lichen Qualitäten angebotener Sorten. Starkes Angebot vun 1 Croßbreds begegnete zögerndem Wettbewerb, letztere meist 15 %, Merinos 7 ½ bis 10 %, Capes 5 bis 10 % niedriger gegen letzte
8 69000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 Ballen.
März 5,53, Juni⸗Juli 5,52, Juli⸗Aug 8 tember⸗Oktober 5,35, Oktober⸗November 5,28, November⸗De⸗ jember 5,25.
FSHe. e vee ee
8 8 e Wilkinson 12 (12), 42 in R
1 8 ¼ (9), 321 Warpcops Lees 9 ¾ 62), . Warp 88 11 ½ (11¼), 60r Cops für Nähzwirn 24 (24), 80r Cops für Nähzwirn 1 28 (28 ½¼), 100r Cops für Nähzwirn 36 ½ (36 ½), 120r Cops für Näh⸗ wirn 46 ½¼ (46 ½), 40r Double courante Qualität 11 ¼ (11 ¼), 60r Double
Berlin, 17. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: zen, gute Sortef) 20,70 ℳ; 20,66 ℳ — Weizen, Mittelsorte†) 20,62 ℳ; 20,58 ℳ — eizen, geringe Sortef) 20,54 ℳ; 20,50 ℳ — Roggen, gute Sorte†) 19,40 ℳ; 19,36 ℳ
n, Mittelsortet) 19,32 ℳ; 19,28 ℳ — Roggen, geringe ; 19, Futtergerste, gute Sorte?) 17,00 ℳ; 41 2 Mittelsorte*) 16,10 ℳ; 15,40 % — nge Sorte“) 15,30 ℳ; 14,60 ℳ — Hafer, gute 8 18,40 ℳ; 17,50 % — Hafer, Mittelsorte-) 17,40 ℳ; 16,50 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 16,40 ℳ; 15,50 % — Mais (mixed) g Sorte 16,00 ℳ; 15,70 ℳ — Mais (mixed) eringe Sorte ; —,— —. Mais (runder) gute 15,60 ℳ — Richtstroh 5,82 ℳ;
; 7,10 ℳ — Erbsen,
— Sgpveisebohnen,
dfleisch von der Keule 1 kg
1,60 ℳ; 1,10 ℳ
bethepfrts g
Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Ham hurg, 17. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in amm en, 18. rz, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 97,70, Oesterr. 10ℳ Rni. 82 Kr.⸗W. p. ult. 97,80, Ungar. 4 % Goldrente 111,95, Ungar. 4 %½ Rente in Kr.⸗W. 93,80, Türkische Lose per M. bd. M. 188,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 673,50, Südbahngesellschaft 145,00, Wiener Bankverein 536,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 641,50, Kreditbank, Ungar. allg. 766,50, Länderbank 422,50, Brüxer Beüifabeeen e1 I1onsm fselshaft Befrer ühn pch u anknoten pr. 67, 1 554,50, ese Iee x. 9) vas Güfhetse etri ondon, 17. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 87, Silber 25 ½, atdiskont 2 . — aris, 17. März. T. B. 1 3° 8 *7.2-, Sbatenalskehn 8830,G T. 1 Fe “ adrid, 17. März. — 1 echsel auf Paris 14,40. Lissabon, 17. März. (W. T. 89) Goldagio 18 New York, 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) Die Stimmung der Börse war zunächst auf Realisierungen, Angriffe der Baissiers sowie Abgaben westlicher und ausländischer Firmen gedrückt. Dann wurde der Verkehr bei Nachlassen der Geschäftstätigkeit träge, und die Kurse bröckelten weiter ab. Am Nachmittag griff infolge von Deckungen und erneuten Bemühungen, die Kurse heraufzusetzen, eine
Erholung Platz. Nehen dem wieder hervortretenden Stückemangel
wirkten auch günstige Washingtoner Meldungen bezüglich der in dieser Session zu fassenden Beschlüsse der gesetz Fnüeh Lörer ngchene anregend auf die Stimmung ein. Schluß fel ür Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Stäck Aktien verkauft. Aktienumsatz 670 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 1 ¾, (8 Teneh , saelesege de ehn hen, 108 8, Trüher Lüaseeen e 05, e Transfers „10, „
80. Ze. s., h, S.. a. 1. wreve o de Janeiro, 17. . 8 8
London 15 71. L
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 18. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. . zucker 88 Grad o. S. 10,45 — 10,60. hsnahr 75 I 892. 8,60 — 8,80. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 20,25 — 20,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. .20,00 — 20,25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 — 19,75. Stimmung: Stetig.
Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord burg: März 21,80 Gd., 21,85 Br., —,— bez., April n.do Lden Ns⸗ Br. I
22,10 Br., —,— bez., August 22,25 Gd., 25 52” gebn
Stetig. Ezln, 17. März. (W. T. B.) Rüböl loko 76,50, Mai 75,50. Bremen, 17. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. malz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 41 ⅛, oppeleimer 42 ¼. Kaffee. Ruhig. — Offtzielle Notierungen der Baumwollhörse. Baumwolle. Matt. Upland loko middl. 57 ¼ ₰.
Hamburg, 17. März. (W. T. B.) Petroleum. Standard
we 1 g.
amburg, 18. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormitta bericht.) Good average Santos März 32 ¾ Gd., 18 32 ¾ Gd., Se. tember 33 ¼ Gd., Dezember 33 ¼¾ Gd. Träge. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Ba 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg März 21,80, April 21,85, Mai 21,90, August 22,20, Oktober 20,50, Dezember 20,15.
gos. dapest, 17. Ma u 1 . 3 „T. B.) 2 16,45 Br.“2’ v. (W. T. B.) Raps August 16,35 Gd.,
London, 17. März. (W. T. B.) 96 , v ck bet 28 . 4 ½ d. Käufer. Rar. n2 b1dc’, Mhat ucer vrcg 8 We
. London, 17. März. (W. T. B.) (Schluß. . Kupfer träge, 58 ½, per 3 Monat 58 ¼. 2 4* “ 8 London, 17. März. (W. T. B.) Wollauktion. Eröff⸗
nung. Die Auktion war gut besucht. Tendenz schwach bei unzuläng⸗
ion. Liverpool, 17. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz
Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Mär⸗Apel 5,53, April⸗Mai 5,53, Mal⸗Juni 58 ust 5,49, August⸗September 5,42, Sep⸗
1 Manchester, 17. März. (W. T. B.) (Die Zi
mern beziehen sich auf die “ 8 189 5 wj
courante Qualität 8 ¾ 8ac 30 r ter courante Qualität 9 ½ (9%), ität 10 (10), 40r Mule courante Qualität
courante Qualität 16 (16), 1 : Fr (16), Printers 231 (231). Tendenz:
2, Slagsgow, 17. März. (W. b
1 ace Mehtlethrtjs weree⸗ 8 810- vIEE aris, 17. rz. B. Schl
88 % neue Kondition 27 ¾⅞ — 28. 28,cn6, ebinces⸗
-2 . Min 30 ¼, April 30 ⅞, Mai⸗August 31 ½, Oktober⸗
Antwerpen, (W. T. B.) ype weiß loko 22 bez. Br.,
Raffin do. April 22 ¼ Br., do. Mai⸗Juni 22 ½ Br.
New York, 17. März. eis in New York 11,05, do. ieferung per Juli 10,04, B
Wetterbericht vom 18. März 1908, Vor
ärz 22 Br. Fest. — Schmalz W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗
ür Lieferung per Mai 10,28, do. für aumwollepreis in New Orleans 11,
Witterungs⸗
Beebschhn der 2— 24 Stunden
Temperatur in Celsius
1. Untersuchungssachen. 2. vafofhote erlust⸗ und Fundsachen, Zustell ngen
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .
“
oleum Standard w „ do. Refined (in Schmalz Western
ite in New York 8,75, do. do. in Philadelphia ) 10,90, do. Credit Balances at Oil City team 8,15, do. Rohe u. Brothers 8,25. nach Liverpool 1 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Juni 5,90. Zucker 3,56. Zinn
ziemlich heiter meist bewöllt meist bewölkt meist bewöllt
iemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter meist bewölti Uiemlich heiter meist bewölt Uemlich heiter vorwiegend hester ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt tiemlich heiter
(Wühelmshav.) meist bewölkt
vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) meist bewölkt
(Königsbg., Fr.) vorwiegend heiter
meist bewölkt (Magdeburg)
(Grünberg Schl.) meist bewölkt
(Mülhaus., Es.) meist bewölkt (Friedrichshaf.) meist bewölkt
NO 2 wolkig
Hamburg. Swinemuͤnde Rügenwalder⸗
Neufahrwasser
30,25 — 0,75. Kupfer 12,75 — 13,00. NS 2 bedeckt
Berdingungen im Auslande.
Belgien.
Hüer en 82e in Chanly beinbruchs auf 9 Jahre. Ein⸗ „Angebote zum 24. Mär “ 25. März 1908, 11 Uhr. fer vicinaux in Brüssel, rue de 12 Brückenwagen. Eingeschriebene An 27./28. März 1908. Namur: Lieferung von Gegenständen zur bäude der Gruppen in Gand, Tournay und charges Nr. 122 kostenfrei, 127 für 40 Cen Eingeschriebene Angebote zum 23.,24 März. 30. März 1908, 11 Ühr. Gouvernement provincial in Ant⸗ werpen: Erneuerung der Schleusentore Nr. 9, 10, 12 und 17 des Verbindungskanals der Schelde mit der Petite Nethe. 25 900 Fr. lan für 40 Centimes bezw. 2,70 Fr. in ns 15. Eingeschriebene Angebote zum
Gouvernement provincial in Hasselt: und Pflasterungsarbeiten an der Straße von 1 237 000 Fr., Sicherheitsleist Cahier des charges Nr. 199 für 30 Centimes in Augustins Nr. 15. Ein
8. April 1908, 11 U
SO —²2 wolkenl. OSO 2 Dunst SSO 1 better ONO 2 wolkig
25. März 1908, 1 Uhr. Verpachtung ein
Société Nationale des chemins de] Hannover la Science 14: Lieferung von gebote zum 24. März.
Gand Sud, Tournay und
standhaltung der Ge⸗ times und 126 kostenfrei.
schuldigt, im Jahre 1908 ohne Urlaub gesetzten Dienstbehörde ausgewandert zu dem sein letzter Wohnort im Deutschen Reiche Reppinichen war, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs und § 111 Nr. 16c der deutschen 8 ö Derselbe wird auf Anordnung des FFniglichen m Vormittaas 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Belzig, Zimmer 3, zur Hauptverhandlung . selher Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗
Karlöruhe, B. München
Stornoway Malin Head
SSSSSSSSSSSSS SSSS; ö
Cahier des charges und Rue des August
3 3. April 1908, 11 Uhr. von Straßen⸗ Bois⸗le⸗Duc.
Ausführun
ng 23 000 Fr. el, Rue des riebene Angebote zum 30. März. ben 8 Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14. Pflasterungsarbeiten an der Strecke von St. Trond und Bau einer Verbindung von Vrenhoven bis Maestricht.
nächst. Gouvernement von Straßen⸗ und Kanalisationsar
Bulgarien. in Sofia.
Windst. bedeckt
Ausführung von nach Maestricht zur Grenze bei
rovincial in Mons: Ausfü 520 000 Fr. füͤhrung
Holyhead.. Isle d'Aix St. Mathieu
Kreisfinanzverwaltung
13./26. März 1908: gebung der Lieferung von —
Stahl. Anschlag 1722,60 Fr. Kaution
Ebenda. 14./27. März 1908. Schrotblei. Anschlag 10 304 Fr. 15/28. März 1908: nsteller usw.
—
Vergebung der Lieferung von Kaution 515,20 Fr.
Vergebung der Lieferung von Anschlag 19 028 Fr. Kaution
in Sofia. 9. April 1908: Lief gefährer Wert 43 500 Fr., —
von 500 t Kreosot.
Die General⸗ senbahnen in Sofia macht unter am 31. März/13. April 1908, reisfinanzverwaltung zu Sofia bung der Lieferung von 13 St. „⸗Vierzylinder⸗ Zur Teilnahme Lokomotivfabriken zugelassen. Fabriken, hnen Lokomotiven noch nicht geliefert haben, Bescheinigung einer Eisenbahnverwaltung daß ihr von der Fabrik Güter⸗ und Personenzug⸗ rn für normalspurige Hau worden sind, mit denen die Verwaltung zufrieden Lieferantin ihre kontraktlichen Verpflichtungen gewiss Lieferfrist: Die letzte Güterzug⸗ wie auch bis 20. Dezember 1908 a. St. fr Auszahlung: okomotive werden nach
5 % des Gesamtpreises aller Lokomotiven verbleiben den nach Ablauf der Garantiezeit aller
rägt 5 % des eises. Dieselb ng hinterlegt. aas Säen
+
S.8o
—
Kleidern für We
951,40 Fr. Bezirksfinanzverwaltun
812 199 t Zinkchlorid.
1 9. April 1908: Lieferun fährer Wert 65 000 Fr., Kaution 3250 13. April 1908. Lieferung von direktion der bulgarischen dem 27. Februar/11. März d. J. bek um 3 Uhr Nachmittags, in der Kanzlei der die Submissionsverhandlung für die Verge ¼ ⸗„Verbundgüterzuglokomotiven mit Ten Personenzuglokomotiven mit Tendern stattfinden wird. der Submission werden nur die den bulgarischen Staatsba ihrem Angebote die
—
82 —
760,9 SS . bedeckt 765,2 Windst. wolkenl.
—
Skuͤdesnes
—
9. SI2
komotiven.
SO—2 balb bed. —
Bestervig. — 764,6 Kopenhagen
Stockholm.
103065]
dern, 5 St. ³
Haparanda
772,3 Windst. 772,6 Windft. 72186 S88 2
7 lokomotiven mit Tende ptbahnen enhaft erfüllt hat. die letzte Personenzugloko⸗ anko Station 95 % des kontraktlichen
provisorischer Abnahme
8
Petersburg
motive mu
8
eigestellt sein. Preises jeder ausgezahlt. Garantie und wer Lokomotiven ausbezahlt. Die zu stellende Kaution bet wird erst nach der Auftragserteilu Die Unterlagen für das Angebot, schreibungen, Zeichnungen ꝛc. sind die g — onsverhandlung vom 15./28. Februar d. J anzeiger“ Nr. 31 vom 5. Februar d. J.) zu Grunde sind, ebenso wie die Formulare für die vorgeschrieben und die Offertformulare von der Generaldirektion d Staatsbahnen gegen eingezahlte 30 Fr. erhältlich. Betrag des Voranschlages ist 1 600 000 Goldfranken. ehen aus einer auch in deutscher Sprache chung Nr. 11 447 hervor, die ebenfalls von ulgarischen Staatsbahnen bezogen werden kann.
&9
0
Warschau. Thorshavn Seydisfjord Cherbourg
SSS 88
wie Bedingungshefte, Be⸗ leichen wie jene, die . (siehe „Reichs⸗
888 88 9 588
0‿
en Erklärungen er bulgarischen
Weitere Einzelheiten g veröffentlichten Bekanntma der Generaldirektion der b
Hermanssadl Brindisi ‚
SlAlAelcoltolsn olc-
8 0
Mitteilungen des Königlichen Azronauti Observatoriums Lindenberg bei Beesk veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 15. März 1908, 10 bis 10¼ Uhr Vormittags:
122 m 500 m 11000 m] 1500 m 2000 m] 2325 m — 13 — 5,8 — 92 — 9,0 — 10,3 — 12,3 90
Helsingfors— ZSürich —
769,3 WSW2 764,2 SW
756,2 NN — 753,56 N2S
Temperatur (O °) SAtar (o0) stung.
„ Geschw. mps immel größtenteils bedeckt, leichter S
ractocumuluswolken bei etwa 850 m, Zwischen 1350 un
Dunroneh — Portland Bill
7612 SS —2 760,1 NNO Z heiter
Ein Hochdruckgebiet mit einem Me von Südrußland bis Südskandinavien, nordwestlich von Schottland, wo d 1. Die Depression unter 747 mm sich ostwärts verlagert. In Deutschland ist östlichen Winden wolkig und im Osten milder; sonst ist g Wärmeänderung eingetreten; der Nordwesten hatte leichte Schneefälle.
Deutsche Seewarte.
gen des Königlichen Asronautischen atoriums Lindenberg bei Senartisch —
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1 Drachenaufstieg vom 17. März 1908, 9 bis 10 ¼ Uhr Vormittags: 2
500 m 1000 m 1500 m 1600 m — 2,0 V — 57 — 9, 5 11424 75 80 78 zwischen S0 und 880 abneh bis auf etwa 3 bis 4
um über 776 mm reicht solches über 764 mm be⸗ das Barometer stark ge⸗ über dem Mittelmeer hat das Wetter bei schwachen
on Stratuswolken etwa 1100 m Höhe. Temperaturzunahme
von — 10,8 bis — 8,4 °
Mitteilungen des Königlichen Aszronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
8 Ballonaufstieg vom 16. März 1908, 8 II Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags:
Temperatur (C
Mitteilun
500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 4000 m — 387 — 24 — 278 4
— 9,4 — 13,4 7 7
wahrscheinlich S0 bis 080 . 28 [2 bis 3 setwas abnehmend größtenteils be⸗ untere Wolkengrenze bei etwa Zwischen 1500 und 1760 m Temperaturzunahme von
Wind⸗Richtung. „ Geschw. mps
„ Geschw. mps 1000 m Höhe.
4 6 bs7
Amsterdam, 17. Mä W. T. B. va⸗
g rb⸗e. vüee Wolkengrenze anfänglich bei etwa
3 2810 und 3500 m Temperaturzunahme bis — 1,5 °
Höhe von — 11,6 3
1) Untersuchungssachen.
103066] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Heinrich
Rosenbach der 4. Kompagnie Inf.⸗Regts. Nr. 31, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona gpoder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 62 em, Statur schlank, Haare schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, d gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe braun, Sprache: hannoverscher Dialekt. Kleidung: Tuchanzug IV. Garnitur, Schirmmütze. “
Fleusburg, den 13. März 1908. 8
Königliches Gericht der 18. Division 102486]
Der Wehrmann Friedrich Karl Schneider, unbe⸗
annten Aufenthalts, geboren am 27. September
einer vor⸗ ein, nach⸗
1876 in Reppinichen, Kreis Zaus. Bennig. wird be⸗ s
tsgerichts auf den 9. Juli 1908,
elbe auf Grund der nach § 472 Strafprozeßordnung
vpon dem Königlichen Bezirkekommando Potsdam aausgestellten Erklärung verurteilt werden.
Belzig, den⸗-10 März 1908. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 2.
(1030681 Fahnenfluchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den Rekruten itz Moderow, in Kontr. K. Bez.⸗Kos. Augsburg,
woeegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mil.⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mill.⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte Moderow,
seboren am 13. März 1885 zu Stettin, hierdurch
für fahnenflüchtig erklärt. 8
Augsburg, 16 März 1908. K. Baäy. Gericht der 2. Div.
[103067] chtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier
Heinrich Rosenbach der 4. Kompagnie des Inf.⸗ Regts. Graf Bose (I1. Thüring.) Nr. 31, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 13. März 1908. 1“ Königliches Gericht der 18. Division. 8
Die unter dem 26. März 1906 gegen den Rekruten
Josef Tscheschke des 2. Bataillons 1. Oberschlesischen Landwehrregiments Nr. 22 erlassene und in Nr. 76 sub 102 630 des Oeffentlichen Anzeigers des Reichs⸗ anzeigers für 1906 veröffentlichte Vermögensbeschlag⸗ nahme wird aufgehoben.
Neisse, den 16. März 1908. 8 Gericht der 12. Division.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[103182] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsversteigerung sollen die in Berlin, Linienstraße 214, 215, 216 und Gormann⸗ straße 14, belegenen, im Grundbuche der Königstadt Band 112 Blatt Nr. 5218, 5220, 5221, 5222 und 5223 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Architekten Franz Scheil, jetzt zu Berlin, Winterfeldstraße 4, wohn⸗ haft, eingetragenen Grundstücke am 19. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer 113/115, III (drittes Stockwerk), versteigert werden. Die vorbezeichneten Grundstücke bestehen aus: a. Linienstraße 214 und Gormann⸗ straße 14: Vorderwohnhaus Linienstraße 214 mit linkem Rückflügel und Hof, b. Fabrikgebäude links, c. Doppelquerfabrikgebäude mit Treppenhaus rechts, linkem Seitenflügel und zweitem Hof, d. Stallgebäude im zweiten Hof, e. Vorderwohnhaus Gormann⸗ straße 14 mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, f. Linienstraße 215: Vorderwohnhaus Linienstraße 215 mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquer⸗ wohngebäude und zwei Höfen, g. Stallgebäude im zweiten Hof links, h. Linienstraße 216: Vorder⸗ wohnhaus Linienstraße 216 mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquerwahngebäude und zwei Höfen. i. Stallgebäude im zweiten Hof. Das Grundstück Band 112 Blatt Nr. 5218 (Linienstraße 215/216) Kartenblatt 40. Parzelle Nr. 2321/255 und 2322/255 ist nach Artikel Nr. 20 603 der Grundsteuermutter⸗ rolle 3 a groß. Es umfaßt Teile des oben unter f und h aufgeführten Bestandes und hat einen jähr⸗ lichen Nutzungswert von 7900 ℳ Das Grundstück Band 112 Blatt Nr. 5220 (Linienstraße 216) Kartenblatt 40, Parzelle Nr. 2323/255 ist nach Artikel Nr. 20 601 der Grundsteuermutterrolle 3 a 65 qm groß. Es umfaßt einen Teil des oben unter h aufgeführten Bestandes und hat einen jähr⸗ lichen “ von 8700 ℳ Das Grundstück Band 112 Blatt Nr. 5221 (Gormannstraße 14, Linienstraße 216/215) Kartenblatt 40, Parzellen Nr. 2317/255, 2324/255, 2325/255 ist nach Artikel Nr. 20 602 der Grundsteuermutterrolle 23,52 qm groß. Es umfaßt Teile des oben unter c, f und h aufgeführten Bestandes sowie den unter e, g und i aufgeführten Bestand und hat einen jährlichen Nutzungswert von 39 300 ℳ Das Grundstück Band 112 Blatt Nr. 5222 (Linien⸗ straße 214) Kartenblatt 40, Parzelle Nr. 2318/255 ist nach Artikel Nr. 20 645 der Grundsteuermutter⸗ rolle 10 a 27 qm groß. Es umfaßt Teile des oben unter a, b, c aufgeführten Bestandes und hat einen jährlichen Nutzungswert von 22 000 ℳ Das Grund⸗ stück Band 112 Blatt 5223 (Linienstraße 214/215) Kartenblatt 40, Parzellen Nr. 2319/255 und 2320/255
ist nach Artikel Nr. 20 646 der Grundsteuermutter⸗ rolle 9 a 34 qm gr. Es umfaßt Teile des oben unter a, b, c, f a Feve Bestandes und den unter d aufgeführten Bestand und hat einen Nutzungs⸗ wert von 17 500 ℳ Nach Nr. 23 601 der Gebäude⸗ steuerrolle sind die Grundstücke insgesamt bei einem jährlichen Nutzungswert von zusammen 95 400 ℳ mit 3273,60 ℳ jährlich zur Gebäudesteuer veranlagt. Zur Grundsteuer sind die Grundstücke nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Februar 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 4. März 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [1031831˙1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der SFwangevolstrecan soll das in Boxhagen⸗Rummelsburg, Sonntagstraße 33, belegene, im Grundbuche von Boxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 3 Blatt Nr. 82 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Adolf Uedinck (zur Zeit wohnhaft Grunewald, Teplitzerstraße 32) eingetragene Grundstück am 22. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13/715, Zimmer Nr. 113/115 III. (drittes) Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück (Garten) — Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1032/29 ꝛc. — ist nach Artikel Nr. 517 der Grundsteuermutterrolle 6 a 30 qm groß und bei einem Reinertrag von 4,44 ℳ mit 42 ₰ jährlich zur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäude sind bisher zur Gebäude⸗ steuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Februar 1908 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 85 K. 26. 1908.
Berlin, den 11. März 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
— ———
[103184] Zwangsversteigerung. 5. K. 18/08. 2. Im Wege der Zwangsvo ung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 24 Blatt 683 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gärtners Karl Herrmann zu Berlin eingetragene Grundstück am 5. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Parkstr. 52, Zimmer Nr. 12, versteigert werden. Das Grundstuͤck besteht aus Wohnhaus, Vorder⸗ gebäude mit kleinem Anbau, Hofraum und Haus⸗ garten nebst abgesondertem Abtritt, Waschküche, Stallgebäude mit Remise, Fabrik und Lagerraum in der Königchaussee 79 und aus Arbeits, und Lager⸗ raum, Schuppen, Wohnhaus mit Hofraum in der Sedanstr. 83. Es trägt die katastermäßige Be⸗ zeichnung Kartenblatt 1 Parzellen 3283/348, 3282/348 und ist bei einem Flächeninhalt von 20 a 03 qm und einem jährlichen Nutzungswert von 6251 ℳ mit 236 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Grund⸗ steuermutterrolle Art. 498, Gebäudesteuerrolle Nr. 339. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. März 1908 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der enes des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ 2 von Geboten anzumelden und, wenn der läubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläu⸗ bigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung ent⸗ gegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Weißensee, den 11. März 1908. 1“
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [103175] Aufgebot.
Der Verlagsbuchhändler Eugen Klatt zu Mühl⸗ hausen in Th. hat das Aufgebot der abhanden ge⸗ kommenen, auf seinen Namen lautenden Aktien Nr. 0117 und 0118 der Aktiengesellschaft „Deutsche Kaliwerke“, früher in Nordhausen, jetzt in Bernte⸗ rode, über je 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Worbis, den 9. März 1908. 8
Königliches Amtsgericht. 8 [103188] Aufgebos ““
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Der Apotheker Erich Reinicke in Uetze in Hannover, vertreten durch die Auskunftei Union in Hannover, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des vierprozentigen Hypothekenpfandbriefs der Hypotheken⸗ bank in Hamburg Ser. 301 Nr. 110135 Lit. C über ℳ 500,—. Der Frbeer der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. No⸗ vember 1908, Nachmittags 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erd⸗
eschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 28. Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen. [103369] Bekanntmachung. 8
Seit 16. Januar d. Js. abhanden gekommen:
3 ½ % (vormals 4 %) Preuß. Staatsanleihe, Lit. E Nrn. 467572, 66101 und 11916;
5 % Serbische Staatsobligationen, Nrn. 09422, 09493 bis 09497, über je 200 ℳ;
4 % Serbische Staatsobligationen, Nrn. 62278/72, 7/5 n., über 3500 ℳ;
5 % Mexikanische äußere Anleihe von 1899, Nrn. 41822 u. 23, über je 100 Lstrl. n ere Be⸗ zeichnungen fehlen.) 11186“
lin, den 17. März 1908.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
L IV. 40. 08.
Kommanditgesellsch
ieec en auf Aktien und Aktiengesellsch. Nieder
aftsgenossenschaften. ꝛc. von Re keseaschaft 1
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
handen ist. Der reine
1500 — 1600 ℳ
Konitz, den 4. März 1908.
Königliches Amtsgericht. Aufforderung.
Am 23. Dezember 1904 ist die Witwe Eigentüm
Wilhelm Wahlbrink, Catharine Margaret
bein geborene Bergesch, zu Westerbeck,
Westerkappeln, gestorben.
Hoge zu Metten,
9 iger. Bekanntmachung. Seit 1905 verbrannt bzw. abhanden gekommen: amort. Rente von 1881, Nrn. 106873 117974 118918 133860 156469 205653 205654 205655 205656 205657, über je 500 Lei. Sämtlich ohne Couponbogen. (1795. IV. 36. 08.) Berlin, den 17. März 1908. Der Polizeipräsident. IV. E. D. Erledigung. Die in Nr. 213 des IV. 3. 07 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert⸗ papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ gegeben: 6 Stück 4 % Obligationen der Société Anonyme des Charbonnages, Mines et U. de Sosnowice Nrn. 36471/6. Berlin, den 17. März 1908.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. Bekanntmachung. bligation Herzoglich Sächs. Landesbank in Nr. 00 512 ist uns als
9. Bankausweise.
ffentlicher Anzei
Wert des Nachlasses ist 5 % Rumänische
Der Heuerling Heinri
Gemeinde Westerkappeln, ⁵ Prich des am 26. Mai 1867 zu Westerbeck verstorbenen Johann Friedrich Bergesch, eines Bruders der Erb⸗ lasserin, hat die Erteilung eines gemeinscha ichen Erbscheins nach der Witwe Wahlbrink beantragt. Als gesetzliche Erben sind bisher folgende Nach⸗ hedrich Bergesch ermittelt:
n Hermann Heinrich Hoge, geborene Bergesch, bei Feldmann
b. die Ehefrau Schreiber Hermann Kreft, Wil⸗ helmine Friederike geborene Hünemeyer, zu Marxloh bei Ruhrort,
c. die Ehefrau Arbeiter Adolf Wurm, Marie ünemeyer, zu Osnabrück,
d. die Wilhelmine Anna Hünemevyer daselbst,
e. die Ehefrau Heinrich Fischer, Lina geborene Holtgräwe, zu Osnabrück,
uerling Heinrich Hoge zu Metten, Ge⸗
oge zu Mörchingen, Wilhelm Bergesch zu
ginr 1907 ad 6651
kommen des Johann a. die Ehefrau Jo Catharine Marie zu Lüstringen,
Altenburg Serie I Lit. C verloren angezeigt worden. Altenburg, den 17. März 1908.
Herzoglich Sächs. Landesbankdirektion. Sophie geborene
1v5
schen Eheleute in Cöln⸗Ehrenfeld 1 erlust der unter Nr. 3 287 182/83 über je ℳ 200,— und Nr. 4 771 782 über ℳ 730,— auf das Leben von Gertha, Franz und Carl Mun⸗ dorf lautenden, von uns ausgefertigten Volks⸗ versicherungspolicen angezeigt und das Aufgebot der⸗ selben beantragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Policen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratenen Policen dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben den Versicherungsnehmern neue
Berlin, den 16. März 1908. Allgemei Wittgets 8 — Gesellschaft „Allgemeine ⸗. erungs⸗ een⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
Der Rentier Sigismund Hirschberg in Berlin W. 50, Kulmbacherstraße 5, hat das Aufgebot der beiden an⸗ angenen, am 10. März 1891 fällig Davidsohn in Gnesen zahlbaren echsel d. d. Gnesen, den 10. Dezember 1890, über 300 ℳ und 779 ℳ beantragt, welche von Marcus Davidsohn an eigene Order gestellt und auf den Gutsbesitzer Paul Boettcher in Olexzyn bei Kletzko zogen und von Paul Bettcher angenommen worden nd. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 21. November 1908, vor dem unterzeichneten mer Nr. 23, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kra ; Urkunden erfolgen wird.
Guesen, den 12. März 1908. 8
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Justizrat Schultz in Culm als Nachlaßpfleger hat beantragt, die verschollene 1) Auguste Otttilie Lauowski, geb. am 3. September 1849, 2) Anna Elisabeth Mundt, geb. Lanowski, geb. am 28. Juni 1851, 3) Emilie Amalie Lanowski, 1 28. September 1857, zuletzt wohnhaft in Friedrichs⸗ bruch, fürtot zuerklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Culm, den 10. März 1908. 1“ Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Emilie Sauer in Landeshut, Breitenau 3, vertreten durch den Justizrat Kurnik in Landeshut, hat beantragt, den verschollenen Schmied Christian Sauer, zuletzt wohnhaft in Nieder⸗Schreibendorf, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. No⸗ mber 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem immer Nr. 28, anberaumten Aufgebolstermin sich selbst anzumelden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Landeshut, 29. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. auer Mathäus Haller (Webers⸗Post) in Aldingen, O.⸗A. Spaichingen, hat beantragt, 1) den verschollenen Christian Haller, geboren den 10. Sep⸗ tember 1841 zu Aldingen, und 2) den verschollenen geboren den 23. Juli 1833 Aldingen, beide zuletzt wohnhaft in Aldingen und Söhne des † Johannes Aldingen, und der † Anna tot zu erklären.
Die Mundorfs haben uns den
esterkappeln, g. der Artillerist August 22 der Ansiedler Friedri
rzhof, i. der Ansiedler Hermann Heinrich Bergesch daselbst. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte rblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 4. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
assgrsgee:
auf den Nachlaß der Ausfertigungen erteilt
den 6. März 1908. nigliches Amtsgericht.
gl Preußische Fiskus, vertreten durch die Regierung zu Trier, hat den Antra den Fiskus in den Besitz des herrenlosen Januar 1883 zu Niehl (Amtsgerichts⸗ bezirk Neuerburg) verstorbenen Anna Maria Hoff⸗ Der Nachlaß besteht
a. aus einer 8 a 55 qm großen, auf Bann Niehl gelegenen Wiese Flur 4 Nr. 181/27 ꝛc.,
b. einem verzinslich angelegten Barbestande von etwa 320 ℳ .
Wer einen Anspruch auf den bezeichneten Nachlaß wird aufgefordert, der unterzeichneten Stelle an⸗ 1. Gen. VI 10/1.
Trier, den 21. Januar 1908. Kgl. Landgericht, 1. Zivilkammer.
(gez.) v. Algers. Lucas. 9 gleichlautende Ausfertigung:
8 eters, (. S taschreiben 8e Kgl. Landgerichts.
geblich verlore der am 27.
mann einzuweisen.
zu besitzen glaubt,
Vormitta unverzüglich bei
Gericht, Z
s 10 Uhr,
ftlozerklärung der Dr. Braun.
F 3/08. 1.
Tapezierer Max Weidenhammer in Nieder⸗ 2) die großjährige Magdalene auernickerstraße 16, eidenhammer in
pesterwitz Nr. 7, Weidenhammer in Görlitz, roßjährige Klara ckerstraße 16, — vertreten durch Justizrat haben als Erben des am st 1907 in Görlitz verstorbenen Kaufmanns heren Gutsbesitzers Otto Weidenhammer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. gläubiger werden daher aufgefordert, derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen vorge⸗ nannten Otto Weidenhammer spätestens in dem auf den 25. Mai 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . raumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzu⸗ Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder, in Abschrift beizufügen. Die Nachl⸗ welche sich nicht melden, können, unb Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt rben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ senen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. aftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Aufla ür die Gläubiger, denen die Erben un haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 1
Görlitz, den 10. März 1908.
Königliches Amtsgericht.
Fee. Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antra storbenen Eheleute Wohlers und Christina Sophia Elisabeth Wohlers, Makeprang, nämlich des Rechtsanwalts Dr. Ruben Leopold Oppenheimer und des Johann Münster, beide vertreten durch die hiesigen Dr. R. L. Oppenheimer, Dr. P. Oppenheimer, Emil Behrens und Dr. Beith, gläubiger 1) des in Hamburg am 12. Oktober 1826 borenen und am 15. Oktober 1907 verstorbenen rivatiers Siegfried Carl Matthias Wohlers und 2) der Witwe desselben, der am 26. August 1828
in Mecklenburg⸗Schwerin . Januar 1908 berstorbenen Sophia Elisabeth Wohlers, geb. Makeprang, auf Forderungen bei der Gerichts reiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviliusti vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, das
immer Nr. 161, anzumelden. Die hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗
Die Nachlaß⸗
Zimmer Nr. 60,
für tot zu erklären. zu werden, von den
unterzeichneten Gericht,
An alle, welche Für die Gläubiger aus
Jakob Haller,
Posthansen in aria geb. Haller, f Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod der Verscho vermögen, ergeht die Aufforderun Aufgebotstermine dem Gericht Anze
Spaichingen, den 11. März 1908. 8 Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Am 14. September 1907 ist zu Rentenempfänger Karl Schimming im Alter von Er war verheiratet mit der vorverstorbenen Regina geb. Fedde. Weitere Per⸗ sonalien von ihm sind nicht bekannt. berechtigte Verwandte von ihm werden aufgefordert, pätestens am 13. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 2, vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls festgestellt wird,
daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗
der Testamentsvollstrecker der ver⸗
Rechtsanwälte
An alle, welche Auskunft werden alle
eenen zu erteilen spätestens im zu machen.
8 Czyczkowo der
81 Jahren verstorben.
elbst, Hinterflügel, Erdgeschoß
Idung einer