Schweine⸗ seuche und Schweine⸗
Rotlauf der Schweine
Zahl der verseuchten
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
Höfe
— Gemeinden — Gemeinden 0 Gemeinden
00 Femeinden
92
2
- s
K. Weszprim (Veszprém). St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae⸗ erszeg, Zalaszentgröt, tadt Zalaegerszeg.. St. Alsélendva, Csaͤktor⸗ nya, Kanizsa, be. . erlak, Stadt Groß⸗
kanizsa (Nagykanizsa) —fl—
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗- 7 (Varasd), M. Va⸗
(Eszek) bee K. Agram (Zägräb), M. Zägräb
—, — — —
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) in Oesterreich:
8 (8 Maul⸗ und Klauenseuche 1 (1), Schweineseuche
und .⸗8,9 112 (347), Rotlauf der Schweine 23 (27). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien) 12 5
Rotz 22 (22), Maul⸗ und Klauenseuche 12 (28), Schweineseu und 8 2, 2h 261 (549), Rotlauf der Schweine 54 (139).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5, 27, 28, 29, 41, 44, 45, 48, 52, 54, zusammen in 46 Ge⸗ meinden und 120 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 2 (2), Schweineseuche und Schweinepest 56 (307), Rotlauf
weine 6 (26). 1 gg . Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rind⸗
viehs und Beschälseuche der Pferde sind in Oesterreich und Ungarn
nicht aufgetreten.
8 8 8 E
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
us den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, 8 Nr. 10 vom 4. März 1908.)
Pest.
Aegypten. Vom 15. bis 22. Februar sind an der Pest
25 Personen erkrankt (und 16 gestorben), davon 21 (15) in Deirut, 2 (1) in Beba, je 1 in Tantah und Aschmun. Von den 21 aus Deirut gemeldeten Pestkranken litten angeblich 16 an der Lungenpest. Britisch⸗Ostindien. Während der beiden Wochen vom
12. bis 18. und 19. bis 25. Januar sind in ganz Indien 3905 +. 4209 Erkrankungen und 3150 + 3190 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt. Von diesen 6340 Pesttodesfällen kamen 1595 auf die Präsidentschaft Bombay — davon 34 auf die Stadt Bombay, 62 auf das Stadt⸗ und Hafengebiet von Karachi, 10 auf das von Jamnagar, 3 auf den Hafen von Mandwi, 292 auf die Landschaft Kolhapur mit dem südlichen Mahratta⸗ gebiet, 174 auf den Bezirk Belgaum ec. ferner 1047 auf den Staat Mysore, 972 auf die Vereinigten Bibris ⸗ 711 auf das Punjab, 605 auf Bengalen, 456 auf urma, 306 auf die Zentralprobinzen, 258 auf die Präsident⸗ schaft Madras, 220 auf Rajputana, 114 auf den Staat Hydera⸗ bad, 55 auf Zentralindien und 1 auf die Nordwestprovinz. In Moulmein sind vom 22. Dezember bis 25. Januar 18 Per⸗ sonen an der Pest gestorben. 1 Japan. In Osaka und Umgegend sind vom 15. bis einschl.
31. Dezember 53 onen an der Pest erkrankt und 49 der Seuche erlegen; die Gesamtzahl der Pestfälle im Jahre 1907 wird für das genannte Gebiet auf 548, der Pesttodesfälle auf 502 beziffert. Vom 1. bis 11. Januar 1908 sind in Osaka 8 neue Erkrankungen und 8 Todesfälle festgestellt worden. 1 3 Auf Formosa wurden während des letzten Vierteljahrs 1907 nur noch 1 Erkrankung und 1 Todesfall an der Pest im Bezirk Taipeh (im Oktober) festgestellt. Die Gesamtzahl der Pestfälle auf ormosa während des abgelaufenen Jahres wird auf 2589, die der ttodesfälle auf 2240 angegeben. 1 Ecuador. In Guayaquil sind vom 11. bis 26. Februar
7 Personen an der Pest gestorben; die Seuche ist vermutlich von Peru
eingeschleppt worden. gesch Pest und Cholera.
Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 19. bis 25. Januar 16 Personen an der Pest und 23 an der Cholera.
Cholera.
Britisch⸗Ostindien. In Moulmein sind vom 22. De⸗ zember bis 25. Januar 24 Personen an der Cholera gestorben.
Japan. In Osaka sind vom 15. Dezember v. J. bis 15. Ja⸗ nuar nur noch 2 Erkrankungen an der Cholera, und zwar am 17. De⸗ vö8* worden, sonst blieb in dieser Zeit das füdliche Japan cholera
Pocken. .
Oesterreich. In Galizien vom 16. bis 22. Februar 2 Er⸗ krankungen. Mirverländisch⸗Jadlen. In der Hafenstadt Menado der Insel Celebes sind die Pocken ausgebrochen; von 20 erkrankten Ein⸗ geborenen waren bis zum 16 Januar 3 gestorben. N.
apan. In Kobe⸗Hiogo sind vom 18. Dezember bis ein⸗ schließlich 13. Januar nicht weniger als 1907 Personen an den Pocken erkrankt und 688 Pockenkranke gestorben. Es sind Zwangsimpfungen angeordnet und zu diesem Zwecke die Schwesterstädte Kobe⸗Hiogo in 27 Bezirke eingeteilt worden, in deren jedem täglich etwa 300 Per⸗ sonen geimpft wurden. 8 8 Gelbfieber.
Es gelangten zur Anzeige in Para vom 29. Dezember bis 11. 8 Erkrankungen (und 17 Todesfälle), in E auf Euba am 16. Januar — (1), in Trinidad vom 7. bis 11. Januar 5 (3), auch in La Guatira (Venezuela) und in einigen Ortschaften des Staates Guatemala sollen nach Ausweisen vom
d. J. Gelbfieberfälle vorgekommen sein. “
Fleckfieber.
Oesterrreich. In der Bukowina vom 16. bis 22. Februar
(einschließlich nachträglich gemeldeter Fälle) 3 und in Galitien 31 Erkrankungen. Genickstarre.
gierungsbezirken [und Kreisen]: [Rirdorf), 3 Bochum Land 1I, Hamm Stadt, Hamm Land je 1 (1), EE1“ markt], Koblenz 0 Stadt 3 (1)], Düsseldorf 18 (6) [Duisburg, Essen Stadt 3 (1), Stadt 3, Mülheim a. d. R. Hannover 1 [Hannoer Stadt), Merseburg 1 shagbusbn end 1, 1 iagebalt
attow and je 1, nigshütte, 2„ Fufensh (1) [Adelnau 1, Grat 1 (1), Samter 4], Schleswig 1 (1) [Altona]l, Trier 1 [Saarbrücken], Stadt].
schaften des Kantos Zürich.
(19. York 4, Odessa 5, Paris 23, (Krankenhäuser) 32. 155, Odessa 1 St. Petersbur odesfälle; krankungen; Genickstarre⸗ Belfast (16. bis 22. Februar) 4, Dublin (desgl.) 2, Edinburg 3, Glasgow 5, New Püeh Hcg n z rkeant York 7, jen ankungen; 1 3 — Fenl ra⸗ Reg.⸗Bez. Liegnitz 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Cassel 2, viesmth. Trier je 1 Erkrankungen; Influenza:
lottenbur
Landespolizeibezirk Berlin 1 Reg.⸗Bez. Arnsberg 10 (5) [Bochum Stadt 3 ch. 8 e 8 8
ittmund], reslau 2 [Neu⸗ 88 nhn Stadt 1, Cöln Elberfeld je 1 (1), Essen Land 4, Mörs — (1), Mülheim a. d. R. Land 2, Solingen Land 4 (2) Marienwerder 1 [Schwetz], 8.eadl. h. Seste,1 Behasta dent Cha t 1], veln a Stadt, Kannte1 Ryünk je 1 (1), Zabrze — (2)
Auri 8 dgzsn 4
Wiesbad en 1 (Frankfurt a. M. Schweiz. Vom 9. bis 15. Februar je 1 Erkrankung in 2 Ort⸗
Verschiedene Krankheiten.
ocken: Moskau 13, St. Petersburg 5, Warschau 13, Kalkutta Po⸗ 25. Januar) 16 Todesfälle; Edinburg 1, New St. Petersburg 16, Warschau Erkrankungen; Varizellen: New York Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 5, Odessa 2, St. Petersburg 4, Warschau Rückfallfieber: Moskau 5, dessa 6, St. Petersburg 164 Er⸗
Wien 95 Todesfälle;
York 8, Wien 1 Todes⸗ 25. Februar) 2, New
8g e - d (19. bis k in der Prov. Zeeland ( Moskau 1 Todesfall;
Tollwut:
eehn 2e Fßer⸗ 4, Fürth 2, Halle 4, Hildesheim 2, Lü „Anster⸗ Lgs “ je 12, London 126, Meoskau 6, New Paris 5, St. Petersburg 19, Prag 2, Rom 1, Stockholm 15, Wien 1 Todesfälle; Nürnberg 2025, Hamburg 26, Kopenhagen 696, Odessa 217, Stockholm 107 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bezirke Allenstein 49, Posen 48 Er⸗ krankungen; Ankylostomiasis: Reg.⸗Bez. Arnsberg 2 Er⸗ krankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge⸗ storbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %): in Bielefeld, Pforzheim — Er⸗ krankungen kamen zur Anzeige in Berlin 29, Breslau 20, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 169, Düsseldorf 213, Magdeburg 120, in amburg 53, Budapest 29, Edinburg 39, Kopenhagen 44, London Krankenhäuser) 420, New York 756, Paris 305, St. Peters⸗ burg 68, Rotterdam (19. bis 25. Februar) 23, Stock⸗ holm 26, Wien 79; desgl. an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %): in Hannover — Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 119 (Stadt Berlin 92), in Breslau 28, in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 136, Magdeburg 111, in Nürnberg 21, Hamburg 22, Budapest 20, Christiania 31, Kopen⸗ hagen 29, London (Krankenhäuser) 142, New York 371, Odessa 21, ris 83, St. Petersburg 104, Wien 82; desgl. an Keuchhusten in Bernags — Erkrankungen wurden angezeigt in Kopenhagen 52, Wien 57; ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Masern und Röteln in Nürnberg 62, Hamburg 60, Budapest 88, Kopenhagen 82, New York 1104, Odessa 73, Paris 534, St. Petersburg 90, Wien 338; desgl. an Typhus in New York 26, Paris 23, St. Peters⸗ burg 210. . 8 G 8
8
dam 2, York 22, Odessa 2,
1
8 Rußland. Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat den Hafen 1. in Arabien für pestverseucht erklärt.
Indien.
Nach einer Mitteilung der Regierung von Bengalen vom 11. Fe⸗ bruar d. J. sind wegen des Ausbruchs der Pess in Mandvi, Präsidentschaft Bombay, Quarantänemaßregeln in den Häfen von Orissa gegen Schiffe, die von Mandvi ankommen, getroffen worden. 92 4
89 V Bauwesen.
Umgestaltung des Pariser Platzes. m Verkehrs⸗ und Baumuseum in der Invalidenstraße wird von büe. ab ein im Maßstab 1:100 angefertigtes Modell ausgestellt sein, daß die Umgestaltung des westlichen Abschlusses des Pariser 59 nach einem im Allerhöchsten Auftrage von dem Geheimen berhofbaurat von Ihne bearbeiteten Entwurie veranschaulicht. Wie bekannt, hegt die Große Berliner Straßenbahn die Absicht, im Zuge der Straße Unter den Linden eine unterirdische Führung ihrer Linien herzustellen und zu diesem Zweck die neben dem Branden⸗ burger Tor stehenden Häuser zu untertunneln. Falls dieser Plan zur Ausführung kommen sollte, wird unter der 7* daß eine Regelung der privatrechtlichen Besitzverhältnisse gelingt, der Abbruch der genannten Häuser wahrscheinlich und damit die Möglichkeit geboten werden, für den Wagen⸗ und Fußgängerverkehr an dieser Stelle Ver⸗ besserungen in Aussicht zu nehmen, die nicht bloß wünschenswert, sondern im öffentlichen Interesse geboten erscheinen. In dem Umstand, daß die täglich an Zahl zunehmenden Fuhrwerke und Automobile, welche die Sommerstraße und die Königgrätzer Straße in der Richtung von Norden nach Süden und umgekehrt durchfahren, sich vor dem Branden⸗ burger Tore mit dem Fahrverkehrsstrom, der durch das Tor ein⸗ und ausflutet, kreuzen, liegt eine erhebliche Gefahr sowohl für die Fuhr⸗ werke als für die Fußgänger. Der in dem ausgestellten Modell ver⸗ anschaulichte Plan verfolgt den Grundgedanken, die verschiedenen Verkehrs⸗ strömungen in bestimmte Bahnen zu lenken und gefahrvolle Kreuzungen der Verkehrswege tunlichst zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist an Stelle der jetzigen Privathäuser eine Kolonnadenarchitektur gedacht, die zu beiden Seiten des Tores in angemessenen Breiten je vier Fuß⸗ gängerdurchgänge an der Nord⸗ und Südseite des Platzes, sowie zwischen diesen je eine Durchfahrt von 9 m Breite vorsieht. Es erfolgt dadurch auf kürzesten Wegen eine wirksame Ab⸗ lenkung wesentlicher Teile des Verkehrs außen vor dem Tore sowie innen von der Mitte des Platzes weg auf seine Ränder. Zu⸗ gleich gestatten die Oeffnungen des westlichen Platzabschlusses einen freien Ueberblick vom Platzinnern her auf die Königgrätzer⸗ und Sommerstraße sowie umgekehri von außen nach innen. Die ge⸗ lanten Kolonnadenbauten lassen die künstlerisch und geschichtlich gleich deutsame Baugruppe, die das Tor mit den anschließenden Wacht⸗ ebäuden bildet, unberührt. Im Maßstab und in der Stilfassung aen; die neu gedachten Bauteile mit den Wachtgebäuden überein. Die Frage, ob die Ausführung der be-. in vorstehendem Sinne in absehbarer Zeit zur Tat werden wird, ustandekommen der Unterpflasterbahnprojekte traßenbahn ab. .
1“ 1.“ 88 85. 1 Handel und erbe.
„Nachrichten für Handel und Industrie“.) Rußland.
tarifs. die rohe und gezwirnte Seide
— und Ergänzungen (Deutsches Handels⸗A eb
hängt von dem der Großen Berliner
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
Inkraftsetzung der Artikel 180 und 185 des Zoll⸗ Durch Kaiserlichen Befehl vom 30. Dezember 1907 sind betreffenden Artikel 180 und 185 des allgemeinen Zolltariffs für den europätschen Handel vom 13. Ja⸗ nuar 1903 nebst Anmerkungen dazu mit den in diesen Artikeln auf Grund der von Rußland abgeschlossenen Handelsverträge ein †—2
7
Deutschlands Ein⸗ Braunkohlen, Koks, Preßkohlen
Steinkoblen.
und Ausfuhr von Steinkohlen, und Torf in dem Monat Januar 1907 und 1908.
840 573
38 192 704 299 29 555 64 834
1 403 013
179 817
Einfuhr Davon aus: Belgien... . Großbritannien. den Niederlanden. Oesterreich⸗Ungarn. Ausfuhr. Davon nach: Belgien. Dänemark. Frankreich Großbritannien. Itallen . ... den Niederlanden Norwegen . . . Oesterreich⸗Ungarn .. Europäisches Rußland. Schweden. .. der Schweiz Spanien Aegypten. Braunkohlen. Einfuhr Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn. Ausfuhr Davon nach: den Niederlanden Oesterreich⸗Ungarn. Steinkohlenkoks. Einfuhr Davon aus: Belgien.. Frankreich. Großbritannien. Oeste reich⸗Ungarn Ausfuhr Davon nach: Belgien... Dänemark. Frankreich. Großbritannien E““ den Niederlanden. Verwegenn “ Oesterreich⸗Ungarn . . . . dem Europäischen Rußland. Schweden.. der Schweiz Spanien. W 1ee*“ den Ver. Staaten von Amerika. Braunkohlenkoks. Einfuhr Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn Ausfuhr Davon nach: Oesterreich⸗Ungarn . . . . . Preßkohlen aus Steinkohlen. Einfuhr. 111“ Davon aus: Belgien. . den Niederlanden IEee 8 der weiz . Ausfuhr Davon nach: Belgien. Dänemark. Frankreich.. . den Niederlanden.. Oesterreich⸗Ungarn. der Schweizg. .. Deutsch⸗Südwestafrika. “ Preßkohlen aus Braunkohlen. Einfuhr 1“ Davon aus: Oesterreich⸗Ungarn. Ausfuhr Davon nach: Belgien. . Dänemark. Frankreich. den Niederlanden. Oesterreich⸗Ungarn der Schweiz. . . . Torf, Torfkoks (Torfkohlen). ööö. Davon aus: den Niederlanden.. Oesterreich⸗Ungarn. Ausfuhr. Davon nach: den Niederlanden. der Schweiz
6 429 1 926
309 811
27 797 2 791 139 177
Costa⸗Rica. 4 Iltarifänderung. Laut Dekrets vom 4. Januar d. J. sind de Einfuhrzölle für Patronen und Hülsen für Jagdgewehre, wie
folgt, ermäßigt: 1 Colones 1 kg Ulüsgewicht 1 2,50 .
Patronen mit Metallhülsen: vaosabah . . .. .. 1 gdahen. .... 0,75 Patronen mit Papphülsen: ungeladen .. . geladen.
“ (The Board of Trade Journal.)
“ Nicaragua. 8 Monopol für die Einfuhr und den Verkauf vo Zündhölzern und Wachskerzen aller Art. Gemäß Dekret vom 20. Fsee. v. J. 8 .3*,gB 8. Sehen un
Wachskerzen aller Art in der Repu vom 1. Januar d. J. s jerung übernommen und die Einfuhr von dergleichen W
durch Privatpersonen von dem nämlichen Zeitpunkt Republics, November 1907.)
reußen. In der vom 16. bis 22. Februar sind 57 Er⸗
1“
1““
(und 18 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Re⸗
—
heft 1 S. 189) am 4.117. Januar 1908 in Kraft gesetzt
französischen Konsulatsberichte die Zahl der Automobile bei weitem
an die K. K. Generaldirektion der Tabakregie. Verbandlung: 18. März
(Monthly Bulletin of the International Bureau of the American
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Englands Baumwollindustrie.
Dem Reichsamt des Innern ist ein gedruckter Bericht über Eng⸗ lands Baumwollindustrie im Jahre 1906 ia englischer Sprache („Re- port on England'’'s Cotton Industry with brief notes on other Industries“) zugegangen. Der Bericht liegt während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74,1 w Zimmer 174, für Interessenten zur Einsichtnahme aus. Ein zweites Exemplar
auf Ankrag an answärtige Intere übersandt werden. 8— xe
Patenttaxen der Handlungsreisenden.
enten auf kurze 8 “ EE11111“
24. Juni 1892 blei
Handelsartikel wieder verkaufen oder in i
beziehen.
In dem einen zur Entscheidung e,; nc um das Aufsuchen von Bestellungen a en
Falle hatte ein und einem aufgesucht, ohne im Besitz einer Taxkarte zu sein. Falle sprach sich die Entscheidung dahin aus, daß
Pfat greifen könnte. In den Begründungen des Urteils ist u. a. e
sonders betont, daß das Anbieten einer Ware stets dann, aber
auch nur dann, taxfrei ist, wenn zwischen dem besonderen, jeweils in Frage stehenden Gewerbe oder Geschäftsbetrieb und der Verwendung des betreffenden Handelsartikels ein innerer, im weiteren Sinne technischer 822bg besteht. Ob dies der Fall, ist jeweils unter Berücksichtigung der konkreten Umstände zu entscheiden, sodaß also unter Umständen das Anbieten eines und desselben Handels⸗ artikels das eine Mal tarfrei, das andere Mal tagxpflichtig sein kann. Danach wäre, von dem selbstverständlich taxfreien Verkehr mit Wieder⸗ verkäufern abgesehen, das Anbieten von Schreibmaschinen z. B. dann taxfrei, wenn es gegenüber einer Person geschähe, deren Beruf darin besteht, Lehrstunden im Maschinenschreiben zu erteilen oder Abschriften in Maschinenschrift herzustellen. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)
Automobile in Brasilien. Gerade in Rio de Janeiro, Stadt und Staat, ist nach einem
nicht so groß, als man in Anbetracht der dort konzentrierten Reich⸗ tümer Brasiliens anzunehmen geneigt sein könnte. Die dortige Gegend ist nämlich zu gebirgig, und die Straßen sind zu wenig in⸗ stand gehalten. Eher als das Luxusautomobil haben in Rio de Janeiro selbst das Lastautomobil und der Automobilomnibus größere Aussichten. Bessere Chancen hat aber das Automobilwesen in an⸗ deren, weniger gebirgigen Gegenden des riesigen Reichs, besonders in Sao Paulo, wo es auch nicht an wohlhabenden Käufern der Luxus⸗ automobile und an praklischen Verwendungen für Lastautomobile und Automobilomnibusse fehlt. Entsprechend dem heißen Klima müssen die Automobile leicht gebaut sein, aber wegen der mitunter zu über⸗ windenden starken Steigungen kräftige Maschinen besitzen. Die meisten Wagen sind offen mit Lederüberzügen. Infolge der großen Hitze und des Zustandes der Straßen sind die Ausgaben für Pneumatiks be⸗ “ (Handelsmuseum, Wien.)
Chile als Absatzgebiet für Konserven. „Eiin nordamerikanischer Konsulatsbericht macht auf Chile als hervorragendes Absatzgebiet für Konserven aufmerksam, und zwar für konservierte Nahrungsmittel aller Art. Der Absatz europälscher und besonders britischer Konserven habe seit den Enthüllungen über die Fleischskandale in Chicago eine Zunahme erfahren, während der Absatz nordamerikanischer Konserven gleichzeitig zusammengeschrumpft sei und vorwiegend nur mehr indirekt, zu verteuerten Preisen über Groß⸗ britannien bewerkstelligt werde. (Handelsmuseum, Wien).
Ausschreibungen.
Lieferung von Hanfstricken nach Oesterreich⸗Ungarn 1908, Mittags. Näheres beim Expedite der genannten Behörde und beim „Reichsanzeiger“.
Lieferung von Steinkohlen nach Drenthe (Nieder⸗ lande) an die Provinzialverwaltung. Es handelt sich um den Bedarf der vier Dampfmühlen am Noord⸗Willemskanaal für das Jahr 1908. Verhandlurg: 25. März 1908, Vormittags 11 ½¼ Uhr, bei dem Provinciaal Bestuur in Asem⸗ Das Bestek (Nr. 58) liegt vom 12. März ab im Ministerie van Waterstaat im Haa und bei den Provinciale Besturen zur Einsicht aus; es kann au durch die Buchhandlung von Gebroeders van Cleef im Haag, Spui Nr. 28 a, bezogen werden. (Nederlandsche Staatscourant.) „Beau eines Schuppens in Ostende auf der östlichen Kai⸗ fläche des neuen „Bassin à flot“. Kaution: 15 000 Fr. Verhand⸗ lung: 26. März 1908, 11 Uhr, im Hôtel de ville. Cahier des charges ebenda im Finanzbureau für 2 Fr. erhältlich. (Moniteur
des Interêts Matériels.)
Lieferung von Stahl nach Bulgarien. Anschlag: 1722,60 Fr. Kaution: 86,13 Fr. Verhandlung: 13./26. März 1908 bei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia.
Lieferung eiserner Röhren nach Bulgarien. Anschlag: 17 884 Fr., Kaution: 894,20 Fr. Verhandlung: 19. März/1. April 1908 bei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia.
Lieferung kupferner Röhren nach Bulg arien. Anschlag: 39 116 Fr.; Kaution: 1955,80 Fr. Verhandlung: 18./31. März 1908 bei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia. 8
Anschlag:
Lieferung von Schrotblei nach Bulgarien. 10 304 Fr.; Kaution: 515,20 Fr. Verhandlung: 14./27. März 1908 bei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)
Lieferung von Kleidern für Weichensteller usw. nach
Bulgarien. Anschlag: 19 028 Fr.; Kaution: 951,40 Fr. Ver⸗
des Berichts kann sofort, das erstere nach Ablauf der genannten 8 e
8
ngs Nach der Vor⸗ chrift des § 1 e des schweizerischen Patenttaxengesetzes vom
iI Handlungsreisende in der Schweiz für die Aufnahme von Bestellungen bei Geschäftsleuten, die die angebotenen 1 rem Gewerbe ver⸗ wenden, von der Entrichtung der Patenttaxe befreit. Ueber die Aus⸗ legung der Begriffe „Geschäftsleute’ und „gewerbliche Verwendung“ hat der Kassationshof des Bundesgerichts zwei wichtige Entschei⸗ 3 666 dungen getroffen, die sich auf das Anbieten von Schreibmaschinen stellt.
Falle handelte es Schreibmaschinen bei Organen einer Gemeindeverwaltung. Die für diese Tätigkeit beanspruchte Taxfreiheit wurde abgewiesen, weil die Gemeinde⸗ verwaltung ebensowenig wie etwa die Gemeindeschreiber persönlich als zu den Geschäftsleuten im Sinne des Artikels 1, Abs. 1, des Patenttaxengesetzes gehörig angesehen werden konnten. Im anderen andlungsreisender bei einem Maschinenfabrikanten ngenieur Bestellungen, ebenfalls auf Schreibmaschinen, Auch in diesem aus dem Grunde, weil die Schreibmaschine weder vom Maschinenfabrikanten noch vom Ingenieur im Gewerbe verwendet würde, die Torfreiheit nicht
Berlin, Montag, den 9. März
bis Ende 1911. scherifischen Regierung in Tanger. (Bulletin Commercial.)
Für öffentliche Arbeiten in Japan sind nach der „Japan Mail“ im Budget für 1908/09 folgende Beträge ausgeworfen: Er⸗ weiterung und Verbesserung des Staatsbahnnetzes 33 090 793 Pen; neue Telephonleitungen 3 000 000 Yen; Errichtung einer Eisengießerei 2 980 323 Yen; Bewässerungsanlagen auf Formosa 1 300 000 Yen; Hafenbau in Takau 700 000 Yen; Wasserwerke in Taihoku 1 025 000 Yen; Elektrizitätswerke auf Formosa 741 444 Yen. (The Board of Trade Journal.)
“
8 * Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. März 1908:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen 159 8 394
am 8. März 1908:
8 8
dorf, namentlich in bezug auf das letztere, unerfüllt. Die Betrie ein Gewinn aus dem Verkauf des Hauses Kasserbofstraße 1 inbegriffen war, wesentlich erhöht. Sie betragen einschließlich Vortrag 1 019 708,30 ℳ gegen 1 168 944,78 ℳ (inkl. obigen Gewinns im Vorjahre). Die Unkosten haben sich in diesem Jahre namentlich durch die Mehr⸗ belastung des Interessenprovisionskontos infolge des hohen Zinsfußes bedeutend erhöht. „Das Hotel Atlantic, Hamburg, das die Gesellschaft erworben hat, ist im Rohbau vollendet und harrt noch des Innen⸗ ausbaues, der bis zum Anfang des nächsten Jahres vollendet sein dürfte. Nach Abzug aller Unkosten, sowie der durch die Ausgabe von 5 000 000 ℳ Obligationen entstandenen Emissionsunkosten ver⸗ bleibt ein Reingewinn von 290 841,49 ℳ, welcher zur Abschrei⸗ bung auf Außenstände, Vorräte und Mobilien zu verwenden ist. Zu dem Bericht der Direktion gibt der Aufsichtsrat eine längere Dar⸗ stellung, worin u. a. ausgeführt wird, daß die finanzielle Lage am Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres eine kritische geworden war. Große Akzeptverbindlichkeiten und sonstige fällige Forderungen machten die Beschaffung erheblicher Geldmittel nötig, während der Kredit der Gesellschaft bereits so stark angespannt war, daß derselbe ohne weiteres nicht mehr anszedehnt werden konnte. Die Schwierigkeiten, in welche das Unternehmen geraten ist, sind im wesentlichen durch zwei Ursachen hervorgerufen. Erstens haben der im Jahre 1905 be⸗ gonnene Umbau und die Neueinrichtung des hiesigen Hotels Kaiserhof“ und des Kurhauses in Heringsdorf die Summe von annähernd 5 Millionen Mark beansprucht; da indessen durch die Aktienemission vom Jahre 1905 nur 2 Millionen Mark bare Mittel beschafft worden waren, so haben die weiteren Ausgaben im Wege des Kredits gedeckt werden müssen, und zum Teil ist die Regulierung der Rechnungen über die Fälligkeit hinaus verzögert worden. Die zweite Ürsache für die finanziellen Schwierigkeiten ist der im Juli 1907 vom Aufsichtsrat beschlossene Ankauf des von Herrn Adolph C. Eberbach in Angriff FKHe Hotelbaues Hotel Antlantic in Hamburg. Dieses Wertobjekt steht zur Zeit bei der Berliner Hotel⸗Gesell⸗ schaft mit etwa 7 Millionen Mark, wovon 2 990 000 ℳ durch Aufnahme einer festen Hypothek beschafft sind, zu Buch. Der Auf⸗ sichtsrat hält den heutigen Einstandspreis des Hötel Atlantiec mit 7 000 000 ℳ für erheblich zu hoch. Für die Fertigstellung und Einrichtung des Hôtel Atlantic in Hamburg werde eine Summe von etwa 3 Millionen Mark notwendig sein. Nach ziemlich langdauernden Vorverhandlungen sei es gelungen, den folgenden Rekonstruktionsplan aufzustellen: Auf das Hotel „Kaiserhof“ soll eine Obligationsanleihe 2. Serie in Höhe von 3 Millionen Mark, zu 5 % verzinsbar, ausgegeben werden, welche hinter den bereits begebenen 5 Millionen Mark Obligationsanleihen 1. Serie eingetragen wird. Die Placierung dieser Anleibe ist für den Fall der Bufti 8 mung der Aktionäre zum ganzen Rekonstruktionsplan gesichert, ferner wird der Gesellschaft unter der gleichen Voraussetzung ein Vorschuß von 2 Millionen Mark hinter der Hypothek der 2 990 000 ℳ auf das Hotel Atlantic für längere Jahre zu billigen Bedingungen einge⸗ räumt, ferner ein Kredit von 400 000 ℳ auf das Kurhaus in Herings⸗ dorf hinter der Hypothek von 250 000 ℳ Schließlich soll den Aktionären der Umtausch ihrer Aktien in Vorzugsaktien, welche mit großen Vorrechten auszustatten sind, durch Zu⸗ zahlung von 40 % des Nominalwerts vorgeschlagen werden. Der Aufsichtsrat gibt seinen Bericht auf Grund der ßFeststellungen, die er bisher zu treffen in der Lage war, mit dem Bemerken, daß die Verpflichtungen der Gesellschaft nicht vollständig aus den Büchern hervorgingen; er glaubt aber annehmen zu dürfen, daß in der vor⸗ gelegten Bilanz die Passiven vollständig enthalten sind.
— Der Verein ostdeutscher Holzhändler und Holz⸗ industrieller teilt betreffs einer Einschränkung der Bretter⸗ produktion u. a. mit: Eine von sehr zahlreichen Interessenten besuchte Versammlung hatte angesichts der großen Holzvorräte sowohl des Platzhandels, wie auch der Sägemühlen einstimmig beschlossen, eine Kommission einzusetzen, welche Vorschläge machen solle, wie Pro⸗ duktion und 4 voraussichtlich zu erwartenden Bedarf angepaßt werden können. ie Kommission hat beschlossen, im Interesse saͤmt⸗ licher Produzenten und Platzhändler der Holzbranche dringend nahe⸗ ulegen, daß 1) die noch nicht aufgeschnittenen, im Wasser befindlichen undhölzer für die nächste Schnittperiode zuruͤckgestellt werden, 2) der gesamte Rundholzeinkauf auf das Allernotwendigste beschränkt wird. Die Kommission führt dazu u. a. aus, daß der Import von russischen Hölzern weichselwärts sowohl an Stückzahl wie namentlich an Kubik⸗
inhalt bedeutend größer gewesen ist als der Durchschnittsimport der
früheren Jahre.
— Zwischen den Detailverbänden und den Seiden⸗ grossisten ist, dank der Initiative des Verbandes deutscher Waren⸗ und Kaufhäuser, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, auf einer auch von dem Hamburger Verband akzeptierten Basis, die beide Seiten zufriedenstellt, eine Einigung erzielt worden. Der Skontosatz üst von zwei auf vier Freueht ehöht, und verschiedene Erleichterungen in der Zahlungsweise sind bewilligt worden.
— Die vorgestrige Aufsichtsratssitzung der Mittelrheinischen Bank, Koblenz, beschloß, der auf den 11. April 1908 einzuberufen⸗ den Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 7 ½ % auf das zum ersten Male vollbeschäftigte Aktienkapital von 20 000 000 ℳ (im Vorjahre 8 % auf 16 000 000 ℳ) vorzuschlagen.
handlung: 15./28. März 1908 bei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)
— Die Bayerische Notenbank hat, laut „W. T. B.“ in 8 8 9 hat, laut Meldung des
Lieferung von Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken für die marokaknische Polizei. Es handelt sich um den Bedarf Verhandlung: 13. April 1908, 10 Uhr, bei der
Nach dem Jahresbericht der Berliner Hotel⸗Gesellschaft, Berlin, haben sich die Betriebseinnahmen im „Kaiserhof“ im ver⸗ flossenen Jahre trotz der Störungen und großen Nachtelle, die durch den Bau der Untergrundbahn bereitet worden sind, erhöht, dagegen blieben die e für Hillmanns Hotel und Kurhaus He ngs.
überschüsse haben sich aber unter Beruü kigung, daß im Jahre 1906 a
London, 7. März. (W. T. B.) Nach dem Handelsausweis erfuhr im Monat Februar die Einfahr eine — von 499 782 Pfd. Sterl., die Ausfuhr eine Abnahme von 123 831 Pfd. Sterl. echer des
ew York, 7. März. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 85 000 Dollars Gold nach Haiti und 523 009 Dollars Silber ausgeführt, eingeführt wurden in der vergangenen Woche 565 000 Dollars Gold und 85 000 Dollars Silber.
New Pork, 7. März. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 13 770 000 Dollarz gegen 12 678 000 Dollars in der Vorwoche.
2 5 Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage.
Löasgicden Pokhene snnn shahft vnd brigse gen nig olizeipräsidiums. ge und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: jen, gute Sorte†) 21,20 ℳ; 21,12 ℳ — „Mitttelsortef) 21,04 ℳ; 20,96 ℳ — Weizen, geringe Sortef) 20,88 ℳ; 20,80 — Roggen, gute Sortef†) 20,10 ℳ; 20,02 ℳ — en, Mittelsortet) 19,94 ℳ; 19,86 ℳ — Roggen, geringe Sortef) 19,78 ℳ; 19,70 ℳ — Futtergerste, gute Sorte-*) 17,20 ℳ; 16,40 ℳ „Futtergerfte, Mittelsorte“) 16,30 ℳ; 15,60 ℳ — Fetregers geringe Sorte“*) 15,50 ℳ; 14,80 ℳ — Hafer, gute orte“) 18,30 ℳ; 17,40 ℳ „ Mittelsorte“) 17,30 ℳ; 16,50 ℳ — Hafer, geringe Sorte*“) .16,40 ℳ; 15,60 ℳ — Mais (mixed) & Sorte 16,20 ℳ; 15,90 ℳ Mais (mixed) Eringe orte —,— ℳ; —, Mais (runder) gute orte 16,00 ℳ; 15,80 ℳ — Richtstroh 6,00 ℳ; 5,50 ℳ — Heu 9,20 ℳ; 7,30 ℳ Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ; 30,00 ℳ Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; Linsen 90,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ; Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 ℳ —
1,60 ℳ; 1,10 ℳ weinefleisch 1
nach Ermittlungen des
0) Ab Bahn. ) Frei Wagen
Berlin, 7. März Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft ist ruhig, die Einlieferungen seinster Butter ließen sich nicht ganz räumen, nur gute zweite Sorten zum 130 Pfennigstich bleiben gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 130 bis 132 ℳ, II a Qualität 128 bis 129 ℳ — Schmalz: Die andauernd starke Nachfrage nach Schmalz sowohl seitens des Konsums als auch der Spekulation hat zu einer weiteren recht erheblichen Preissteigerung geführt, welche sich auf alle Termine erstreckte, sodaß trotz der Steige⸗ rung auch jetzt noch die erheblichen Mehrforderungen für spätere Lieferungen bestehen. Die Fertigfn Notierungen sind: Choice Western Steam 47 ½ bis 48 ℳ, amerskanisches Tafelschmalz (Borussia) 49 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 49 ½ bis 56 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 50 ¼ bis 56 ℳ — Speck: Konsum gut.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 7. März 1908. Zum Verkause standen 5961 Rinder, 1477 Kälber, 12 309 Schafe, 12 626 Schweinr. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommission Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark Gemn. e ⸗ r. 12 27n. vollseisch
ür nder: en: vollfle ausgemästet, en chlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 73 Szis 78 ℳ; — fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 68 bis 70 ℳ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 61 bis 64 ℳ; 4) scing genährte jeden Alters 55 bis 59 ℳ%ℳ — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 69 his 73 ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 63 bis 66 ℳ; 3) gering genährte 56 bis 61 ℳ ärsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus⸗ gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — ℳ; b. vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt,
65 bis 67 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ 8
wickelte jüngere Kühe und Färsen 60 bis 63 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 57 bis 59 ℳ; 4) gering genährte Färsen und 8
52 bis 55 ℳ
77 ℳ; 2) ältere M.
mit 20 % Taraabzug: Rassen und deren von 220 bis 280 (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 50 bis 52 ℳ; gering
e
Saugkälber 82 bis 86 ℳ; 2) mittlere kälber 70 bis 76 ℳ; 3) — “ Kälber
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste 1 Rfenmhlc und gute Saug⸗ eringe Saugkälber 42 bis 50 ℳ; 4) ältere resser) 52 bis 56 ℳ mmer und jüngere Masthammel 75 lis mmel 65 bis 68 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 52 bis 56 ℳ; 4) Holsteiner —g — bis — ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht
Schweine: Man zahlte 8 100 Pfund lebend (oder 50 kg)
chafe: 1) Ma
1) vollfleischige, kernige Schweine feintrer zungen, ens 1¼ Jahr alt: a. im Gewicht Pfund 54 bis — ℳ; b. über 280 Pfund lebend
ntwickelte 46 bis 49 ℳ; Sauen und Eber 50 bis — ℳ
I Berlin, 7. März. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗
fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Bei fester
Tendenz bleibt der Geschäftsverkehr in
ruhigg und die Preise sind wenig verändert. Es sind a.
II. Kartoffelmehl 21 ½ — 23 ℳ, feuchte Kartoffelstärke Hrachthtriss⸗
Kartoffelfabrikaten sehr
zu notieren:
Kartoffelstärke 24 ¾ —25 ¼ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 24 ¾ — 25 ¼
Berlin 14,40 ℳ, gelber Sirup 28 — 28 ½ ℳ, Kap.⸗Siruv 59 b 29 ½ ℳ, Exportsiruxp 30 — 30 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 29 bis 29 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 30 — 30 ½ ℳ, Rumcouleur 41 — 42 ℳ,
wr. A 8 elb und
ℳ, o. * — 2 7
211 len 4 ½. ℳ, Hallesche und Reisstärke Schabestärke 45 — 46 ℳ, Ia. Maisstärke 35 — 36 20 — 25 ℳ,
8
ℳ zuttererbsen 18 ½ — 19 ½ ℳ, inl. weiße Bo nen 23 — 25 ℳ,
tu 36 — 40 ℳ, kleine do. 30 — 36 Senf 40 — 60 ℳ, Winterraps 29 — 29 ½ 90 — 100 ℳ, Mais loko 15
Dextrin gelb Ia. 31 bis
Schlesiscke † — 53 ℳ, Viktoriagerbsen Erbsen 25,2b ℳ, he weiß e ohnen 23 — 25 ℳ, ungarische weiße Bohnen 22 — 23 alizisch⸗ ssische Bohnen 21 — 22 ℳ, große Linsen 40 — 50 ₰ nittel 86 weiße Hirse 60 — 70 ℳ, gelber nfkörner 26 — 30 ℳ, Winterrübsen 28 ½ —29 ℳ, blauer Mohn 66 — 80 ℳ, weißer Mohn Pferdebohnen 17 — 19 ℳ, Buchweizen 18 — 20 ℳ, — 16 ½ ℳ, Wicken 16 ½, —18 ℳ, Leinsaat 24 — 26 ℳ,
zenstärke kleinst. 43 — 45 do. 1 (Etratlen⸗ 81- 93 ℳ. de. (Tiucoßf
Kocherbsen 22 — 25 ũüne
ünchen, den Wechseldiskont auf 5 ½ 0 Lgesee es eger bemgeee tent anf b8 9 uns den 1“ 8
Rümmel 65 — 75
ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 16 6 ¼ ℳ, Ia. rusfs. do