Im Deutschen Theater wird am morgigen Sonntag sowie am Dienstag und am Freitag nächster Woche das Lustspiel von Adolph L'Arnonge „Der Kompagnon“ aufgeführt. Montag, Don⸗ nerstag und Sonnabend geht Shakespeares „Was ihr wollt“, und am
Mittwoch und nächsten Sonntag Schillers Schauspiel „Die Räuber“ in Szene. — In den Kammerspielen des Deutschen Theaters wird am Montag „Gyges und sein Ring“ und am Freitag „Frühlings
Erwachen“ aufgeführt. An allen anderen Tagen der kommenden Wocho, einschließlich des morgigen Sonntags, wird die „Lysistrata des
Aristophanes wiederholt. Am Mittwoch, am Sonnabend und am Sonntag, den 15. d. M., findet je eine Matinee statt, in der die Schwestern Grete, Elsa und Berta Wiesenthal aus Wien ihre Tänze orführen werden. Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ plan aufgestellt: morgen abend, Mittwoch, Freitag und nächstfolgenden Sonntagahend: „Lebendige Stunden“; Montag: „John Gabriel Bork⸗ mann“; Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: „Das Tal des Lebens“. Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen „Die versunkene -”n für nächstfolgenden Sonntag das Schauspiel „Die Weber“ ngese Im Berliner Theater geht die ganze folgende Woche die mit so großem Beifall aufgenommene Operette „Die Förster⸗Christl“ mit Hansi Niese in der Titelrolle in Szene. Im Neuen Schauspielhaufe wird morgen, Sonntag, sowie am Dienstag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag Fuldas Lustspiel „Der Dummkopf“ wiederholt. Montag wird „Wolkenkratzer“, Donnerstag „Weh dem, der lügt“ aufgeführt. s Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird am morgigen und nächsten Sonntagnachmittag „Der Kaiserjäger“ gegeben, morgen abend sowie am Mitkwoch und Freitag wird „Der Weg zum Herzen“ wiederholt. Montag wird „Der rote Leutnant“, Dienstag „Kollege Crampton“, Donnerstag und Sonnabend Philister“ und „Die Lore“, nächsten Sonntagabend „Auf der Sonnenseite“ gegeben. — Das Schillertheater Charlottenburg ö morgen nachmittag den „Richter von Zalamea“, morgen abend sowie Mittwoch und Freitag „Auf der Sonnenseite“. Montag, Donnerstag und Sonnabend wird „Kaiser und Galiläer“, Dienstag „Der Hexen⸗ kessel“ und „Jungfer Immergrün“ gegeben. Für nächsten Sonntagnach⸗ mittag ist „Don Carlos“, Abends „Der Weg zum Herzen“ angesetzt. — Im Berlinischen Rathause wird morgen zum ersten Male ein „Victor Hugo⸗Abend“ veranstaltet.
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause gestaltet sich der Spielplan der kommenden Woche, wie folgt: Morgen sowie am Donnerstag und Freitag: „Hasemanns Töchter“; Montag, Dienstag, Mittwoch und nächsten „Sonntag: „Lokomotivführer Claussen“; Sonnabend: „Der gehörnte Siegfried“ und „Siegfrieds Tod“. Für den morgigen und nächsten Sonntagnachmittag ist Maxim Gorkis „Nachtasyl“ angesetzt.
Ferdinand Bonn nrimmt im Neuen Theater vom heutigen Sonntag ab seine Tätigkeit als Brachard in „Simson“ wieder auf und tritt auch an allen übrigen Tagen nächster Woche in diesem Stück als Gast auf. Am nächsten Sonntag wird, neu einstudiert, das vier⸗ aktige friedericianische Lustspiel von Kahlenberg und Delmar „Meißener Porzellan“ gegeben.
Im Lustspielhaus beherrscht auch in nächster Woche „Panne“ allabendlich den Spielplan. Morgen und nächsten Sonntag wird Nachmittags „Ein toller Einfall“ wiederholt.
Im Hebbeltheater findet am Mittwoch die Erstaufführung der drei Strindbergschen Einakter „Vor’'m Tode“, „Mit dem Feuer een und „Samum“ statt. — Frau Rosa Bertens spielt, von
rem Urlaub zurückgekehrt, morgen wieder die weibliche Hauptrolle in „Frau Warrens Gewerbe“.
Der Spielplan für das Girardi⸗Gastspiel im Thalia⸗ theater gestaltet sich, wie folgt: Täglich bis einschließlich den 15. März wird „Immer oben auf“ geheben; am 11. März findet die 50. Aufführung dieser Posse statt. Am 16. März wird „Er und seine Schwester“ aufgeführt. Morgen nachmittag wird „Eine lustige Doppelehen, am 15. März Nachmittags „Kam'rad Lehmann“ wiederholt.
Im Zentraltheater bringt das Gastspiel von Alwin Neuß, das bis Ende April verlängert wurde, allabendlich das Drama „Ein seltsamer Fall“.
Herr Kapellmeister, Dircktor Felix Weingartner ist zu den Proben zum Symphoniekonzert am Montag, wozu er verpflichtet war, nicht erschienen. Der Kapellmeister Robert Laugs hat sich bereit erklärt, die Vertretung mit folgendem Programm zu übernehmen: „Symphonia Domestica“ von Richard Strauß; Ouvertüre zu „Freischütz“; 7. Symphonie in A⸗Dur von Beethoven.
Das für heute im Mozartsaal 5 Konzert von Stefi Geyer (Violine) und O. Marak (Gesang) ist auf den 13. d. M. verschoben worden. Die Billette behalten Gültigkeit.
Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für nächste Woche folgende Konzerte usw. an: Sonntag: Philharmonie, Mittags 12 Uhr: (öffentliche Hauptprobe) Philharmonischer Chor (Dir.: Professor Siegfried Ochs), Solisten: Frau Anna Kaempfert, Frau Gertrud Fischer⸗Maretzki, die Herren George A. Walter und Professor Johannes Messchaert; Abends 6 ½ Uhr: populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dirigent: Dr. Ernst Kunwald). — Montag: Saal Bechstein: Konzert des Nordischen Vokaltrios, der Schwestern Brunhilde Koch (Sopran), Sn Koch⸗Schirmer (Mezzo⸗ sopran) und Sophie Koch (Alt); am Klavier: Otto Bake; Sing⸗ akademie: Konzert von Maria Avani⸗Carreras “ und Alberto Curci (Violine), am Klavier: Charley Lachmud; Philharmonie: Philharmonischer Chor (Dirigent: Professor Siegfried Ochs; III. Konzert, Solisten: Frau Anna Kaempfert, Frau Gertrud Fischer⸗Maretzki, die Herren George A. Walter und Professor Johannes Messchaert. — Dienstag: Saal Bechstein: IX. Wohl⸗ tätigkeitskonzert zum Besten des Schweizerinnenheims, Mitw.: Marta Malatesta (Klavier), Gracia Ricardo (Gesang), Marie Fuchs (Gesang), Nicolas Lambinon (Violine) und Hjalmar Frey, Kaiserlich russischer E“ am Klavier: Otto Bake; Beethovensaal: III. (letztes)
onzert von Theodore Spiering, am Klavier: Edward Collins; Sing⸗ akademie: III. (letzter) Quartettabend der Herren Dessau, Gehwald, Könecke, Espenhahn, Mitw.: Professor Oskar Schubert, Kgl Chordirektor Hugo Rüdel und die Kgl. Kammermusiker Karl Lange und Max Poike; Bluͤthnersaal: IV. (letzter) Liederabend (Berliner Komponisten) von Brigitta Thielemann, am Klavier Herr Arthur Spengler; Phil⸗ harmonie: Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dirigent: Dr. Ernst Kunwald). — Mittwoch: Saal Bechstein: Klavierabend von Della Thal; Beethovensaal: Populäres Konzert von Arrigo Serato, am Klavier Erich J. Wolff; Singakademie: Klavierabend von Marguerite Melville; Philharmonie: Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters, Dirigent Dr. Ernst Kun⸗ wald. — Donnerstag: Saal Bechstein: III. Konzert (Kammer⸗ musikabend) von Fanny Davies (Klavier), Mitw.: Karl Klingler (Violine), Arthur Williams (Violoncello), Robert Repky (Horn); Beethovensaal: I. Klavierabend von Ferruccio Busoni; Sing⸗ akademie: Konzert mit eigenen Kompositionen von Felix Nowowiejski, Mitw.: das Philharmonische Orchester, Frau Lufse Geller⸗Wolter, Herr Otto Becker (Orgel) und ein gemischter Chor (etwa 150 Sänger);
hilbarmonie: Konzert der Berliner Liedertafel (Chormeister: Kgl.
usikdirektor Franz Wagner), Mitw.: Konzertmeister Hans Lange (Violine), vom Frankfurter Opernhaus; Kgl. Hochschule für
8 “
Wiederholungskonzert des Berliner Lehrergesangvereins (Dirigent: Professor Felix Schmidt), Solistin: Eva Leß⸗ mann. — Freitag: Saal Bechstein: II. Liederabend von Leonore Wallner, am Klavier: Coenraad V. Bos; Beethovensaal: III. Lieder⸗ abend von Julia Culp, am Klavier: Erich J. Wolff; Sirngakademie: II. Konzert (Klavierabend) von Wassily Sapellnikoff. — Sonn⸗ abend: Saal Bechstein: III. (letzter) Klavierabend von Anton Foerster; Beethovensaal: Konzert von Hans Hermanns (Klavier) und Alfred Saal (Violoncello) mit dem Philharmonischen Orchester (Dirigent: Dr. Ernst Kunwald); Singakademie: XXXI. Konzert der Barthschen Madrigalvereinigung (Dirigent: Arthur Barth).
8 Mannigfaltiges. Berlin, 7. März 1908.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) wird in nächster Woche der Vortrag „Eine Nilfahrt bis zum zweiten Katarakl“, morgen sowie am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend gehalten, während am Dienstag und Donnerstag der Vor⸗ trag „Kairo und die Pyramiden“ wiederholt wird. Am Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr, wird der Vortrag „Ueber den Brenner nach Venedig“ und am Sonnabendnachmittag der Vortrag „Frühlingstage an der Riviera“ zu kleinen Preisen velte werden. — Im Hör⸗ saal spricht am Dienstag der Dr. C. Thesing über „Vererbung er⸗ worbener Eigenschaften“ und am Donnerstag der Professor Dr. Rathgen über „Nickel, Kobalt, Mangan und Chrom“. — Im großen Hörsaal der Sternwarte (Invalidenstraße) hält am Freitag der Privat⸗ dozent Dr. Ristenpart einen Vortrag über „Sternschnuppen und ihre Bedeutung für die Kosmogonie“.
Während des Neubaues der Treptower Sternwarte spricht im Hörsale (Treptower Chaussee 21/22) der Direktor Dr. Archen⸗ hold zunächst morgen, Nachmittags 5 Uhr, in einem mit zahlreichen Lichtbildern ausgestatteten Vortrag über das Thema: „Was muß man von der Astronomie wissen?“, Abends 7 Uhr über die Frage: „Gibt es ein Leben auf dem Monde?“, am Montag, Abends 9 Uhr, über: „Uranus und Neptun“. — Mit dem großen Fernrohr wird jeht täglich von 2 bis 7 Uhr Nachmittags die Venus und von 7 b 10 Uhr Abends der Mond gezeigt.
Musik:
Reggio di Calabria, 6. März. (W. T. B.) Heute nach⸗
mittag 6 ½ Uhr wurde hier ein wellenförmiges Erdbeben verspürt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
““ Wilhelmshaven, 7. März. (W. T. B.) In Gegen⸗
wart Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin von Baden sowie des Prinzen Heinrich der Niederlande lief das Linienschiff Ersatz Bayern um 11 Uhr glücklich von Stapel. Der Dbernrasidens Hengsten⸗ berg hielt die Festrede. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin taufte das Schiff „Nassau“.
8
8 (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Uebersicht für die Zeit vom 1. August bis 29. Februar (1 bis 1 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
—
—
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gesamtausfuhr
1907/8
1906/7
1905/6
1907/8
1906/7
1905/6
1907/8
1906/7
1905/6
1907/8
1906/7
1905/6
eizen Malzgerste Andere Gerste..... 55 ohne nähere Angabe Roggenmehl.. Weizenmehl 8
8—
3 072 328 14 105 452 2 348 556 11 841 071 17 726
1 911 203 6 530 715
4 094 096 11 535 595 3 699 591 11 048 721 27 751
2 048 011 6 210 309
20 233 231 13 018 818
5 600 540
8 818 656 8 000 691 11 532 218 509
2 277 913 11 611 722 2 039 270 10 342 444
1 443 600 5 206 051 15 375 97 785
3 079 347 9 426 008 3 312 516. 9 774 471
1 761 943 4 935 167 11 606 80 426
4 233 163 16 829 624
11 189 079
6 928 918 6 723 875 10 923 205 087
1 698 386 1 241 038 92 475 16 853 36
3 252 181 383 723 397 471 533 797
2 106 986 2 239 213 64 126
63 521 573
2 494 247 175 911 595 103 496 217
932 934 1 721 946
194 080
869 657 251 964 484 028 397 071
1 558 743.
649 027 5 305 8 717
2 868 915 433
397 219 524 265
1ö
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
2 057 715 1 411 610 1 618 11 500
2 275 440 221 594 842
492 730
817 572 756 475
105 739
Ausbeuteklasse
1907/8 1906/7 1905/6
Gesamte verzollte Menge
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von
Niederlagen, Freibezirken usw.
19077/= 1906/7 1905/6*)
1907/8
1906/7
1905/6²)
1907/8 1906/7 1905/6
Roggenmehl: e 0— 80 8,9.)
über 60 — 65 v. H.)
251 935 8 409 73 590 63 202
260 183 223 291 104 168
7 038
237 185 24 124 93 951
128 459
Roggen. zen Malzgerste
Andere Gerste
11 ais.
2 900 841 13 153 465 2 137 099 11 715 727 1 508 817 6 044 198
3 824 656 10 441 492 3 390 371 11 182 531 1 841 255 5 818 941
5 138 272 2 270 504 19 052 115/11 606 232
2 039 270
112327713 891—
7 978 239 1 440 439 7 519 769] 5 206 051
228
3 073 527 9 421 269/1 3 312 516 9 774 129 1 759 030 4 935 167
272
4 233 163
111189079
6 928 918 6 723 875
6 829 624
168
630 337
1 547 233 97 829
1 373 457 68 378
751 129 1 020 223 77 855 1 408 402 82 225
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
893 108 2 218 614
11 138 370
1 048 241 4 795 884
168 178 215
260
Ro genmehl “ 8
Weizenmehl.
256 299 9 524 61 556
388 364 13 968 37 043 48 696
4 339
472 128 723
28 129 20 994 1 758
55 9988 49 072]/ y171 206
Montag, Abends 7 ½ Uhr: Philharmonischer Chor. Dirigent: Professor Siegfried Ochs. III. Konzert. 1
Bühne übersetzt und eingerichtet von Adolph Wil⸗
Deutsches Theater. Somning: Der Low⸗ brandt. — Abends 8 Uhr: Auf der Sonnenseite.
Theater. 0— 75 v. H.) . . .
pagnon. Anfang 7 ½ Uhr.
Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal und
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ aus. 64. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und eiplätze sind aufgehoben. Zum 250. Male: Die
lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗
phantastische Sh in 4 Akten nach Shakespeares leichnamigem Lustspiel von H. S. Mosenthal.
Nusik von Otto Nicolai. Musskalische Leitung:
rr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur
oescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb.
Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 67. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum 70. Geburts⸗ tage von Adolf L'Arronge: Doktor Klaus. Schauspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Fünfte Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft. Wie die Alten Sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl
iemann. Die Billette werden durch die Zentral⸗
elle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, abriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne ersonen findet nicht statt. — Abends 7 ½ Uhr:
00. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Margarete. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Goethes Faust, von 8 Barbier und Michel Carré. Musikalische
en. Herr Kapellmeister von Strauß. Regie:
Herr Plleur Braunschweig. Ballett: Herr Ballett⸗
meister Graeb.
Montag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. — Abends 7 ¼ Uhr: 8. Sym⸗ ö der Königlichen Kapelle. — Ein
illettverkauf für die Opernvorstellungen findet Montag nicht statt.
Schauspielhaus: Geschlossen.
Opernhaus. Dienstag: Aida. Mittwoch: Cavalleria rusticana. Johann von Paris. Donnerstag: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. Freitag: Samson und Dalila. Sonnabend: Madama Butterfly. Sonntag: Der fliegende Holländer.
Schauspielbaus. Dienstag: Die Rabensteinerin. Mittwoch: Zum 1. Male: Der Schrittmacher. Der zerbrochene Krug. Donnerstag: Zum 100. Male: Die Rabensteinerin. Freitag: Der Schrittmacher. Der zerbrochene Krug. Sonn⸗ abend: König Heinrich der Fünfte. Sonntag: Der Schrittmacher. Die Dienstboten.
1., v Operntheater. Sonntag: Wallensteins od.
Zu dem am 16. März im Königlichen Opern⸗ sens⸗ auf Allerhöchsten Befehl stattfindenden Gesell⸗ chaftsabend (71. Abonnementsvorstellung „Die lustigen Weiber von Windsor“) werden die Blllette für den 1. Rang, das Parkett und den 2. Rang nur unter der ausdrücklichen Bediagung verkauft, daß die Besucher im Gesellschaftsanzug (Damen in aus⸗ eeschaittenen, hellen Kleidern, Herren in kleiner
niform bezw. Frack und weißer Binde) erscheinen. Besuchern in nicht vorschriftsmäßiger Kleidung kann der Eintritt nicht gestattet werden. Diese Vorschrift erstreckt sich auch auf die Inhaber der Abonnements⸗ billette. Das Foyer ist reserviert. 1
Montag: Was ihr wollt. Dienstag: Der Kompagnon. Mittwoch: Die Räuber. Donnerstag: Was ihr wollt. Freitag: Der Kompagnon. Sonnabend: Was ihr wollt.
Kammerspiele.
Sonntag: Lysistrata. Anfana 8 Uh
Montag: Gyges und sein Ring.
Dienstag: Lysistrata.
Mittwoch: Lysistrata. — Nachmittags 4 ½ Uhr: Tänze der Schwestern Wiesenthal.
Donnerstag: Lufistrata.
Freitag: Frühlings Erwachen.
Sonnabend: Lysistrata. — Nachmittags 4 ½ Uhr: Tänze der Schwestern Wiesenthal. E“
Nenes Schauspielhaus. So
8 Uhr: Der Dummkopf. Montag: Wolkenkratzer. 3 Dienstag: Der Dummkopf. Mittwoch: Der Dummkopf. Donnerstag: Weh’ dem, der lügt! Freitag: Der Dummkopf. Sonnabend: Der Dummkopf.
Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 8 Uhr: Lebendige Stunden. I. Der Puppenspieler. II. Die Frau mit dem Dolche. III. Die letzten Masken. IV. Literatur.
Montag, Abends 8 Uhr: John Gabriel Borkman.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Tal des Lebens.
Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Hansi Niese. Die Förster⸗Christel. Montag bis Sonnabend: Die Förster⸗Christel.
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) eeee Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge⸗ werbe.
Montag: Frau Warrens Gewerbe.
Dienstag: Frau Warrens Gewerbe.
Mittwoch: Erstaufführung Strindberg: I. Vorm Tode. II. Mit dem Feuer spielen. III. Samum
Donnerstag: Vorm Tode. — Mit dem Feuer spielen. — Samum.
Freitag: Frau Warrens Gewerbe.
Sonnabend: Vorm Tode. — Mit dem Feuer spielen. — Samum.
Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kaiserjäger. Komödie in 3 Aufzügen von H. Brennert und H. Ost⸗ wald. — Abends 8 Uhr: Der Weg zum Herzen. Lustspiel in 4 Akten von Adolph LArronge.
Montag, Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmitta85 3 Uhr Der Richter von Zalamea. Schauspiel in 3 Auf⸗
Gustav Kadelburg. Montag, Abends 8 Uhr: Kaiser und Galiläer. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Hexenkefsel. Hierauf: Jungfer Immergrün.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Zu halben Preifen: Die lustige Witwe. — Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.
Montag und folgende Tage: Ein Walzertraum.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Carmen. — Abends 8 Uhr: Tiefland. “ Montag: Die Fledermaus. M“ Dienstag: Carmen. Mittwoch: Tiefland. G Donnerstag: Die Fledermaus. uaun Tieflaud. . onnabend: Die Fledermaus.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗ bag, Nachmittags 3 Uhr: Ein toller Einfall. — Abends 8 Uhr: Panne. 8 “
Montag und folgende Tage: Panne.
Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Haben ESie nichts zu verzollen? — Abends 8 Uhr: Bibi! Schwank in 3 Akten von de Gorsse und de Marsan. Deutsch von M. Schönau. (Bretillot: Richard Alexander.) Hierauf: Der selige Octave.
Montag bis Freitag: Bibi! Hierauf: Der selige Octave.
Sonnabend: Der Floh im Ohr. Hierauf: De selige Oetave. 8
Thaliatheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine lustige Doppelehe. — Abends 8 Uhr: Gastspiel von Alexander Girardi. Immer oben auf! Posse mit Gesang in 3 Akten von Kren und Buchbinder. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.
Montag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Sn von I Girardi. Im gn
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: yprienne. — Abends 8 Uhr: Baron Toto. Montag und folgende Tage: Baron Toto.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr:
Philharmonischer Chor. Dirigent: Professor Siegfeied Ochs. Oeffentliche Hauptprobe. Mitwirkung: Frau Anna Kaempfert, Frau Gertrud
zügen von Calderon de la Barca. Für die deutsche
“ 8 “ 1114“
ischer⸗Maretzki, George A. Walter und Pro⸗ Fäla Joh. Messchaert. “
8 1““ ““
Singakademie. Montag, Abends 8 Uhr: Konzert von Maria Avani⸗Carreras (Klavier) und Alberto Curci (Viola).
Saal Bechstein. Montag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert des Nordischen Vokal⸗Trios: Brun⸗ hilde Koch (Sopran), Hildur Koch⸗Schirmer (Mezzosepran), Sophie Koch (Alt).
Blüthner-Saal. W., Lützowstraße 78, Ecke Magdeburger Platz. Montag, Abends 8 Uhr: Gesellschaft der Musikfreunde. E. T. A. Hoffmann⸗Abend.
Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große brillaute Galavorstellungen. 1“ auf allen 42 ohne Ausnahme, jedoch nur in Begleitung der An⸗ gehörigen, ein Kind unter 10 Jahren frei. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie). In beiden Vorstellungen: Gleich reich⸗ haltiges, abwechselndes großes Programm. Ferner: Sämtliche Spezialitäten, Clowus und Auguste mit ihren neuesten urkomischen Entrees und Iuntermezzos sowie die best⸗ dressierten Schul⸗, Freiheits⸗ und Spring⸗ pferde. Zum Schluß Nachmittags: Die reizende Pantomime: Die lustigen Heidelberger. Neue komische Einlagen. Zum Schluß Abends: Amerika, die glänzendste aller Pantomimen. In beiden Vor⸗ stellungen: Resisto, das elektrische Rätsel, mit neuen Experimenten. Loja⸗Trio, Drahtseil⸗ akrobaten.
—
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Charlotte Lieber mit Hrn. Willy von Wolff (Görlitz Domäne Schwemsal, z. Zt. Görlitz). — Frl. Editha von Roon mit Hrn. Rittergutsbesitzer Franz Habedanck (Berlin — Schillgallen, z. Zt. Berlin).
Gestorben: Hr Kammerherr Georg Frhr. von Holzhausen (München). — Hr. Ober⸗ und Geheimer Baurat August Grotefend (Hannover). — gr. Pastor Georg Wegener (Pasewalk). — Hr. Amtsgerichtsrat Alfred Franz (Berlin⸗Genthin).
— * Major z. D. Rudolph von Simons
(Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
— “ 8 85*—
58 003 8 178 b
1
genmehll)
179 40
1 168
8
4) Riederlageverkehr. 8
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
Verzollt von Niederlagen, Freibezirken usw. (wie 3, Spalte 8 — 10)
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1907/8
1906/7
1905/6
1907/8
1906/7
1905/6
1907/8
1906/7
1905/6
5 ohne nähere Angabe 1“
6u““ Roggenmehl Becbenmehl
8
794 415 2 493 730 263 151
.1 498 627
17 726 467 603 1 324 664
8
1 014 749 2 109 587 288 090
1 274 250 27 751 286 068
1 274 944 612 16 854
8
5) Bestand an
1 218 508 3 392 591
1 715 385 1 886 808
1 276 816 609
630 337
1 547 233 97 829
1 373 457
68 378
v“
Mehl in Zollagern u
w. E
751 129 1 020 223 77 855
1 408 402
82 225
Roggenmehl
893 108 2 218 614
1 138 370
1 048 241 795 884
7 009
Weizenmehl
139 643
ländisch
aus⸗
inländisch
aus⸗ ländisch
inländisch
aus⸗ ländisch
inländisch
aus⸗ ländisch
inländisch
Im ganzen
von:
1906
da 1908 in Fanssess Transitlagernr.. „ „ IEöö1“ „ Freibezirken, Zollausschlußgebieten
im Freihafen Hamb
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. ²) Einschließlich Mühlenlagerabrechnungen
urg 2. 2
274 052 193 394 74 474
183 650
Kaiserliche
76 394 14 008
72 580 74 732 128 807
62 865 9 493
634 123 425 142 85 979
455 673 168 890
9 560
van der Borght.
s Statistisches Amt.
1
53 274 76 805 134 767
28 964 23 228
1 082
295 123 27 432
135
807 469 47 604
94
3 546 6 580 6 409 1 034 2 512
2 154
49 271 827 603 62 508 52 021 573 218 807 175 690
115 362 965 471