwaltung für ihre Arbeiter, die seit Jahren in den den Beitrag der Eisenbahnen für die allgemeinen Staatszwecke für sie ihre Betriebskohlen um 1 bis 2 per t billiger be⸗ acco aber betonte, daß nach d prechen als kleinere Firmen. worden, ob es im Etat eingesetzt werden, betrachten, die reichliche Fürsorge für angemessen hält, während das Istergebnis von diesem Willen hat, als der jeweilige Marktprei S ichtig! wagenachse zurück 8 er Statistik die Besetzung pro Personen⸗] ordnete gestern sprach, d war, diese Tarife beizubehalten; d sionen, Krankenkassen, Genesungsbeime, die Ausgaben für Wohl⸗ unabhängig ist. Danach war die Berechnung des Finanzministers we en 1 2 arktpreis war. (Sehr richltg!) dann darf rFrine. ozentsätze ge Schrift dahin, daß unsittliche und staatsfei sie wurden seiner Zeit i ; denn es unterliegt keinem Zweifel: fahrtszwecke usw., die mehr als hundert Millionen im Jahre aus⸗ richtig; denn so war auch die ee in der Kommission gestellt. Und wenn wir uns schließlich veranlaßt geseben haben, auf die Tonne sst ich darauf hinweisen, daß dies schon des halb vwvyaee en vom Verkauf ausgeschlossen werden. Di eindliche n erster Linie deshalb eingeführt, w il 88 1 Aus dem Istergebnis ergibt sich eine größere Steigerung, aber Kohlen im Vertrage mit dem Kohlensyndikat 1,25 zuzulegen, so „weil wir ja alljährlich in steigend alb nicht befremdlich unter allen Umständen eine unbequeme Pflicht ist e Zensorrolle, die lasasa-L trieben zu sprechen und weist an der Hand von Statistiken nach, daß ß achiger Wagen viera chfige und em Maße statt zwei⸗ und drei.] Sie ist leichter, wenn wir ein cht ist, liegt uns daneben oh. einen erheblichen Vorsprung hatte. Di die sozialdemokratischen Redner ein durchaus falsches Bild von der weniger zu den allgemeinen Staatszwecken herangezogen sind. ührt de, daß in der Zwi it önnen uns doch damit neuerlich sechsachsige Wagen einstellen Wir] überstehen. Aber auch d em großen Buchhändlerunternehmen gegen⸗ ergeben, daß auch nach dem Zoll ese Prüfungen hatten aber e der Unfalle entworfen haben, und fährt dann fort: Die christ. In all den 10 Jahren mit Ausnahme eines kenjigen ist nicht der volle geführt wurde, ß in der Zwische nzeit, von dem Abschlusse der letzten sändig i mit zufriedengeben, daß die Besetzung uns „92 Kontrolle obli ann vergessen wir nicht, daß uns die Pfli die Konkurrenz des anschluß von Hamburg und Brem 1 den der Etat vorsah, für allgemeine Staatszwecke gebraucht Verträge bis zu dem neuen Vertragsschlusse, die Selbstkosten um in D m Steigen gewesen ist. Wenn im Jahre 18 erer Züge e obliegt. Wir wollen nicht zu weit cht der englischen Eisens eine bedeutend en einwand frei vor. Es herrscht dabei ein gewisser Terrorismus, und ich worden. 1 NMillionen mindestens 1,50 für die Tonne gestiegen waren. (Hört hört!) urchschnitt mit 72,5 % Personen b e 1896 unsere Züge nicht engherzig sein, wir wollen uns abe gehen, wir wollen un es zur Unterstützung uns e geblieben Material vor mir, woraus dies hervorgeht. Ich bedauere es im vorgesehen, während tatsächlich 180 Millionen gebraucht wurden. 1905 mit 80,3 %, so liefert d esetzt waren und im Jahre man den Vorwurf erhebt, di aber auch davor schützen, daß umgangen werden konnte, die Ta if erer Industrie nicht nteresse der Sache; die christlichen Gewerkschaften haben ja große e. war 9288 —u 8 89 28 d8 in steigendem h gp ats wens die Staatseisenbahnverwaltung duldet es dem Ministerium vollkommen bekannt. ges ex Es waren e egen 129, gegen 135, 1902 egen 122. 6 . 1 9 werden. 7 ese Ta chen Wert nicht, aber der Abg. Giesberts sollte doch darauf den 8 nuf berufen, daß die Personenzahl und 8 n. können wir uns werden, die ihrer Aufsicht unterstehen. (Bravo!) sendungen, d e die Möglichkeit faa.- hinwirken, daß die Mitglieder mehr durch gütliche Zusprache gewonnen werden mußte; es waren als Beitrag 110 Millionen angesetzt, während ö“ ersonenkilometerzahl d gen, die aus den Industrierevieren nach Hamb 1elxalaz veden Die enzelnen Parteien haben darauf verzichtet, die zahlreichen in Wirklichkeit sich der Ueberschuß der Eisendahnen günstig stellte und 85 l und Personenkilometerzahl wir unsere 2 oder auch nach Stettin, Danzig, Königsb vevebege die Anleibe nicht begeben zu werden brauchte, sondern der Mehrüberschuß 36 8 kefahrenen Pers zahl erheblich mehr gestiegen sind als di Gee Inschauungen bezüglich der Anleihefrage gsberg, Kiel gehen, obwohl die der Eisenbahn zur Deckung des Defizits herangezogen werden konnte; 1 8 mit Sicherheit meter. Aus diesen Zablen ergibt sich kann denn bishen Hat e. so meine sch vaßer 19 8.e bahnhöͤfen abgenommen werden müss * 2 2 1 8 9 eahren find. r im Personenverkehr durchaus wirtschaftlich wollen an den bewährten Granbfäbemer 8 zu günstig beurteilt. Win wieder in das Inland zu verfracht en, durch Neuaufgabe mit Nutzen n in der Deckungsfrage festhalten. sagen, oder Rückkartierung der Güter Diese Umkartierung, wie wir üter bei völliger Neuaufgabe ist

der Sozialdemokratie für die Landarbeiterschaft ist eigentümlich. . ü daß Sie die in der Eisenbahnverwaltung noch sehr viel stille Reserven liegen, und Beamtengehälter und für die erhöhten Materialpreise machen muß, . Bauern so organisieren können, wie Sie es möchten. Wollen Sie daß die vorhande n höheren Technikern erbalten. Ich gen erhob um eine Verbilligung der Frachten zu ermöglichen. zu rechtfertigen. Ich darf nur daran erinnern, daß allein die bevor⸗ eifcen Bace⸗ oben sind. Rauchverbots in den Speisewagen ein die Aufhebung des n Beamten beider Branchen, der Baui ngenieure und der M anerkennen kann, daß di M schleunigt werden kann usw. Ich gebe gera zu, daß es eine schwere 2 1 vacnmaeken“ wrcis wu 1 b 1 Lohnerhöhung den Betrlebskoeffizienten zwischen 1,5 und 2 % gesteigert eätesäs. fine berren! Die Herren Abgg. Reinhard 6 gekommen, die alles getan hätten für die Kranken⸗ und Arbeitslosen⸗ vfordern und vaßesnen er vimficht unfere Elsenbahn⸗ eingehend auf die Aufgaben vorbereitet, die sie in der St H abe nehnen r 1eg-eeeh,; Caabeen er Beeneie be⸗ 2 eieed eschge .e s * Abg. Dr. Pachnicke gestern behandelt hat auf di die Frage, ob 11“““ begrclnnt gaße ciechet, Ihe ungszeit in der Staatseisenba ngerer Aus. Kontrolle des Buchhandels auf unseren Stationen 6 e Frage der „ob es gegechtfertigt ist, von unseren Industrierevi ird die Eisenbahnverwaltung ihren Aufgaben rückhaltung wohl allerseits gewürdigt werden können. (Sehr richtig!) von 5 oder 6 Z herangebildet, die sie nach Verl⸗ im Wege öff aaf ben Canihe ve- oder 1 ege man nicht kennt, 3 Millionen, aber nur 8,3 Millionen für Unter⸗ ersehen, daß man bere ahren nach bestandenem Staatsex erlauf ge öffentlicher Ausschreibung vergeben wird, und es ist gan Ostseehäfen diezenigen Ausnahmetarife dem großen Bergarbeiter, daß wir die höchsten Anforderungen an sie stellen koͤnnen. eaas ar eies encree gestern von dem Herrn Abg. Dr. Pachnicke der Vorwurf gemacht Wert ng des Wertes einer speziellen Vorbi Ort 3 b sind dadurch den Arbeitern entzogen worden. Ich habe schon Macco glaubt, daß ein M 1 herabzumindern orbildung den Orten ansässig sind. Seit langen Jahren bestehen ab sen narien Seher wacgenpgsoglaveth, Beitrags der Eisenbahnen zu den allgemeinen derartigen Auffassung muß ich entschieden widersprechen. Es stand in wichti dn Stcllneh ens ummen nicht in den 5:¼ Millionen jährlich herausrechne, waͤhrend Herr Macco mehr beweist, daß von einem Fügen nicht die Rede gewesen ist. Die Er Vercerdaen as be teen s Laraten Ban geztre 8 Jage . eine R wirft aß, wenn wir die Differe Unternehmer den Arbeiter nicht verstehe und ihn rücksichtslos auf auch rechnen, und dann kommt für die letzten 10 Jahre eine jährliche j . ee ß jed Die Frage läßt sich wohl unbestritten d hi Jahr zu Jahr 8 8 jeweiligen Marktpreis, sondern Erhöhungen, die gewährt werden verrar;ch⸗ jedenfalls der Güterverkehr größere Renten ab 1 8 zweckmäßig, si mehr auch eine ernfte Lektüre, und da ist es nicht eingeführt, und zwar t wie in den en Werken z. B. bei Krupp, 885 1 1 frecnet hf 8 weit der wirft. g, sich an große Buchhändlerfirmen zu wenden, die dann hae⸗ zuerst nach Hamburg und Bremen, als beide 8 n mehr vor⸗ Man kann aber nur mit dem Etat rechnen und nicht mit der Rechnung; 1 usdruck, wie hoch die Regterung Staatseisenbahnverwaltung den außerordentlichen Vorteil gehabt, daß istik niemals erweisen! 3 assen. 1. ssen. Wenn der Herr Abg. BSte übernehmen auch selber die Zensorrolle, von der der eg. Interesse des Absatzes unserer Industrie nach den Hafenplätzen geboten . err Abge⸗ machen. Der Redner kommt dann auf die Unfälle in industriellen Be⸗ ächlich di Beser bee vabern, es ergibt sich auch daraus, da tatsächlich die Eisenbahnen noch liegt die Rechtfertigung dafür darin, daß uns der zweifelsohne Nachweis e. vneg ae 8 Gewerkschaften geben bei der Werbung ihrer Mitglieder nicht immer Ertrag, * vorseb, Ftfaa feien Beit . 8 waren im Etat für diesen Beitrag as den Beweis dafür, daß die d a e Züge gut daß unsittliche und staatsfei ü olge gegen die jozialdemokratischen, und wir unterschätzen auch 8 b tmmeanene Se 8 9 1809 vagn a 17ceaen 29 1961 167 enn 9,192 1a0 dche 2,2nx,. 3 16 . ften an Stellen verkauft Rückwirkungen haben, daß si fe unbequeme 8 n n g gleichen Prozentsaͤtzen gestiegen sind, und daß Personen⸗ Abg. von Bockelberg (kons.): Wenn Herr M Resolutioren durchzusprechen. In der Tat wachsen sich diese Re⸗ eeeeeeaereas era ae das 7 üter auf den Empfangs⸗ Anleihen bis ins Uferlose können wir nicht au

olutionen in einer Weise aus, daß dies nicht mehr geeignet ist, das sehen des Parlaments zu erhöhe Die Einbringung dient der Beitrag betrug dann tatsächlich 140 Millionen. In den folgenden G Finanzminister sagt mit Recht fnehmen, d denn der freilich im V cht, daß wir unfere Ueberschüsse lediglich Maße nnne dewvih zu dem großen Frachtquantum nur in geringem ö“ treten; immerhin kann die Verwaltung anerkennen, daß