1908 / 63 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ℳ, d. Stü 3,50 8 8

do. do. III 13,00 13,50 ℳ, do. do. IV 12 1250 N. ors Messchaert die Einhaltung dieses Programms unmöglich 2 8

gruskohle 0—90/30 nim 8,80 9,50 00 12,50 ℳ, g. und der Dirigent mußte sich in letzter Stunde zu einer Aenderung D 2 1 t t e e t a e

fA 00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 9,5 ℳ., do. 0—50/60 mm 9,50 bis entschließen. An Stelle von „Wachet auf“ und „Du Hirte IJerael-⸗ 1 8

kohle 11,00 11 50 . 8 9,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder, wurden die schon früher vom Chor gesungenen Kantaten

2. Etäbksobte 1189. e. Bestmelierte Kohle 12,10 12,60 ℳ, „»Christ lag in Todesbanden“ und Nun ist des Heil⸗ venr-,

14.,20 ℳ., do do. er 18.00ℳ 1h Nußkohle, gew. Korn 1 15,20 bis deren Ausfuahaung, für die im Chor herrscende Ihclhn esegt, . ,50 ℳ, do. do. III 13,00 14,00 ℳ, seine Leistungsfähigkeit aufs beredteste Zeugnis ablegte, wenn auch fr

eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 8

Temperatur in Celsius

do. do. IV 12,00 13,00 ℳ, 0. Kokskohle 12 1 III. Magere Kohle: a. Förn ohle 12,25 13,25 ℳ; angenommen weroen darf, daß das Ausbleiben Messchaerts, L““ Berlin, Freitag, den 13. März 1908.

2 12,25 14,00 ℳ, 88 Sräasene-gert. 8 W“ 8n gesehen war. In der Tat wurden diese Kantaten mil gleicher Sicherheit K. II 8

8 7 7 . . 2

8, 8 Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Februar 1908. 1 g g Fm Zollgebiet ¹) sind in den freien Verkehr gesetzt worden

le, w und ebenso mu ült b h re dea esch dda g e han e e,e drüer e hess rmnche nsesgeherseüen n 8,50 19,50 ℳ, do. do. 1I 20,00 23,50 8 Farder . 980 hg Lezhrnn Fischer⸗Maretzki (Alt) und der Kammersänger George Swinemünde FI 2 Schnee 8 P Senhne er d ne b s h ee, it peane abenzech de geher Becie r 8een e üenelen eeee enkots 16,50 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 —21,00 ℳ, Liebe tut⸗), in der r iis er8elegt⸗ . ee e ünde N 3 mo 8 nacs dena aruna 59. 21,90 ,24,00 ℳ; v. Briketts: Briteits geschaffenen Ge encfflf wls üirs füt das E“ Meufahrwasser 7537 W. dahen ae Ma 11,-e 11 8. X.I; sehübrr Philha rmonischen Orchester und seinen bver⸗ Memel —. 2 I bedeckt bilde, Hildur und Sophie Koch bot, gleichfalls am Montag, i( Saal Hannober NXW 2 Schne⸗ Magdeburg, 13. März. (W. T. B.) Zuckerbericht echstein eine Reihe von Duetten und Terzetten teils mit, teils Berlin 3 Schnee zucer 838 Grad 8 C. 1028—1989 Fech,Sac 8 cht. Korn⸗ ohne Klavierbegleitung. Nordische Volksweisen herrschten im Pro⸗- Dresden 3 wolki LHs,go. Stimm.: Stetig. Brotrafsin 1 5.⸗ 5 20 e. dachen ö”, benasruc gsrar B“ wie Brahms, Sinding, Breslau 18 1“ 7 . 0 w B ; 8 V mnee Gem. een⸗ nil 7 Sack 8 —. Ressne.⸗ .Len, Ive durch ihr anspruchsloses Auftreten 88 EEI11““ Bromberg bedeckt Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord 8b v9 Stetig. hervor, der sich auch erhält, obwohl nicht immer mit unbe⸗ Mes. 7 wolkenk. 21,20 Gd., mburg: Marz dingter Sauberkeit gesungen wird. Schlicht und freundlich Frankfurt, M. 5 Schnee

21,30 Br., —,— bez., April 21,25 Gd., 21,35 B d e. NAl 21,20 b. M. Dr 1 * 21, r., wurden die Gesangsgaben geboten und dankbar aufgenommen. 8 wol 2180 Be, = Va, Arzu 8179 5r. 21,73 be 2159, Iö. ,P dem ag denselden Tagr im Mozartsaal verenftabgeen Konner Miace 781,9 Bene

reris chl. Ruhiger. W r., —,— bez. des Geigers Joseph Meredith Rosencrantz war die mit N 1 Cln. 19 enen set d09 Sen nesl 1o- 78 50, Mai 75 anistin A gusta Zuckermon das fürkere Gement. Weiete ane etsbscderfal Zremen. 12. Män. (a. 2. 23) „(Börsensclusberiti) Ziunsn e eegesctsenn üer Neinndenkecschnitt, Sternoem— better wefst bewan 8 S. ellscha er 2 oppeleimer 49. ace. h. esbecar Tubs und Firkin 41½, Montag im Blüthnersaal einen ülberaud srtenaetebe ce, an Malin Head 3 Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig vnrongen 29 tierungen der einen E. T. A. Hoffmann⸗Abend, angesetzt. Dem Dichte wolkig er Hamburg, 12. März. (W. . B) Pe⸗ o middl. 58 ½ 4. Hoffmann ist in den Annalen der Literaturgeschichte schon Val (Wustrow i. .) white loko fest, , 8. . .T. B. etroleum. Standard 88 . fesgn Platz agne worden; durch die eigen⸗ Lean bedeckt Nachts Niederschl. 1 1 nstaltun t banabscges hencge Seanee hnh2 De. Na ze Aermitzags. vee, sener Füenscen d mafr den csrs Seftgenaffe Seily wolkig bbe. 7 9 erde e 8 Einfan wöensr) 33* Ldenede Secerzerkt biher 2I ein, unp’he 84 en 8. Fenesea,a 8 Aberdeen WNW ment neue Usance, frei an Bord Hamburg März 21,25 . oden aus dem Leben des Kapellmeisters Kreisler gg b. 21,30, Mai ¹. 21,25, April vor. Die anschließenden Duette, agdebur i. Mai 21,45, August 21,75, Oktober 20,15, Dezember 20,00. sie güfsaaugwe fen-- eeeg,n 18Z“ Sbene ESr welnl n 8 ud t, 12. März. (W. ufikalischer Begabung zu Gehör gebracht. Die Ko Grünb - 16,35 Ferek 12. März. (W. T. B.) Raps August 16,25 Gd., unter dem Einflusse der eigen vcht. hüfionpositionen steden Holyhead Windst. wolkig G meist Znn.

London, 12. .(W. - wieder fangen auch romantische Empfind . 8 fest, 11 st. 3 d. Marn. ibe. 8 8* 7% Febermhat nrgun die klare Melodienführung, ce vechfcigen Hssch, deehn. efe. Iele d-Aix. NDO 4 wolkenl ☚‿— 8₰ 8 Wer. jucker März stetig, 10 fh. ”59 d L;n der e mn 1r von der Bizarrerie auf 1 (Friedrichshaf.)

ondon, 12. März. (W. T. B. en, zum Uebermaß phantastischen Eingebungen Mathieu O 2 G ) (Schluß)) Standard⸗ seiner Dichkermuse das Gepräge geben. Doch wurden die mufskalischen heiter Tachirmrhersal.

Kupfer stetig, 58, per 3 Monat 58 1 Li * Darbietungen mit ge t ss itet: dvs gehsse ens Ranre e , oy egzad f geer eeien greseeen dhe Kenberet Fes ene —gdenre 2s 9. 9.e Tendenz: Stetig. r, dem Tenoriste . 3–‧s—aA; Juni⸗Juli 5,66, Juli⸗August 5,62, August⸗Sept ai⸗ Juni 5,67, Schnirlin, Mitnitz ky, Breest, Becker vortrefflich vorgeührt. elder NNOS1 9ee; * Drtober 5,44, Oktober⸗ Rovember 5. —2 Ser. 1—* Plichettg Fincokaptme vede⸗ ansund v8 8 ölaa 83 zember 5,34. S Ve⸗ zut empfundene Klaviervorträge; f 8 1 8, Glasgow, 12. März. (W. T. B.) (Schluß.) R festigte Persönlichkeit sprach freilich 2 nicht 1.“ 8 Sr 2 wolkenl. 32 fest, Füühlesborouoh parranzt 51/3 ⅛. b 89 Frfitalischen, e, 2*. -ee e“ 28 aris, 12. rz. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Verständni mercgemmmern mit angenehmem Ton, gutem 2ND 7 Schnee 6,5 erständnis und achtbarer Technik vor. Vesterbig NDS elbedect 76

etig, 88 % 3 ů o neue Kondition 27 ½ 27 ¾. Weißer Zucker stetig. Nr. 3 Von hervorragender violinistischer Begabung zeugten die Vor⸗ Kopenhagen S 6 1 6Schnee —19

für 100 kg März 30 Januar 29* 1 30 t, April 30 ½, Mai⸗August 30 ¾, Hklober⸗ träge des Herrn Maximilian Ronis, der am Dienstag ein e . Antwerpen, 12. März. Konzert im Klindworth⸗Scharwenkasaal gab. Obschon ihm Karlstad .. MNO A beller 12,0

- (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Ir. d . nicht alles gleich gut gelang und man zeitweilig an ihm noch die Stockholm NO E1.“ „Br. do. Män 22 Br., künstlerische Abgenlärtheit vermißte, im Es. Vur⸗ 1 6 heiter 975 M r t Br., do. Mai⸗Juni 22 ½ Br. Fest. Schmalz Mozart, wo durch Urberfffeish. 2 4☛ 8Schne⸗ —50

ärz 96. —— Antw . und zierliches Figurenwerk verwi Hernösand 25 Windst. =2783 befsere Nachfroge wie gestern. Gute Merinos unverändert bis 5 0 urde. er steigerte sich noch, als er iga SnD 2bedeci 7 niedriger, geringere 5 bis 7 ½ % niedriger. Feine Croßbr is 5 % mit Herrn Issay Barmas das Konzert in D⸗Moll von Bach 2x V4 ig 4 . reds 10 % zwei Violinen spielte. 7 dar die Wi ach sür Wilna Windst. bedect Sbede ger, Beringer; gltläten, werig gefragt. Angeboten waren Camera von mhenf. 8861 8 Pinsk NMW bedeckt 2 w8. 800 Ballen Montevideo und 128 Benan 1ö15 nr Trrer 2 egrefegber aus⸗ —— 2 2wolkenl. —15,9 8 msterdam, 12. März. .T. B. 3 . .— üthnersaal gab Fier. 75g⸗ 5,9 vcdine 87.. rvr. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Thielemann an demselben Tage einen 2e en 1 Se Säner .

Bankazinn 81 . dess en Programm Lied New York, 12. März. 8 T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ Berliner Leunme ife gesett eeeeeeee wolfen.- 22

eis in New Pork 11,30, do. für Lieferun per Mai 10,51 ü EaEEEEEE11““ 9 751, do. für von vornherein ein Wagnis genannt werden muß; denn um so vi Florenz 5 wolk Pefrfane 1 a8 8Shen Polhenren⸗ 28 New Orleans 11 ¼, verschiedenen Individualitäten gerecht 8 werden, gehört 2 Kbiclen Cagliari bker 8

„do. do. in Philadelphia BGestaltungskraft, als 70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City hin verdient die Art, seren ea vnc üörer H En Zereee⸗ *

1,78, Schmalz Western Steam 8,00, do Rohe B 19e 4 92 00, do. u. Brothers 8,15. fand, Anerkennung. Da das 1

8* . . E 1t. .. 6 1, do. Rio, von 35 Liedern seinschließlich Reern mft der Zeit nach dem Vortrag Serdisflerd n. . In-.-.s.Aee 2 de doe hg ,90. Zucker 3,55. Zinn 1. ¹. Beltr f E „Judiths Siegeslied?] Therbourg bedeckt 52 de Sgg 1 b H. van. mehr die erforderliche Kraft übrig. Zu weit würde El 1

ses führen, jedes Lied und jeden Komponist . 1 —— b4 Verdingungen im Auslande. MNamen guten Klangs in der ermwohisten g.E 89

8 [Oesterreich⸗Ungarn. 8 vhihen b vncge en. Zeet Acdfr, von, Hans Hermann O da Belen— 94

16. März 1908, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Wien: nancepehalt aun ec,hAn Per eten des eegn v V 92

b Sti . E Ausführung der Fundierungsarbeiten⸗, Erd⸗, Maurer⸗ und Steinmetz⸗ . * 1 22

. . ofitionen Edmund von Strauß' und Leo Blechs riest 8 Dänemark. des ersteren: „Trost der Nacht“, das eine durch Brindisi— . vee. 14 19. März 1908, 12 Uhr. Dänische Staatsbahnen. Im Mas⸗ de 5 gehaltene zarte Begleitung besonders ansprechend machte und Livorno 27 1 nafdelingens Kontor, Gl. Kongevei 1 DIII, in Kopenbhagen: s luftige, fest zufaffende: „Beim Bimenschütteln⸗ sowie des zweit⸗ Belgrad g been 56 e 3,6

Lieferung von etwa 10 000 Blei i 1s genannten „Wiegenlied für meinen Jungen“ Zleiplatten, etwa 500 Lb 8 aase Blöcken, etwa 4800 kg gelang der Konzertgeberin, die ablreicden Zuharre Seern 8e Helfingfors 1 wolkenl. 15,7

8 mon in Blöcken, etwa 200 k 1 3 hosphorkupfer in Bloͤcken, eiwa 3575 kg Messing 1 8. fesseln und sich und den Liedern Beifall zu ersingen. Der Beglaei Ku 1 ormulare und Bedi 1 g in Stangen. am Klavier, Art Jö. 2— wokkenl. —= 190 4 Bedingungen an Ort und Stelle. 2 rthur Spengler, entledigte sich seiner schwierigen Zürich Schnee 0,4

403 340 1 515 911 401 867 506 889 545 770 524 690

14 405 2 009 825

105 022 16 625] 2 534 515

Entrichtung der . Zahr der] Ver⸗ ceges gecflcheeg; steuerfrei

feste Zuckerabläufe ucker 8 Gewicht undenatu⸗ (ohne das

d. Denatu⸗- icht der

mittel) rungsmittel) rein b

Verwaltungs⸗ öxcer, arbeitete ondere bezirke di Rüben⸗ kristalli⸗ sierte sowie

mengen flůs ge

Zucker

17 913] 2 520 525

535 3 905 4 440 4 921

2 220

sirup. Abläufe.

peise⸗

U 8

Zuckerabläufe

meist bewöld Nachm. Niederschl. Nachm. Niederschl. Schauer meist bewölni

mmen S 306 440 2 772 119

Zu⸗

3 078 559 3 116 663 1 454 298 9 529 7 641 827

8 9 096 125

(einschließ⸗ 7 406] 9 381 003 E

lich Zucker⸗ waren)

1 230 32 841 2 334 12 105 37 836 51 716 206 936 9 452 46 341 7 265 4 117 23 059

508 432 435 232

e sa

üs f 3 093 1 010 783 9 529 4 205 535 12 622 5216 318 7 406 5 442 449 3 093 126

5

[OSOseboS[ecedo . O

Invert⸗ ucker⸗ sirupg.

9n eins

11

12

0 b0 S t S

S2IIIIl

ommern. nen 13

üen. B Schleswig⸗Holstein. e. en⸗Nassau.

22 987 11 041 54 954 65 995 77 831 34 200

290 447

324 647

302 028

414 159 232 716

255 703

401 540% ꝑ433 952 220 421

I1

III.

221 024

44 204 131 396 568 515 699 911 717 051 807 015 1 216 371

458 363

2 —2 ”0

mahlener Farin. Melis.

Summe

71 551 7 686 7 898 75 2 981

15 92 5 021

Februar 1908.

II. Es sind gewonnen worden:

960 912 1 437 395 926 024 1 453 209

51 810 366 067 417 877

96 686

414 886

511 572

496 696

153 897

Raffi⸗ naden

22 768 1 6 099 5 361 4 392

2 975 8 682 34 300 3 540

41 180 10 33 676 59 176 43 325 446

449 10

18 639 87 284 I 105 923 193 749 277 855 65 365 47 769 196 061 69 810 304 603 374 413 273 942

243 830 199 276

Stücken⸗ gemahlene

und Krümel⸗ zucker

Verbrauchszucker

60 232 310 245

176 238 705 063 851 017 248 149

579 820 1 006 068

881 301 726 328] 1 254 217

und Würfel⸗ zuvcker 1 188 901

Platten⸗, Stangen⸗

Hamburg

deutsches ork Hutsc, ²¹) 85 576 770 528 1 420 550 634

¹) Außerdem Probäant für deutsche Schiffe und Verbrauch in den Freihafengebieten: 2 dz

cker, 232 dz Verbrauchezucker. 8 Ss 89 Arßerzen; vaugsetact. Waren unter Erstattung der Vergütung 310 dz, Gewicht des darin

een Zuckers 135 dz. 1— . 1 F höggah ³) 2 49 950 dz, welche von 1 Fabrik der Provinz Sachsen im Dezember zu wenig nach⸗ gewiesen worden sind. 3 Berrlin, den 13. März 1908. 18 Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght. 5

8 e 9 3 9 HOffentlicher Anzeiger. 8 8 2 dorf Band 1 Blatt Nr. 39 zur Zeit der Eintragung 8 1) Untersuchungssachen. 8 Versteigerungsvermerks auf den Namen des [101648] Verfügung. Maurermeisters Ernst Ebert zu deen In der Untersuchungssache gegen den Musketier stere 50, cngecegere eegfänc vamn 88 en-e; ,2 8 8— vupasnge. en Ln. Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ vegimente Nr. 58. wegen gärstrasgesett uI platz —, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. d d 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie platz —, Zir . ppe, Se 356 8868 F. A.Rr eem hs ünmenmn der Das zu Reinickendorf, 88 Beschuldi te hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenbla Uheldecne den 11. Marz 1908. Parzelle 186075, 1859,75 und 1165,77 von 19 a Gericht der 9. Division. so qm Groͤße. „Es enthält a. Wohnhaus mit Der Gerichtsherr: J. V.: Gerstenberg, Bäckerei, Waschlüche, abgesondertem Stall, Abort —, 1 ude, e. ge ü 8 [101651] K. Landgericht Me⸗ b ohnraum und Abort, und ist mit einem Pe der Gtrzfsohe gteen Ahet Heretz gtiwann ibischer Fehesseneragsneale sit Lagenep . 8 in de in Wien, Wallensteinstraße 25 Sexaf be. beiirk Reinickendorf unter Artikel Nr. 768 und in Betrug und Beünstamgg. 18 1 erichts vom der Gebäudesteuer unter Nr. 383 verzeichnet. Der 5 Hnfäerr 1ös 1 8 22 R.St⸗P.O. die Be⸗ Seee. u“ d1988 ae⸗ schlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen raeü dindetafel. Vermögens des Angeschuldigten Feuer verfügt worden. Berlin, den 15. Februar L. Untersuchungsrichter I. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Landrichter Dinkelaker.

1“ 88 101014 Aufgebot. 8 F. 4/08. 11ea6s 2 en den ,2 Sibold der Der Kaufmann Johannes Bechtel zu Cassel hat 4 Kombannie 5. Thüringischen Infanterieregiments das Aufgebot der Obligation der ö- he. 94 (Weoßbenaß von Saafenh ulter, dem ditzenten Tubchts ven 100 , dannat, Te Fn⸗ 18, allaslene Fahnenfluchtserklärung s haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in erleg in. t, den 11. März 1908 dem auf den 14. Oktober 1908, Vormittags

e Gericht vag 38 Division 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

—j— b Nr. 34, hohes Erdgeschoß, anberaumten Aufgebots⸗ 11888 82 eeenhe Georg Etix termine seine Recht⸗ Beehen J“ 11./17. Ien⸗Regts⸗ unter dem 29. 11. 07 erlassene, beeleger, be genfal in Nr. 286 des Deutschen Reichsanzeigers vom Cafsel, den 7. März 1908. 2. 12. 07 unter Nr. 700. 1248 5 Fahnen⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 8. fluchtserklärung wird wegen Aufgreifens des Be⸗ 1er wenhe schuldigten gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. [99773] Aufgebot. Landau, Pfalz, 2. 3. 1908. Die Witwe des Jobannes Hellwig, Sophie, zu 8 K. B. Gericht der 3. Division. iegenhain, hat das Aufgebot der Landeskreditkassen⸗ Der Gerichtgherr: ssauldverschreibung; Serie 16 Lit. D. Nr. 8732 Über Lobenhoffer, ch .. 1ö300 lautend, die ausgelost und für den 1. März Generallt., Div.⸗Ktr. Kriegsgerichtsrat. 1904 72 Rückzahlung gekündigt derrn lehgter Zinsschein am 1. September ällig wird, be⸗ 1üggs 82 14. Septenchee 10 gegen den Grenadier antragt. 822 8 e ab. Lentner L./89 erlassene Fahnenfluchtserklärung, ver⸗ fordert, sp 911 nuhr, Ke bes 6 vhneten zffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 222 vom 17. 9. Vormittag Nrds; Frd esch * 1907, ist gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. gaeg.en Femegrtgt .*. sbobes en gef . I E manrfenrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos XEne 88 erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 2. März 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ daeregernens Dhusgear⸗ ach . e

en, Zustellungen u. dergl. 1” ——— Ehefrau des erung. Pfarrers Fritz Rathschlag, Helene geb. Schmidt, in

- 19e en.e, sol das in Töln⸗Bayenthal hat die Zahlungs perre in betreff

Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗! der Aktie Nr. 0074 der ereinsbank in Hehee hg

IIIII

SüiiiIIIIII

161 8 250 013 98 009

390 154 146 508

42 729 554 744 779 225

488 163

Brot⸗ zucker 204 251

vom 1. September 1907 bis 29.

13 627 54 842 68 469 79 533 13 627 54 842 68 469 79 533

Zeit Kandis

9àꝓ‿2,22s S -

5 883

331 838 21 785

751 347] 16

18 171 835] 1 983 499 1 953 623 19 091 399]/ 2 044 047] 2 326 379

die Zeit vom 1. September 1907 bis 29. Februar 1908 in Rohzucker berechnet: 20 277 069 dz.

32 771 377 337 410 108

599 665 299 067

572 966] 1 238 565

granu⸗ lierter Zucker

van der Borght.

33 068 883 021 916 089

924 116

2) Zuckerraffinerien.

706 823 1 537 632 753 084] 1 705 502

133 857 3) Melasseentzuckerungsanstalten.

65 227 295 360 232]152

1 95

Kristall⸗ zucker.

r 1908 und in der

7 601 25 878 33 479 34 532

4 431 27 617

197 659 17 908 649 18 106 308 19 020 402 209 691 00]117 962 144]1

Rohzucker aller Art

1) Rübenzuckerfabriken.

der Stron⸗ 217 132 1 046 300 217 132 85 581 1 046 3

tian⸗

Kaiserliches Statistisches Amt.

85 581 1 263 432 86 661] 1 198 798

der 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3).

Aus⸗ scheidung. verfahren.

S0' [SS=qISSSS d0

der Elution

und Fällung

Zuckerabläufe Hiervon wurden entzuckert mittels

8 680

8 680 9 345 7 845 29 140 050] 1 357 693 8 680

8 680 9 345

r Osmose.

94 261 94 261 96 006 217 132

8 750 1 046 300 10 357] 1 263 432 22 356] 1 198 798

1 140 561

ganzen.

3

1

1 607

I. Es sind verarbeitet worden:

16 089 217 132 136 057] 1 294 804

11 072 60 53 71 605 82 964 123 961

8 Aefbhe und . Fenf halb beß. sche Begabung von Della Thal, die 2 halb bed. 2,3

Theater und Musik. - Saal Bechstein spielte, zeigte noch keine festen I. Lugano ,2 wolken!. 1,0

Konzerte. 88* Fe der Künstlerin kaum irgend welche Schönheiten Säntis— Schnee 8

es wurd 1 —, ——— im Königlichen Opernhause fand am Montag unter recht trockenem Ton das iem 11ö Portland Bill NNW 2 beiter 2,3

unbehaglichen, mißlichen Verhältnissen statt. Eine bekl

Schwüle lagerte von A . 8 eklemmende gespielt. Das te populäre Konzert v 2 Seree anseneaseedrec echareneegenescher den dir Nereeeen Fene, ehen hgüenr bessbaencgen sen, eKee eeenen Fertner nicht erschienen war, um die Leitung des Konzerts pflchtgemäͤß zu, A. Mondel otartorchesters (Dirigent; Eine Depresfion bedeckt Osteuropa, ihr Minim —— bernehmen, und daß deshalbdasin Ausficht gestellte int ʒMondel), einen anregenden Verlauf. Das Beethovensche Konzert liegt über Südrußland 3 kinimum unter 750 mm emne völlige Umänderunt erfahren datte Daher * v 8 61) wurde mit technischer Vollendung, vortrefflichem Zusammen⸗ Bei schwachen 882 vgihtenm über der. nne, .

blikum in seiner Mizlaune und seinem Unmute Herrn Ka 3 viel sowie mit voller Kraft und Innerlichkeit wiedergegeb Bei] Deutschl ; w pellmeister dem darauf fol 2 gegeben. Bei Deu schland veränderlich, ziemlich kalt und viel augs, der in zwölfter Stunde in die Bresche getreten war und durch 22 88* . FAFNSNee der Deiefach., 2.

Uebernahme des Dirigentenstabes lediglich das Zustandek des Konzerts zali standekemmen Schlußsatz bewunderungswürdig gespielt. Ebe ab ü 8 AAb e- 8 ven * kühler Weise der Romanze von G⸗Dur setensg hen Kürastla s Mitteilungen des Königlichen Azronautisch . mehr aber der Umstand, mit dem wirkungsvollen Vortrage Ungarischer Tänze von Brahms 2. DObfervatoriums Lindenberg bei Beeskow 8

man in den nach der Beethoven⸗Symphonie Nr. 7 ih deten Beifall Zei .,7 ihm reichlich erfolgreichen Abend. Der Pianistin Marguerit Bahnss Lensas weres hele anasche, dr wanch ncht ens nvog, in der Zirgakazzmie kangfierk,nt en wa argaese. head eeösge ng ess es Verbältnissen, unter denen er zu wirken hau 4 p. n erschwerenden technisches sowie mnsikalisches Können nicht abzusprechen. Si Drachenaufstieg vom 12. März 1908, 8 ½ bis 11 ½ U und besonders bei der „Sinfonia d ti 5 das Möglichste geleistet verdarb sich jedoch mancherlei in ihrem Spiel durch manieri e. Statio 3 r Vormittags: die den ersten Teil des programms keeben benes. e. ven. ves e —559 Longewalt der Seehöhe. 122 8 500 m 1000 m] 1260 m en igt d 7 8 8 n Bach⸗d' war sie m nd veranst 1 w manoweski und Brzeziu d 4 in, Päsite Abas Seranetee Prheser Siegftie,, Dce mn zem frien Mal,,pene sond, apendede ein senen düee, eg-ädan, N eno nehne A&. + lediglich Eiresfenioien Pen vn 5 Stů d. e sowie ein Thema Geschw. mps 4 (s8 bis 9 10 10 anden, und : „Ihr werdet wei ⸗, 85 Irie en Beifall. Trübe und „Wacei auf, ruft ums die Stiwmes. „Es erhub sich cin Ern, aub 1 eeerter sansaß. —,e, bandavernder Graupeͤlschaue. Am Dact

.““

zucker

V

1 475 790

. [134 828 667] 6 370 170.

September

.[141 865 359] 1 531 209.

1 NIeS=eIeS=SSXeSS

56 602 281 000 337 602 385 001

8 099 943

zucker

gegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.

(als Einwurf usw.).

295 496 1 274 267

85 576 85 576

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Februga . [134 828 667

Rüben.

Für

. [134 914 243 . [141 865 359.

f e unter I an

—.16ê

. [134 914 243]11 569 763

.¹) 8

ung sind —) Darunter im Dezember zu wenig nachgewiesen 49 950 dz.

erstellun n

eit vom 1

Berlin, den 13. März 190*

eit vom 1

8

ebruar 1908

F III. Gesamte

Februar 1908 Februar 1908 .. Bei dieser vte p

[07

die Betriebsergebnifse

Februar 1908 den Vormonaten..

sammen in der Zeit vom 1. September

1907 bis 29.

VDD

1 8

8

28

1907 bis 29. Februar 1908 Dagegen 1906/07 . . . ..

8

den Vormonaten 1907 bis 29.

Dagegen 1906/07

vistiit tthlt .K... 1907 bis 29.

Dagegen 1906

sammen in der Zeit vom 1. September

in den Vormonaten

zusammen in der

i den Vormonaten m Februar 1908 ..

Zusammen in der

Februar 1908

8 m 8