1908 / 64 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ortführung des von b

stan nter eng ist die F dem Kaufmann Moritz Cohn unter der Firma:

Damtiger Chokoladen Marzipan und Zuckerwarenfabrik

Schneider & Ce. zu Danzig betriebenen Handels⸗ schäfts in allen seinen Zweigen (Fabrikation von akao, Schokoladen und Zuckerwaren, Engros⸗ und

Detailhandel in diesen Waren sowie Engroshandel

in Zucker), ferner die Beteiligung an gleichartigen

nehe Eamr nenss 290

mmka t 000 zweihundert⸗ tausend Ma vena 8.799,0 sind der Kauf⸗ mann Moritz Cohn in Danzig⸗Langfuhr und der

Kaufmann Eugen Post in Danzig. Dem Kaufmann

2 in Danzig⸗Langfuhr ist Prokura erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1907

gestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist elbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1921 beschränkt und verlängert sich stets auf sechs Jahre, sofern sechs Monate vor Ablauf des Vertrages keine Kündigung erfolgt.

Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Moritz Cohn bringt das von ihm bisher betriebene, im Handelsregister unter der Firma Danziger Chokoladen⸗, Marzipan⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik Schneider & Co⸗ eingetragene Handels⸗ geschäft mit allen Aktivis und Passivis, beweglichen und unbe en Sachen, insbesondere den Grund⸗ stücken Leegstrieß Blatt 43 und Langfuhr Blatt 743 nach dem Stande der am 31. Dezember 1906 aufgemachten Bilanz dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft bereits seit dem 1. Januar 1907 als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird. Der Wert dieser Einlagen ist unter Zugrundelegung der Bilanz vom 31. Dezember 1905 auf 230 635 22 A festgestellt.

Der Gesellschafter Eugen Post bringt das ihm als bisherigem stillen Gesellschafter an dem Handels⸗ escet des Kaufmanns Moritz Cohn gegen diesen zustehende Guthaben von 47 392 97 ein.

Beide Gesellschafter bringen in die Gesellschaft ein und diese übernimmt von ihnen das ihnen je zur Hälfte gehörige Grundstück Leegstrieß Blatt 25, dessen Wert auf 40 000 festgesetzt ist, worauf die auf dem Grundstück ruhende Hvpothek von 30 000 ℳ, welche die Gesellschaft mit den Zinsen seit dem 1. Januar 1907 übernimmt, angerechnet wird.

Der Gesellschafter Cohn verrechnet den Wert seiner Einlagen von 235 635 22 auf seine Stamm⸗ einlage von 150 000 und der Gesellschafter Post den Wert seiner Einlagen von 52 392 97 auf seine Stammeinlage von 50,000 dergestalt. 2 ihnen die Gesellschaft den Ueberrest schuldig bleibt.

Dirschau, den 23. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht.

Döhlen. [101922]

Auf Blatt 421 des Handelsregisters ist am 10. März 1908 die Firma Dampfmolkerei Deuben Her⸗ mann Zimmermann und der Kaufmann Hermann Friedrich Zimmermann in Deuben als Inhaber ein⸗ getragen worden.

An ner schäftszweig: Handel mit Butt und Nn 1—2— Seig. henden nnen ees Königliches Amtsgericht Döhlen.

Dresden. [101508]

Auf Blatt 11 622 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Reppmann & Weis Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Laubegast und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14 Februar 1908 abgeschlossen und am 5. März 1908 abgeändert worden.

12— des Unternehmens ist die Fortführung und iterung des der Elektrotechnikersehefrau Lydia Agnes Weis, geb. Schade, in Laubegast ge⸗ hörigen, von ihr seither unter der nicht eingetragenen Firma C. Weis in Laubegaft betriebenen Geschäfts⸗ installationsbureaus und Mechanikerwerkstatt, ins⸗ besondere die Fabrikation und der Vertrieb sämt⸗ licher Waren, für welche Lydia verehel. Weis deutsche Patente oder Gebrauchsmuster erlangt hat oder noch erlangen wird, sowie ähnlicher Artikel, sei es in eigener Verwaltung oder durch Veräußerung oder durch Erteilung von Lizenzen.

Die Gefellschaft kann Zweigniederlassungen und Agenturen errichten, sich an Unternehmungen Dritter, die ihrem Zwecke dienen, in beliebiger Form be teiligen, auch Patente und technische Gebrauchsartikel aller Art von Dritten erwerben, herstellen und ver⸗

äußern. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zur Willenserklärung und Zeichnung für die Gesellschaft wei derselben gemeinsam berechtigt.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur Ernst Moritz Reypmann und der Elektrotechniker Carl Friedrich Weis, beide in Laubegast.

Alus dem Gesellschaftevertrage wird noch bekannt

gegeben:

Die Gesellschafterin Elektrotechnikersehefrau Lydia Agnes Weis, geb. Schade, in Laubegast legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die von ihr

seither unter der Firma C. Weis in Laubegast be⸗

8

riebene Mechanikerwerkstatt nebst allem Zubehör, Maschinen und Werkzeugen sowie sämtliche auf ihren Namen beim Kaiserlichen Patentamte eingetragenen atente und Gebrauchsmuster, jedoch ohne die Passiven dergestalt, daß das Geschäft als vom 1. Fe⸗ bruar 1908 an für Rechnung der Gesellschaft geführt a gelten hat. Die Passiven übernimmt die Gesell⸗ chaft nicht, sie haftet insbesondere nicht für die im Betriebe des Geschäfts der Firma C. Weis be⸗ gründeten Verbindlichkeiten. Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 10 000 an

men 8 weöwgEeIr. s Repp⸗ mann auf tammkapital i 8 die Gesell chaft ein 8 2

einen Elektromotor, angenommen ju 275 eine Bureaueinrichtung, angenommen zu 29 Modelle angenommen iu. 750 Transmission und drei Werkzeugmaschinen, M, werener zu. 4. Sjei 13“ orderung an schafterin Lydia Agnes Weis auf Erstattung für sie verlegter Patentgebühren 1340 im Gesamtwerte von . 3372 Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 3372 angenommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger. Dresden, am 10. März 1908. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. III.

1“

resden. 3 [101507] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 11 092, betr. die Firma Treuhaud⸗ Vereinigung Aktiengesellschaft in Dreßben, E der in Berlin unter gleicher irma bestehenden Akriengesellschaft. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Hans Benkert in Cöln und Ludwig Carl Behrens in Berlin. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede und, wenn der Vorstand aus mehreren ordentlichen Mitgliedern bestehbt, auch in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Vorstandsmitgliede vertreten.

2) auf Blatt 11 623: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Brechelt & Co. in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Wilhelm Brechelt und Guido Gustav Hermann Brechelt, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1908 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Haus⸗ und Küchengeräten sowie Eisenkurzwaren.)

3) auf Blatt 11 504, betr. die offene Handels. gesellschaft E. Vier & Sohn Parfümerie Abbazia in Dresden: Der Gesellschafter Paul Albert Philipp Giesmann ist ausgeschieden.

4) auf Blatt 10 546, betr. die offene Handels⸗ gesellscheft Gebrüder Hohn in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst Die Gesellschafter Paul Ernst Otto Hohn und Ernst Karl Joel Hohn sind ausgeschieden. Der Techniker August Paul Schönert in Dresden ist Inhaber der Firma. Die Firma lautet künftig: Paul Schönert. Prokura ist erteilt dem ““ Alfred Johannes Schönert in

5) auf Blatt 1757, betr. die Firma Hermann Brechelt in Dresden: Die Firma ist erloschen. 6) auf Blatt 8746, betr. die Firma Emil Stock in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 11. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. 1“ [101923]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 624: die offene Handelsgesell⸗ schaft Weiß & Lederer in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Ludwig Weiß in Dresden und Rudolf Lederer in Radeberg. Die Gesellschaft hat am 7. März 1908 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Konfektions⸗ und Schuhwaren)

2) auf Blatt 8410, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Oscar Ruhland in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Albert Arthur Wagner ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Wilhelm Paul Tschterske führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Karl Richter in Dresden.

.3) auf Blatt 3432, betr. die Firma Robert Voigt in Dresden: Nach Uebertragung des Handels⸗ geschäfts an eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung sind die Firma und die an Ernst Hermann Mittag und Hans Emanuel Sommerfeld erteilten Gesamt⸗ prokuren erloschen.

4) auf Blatt 11 625: die Firma Robert Voigt in Dresden. Der Kaufmann Bernhard Robert Voigt in Dresden ist Inhaber. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Hermann Mittag und dem Brauereitechniker Hans Emanuel Sommerfeld, beide in Dresden. Ein jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit emaillierten Stahlbottichen, Lagerfässern und sonstigen Gefäßen sowie mit Molkereimaschinen und Geräten.)

5) auf Blatt 5854, betr. die Firma Ernst Engel⸗ mann’s Nachf. C. Ermisch in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Stuttgart verlegt worden; die Firma ist hier erloschen.

Dresden, am 12. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [101363]

Unter Nr. 543 der Abteilung B des Handels⸗ registers wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Salamander⸗Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Düssel⸗ dorf“ mit dem Sitze in Düsseldorf und dem Sitze der Hauptniederlassung in Stuttgart unter der Firma „SZalamander⸗Schuhgesellschaft mit be⸗ schräniter Haftung“. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1906 errichtet. Die Gesellschaft wird auf die Zeit bis 31. Dezember 1914 eingegangen. Erfolgt nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf dieser Zeit die Kündigung des Vertrags durch einen Gesell⸗ schafter, so setzt sich die Gesellschaft wieder auf je weitere fünf Jahre mit derselben Kündigungsfrist und denselben Folgen der Nichtkündigung fort. Der Gesellschafter Sem Levi begibt sich seines Kündigungs⸗ rechts für den erst zulässigen Termin, falls seine Bezüge an Gehalt und Gewinnanteil in den letzten 3 Geschäftsjahren vor dem Eintritt der Kündigungs⸗ befugnis mindestens durchschnittlich 30 000 pro Jahr betragen haben. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuhwaten, insbesondere solcher mit der Marke Salamander außerhalb Berlins, die Fortführung der bisher von der Salamander⸗Schuh⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin be⸗ triebenen Geschäfte in Cöln, Magdeburg und Han⸗ nover, sowie die Errichtung neuer Schuhwaren⸗ geschäfte im In⸗ oder Auslande. Die Gesellschaft kann sich in beliebiger Weise an anderen ähnlichen Geschäaften order Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 Geschäftsführer ist der Fabrikant Sem Levi in Stuttgart. Den Kaufleuten Christian Schreitmüller in Stuttgart, Hugo Levi in Cöln und Bruno Levi in Stuttgart ist Gesamtprokura erteilt. Dieselben sind in der Weise zur Vertretung und Firmenzeichnung befugt, daß je zwei derselben handeln können.

Düsseldorf, den 6. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 8 [101358]

In dem Handelsregister A wurde heute nach⸗ getragen bei der Nr. 1218 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Geschwister Alsberg mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Cöln und Zweigniederlassung hier, daß die hiesige Zweig⸗ ni⸗derlassung aufgehoben ist;

bei der Nr. 27688 eingetragenen Firma „Rheini⸗ sches Kaushaus für Lebensmittelbrauche Lambert Teimes“ hier, daß die Firma er⸗

loschen ist. Düsseldorf, den 7. März 1908. Düsseldorf. [101362] Unter Nr. 544 des Handelsregisters Abteilung B wurde beute eingetragen die Gesellschaft in Firma

schränkter Haftung“

„Niederrheinische Baugesellschaft mit be⸗ mit dem Sitze in Düssel⸗

2

dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1908 gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die ebernahme von Bauausführungen jeder Art und

aller sonstigen im Baugewerbe vorkommenden Ar⸗

beiten, der Handel in Baumaterialien jowie der An⸗ kauf und Verkauf von Grundstücken. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Geschäftsführer sind der

Kaufmann Wilhelm Kröll und Ehefrau Wilhelm

Kröll, Thea geborene Garath, ohne Stand, beide in

Düffelvorf. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung berechtigt. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen zzeiger. Düsseldorf, den 9. März 1908. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 1101361] Unter Nr. 545 des Handelsregisters Abteilung B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma C. A. Dreesbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Tapeten⸗, Möbel⸗ und Dekorationsgeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Ludwig Dreesbach zu Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertraag ist am 4. März 1908 errichtet. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Düsseldorf, den 9. März 1908. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [101359]

Bei der Nr. 395 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Firma Rheinisch⸗Westfälische Gestein⸗ Renovierungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Cöln und Zweigniederlassung hier wurde heute nachgetragen, daß der Geschäftsführer Heinrich Feld⸗ busch sein Amt niedergelegt hat.

Düsseldorf, den 9. März 1908.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bei der Nr. 301 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma ide⸗Com⸗ mission Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. Eduard Meyer, hier, wurde heute nach⸗ getragen: Die Kaufleute Moritz Hirsch und Gothard Brozio, hier, sind zu Geschäftsführern der Gesell⸗ schaft bestellt. Sie sind berechtigt, gemeinsam oder in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftisführers Julius Mayer ist dahin er⸗ weitert, daß derselbe nicht allein berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Prokuristen, son⸗ dern auch gemeinsam mit irgend einem anderen Ge⸗ schäftsführer zu vertreten. ““

Düsseldorf, den 9. März 1908. Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. [101924] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 116 eingetragene Firma C. Müllers Buchdruckerei E. &. C. Müller hier sowie die Ir diese Firma dem Kaufmann Johannes Müller hier erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. 1 Eberswalde, den 10. März 1908. 8 Königl. Amtsgericht.

Eisenach. Berichtigung. [100735] In der Bekanntmachung vom 21. Februar 1908, Nr. 49 d. Z., muß es heißen „Emil Schwabe“, nicht „Emil Zimmermann“. Eisenach, den 6. März 1908. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV. Elbing. Bekanntmachung. [101925] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute ale Inhaber der Firma Gebr. Ilgner in Elbing Nr. 33 des Registers der Kaufmann Gustav Krawielitzki in Elbing eingetragen. 88 8 Elbing, den 6. März 1908. Könialiches Amtsgericht. 8 Elmshorn. Bekanntmachung. [101926] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 193 die Firma Tranatogen⸗Werk Jacob Schwarzkopf Elmshorn und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Schwarzkopf in Horst i. H. eingetragen worden. Elmshorn, den 10. März 1908. 89 Königliches Amtsgericht. II. *

Eilsterberg. [101954]

Auf Blatt 149 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Wagelöhner in Elsterberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Albert Wage⸗ löhner ebenda eingetragen worden.

Angegebener Geschests weig; Fabrikati Kleider⸗ und Futterstoffen.

Elsterberg, am 11. März 1908.

Königliches Amtsgericht.

[1013600

Erfurt. [101927]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 291 verzeichneten Firma H. Trommsdorff in Erfurt ,2 „Die Hauptniederlassung ist nach Aachen verlegt; in Erfurt besteht nur noch eine Zweigniederlassung.

Erfurt, den 9. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 4

Esasen, Ruhr. [101955]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen Ruhr Abt. A zu Nr. 1227, betr. die Firma „Kronen & Holtfort“, Essen: Die Firma ist erloschen.

Handelsregister d 84 101ege.

ragung in register des Königlichen

Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 5. März 1908 Abt. A Nr. 1299: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Essener Automatenindustrie Felderhoff & Co.“, Essen. Gesellschafter; Aloys Felderhoff, Kaufmann, Essen, Wilhelm Zander, Fabrikant, Essen. Die Gesellschaft hat am 8. Februar 1908 begonnen.

Flensburg. 100740] Eintragung in das Handelsregister vom 7. März 1908: Ferns und Sitz: Gebr. Klaus, Fleusburg. ersönlich haftende Gesellschafter:

1) Maschinenbauer Jacob Klaus,

2) Maschinenbauer Friedrich Wilhelm Klaus, beide in Flensburg.

Prokura: Dem Kaufmann Jakob Ewald Slavinski

in Flensburg ist Prokura erteilt. Offene sellschaft. Die Gesellschaft hat Mal 1898 begonnen.

Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [101957] Beröffentlichung aus dem Handelbregister. „Frankfurter Bau⸗ und Steinbruch⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung.“ Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haft in das Handelsregister eingetragen worden. sellschaftsvertrag ist am 22 Februar 1908 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist der 5 und Verkauf von Grundstücken und Immobllien, die Errichtung von Hoch⸗ und Tiefbauten, der Be⸗ trieb von Steinbrüchen, von Kalk⸗ und Ziegelwerken und von Schieferbrüchen für eigene und fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt 60 000 Die Gesellschafter Michael Weber und Karl Wenzel haben in die Gesellschaft eingebracht das bisher von Fweeahce betriebene Steinmetzgeschäft, an dem

genbrücken belegene Grundstücke mit den Sand seinbrüchen und den aufstehenden Werkstätten, einge⸗ tragen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts zu Aschaffenburg Plan Nr. 1005 iu 0,118 ha, Plan Nr. 1006 zu 0,131 ha, Plan Nr. 1009 zu 0,106 ha Plan Nr. 1007 a zu 0,069 ha, Plan Nr. 1007 b zu 5,024 ha, Plan Nr. 1008 zu 0,009 ha, Plan Nr. 1008 ½ zu 0,016 ha, Acker und Oedung in d oberen Dalle, nun Steinbruch, sowie b. das In ventar und die Materialien dieses Geschäfts lau Anlage 1 zum Gesellschaftsvertrag. Für dieses Ein bringen sind den beiden einbringenden vorgenann Gesellschaftern je 7500 als Stammeinlage gewäh worden. Weiter haben eingebracht die Gesellschafteri Frau Schüler einen Teilbetrag von 15 000 d zu ihren Gunsten im Grundbuche von Frankfurt a. Main, Stadtbezirk 16, in Abteilung III unt Nummer 3 auf dem Grundstück Kartenblatt 22 Parzelle 147/25 zc., Gutenbergstraße 32 und Koblenzer straße 14 eingetragenen Hyvothek von 17 000 un die Gesellsch zentige Obligationen der Gewerkschaft Marianne zu Gotha im Nominalwert von je 1000 ℳ, b. das Inventar und die Materialien des bisher von ihr zu Frankfurt am Main betriebenen Baugeschäfts laut besonderen, dem Gesellschaftsvertrag als Anlage 2 beigefügten Verzeichnisses, c. die zu ihren Gunsten auf den vorgenannten, dem chael und Karl Wenzel gehörigen, zu Heigenbrücken belegenen Grund⸗ stücken im Hypothekenbuch für Heigenbrücken Band 11 350 und 16 476 eingetragenen Hypothek im Be⸗ trage von 8000 Für dieses Einbringen sind der Gesellschafterin Schüler 15 000 und der Gesell⸗ schafterin Wenzel 25 000 in Anrechnung auf die Stammeinlage gewährt worden. Sind mebrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Alleiniger Geschäftsführer ist der Architekt Cyprian Wenzel zu Frankfurt a. M.

ankfurt a. M., den 9. März 1908. Könfgliches Amisgerict 2

Abteilung 16.

Frankfurt, Main. . [101958]

EE“ dem Handelsregister.

„Frankfurter hl⸗ und Gefrier⸗Anlagen System Litt“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1908 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Kühl⸗ und Gefrier⸗ anlagen und Eishäusern mit an⸗ und eingebauten Kühlräumen nach dem als Musterschutz unter Nr. 225141 L und 10633 vom 5. Dezember 1902 gesetzlich geschützten System Litt. Das Stammkapial beträgt 50 000 Die vasnen. Rosalie Litt, geborene Hartmann, hat das isher unter der Firma: „Litt und Oswald“ zu Frankfurt a. M. be⸗ triebene Baugeschäft für Kühl⸗ und Gefrieranlagen, insbesondere die in Rödelheim auf dem Terrain der Eisenbahn erbaute Lagerhalle, die Firma nebst der ihr gehörigen Schutzrechte, die Handelsbücher und Referenzen eingebracht. Für dieses Einbringen sind der einbringenden Gesellschafterin 3000 als Stammeinlage gewährt worden. Geschäftsführer ist der Verbandsbücherrevisor Wilhelm Mahrenholz in Frankfurt a. M.

ankfurt a. M., den 11. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Oder. [101928] 1 Bekannt. ug.

In unser teilung A ist unter Nr. 624 die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Herbst u. Ce. mit dem Niederlassungsort Frankfurt a. O. und als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter die Frau Rentiere Auguste Herbst, geb. Hahn, und Fräulein Dorothea Drahn, beide zu Frankfurt a. O., eingetragen worden.

Frankfurt a. Oder, den 11. März F“ 8

Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. 11 Handelsregister. In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band III O.⸗Z. 63: Firma Dr. Schmieder’s Mineralwasserfabrik, Inhaber Apotheker .* le Firma la jetzt: Dr. Schmieder’s Mineralwasserfabrik, Ftrne. 2 Inhaber ist jetzt Franz Keim, Apotheker und Fa⸗ brikant, Freiburg. Freiburg, den 10. März 1908. Großh. Amtsgericht.

Friedland, Mecklb. 1 ¹ 88 . Hseeane ist 43— die Firma m ecke in Frie auf Antrag i habers gelöscht worden. Friedland i. Mecklb., 9. März 1908. Großherzoaliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. [101929] In das Handelsregister A ist der Firma ldaer Stuckfabrik Brähler & Nüchter in ulda Nr. 217 folgendes eingetragen worden: Der Stuckateur He Nüchter aus Fulda ist

aus der Gesellschaft ausgeschieden. Fulda, am 2. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Seithain. [101930] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist beute auf Blatt 88, die Firma Friedrich Stein in Geithain betreffend, eingetragen worden: Der bisherige Inhaber, ttlermeister Christian Friedrich August Stein in Geithain, ist ausgeschieden.

1“ 102012

zu gleichen Teilen beteiligt sind, sowie a. folgende den Zwecken des Geschäfts dienende, zu

Georg treten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Nur soweit 4 Erwerbes des Grundstücks Blatt 51 des Grund⸗

n Frau Wenzel a. 14 Stück 4 ½ pro- 1

Greifswald.

84 Rühr“, als

Sattlermeister Johannes Hermann Stein in Zecbehn ist Inhaber der Firma. Geithain, am 10. März 1908. Königliches Amtsgericht. [101931

ain. ba.sb delsregister ist heute auf Blatt 1 die Gesells mit beschränkter Haftung in Firma Kunstmühle Wickershain, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wickershain eingetragen

varden e sellschaftevertrag ist am 13. Februar 1908 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf des jetzt dem Kaufmann Georg Franz Weimann in Wickershain gebörigen, in Wickershain dlegenen Mühlengrundstücks zum Betriebe der Prüllerei, des Futierhandels und verwandter Ge⸗

schäfte. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. De⸗ zember 1917, falls sie von sim 31. Dezem 31

einem Gesellschafter bis ber 1916 gekündigt wird. Falls sie

dahin nicht gekündigt wird, so dauert sie bis zum 31. Dezember 1927. Das Stammkapital beträgt änfsigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind die Franz Weimann und Carl Paul urg, beide in Wickershain, bestellt. Sie ver⸗

um die mit Georg Franz Weimann wegen huchs für Wickershain vorzunehmenden Rechts⸗ eschäfte handelt, ist Carl Paul Seeburg allein zur

etung der Gesellschaft berechtigt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Reichsanzeiger und im Leipziger Tageblatte. k

Geithain, am 11. März 1908.

Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [101932]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 248, beireffend die Firma Oscar Rückoldt in Gera⸗ Untermhaus, ist heute eingetragen worden, daß der Sitz der Firma nach Langenberg⸗Reuß verlegt worden ist. 8

Gera, den 11. März 1908.

Fürstliches Amtsgericht.

Glückstadt. Handelsregistereintragung. Abteilung A Nr. 37. Firma Th. v. Leesen, H. A. Herfurth Nachfl. Dem Handlungsgehilfen Hugo Koll hier ist Pro⸗ kura erteilt. Glückstadt, den 5. März 1908. Königliches Amtsgericht.

[102017]

Görlitz. [101933] In unserem Handelsregister Abteilung A ist die unker Nr. 805 eingetragene Firma: F. Si in Görlitz Inhaber Wurstfabrikant Fr edrich Wilhelm August Minge in Görlitz gelöscht worden. Görlitz, den 9. März 1908. Königliches Amtsgericht.

Greifswald.’ [102015] Im Handelsregister Abt. A Nr. 177 ist die Firma „Wilhelm Demmin“, als Ort der Niederlassung Greifswald, und als Inhaber der Mechaniker und Optiker Wilhelm Demmin in Greifswald eingetragen. Greifswald, den 11. März 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. A Nr. 178 ist die Firma Stto Bernhard“, als Ort der Niederlassung swald und als Inhaber der Pferdehändler Otto Bernhard in Greifswald eingetragen Greifswald, den 11. März 1908. Königliches Amtsgericht.

5 SGreifswald. [102016]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 179 ist die Firma

Ort der Niederlassung ald und als Inhaber Kaufmann Johannes

Rühr in Greifswald eingetragen. Greifswald, den 11. März 1908. 8 Königliches Amtsgericht. Greifewald. [102014]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 180 ist die Firma Salo Biermann“, als Ort der Niederlassung Preifswald und als Inhaber Kürschnermeister Salo Biermann in Greifswald eingetragen.

Greifswald, den 11. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Gross-Gerau. [101960]

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) Die Firma Heinrich August Fuchs in Wolfskehlen ist erloschen.

2) Die Firma eees Mundschenk IV. zu ee erloschen. 1

rosßz⸗Gerau, 11. März 190bo9. Großh. Amtsgericht. Srossschönau, Sachsen. [101934]

Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden:

auf Blatt 261 für die Firma Georg amprecht in Seishennersdorf: Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 348 für die Firma Paul Schöpke in Seifhennersdorf: Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 422 die Firma Anton Kwapil in Leutersdorf und als ihr Inhaber der Kleider⸗ fahrikant Anton Josef Kwapil ebenda. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Herrenkleidern.

Großschönau, am 11. März 1908.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Gründbderg, Schles. [101935]

In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unser Nr. 175 eingetragene Firma Isemann 4

riesing, Inhaber: Böttcher Wilhelm Priesing in

ün heute gelöscht worden. 1.“

G g, den 9. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Geflügelhof Ornis Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Kabel eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Albrecht J—srn zu serlohn als Geschäftsführer ist be⸗ endet.

Der Landwirt Richard Kramberg zu Kabel ist zum Geschäftsführer bestellt. 8E“

Hagen i. W., den 6. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Hamburg. Sintragungen in das Handelsregister. 1908. März 10. Bieling vr Der Gesellschafter E. H. A.

Im Handelsregister

[101961]

[1019361

8e fortgesetzt.

P. Wagner. sa ra ist erteilt an

Peter Christian Johannes Wagner und Jo EE Gossmann.

Carl W. Rademacher £& Co. Gesellschafter: Johann Carl Wilhelm Rademacher, Kaufmann,

und Ehefrau Auguste Johanna Wilhelmine Rade⸗ macher, geb. Neumann, beide zu

Die offene Handelsgesellschaft am 7. März 1908 begonnen.

Paul Fränckel. Hermann Rudolf Walter Weber,

Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗

getreten; die offene Handelkegesellschaft hat am

1. Februar 1908 begonnen und setzt das Geschäft

unter der Firma Fräuckel & Weber fort. „Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗

lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Zadik 4& Co., Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Lebenslängliche⸗Eisenbahnunfall⸗ und Dampf⸗

schiffsunglück⸗Assekurauzmarken⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ führer C. Botz ist aus seiner Stellung ausge⸗ schieden; jeder Geschäftsführer ist hinfort allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

März 11.

F. W. Scheuermann. Diese Firma ist erlsschen.

Johann Friedr. Bauch. Inhaber: Karl Johann

Friedrich Bauch, Kaufmann, zu Hamburg. 8

J. P. H. Hagedorn & Co. Gesamtprokura ist

erteilt an Oskar Heinrich Richard Lemcke und

Gustav Friedrich Müller. 8

Rie & Sobotka. Prokura ist erteilt an Giovanni

Glanzmann, Federico Glanzmann und Hans Egon

Lichtenstadt, sämtlich zu Triest.

Friedrich H. C. Heyn. Inhaber: Friedrich Her⸗

Catl Heyn, Kaufmann und Fabrikant, zu

mburg.

Franz Schwalbe. Die an G. Friedrichs erteilte

Prokura ist erloschen. . .

W. Schlage & Lunau. Gesellschafter: Friedrich

Wilhelm Christoph Schlage und Gustav Christian

Lunau, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar

1908 begonnen.

B. Hoock. Diese Firma ist erloschen.

M. J. Hahlo zu Berlin. Die hiesige Zweig⸗

niederlassung ist aufgehoben; die Firma ist hier

erloschen.

Christian Böckel. Diese Firma ist erloschen.

H. Pontoppidan & Co. Der Gesellschafter A. E. Pontoppidan ist am 2. November 1907 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; die Gesellschaft ist von den verbleibenden Gesellschaftern: Marie Margarethe Kirstine Pon⸗ toppidan Witwe, geb. Benzon, und Hendrik Pon⸗ toppidan sowie von des letzteren Miterben nach Adolf Erik Pontoppidan, nämlich

1) Ida Pontoppidan, geb. de Wolff, 1

2) Anna Magdalena Pontoppidan, geb. Wappäus, bis zum 31. Dezember 1807, an welchem Tage die sub 1 und 2 Genannten wieder ausgeschieden sind, fortgesetzt worden. 1 88

Dluf Pontoppidan, Kaufmann, zu Hamburg, ist am 1. Januar 1908 als Gesellschafter eingetreten.

F. Lenders & Co., Limited, Filiale Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft F. Lend Co., Limited, zu London.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Ja⸗

nuar 1908. 58*

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Getreide, Saaten und Futtermitteln sowie der Abschluß von Handelsgeschäften aller Art.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 8 150 000, eingeteilt in 75 000 Vorzugsaktien und 75 000 gewöhnliche Aktien, jede zu 2 1. Die Aktien lauten auf den Namen.

Die Gesellschaft wird rechtsgültig vertreten durch den Board of Directors.

Dokumente, welche nach englischem Rechte unter Beifügung des Siegels der Gesellschaft auszustellen sind, müssen von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ jeichnet und vom Sekretär der Gesellschaft gegen⸗ gezeichnet werden. b 1

Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt entweder gemeinschaftlich von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder zwei managers oder durch ein Vorstandsmitglied und einen manager. 1

Die Firma der Zweigniederlassung wird ge⸗ zeichnet gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmit⸗ liedern oder zwei mansgers oder von einem Vorstandsmitgliede und einem manager oder von einem Vorstandsmitgliede oder einem manager zusammen mit einem Prokuristen der Zweignieder⸗

ung. r Vorstand (Board of Dir ors) besteht zur Zeit aus: bes 8

betrage heben. .

Von den mit der Anmeldung der Gesellse eingereichten Schriftstücken kann bei dem Einsicht genommen werden.

Lenders & Co. iale Hamburg. Diese Zweigniederlassung der Firma F. Lenders & Co.

zu London ist aufgehoben. Die Firma sowie die

an S. Pincus, M. Friedeberg und L. Borgzinner erteilten Prokuren sind erloschen. General Directory of Electricity Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am bruar . 1908 abgeschlossen und am 9. März 1 abge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe eines allgemeinen Adreßbuchs für Elektrotechnik unter dem Titel „General Directory of Electricity“ sowie der Vertrieb elektrischer Artikel. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ -8 30 000. .

ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird

die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten.

um Geschäftsführer ist Theodor Wilhelm Fritz

wartz, Kaufmann, zu Altona, bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Hamburger Nach⸗ richten. 1 51 bz

misgericht Hamburg.

Abteilung 5 das Handelsregister.

Harburg, Elbe. [101937] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 173 Gebr. Salomon in Harburg ist heute folgendes eingetragen: Den Kaufleuten Emil Leven in Cöln a. Rhein, Hermann Beyer in Linden, Adolf Frank in Hannover ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. 1 Es wird bemerkt, daß diese Prokuren bereits seit längeren Jahren bestanden und jetzt aus dem Handels⸗ register des Amtsgerichts in Hannover hierher über⸗ tragen sind.

Harburg, den 10. März 1908. 8

Königliches Amtsgericht. X. Haspe. [101938]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 60 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Westfalia⸗Brauerei C. Andreas“ in Haspe eingetragen worden, daß der Kaufmann Ulrich Andreas aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Karl Andreas zu Haspe das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzelkauf⸗ mann fortführt. 1

Haspe, den 10. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Haynau, Schles. 1101939]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 81 das Erlöschen der Firma „Erust Stenzel“ einge⸗ tragen worden.

Haynau, den 3. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast. [101940]

Im PHandelsregister ist heute die Firma Hotel zum Reifträger, Adolf Glaubitz, Schreiberhau, gelöscht und die Firma Hotel zum Reifträger, Carl Mischke, Schreiberhau, Inhaber Hotel⸗ besitzer Karl Mischke, Schreiberhau, neu eingetragen worden. 11““

Hermsdorf u. K., 10. März 1908.

Königl. Amtsgericht.

Jauer. [101941] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 9. März 1908 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 125 eingetragene, hierorts domizilierende offene Handelsgesellschaft in Firma L. Tischler u. Eo aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter un⸗ veränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Ludwig Tischler zu Jauer fortgesetzt. Jauer, den 9. März 1908. Königl. Amtsgericht. Kattowitz, O.-S. Im Handelsregister A ist unter Nr. 810 die Firma: „dans Janotta“ mit dem Sitz in Zalenze und ihr Inhaber Hans Janotta in Zalenze

eingetragen worden. 8 Amtsgericht Kattowitz, den 7. März 1908.] [102019]

Königliches Amtsgericht. Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 27

[102018]

1) Francis Hubert Lenders, 2) Leon Francois Ozanne, 3) Leopold Marx, 8

sämtlich zu London. 8 Sekretär ist: 8

Alexander Wylie Sclanders, zu London. Manager sind:

Max Friedeberg und

Ludwig Borgzinner,

beide zu Hamburg. 8 Prokura für die hiefige Zweigniederlassung ist erteilt an August Carl Caesar Knöppel. Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand der Gesellschaft (Board of Directors) besteht aus mindestens 3 und höchstens 7 Personen; derselbe wird gewählt von der Generalversammlung.

Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt mittels brieflicher, per Post zu versenden⸗ der Ankündigung unter Mitteilung der Tages⸗ ordnung mindestens 7 Tage vor der General⸗ versammlung. 2

Die nach deutschem Rechte etwa erforderlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Vorzugsaktien gewähren das Recht auf den Bezug einer Zuschlags⸗Vorzugsdividende von 6 % p. a. und erhalten im Falle der Liqui⸗ dation der Gesellschaft 8 Befriedi⸗ gung gemäß § 8 des Gesellschaftsvertrags.

Die Gründer der Gesellschaft, welche je eine Aktie übernommen haben, waren:

1 eeren Hubert Lenders, Kaufmann,

2) Leon Francois Dianne, Kaufmann,

3) Leopold Marx, Kaufmann,

Bieling ist am 17. Februar 1908 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausges

ben; die!

4] Alexander Wylie Sclanders, Clerk, G“ E1A“

lIiin Firma: „Baugtsellschaft für Lolat Eisen⸗

Kiel.

Kattowitz, O.-S. eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung

beton“ in Kattowitz eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. März 1908 aufgelöst und daß der Bau⸗ meister Paul Müller zu Vogtei⸗Chelm zum Liqui⸗ dator bestellt ist.

Amtsgericht Kattowitz, den 9. März 1908.

[101942] Eintragung in das Handelsregister.

A 27. Bei der Firma Max Jeune, Lübeck, Zweigniederlassung in Kiel: Die Firma ist in eine offene Handelsegeselshaft umgewandelt. Die Kaufleute Hermann Emil Jenne in Lübeck und Johann Friedrich Bielefeldt in Kiel sind in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen. Die Prokura des Johann Friedrich Bielefeldt ist er⸗ loschen. Dem Georg Heinrich Ludwig Ferdinand Schultz in Lübeck ist Prokura erteilt.

4 325. Bei der Firma M. Tomby, Kiel: 5 Inhaberin ist die Witwe Sophie Marie Louise Tomby, geb. Grimm, in Kiel.

Kiel, den 7. März 190.

8. Königliches Aintsgericht. Abt.

Koblenz.

Im Handelsregister A wurde unter Nr. 379 bei der süraa Coblenzer Wach und Schließgesell⸗ scha t Ludwig Nau und Co. in Koblenz ein⸗

etragen: 8 Der Kaufmann Adolf Rottenberger in Koblenz ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

[ver Firma Coblenger Wach und Schliehaesen⸗-

schaft Ludwig Nau fort. Koblenz, den 10. März 1908. Königliches t.

Königshütte, O0.-S.

In das Handelsregister A unter Nr. 383 die a Anton Idzkowski, Kreuz⸗Drogerie, igshütte, und als deren Inhaber der Drogist

Anton Idzkowski in Königshütte eingetragen worden.

Königshütte, den 6. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht.

IJee 0.-S. 8 [102020]

n unser register A ist heute unter Nr. 39 die Firma derndeleeegfle gcbc in Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann August

Zawischa aus Königshütte eingetragen worden.

Königshütte, den 27. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. Königshütte, ö.-S.

In unser Handelsregister A ist heut unter Nr. 392

die Firma „Heorg Franz“ in Königshütte und

als deren Inhaber der Zigarrenkaufmann Eierg

Franz in Königshütte eingetragen worden. 8

Königshütte, den 29. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. 8 Königshütte, O.-S. [102022] Im Handelsregister Abteilung A ist heute die offene Handelsgesellscheft Händel u. Schabon, Kattowitz mit Zweigniederlassung in Königshütte unter der Frsxa „Händel und Schabon“ ein⸗ getragen. önlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Händel und der Ingenieur Georg Schabon, beide in Kattowitz. Die Gesellschaft hat am 15. September 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Königshütte, den 3. März 1908. 9 Königliches Amtsgericht. Königs-Wusterhausen. [101943]

Betr. Firma Dr. hl & Eisemann jzu

Schenkendorf: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der

bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Eisemann

ist alleiniger Inhaber der Firma. 8

Königs⸗Wusterhausen, den 2. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

Korbach. [101919]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute

eingetragen worden unter Nr. 47:

Spalte 2: Karl Brand, Corbach.

Spalte 3: Kaufmann Carl Brand zu Korbach.

Korbach, 29. Februar 1908. Fürftliches Amtsgericht.

Küstrin. [101944

In das Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 5 Firma F. Moldenhauer in Küstrin heute folgendes eingetragen worden: 8 8ö. ist jetzt: Oskar von Lutzki, Kaufmann, üstrin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts 19⸗— Forderungen und Verbindlichkeiten ist dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann von Lutzki ausgeschlossen. 8— Küstrin, den 7. März 1908. Königliches Amtsgericht.

ndelsregister ist heute etragen worden:

1) auf 2882, betr. die engesellschaft unter der Firma Leipziger Immobiliengesell⸗ chaft 88 Leipzig: Die Prokhene des Carl Binder

erloschen;

2) auf Blatt 9929, betr. die Firma A. Hol⸗ länder in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Direktor Theodor Wilhelm Johannes Jegler in e Er und der bereits eingetragene Prokurist Josep Hol⸗ länder dürfen die Firma nur gemeinschaftlich mit⸗ einander vertreten;

3) auf Blatt 12 171, betr. die Firma Leipziger Meßbuden⸗Vermietungsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig:t Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Februar 1908 auf ein underteinundsechzig⸗ tausendfünfhundert Mark erhöht worden. Carl Trau⸗ gott Kretzschmar ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Baumeister Carl Otto Kretzschmar in Leipzig.

enen wird noch bekannt gegeben:

ie Gesellschafter Carl 5 Craul, Carl . mann Brösdorf, August Carl Kaufmann und August Thomas bringen auf das erhöhte Stamm⸗ kapital des von ihnen gemeinschaftlich von den Erben der Johanne Christine Prager, g geffusch. er⸗ worbene Boden geseast, auf welchem Passiven nicht lasten, in die Gesellschaft dergestalt ein, daß dem zuerst genannten Gesellschafter 1000 und den übrigen 3 Gesellschaftern je 900 auf ihre neuen Stammeinlagen angerechnet werden, womit diese erfüllt sind. Der gesamte Wert dieser Einlagen wird auf 3700 festgesetzt.

4) auf Blatt 12 990, betr. die Firma Otto Starcke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Gesamtprokura ist erteilt der Therese Anna unverehel. Jacobi und dem Chemiker und 22528: Friedrich Wilhelm Adolf Hoffmann, beide in Leipzig;

5) auf Blatt 12 977, betr. die H. Bayer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Leipzig in 1422 Die ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

Leipzigh den 12. März 1908.

nigliches Amtsgericht. Abt. IB. Lemgo. Bekanntmachung. [101963]

In das Handelsregister A des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu der Firma Nr. 22 Lippische Tabaksfabrik von Emil Brodtmann in Lemgo heute eingetragen:

Die Mitinhaberin Witwe des Kaufmanns Emil Brodtmann, Hermine geb. Schultze, in Lemgo ist gestorben.

Alleiniger der Firma ist der bisherige Mitinhaber Kaufmann Emil Brodtmann in Lemgo.

Lemgo, den 4. März 1908.

Fürstliches Amtsgericht. I. Lengefeld, Erzgeb. [101964 In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1) am 9. März 1908 auf Blatt 127:

„Sachsenwerke H. Brünger, Gesellschaft mit beschränkter 5-hnnen in Haselbach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1908 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung von Holzwaren, insbesondere

Leipzig. 1101946]

In das

Der bisherige Gesellschafter v. Nau ist alleiniger Inhaber und führt das Ge chäft unter

8 8 1X“ u““

von Federkästen und Tintenloͤschern sowie von