1908 / 70 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Neueinstudierung wiederholt.

männlichen Hauptrollen beschäftigt.

Das Königliche Schauspielhaus bleibt morgen, Sonntag, dem Geburtstage Kaiser Wilhelms des Großen, geschlossen. Am Montag wird Ernst von Wildenbruchs Schauspiel „Die Raben⸗ steinerin“, mit Frau Willig in der Titelrolle, aufgeführt. Den Ritter von Rabenstein spielt nach längerer Pause zum ersten Male wieder

ir Matkowsky. In den anderen Hauptrollen sind die Herren Pohl und die Damen

on Arnauld, Butze und von Mavyburg beschäftigt.

Der ursprünglich für den 22. März festgesetzte IX. Symphonie⸗ abend der Königlichen Kapelle ist auf Freitag, den Die Leitung dieses Konzerts wird der Hofrat von Schuch aus Dresden freundlichst übernehmen. / Deutschen Theater wird am morgigen Sonntag sowie am Mittwoch und Sonnabend Shakespeares „Was ihr wollt“ gegeben. Am Montag wird das L'Arrongesche Lustspiel „Der Compagnon“ ge⸗ spielt. Dienstag, Donnerstag, Freitag und nächsten Sonntag werden Schillers „Räuber“ aufgeführt. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters wird am Dienstag „Frühlings Erwachen“ und „Gyges und sein Ring“ wiederholt. Abenden der Woche, einschließlich des moroigen Sonntags, wird die

ontag, den 30. März findet die Erstauführung von Hugo von Hofmannsthals Einakter „Der Tor und der Tod“ und von „Niu“, Alltagsgeschichte von Ossip

Kraußneck, Zeisler, Geisendörfer, Patry,

27. d. M. verlegt worden.

Im

am Freitag

„Lysistrata“ des Aristophanes aufgeführt.

Dymow, statt.

Im Berliner Theater spielt Hansi Niese am Montag zum 25. Male die Titelrolle in der Buchbinder⸗Jarnoschen Operette „Die Förster⸗Christel’. Mit dieser Vorstellung beginnt die letzte

Woche des Niese⸗Gastspiels am Berliner Theater.

Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ Morgen abend: „John Gabriel B tag: „Nora“, Dienstag und Freitag: „Das Tal des Lebens“. Mittwoch geht Franz Molnärs Spiel „Der Teufel“ zum ersten Male in Szene und wird am Donnerstag, Sonnabend sowie am nächst⸗ 9 wied Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen und den nächstfolgenden Sonntag „Rosenmontag“ an⸗

plan aufgestellt:

folgenden Sonntagabend wiederholt. gesetzt.

Im Neuen Schauspielhause wird das Lustspiel „Der Dumm⸗ kopf“ von Ludwig Fulda morgen, Sonntag, und an allen Tagen der kommenden Woche, mit Ausnahme von Dienstag und Donnerstag,

„Judith“, Donnerstag (7 ½ Uhr) 1 „Am Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr, findet eine Schülervorstellung („Weh dem, der lügt!“) statt.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen nach⸗ mittag „Der Kaiserjäger“, morgen abend sowie am Montag und Dienstag „Der Weg zum Herzen“ gegeben. Mittwoch geht „Der Hexenkessel“ und „Jungfer Immergrün“, Donnerstag „Maria Stuart, 8 Am Sonnabend wird „Kaiser und Galiläer“, nächsten Sonntag nachmittag „Das Glück im Winkel“, nächsten Sonntagabend „Monna Vanna“ wiederholt.

Das Schillertheater Charlottenburg

Phrerer Dienstag wird eidelberg“ wiederholt.

Freitag „Kollege ECrampton“ in Szene.

und morgen

nächsten

Sonntag, abend

„Weh

„Das lügt!“

Nachmittags, dem, der

„Auf der Sonnenseite“, Dienstag und Mittwoch „Kaiser und Am Donnerstag findet die erste Aufführung Diese Vorstellung wird Sonnabend⸗ Am Freitag wird „Der rote Leutnant“, Sonnabendnachmittag „Wilhelm Tell“ aufge⸗ Im Bürgersaale des Berlinischen Rathauses wird morgen ein „Liliencron⸗Abend“ veranstaltet.

Galiläer“ gegeben. von „Stein unter Steinen“ statt. abend und nächsten Sonntagabend wiederholt.

führt.

theater diesjährige Sonntagskonzert statt.

„Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Schauspiel hause wird am morgigen Saee. sowie am Dienstag und Mittwoch tiges Volksstück „Hasemanns Töchter“ gegeben.

Detlev von Liliencrons fünfaktiges Schauspiel „Die Rantzau und die

Adolf L'Arronges viera

arlottenburg findet morgen, Mittags 12 Uhr, das letzte

Frau Knüpfer⸗Egli singt als Gast ie Rolle der Martha, Frau Goetze die Magdalena, die Herren raus, Hoffmann, Mödlinger, Knüpfer und Licban sind in den

An den übrigen

orkman“, Mon⸗ Am

„Alt⸗

bringt vierte Montag

morgen Gebot, wird

Im Schiller⸗

am Klavier: Otto Bake; Singakademie: zum Besten der Kolonial⸗

Seu des

harmonie: Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald). Mittwoch

Sonnabend statt. Sans⸗Gône“ wird am Sonntag, den 29. d. nachmittag wird Gorkis „Nachtasyl“, nächsten Ffiedeneh Hebbels „Der gehörte Siegfried“ und „Siegfrieds Tod* gespielt. nüngh schon um 2 ½ Uhr beginnt.

m Neuen Theater wird morgen, Sonntag, Porzellan“ gegeben.

Ausnahme des Donnerstag, an welchem Tage „Simson“ noch ein⸗ mal wiederholt wird, auf dem Spielplan.

Im Lustspielhause finden von dem Lustspiel „Panne“ nur noch fünf Vorstellungen statt, da am Freitag zum ersten Male der Kolonialschwank „Bei uns da drüben“ in Szene geht. Die Erstauf⸗ führung beginnt ausnahmsweise um 7 ½ Uhr. Als Nachmittags⸗ vorstellung wird morgen und nächsten Sonntag der Schwank „Ein toller Einfall“ gegeben.

Im Residenztheater beherrscht der Feydeausche Schwank „Der Floh im Ohr“ auch fernerhin den Spielplan. Morgen nach⸗ mittag wird bei über die Hälfte ermäßigten Preisen „Haben Sie nichts zu verzollen?“ aufgefährt.

Als nächste Neuheit des Hebbeltheaters wird die dreiaktige Komödie „Liebe“ von Paul Apel in Szene gehen.

Alexander Girardis Gastspiel im Thaliatheater währt

nur noch sechs Tage. Morgen ist die letzte Sonntagsvorstellung, in der der Künstler auftritt und zum letzten Male den Valentin im „Verschwender“ spielt. Am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag stellt er in „Immer oben auf“ den Hausverwalter Gschwandner dar. Der Vorverkauf für diese fünf letzten Vorstellungen hat bereits begonnen. Am Freitag verabschiedet sich der Künstler für diese Spielzeit von Berlin. Am Sonnabend findet die Erst⸗ aufführung von „Doktor Klapperstorch' statt. Morgen nachmittag wird „Die gelbe Gefahr“ wiederholt, nächsten Sonntagnachmittag „Ihr Sechs⸗Uhr⸗Onkel“. Trianontheater bereitet als nächste Neuheit „Seine erste Frau“, Lustspiel in drei Akten von Maurice Soulié und Jean Thorel (Deutsch von Max Schönau) und „Fastnacht in Nizza“, Dichtung und Musik von Henry Berény, mit Charlotte Wiehé als Gast, zur Aufführung vor.

Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für nächste Woche folgende Konzerte usw. an: Sonntag: Saal Bechstein: III. Abonnementskonzert zum Besten der Pensionszuschußkasse des Zentralverbandes deutscher Tonkünstler und Tonkünstlervereine, Mitw.: Lolo Barnay (Gesang), das Sevcik⸗Quartett aus Prag; Singakademie (Mittags 12 Uhr): Matinee von Dr. Hermann Brause; Konzertsaal der Kgl. Hochschuls für Musik: Konzert des St. Ursula⸗Mädchenchors (Dir.: Eduard Goette), Mitw.: Elfriede Goette; Philharmonie: populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald). Montag: Saal Bechstein: Konzert von Eugenie Dusseau⸗Bormann (Gesang), am Klavier: Eduard Behm; Beetboven⸗ saal: IV. Liederabend des K. u. K. Kammersängers Franz Naval,

frauenschule in Witzenhausfen, II. Vortrag des Geheimen Rats, rofessors Dr. Reinke aus Kiel: „Die Stellung des Menschen n der. Natur“; Philharmonie: Konzert mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester unter Leitung von Dr. Ernst Kunwald, Solisten: Ferruccio Busoni und Franz von Vecsey. Diens⸗ tag: Saal Bechstein: Klavierabend von Annie E. Wakeman; Beethovensaal: II. Liederabend von Paula Weinbaum, Mitw. Prof. Robert Kahn; Singakademie: VI. (letztes) Abonnementskonzert E alrdemar Meyer⸗Quartetts, Mitw. Walremar ütschg und Kgl. Kammermusiker Gustav Krüger (Kontrabaß); Phil⸗

: Saal Bechstein: Klavierabend

von Gertrud Scheibel; Beethovensaal: III. (letztes) Konzert von

Pogwisch wird am Montag, Donnerstag und Freitag wiederholt. Die nächste Wiederholung von Friedrich Hebbels „Der gehörnte Sieg⸗ fried“ und „Siegfrieds Tod“ („Die Nibelungen“ I. u. II. Teil) sindet am Victorien Sardous vieraktiges Lustspiel „Madame M., aufgeführt. Morgen Sonntagnachmittag

Es wird besonders darauf hingewiesen, daß diese Nach⸗

„Meißner 1 Am Montag feiert dieses Lustspiel das ilhner seiner fünfzigsten Aufführung und bleibt für die ganze Woche, mit

Alfred Wittenberg, Mitw. Richard Rößler; Blüthnersaal: Klavier⸗ abend von Günther Freudenberg; Philharmonie: Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald). Saal Bechstein; II. Kammermustkabend des Streich⸗ quartetts Rosé aus Wien; Beethovensaal: III. Liederabend von Julia Culp, am Klavier: Erich J. Wolff; Singakademie: Konzert von Marix Loevensohn (Violoncello) und Adolf Rebner (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester (Dir.: Dr. Ernst Kunwald); Choralionsaal: Kompositionen und Musikalische Dichtungen von G. Münzer, Mitw:: Eugen Brieger, Severin Eisenberger und Alexander Sebald. Freitag: Saal Bechstein: I. Klavier. abend von Ad. Borchard; Beethovensaal: II. Klavierabend von Ferruccio Busoni. Sonnabend: Saal Bechst in: III. Kammer⸗ musikabend des Streichquartetts Rosé aus Wien; Singakademie: Populärer Klavierabend von Conrad Ansorge; Theatersaal der König⸗ lichen Hochschule für Musik: Konzert von Nellie C Smith (Klavier), Mitw.: Karl Klingler.

Mannigfaltiges. Berlin, 21. März 1908.

Im wissenschaftlichen Theater der „Uraunla“ wird der mit zahlreichen farb'gen Bildern und Wandelpanoramen aus⸗ gestattete Vortrag „Eine Nilfahrt bis zum zweiten Katarakt“ morgen sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend wiederholt, der Vortrag „Kairo und die Pyramiden“, der ebenfalls mit farbigen Bildern und Wandelpanoromen ausgestattet ist, am Montag, Mitt⸗ woch und Freitag. Am Mittwoch wird der Vortrag „Frühlingstage an der Riviera“ und am Sonnabend der Vortrag Ueber den Brenner nach Venedig“, Nachmittags 4 Uhr, zu kleinen Preisen gehalten. Im Hörsaal spricht am Donnerstag der Professor Rathgen über „Zinn, Blei und Silber“.

Am Sonnabend, den 4. April, findet in sämtlichen Sälen des „Tiergartenhofs“ ein Ballfest („Ein Walzertraum bei der Lustigen Witwe“) zu Gunsten des Ferien⸗ und Sterbefonds der Chormitglie der des Theaters des Westens statt. Ihre Mitwirkung haben die Künstler des Thraters des Westens u. a. zugesichert. Eintrittskarten zu 5 sind im Warenhaus Werthe'm, in den Zigarrenhandlungen von Loeser u. Wolff und im Bureau des Theaters des Westens zu haben. 1

Im Hörsaal der Treptower Sternwarte, im Restaurant Zenner (Treptower Chaussee 21/22), spricht der Direktor Dr. Archen⸗ hold morgen, Nachmittags 5 Uhr, über „Die Eroberung des Weltalls“, Abends 7 Uhr über „Kometen und Sternschnuppen“. Das Thema des am Montag, Abends 9 Uhr, stattfindenden Vortrags lautet: „Ein⸗ führung in die Astronomie.“ Meit dem großen Fernrohr werden auf der Sternwarte jetzt am Tage die Venus, Abends der Mars und der Jupiter gezeigt.

„Stuttgart, 21. März. (W. T. B.) Gestern wurde hier ein Württembergischer Verein für Luftschiffahrt mit 325 Mit⸗ gegründet. Seine Majestät der König hat das Protektorat, der Graf von Zeppelin das Ehrenpräsidium über⸗

nommen.

Aden, 20. März. (W. T B.) Der deutsche Dampfer „Laeisz“, Eigentum der Deutsch⸗Australischen Dampfschiffs⸗Gesell⸗ schaft, ist, einer Lloydmeldung zuvfolge, im Roten Meere unter 22 Grad nördlicher Breite und 36 Grad östlicher Länge auf einen Felsen auf gelaufen und gesunken. Offiziere und Mann⸗ schaft sind auf dem englischen Dampf Glenecarn“ in Aden eingetroffen. 8—

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

die Königlichen Theater geschlossen. Ein Theater⸗ billettverkauf findet nicht statt. Mgontag: Opernhaus. 77. Abonnementsvorstellung. Die permanenten Reservate sowie die Dienst⸗ und reiplätze sind aufgehoben. Auf Allerhöchsten Be⸗ fehl: Vierter Gesellschaftsabend. Neueinstudiert: Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Giäacomo Mexyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugoͤne Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Mußtalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Anfang 8 Uhr. Scchauspielhaus. 80. Abonnementsvorstellung. Die Rabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus. Dienstag: Der Evangelimann. Mittwoch: Tannhäuser. Donnerstag: Die Hugenotten. Freitag, Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. Abends 7 ½ Uhr: 9. Sym⸗ phoniekonzert der Königlichen Kapelle. Sonn⸗ abend: Hänsel und Gretel. Die Puppenfee. Sonntag: Salome. Anfang 8 Uhr. Schauspielhaus. Dienstag: Das große Licht. Mittwoch: Minna von Barnhelm. Donners⸗ tag: Die Rabensteinerin. Freitag: Klein Dorrit. Sonnabend: Die Jungfrau von Orleans. Sonntag: Die Rabensteinerin. Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Arbeiter⸗ vorstellung. Die Quitzows. Abends 7 ½ Uhr: Der Postillion von Longjumeau. Zu dem am Montag, den 23. März, im König⸗

ichen Opernhause auf Allerhöchsten Befehl statt⸗..

denden Gesellschaftsabend (77. [Abonnements⸗ vorstellung „Die Hugenotten“) werden die Billette für den Ersten Rang, das Parkett und den Zweiten Rang nur unter der ausdrücklichen Bedingung ver⸗ kauft, daß die Besucher im Gesellschaftsanzug 8 in ausgeschnittenen, hellen Kleidern, Herren in kleiner Uniform bezw. Frack und weißer Binde) erscheinen. Besuchern in nicht vorschriftsmäßiger Kleidung kann der Eintritt nicht gestattet werden. Diese Vorschrift erstreckt sich auch auf die Inhaber der Abonnementsbillette. Das Foyer ist reserviert.

Deutsches Theater. Sonntag: Was ihr wollt. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Der Kompagnon.

Dienstag: Die Räuber. 9

Mittwoch: Was ihr wollt.

Donnerstag: Die Räuber.

Freitag: Die RNäuber.

Sonnabend: Was ihr woll

Kammerspiele. Sonntag: Lysistrata. Anfang 8 U Mgontag: Lyfistrata. 3 Dienstag: Frühlings Erwachen

Mittwoch: Lysistrata. Donnerstag: Lysistrata. Freitag: Gyges und sein Sonnabend: Lysistrata.

Neues Schanspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Dummkopf.

Montag: Der Dummkopfft.

Dienstag: Judith. 8 8

Mittwoch: Der Dummkorf.

Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelberg.

Freitag: Der Dummkopf.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr (Schülervorstellung): der lügt! Abends 8 . Dummkopf. 8 88

Weh’ dem,

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: John Gabriel

Borkman.

Montag, Abends 8 Uhr: Nora. . Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Tal des Lebens.

Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr:

Gastspiel von Hansi Niese. Die Förster⸗Christel. Montag bis Sonnabend: Die Förster⸗Christel.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Vorm Tode. Die Stärkere. Mit dem Feuer spielen.

Montag: Vorm Tode. Die Stärkere. Mit dem Feuer spielen.

Schillertheater. o.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kaiserjäger. Komödie in 3 Aufzügen von H. Brennert und H. Ost⸗ wold. Abends 8 Uhr: Der W Lustspiel in 4 Akten von Adolph L Arronge. Montag, Abends 8 Uhr: Der Weg zum Herzen. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Weg zum Herzen.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das vierte Gebot.

Ludwig Anzengruber. Abends 8 Uhr: Weh’ dem, der lügt! Lustspiel in 5 Aufzügen von Franz

Grillparzer.

Montag, Abends 8 Uhr: Auf der Sonnenseite. Dienstag, Abends 8 Uhr: Kaiser und Galiläer.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer (EFarten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Zu halben Preisen: Die lustige Witwe. [— Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.

Montag bis Sonnabend: Ein Walzertraum.

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Montag: Die Fledermaus

ds 8 Uhr: Panne.

uns da drüben.

Deutsch von Wolff⸗Jacoby.

Girardi. Immer oben auf! Immer oben auf!

Doktor Klapperstorch.

riedrichstraße.) Sonntag,

8 Uhr: Baron Toto.

Theater an der Spree.

(Wallnertheater.) 8 Uhr: Ein Verbrecher.

TLUustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) b vag. Nachmittags 3 Uhr: Ein toller Einfall. n

Montag bis Donnerstag: Panne. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Bei 2.

Sonnabend: Bei uns da drüben.

Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Abends 8 Uhr: Der Floh im Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau.

Montag bis Sonnabend: Der Floh im Ohr.

Thaliatheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die gelbe Gefahr. Abends 8 Uhr: Gastspiel von Alexander Girardi. Der Verschwender.

Montag bis Donvnerstag: Gastspiel von Alexander

Freitag: Letztes Gastspiel von Alexander Girardi

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

e Nachmittags 3 Uhr: räulein Josette meine Frau. Abends

Montag und folgende Tage: Baron Toto.

Sonntag,

mittags 3 Uhr: Unter Spiritisten. Abends Montag bis Sonnabend: Ein Verbrecher

künstlervereine. Mitwirkung: Lolo Barnay, Seveik⸗ Quartett, Eduard Behm.

Montag, Abends 8 Uhr: Konzert von Eugenie Duffeau⸗Bormann (Gesang).

Sonn⸗

Beethoven⸗-Saal. Montag. Abends 8 Uhr:

IV. Liederabend von Franz Naval, K. und K. Kammersänger.

Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große brillante Galavorstellungen. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme, jedoch nur in Begleitung der An⸗ gehörigen, ein Kind unter 10 Jahren frei. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie). In beiden Vorstellungen: Gleich reich⸗ haltiges, abwechselndes großes Programm. Ferner: Sämtliche Spezialitäten, Clowus und Auguste mit ihren neuesten urkomischen Entrecs und Intermezzos, sowie die best⸗ dressierten Schul⸗, Freiheits⸗ und Springpferde. Zum Schluß Nachmittags: Die reizende Pantomime: Die lustigen e Zum Schluß Abends; Amerika, die glänzendste aller Pantomimen. In beiden Vorstellungen: Mr. Resisto, das elektrische Rätsel, mit neuen Experimenten. In beiden Vor⸗ stellungen: Konsul Peter, der meuschliche Schimpanse.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Corda von Kries mit Hrn. Kor⸗ vettenkapitän Rüdiger Frhrn. von der Goltz (Schmentau—Kiel). Frl. Hertha Rahm mit Hrn. Leutnant Hans Gerlach (Potsdam). Frl. Alexandra von Boehn mit Hrn. Leutnant Jenö

Nach⸗

xeg zum Herzen.

Königliche

Volksstück in 4 Akten v don Mädchenchors. Dirigent: Mitwirkung: Elfriede Goette.

Philharmonie. Montag,

ör: Tiefland.

Hochschule für Musik. Sonn⸗ tag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert des St. Ursula⸗ Eduard Gpoette.

Abends 7 ½ Uhr:

Konzert mit dem Philharmonischen Orchester, unter Leitung von Dr. Ernst Kunwald. Solisten: Ferrueccio Busoni, Franz von Veesey.

Singakademie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinee von Dr. Hermann Brause.

Saal Bechstein. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Berliner Tonkünstlerverein. III. Abonnements⸗ konzert zum Besten der Pensionszuschußkasse des

kralverhandes Deutscher Tonkünstler und

von Egan⸗Krieger (Sagerke bei Zollbrück i. Pomm. Danzig⸗Langfuhr).

Verehelicht: Hr. Leutnant Wilhelm Groß mit Frl. Wera Richnow (Schöneberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Ernst von Reiche (Fürstenwalde, Spree). Eine Tochter: pers Gerichtsassessor Leopold von Buch (Hagen

Ge storben : Hr. Generalmajor z. D. Karl Theodor

Superintendent

und Pastor prim. Hermann Thusius (Lauban). 2 8

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

111“

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin SW., Wlhelmftraße Nr. 32.

Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

u“ öu“ .

ghne Pat. Kaiser Franz Gardegren.

8 Lt., 5 Sre de *n, g f a als char. Fähnr. 4. Garderegt. z. F. Kad.

v. Boguslawski,

Nr. 35 Kad. v. Fumetti als char. (Westpreuß.) Nr. 37 P.

8 a ohne Pat. Inf.” .

MNlr. 50 Kad. Oelsner als char. gähnr. Inf. Regt. von

Hiller von Gaertringen

läufi Ihnf. Regt.

8 v. Wichmann, als char. Fähnr. 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109

herzogl. Hess.) Nr. 115 Kad. Kad. Dursteler, als 1 Fähnr.

Kutscher (Oberloschwitz). Hr. Superintendent a D. Wilhelm Stockmann (Eberswalde). Hr.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Fehr. e Den

8 vorläufig ohne Patent, Kad. Werber,

Kadettenanstellung 1908.

t. z. F. P. U. Herwarth v. Bittenfeld, E als 2&. vorkäns ohne Fr. 2. Bonin nls Ser Zehnr, 1. haser als en vorlaafg . 8 I1 ., u Regt. Nr. 2 P. U. Frbr. vorläufig ohne Pat. Gardefüf. Regt. Kad. v. Linsingen als char. Fähnr. Königin d „Regt. Nr. 3 P. U. Frhr. v. der Horst als Elüsabech ne obꝛe Pet⸗ 1” F c b . 1. 5 99 88. Königin Augusta Gardegren. Regt. 8 . ö char. Fähnr. 5. Garderegt. z. 75 . 8.,S g2a n. . Fähnr. Gardegren. Regt. Nr. 5 P. * ben re . Sne. vorläufig ohne Pat., Kad. v. Flotow . 8 e⸗ 5 „P uU. v. Wuthenau als Lt., vorläufig ohne Pat. DUhütenhet. Pa r ö 38 8 2 P. n. a 27 22 2 8 SerrSdgs Her agng. Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ belm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 Gefr. v. Goßler als char. Fäbnr. 8 Gren. Regt. König Friedrich n GööI 8* 283 er 1 b S. e Falch I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 Kad. Hilgendorff als char. Fähnr. Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Nr. 7 P. U. v. Unruh als Lt., vorläufig ohne Pat. Gren. 5 3 Prinz arl von Preußen 2. Beneeh eeh 878 er at., Gefr. v. B nr. jnr. Kis dee, poelinge düne iitenfel 1. Westfäl.) Nr. 13 P. U. Sash. d. Ledebur als Lt., eee Ns V 1 888 Regt. Bra Süeen 1 (3. Pomm.) Nr. 14 Kad. v. Unr v. Fen. 8. dgt. Frhr. von Sparr (3. Westfäl.) Nr. P. U. 8 t. Inf. Regt. Graf Barfuß (4. estfäl.) Nr derläufgg 185 Pc. Lt., vorläufig ohne Pat. Inf. Regt. von Grolman (I1. Posen.) Nr. 18 Kad. Vorreyer als char. Füher. Fähnr. Inf. Reg r - als Lt., vorläufig ohne Pat. Inf. 8 B „) Nr. 26 Kad. Gefr. Buschendorff als char. Hüle . Magdsbg bnn San 88 Fr.. 10eg. 82 9. ls char. Fähnr. Inf. 8 Sadh⸗ 4ttehm ezg . u ⸗andeg, Pg v 8 1 er als. Süs;, g⸗ är .— Regt. Graf Bose (1. 2. Nr. bg. üst, ee eeePes als char. Fähnr. Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) 8 88 Penn. EEEE“ Sr. Fähnr. Füs. Regt. von Steinmetz .U. v. v. n. 71 Ehne) Hat. 9 1 ü ton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. Füsa P. Bnrst eat dncazng ohne Pat. Inf. Regt von Boyen 5. Ostpreuß.) Nr. 41 P. U. Münster als Lt., vorläufig ohne Pat.

Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 8. PenmJJ8r 6

1 hbach (1. Niederschlef.) Nr. 46 Kad. Haus⸗ Faar. üö 2. ederichief b das. Regn. Nr. 47 Kad.

v. Grimm⸗Gamet als char. Fähnr. 3. Nieders les. an. Regt.

88 Brandenburg.) Nr. 52 Kad. Erdmann als char. Fähnr.

5 og Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 Fetf 8 82 d.er vorläufig ohne Pat. 3. Posen. Inf. Regt. Kad. Kletschke als char. Fähnr. Inf. Regt. Freiherr (4. Posen.) Nr. 59 Kad. Weiß als char.

Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 Kad.

öb (Alfred) als char. Fähnr. 3. Oberschles.

.62 Kad. Rocholl als 22 ähnr. 3. Magdeburg.

66 Kad. Esleben als Fähnr. 4. Magdeburg.

. P. u. Reinhardt als Lt., vorläufig ohne Pat.

ein. Inf. Regt. Nr. 68 Kad. v. Lattorff als char. Fähnr.

-. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 Kad. Bayer als char. Fähnr.

üs. Regt. General Feldmarschall ver. 8 8 L .U. v. aisen .

11 Rat Phleae⸗ (1. Hanseat.) Nr. 75 Kad. Eggers

üähnr. Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76

als char. Fähnr. Inf. Regt. Herzog

Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 Kad.

(Horst) als char. Fähnr. 1. Kurhess.

Inf. Regt. r. 81 Kad. Spring als char. Fähnr.

Paf. Regk. Ksnigin (Schleswig⸗Holftein.) Nr. 86 P. U. Cbeling,

als Lt., vorläufig ohne Patent. Großherzogl. Mecklenburg. Gren.

Regt. Nr. 89 P. U. v. Karstedt, als Lt., vorläufig ohne Patent. 8.

Großherzogl. 1“ Lo vermmt 882 g; 8 4

Lt., vorläufig ohne Patent. 8 4 .Nr. .

Si 8 Lt., vorläufig ohne Patent. Braunschweig. 8.bt.h2, S. v. Kalm, als char. Fähnr. Anhalt. In. Regt. Nr. 93 P. U. Bar. Digeon v. Monteton, als Lt., vor⸗ g ohne Patent. 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog achsen) Kad. v. Werder als char. Fähnr. 6. Thüring.

r. 95 P. U. v. Woedtke, als Lt., vorläufig ohne vrOberrbein. Inf. Regt. Nr. 97 Kad. Plüschow, als 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99 Kad. v. Wins,

Nr. 58

von

Patent.

char. Fähnr.

P. U. 1In v. Collenberg, als Lt., vorläufig ohne Patent.

8 Im I. Nr. 110 P. U. Krüger, 2. Bed. Grer; egt. eat C“ egt. (1. Groß⸗

Gr. Beissel v. Gymnich, Frhr. 3. ipreuß Inf. Regt. Nr. 129 als Lt., vorläufig ohne Patent. 1 Turner, als char. Fähnr. 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135 P. U. Gutknecht, als Lt., vorläufig ohne atent, 8 Mullet, als char. Fähn. 4. Lotßemg. Iaf⸗ gübne H L. in 92 8 enn ig, (d39 öe; n. als t., vorläufig ohne Näsf af

als Lt., vorläufig ohne v. Bleul, als char. Fähnr. Nr. 131 P. U. Las

2 ls char. Fähnr. 7. Bad. 89g Regt. Nr. 142 Kad. Firber, a 8 . warzufig

b Regt. Nr. 143 P. U. Asmus, W1“ char. Fähnr. Königsinf. Regt. (6. a., ven. Lt., vorläufig ohne Patent. 2. Masur. Inf. nn 2b ierz 818. Matzdorff, als char. Fähnr. 5. Wesveeu. Ins. Regt. Nr. las gad. Brant 8eern 1, übar. . est⸗ 1 Nr. ad. 8 8 1 vee. inal. 8 18 Regi. Nr. 150 Kad. Cog ho, als char. 5 2. Ermländ. Ief Regt. Fer. 89r . b 1 e7 8“ Inf. Regt. Nr. 155 Kad. Strucks⸗

Fähnr. 7. Westpreuß. Nr. 161 Kad.

berg, als char. Fähnr. 10. Rhein. Inf. Regt. ühan 8), als char. Fähnr. Inf. Regt. Lübe 88 8everf (S*8⸗ Kad. v. Oertzen, als char. Fähnr.

ng. Regt. Nr. 174 Kad. Bruns, als char. Fähnr. bbrng. vn. Wo Regt. Nr. 175 Kad. Henkys, Osterroht, als char. Fähnr. 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176 Kad. Weich⸗ mann, Lange, als char. Fähnr. Pomm. Jägerbat. Nr. 2 P. U. Hepe, als Lt, vorläufig ohne Patent. Jägerbat. von Neumann 1. Schles.) Nr. 5 Kad. v. Hamntß⸗ als char. Fähnr. 2. Schles. ägerbat. Nr. 6 P. U. v. Heyde reck, als Lt., vorläufig ohne Patent, Kad. v. Stegm ann u Stein, als char. Fähnr. 3. Gardeulan. Regt. Kad. v. Zitzewitz, als char. Fähnr. 8 Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg eeeteens⸗ Nr. Kad. Gefr. v. Haine, als char. Fähnr. Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 Kad. Keller, als char. Fähnr. Drag. Regt. von Bredow (l. Schles.) Nr. 4 P. U. v. Rohr, als Lt., vorläufig ohne Patent, Kad. Gr. v. Bredow, als char. Fähnr. Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7 Kad. Weser, als char. Fähnr. Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg. Nr. 12 P. U. v. Borries als L., vorläufig ohne Patent. 1. Groß erzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 P. U. Gr. v. Rothkirch u. Trach als Lt., vorläufig ohne Patent, Kad. Frhr. v. Esebeck als char. Fähnr. 1. Leibhus. Regt. Nr. 1 Kad. Utffz. Gr. v. Keyserlingk, dieser als Fähnrich. 2. Leibhusf Regt. Königin Victorig von Preußen Nr. 2 Kad. 8. als char. Fähnr. Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. V„U. v. Tümpling als Lt., vorläufig ohne Patent. Hus. Regt. Pön. Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7 P. U. v. d. Osten (Kurt) Patent. 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 „U. Dorandt als Lt., vorläufig ohne Patent. Thüring. Hus. 2. Nr. 12 Kad. v. Itenpliß als char. Fähnr. Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. zurhefs.) Nr 13 P. U. Scheibler als Lt., vorläufig ohne Patent. 89 Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16 Kad. urgold als char. Fähnr. Ulan. Regt. Prinz August von Württem⸗ 28 (Posen.) Nr. 10 Kad. v. Bohlen als char. Fähnr. Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1 F u. Reinecke als Lt., vorläufig ohne Zägerregt. zu Pferde Patent Feüdech. Recgt. Sblernr Feltzengmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 Kad. v. der Esch als char. Fähnr. 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7 P. U. Krocker als Lt., vorläufig ohne Patent. Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rbein.) Nr. 8 P. U. Wygnanki als Lt., vorläufig ohne Patent. Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Rr. 21 P. U. Promnitz als Lt., vorläufig ohne Patent. 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22 Kad. Nai Damri als char. Fähnr. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 P. U. v. Reichen au als Lt. vorläufig ohne atent. 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35 Kad. Beckers als 5 Fähnr. Hinterpomm. Feldart. Regt. Kr. 53 Kad. Berkun als char. Fähnr. Gardefußart. Regt. Lad. Gravenste in als char. Fähnr. Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 Kad. Sko⸗ wronski als char. Fähnr. Pion. Bat. Fürst Radziwill Nr. 1 P. U. Weiß als Lt, vorläufig ohne Patent. iederschles. Pion. Bat. Nr. 5 Kad. Nickisch p. Rosenegk als char. Fähnr. Rhein. Pion. Bat. Nr. 8 P. U. Rhenius als Lt., vorläufig ohne Patent. Schleswig⸗Holstein. ion. Bat. Nr. 9 Kad. Hinck als char. Fähnr. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21 Kad. Alter als char.

ähnr. 8 8 bnh n, den 19. März 1908. 8 8

als Lt., vorläufig ohne

Wilhelm.

Anderweite Personalveränderungen.

iziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ ufw. Berlin, 19. März. Dürr, Gen. Major und Flügeladjutant Seiner Königlichen Hoheit des Groß⸗ herzogs von Baden zum Gen. Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs ernannt. Falckenheiner, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, zur Dienstleistung beim Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163 kom⸗ mandiert. Gr. v. Waldersee, Major im Generalstabe des VIII. Armeekorps, als aggregiert zum Inf. Regt. Herzog von Hol⸗ stein (Holstein.) Nr. 85 (Standort Kiel), Buchholtz, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab des VIII. Armeekorps, versetzt. v. autscharmoy, Portepeeunteroff., Abiturient des Königl. sächs. Kadettenkorps, in der preuß. Armee als Fähnr. im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11. angestellt.

v. Müller, Gen. der Art. und Gen. Adjutant Seiner König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs von Baden, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis r Tragen seiner biesherigen Uniform zur Disp. gestellt. Frhr. 8 v. Ravensburg, Oberlt. im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, unter Enthebung von dem Kommando als Or onnanzoffizier bei des Großherzogs von Baden Königl. Hoheit und unter Verleihung 5 Charakters als Hauptm der Abschied mit der gesetzlichen Penfion v der Erlaubnis zum Tragen des Regts. Uniform bewilligt. Ke 8. Major a. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 2. Oberrhe 8389 egt. Nr. 99, die Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform erteilt.

Nr. 11 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraus⸗

der öffentlichen Arbeiten, vom 17. d. M.,

rehenens went:galch 2S Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 13. März 1908, betr. Aenderung der Vorschriften für die Er⸗

mittlung der Leistungen der Fahrbetriebsmittel.

itswesen, Tierkr eiten und Absperrungs⸗ Gesundheitswesen .

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

tli en des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Gus den Veroftagelisgenum 18. Män 1908.

. dc. h. gpebrwan b 1. Mlrs ürkei. Aus Djedda wurden vom 24. Februar bis 1. 11 881M. (und 11 Todesfälle) an der Pest gemeldet; seit dem

14. Januar 68 (65). der pest n. Vom 29. Februar bis 7. März sind an der Pe 14 K-e. (und 9 gestorben), davon 6 (2) in ve ie- der Prov. Assiut und 1 in Assiut, 5 (4) in Nag Hamadi- 8.2 8 vinz Keneh, je 1 (1) in Malawi und Abnub der Prov. siut, endlich (1) in Zifta der Prov. Garbieh. Persien. Zufolge einer Mitteilung vom 13. März sind in 8 nahe dem Euphrat gelegenen Wallfahrtsorte Kerbela Pestfälle fest⸗ gestellt worden. bt Indien „Ostindien. Vom 2. bis 8. Februar sind in ganz 520 e und 4018 Todesfälle an der Pest zur Antesge ge. langt. Von den Todesfällen kamen 1112 auf die Präsidentschaf Bombay davon 45 auf die Stadt Bombay, 44 auf deng. und Hafengebiet von Karachi, 9 auf das von Jamnagar, au

Nr. 4 Kad. Jacobs als char.

Vereinigten Provinzen, 619 auf das 313 auf ä 832 3 obe⸗ 82 auf Burma, 271 auf Rajputana, auf die Zentral⸗ .e 126 auf die Präsidentschaft Madras, 46 auf Hyderabad, 13 auf Zentralindien und 3 auf Kaschmir. Japan. Auf der Insel Ukuschima war bis Ende Januar nur noch 1 Pestfall seit dem 29. Dezember v. J. vorgekommen. Brasilien. Aus der Stadt Corumbaä sind Mitte Januar einige Pestfälle gemeldet worden; in Cuyaba wurden Abwehr⸗ maßregeln gegen die flußaufwärts kommenden Fahrzeuge getroffen.

Pest und Cholera. 82

tisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 2. bis 8. bin -s ünin an der Pest und 104 an der Cholera.

Cholera. 8 ü 1 dem Gebiete der Hedjazeisenbahn sind vom 15. 88 Kn Ende Februar 134 Choleraerkrankungen (mit 64 Todesfällen) beobachtet, glen im Lager von Medina in .bis 29. Februar 1 Soaläh Fns 2t. 1. In Feeruafl⸗ sind vom 29. bis 31. Dezember an der Cholera 19 Personen erkrankt (und 13 gestorben), im Laufe des Januar 184 (151), in den Provinzen der Insel Luzon in demselben

ferner 647 auf die Punjab, 365 auf Bengalen,

t 513 (402). gax g Gelbfieber. 8 g gelangten zur Anzeige in Para vom 12. bis 18. Januar 12 I.N. ö2 (and 8 Todesfälle), in Cardenas (Cuba) am 14. Februar 1 (1) der Kranke war am 7. Februar von einem norwegischen Dampfer ans Land gesetzt und hatte sich auf Trinidad angesteckt, in Santa Clara vom 7. Januar bis 18. Februar 3 (—), auf der Insel Trinidad vom 12. bis 25. Januar 1 (1); ferner in Manaos vom 15. Dezember bis 11. Januar 13 Todesfälle und in Guayaquil vom 5. bis 18. Januar 3 Todesfälle. 8 Pocken. EG 8 tsches Reich. In der Woche vom 8. bis 14. März i 1 peprnelcg 1 d. Fee (Bezirksamt Straubing, Reg.⸗ 1 semeldet worden. 88 8In 98 1. bis 7. März 3 Er⸗ 1 in der Stadt Krakau. 1 F 23. bis 29. Februar in Luzern 1 anzeblich aus Italien eingeschleppte Erkrankung, vom 1. bis 7. März 1 im . 1 Zufolge einer Mitteilung in der Sitzung des Perplchen Gesundheitsrats zu Teheran vom 3. Februar verursachen ,d re Pocken seit acht Monaten in ganz Persien „schreckliche Verheerungen“; der Vor⸗ sitzende des Gesundheitsrats erhielt angeblich in jeder Woche Depeschen von Aeriten, die ihn um Schutzpockenlymphe baten. Die Pocken sollen übrigens nach derselben Quelle in Persien alljährlich mehr als 100 000 Kinder dahinraffen, und zahlreiche blinde Personen, die man in den Städten antrifft, sind angeblich Opfer dieser Seuche. Daß die längst genehmigte Impfstoffgewinnungsanstalt wegen Mangels ge⸗ eigneter Räumlichkeiten immer noch nicht errichtet worden ist, wurde wiederum bedauert. 1 in Nagasaki waren während des Januar 5 n.Jehsn den Pocken erkrankt, sodaß auch hier behördlicherseits Zwangsimpfungen in Aussicht genommen sind. Fleckfieber. u 8 ich. n der Bukowina vom . Februar bis 1. Mefs. Ferien vom 1. bis 7. März 75 Erkrankungen. Ungarn. Vom 20. Februar bis 5. März sind in Budapest an Fleckfieber mehr als 73 Personen erkrankt. Zunächst soll nur die ärmere, in Massenquartieren wohnhafte Bevölkerung von der mut⸗ maßlich aus Galizien oder de Hetgee bna eingeschleppten Krankheit ergriffen worden sein. Am 10. März befanden sich 58 Fleckfieberkranke in Spitalbehandlung, nachdem 15 derartige Kranke gestorben waren. Genickstarre. 8 „IJçn der Woche vom 1. bis 7. März sin r⸗ bs Pieeen 8 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Regie⸗ rungsbezirken sund Kreisen): Landerpolizeibezirk Berlin 2[Berlin Reg.⸗Bez. Arnsberg 13 (4) [(Bochum Stadt 3, Bochum Land 2, Dortmund Land 1 (1), Gel Fäez ir Stadt 2, Hamm Stadt 1 (1), amm Land, Herne je 2 (1))], Breslau 4, [Namslau 1,

rkt 3), Koblenz 1 (1) [ hrweiler], Cöln 2 (3). [Cöln Eenne; Wipperfürth 1 (1)]¶ Düsseldorf 9 (2) [Duͤsseldorf Stadt 1, Duisburg 1 (1), Essen Stadt 2, Essen Land (1), Mett⸗ mann 2, Mörs 1, ülheim a. d. R. Stadt 2], Köslin 1 (1) Neustettin], Lüneburg 1 [Harburg Stadt), Münster 3 (1) (Coes⸗ senh 1, Münster Land 2 (1)), Oppeln (Angaben fehlen), Posen 3 2) [Posen Stadt 1 (1), Samter 1, Wreschen 1 1172 Schleswig 1 1) [Altona], Stade 1 [Stadel], Stettin 1 (Stettin], Wies⸗ aden 1 (1) (Biedenkopf (1), Frankfurt a. M. Stadt 1]. k

Schweiz. Vom 1. bis 7. ärz 2 Erkrankungen in Belp im

Kanton Bern. 8 Verschiedene Krankheiten.

.Konstantinopel (24. Februar bis 1. März) 2, Moskau

12 vcen;, Pnsis 1, St. Petersburg 8, Warschau 14, Kalkutta 2 bis 8. Februar) 10 Todesfälle; Edinburg 2, Odessg 4. Paris 5, t. Petersburg 17, Warschau (Krankenhäuser) 41 Erkrankungen; Varizellen: Wien 116 Erkrankungen; Fleckfieber: Budapest 4, Moskau 3, St. Petersburg 1, Warschau 2 Todesfälle; Odessa 4, St. Petersburg 9, Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau, St. Petersburg je 6 Todesfaͤlle; Odessa 1, St. Petersburg 145 Erkrankungen; Genickstarre: Belfast (1. bis 7. März), Dublin (desgl.), vö;; je 1, Glasgow 5, Liver⸗ pool 1, Wien 4 Todesfälle; Budapest 1, Edinburg 3 erkrankungen; Tollwut: Moskau, Rom je 1 Todesfall; Influenza: Berlin 14, Braunschweig 6, Charlottenburg, Fürth je 2, Halle, S 6 3, Lübeck 2, Fru. Veafle Peel ere. 9 12 14, Odessa 4, Paris 7, St. Pe 8 1 .

1228 Morten 1, Wien 2 Todesfälle; Nürnberg 646, Hamburg 22, Kopen⸗ hagen 304, Odessa 194, Stockholm 34 Erkrankungen; Ankylosto⸗

kung. ehr als ein miasis: Reg⸗⸗Bez. Arnsberg 1 8 uns Masern und Röteln

storbenen

Sehnsannt lne Gesins Berichtsorte 1895/1904: 1,10 %): in 28 aiserslautern en S osen 87, in Nürnberg 84, Hamburg 87 8 81. 33, Paris 574, St. Petersburg 102, Prag 24, be 4. v therie und Krupp (1895/1904: 8 0%): in Mülheim a. Rh., Rheydt Erkrankungen kamen zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 125 (Stadt Berlin 97), in den Reg⸗ Bezürken Düsseldorf 150, Magdeburg 123, in Nürnberg 30, 8 e 31, Kopenhagen 30, London (Krankenhäuser) 143, Odessa 22, Paris 72, St Petersburg 98, Wien 88; ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Scharlach in Berlin 65, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 145, Düsseldorf 201, in Nürnberg 23, Hamburg 45, Budapest 48, Edin⸗ burg 26, Kopenhagen 29, London (Krankenhäuser) 345, Paris 250, Sts Petersburg 56, Rotterdam (4. bis 10. März) 22, Stockholm 23, Wien 99; desgl. an Keuchhusten in ehenbc 42, Wien 54;

desgl. an Typhus in Paris 23, St. Petersburg g

8

s olhapur mit dem südlichen Mahrattagebiet, 82 b8 scelt Fergehban 149 auf den Bezirk Belgaum

““