welche von 2312 auf 2330 Millionen stieg, verzeichnet eine Zunahme von 18 Millionen Kronen. Nach Rohstoffen und Fabrikaten geordnet, nahm der Warenbezug und Warenabsatz der Monarchie während der letzten Jahre folgende Es betrug: die Einfuhr von 1906 190o7 in Millionen Kronen 1337,2 1313,6 305,8 438,8 606,8 2249,8 die Ausfuhr von 866,0 380,4 1066,5
Rohstoffen.. 1 fabrikaten. fabrikaten.
8 22'9 b Diese Gegenüberstellung nach Produktionsgruppen bietet nur all⸗ eines Interesse; ein Vergleich der einzelnen Gruppen würde zu ehlschlüssen führen, weil das vom Statistischen Amt für dus Jahr 1907 neu eingeführte und mit dem 1. Juli in Kraft getretene Schema in Beziehung auf die Einordnung einzelner Waren unter die großen Gruppen von dem für die frühere Zeit geltenden Schema derart abweicht, daß auch die Endresultate der Hauptgruppen durch die erfolgte verschiedenartige Einreihung eine Verschiebung erfuhren, die einen Vergleich 5—] Feseenah Ein solcher wird daher
nur bei den einzelnen Warenklassen durchführbar sein.
Wird die Einfuhr einer Betrachtung unterzogen, so findet man, daß die wichtigsten Veränderungen sich in der Gruppe der Roh⸗ und 8 . vollzogen haben. Es jeigt sich nämlich eine Zunahme
der Einfuhr von Steinkohle um 49,4 Millionen Kronen (von 110 Millionen Kronen im Jahre 1906 auf 159 Millionen im Jahre 1907), begleitet von einer Steigerung der Quantitaät um 26 dz. 8 Daneben nahm die Einfuhr von Koks um 6 Millionen Kronen zu.
Ebenso verzeichnen fast alle Rohstoffe für die industrielle Ver⸗ arbeitung bis auf Flachs eine erhebliche Steigerung in der Ein⸗ fuhr, die jedoch nicht etwa auf die Erhöhung der Preise zurück⸗ zuführen ist, weil für das Jahr 1907 dieselbe Wertbemessung ein⸗ gesetzt wurde wie für das vorhergehende Jahr. Die Einfuhr von roher Baumwolle stieg von 207 auf 243, also um 36 Millionen Kronen, die Einfuhr von Wolle von 141 auf 152, also um 11 Millionen Kronen, sodann ergab sich eine Steigerung der Jute⸗ einfuhr um 4 und der Hanfeinfuhr um 3,3 Millionen Kronen. Nur der Import von Flachs weist einen Rückgang um 7,3 und der von Seide um rund 2 Millionen Kronen auf. In der Gruppe der Nahrungs⸗ und Genußmittel zeigt die Einfuhr in den meisten Artikeln eine erhebliche Verminderung. So verzeichnen Tabak und Tabakfabrikate einen Ausfall von 16,8 Millionen Kronen und die Getreideeinfuhr einen solchen von 16,6 Millionen Kronen. Sie ging von 30,7 auf 141 Millionen zurück und erreicht damit einen ganz außerordentlichen Tiefstand. Den größten Ausfall rvigt hier die Einsuhr von Mais mit 7 Millionen und die von Weizen mit 3,8 Millionen Kronen. — x ganz außerordentlichem Maße ging die Einfuhr von Schlacht⸗ und Zugvieh zurück. Die erstere fiel von 15,2 auf 2,8 Millionen Kronen, verzeichnet daher ein Minus von 12,4 Millionen und ist damit auch auf eine ungeahnte Heeeeh hinab⸗ gesunken. Die Einfuhr von Zugvieh (Pferden) ging von 20,5 auf 6,8 Millionen Kronen zurück, verzeichnet daher einen Ausfall von 13,7 Millionen Kronen. Der Import von Fellen und Häuten verminderte sich um 16,6 Millionen; er von 98 auf 81,4 Mil⸗ lionen Kronen. Schließlich verminderte noch die Reiseinfuhr um 2,5 und die Gemüse einfuhr um 1,2 Millionen Kronen. Eine Zunahme in der Einfuhr der Nahrungsmittel verzeichnen Kaffee mit 5,3 Millionen Kronen und Südfrüchte mit 5 Millionen Kronen.
In der Einfuhr der Fabrikate verzeichnen eine nicht unbe⸗ trächtliche Zunahme Halbfabrikate, und zwar stieg der Import von Baumwollgarn um 13,7, von Wollgarn um 9,3, von Jute⸗ garn um 1 Million Kronen, während die Einfuhr von Baum⸗ wollwaren die bescheidene Zunahme von 1,2 Millionen Kronen und die von Wollgarn rund 1 Million Kronen erreichte. Einen Ausfall in der Einfuhr verzeichnen Papierwaren um 477 Mil⸗ lionen Kronen, Lederwaren um 0,6 Millionen, Kürschnerwaren um 0,8 Millionen Kronen und Seidenwaren um 0,4 Millionen
en.
Gleichwie in der Einfuhr verzeichnet auch in der Ausfuhr die Gruppe der Nahrungs⸗ und Genußmittel den größten Aus⸗ fall. So sank der Export von Schlachtvieh, der im Jahre 1906 noch 62,3 Millionen Kronen betrug, auf 44,5 Millionen und zeigt daher eine Verminderung um 17,8 Millionen Kronen. Bei Zug⸗ vieh (Pferden) bezifferte sich der Ausfall auf 8,5 Millionen Kronen. Die Getreideausfuhr, welche sich in den letzten Jahren ohnehin nut auf den Artikel Gerste beschränkte, erlitt einen Ausfall von 82 Millionen Kronen. Es verminderte sich nämlich der Gersten⸗ export von 61 auf 52,6 Millionen Kronen. Der Export von Hülsen⸗ früchten verminderte sich um rund 6 Millionen, der von Obst um 1,7 und der von Mehl um 1 Million Kronen. Eine bemerkenswerte Junahme in der Ausfuhr verzeichnen Geflügeleier um 122 Mil⸗ Uonen Kronen. Die Zuckerausfuhr hob sich um 3,7 Millionen Kronen und die Ausfuhr von Malz um 3,6 Millionen Kronen, welch letzterer Betrag jedoch mehr durch die Preiserhöhung als durch die Quantität hervorgerufen wurde.
In der Gruppe der Hilfsstoffe nahm die Ausfuhr von Braunkohle, die sich von 72 auf 85 Millionen Kronen, also um 13 Millionen Kronen hob, die größte Steigerung. Die gesamte Holz ausfuhr, die bekanntlich an der Spitze des Exportes steht und im letzten Jahre 263 Millionen Kronen betrug, verzeichnet eine 5 von 7,1 Millionen Kronen. Dagegen verminderte sich die Ausfuhr von Wolle um 4 Millionen, die von Erz um 1,2 Millionen und die von Farb⸗ und Gerbstoffen um 1 Million
Kronen.
Ganz verschiedenartige Veränderungen machen sich in der Aus⸗ fuhr von E geltend. So verzeichnen in der Gruppe der Textilindustrie Baumwollwaren eine Exporterhöhung um 5,3 Millionen Kronen (von 54 auf 59,3 Millionen Kronen), Woll⸗ waren um 2,2 Millionen Kronen (von 65,8 auf 68 Millionen Kronen), Seidenwaren um 32 Millionen Kronen (von 14,8 auf 18 Millionen), während die Ausfuhr von Leinengarn sich um 5 und die von Leinenwaren um 2,7 Millionen verminderte. Eine Zunahme in der Ausfuhr verzeichnen Papier und Papierwaren um rurd 3 Millionen Kronen, Tonwaren um 2,5 und Metall⸗ waren um 4,6 Millionen Kronen. Dagegen verzeichnen einen Aus⸗ fall Leder um 0,8 und Lederwaren um 5,5 Millionen Kronen. Darunter verminderte sich die Ausfuhr von Schuhwaren um 2,6 Millionen und die Ausfuhr von Handschuhen in ganz heträchtlicher Weise um 4,1 Millionen Kronen. Der Ausfall bedeutet bei Schuh⸗ waren eine Verminderung um 12 und bei Handschuhen um 20 % des Wertes. Glas und Glaswaren fielen in der Ausfuhr um 7,6 und Eisenwaren um 5,7 Millionen Kronen.
In den Ein⸗ und Ausfuhr mengen sind folgende Veränderungen zu verzeichnen. Die Einfuhr stieg von 126 auf 155, also um 29 Millionen dz, während dse Ausfuhr sich von 192 auf 197, also
5 Millionen dz, hob. Der Verkehr in Edelmetallen und Münzen
eigt in der Ausfuhr eine Zunahme um 27,8 Millionen Kronen. Er stieg von 51 auf 78,8 Millionen Kronen, während die Einfuhr mit 43 Millionen Kronen keiner Veränderung unterlag. (Oesterreichisch⸗
Neue Fabriken in Bulgarien. Nach einem Berichte des österreichisch⸗ ungariscken General⸗
konsulats in Sesia zeigt sich für die Erwerbung von Fabite konzessionen in letzter Zeit in Bulgarien erhöhtes Interesse; beim
mann Jakim Jakimow den Konkurs verhängt.
Königlichen
Handels⸗ und Ackerbauministerium sind aus verschiedenen Teilen des Landes Gesuche um Erteilung von Konzessionen für industrielle Betriebe eingegangen. Dem Vernehmen nach soll die genannte Zentralstelle zu Anfang des laufenden Jahres folgende Konzessionen erteilt haben: dem A. P. Sidaroff in Ledjene eine Konzession auf die Dauer von 15 Jahren zur Erzeugung von Terpentinöl, Teer und Pech für den Kreis von Peschtera; der Marig Andreitschina in Gabrovo eine Konzession zur Errichtung einer Fabrik für die Er⸗ zeugung von Waren aus Knochen und Büffelhörnern für den Kreis von Tirnovo; dem Mitew in Varna die Bewilligung zur Er⸗ zeugung von Ziegeln und hydraulischem Kalk für den Varnaer Kreis. Ferner soil eine bulgarische Aktiengesellschaft um die Erteilung einer Konzession zur Errichtung einer Petroleumkistenfabrik in Rustschuk oder Varna nachgesucht haben, doch wurde hierüber noch keine Entscheidung getroffen. (Handels⸗Museum, Wien.)
Aulusschreibungen. Wasserstationsanlage in Czernowitz (Bukowina). Am 21. April 1908, Mittags, vergibt die K. K. Betriebsleitung in Czernowitz die Errichtung einer elektrisch angetriebenen und mit elektrischen Glühlampen beleuchteten Wasserstationsanlage am Pruth⸗ flusse. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
Bau einer elektrischen Straßenbahnzwischen Sevilla und Dos Hermanas. Verhandlung: 4. April 1908 bei der Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (Direccin general de Obras Publicas) in Madrid. Ein Konzessionsgesuch der „Compahia Sevillana de Electricidad“ liegt bereits vor.
Lieferung von 2000 t Gaskohlen nach Purmerend bei Amsterdam. Verhandlung demnächst bei der Direktion der Gas⸗ anstalt. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Verkauf von 54 300 Blöcken Bankazinn in Amster⸗ dam: 26. März 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, bei der Nederlandsche Handelmaatschappil. 28 300 Blöcke liegen in Amsterdam, 26 000 in Rotterdam. (Nederlandsche Staatscourant.)
gkslesxt von Arzneiwaren nach Bukarest an die Pharmazie des 2. Korps. Verhandlung: 31. März 1908. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Bau einer eisernen Brücke (475 t) in Norwegen. Verhandlung: 30. März 1908 bei der Direktion der Brücken und Chausseen in Bergen. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Lieferung auseinanderlegbarer Häuser, Oeldepots usw. nach Brasilien. Am 16. April 1908, 12 Uhr, vergibt das brasi⸗ lianische Marineministerium (Ministerio da Marinha, Reparticão da Garta Maritima Secçaäo de Pharöes) in Rio de Janeiro die Lieferung von 22 auseinanderlegbaren Häusern aus Holz und Eisen oder aus Eisen und Asbest für Leuchtturmwärter, 11 Oeldepots usw. für Leuchttürme. 11“ 8
Konkurse im Ausland
Rumänien.
8 Bulgarien.
Das Kreisgericht in Küstendil hat über den dortigen Kauf⸗
am 16. März 1908: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 8 r der Wagen
8.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Planiawerke, Aktiengesellschaft für Kohlenfabrikation, wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, beschlossen, der Generalversammlung nach reichlichen Abschreibungen und Rückstellungen die Verteilung einer Dividende von 12 % wie im Vorjahr vorzuschlagen.
— Die Württembergischen Staatseisenbahnen ver⸗ einnahmten im Februar 1908: 4 441 000 ℳ (gegen def. mehr i. V. 232 758 ℳ). Einnahme vom 1. April 1907 bis letzten Februar 1908: 63 285 000 ℳ (gegen def. mehr i. V.: 1 919 426 ℳ). — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der BesterreichischeUnzarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 10. März: 1 722 098 Kronen, gegen die defimnitiven Ein⸗ nahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 122 087 Kronen, gegen die provisorischen mehr 1061 Kronen. — Die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn betrugen vom 1. bis 10. März: 3 187 720 Kronen, gegen die desinitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 196 440 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 4370 Kronen mehr. — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 26. Februar bis 4 März 1908: 139 820 Fr. (— 19 727 Fr.), feit 1. Januar 1908: 952 425 Fr. (— 412 735 Fr.).
Kimberley, 16. März. (W. T. B.) Infolge des Dar⸗ niederliegens der Diamantindustrie wird die Dutoitspan⸗ mine ihren Betrieb am 24. April einstellen. 8
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage. —
Marktpreise nach Ermittlungen des (Höchste und niedrigste Preise.) Der gute Sortef†) 20,90 ℳ; 20,86 ℳ — Weizen, Mittelsortef) 20,82 ℳ; 20,78 ℳ — Weizen, geringe Sortet) 20,74 ℳ; 20,70 ℳ —. Roggen, gute Sorte†) 19,60 ℳ; 19,56 ℳ — Roggen, Mittelsortef) 19,52 ℳ; 19,48 ℳ — Rogger, geringe Sortef) 19,44 ℳ; 19,40 ℳ — Futtergerste, gute Sorte“) 17,20 ℳ; 16,50 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte*) 16,40 ℳ; 15,70 ℳ — rste, g. e Eernte-) 15,60 ℳ; 15,00 ℳ — Hafer, gute 18,40 ℳ; 17,50 ℳ — eer, Mittelsorte“) 17,40 ℳ; 16,50 ℳ — Haser, geringe Sorte*) 16,40 ℳ; 15,50 ℳ — Mais (mixed) gute Sorte 16,20 ℳ; 15,80 ℳ — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Mais (runder) gute Sorte 16,00 ℳ; 15, — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ Heu —,— ℳ; —,— ℳ — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ; 2999 ℳ Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 0,00 ℳ — en 90,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ; ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — bfleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1 Butter 1
Berlin, 16. März. olizeipräsidiums. Doppelzentner für: ijen,
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
16. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm
7. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) 97,70, Oesterr. Goldrente 111,8
Se
ogramm 76,25 Br., 75, Wien, 1 Einb. 4 % Rente M./N. pr. Arr. W. p. ult. 97,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,80, Türkische Lose per M Akt. Lit. B —,—, Nord
zum Deutschen Noh 66.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn:
K. K. Staatsbahndirektion Linz: ine Metallgießerei auf dem der vorgenannten Direktion
4 % Rente in 5, Ungar. 4 % .d. M. 188,00, westbahnakt. Lit. B per
Buschtierader Eisenb. 1. 668,25, Südbahngesellschaft
00, Wiener Bankverein 537,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 639,50 Kreditbank, Ungar. allg. 764,00, Länderbank 422,00, Brüxer „ Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 655,50, pr. ult. 117,65, Unionbank 553,50, Prager chaft 2665. — März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½¼ % Englische Konsols 8615/⁄216, Silber 25 ⁄16, Privatdiskont 2 %. Bank
(W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente
ärz. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 14,35.
(W. T. B.) Goldagio 11 ¾.
(Schluß.) Infolge von
die hauptsächlich mit Rücksicht auf die lebhaftere
“ und Käufe mäßigen Umfangs s vorgenommen wurden,
fester Haltung.
vorigen Monats
werken wurde das hiesige Publikum bereits Anfe tark aufgetragene
im „Verein für Kunst“ näher bekannt gemacht. Kontraste und ersichtlich auf das Absonderliche hinzielende Klang⸗ zu wenig differenzierten Tongewoge find die Schöpfung, deren Klavierteil a noch für sich allein etwas stark hervortritt. Freilich sind auch einige in denen u. a. die wa as he en ver⸗ Tondichter bemerkbar. führte seinen Part im
Kohlenberg
che Reichs Eisenindustriegesells wirkungen in dem
30. März 1908, März merkmale auch dieser neuen
Ausführung der Baumeisterarbeiten für e
Werkstättenplatz in Linz.
und beim „Reichsanzei 15. April 1908,
London, 16. Beobachtungs⸗
gesangreiche Stellen vorhanden, 24 Stunden
maßen ein Zwiegesprä een, aber hier saahen enh A Komponist saß
Rahmen des Zu
21 000 Pfd. Sterl. Paris, 16. März.
00, Suezkanalaktien Madrid, 16. Mär Lissabon, 16. März.
York, 16. März. (W. T. B.)
12 Uhr. K. K. Finangzlandesdirektion Wien:
grauer und schwarzgelber zollämtlicher Kollisigillierungs⸗ nüre. Näheres im Finanzlandesökonomate III., Vordere id beim „Reichsanzeiger“.
an moderne am Flügel und ammenspiels recht anerkennenswert durch. einem populͤren Konzert des Mozart⸗Orchesters (Dirigent r. Blüthnersaal Frau avier) als Solistin mit. Die Dame, eine er (Königsberg i. Pr.) und Klindworth⸗
siemlich hether melst bewöll
meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter
Nachis Mederschl. meist bewölkt
Nemlich belter meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter meist bewölkt
98 —lb0
Zollamtsstraße 3, Parterre, u
b
wirkte am Donnerst
August Mondel) Margareta Wernicke (Kl. Schülerin der Konservatorien Leim Scharwenka (Berlin), sowie während der letzten Jah machte ihrer Vortragsweise
weiteren Deckungen, Tätigkeit einzelner Spekulante ür Rechnung des Privatp
Realifationen blieben ohne wesentlichen Einfluß, da das e fand. Als Nachmittags die Meldung bekannt ible Steel Company für das letzte Quartal keine wurde die Stimmung gedrückt. Es koabgaben statt, die im Verein mit umfang⸗ Abschwächungen auf den meisten Umsatzgebieten Saldo 10 000 Stück
b
Postministerium in Rom. 18. März 1908, 11 Uhr Vormittags. Los: 180 000 gebogene Telegraphen⸗ serade Telegraphenstangen⸗ 15 000 Querstangen, Wert 60 000 Lire, —. — Wert 11 100 Lire; 2. ;
elegraphenstangenarme, Telegraphenstangenarme, Wert 40 000 Lire, 20 000 große Nägel zu 19 mm, Wert 7400 Lire; 3. Los: 110 000 gebogene Tele Wert 55 000 Lire, 60 000 gerade Telegraphen 22 200 Lire, 10 000 Querstange Nägel zu 19 mm, 1000 Lire; definitive 1 scher Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Staatsforstverwaltung in Florenz, 2. April 1908, 10 Uhr eines Areals von 8751 qm der Staatsforsten die Dauer von 90 Jahren zum Bau und Be⸗ Sicherheitsleistung 25 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Gemeinde Santagata di Puglia, 11. April 1908, 10 Uhr Vorm.: Bau einer elektrischen Beleuchtungsanlage. 5000 Lire; definitive 20 000 Lire. italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger.
Lieferung folgender Materialien: 1. Wert 90 000 Lire, 120 000 g.
& d
Späterhin bewirkte
stangenarme, arme, Wert 44 400 Lire, 30 000 große Nägel zu 19 mm, 140 000 gebogene
10 000 Querstangen,
Auffassung und über dem Durchschnitt. und doch kraftvoll it anerkennenswerter Sicherheit von dem Orchest bsichten trefflich unterstützt wurde. herausgearbeitet schien u. a. bei dem Klavier⸗ „Moll von Chopin, mit dem sie begann, das Larghetto. G⸗Dur von Tschaikowsky auf aus. der Zuhörer gab von all⸗ den belden Klavierkonzerten
Philipp 86.
1
gebot gute Aufnahm wurde, daß die Cruc Dividende zur Verteilung bringe, fanden daraufhin Blan reichen Realisationen zu Für Rechn Aktien gekauft. auf 24 Stunden Darlehn des Tages
37 000 Lire,
.
ihren künstlerischen A zart, dufti
Außerdem stand noch das Konzert in der Vortragsfolge. Der stürmis efriedigung Zeugnis spielte das Orchester mit gewohnter „Arkadische Suite“ Romain“ von Berlioz. Die junge Ungarin als tüchtige Geigerin eingeführt hat, zartsaal wiederum eine zahlreiche technisch wie künstlerisch beachtenswertes Ton und temyeramentvoller Vortrag 28) zur Geltung. Au
raphenstangenarme, stangenarme,
Wert 40 000 Lire, 20 000 Vorläufige Sicherheitsle 10 der Zuschlagssumme. Näheres in italieni⸗
98
ung Lorndons wurden per uß schwach. Aktienumsatz 790 000 Stück. Geld Durchschn. Zinsrate 1 ¾, do. Zinsrate für letztes 1 ¼¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,20, Fable Transfers 4,86,25, Silber, Commercial Bars für Geld 55 %. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 16. März. (W. T. B.) London 15 16.
8
do l2 I lb0
Wert 7400 L
2
Wechsel auf
st bewölkt meist bewölkt
(Wühelmsbav.) meist bewölkt
Vorm.: Ueberlassun von Vallombr.
SSoSoSoooo*bAeoeoo —SslSIS
88589
Stefi Geyer, die sich hier erst vor k
asserheilanstalt. am Freita
erfreute
Zuhörerschaft durch ihr sowohl Spiel. Dies sowie ihr edler kamen u. a. in Goldmarks ch in der Chaconne von Beweis ihres reichen Könnens und in Hubays schwermütigen Charakter voll zum Ausdruck, Mozart⸗Orchesters unter der Leitung reß ganz besondere Anerkennung verdiente. unge Künstlerin noch Vieuxtemps mit anmutiger Leichtigkeit und gr der stürmische Beifall sie zu einer der hier schon bekannte
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 16. März 1908. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 ℳ, b. lammförderkohle 11,00 bis e. Halbgesiebte 13,00 bis
Vorläufige Sicherheitsleistun Näheres in Violinkonzert (Op. Andante brachte sie dessen wobei die Begleitung des des Professors Michael
Zum Schluß spielte die
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
Grünb Schl. (Grünparn Sen.)
S8G G6
Flammkohle: flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. F d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,25 ℳ, do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 12,50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0 — 50 11,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 9,50 ℳ; II. F kohle 11,00 — 11,50 ℳ,
Theater und Musik. Konzerte. 1
Ein umfangreicher Kompositionsabend mit großen Orchester⸗ und Einzelgesängen von in der Singakademie eine Der offenbar begabte Musiker, eine stattliche Reihe von Preisen für seine Kompositionen
„Polnische Brautwerbung“, Tondichtung in heiteren und feierlichen Themen farben⸗
Hier, und noch mehr in der Symphonie lle und großzügige Themenentfaltung auf; zwar nicht immer einer überschäumenden e sind stets von anregender Wirkung; geschickt rhythmische und dynamische Schönheiten finden
Der a cappella gesungene Männerchor durch kräftige Stimmungen; d der kriegerische Ernst kamen feierlich gemessen zum Weniger wollte der kunstvoll aufgebaute ach ꝙ mit eigenartiger Orgel⸗ und Harfenbegleitung einheitliche Stimmung zum Durch⸗ Auch den Einzelgesängen, von Louise Geller⸗Wolter telbare Wirkung beschieden. Die dessen Werke sich durch auszeichnen, trat
das gefällige Rondo oßer Frische, sodaß
nist Kurt Lietzmann, zu sein. Trotz seiner schönen Stimme sen Ausdrucks, keine rechte Wirkung Marschner) gelang ihm
60 mm 9,50 bis hle: a. Förder⸗ b. Bestmelierte Kohle 12,10 — 12,60 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,20 bis 14,20 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 14,00 ℳ, Kokskohle 12,25 — 13,25 ℳ; a. Förderkohle 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, orn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. II c/. IV 11,50 — 13,00 ℳ, f. Anthraztt Nuß Korn I do. do. II 20,00 — 23,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis kohle unter 10 mm 6,50 — 8,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Brikeits ät 11,50 — 14,25 ℳ Markt still. Die nächste Börsen⸗ ndet am Donnerstag, den 19. März 1908, Nachmittags
„Stadtgartensaale⸗ (Eingang
wirkende Säng schien nicht besond vermochte er, infolge des farb Die Arie aus „Hans Heiling“ ( besten; dem Prolog aus Leoncavallos „Bajasti“ fehlten jedoch Wärme und Sicherheit des Vortrags. — M. falls am Freitag, im Choraglion innere Anteilnahme der Spiel dichtungen verrielen. an Geläufigkeit; doch wurde Im Saal Bechstein Freitag sich die schwierige Aufgabe komponierte Lieder aus Pierrot Luna starkes Individualisierungsvermögen dazu, position gleich eigenartigen und stell die richtige Würdigun ihre mannigfachen verborgenen jeder versteht sie gleich Wüllner, unternahm, Fräulein Wallner gab sich mit dem den Liederzyklus kein stärkeres Interesse auch ihr etwas sprödes Organ den welche diese Kompositionen an Intonation Schlußliede uneingeschränkten ans Hermann saal mit dem Philharm von Sinding und Richard Strauß; Schönheit der nordischen Musik verstan klangschön vor den Hörern aufzubauen; d dichtung überragte die Wirkung der g. Alfred Saal gabe eines Konzerts das Vicoloncello
werken, mit Chor⸗ wiejski fand am Donnerstag uhörerschar versammelt.
G do
gut aufgele
zu erzielen.
(Möülhaus., Es.)
meist bewölktt .
EFriedrichshaf)
meist bewolkt ber
(Bam ber) mn
IV 12,00 — 13,00 ℳ, e. III. Magere Kohle: melierte 11,25 — 12,25 ℳ,
okker bot, gleich⸗ aal Klaviervorträge, die gar keine an den wiedergegebenen Ton⸗ es durchaus angenehm; mut gespielt. — Leonore Wallner am gestellt, 20 von O. Vrieslander E. Hartleben ins Deutsche über⸗ ire“ A. Girauds vorzutragen. Es gehört ein diesen in Text und Kom⸗ ise etwas bizarren Werken Nicht jedem Interpreten ent⸗ Schönheiten und nicht dies im Jahre 1905 ewissermaßen herauszuschälen. ortrage redlich Mühe, vermochte zu erwecken, zumal großen Anforderungen gegenüber, Treffsicherheit und Reinheit der Mit dem jedoch einen freundlichen Beifall. s trug am Sonnabend im Beethoven⸗ onischen Orchester ein Klavierkonzert „Burleske“ vor. Die herbe d der Künstler mächtig und er Eindruck dieser Ton⸗ Burleske erheblich. lebhaft durch die Wieder⸗ Orchester von
mit einem ausgiebigen, schönen Ton verband sich echnik und ein feines Formengefühl. In dem Konzert, er geschrieben hat, nahm ier Warmherzig
½
Isle d'Aix St. Mathieu
großes Orchester: temperamentvolle tionalen Einschlag, der prächtig zur Geltung kam. in H⸗Moll, siel die kraftvo die Gedanken entspringen Erfindungegabe, aber entwickelte Harmonien, in großer „Abzug der
Den Fingern fehlte der Anschlag
Energie und
hatte Fräulein
kohle, gew. K 19,00 ℳ, do. d 18,50 — 19,50 ℳ, 10,00 ℳ, h. Grus
dem von O.
je nach Qualit tragenen „
versammlung fi von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im garten) statt.
Thristlansund Skudesnes
mige Chor
zu sichern.
SSSIS Ssb⸗ 00
SSO 1 wolkenl.
„My gentle harp SD 2 wolkenl.
es kam nicht recht eine
Vestervig 765,3 Kopenhagen.
uckerbericht. Horn⸗ zucker 88 Grad o. S. 10,40 — 10,50. Nachprodukte 75 Grad o.
Magdeburg, 17. März. (W. T. B.) 3
prächtig vorgetragen, war keine unmit rische Geschicklichkeit des Komponisten, fedenheit der Klang⸗ und Stimmungsmalerei einem lateinischen Frauenchor und in einer Phantasie über Rinaldo di Capua lebhaft hervor.
8 : Fest. Brotraffin. I o. F. 20,25 — 20,50. Kristallzucker 1 mit Sad —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 — 20,25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 — 19,75. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord 21,60 Gd.,
—,— bez., Ma
8,50 — 8,70. Stimmun
Siocholm
Stimmung:
21,70 Br.,
Wenn auch nicht so interessierten Themen und trotz der Länge des Konzerts doch ohne Unter⸗ hilharmonische Orchester führte die anspruchs⸗ sitionen temperamentvoll und klangschön durch. — m Saal Bechstein veranstalteter Kammermusik⸗ anny Davies als vor⸗ von Brahms Karl Klingler Robert Repky
begründet. — elben Tage veranstalteten Erxnst von Dohnänyi und Marteau im Mozartsaal ihren zweiten Beethoven⸗ onatenabend und erzielten einen womöglich noch größeren Er⸗ Es ist über die Bedeutung und Kunstfertigkeit auf stehen, kaum mehr etwas zu sagen. Am schönsten jedenfalls die A⸗Dur⸗Sonate Op. 30 lto espressivo mit wundervollem Ton Rondo geistvoll und graziös. Das überaus klatschte stürmisch Beifall und konnte sich fen. Nicht gerirgeren Beifall fand die den Dur⸗Sonate Op. 30 Nr. 3. enfalls in musterhafter cht durchweg voll befriedigendes gleichfalls am Donnerstag, ährigen Vortragsabend zu sechs neue, Elegien onzertgebers. Es waren dies ein Gewirr von Harmonien und gewollten Italia“ und „Turandots Frauengemach“ dem Verstande als dem unmittelbaren ngen zu sein scheinen. Francks „Prélude“ (Aria et Final) und ke Hand von Alkan, eine recht interessante ferner von Liszt „Venezia e Na im Weimarischen Liszt⸗Museum
Ersteres Tonstück, das zwar ein fweist, hinterließ weniger Eindruck, während
hapsodie außerordentlich beifällig aufg der Wiedergabe
des Klavierspiels zeigte, Der Kammermufil an demselben Donnerstag zu der Vereinigun
ein Thema von
alles mit hinreißender Gewalt wirkte, schweren Stand hatte.
„Böhmischer Kristall“ und erntete
Ham z., April 21,60 Gd., Br., —,— bez., Juni 21,85 Gd., 21,95 Br., —,— bez., August 22,05 Gd., 22,15 Br.,
Fest Cöln, 16. März. (W. T. B.) Rüböl loko 76.50, Mai 75,50. Bremen, 16. März. (W. T. B.) rivatnotierungen. Schmalz. Höher. Kaffee. Ruhig. — Baumwolle.
217. r Durchführun
laß. Das
vollen Kompo Ein gleichzeilig i . abend zeigte die ausgezeichnete Pianistin Mitwirkende b Schumann; da auch die übrigen Ausführenden, Arthur Williams (Violoncello),
Haparanda
Börsenschlußberi Firkin
Offizielle Notierungen Ruhig. Upland loko middl. 57 ¼ ₰. Hamburg, 16. März. (W. T. B.) Petroleum. Standard
Kaffee. (Vormittags⸗ „ Mai 32 ¾ Gd., Sep⸗ — Zuckermarkt. 88 % Rende⸗ 21,55, April
Pelersburg 3
oppeleimer 42. Baumwollbörse.
Violoncello
white loko fest, 7,55. Anerkennung
Hamburg, 17. März. (W. T. bericht.) Good average S ärz
tember 33 ¼ Gd., Dezember 33 ½ Gd. Ruhig. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Bord Hamburg M. 21,65, Mai 21,75, August 22,10, Oktober 20,45, Dezember 20,15.
est. B Feeee 16. März. (W. T. B.) Raps August 16,30 Gd.,
(W. T. B.) 96 % Javazucker p äufer. Räbenrohzucker März stetig, 10
(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Monat 59 ⁄.
(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz für Spekulation und Export 500 Ballen. Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. April⸗Mai 5,57, Mai⸗Juni 5,55, 1, August⸗September 5,46, Sep⸗ November⸗De⸗
März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Rohzucker Zucker stetig, Nr. 3
st behandelt; eine bedeutende ns Kötscher für Cello und Or. ellokünstler der führenden Stimme mit gro an; den etwas blassen Gefühlen und matten Gedanken der neuen Ton⸗ dichtung vermochte er aber ebensowenig Far das mitwirkende Philharmonische Orchester. in der Singakademie die bek⸗ Vereinigung in bewährter Weise. stand es wiederum, die vielfach recht schwierigen Kom Inhalt und Stile nach völlig zu erschöpfen. Melodien und harmonischen Wendungen tritt un ebrachten alten Gesängen aus dem
dichter vielfach ein Muster nehmen kö machte mit seinen weichen gemessen, den Anfang, dem armer Judas, von Arnold von Bru schwierig, aber doch glatt dabinflt Madrigal: „Einstmals das Kind ergreifend aber das dem die Melodie von „O Ha ist. Auch die Vorträge, die außerdem noch standen, wurden mit allen Feinheiten des Vokalgesanges dar⸗ eboten und trugen den Mitwirkenden reichen Beifall ein. — aecques van Lier, der bekannte, vortreffliche Violoncellist, gab, im Klindworth⸗Scharwenkasaal spielte in Gemeinschaft mit der Kameke, die außerdem Stücke von Brahms, Paderewsky vortrug, Ferner enthielt sein Ereignis) eine in der hiesigen Kön geber in wirkungsvo worden ist. Künstler auf „vielfachen Wunsch“ spielte, zeigte er seine Meisterschaft. die lelart der französischen bes Tons und in temperam
Florenn. — Warschau Thorshavn 8 Seydisfjord.
Cherbourg Clermont
SSII E&SSSSASSSS2A
folg als bei dem K
leicher Höhe
Nr. 1, das Adagio mo und tiefer Empfindung, das zahlreiche Publikum jubelte, nicht genug tun im Hervorru des Abends bildende G⸗ Dohnänpi vertrat den Klavierpart eb Ein vielversprechendes, aber doch ni Programm hatte Feruccio Busoni, g eethovensaal seinem ersten dies Grunde gelegt. Das Hauptinte genannte Klavierkomposit arabeskenartige Tongebilde, Disharmonien, die — „All' etwa ausgenommen — mehr warmen Empfinden entspru anderer Komponist hantasie für die lin stung, geboten;
ngedruckte, einer ft entnommen chönes Andante au
bei denen
ment neue Us⸗
be und Leben zu geben wie — Gleichzeitig konzertierte Barthsche Madrigal⸗ Die kleine Sängerschar ver⸗ ositionen ihrem ine Fülle von s in den zu Gehör 16. und 17. Jahr⸗ modernen Chorlieder⸗ anten. Ein „Agnus dei“ der Passionszeit an⸗ sich dann das überwältigend schöne „O, d
1490 — 1545) anschloß. Rhythmisch send war u. a. das Friedericische upido“, besonders interessant und „Mein G'müt ist mir verwirr upt voll Blut und Wunden“ untergel
London, 16. März. willig, 11 sh. 4 ½ d. K. 8 ¼ d. Wert.
Kupfer schwächer, 59 ¼, per 3 Liverpool, 16. d 7000 Ballen,
Hermanftadl Brindisi
resse beanspruchten feierlichen Akkorden,
3 5,57, März⸗April 5,57, jonen des K.
Juni⸗Juli 5,57, Juli⸗August 5,5 tember⸗Oktober 5,38, Oktober⸗]
vember 5,31,
zember 5.28. Glasgow, 16. ruhig. Middlesborough warrants Paris, 16. März. stetig, 88 % neue Kondition 27 ½ — 27 für 100 kg März 30 ½, April 30 ¾, Mai⸗August 31 %¼,
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good (W. T. B.)
von Haßler: Helsin gfors .
Fe —
e Rhapsodie.
Januar 29 ⅛. — Amsterdam, 16. März. ordinary 37. — Bankatinn 84. Antwerpen,
Raffiniertes
gleichfalls am Sonnabend, ein populäres Kanistin Lilly
senommen wurde. Konzert. Er Busoni sich als ausge⸗
t und als der mit Recht gefeierte Meister
des Brüsseler Streichquartetts zeigte
im Klindworth⸗Scharwenkasaal die gehörenden Herren Schör und Gaillard wiederum als die feinsinnigen on seit lange hier feststeht. die n
ohne jedoch ahe treten zu wollen, bei der dazwischen ührung einer Rhapsodie (nach „Gösta aul Juon der
Danesne. Portland Bill
Ein Hochdruck 772 mm über Mimimum unter 755 mm liegt östli Ausläufer unter 760 mm, Kanals und nach der Biscayasee. vertieft, ihr Min Deutschland herr im Frost ziemlich trübes Wetter; mehrfa
16. März. etroleum. vpe weiß loko 22 bez. Br.,
do. Mai⸗Juni 22 ½ Br. Fest. — Schmalz
16. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗
r Lieferung per Mai 10,40, do. für mwollepreis in New New York 8,75, do. do. in Philade 90, do. Credit Balances at Oil 15. do. Rohe u. Brothers 8,25.
A⸗Moll⸗Sonate ein seltenes
Bibliothek aufgefunden und vom ioloncello und Klavier bearbeitet ier kleinen Stücken alter Meister und von ihm selbst ch mehr in der zierlichen, leicht⸗ chule als in der kraftvollen entvollem Vortrag offen
— -:—
ehiet über 765 mm mit einem Maximum über üdrußland reicht bis nach Südnorwegen, ein Island und entsendet ostwärts verlagert, nach dem Ostein Eine Depression über dem ter 742 mm liegt über Sar⸗ scht bei leichten Inlandwinden und haben Schneefälle e Seewarte.
New YPork, preis in New Pork 11,20, do. Lieferung per Juli 10,17, Ban Petroleum Standard white in 8,70, do. Refined (in Cases) 10,
78, Schmalz Western Steam 8, fracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffee fair Rio Nr. 7 61
April 5,85, do. do. per Juni 5,90. Zucker 3. Kupfer 12,75 — 13,00. — Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 40 149 000 Bu Mais 6 822 000 Bushels.
her, deren künst⸗ In den v
Orleans 10 ⁄1¼, Dementspre
lerj Ru 2 15 1gn. Gaben,
gezeichneten botenen erstmaligen erling“ von p
30,50 — 30,87 ⅛. Lagerlöf) des Komponisten
nationaler Eigenart