1908 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8

Kunst und Wissenschaft.

In dem letzten Heft (36) der „Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft’“ wird eine Reihe interessanter Angaben über die neuesten Ergebnisse der in Assur und in Babylon gemacht. Die Ausgrabungen in Babylon haben einen großartigen babylonischen Königspalast, die sogenannte Südburg, bis

einen unbedeutenden Rest freigelegt; ferner hat man bei einer Versuchsgrabung an der äußeren Stadtmauer festgestellt, daß die alte berühmte „große Mauer Ba die König Nebukadnezar aufführen ließ, aus zwei 7 hezw. 7,5 m starken Lehmziegelmauern bestand, zwischen denen sich ein freier Raum von 12,5 m Breite befand. Die äußere dieser Doppelmauern war noch durch eine 3 ½ m starke Vormauer ge⸗ schützt. Im Innern der Stadt hat man mehrere Privathäuser auf⸗ gedeckt, die zum Teil in mehreren Schichten übereinander liegen. In diesen alten Ruinen fanden sich zahlreiche Gräber aus jüngeren

CFpachen, in denen die Toten in verschieden geformten Tonsarkophagen

8

8*

8

8

ruhten.

1 In den untersten Schichten fand man freiltegende Leichen, die, nach ihren Stellungen zu schließen, die Ueberreste im Kampfe Er⸗ schlagener sind. Koldewey vermutet daher vielleicht mit Recht, da

diese Leichen Kunde von der furchtbaren Zerstörung Babylons dur

den König Sanherib von Assyrien (689 v. Chr.) geben. In Assur wurde die Untersuchung der gewaltigen Befestigungen am Westrand des Stadtgebiets einstweilen abgeschlossen. Man hat hier eine 1300 m lange, zum Teil mit Sandsteinquadern verkleidete Lehm⸗ ziegelmauer freigelegt, die starke Türme, Tore, Bastionen und einen tiefen, aus dem Felsboden ausgehobenen Stadtgraben zeigt. Ferner sind im großen Tempel der Götter Anu und Adad die Einzelunter⸗ suchungen zu Ende geführt, in deren Verlauf die gewaltigen Angel⸗ steine der Eingangstore unverrückt an ihrer alten Stelle 6 wurden. Endlich hat man quer über das Stadtgebiet von Bst nach West einen Suchgraben zu ziehen begonnen, der zunächst in den oberen Schichten Privathäuser aus arabischer, parthischer und jung⸗ assyrischer angeschnitten hat. Von den mehr oder weniger an⸗ eenehmen Wechselfällen, denen die bei den Ausgrabungen tätigen derre ausgesetzt sind, gibt die Schilderung einer Heuschreckenplage ein anschauliches Bild sowie die eines Ueberfalls seitens einer Beduinenhorde auf die Schafherden der wlcs en Bevölkerung, der allerdings durch die Tapferkeit der kleinen türkischen Besatzung zurück⸗ eschlagen wurde. 8 11“

In der am 25. d. M. st Saalburgfreunde wird der Vikar H. Nordsieck einen Vortrag mit Lichtbildern über den Mithraskult mit besonderer Be⸗ rücksichtigung seiner Bedeutung im alten Rom halten. Der Vortrag findet um 8 Uhr Abends im Hörsale des Königlichen Museums für Völkerkunde statt. Nichtmitglieder, Damen wie Herren, die ihm beizuwohnen wünschen, werden gebeten, dem Schriftführer, Oberstleutnant Ule, Gr. Lichterfelde⸗West, Carlstraße 89, die Adresse

ufzugeben, damit ihnen eine Einladung zugehen kann.

Die Quallen erscheinen als so ausgesprochene Meerestiere, daß ihre Auffindung in Süßwasser Staunen erregt hat. Die erste Entdeckung dieser Art wurde im Jahre 1880 so wird der „Täglichen Rundschau“ geschrieben in London gemacht. Damals fand man im Victoria⸗Regia⸗Teich der Regent's Park Gardens eine kleine Qualle, und die Zoologen Allman und Ray Lankester be⸗ schreben sie später unter dem Namen Limnocodium Sowerbyi. Dasselbe Tier wurde dann auch in einem Victoria⸗Teiche zu Lvon aufgefunden. Die übereinstimmende Art des Vor⸗ kommens in beiden Fällen ließ darauf schließen, daß die Heimat der großen Wasserrose, das Gehiet des Amazonenstroms, auch die Heimat der Qualle sei. Nachgewiesen hat man sie dort allerdings noch nicht. Noch größeres Aufsehen als diese Entdeckung machte die Fest⸗ stellung, daß im Tanganjika⸗See eine Qualle in großer Menge vor⸗ kommt. Ihr Entdecker ist der deutsche Forschungsreisende Boehm, der sie 1883 zum ersten Male beobachtete; beschrieben wurde sie von dem englischen Zoologen R. T. Günther unter dem Namen Limnoclida Tanganicae. Ihre Au findung veranlaßte mancherlei Erörterungen über den Ursprung des Tanganjika⸗Sees und gab den

Anlaß zu einer erneuten Erforschung seiner Tierwelt. Diesen beiden

8

88

85

1 keinen Anhalt dafür ergeben, daß sie näher mit dieser Gattung ver⸗

Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Mustkalische Oberregisseur Droescher.

Süßwasserquellen schloß sich eine dritte an, die E. Potts 1897 in einem Nebenfluß des Delaware hei Philadelphia auffand. Während

1 aber die anderen Arten selbständige Formen zu sein scheinen, die in keinem

anderen Entwicklungsstadium auftreten, und die auch, wie Günther neuer⸗ dings gezeigt hat, untereinander eine gewisse Verwandtschaft erkennen lassen, gehört die von Potts entdeckte Qualle zu einem kleinen Polypen, von dem sie sich ablöst, und ein Vergleich mit Limnocodium hat

wandt wäre. Ganz kürzlich hat nun ein japanischer Forscher, Dr. Oka, das Vorkommen einer Qualle der Gattung Limnocodium im

8

tfindenden Sitzung des Vereins der

Jangtsekiang, etwa 1000 Seemeilen vor seiner Mündung, festgestellt. Er nennt sie Limnocodium Kawaii. Wenn die Heimat des Limnocodium Sowerbyi in der Tat das Gebiet des Amazonen⸗ stromes ist, so hätten wir in der geographischen Verbreitung der Gattung (in Amerika und Asien) eine interessante Parallele zu der Verbreitung der Tapire und der Alligatoren. Mvöglicherweise stellt sich heraus, daß Limnocodium in den Flüssen und Seen Asiens weit verbreitet ist. Die neue chinesische Art wurde von einem Dampferkapitän bei Iescdang in der Provinz Hupe entdeckt. Daß man sie nicht schon früher beobachtet hat,

der schlammigen Beschaffenheit des Wassers.

Theater und Musik. Im

Barbier von Sevilla“, in den Hauptrollen durch die Herren Sommer, Hoffmann, Mödlinger, Brag als Gast, Krasa und die Damen Herzog und Parbs besetzt, aufgeführt.

Im Köͤniglichen Schauspielhause wird morgen „Der Schrittmacher“, Lustspiel in drei Aufzügen von J. M. Velitschko, mit Herrn Vallentin und Fräulein Eschborn in den auptrollen, wiederholt; außerdem sind die Herren Vollmer, eisendörser, Sommerstorff, Boettcher, Zeisler, und die Damen von Mavyburg, Butze und Wachner beschäftigt. Vorher wird Heinrich von Kleists Zerbrochener Krug“ in folgender Besetzung Walther: Herr Oberländer; Adam: Herr Pohl; Licht: Herr Vallentin; Frau Marthe Rull: Frau Schramm; Eve: Fraulein Wachner; Ruprecht: Herr Boettcher; Brigitte: Fräulein von Arnauld.

Harry Walden tritt mit dem Beginn der kommenden Spielzeit 1908/9 in den Verband des Deutschen Theaters, für das er bis zum Jahre 1914 vom Direktor Reinhardt verpflichtet wurde. Auf Grund einer zwischen der Direktion des Deutschen Theaters und der Direktion des Neuen Schauspielhauses getroffenen Vereinbarung wird Herr Walden für einen Teil der nächsten Spielzeit vom Deutschen Theater für das Neue Schauspielhaus beurlaubt.

Im Berliner Theater endet das erfolaresche Gastspiel von Hansi Niese mit dem Schluß dieses Monats. Verhandlungen wegen fihn⸗ nächstlährigen Gastspiels am Berliner Theater sind dem Ab⸗

nahe. n Franz Molnaͤrs Spiel: „Der Teufel“, das im Lessing⸗ theater am Mittwoch, den 25. d. M., zum ersten Male aufgeführt wird, wirken in den Hauptrollen die Damen Grete Hofmann, Ida Orloff, Ida Wüst und die Herren Albert Bassermann, Curt Stieler, Bruno Ziener mit. s

Die Direktion des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Schau⸗ spielhauses hat das vieraktige Lustspiel „Im Banne des Weib⸗ lichen“ von Hans L' Feng zur Aäufführung angenommen. .

Eleonora Duse wird im Neuen Theater am 7. April in „Lecandiera“, am 8. April in „Citta Morte“ und am 9. April in „Rosmersholm“ mit ihrer Gesellschaft ein Gastspiel geben.

„Doktor Klapperstorch“ betitelt sich eine neue Posse von Jean Kren und Georg Okonkowsly, die im Thaliatheater am Sonn⸗

abend, den 28. d. M., zum ersten Male in Szene geht. Alexander

Girardi tritt nur noch an wenigen Abenden auf; er spielt bis Sonntog einschließlich den Valentin im „Verschwender“; von Montag, den 23., bis Freitag, den 27. d. M., wird „Immer oben auf“ mit Girardi in der Hauptrolle gegeben.

In der Kaiser Wilbhelm⸗Gedächtniskirche findet am nächsten Sonntag, den 22. März, Abends 8 ¾ Uhr, eine geistliche Musikaufführung zur Erinnerung an den Geburtstag Kaiser Wilhelms I. statt, bei der die Königliche Hofopernsängerin Frau Marie Götze, Fräulein Gertrud Bischoff (Sopran), der Königliche Hofcellift Professor Heinrich Grünfeld, die Konzertvereinigung des Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirchenchors (Dir. A. Kießlich) und der g. Walter Fischer mitwirken. Karten zu 3, 2 und 1 sind bei Bote u. Bock und Wertheim (Leipziger Straße), in der Küsterei A 18/19) und Abends am Eingang der Kirche zu haben.

er Reinertrag ist zu wohltätigen Zwecken bestimmt.

8 Mannigfaltiges. Berlin, 19. März 1908.

Das Zentralkomitee vom Roten Kreuz gab in seiner am 13. d. M. unter dem Vorsitz des Vizeoberzeremonienmeisters, Kammerherrn von dem Knesebeck abgehaltenen Sitzung einen Bericht über seine Wirksamkeit zu Gunsten des füdwestafrikani⸗ schen Expeditionskorps, nach welchem bis jetzt 943 Angehörige des letzteren freie Brunnen⸗ und Badekuren genossen haben und die Anforderungen nach dieser Richtung immer noch fortdauern. Auf Ersuchen des Kommandos der Schutztruppen hat das Zentralkomitee eine Grundlage zur Bildung von Bibliotheken für unsere Truppen in Südwestafrika zu schaffen gesucht und wird binnen kurzem

findet seine Erklärung in

Königlichen Opernhause wird Pergetz Freiteg, „Der

8

5000 gebundene Bücher belehrenden und unterhaltenden Inhalts, die es zum großen Teil der Opferwilligkeit einer großen Anzahl von Ver⸗ lagsbuchhandlungen zu verdanken, zum anderen Teil angekauft hat, absenden. Die Konferenz der Vorstände der Landesvereine vom Roten Kreuz Deutschlands soll in den Tagen vom 26. bis

29. Mai in Dresden stattfinden. In dem in der Woche nach .

Pfingsten in Frankfurta. M. geplanten Kongreß für Rettungs⸗ wesen wird sich die Vereinsorganisation vom Roten Kreuz durch Vorträge, eine Ausstellung von Hilfsmitteln für den Rettungsdienst und eine Santtätskolonnenübung beteiligen. Durch Einführung von EEEEEEö“ mit erweiterten Befugnissen wird eine

ertiefung und präzisere Durchführung der Arbeiten, namentlich auch der statutarischen Vorbereitungen für den Mobilmachungsfall an⸗ estrebt. Beratungen der Etats und Bewilligungen zu verschiedenen bildeten den übrigen Teil der Tagesordnung der Sitzung.

Die kaufmännischen Schulen der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin 8 ihr Wintersemester am 27. d. M. und eröffnen die Sommerlehrzeit Donnerstag, den 2. April. Die sechs Abendschulen für männliche Angestellte, die sechs Tagesfach⸗ schulen für obligatorische Schüler, die vom städtischen Pflichtschulbesuch befreit sind, sowie die Handelsschulen für Mädchen waren im Winterhalbjahr von 5421 Schülern und Schülerinnen besucht, im ganzen 685 mehr als im Winterhalbjahr 1906/07. Anmeldungen für das Sommer⸗ halbjahr werden in den Schulen sowie im Direktorialbureaun in der Börse (9 bis 3 Uhr) angenommen. 8 v11“

Der Verein zur Föͤrderung deutsch⸗evangelischer

Volksschauspiele (Markgrafenstr. 101) dürfte nunmehr am Ende seiner Spielzeit stehen, da, wie gestern bereits mitgeteilt, die letzten Aufführungen (20., 23., 24., 25., 26., 27., 30. März) im Neuen Kömiglichen Operntheater bevorstehen. Da alle solche Unter⸗ nehmungen erfahrungsgemäß mit weit größeren Unkosten verknüpft sind, als der Uneingeweihte annimmt, und da der wohltätige Zweck des Vereins, nämlich die Unterstützung der Bodelschwinghschen Arbeiter⸗ Kolonien „Hoffnungstal'’ besonders reges Interesse beanspruchen darf, so sei an dieser Stelle noch einmal der Besuch der Aufführungen des Volksschauspiels „Die Christen“ von Nithack⸗Stahn an- gelegentlich empfohlen. 8

Der Zentralausschuß für Volks⸗ hat in der letzten Fet eine Reihe von Erfolgen zu verzeichnen, die seinen zeitgemäßen Bestrebungen außerordentlich förderlich sein werden. Neuerdings hat das preußische Ministerium der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenheiten auch einem weit’ren bedeutungsvollen Antrage ent⸗ sprochen, indem es die Provinzialschulkollegien veranlaßt hat, die Di⸗ rektoren der höheren Lehranstalten ihres Aufsichtsbezirks empfehlend auf die im Auftrage des Zentralausschusses herausgegebene bei B. G. Teubner in Leipzig erschienene Schrift: „Ratgeber zur Pflege der körperlichen Spiele an den deutschen Hochschulen? hin⸗ zuweisen. Das Heftchen eignet sich besonders als Abschiedsgabe der Schule für die zu entlassenden Abiturienten, und zwar nicht nur der auf die Hochschule abgehenden, sondern ebensowohl für die in das Leben tretenden jungen Leute. Auch die Unterrichtsministerien von Darmstadt und Sondershausen haben bislang in dem gleichen Sinne entschieden. Damit werden die Grundideen der Bestrebungen des Zentralausschusses mehr als seither auch in die Hochschulen und damit in die gesamten akademischen Kreise hineingetragen. Das wird, wie zu hoffen ist, mit der Zeit erheblich auch auf die schulentlassene Volks⸗ schuljugend wie auf die weitesten Volkskreife zurückwirken. 8

Bremen, 18. März. (W. T. B.) Der Schnelldampfe des Norddeutschen Lloyd „Kronprinz Wilhelm“ heute früh bei seiner Abfahrt aus der Quarantäne des Hafens von New YPork infolge Nebels von dem dritischen Dampfer „Crown of Castile“ angerannt. Das britische Schiff traf den Dampfer Kronprinz Wilhelm“ mitten ins Heck. Der Steven des britischen Dampfers drang etwa 12 Fuß ein. Die Beschädigung ist über Wafser. Schraube, Steven und Ruder scheinen nicht beschädigt zu sein Die vorläufige Aus⸗ besserung wird in New York vorgenommen werden. Bei dem Unfalle wurde niemand verletzt. Der „Kronprinz Wilhelm“ wird am 24. März seine Reise nach Bremerhaven antreten.

.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der g3Woeiten, Dritten und Vierten Beilage.’))

Gesellschaft.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ aus. 75. Abonnementsvorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Aufzügen von Rossini. Dichtung nach Beaumarchais von Cesar

Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 78. Abonnementsvorstellung. Der Schrittmacher. Lustspiel in 3. Aufzügen von Jwan Maximowitsch Velitschko. Frei nach dem Russischen bearbeitet von Ludwig Wolff. Regie: Herr Regisseur Patry. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in einem Aufzuge von Heinrich amen Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang Sonnabend: Opernhaus. 76. vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Ueber⸗ sehung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard

Leitung:

Strauß. Anfang 8 Uhr. 4 Schbafpielhaus⸗ 79. Abonnementsvorstellung. Wil⸗

helm Tell. Anfang 7 ½ Uhr.

Dentsches Theuter. Freitag: Was ihr ollt. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Die Räuber. Kammerspiele. I1“ Freitag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Nachmittags 4 ½ Uhr: Tänze der Schwestern Wiesenthal. Sonnabend: Lysistrata. Nachmitt 98 4 ½ Uhr:

Tänze der Schwestern Wiesenthal. 3

Nenues Schanspielhaus.

8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Sonnabend: Der Dumm kopf.

Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: u Henrik Ibsens 80. Geburtstage: John Gabriel

Abende KFViefland.

Freitag, E11“ 8

orkman. 1

s

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Stützen der

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: John Gabriel Borkman.

Berliner Theater. Gastspiel von Hansi Niese. Die Förster⸗Christel. Sonnabend: Die Förster⸗Christel.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 5758.) Freitag, Abends 8 Uhr: Maria Magdalene. Sonnabend: Frau Warrens Gewerbe.

Schillertheater. reitag, Abends 8 Uhr:

Abonnements⸗ Frfitagg in 4 Akten von Sonnabend, Abends 8 Uhr: Auf der Sonnen⸗

seite. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kaiserjäger. Abends 8 Uhr:

Charlottenburg. 8 Kaiser und Galiläer. Welthistorisches Schauspiel von Henrik Ibsen. Erster Teil: Cäsars Abfall. Schauspiel in 5 Akten.

Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Die Hermann⸗ schlacht. Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das vierte Gebot. Abends 8 Uhr: Weh’ dem, der lügt!

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum. Sonnabend: Ein Walzertraum.

Komische Oper. Freitag, Abends onnabend: Die Fledermaus.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag,

Abends 8 Uhr: Panne. Sonnabend und folgende Tage: Panne.

Freitag, Abends 8 Uhr:

von Wolff⸗Jacoby. Freitag, Abends 8 Uhr:

0. (Wallnertheater.)

Der Weg zum Herzen.

Adolpb LAcronge. Theater an der Spree.

8 Uhr: Unter Spiritisten.

Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.) Der Floh im Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau.

Sonnabend: Der Floh im Ohr.

Thaliatheater. Gastspiel von Alexander Girardi. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Verschwender. Sonnabend: Der Verschwender.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof e' Freitag, Abends 8 Uhr: Baron

Sonnabend und folgende Tage: Baron Toto.

Freitag, Sonnabend: Zum ersten Male: Ein Verbrecher.

Alindworth · Scharwenka ·Snal (Lützow⸗ straße 76). Freitag, Abends 8 Uhr: Lieder⸗ und Duettabend von Klara Werdermann (Alt) und Klara Schützer (Sopran).

Birhkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr:

Ohr. Deahch

5

Schimpanse Kousul Peter, das größte Natur⸗ wunder der Gegenwart. Die große sensationelle Ausstattungspantomime Amerika mit eigens dazu engagierten 120 schwarzen Leuten. Das Programm besteht aus 12 erstklassigen Nummern.

8 Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Erna Hempel mit Hrn. Oberleutnant

Füledec von Bylburg (Karlsruhe, Baden). rl. Irma Ludolphi mit Hrn. Leutnant Gustav

Osterroht (Hamburg Potsdam). Verehelicht: Hr. Oberleutnant Fritz von Yssel⸗

Abends

Der Weg zum Herzen.

Freitag, Abends Uhr:

Deutsch von E. Brausewetter.

Heinemann, Kammersänger. historischer Entwicklung.)

Singakademie. Freitag,

harmonischen Orchester. Heß (Violine).

Mizverkang: 926

Abends 8

Populärer Balladenabend 85 Alexander (Die

Abends 8 Uhr:

Konzert von Leo Schrattenholz mit dem Phil⸗ 84 Solist: Professor Willy

Saal Bechstein. Freitag, Abends Liederabend von Anton Schlosser.

Beethoven⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: II. Kammermusikabend des Sevik⸗Quartelts. Sric Lamond9.

stein mit Frl. Wendula von Gustedt (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lropold Edlem von der Planitz (Dresden). Eine Tochter: Hrn. Karl Frhrn. von Möffling sonst Weiß genannt (Oberförsterei Landwehr bei Stadthagen). Hrn. Regierungsassessor von Neumann (Arns⸗

berg).

Gestorben: Hr. Jeecow Frhr. von Puttkamer (Lubben). Hr. Dr. Max Doehler (Lankwitz⸗ Berlin). Fr. Louise Freifr. von Leesen, geb.

Freiin von Werthern (Nieder⸗Polkwitz bei Polkwitz).

Verw. Fr. Geheime Sanitätsrat Johanna

Fraenkel, geb. Haase (Ratibor). Verw. Fr.

Prediger Marie Mahn, geb. Voigt (Berlin).

Uhr: Ballade in

7 ½ Uhr: Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeuts⸗ Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin F. Wilhelmstraße Nr. .n

Zwölf Beilagen

und Jugendspiele

Gicke, Erich Karl Anion,

Große komische Vorstellung. Der menschliche 8 Etscheit, Johannes Leonhard,

Heinri

tschen Reichsanze

„Tierärzte (C),

e 12 c licht.

Berlin, den 9. März 1908.

Nachsezend werden die Namen der 88 1906/07 approbierten Aer Apotheker (D), erklärten Nahrungsmittelchemik

88

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres.

tevhfen n zte ahn⸗ sowie der für er (E) ver⸗

Geburts⸗ oder 1 Heimatsort.

A. Verzeichnis der approbierten Aerzte. I. In Preußen.

Andrae, Heinrich Gustav,

Arnswalder, Alfred, Zaetge, Paul August, Banse Johanmen⸗ 8

Ackermann, 188 Ernst Artur,

cker, Hermann,

Becker, Theodor Wilhelm Christian, Behrens, Franz Otto Robert,

Beltz, Ludwig Wilhelm Friedri 1 Bendix, Kurt, 8 Berlin, Johannes Julius Wilhelm, Bethge, Hans Joachim Konrad, Bialonski, Hermann Benno August, Blume, Fritz Albext Gustar, Bodländer, Hangs, Böing, Wilhelm Heinrich, Bohlmann, Ferdinand August, Bornemann, Victor Georg Wilhelm Bosse, Georg,

Bracht, Franz Eugen Erich, Brandenburg, Kark Emil Paul, Brandes, Viktor Daniel,

Braune, Karl,

Brehmer, Max Friedrich Karl, Brennecke, Oskar Heinrich Ferdinand, Bubenhofer, Alfred Rudolf,

uch, Gustav Hermann Lothar, Budde, Christoph Konrad Friedrich Heinrich, Bulling, Friedrich Wilhelm, Bürgers, Theodor Emil Josef,

e Capanema, Octavio Fernando, Christian, Friedrich Wilhelm Walter, Cohn, Willy, 1 Coler, Edmund Alwin Friedrich August,

blewski, Franz,

von Damm, Kurt Max Paul,

David, Oskar,

e Christian Heinrich Karl Ludwig

o,

1 Hesergherbard Mrlfam. Dose, Johann Friedrich, Dreibholz, Karl Walter,

8 Elpermann, Bernhard Heinrich, 8 Engel, Daniel Eduard Fraarna, 8 Engelhardt, Karl Erich, 1

Eysen, Johannes Eduard, elsch, 85 Adelgunde Gertrud, raenkel, Max Wilhelm Rudolf, riedrich, Karl Adolf Walter, ünd, Heinrich, unk, Ernst, ürst, Walter, aldynski, Kasimir, Gauer, Otto Geheeb Anna, Gevyssel, Georg, Giffhorn, Heinrich August, Glaser, Kurt Perc. Friedrich,

oepel, Wilhelm Emil, Goos, Hermann, Grabowitz, Aloys Stanislaus, Gröpler, Karl Ernst Ludwig Friedrich, Grützemacher, Wilhelm Karl Gustav, Hahn, Johann Heinrich, artmann, Rudolf August Johannes, auer, Georg Wilhelm Hermann Teia. Wilhelm Reinha

einrich, 1“

inecke, Friedrich Karl, 111““

Heee Fürebre Theodor, einrichs, Stmon Johannes Palm, lbrich, Johannes Geor Bernhard, Ulmuth, Hermann Philipp ellwig, Samuel Friedrich Paul,

Henke, Friedrich Heinrich Amand, nnecke, A Hermann,

Henrich, Otto Wilhelm, ntze, Rudolf Ludwig Wilhelm, ring, Willibald Martin Julius, ersing, Wilhelm, erzfeld, Ernst Jonas, ildebrand, Erich Wilhelm Eduard, olland, Johannes Friedrich, b

von Homeyer, Robert Hans Friedrich

ülsemann, Hans,

Har Fansen, Ernst Walter Theodor Karl,

Neisse. 8 Markoldendorf. Obersitzko. Briesen. Malmedy. Mettmann.

ildes heim. tyrum.

Ber schweig. raunschweig. Crefeld. Berlin. ebeledorf.

ade. Diedenhofen. Fseesse.

rieg. Uerdingen.

Eis

ornburg.

beck. Sulzberg.

littersdorf.

io de Janeiro. insterwalde.

reslau. Düsseldorf. Grasbgn.

roß⸗Parlösen. Cöln. Berlin. v

Magdeburg. Osterhoist. Wilsnack. delatoe. West Berlin. Berlin. Koblenz. Hreenbeng. rätz. mburg. erlin. 3 Algermissen. Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr. Rogasen. Gaktenburg. eisa. Tuttlingen. Ohrum. Sorau. Breuna. Füveünn (Meckl n.

Oldenburg (Grhzgt.). enach. 5 3

Quedlinburg. Cöln. r.⸗Oldendorf.

P Berlin. Rendsburg.

Niederzerk. Cathrienhöfen. Groß Ammensleben. leichamberg. Mitwitz. Kottbus. Breslau. Dortmund. Emmerich. weeeegee

lle a. S. Geistingen. Berlin. Schönebeck a. E. Königsberg i. Pr. Prenzlau.

Weimar.

ugust, bütfemn Karl Arnold Franz, unäus, Georg Karl Wilhelm Ernst,

8

Erste Be iger und Königli

ilage

Berlin, Donnerstag, den 19. März

c Preußischen St

dee 9 Heimatsort.

Hetf Samuel Gustav Hellmut, anssen, Theodor, 3 erckhoff, 1

Kehano pnguf Bernhard,

Kiesow, Walter Friedrich Albert Klaas, Artur 8 8 Dr. med. Klein, Emil, Botscha der K. u. K. Oesterreichisch⸗Un Botschaft in Berlin, Klett, Alfred Robert Emil, linge, Artur Alex Fritz, Hlünger, gel; oß, Karl Gustav Johannes, glcß Heinrich Wübehoh Lonf.. Hülag, er, Ru iegfried Wolfgan K. Heinrich Wlbelm Koeppen, Hermann Ludwig, Köpke, Johann Heinrich Ernst, Koopmann, Johann, Kra 3 cens 8 sel, Gotthold Johannees, Kraftmeier, Otto Erich Paul, Kroeger, Hermann Rudolf Alexander, Krömker, Bernhard Heinrich, 2 Kroll, Georg Franz, Ladner, Georg Karl Balthasar Langner, Richard Otto Sswalb, Lehfeldt, Moritz Bernhard, Lichtwitz, Kurt, Liersch, Georg Heinrich Martin, Lindemann, Franz Ernst August, Lindenheim, Kurt Hans, . Link, Walter Richard, Lorenz, Erich Walter, Mannes, Walter, Marggraf, Gottlob Edgar Erich, Dr. Martin, Alfred, 8 8 Ma mann, Wilhelm, Mathies, Alfred Cuno, 2 Mevyer, Erich Julius Richard, 8 Dr. Michaud, Louis, 8 von Mielegki, Walter Alexander Otto Constantin, Montz, Josef Konrad Gottfried, 8 Moog, Jakob ander, Meölie, Neuea s e üller, Karl Augu ns, Munk, Fritz Albert, Munk, Karl Hilmar Alexander, 8 eumann, Werner Theodor Wilhelm, Ohm, Franz Wilhelm Maria, Zeland, Fri Aermame, ermann, Kaspar Friedr rmann, Otto, Friedrich Wilhelm Kurt, nenborg, Johann Christian Andreas, nitz, Hermann Adolf, Petersen, Karl Arnim Wilhelm, 8 8 Feie goratt Aron, 16“ eusquens, Georg Hubert Maria, forte, Theodor Ernst Karl Rudolsf, jelsticker, Eduard Theodor Felix, ipo, Karl Heinrich Walter, löger, ann,

t an

schen

Pochtammer Wiltelm TheodorEugen Otto,

Poensgen, Ernst Reinhard, b1

reuße, Hans arl Friedrich, 8

riebe, Leo Johann Franz,

b uszav Auguft 9

eber, uar ustav Augu ermann,

Rehnke, Eugen Bernhaid,

Reinicke, Karl Adolf Otto,

Reißner, Johannes Oskar Gotthard,

Retzlaff, Karl Otto Robert, 8

Richter, Johann Friedrich Kurt,

Riebenfahm, Franz Gustav,

Rogalinski, Anton Josef,

Rudolph, Ernst Edmund Albrecht,

Ruickoldt, Johannes,

Rupp, Walter,

Sarrazin, Richard Maria,

Sauer, Erwin Wilhelm Otto,

Froen böeen, erwinzky, Bonaventura ranz,

Schlesiger, Otto Ernst, 8

liebs, Albert Heinrich Guido,

Schmidt, Eugen Heinrich Johann,

Schmitz, Anton Gisbert, 8

Brandenburg a. H. Landschaftspolder. Breslau. altershausen. anzig. Magdeburg.

Breslau. Berlin. Stuttgart. Guttstadt. enstädte. edabeg. Würzburg. Windheim.

Berlin. Borstel. Lander. Märk. Friedland. euwedell. Danzig. 8 Berlin. Schweicheln. alzbrunn. Trier. Gnadenfrei. Breslau. Ohlau. 8 Kottbus. Mergentheim. erlin. Gumbinnen. Dresden. Remscheid erlin. Hepan Kesselbüren. 8 amburg. x 8 querez (Kanton Bern). Leobschütz. .

M.⸗Gladbach. Berlin.

Zubbach. urghaun. Berlin. . Schneidemühl. Bottropp. Orlandshof Geldern. Berlin. Midlum.

Bunzlau. ella St. Blasii. önigsber

Reutlingen. adamar. logau.

Ferpedorf (Allenstein). erlin.

88

Schmitz, Karl, 1b Scholz, Werner Ludwig Hermann, Schöning, 778, Karl Julius Dr. phil. rader, Karl August, Schrecker, Erich Arnold,

ubert, Richard Amandus Hans

8

Braunschweig. Nüeefag. e edersachswerfen.

Seehaus

harlottenburg

Schultze, Rudolf Hermann Max Emil, Schulze, Ernst Barnim Schürmann, Johann Wilhelm Walter, Schuster, Johann Wilhelm Albrecht, Schwahn, Friedrich Wilhelm, Schwarzfischer, Peter, chwarzmayr, Oskar Leo, Seedorf, Ernst Otto Albert, Seelhorst, Paul Friedrich Georg Adolf, elbach, Leo, Selting, Lambert Franz Josef Aloys, Sbebelz Pter hendol,

lebert, Max Kurt Ernst, Simon, Eduard, Simons, Hugo, Simonstein, Hugo, Sluzalek, Karl Maria Josef, Snoy, Ferdeich Paul Fridolin, Sohr, Oskar Hugo Richard,

Jakobshagen. Lüdenscheid. Collinghorst. Gr.⸗Neudorf. Walderbach. Vohburg. Kattowitz. Breslau.

Wermelskirchen. Marienwerder. Bütow. . Preee neidemühl. Kattowitz. Bromberg. Königsberg i. Pr.

Stanjeck, Felix Emanuel,

Stein, Karl riedrich Wilhelm, teinhardt, Max,

Strowitzki, Franz,

Stuth, Walker Heinrich Max

Theopold, Rudolf,

Thomas, Kurt,

Tidemann, Ernst,

S dan 8 ar nglaube, er Karl Eduard, liebec. Karl Max Adolf, Wahrenholz, Karl Louis Weber, Johann Jose 5 Weddy⸗Poenicke, 8b ter, Wedekind, Erich,

Weimann, Eberhard Willibald

Wester, F Wettwer, Theodor,

Wiesner, Konrad Karl,

William, Eduard Ernst, Winkelmann, Adolf Tobias Osw Wittneben, Friedri August Wilhelm, Wolff, Hermann Josef Hubert,

Feeeen Wilbhelm Karl August, ipperl 828 Wilhelm,

urbach, Wilhelm Franz Kar

wicke, Gottfried Günther Otto

Alsberg, Paul, Antoine, Vanl,, Arnold, Paul, Aschenheim, Erich, Aurnhammer, Alber Bach, Siegfried, Baetz, Georg, Bamberg, Karl, Beck, Friedrich, Beltinger, Arthur, Bernhardt, Hans, Bewerunge, Joseph, Biller, Simon, Bitter, Ludwig, Blank, Gustav, Braun, Ludwig, Bretow, Fritz, 8 Bretschneider, Kurt, Breul, Karl, Brückel, Eugen, Cobliner, Samuel, Deßloch, Joseph, Dietz, Adolph, 8— Robert, von Domarus, Alexander, Dulk, Felix, Ehrler, Wolfgang, Eichhorn, Reinhard, Eisenreich, Otto, Engel, Heinrich, aber, alk, Fritz, idao, Stanislaus, r. phil. Fischer, Hans,

ler, Fritz, raenkel, Georg, aggell, Max, Gelbte, Oskar, Gift, Adolf, Gleuwitz, Franz, Goldschmid, Edgar, raff, Max, Grillmeier, Franz, Gronau, Walter, Grundler, Eugen Gumperz, Richar Gundermann, Juliu

artmann, Erich, afse, Kurt, äßner, Hugo, auer, Hans, mmer, Walther, erwig, Paul,

iltermann, Bernhard, inrichs, Johann, S8, g.; Sigmund, olowicz, Ernst, Kämpf, Hans Klestadt, Walter, Kraemer, Salomon,

Krautwurst, Georg,

Kurzmann, Max, Ledoux, August, Lilienstein, fidor,

r, Franza;. daehes Seeen 5

owigs, Hein

Maerkel, Ha 8 May, O

Meng, R Meißdörfer, Georg,

Hannover.

Sombold, Hermann Bernhard Gustav Adolf,

11“

Meyer, Oska Müller, Chriciian,

Wärner, Adolf Heinrich Andreas, 1

illems, Friedrich Maria Wilhelm,

Dr. med. Staehelin, Rudolf, Oberarzt,

11“

Süssenguth, Georg Christian Ludolf, Trepper, Amandus Viktor August, 1 Karl, 1

Dr. med. von Voß, Georg, Oberarzt,

11.“

Eugen, Weiß, Leonhard Reinhard Wi nharn, h Ihelm,

Eduard Friedrich Heinrich Widmann, Franz Josef Balduin,

8

ald,

ch. Hermann Heinrich

Wolffson, Ernst Julius, 8e Wollburg, Feedeich Wilhelm Georg,

ürn, Friedrich Gokthold Gerhard,

Edgar,

11.“ 8

Aachen. Carolinensiel. Exin 1

xin. Liebemühl. Zarrentin. Göttingen.

lomberg. Waldenburg.

Petersburg. Mittelwalde. 6 Lüneburg. Euskirchen.

lle a. S. eimar.

Marialinden. Westerwanna.

Miesbaben.

eß. öln⸗Deutz. Armenheide. ünster.

Holtensen.

Garzweiler. rvestehude. erlin.

Templin.

Hamburg.

Feehees v. d. H. ieniberg.

Berlin.

erlin.

a m. 1uM sesenbeusa

Bingen. Ingolstadt.

erlin. Letmathe. Bockhorn. Osnabrück. ee 1

ngenthal. Vi

etz. Lichtenberg. Fantfurt a. M. eilburg a. L. Gr. Düngen. osen. 8 impar.

rankfurt a. M. leiden. Regensburg. emel. Stockach. 8 eim u

88 orn Dobrilugk.

nchen. Dillenburg. Amsterdam. sel. ertach. osen.

ernburg. Mönchsroth. Leschnitz. Bagyreuth. Grafenstaden. Grävenwiesbach. Tettnang.

Kirchberg in Niederschl.

M 1 Kaiserslautern. 8 Dresden⸗Neustadt. Goldkronach. Würzburg. Widdersdorf.