Bis der Senat sich mit der einschlägigen Tarff⸗ nehmen. Das Lastenheft (in spanischer Sprache) kann im n. 7 986 000) Fr., Gesamtwvorschüsse 559 805 000
3 1 8 mn I Ubetrag nach dem spezi Satze in Ver, Reichsamt des Innern, Berlin W. Wllhelmstr. 74, im Fr., Zing. und Diskonterträgnis 10 849 000
v Fenn küeche 8. Sernc a0 den peunsgee ea⸗ berechnet Fwar T7a, efagesehen werden. (Hericht des Kaiseclichen Nerbältnis des Baxorrats zum Nozen⸗ 8 werden. 8S (The Board of Trade Journal.) onsulats in Madrid.) . 8
“ e⸗ und S⸗ 8e en Peetelenzane2
fẽ netzes in Spanken und auf den datn gehösrigen Inseln. Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ 9 Füre v. J. (The Gape of Good Hope Government Gazette] Post, und d. egraphenabteilungen (Direccion Feneral de Correos “ No. 9030 vom 10. Januar 1908 S. 79,/80) setzen die beiden neuen X. Telegrafos) in Madrid. An dem Wettbewerb dürfen nur spanische Berlin, 12. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Berggesetze (vergl. Nr. 1 der „Nachrichten’ für 1908), den Act to Firmen teilnehmen. Das Lastenheft (in spanischer Sprache) Königlichen —— (Höchste und niedrigste Preise.) Der — amend the Precious Stones Act und den Act to amend the kann im Reichsamt des Innern, Berlin W., Wilbhelmstr. 74, er für: en, gute Sortef) 20,80 ℳ; 20,74 ℳ — deshalb zu. Die Verfassungsbedenken mag die Geschäftsordnungs⸗ § 7. 1 1900/01 Mineral Law, in b 85 1 eo; ⸗ Flegehen Sn⸗ im Zimmer 174, ein gesehen werden. (Bericht des Kaiserlichen Mittelsorte†) 20,68 ℳ; 20,62 ℳ — Weizen, geringe Sorte †) kommission prüfen. Ich gebe zu, daß gewisse Bedenken vorhanden Den Angehörigen eines ausländischen Staates steht ein Ersatz. 1901702 1 G eborenengebiete, “ 8 28 218 “ —”S 2 Konsulats in Madrid.) 20,56 ℳ; 20,50 ℳ — . en, 88 v-⸗ ) 189, ℳ; 19,44 ℳ 8 Für die Erledigung der Sache im Reichstage hat allerdings die anspruch auf Grund dieses Gesetzes nur insoweit zu, als nach einer 2 1902 03 1 qualand, Por 2 3 n d8 1 onnlan Le 8 des be c2es Mexiko. Zwecks Ausnutzung von Wasserkraft sind bei — See. „ 21 6 8* S . gper; Feringe räsenz eine Rolle gespielt, aber im Reichstage läßt die Geschäfts⸗ in der Preußtschen Gesetzsammlung enthaltenen anntmachung des . 1903/04 1 1 dem Namen 1 basammense diePaheh jn r b n 3 8 0 ng der Secretaria do Fomento, Colonizacién 6 Industria in Mexiko Sortef) 19,26 ℳ; 19, Set 2 7.. F. vf. dc. † ordnung die Präsenzstärke stärker hervortreten; ich weiß nicht, ob BStaatsministeriums durch die Gesetzgebung des ausländischen Staates 8 1904 ,05 b bestimmt, daß keine Fndal 22 ür 6 n g. ete 2 8 ℳg — vorstellig geworden: 1) Rafael L. Hernandez (in Vertretung von 16,40 ℳ —. Futter däfte. 15 S 1 460 ℳ 8n ℳ ve
räsenzstärke immer so viel größer ist wie der Vorredner oder durch Staatsvertrag die Gegenseitigkeit verbürgt ist. Z“ des obersten 5 ding vmben Ingis 1ea 8 rias rederiko W. Parkins), wohnhaft in Meriko, Ecke der Straßen San erfte 2* ge 1 87 840 . 490 sorbe-j So ene
. Das 1 8 dg ft in Fse⸗ 1906/07 “ 8 Fee. adfcg 2 5 8 5 29 Gründen ge⸗ Fecbei⸗ und “ 56 1 Wasser 88 2. 18, Haftt. lrlage Corte⸗) 18,35 26 10. 7. n. 17,29 2
Praã Umarbeiten, 1 8 1 2 ündez, taate Veracruz, zu Kraftzwecken entnehmen 16, V ) 16, * 15,
auch auf die Präsenz hinarbeiten, ““ 1890/91 nöͤtigt zu 1e Te Veogfun Fenn. aluherdem 2” Süf Heandeh V. Avalos, Advokat in Mexiko, calle del Coliseo. (mixed) 12. Sorte ve be gfee 2
eng sjen we ars nenmnfer Bcebmcen ants. 8 8 “ vaigstene 28 nobe t ine Upreeabe Anzeige erstattet Nuevo Nr. 408; 1000 1 Wasser pro Sekunde aus dem Flusse San eeringe 1-2. 715,80 %ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— . Die Präsenz wird auch auf unsere Verhandlungen wohl⸗ 8 and⸗ und Forstwirtschaft. 8 8 1 zuständigen Bezir 2g 5. biit hat, die Vorl dgs 88 sämtliche Simonito, im Staate Mexiko, zu Bewässerungs⸗ und Kraftzwecken. rte 16, EI Einen Zusammenhang mit der Beamtenvorlage werden, damit dieser Gelegenheit hat, die Vorleute un 3) Viconke Garellags in Cturad Vietoria; 1872 1 Wasser vrs v11““ ”
88 1 8 8 7 7 i hen, denn ich glaube sogar, daß manche Mitglieder aatenstand und Ernteergebnisse in Italien. 1 8 sonstigen Eingeborenen über die Natur der bevorstehenden Arbeiten 8 fficaclön, im Stante Tamaulipas, für E“ bei der neuen Einrichtr i wü jede —8 ären; der Bezirksbeamte ist auch dann noch befugt, durch Sekunde aus dem Flusse Purificackén, im Staate Tamaulipas, Linsen 90,00 ℳ; 30,00 ℳ 8 5 8e. n Einrichtung schlechter gestellt sein würden, und jedenfalls Der Kaiserliche Generalkonsul in Neapel berichtet F . 1 Keputen. de 8 Bevfnn “ nch,n des Schürsers zu ver, BBewässerungszwecke (Diario Oficial, Mexiko.) Fensen sa I“
aus unschuldig daran, daß die Beamtenvorlage nicht ge⸗] 5. d. M.: In den adriatisch t . S kommen ist. G en Provinzen hat das schöne Wetter . Die beiden Verordnungen treffen weiterhin Vorsorge für die Li von Wasserbohrmaschinen nach Argentinien. eisch 1 1,60 ℳ; 1,10 ℳ 8 Abg 1 Porsch (Zentr.): Mei de st inmüti Fewachfiten alehr 89 nstigt, doch hielt bisher die Trockenheit die 1 besnSee der Eingeborenen in gewissen Fällen, in denen die Nach lilerua von wersseihchön Konsuls in Buenos Aires ist die 8 * Kleeisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,2 Bohen des Antrogcs, Ale Falan ef tdedfe doheernee hen Jreben bmrherhen es eserse r I “ 8 X.à129,e,.—Brner 19 330
sequenz der Diätenregelung im Reichstage, daß wir dieselben Ein⸗ friedigenden Verlauf. Die Getreidesaaten stehen gut chädigungen werden durch Vermittlung der Behörden ausgezahlt. ministeriums ermächtigt worden, in Europa für oll. Wasser⸗ — Ka
J 5 8 68 v „ daß in bestimmten Fällen, in denen der b i uk . Sie sollen bei Commodoro Rivadavia ; — Zan SnSeen g. E“ Abg Arendt für In den Provinzen Neapel und Salerno wird die Orangen⸗ 8 Bech esh vagsesen, öS die Räumung eines vee a Shrelolnstrn würde wahrscheinlich ; X — Barsche sondern sagen nur nachdem der Reichstag so beschlössen bat cmochen⸗ erebafecst⸗ geschage räalergte, 1. Feropen; Sten b. Srr 8 v 1 bisher von letzterem E“ Se Sen. durch die argentinischen x in Europa erteilt werden. (The 2 pnI Bleie genötigt zu folgen. Es ist ei ürdige Einri 1 . unte der Mandarinen befriedigte 1 3 Anspruch auf die Räumung erst geltend gemacht werden darf, nachdem Board of Trade Journal, 1 9 gt zu folgen st eine unwürdige Einrichtung, daß wir] Menge nach, doch gab es viele kleine geringwertige Früchte. 8s 1 8 e. den ihm dafür 1 Schadenersatz erhalten Lieferung von 6000 t Portlandzement für die
unsere Bezüge für den Tag erhalten, das erschwert die 8 1b Geschäftsführung. Wenn wir z. B. längere Ferisc machen 1 Preise 10a s stellen sich hat. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kapstadt.) agvptischen Staatsbahnen. Bewecher haben dem Central Oles of the Engineering Department, Egyptian State Railways,
so muß der Praͤsident regelmäßig dagegen sein, weil wir für den Tag Zitronen. b Kairo, eine Zementprobe (etwa 50 kg) einzusenden. Kaution: 100 2 E. Berliner Wollauktion deutscher Schmutzwollen.
1 8 5 ℳ bekommen und deshalb hintereinander arbeiten müssen Wenn Mandarinen 811132-1500 . 1 . 8
8 G 8 1668688 — 15. 8 5 A 8 S 8 2 d t 8 8 8 4 8
wir aber ein Pauschquantum bekommen, kann uns der Präsident ganz Man sieht einer langsamen Aufbesserung der Preise entgegen, die X“ Tomgfen xs 8 Beschränkung der Geaahe F euerwaffen in da⸗ Füsgehote sud bei dem d.ee..e tne State Raltwunon 12. März. In der ersten diesjährigen, in Berlin, Hotel Alexander⸗
gut einmal auf 8 Tage nach Hause gehen lassen. Es ist auch wohl jetzt infolge Mangels an Nachfrage aus Amerika gedrückt sind. 395 555 7015 aschonlinedier. Nach einer in der Geld Cbase Coverument in Kairo bis zum 13. April 1908 einzureichen. Abschrift der Spezi⸗ platz, abgehaltenen Wollauktion deutscher Dominialwollen jagerten
öglich, daß dieses Haus plötzlich einmal vor der Beschlußunfähigkeit Di 5 .“ fikation (Preis: 4 sh) bei Lieut. Col. J. H. Western, Queen F. tr. pommerscher eht; bei der Pauschalierung der Diäten wird diese Möͤglichkeit nicht Die Die gesteckten Frühkartoffeln sind im Aufgang begriffen. 1I1 18 849 Gazette vom 30. November 1907 veröffentlichten, zur Regelung der Uanne'’s Chambers Broadway, Westminster, London, SW. er⸗ zum 8- SSee. bin hr. nr. 28 82 znmejscher
in d . 8n ’ 1 inte an Blumenkohl war reichlich, aber verspätet, und 8 8 1 v d Blei zlrr. 2 Noqser im sir der Bügeleadi di. Res aigerc chens kosechchfait ver Beaneteh ül, de bchch. Br ee seneals ::.: 1998 413 S32 vnfzancgaedien eclesenen Zrbe n 1. Sactes 8. in Keaf läüllü. (Ebs Boart df Prado Journal1) 109 Ztr. Posenscher; a06 Zir. schkefisher vag, 120 Zr. fachfger dise Freifahrtkarten kann man immer schnell einmal nach Hause reise Püschen 5.—7 Lire für das Hundert für gule Augfubrware .... 19010 289 58 935 etreienen Verordnung ist die Einfuhr aller Feuerwaffen sowie von Wolle bestanden. Die Besichtigung der Wollen fand, wie in den Se bersasanosende wird in der Geschästsordnungskommission ge. Doch gbleibt stets Fine 2 Faebegmrerücen Fahls arf .... 532 001 51732 Mhunition, Schitßpulver ae. Zgeh Ferense Eet es rgir ehnh Konkurse im Auslande. BZelsheer, ah ddeccen ecegdiref,h, hedraefede di, sunt. rüft werden. meine, daß eine Verfassungsänderung nicht vor⸗ k ßsem⸗ emn niedrigeren Preisen ver⸗— 41 443 Aschantigebiet nur unter gewissen Bedingungen gestattet. Der “ 8 8 twas lebhafteres liegt. auft werden müssen. Die Fenchelernte war schlecht, da die Pflanzen 645 16 issar (Chief Commissioner) kann für die Einfuhr besonders be⸗ Bulgarien. üut ausfallende und gesuchte Wollen zeigte sich etwas lebhafter b “ 8 durch den häufigen Regen und Blattlä litt — 8 “ 1 31 933 komm 8 8 der Fi t „sonst blieb die Kauflust bis zum Schluß der Auktion matt. Seh.ven eiis g s ; scen ie nfafsangfmäßigen war Se für 8 Sic See6 8 vieaerate war hls .. .. 52 364 EEE Ciaecben tan g2- 11““ Wb g8 Sete hntenef veaamf. Femeseenen vern vernße 8 e. 89† 8 enfnse, Mrnes Antrags an die Geschäftso dnungskommission geboten. Es wäre gut, noch wensg Artischocen, be e e See. ge. ht “ 71 742 Läufen, Handels⸗Schießpulver und Blei in Stangen oder Blechen, Forderungen bis 14. März 1908. Prüfung derselben am 26. März eingetretene Rückgang zeigte auch hier seine ung, indem die 2 81 en. 1 g Artischocken, da die ternt t 7 stug: : ter Qualität mit einem Abschlag von 15 %, A⸗Qualität mit einem e. 2 882 58 kü Rent, Fegeien eeei. 111 58 829 en⸗ 6 1. in voller Blüte, d Pölhochuntch tert rhelgt nfhe 27 990 benar feßten. rPagnbie Hene baser zhen nubt an da Henecen ee nog gehen Wkas,eelchalte. Aüehnrat . Sehrege Genaa fein von 8. 1ie 0 n b4 eeneswalen gon nüi e. ha. auf die Diätenfrage beseitigt würde. .“ 107 298 eben, abgetreten oder verkauft werden; b. an Reisende, die mit einer bes kgesge eeerhee in zun so 3 „ ü . ktion 1907, verkauft wurden. Der Rückgang zeigte sich also in um so „Abg. Dr. Wagner (freikons.) bemerkt, die Gewährung freier Fahrt “ “ 144 760 Erüsbeun ihrer Rgierbns LSnN. Er N r d Brik gri erem Maße, je geringer die Feinbeit der Wollen war. Es mußten müsse sich nicht bloß auf Reisen nach dem Wahlkreise erstie der Aahe⸗ Lage d 8 ndwirtschaft in Argentinien. C1ö616“ 128 998 b 1 Fafte asw auge hlicßlich ffür ö eeegdigeng. 52 siaen 8 Wagen estell 888 s8 Fable Fe und Briketts Sn⸗ 8 S. r. aeee oft müßte man zwecks Information auch Reisen in andere Landesteile Der Kaiserliche Generalkonsul in Buenos Aires berichtet “ 125 000 . 1 8 Steinschloßflinten mit nicht gezogenen Läufen, von ndels⸗ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 2200 Ztr. zurückgezogen werden. Verkauft wurden 4550 Ztr. — Die vornehmen, namentlich als Mitglied von Kommissionen. unterm 22. Januar d. J.; Ein kurzer Ruͤckblick auf das verflossene . 8 e teßpulver und Blei in Standen ober Blechen aus der Golbrüsfen⸗ rrnzahl der Wagen “ erzielten e der verschiedenen Wollen waren folgende: Pommersche Abg. Strosser (kons.) wehrt den Vorwurf ab, daß die konservative Jahr läßt erkennen, wie Argentinien auf dem ihm von der Natur ö1““ kolonie unter gewissen in dem Erlaubnisscheine genannten Bedingungen Gestellt 22 032 879 Wollen brachten 46 — 87 ℳ gegen 64 —98 ℳ in der Mür nae assen. entfern „ das au 1“ . G 8 88 K 9 Mü — 295 Millionen Hektar geschätzte Gebiet des “ 1 „ 69 — 86 ℳ, preußische 49 — 86 ℳ gegen 65 — 97 ℳ, posensche 54 — 76 ℳ 8 Piaergchnns He cfughahee Bedens an vearfen zctlfs sin erg eiwr 1 e ginenchenefelbarfr I1“ 1 Ausschreibungen. M.— In der gestrigen Haupiversammlung der Stablperts. gegen 670,9, 29 vshressc⸗ 20- 89 % egen 67—102 1. schsisae has. “ Scler Fnhrohäget E 6 Heraanech weteca deagofffeitt, Außenhandels, deren . 3 “ Lieferung von Steinkohle, bezw. Braunkohle an 5es to fesnaef g8 enbe danch Permesfank ehne Penten Mendung EE11 ““ 52 —- 70 ℳ e verlangt, daß 80 vc ist fich üderr iher Verfafsung, haben wir Vergleich mit denen vergangener Jahre wiederum eine erstaunlich niederösterreichische Landesämter und Anstalten für die bruar betrug 420 508 t und übertrifft den Jaguarversand um gegen 71 — 86 ℳ%ℳ Lammwollen brachten 49 — 92 ℳ gegen 69 — 111 ℳ, he per Arbeit ist keine Arbeit 92 nber ä8 “ rsweisen; Zunahme aufweist, so verdient daher besonders beachtet zu werden, eit vom 1. Mai 1908 bis 30. April 1909, und zwar 1) für F 452 t, das sind arbeitstäglich 2087 t mehr als im Jannar. Bocklammwolle 78.— 86 ℳ, Hammelwolle 63 — 74 ℳ, Jährlings⸗ geistige Arbeit. Die Frrle ade —— bezahlt, es ist daß dieses Wachstum sich heute noch im wesentlichen auf derselben wirt⸗ entralheizungen etwa 62 000 dz Steinkohle und etwa 5000 dz Halbzeug: Der Abruf in Halbzeug hat sich weiter gebessert, und der wolle 59 — 71 ℳ, Frühschur 46 — 66 ℳ gegen 65 — 83 ℳ für den Zeatner. werden, daß sie dem Gefühl der Freih ne ace Lmß 89 bla gefaßt schaftlichen sehr breiten Grundlage vollzieht, auf der Argentinien bereits raunkohle, 2) für Ofenheizungen etwa 60 000 dz Steinkohle. Februarversand mit 108 854 t übertrifft den des Vormonats Von den einzelnen Dominialwollen brachte Dominium Lebbahn⸗Pom⸗ entspricht. nd Würde eines Abgeordneten seit mehreren Jahrzehnten sich entwickelt und die voraus tlich noch Die Bedingungen können täglich zwischen 9 und 10 Uhr Vor⸗ um rund 7000 t. Es wurde beschlossen, den Verkauf mern klassiert 64 ℳ, Dom. Schlötenitz 58 ℳ, Dom. Kanzin Der Etat wird 3 lange der Nährboden für seinen Reichtum bleiben wird, d. s. Ackerbau und mittags im Präsidialbureau des niederösterreichischen Landesaus⸗ für das zweite Quartal zu den bisherigen Preisen frei, 67 — 71 ℳ, Dom. Glödenhof feine Stoffwollen 87 ℳ, Lammwollen d er Etat wird angenommen, der Antrag Dr. Arendt wird Viehzucht. Die Zahlen des Außenhandels für das Jahr 1907 stehen zwar schusses, Wien, I, Herrengasse 13, eingesehen werden. Als Kaution zugeben. Eisenbahnmaterial: Der Versand in Eisenbahnmaterial 78 — 82 ℳ, Dom. Steineck⸗Mark Stammherde 77 ℳ, Dom. Rohrbeck er Geschäftsordnungskommission überwiesen. statistisch 88 nicht fest, sind aber bereits — wahrscheinlich annähernd nd vor Einreichung der Angebote beim niederösterreichischen Landes, ud 207 562, t — blieb gegenüber dem Vormonat um rund feine Stoffwollen 59 ℳ, Dom. Hohenjesor klassiert 57 ℳ, Dom. Günter⸗ Bei dem Etat der Verwaltung der Zölle und in⸗ richtig — geschätzt worden und zwar die Einfuhr auf 280 Mill. und bereinnehmeramt, Wien, I., Herrengasse 13, bei der Lieferung für 7000 t zurück, stellt sich jedoch arbeitstäglich noch etwas höher als der berg Uckermark 61 ℳ, Dom. Hohenselde klassiert 67 ℳ, gegen 81 ℳ direkten Steuern befürwortet der die Ausfuhr, bei welcher der Löwenanteil den Erzeugnifsen des Acker⸗ 8 b 1 Zentralheizungen 7500 Kronen, bei der Lieferung für Ofenheizungen Januarbersand und ist wesentlich höher als der Versand im gleichen in 1907, Dom. Sengerau⸗Preußen Stammherde 69 ℳ, Bocklamm⸗ Abg. Dr. Berndt (nl.) kurz den Wunsch der Zollaufseher, in die baues zufallen dürfte, auf 320 Mill. Goldpesos. Um sich eine Vor⸗ 3 7500 Kronen, für beide zusammen 15 000 Kronen, für die Braun. Monat des vergangenen Jahres. Verschiedene Auslandsgeschäfte stehen wolle 86 ℳ, Dom. Suzemin Stammherde 67 — 73 ℳ, Dom. Zierow⸗ Klasse der Subalternbeamten eingereiht zu w. d zufleher, in die stellung von dem gewaltigen Anwachsen der Handelsbewegung im letzten 8 kohlenlieferung allein 500 Kronen zu hinterlegen. Angebote (doppelt in Unterhandlung, jedoch werden diese in letzter Zeit durch den Wett⸗ Mecklenburg Stammherde 67 ℳ, Lammwolle 81 — 89 ℳ, Dom. Alt⸗ unter den Begriff „andere Beamae⸗ falen erden, während sie jetzt Jabhrzehnt zu machen, genuügt es, sich zu vergegenwärtigen, daß im Jahre 16““ 1 8 und je mit 1 Krone gestempelt) sind bis zum 21. März 1908 im bewerb der russischen Werke erschwert. Das Geschäft in Rillen⸗ und haldensleben⸗Sachsen 71 ℳ gegen 86 ℳ Reflektanten waren Fabri⸗ Der Etat ird bewilli 1898 die Einfuhr 107 und die Ausfuhr 134 Mill. Goldpesos gewertert 1 8 1 Präsidialbureau des Landesausschusses, Wien, I. Herrengasse 13, Grubenschienen leidet immer noch durch die schwlerige Lage des Geldmarktes, kanten, Händler ꝛc., ebenso waren verschiedene Berliner Wollgroß⸗ err Etat wird bewilligt. 98 5 hat. Wie weit an dem vhefeansh. des Jahres 1907 die einzelnen 8 einzureichen. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentl. Lieferungs⸗ außerdem im Auslande durch den Weitbewerb besonders der belgischen und firmen vertreten. Der Ausfall des Jahrgangs 1908 läßt sich nach Darauf vertagt sich das Haus. 11I11““ öe . Fsar 8 8 nicht schätzungs⸗ “ — 8 - wesen.) englischen Werke. Fornesen⸗ Viernenes eee eae. ei- beher n 212s gekommenen verhältnismäßig kleinen Quantum 1 1 . Die ersten neun Monate, für die die tli 1“ 1 . den letzt ochen er, sodaß der Februarversand m icht beurteilen. 8 e Schluß nach 4 ¾ Uhr. Nächste Situng Fretzag Zahlen bereits vorliegen, weisen in dieser Hinsicht ein grgenmee cen öa zhrati, 8 baklen e 1S TIbeischen 2 092 58 8 85 Bvmnnh um 37 000 t übertrifft. Der Geldstand 3 EEtat der Allggemeinen Finanzverwaltung; Etatsgesez; 2. Be⸗ mit dem Deutschland gang zufrieden sein kann. 1 8 G . bis 30. April 1909. Voraussichtlicher Gesamtbedarf 60 000 dz. Als steht einer kräftigeren Bewegung der Bautätigkeit hemmend im Wege. . den auswärtigen Fondsmärkten. ratung des Quellenschutzgesetzes.) An der 202 835 218 Goldpesos — 5 519 704 Goldpesos mehr allzg ““ 1b Kaution sind 6000 Kronen beim niederösterreichischen Landesoberein⸗ Dazu tritt neuerdings die Ungewißheit über die Entwicklung der Kursberichte von den auswärtigen im entsprechenden Zeitraum des Jahres 1906 — wertenden Einfuhr b “ 1 116 276 3 1 8— nehmeramt in Wien, I., Herrengasse 13, zu hinterlegen. Die An⸗ Arbeitsverhältnisse im Baugewerbe und die Befürchtung vor größeren Hamburg, 12. März. (W. T. B.) Gold in Barren das sind beteiligt: “ 713 248 2 gebote sind in zwei gleichlautenden Ausfertigungen im Präsidialbureau] Ausständen im Laufe des Sommers, die den Handel abhalten, sich, wie Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 3 .. mehr (+) oder weniger (—) 1 112 290 b “ 3 des Landesausschusses in Wien, I., Herrengasse 13, bis zum 21. März sonst bei Beginn der Bautätigkeit, größere Mengen auf Vorrat zu 76,00 Br., 75,50 Gd. 2 8 11.“ als im entsprechenden Zeit. ““ 1 192 829 1 8 1908 einzureichen. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentl. legen. Vom Ausland war der Abruf ebenfalls lebhafter, doch ist Wien, 13. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Parlamentarische Nachrichten. ““ “ raum des Vorjahres 11““ 1168 884 Veferungiwefen] auch hier aus den 5272 mebrsacf Frwesaten Facaden eine Belebung Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. v- 90, Hesters 1 721 Rente 1. 8 8 ““ 8 1“ a 2 n. 8 10, 90 „Der dem Hause der Abgeordneten zugegangene Entwurf Deutschland „ 15,8 “ 1““ — . . . 2 222 2899 b 2 Liefexung von 2 Lokomotipdrehscheiben nach Krakau des Geschäfte, nat austin Wühg . betrugen die Einnahmen der a 88 nr. &9,2 . cere tisce Bhernge⸗ M. d. NMcrgs, 0, eines Gesetzes über die Haftung des Staats und e Ie Staaten 1 . — 0,28 11“ 3 an die K. K. Staatsbahndirektion. 8756 5 18 en Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der 1. Märf. ZBuschtierader Eisenb⸗Alt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per anderer Verbände für Amts pflichtvert etzungen von . 8 8 und Bedingungen liegen ebenda, in der Abteilung für Bahnerhaltung dekade 1908: 141 380 Fr. (40270 Fr. weniger als i. V.). — Die ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 672,25, Suüdbahngesellschaft
Abg. Dr. Friedberg (al. : In bezug auf die Tagegelder läßt ] von öffentlichen Unt 1 Silich nicht leugnen, daß der ag lediglich eine 18. ves 88 tungen des fentlcen, Klroaftelten ““ Fge ce benReiecoht st nen ege dese ü 4* 1 r* Reisekostenen ung ür unsere Ge⸗ z ö a 1
Füf nicht vorteilhaft und wirkt ungleichmäßig, da die weit ent⸗ Sre e-hsght ne⸗ 24 8 vosbeltle⸗ Lernacaines 8*b n es 8 1890792 es 8258* größere Aufwendungen zu machen haben als 1842 (Eaetzsama 4 öh⸗. 2 n für die den Beteiligten nach 1892/93 † 8 dlich wirkt sie auch nach der Richtung, daß die diesem Gesetze zustehenden 2 te 8 1893/94 . en 22 größere Reisekosten aufwenden müssen, das 7 1894/95 schaften drsglüichen, beg clten nn '-ere, Jei van den rhe. Spopeit durch Meichsgesete aber Lanbesgesete für bestimmte Fälle 1“ Tagen liegt eine Entschädigung für den Reiseaufwand nur zum Teil, eine Haftung des Staates oder der Kommunalverbände über den in 1
tatsächlich erweitern sich die Ferien für m dad da den jenen Gesetzen bestimmten Umfang hinaus ausgeschlossen ist, finden) 1897/98 Ausgleich erst künstlich schaffen. Meine —— — be. die Vorschriften dieses Gesetzes keine Anwendung. 1825,80
11“
8
002 80 2
11
SSS8 IF
Lere
80.—
o —2,—6 2 —,—8b
0
Lo.h0 228
vo bo 82x
500ꝙ So 20⁴
2 S
Sessess
—
—₰
99 o.C0. ⸗ ᷣ8 25
—+
88
S. .
gs 288 228
28 — 08
7
rankreich. „ 81111 I 1 300 0000 —
ü b 1 Frantne In it d h und Bau, zur Einsicht aus. Frist für Angebote: 4. April 1908, en der Orienthahnen betrugen vom 26. Februar bis in 538,25, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. ööö der zffentlichen Gemwalt, hat Die Ausfuhr hat 240 878 611 Goldpesos, d. s. 16247 350 Gold⸗ bet Fenadeir Bar et e6n vgcdensd eist 1,9nerzeene m.2 vhr. (Sesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öfentl. Leferungswesen.) Zratthein1ahsnen g1, 3 en hahiger 192 2eh, seit Zontar. 34890, Frehittan lngonn alt 7 h, ünde dehn 2280, Bheürr gs §1 pesos mehr als im Vorjahre, gewertet und die eteiligung des Aus. Hand in Hand. Nach den neuesten Angaben des Ackerbauministeriums Absatzgelegenheit für Bohrmaschinen nach Ungarn. 2 268 735 Fr. (weniger 63 542 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedo⸗ Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 660,50, 8 tt ein unmittelbarer Staatsbeamter in Ausüb landes ist die folgende gewesen: 1m“ estaltet sich gegenwärtig in den wichtigsten drei Provinzen die Ver⸗ In Monor, Komitat Bistrit, wurden Petroleumquellen entdeckt. Der nischen Eisenbahn (Salonik. Monastir) betrugen vom 19. bis BDeutsche Reichsbantnoien pr. ult. 117,62, Unionbank 557,50, Prager verirarten bffentishen Gewalt versäzsig oder sohalass dfeäba w. . Sealand . . .199 % „ 297 Fkeikung des Landes solgenbermaßen⸗ Fatzeer der Zuellen, Johann Smett (Wohnort nicht genann) fr. 29. Febeuar 1906 (Stammlini 210 1e9ss 8e9o Se. (mehr ar74 8r), Ellenndwfreiegeselschast 202, % Englische
einem Dritten gegenüber Plrgena⸗ Amtspflicht, so krifft die in 888 Deutschland 11,9 „ . Von Grundstücken gibt es in der Provinz 1““ hielt die Ermächtigung, mit den Bohrarbeiten zu beginnen. (Buka⸗ seit 1. Januar: 353 142 Fr. (mehr 1. Statiftit der Zoll⸗ London, 12. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eng it an
ürgerli Belgien . 10,2 „ 1 8 — . Paris, 13. März. (W. T. B.) Na Konsols 87 1, Silber 25 ⁄6, Privatdiskont 3 16. — Bankeingang 8 Tlebbuche estimmte Verantwortlichte telle EV“ 2 8 wwisch 8 Sens 88 ester Taoblatt.) verwaltung betrug in den ersten beiden Mongten d. J. die Ein⸗ vsg. Stesn 8
Die Verantwortlichkeit des Staates ist ausgeschlossen bei solchen Die Ausfuhr „an Order“ belief sich auf 343 9 vX““ Bau einer elektrischen Straßenbahn in Bilbao, und fuhr 1023 470 000 Fr. gegen 1 037 052 000 Fr. im gleichen Zeit⸗ Paris, 12. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente
e 1 8 8 d die Gran Via von der Kreuzung mit den Straßen ie Ausfuhr 746 415 000 Fr. gegen 1 Amtshandlungen, für welche der Beamte Gebühren von den Be⸗ Wie groß nun gerade der Anteil des Ackerbaues an der wirt⸗ 294—5 12285 5 622 -.; de Mazarredo und Urquijo bis zur Avenida de San öö de fuh 8 8 N.,67 Sned enaletth,. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 14,00.
teiligten zu beziehen hat. schaftlichen Fortentwicklung Argentiniens ist und in welchem U ET1I1I““ 1⁵⁷1 . 8 6s. Vorläufige Kaution: 12 054,40 Pesetas. Verhandlung: B.) Der Zuckerindustrie⸗ 3 [dagio 12. 52. wäͤbrend der lezten Jahrzehnte Neuland bestellt worden iif mae san eeee 6 556 M 1 3oenggel 1809 übre bei der Generaidhrekr der bherlichrn he⸗ veredn net sch sürn. in bindnc f e Süane eatne; Si sa bon,, 12, nh. (e Er d.), CelS 09) 12 Dekangen Hahh dfr Stzat auf Cerund der Vorschrfft des §, 1 in Anspruch balcade, en amtlichen Angaben zusammengestellte Tabelle ver⸗ 301 — 650 . . . 4173 8 8 beiten (Direcciéön general de Obras püblicas) in Madrid. Bei mur Brüsseler Zuckerkonvention die Verteilung des Export⸗ und spekulative Käufe, die auf Grund der günstigen Meldungen vom Hesfchent lo fenden anf die Festftellung, os der Beamte sich einer anschaulichen. 651 — 1250 . . . 2756 . Beteiligung an Verdingungen in Spanien ist es ratsam, sich der Ver⸗ uckers proportional der faktischen Produktion jeder Fabrik, zu Londoner Markte vorgenommen wurden, verkehrte die Börse anfangs — Amtsbefugnisse oder der Unterlassung einer ihm Weizen IIS. .. I 1 8 mittlung landeskundiger Vertreter zu bedienen, deren Adressen bei den beantragen und den Finanzminister um Herabsetzung des ontingents in fester Haltung. Höher lagen besonders die Aktien der Northern — —“ gemackt dat, die für den Fall der vrSg; 2501 — 5000 . . 1588 8 Kaiserlichen Konfulaten zu erfahren sind. des inländischen Zuckers der nächsten Kampagne bis zu fünftig Paclficbahn auf den Ausweis über die Einnahmen und auf neuerliche — des Beamten geltenden Vorschriften entsprechende An⸗ Wirtschafts⸗ Ert Saat Verbrauch verfügbar 5001 — 10000 850 207 1 Neue Telephonlinien in Spanien. Ein Königliches Millionen Pud zu ersuchen, weil der Ueberschuß der gegenwärtigen Gerüchte über Vertellung einer Extradividende. Kupferaktien setzten 9 5 3 lahr g über 10000. . 21bb— 8 1. Dekret vom 18. v. M. Parebaeigt en⸗ vII 95„ hlranisch wi ; eos ser März. (W. T. B.) Die Nationalbank Hir Feart bewesuag focs, 8 82 Ga-g 2 B 42—vES She Der Staat kann von dem Beamten Ersatz des Schadens ver 1 3ge bftreften egnwenceseder. ont auf 5 %, den Lombardzinsfuß auf 5 ½ % herab. E“ b; als aber von interessierter 8 1 88* djar 1 etz, 2) das südöstliche interurbane Telephonnetz, 3) das setzte den Diskont auf 5 %, den Lombardz u 0 ealisierungen und Blankoverkäufen ab; a e Sn8,. oens en, 289 Ter-Se.Heam nveülcgfech ersecer. 1890,88:. 39980 L99999 199999 108 999 Crnte betezgt nas de ngzesn cenag der Regierag — dea ltanchae Le heeir 09 Ceneerung des rbdüllhen resere” v9 919o 75g. ; 8) Pentacganis. Folek. Heltanden rvenaiolen,zgensen ele ameezabuzen, wirber elnsedch⸗ in welchem der Ersatzanspruch des Dritten diesem gegenuͤber von dem 1892/93 .. 593 000% m110 000 425 000 1 058 000 1 113 000 t Lein 8 verbindung mit Frankre owie die Erweiterung des nor een reserve 30 491 000 Zun. 973 000. . erl., oten⸗ eckungen 1. Akti satz 610 000 Stück. Geld auf anerkannt gegenüber 18 .. banen Telephonnetzes um 19 neue Stationen. bn. 255 000 d. Sterl., Barvorrat werden. Schluß fest. enumsatz 1 Sere ist. oder dem Staate rechtskräftig fest⸗ 189208 85 128s 18 6895 20⁰ 1 Fefer gg 8 ges. Pusschrelbecng zieht sich auf den Bau und Betrieb. 389 71ss Pfd. 22.* porzefenile 34 958 000 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2, Aü Ses jfar ehac Sß⸗. 34. 12298% 84 623 000 wovon etwa 70 % ins Ausland gehen sollen. 8 4 .79 99 be der Generalpostdirektion in Madrid bis zum (Zun. 1 040 000) . Prnt⸗ ’ * 65 8 888 8 ö 135 1-12 1,ö. h2a. 82- EI f 1 896/97. I 1 1 nzureichen. Jun. 3 8 uthaben aa .86,25, rI † finden en . Anwendung: 1897 98 192 998 8 8 Sn; Lastenheft (in spanischer Sprache) kann im Reichs⸗ 829 81,Qh⁰ee sb. Sterl. NRotenreserve 29 072 000 (Zun. 919 000) Geld: Leicht. W. T. B.) Wechsel au Heamien mit der Maßgabe, daß an bie Steile der Erent te 1898,99.. 2 011 637 Handel und Gewerbe. amt des Innern, Berlin W., Wilbelmstraße 74, im Zimmer 174, fd. Sterl., Regterungssicherheit 13 760 000 (Abn. 589 000) Pfd, Rio de Janeiro, 12. Män. (W. T. B.) Wechsel a Kommunalverband tritt; 3 1899/00 1879 9889 (Aus den im Reichsamt des Innern usammengestellten 8 Feeen werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 50 gegen 49 London 15 1.
Teanen Die diesjährige, allem Aaschein nach gußerordentlich eiche Ueeesas g.
8
ESSSSSSSS8 8888SS888
23
8888888
-N 8 8 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 202 Millionen, gegen die ent⸗ 1i2 z88 116“” Sehge. Einrichtung und Ausnutzung eines Unterseekabels sprechende Woche des Vorjahres 21 Millionen weniger. ursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. ve-. eeeeenn. 1 wischen Cadiz, Teneriffe und Las Palmas mit Anschluß an a-. 12. März. (W. T. B.) Bankausweis. Barvor⸗ Btese von 18 Gein 1208. Antlcher Huscbericite 2 499 100 Flaschenzoll. Was den in dem Entwurf eines neuen — z⸗ auf den Canarischen Inseln schon bestehenden Kabel. Vorläufige rat in Gold 2753 954 (Abn. 4 752 000) Fr., do. in Silber 4 Ess 2 82 r 8 . P1808, nm lcher Kersber. 3027 300 karifs enthaltenen Zäͤschlamoll auf Flaschen betrifft, so war beabfichtlgt, HKanution: 189000 Pesetas = 5 % des Voranschlags. Verhandlung: 901 010 000 (Abn. 2 887 000) Fr. Portefeuille der Hauptbank und ehlin. Ko⸗ bünd Heiketze. peeinonerenaegees Röegig.
2 0 0 5 j j 0. . 2 3080 484. sondern ihnen Eerk in den Befras elmeh den Keaschen 821 naahebesserac , Weltbeent dächen nur sporsche Fiüeeen le, 148 881009 (see Fnc—he) Per, aseghetern de een Hfthaten, indaflaersaene 1180- 1 . ehela afsrdernvite 1100 b.;
2) auf die Lehrer und die Lehreringen eines Schulverk 1900, 01 .. 1 2.acb 26 an ze Eeede Staats der 1ae ant 1391702
de stehen gleich die bezirke, die 1982,98 25 munaler An⸗ 1904/105 ..
ich die öffentlichen hoheren Lehr⸗ 1905/06. die son zur Unterhaltung g
8 888888888 8
88 88 %⁸ 8
8 8 8 — —₰½
£☛ 88 £ S
888 888