1908 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

2 2502 8*

8

S

8 84

* Glad. Woll⸗Ind. 4 4 1. 1 Müller, Speisef. 18 , it.]/ 116,00 G em. F. Grünau 103/4 ½, 1.1. 1 Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 1 1 ch Glas⸗MSchalke 2. Nähmasch. Koch 10 8 5 do. Vulkang em. F. Weiler 102 1 00 B Schött 103/4 ½ 1 8 1 Glauzig. Zucker Naub. säuref Pr. i. L. St Pr. u Akt. B ,14 234,00 bz G do. do. . chuckert El. 98,99/ 102/4 8 1 Glückauf V.⸗A. NeptunSchiffw. 6 Stodiek u. Co. 10 166,7028 Cöln. Gas u. El. do. do. 1901 102 42 Görl. Eisenbb. N. Bellev. i. L. oD töhr Kammg. 14 146,50 G Concord. Bg. uk. 09 Schultheiß⸗Brekv. 105/4 Görl. Masch. kv. 8 Neu Grunewald oD Stoewer Nähm. 10 144,50 et. bz G Const. d. Gr. Iuk. 10 o. kv. 1892 105/4 Grepp. Werke . Neu⸗Westend A. oD Stolberger Zink 10 129,75 bz G do. 1906 unk. 10 .Schwabenbr. uk 10 102/4 ½ Grevenbroich. 0 do. München. 0 Gebr. Stllwck. V 115,25 bz G Cont. E. Nürnb. Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ Gritzner Masch Neue Bodenges. 8 ¾ Strl. Spl. S. P. . Cont. Wasserw.. 1 Siem. El. Betr. 103/4 ½ Gr. Licht. Bv. ab. 7 Neue Gasgfabg. 5 Sturm Falzzgl. Dannenbaum .. 1034 do. 1907 ukp. 13/103,4 ½ do. Terr. Ges. 28 N. Oberl. Glas 16 Sudenburg . Dessauer Gas 105/4 ½ Siemens Glash. 103,41 Alfr. Gutmann Neue Phot. Ges. 10 Sdd. Imm. 60 % do. 1892. 105,42 Siem. u. Halske 103,4 Guttsm. Masch. N. Hansav. T. i. L. oD do. 15000 ℳ60 % do. 180c98 105/4 do. konv. 103/4 W. Hagelberg. Neuß,Wag. i. 2g. 460 G Tafelglas.. do. 1905 unk. 12/105,4 Siemens⸗Schuck. 103,4 ½ 5 Niedl. Kohlenw. 8 143,50 bz G Tecklenb. Schiff. Dtsch.⸗Lux. Bg. 100,5 Simonius Cell. II 105/4 Niederschl. Elekt 5 107800 Tel. J. Berliner do. do. 102,4 ½ Stett. Oderwerke 105/4 ½ Nienb. Vorz. A 68,50 G Teltower Boden Dtsch. Uebers. El. 1035 Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 Nordd. Eiswerke 55,30 bz do. Kanalterr. do. unkv. 13 1035 Stoew. Näh. uk. 10/ 102/4 ½ do. V.⸗A. 76,50 b Terr. Großschiff. Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 ,4 ½ Stolberger Zink. 102,4 do. Jute⸗S. V. A 8 120,00 C Terr. Halensee. do. Bierbrauerei 103 4 ½ Tangermünd. Zuck 103/4 ½ do. do. B 5 Ter. N. Bot. Grt. do. Kabelwerke 103/ 4 Teleph. J. Berliner 102/4 ½ do. Lagerh. i. L. do. N.⸗Schönh. do. Linoleum 103,4 ½ Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ 9 do. Forvofte n. 2. n 1898 1034 Thale Rnach 12 ic⸗ 4 ½ do. Spritwerke 10 do. Rud⸗Io do. do. 2 4 ½ er⸗ u. Erdöl⸗--. do. Steingut 26 do. Südwest. Dtsch. Kaiser Gew. 1004 uk. ae. do. Tricot Sprick 9 do. Witzleben ji do. do. unk. 10/ 100/4 Hall 100/4 ½ do. Wollkämm. 12 Teut. Misburg. Donnersmarckh. 100/3 ½ Tiele⸗Winckler 102/4 ¼ Nordh. Tapeten 2 Thale Eis. St⸗P. do. do. 100/ 4 Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 Nordpark Terr. oD do. do. V.⸗Akt. Dorstfeld Gew. 102/4 8 do. unk. 21 100/4 Nordsee Dpffisch. 12 Dortm Bergb.jetzt Ver. Dampfz. uk. 12 1055 Nürnb. Herk.⸗W. 12 Gewrk. General 105/4 ½ V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 do. Union Part. 1105 Westd. Eisenw. 102 4 ½ do. do. ukv. 10/100,5 Westf. Draht 103/4 do. do. 100/4 do. Kupfer.. Düsseld. E. u. Dr. 105/,4 ½ Wick.⸗Küpp. uk. 10 Eckert Masch. 103,4 Wilhelmshall... Eisenh. Silesia 100 4 ½ echau⸗Kriebitzsch Elberfeld. Papier 103/4 ½ Maschinen 103/4 ½ Elektr. Südwest 102 4 do. unk. 14 103/ 4 ½ Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ Zellstoff. Waldh. 102 4 ½ ö.2 8 ö.. 10 104 44 Zoolog. Garten 100/4 2 1 . Liefergsg. 105/4 ½ (Elek 8 5 Fle 8. 103 t. Unt. Zür. 103,74 115,50 bz 8 Elektrochem. W. 103/4 ½ Prärgegbers.⸗ 103 4

120,25 G 8-9 828 8 8 aidar Pacha 100/ 5 Erdmannsd. Sp. 105/4 aphta Prod. 2 160 8 Felten u. Guill. 103714 do. unk. 09 100 Flensb. Schiffb. 100/4 ½ Oest. Ap. Mont. 100 4 ½ Frister u. Roßm. 105/4 ½ R. Zellst. Waldh. 100/41 193,80 Gelsenk. Bergw. 100 4 Steaua ö“ 225,10 bz G do. unkündb. 12 8604 1 ÜUng. Lokalb. 1. 105,4 75,50 bz G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 212,00 bz do. uk. 1911 103,4 163,00 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 102,4 590,00 bzz G Germania Portl. 103/4 ½ 165,00 b Germ. Schiffb. 1024 112,50 G Ges. f. elekt. Unt. 103,4 66,75 G do. do. 103 ,4 ¼ Ges. f. Teerverw. 103 ,4 ½ Görl. Masch. L. C. 103 4 ½ C. P. Goerz, Oyt. Anst. unkv. 13 103/4 ½ agen. Tert.⸗Ind. 105,4 anau Hofbr. 103,4 andel Belleall. 103/ 4 ½ 104,00 G arp. Bergb. kv. 100,4 105,50 bz do. do. 1004 vFn do. uk. 11 1004 161,75 G artm. Masch. 103, 4 ½ 72.50 bz asper Eis. uk. 10 103,4 ½ 130,00 bz B elios elektr. 4 % 102 85, bB do. 4 ½ % 100 84,25 do. 5 % 102 5 Fense „Beuthen 1024

—,—

0⸗ 22g⸗

EraAnn 2 7 -

FüPPPPPFPFgʒ Keeekkbke

222bfön2ööSSöSoeIeöösnnnn

1“ 8

öniglich Preußischer

zugapreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. ESA1ö“ w 2 8g . ä an; für Berlin außer —28 Inserate ; 2* Expedition den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Arlbstabholer EKESP,H LP W“ 883 t en Reichsanzeigers

Einzelne Uummern kosten 25 ₰. aäZäqXp——*— 5 eRen Erhten Fereacevchthe

D

SPePPPPeüPPüeeess ——ö2A-qGü2

5e-

M

12811888

0 &᷑ &᷑ S. beg

EateezküeEeEzbens

EEEAEE

SO⸗IIglIIll

PeneoencC- 8 1.2

55 29

SFFEPFESEgSEgSg enonnnn

EbEeEEeeeegssese Sesessss

1128IIII9 EEErrAaäöeeäeenennEnEnmnn

—q 7 8

2 Gi

-OSenää

—VqöGöa‚öan

5

0 992

+8* =”500G

ESE gPzon

5111129,585,

SS==

do. sch. Harb.⸗e. Gamt.

1 ůPr.

8 2 Brgw. do. 2

Harp. Brgbv.⸗G. 11 s12

do. i. fr. Verk.

do. 600 11 12 artm. Maschfb. 5 artung Gußst. 5 per Eisenw. 10 dwigshütte .12 eilmann Imm. 0 Hein, Lehmann 11 Heinrichshall.. 9 ¾ bemmoor P.⸗Z. 10 brand Wgs. 12 annmühl. 6

SclCs-Ob0,à 22ö-8anöanön

06 SF.

=q S5 ——

. 2 999

ESEn

9

SS]SS= 00] ScocohehhSSoe. S 8

x9

-SSASgeoösöAn

nn

80= —O8—8—6— ————MR ꝛêqℳM————q—q—öqöqðOq— . EEEEIEITE1““ A

EEAEEEENSEEEEZ1133144p““ ömnmbkameraaneEöö-öönönenöeneeaneneeneeeöeeeönenneeeen

8 2 SG:

r8—öösöäöö —2ö-öqönönöönüöön DS

EöEnn

Hiergart. Reitb Friedr. Thom Thüring. Salin. Thür. Ndl. u. St. TillmannEisnb. Titel Kunsttöpf. i. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Porz.. Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt.. Ungar. Zucker. 8 Union, Bauges. 8 ¾ do. Chem. Fabr. 11 15 u d. Sd. Baup. 5 8 Varzin. Papierf. 20 Ventzki, Masch. 8 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. 11 Ver. Chem. Chrl. 13 1 Vr. Köln⸗Rottw. 18 Ver. Dampfzgl. 8 Ver. Dt. Nickelw. 14 do. Fränk. Schuh 12 do. Glanzstoff35 V. Hnfschl. Goth. 12 8 8 Ver. Kammerich 4 V. Knst. Troitzsch 20 Ver. Met. Haller 17 do. Pinselfab. 12 do. Smyr.⸗Tepp 4 ½ do. Thür. Met. 12 do.Zvpen uWiss. 13 Viktor.⸗Fe 160,25 bz G jetzt Vikt.⸗W. 8 91,75 G Vogel, Telegr.. 8 89,00 B Vogt u. Wolf .11 100,00 bzz G Vogtlnd. Masch. 16 ² d Ve-A. 16 :

124,502 o. . 20,25 Voigtl. u. Sohn 10 Voigt u. Winde 3 Vorw., Biel. Sp. 0 149,40 b Vorwohl. Portl. 18 168,25 Wanderer Fahrr 18 1 Warsteiner Grb. 9 gel. u. Hübn. Wenderoth... WernshKammg do. Vorz.⸗A. Weser . Ludwig Wessel Westd. Jutesp. Westeregeln Alk. 15 do. V.⸗Akt. 4 ½ Westfalia Cem. 20 Westf. Draht⸗J. 15 do. Draht⸗Wrk. 28 28 do. Kupfer.. 8 8 do. Stahlwerk. 4 0 Westl. Bdges. i2. ffr Wicking Portl. 12 Wickrath Leder . 10 1. Wiel. u. Hardtm. 6 Wiesloch Thon. 6 Wilhelmshütte. 4 ½ Wilke, 1v 6 Wilmersd⸗Rhg. 00 H. Wißner, Met. 20 142,90 bz G Witt. Glashütte 7 136,00 ci. bz B Witt. Gußsthlw. 20 210,50 G do. Stahlröhr. 23 222,00 bzz G Wrede Mälzerei 4 104, ch.⸗Kriebitzsch 5 00 G itzer Maschin. 10 lIstoff⸗Verein 6 ff Waldhf. 25

S

—8OOOSOOSOòVYOOVOOSOSSęqSę SęSęS SeeEeEeEgßEeEgV gßx AEEHRSIITIEHE **1 :

So bo

Obschl. Eisb.⸗Bd 7 do. E.⸗J. Car. H 6 do. Kokswerke . 10 do. Portl. Zem. 17 17 Odenw. Hartst. 0 Oeking, Stahlw 10 10 4 Oldb. Eisenh. kv. 4 6 4 Opp. Portl. Zem. 14 14 Orenst. u. Koppel 16 Osnabr. Kupfer 7 7 Ottensen. Eisw. 7 Hanzer 5 10, 1

hassage abg. 5 ¾ Paucksch, Masch. 4 do. V.-A. 41 Peipers u. Cie. 12 12 Peniger Masch. 0 10

11180l

boto S 0oœ 0eS [E=eSoI

—9,ä.grannög2g

8 dem Fürstlich schwarzburg⸗sondershauses 8 * Bekanntmachung, Inhalt des amtlichen Teiles Regierungsrat im Ministerium von Nesse h beiveffend die Vorlegungsfristen für Auslandschecks. densverleihungen ꝛc. 1“““ sden Roten Adlerorden dritter Klasse, 1.*“ 8 Vom 19. März 1908

8 81 8 dem Vizekonsul, Kaufmann Adolf Erewwh. Seg h Auf 8

SDeeutsches Reich. in Rumänien, dem Mitgliede des Aufsichts 11 März Arund des § 11 Abf. 2 des Scheckgesetzes vom

set, betreffend die Abänderung des Gesetzes über das Handel und Industrie, Bankier Alfred 5. * beschlossen: ür. Geichsgesetzbl. S. 71) hat der rgeefgat Telegraphenwesen des Deutschen Reichs vom 6. April 1892. dem Fahrilbefier IͤIͤII 12 Imn Auslars ausgestellte, im Inlande zahlbare Scheck sannim ung, betreffend die Vorlegungsfristen für Ausla 0 38. Großherzoglich badische n Geh H bof e ee E- stehend bezeichneten Fristen nach der „gas. betreffend Abrechnungsstellen im Scheckverkehr. Professor Dr. Haid beim Topographischer wuäuh. vorzulegen: e Satlana

. hl von Mitgliedern des ruhe und dem Fürstlich schwarzburg⸗sonde qag zischen A 8 rat im Ministerium Max Schwing zu h 1 EE’e 8 82 122 Ausnahme von Island ie Eröffnung einer neuen Post⸗ Königlichen Kronenorden zweiter Klasse jsklttililttll Wochen, gestellte Schecks binnen brei

zekanntmachung, betreffend die dem Ersten Sekretär bei der Botschattü Iin den Kästenländern Se

dobv

12S1I1188 Z

82 aüffnnhffiifiiitftitirrrrrrreennnn EEmEEnn

———

Krreneerenen

ö ¶00 ,= 0⸗

—öö

½25nö2S

ö65äüüöäüenönnnönnnöneönee .—üäööönnen

2

5

brand Mhl.

ilgers Verzink.

3

5

PEPPPFPPF —O8PPVeeenennn —V—:Bq—— eekeeseeheen! I ——-2ö2-=V2——2nͤ-nnIöAAnnnö2Iöö

1

8 2 8 9

Petersb. elktr. Bl. 5 si. D do. Vorz. 8 ji. 1

S 2

ösch. Eis. u. St. öxter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. offm. Stärkef.

ofmann Wagg. do. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges. do. Vorz.⸗A. otel Disch owaldtswerke. üstener Gew.

2* D Petrl.⸗W. ag. Vz. 1

Pöon. BeggbK,15 17 anstalt Reinickendorf (Ost) 2. ien und Afrika längs des

a die Umwandlung der Postagentur schaftsrat Freiherrn von der Lancken⸗Pß . Mittelländischen und Schiien bnsnche. Fe erssn 4 or Postamt IFr. Patentanwalt Arthur von Briesen seeuh dazu gehörigen Inseln die En Meeres oder in de gek ene betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Königlichen Kronenorden dritter Klasse, MMallllz. binnen einem Monat, eere ausgestellte Schecks Versicherungsaktien. 5e-. berreffenn die Ausgabe der Nummer 13 des Reichs⸗ dem Vertreter der Lindi⸗Schürfgesegg 8 in den Vereinigten Staaten 6 Allianz 1030bz. 1 Unzeig blatts 88 8 Sattler zu Lindi in Deutsch⸗Ostafrika de 13 Neu⸗Fundland, Mexico, den erika, in Canada, Concordia, Leb.⸗V. Cöln 10155z. gesetz 8 porden vierter Klasse mit Schwertern am sche Canarischen und Cap Verdischen en, Madeira, den Germanic, Lebens⸗Vers. 1120 bz G. Khönigreich Preußen. dem Königli württembergischen Obf 5 —— .1 Schecks binnen zwei Monaten, 1 8A“ rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und von Gemmingen⸗Guttenderg⸗Tüxhe 4 sponst im Auslande, mit Einschluß der d 8

Nordstern, Lebensver. Berl. 3075 G. e Königlichen Hoheit des cks binnen drei S Nati 1j nd en. 8 Adjutanten Seiner König ) ebiete, ausgestellte Schecks binn Moe Preußt National Stetahe 1280509g heas . Erteilung einer Markscheider⸗: Wuͤrttemberg, dem Pastor der deutschen ef em Pfarrer Hie Fristen gelten auch für Schecks, die imn.

. Hag . 0 i 1 Mir j 8 si da 8 20 G. gg; Concordiakirche in Washington Paul M t äni usgestellt, im Auslande zahlbar sind, sofern da Worschriften für die Ausbildung und Prüfung der Landwirt⸗ ee Setrdesehca h nmn Santa 821 88 Kollmar & Jourdan 55b '6Üt. .ʒʒnmp SmeE b e -s er Aulihs, Sase, . * 1 Ichen in Vertretung: 8EI11 erlonal 1“ amille Brenn Gahs an on Beihmann Hollweg. 1 1 8 rronenorden vierter Mla WX“ 1 11 8 aub 16 Imm 8 in Deutsch⸗Ostafrika das Militärehrenzeichen zweiter Klasse i kanntmachung, Berichtigung. Gestern: Ludwigshafen 1 1 e 1 2 'e b 98,25 B 4 % St⸗A. 97,50 bz. Frankf. Hyp.⸗Bk. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: schwarzweißen Bande, Königlichen Hoheit des Herzogs 8 mn. 100,75 B Pfoͤbr. XIV. 97,50b; G. Pr. Bdkrd. 4 ½ % V dem Rittergutsbesitzer Freiherrn von Wangenheim auf dem üva. 8838 enghe 1otdas Alenteine 9 98 IV Ae. Wladik. Obl. Klein⸗Spiegel im weßiße Saatzig, dem Marineintendanturrat Robert von Württemberg Joha ab. b 8- 2 Süi. Sner ben geeen. Hermann Reuter zu Tsingtau, dem Direktor der Straß⸗ Ehrenzeichen sowie 8 Sohst zu Val'araiso die Auf Grund des § 12 Abs. 2 bes s veiner 18 8 198et. bz B. Wicking durger Straßenbahngesellschaft zu Seis⸗ 8 I 921 zu 8 B. 1908 (Reichsgesetzbl. S. 71) ha in . burg i. E. und dem Oberpostsekretär, Rechnungsra eiße ettungsmeda beschlossen: en im Sinne des Scheckgesetzes sind bie zu Erfurt den Roten Adlerorden vierter Klasse, Abrechnungsstellen esbent d ¹ inisteri .D. Heinri ildebrand zu 1 Abrechnungsstellen bei der Reichsbank in Berlin, 1 8 eb“ zweiter Klaßfe Seine Majestät der König haben v shwcis Beenen, Hrazal⸗ Faanzi. e .aer 1“ 1A“ tern, 1 öchstihrem Generaladjutanten, General der Infanterie mund, Dresden, Elberfeld, 1 7 Fonds⸗ und A enbörse. 2 Senen . ö1“ des Generasgabe b 8 dee Hennne⸗ Keipsig, Münches Nürnberg und Stultgart. Berlin, den 21. März 190o. (Seyberth zu Hanau den Königlichen Kronenor 2 Erlaubnis zur Anlegung des von Sener nen Ehrenkreußes ee, Der Reichskanzler. Se Klasse, , 1 Fürsten zu Schaumbur Lippe ihm verliehenen 5 8 8 e Huf. süt ehte sit enss dem Domdechanten Heise zu Hildesheim und dem Pfarrer erster Klasse des Hausordens zu erteilen. 8 In Vertretung: befriedigendes Aussehen. Obschon die Ten⸗ 2 Königlichen Kronenorden dritter er 8 von Bethmann Hollweg. 2 5 r 1 nton Fix zu Erstein den Königli Wien wie von New York lagen feste Be⸗ dem Direktor der Provinzialtaubstummenanstalt „Wi baes 176 1 richte vor, auch Paris meldete bessere Ten⸗ Augusta⸗Stift“ in Wriezen a. O. Friedrich Kauer, bei 11X““ s . 1 Bekanntmachung. tenz. Troßdem konnte sich die Spetulatton Landwirt Christoph Borsenberger zu Hof Neue Kapelle bei 8 .“ Gesetz Der Bundesrat hat in Gemäßheit des § 38 des Gesetzes zu keiner lebhaften Beteiligung aufraffen. Bischdorf im Kreise Forbach, dem Bahnhofsvorsteher a. DM. 1“ 1 2 8öe⸗ ör Jund 1897 (Rei chsgesetzblatt S. 463 ff.) und des Auch das Privatpublikum blieb zuruck⸗ Reinhold Werner zu Halle a. S., den Oberbahnassistenten betreffend die Abänderung des Gesetzes ü vom 9. Juni 4897 0ns hg0 126. Januar 1098 (Neichs⸗ haltend. Auch im weiteren Verlaufe blieb a. D. Friedrich Denecke zu Genthin und Karl Duch⸗ Telegraphenwesen des eutschen eichs Artikels e 3 Pebruor 1898 Nr. 45) zu Mitgliedern 8 5 e besitrii ts. As iühfnn stein zu Magdeburg⸗Wilhelmstadt den Königlichen Kronen⸗ 6. April 1892. zuheie rats für das Auswanderungswes en für die 1“ -ecden vierder elaffe soc st Zinke zu Bobernig im Kreise Vom 7. März 190bb9. Wahlperiode vom 1. April 1908 bis 31. März 1910 die zu Metz, dem E““ s ““ n. E“ nach erfolgter Zustimmung Standesherrschaft Muskau, Muskau, ira Linie heh un Hnggeru sühelm. Dähling zu Marwedel der Bundesrats und des Reichstags, was folgt: 2) Ballin, Generaldirektor der Hamburg⸗Amerika⸗Linie, isen 8

1 8. ikti 8 inss 8 burg 8 Produktenmarkt. Berlin, den f Dannenberg, bisher in Wittingen, und Gott⸗ Einziger Artikel. F1 2 4 ischer Geheimer Hofrat,

21. März. Die amtlich ermittelten Preise in Kagisen sa zu Gommern im ersten Jerichowschen Kreise, Das Gesetz über das Telegraphenwesen des Deutschen 2 r öüchfs⸗ Füniglich sachic S. ernc

waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, dem pensionierten Eisenbahnbremser Friedrich Weinke zu Reichs vom 6. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 467) wird ordentlicher Ritter von Buhl, lebenslänglicher Reichsrat

märkischer 204 206 ab Bahn, Normal⸗ Schneidemühl, dem pensionierten Eisenbahnnachtwächter dahin geändert: 4) 288 8-se Gutsbesitzer, Deidesheim (Pfalz),

benac .me. 209,2os. 78 —209 99 nr⸗ Friedrich Häßler zu Magdeburg, den penfionierten Bahn⸗ 1) Der § 3 erhalt folgenden Abs. 2. lli d For hensl⸗ Königlich preußischer Kommerzienrat,

nahme im Mat, do. 209, 1150 bi rich Duckstein zu Büddenstedt im Kreise Elektrische Telegraphenanlagen, welche ohne meta ische Mitzaheb des preußischen Hauses der Abgeordneten, es

ErEmEFEnnEEREEnE

b. dfr. 9 Planiawerke 12 herg. Spitzen 10

22228-2ö---q90-ùöö-öä-önunöannöängönneönngnn,nnn

ongs, Spinn. 3 os. Sprit⸗A.G. 18 e; 0 Rathen. opt. J. 14 Rauchw. Walter 0 Ravsbg. Spinn. 8 ¾ Reichelt, Metall 12 1 u. Martin 5 ½ Rb. A.⸗G. f. Brk.⸗ Brgb. u. Briketf 7. do. Chamotte. 6 do. Metallw. 0 25 G do. do. Vz.⸗A. 0 108,00 bzz G do. Möbelst.⸗W. 0 304,00 bz G do. Spiegelglas 13 143,25 bz G do. Stahlwerke 12 100, do. i. fr. Verk. 215,00 bz G do. W. Industrie 40 94,25 G do. Cement⸗J. 18 88,75 G do. Sprengst. 14 50B Kbevdt Elektr. 8 297,00 G Riebeck Montw. 12 103,10 G J. D. Riedel. 12 238,75 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½

1,50 bz

——

—. 35

anrafffitftrrrertftftfrtfrrfirenhsese errrraereaeeen

8 9

———O'—O'OOO-O——AA —-'yOO— AmsRRNURRmURRNnRNrRERRgmrgNnReaeemRRrnnn 665*EæSSSn*neeennenneeennenenneeneeens üARHRAeEMEee RUgE; Erlmsmn Amn 1

2—82ö—

[SS8e8 S

02 8 EmnE aArrnerr arrrerürnennn

—-———ð-Oðnnn

oEFEeEFEEeEbo 22-ö2=2öäö

2

—=

2—

—,—öqöyöiöööêFN FIRr HERgNAE: ———ööqöeöö

82 2 9—585290,—100⸗ S SSEo8SSS0, 5 ,5. üanüüennnn

Jessenitz Kaliw. Kahla, Porzell Kaliwerk Aschl. 10

—,— ¶ꝙSS]u0Hl ——n-

hPPPPPPSPE 7 8 —V—ö——'2nͤSöög

29

E 12. 19 2 pe Ee es

enckel⸗Wolfsb. 105,4 ibernia konv. d 1898

o. 1 do. 1903 ukv. 14 100 /4

F k.00,oeenöeanöeneaöeaöeamee 22

——.

2

—7

- 1——

—-

2 *SSESPPPSPEFEF EgSEgEEFFE;FE F ARm. 2 MEMEE ER.

EEEE

—,—1——

10 6 18 II 20 6 7 8 7 0 25 10 12 7 15 8 18 10

1 109,50 G 127,75 B örder Bergw. 103 4 47,60 bz ösch Eis. u. St. 100/4 70,10 bz G ohenfels Gewsch. 1035 97 30 owaldts⸗Werke 102 4 ½ üstener Gewerk 1024 Hüttenbetr. Duisb 100 4 1. Ilse Bergbau 102/4 E““ 4 ½ Kaliw. Aschersl. 10014 Kattow. Bergb. 100,3 ½ Königin Marienh. 100 4 ½ do. do. 102 4 ½ König Ludw. uk. 10 102 4 König Wilh. uük. 10/100 4 ½ do. do. 102/4 Königsborn uk. 11 1024 Gebr. Körting 103 4 ½ ben Krupp. 100,4 806 ullmann u. Ko. 1034 223,00 B Lahmever u. Ko. 103/4 ½ 99,00 bz Laurahütte unk. 10 100/4 202,00 ct.bz 8 do. 100 31 263,5 Lederf. ESrck u. 85,25 G Strasser uk. 10 105 4 ½ 119,00 G Leopoldgr. uk. 10 102 4 ½ 188,00 bz Löwenbr. uk. 10/102 4 ½ 86,00 G Lothr. Prtl. Cem. 102,4 ½ 319,75 bz Louise Tiefbau 100/4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 1004 40 Magdb. Allg. Gas 103/4 151,60 G Magdeb. Baubk. 103/4 ½ 151,00 et. bz B8 Obligationen industrieller Gesellsch. do. unk. 09/103/4 ½

15,10 b 4 m do. unk. 13 103/4 ½ 135,00 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 1.1.7 95,30 B Mannesmannr. 105 4 ½

154,90 b Dt.⸗Nied. Telegr. 100,4 1.1.7 [98,50 et. bz B Masch Breueruxl2 105 5 123,75 Accumulat. unk. 12 100 4 ½ 1.4. Mass. Bergbau. 1044 155 e Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ 14. Mend. u. Schwerte 103 4

1

1 44,00 b A⸗G. f. Anilinf. 105 4, 1.410ꝓ— MiruGenest uf 11 102 41

1

7

8 227 —1I,—9ö2ön2

S.Riehm Söhn. 12 Rolandshütte. 0 7,00 G Rombach. Hütt. 14

00 G do. i. fr. V.

h. Rosenth. Prz 20 ositzer Brk.⸗W. 14 do. Zuckerfabr. 3 Rütgerswerke. 9 ¼½ Sächs Böhm Ptl. 12 Sächs. Cartonn. 10 Sächs. Guß Dhl. 20 do. Kammg V. A. 6 S.⸗Thr. Braunk. 3 do. St.⸗Pr. I 5 S.⸗Thür. Portl. 17

Saline Salzung. 5 Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. 11 SaxoniaCement 10 Schedewitz Kmg. 15 Schering Ch. F. 17 do. B⸗A. 4 Schimischow C. 11 Schimmel, M. 71 Schles. Bab. Zink 23 do. St.⸗Prior. 23 do. Cellulose. 7 ½ 10 de EsBass. 8—s o. Kohlenwe

dhes Keeenfe 7 do. Portl. Zmtf. 13 ½ Schloßf. Schulte 8 ¾ Hugo neider 10 Schönebec- Met. 10 Schön. Fried. Tr. 12 Schönh. Alleei. 2

öning Eisen. 7

önw. Porz. 9

5IeSII 22622öö 2100 S2A

—₰½

S8e. .

—nt 02

1215] 20

8 ÆRÆᷣ: 2 3 27 GIEE En 7

G

nananee-AAn

6

850g Sbo 28

1112 füfffftttirtrrifiiitee reregrreenn

8 œl

—2 ——

11811eI

8 7

0— SCo202

——

5552SISESIIIISIS 8 CͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZ1111412“—

ͤCͤͤͤͤͤͤ114—— früeNNRwirn mnnamneNINRAmn Faenanneeneneeeneöeöeöeneenene

0

——2—S2ö2nnsügnnnsnöenen

4 [1.

n

—.

5ecSe. 1See]]†)889

,— SO0S

5

rrnnrrrrrnnen

50

do. do. 1103 4 Mont Cenis 103,/4 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 Bergw. 102 4 ½ Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 1.1. 3 Müscangend ukl1 1 100 4 Alkaliw. Ronnenb. Meue Bodenges. 10274

j unk. 11 1035 1. do. do. 101 3 ¾ Allg. El.⸗G. I-IV/100,4 15 do. Gasges. uk 09 103 4

do. V unk. 10/ 100/4 3 do. Photogr. Ges. 102 4 ½ Alsen Portl. unk. 10/102 4 ½ Ndl. Kohlen. uk. 12 102 ,4 ½ Anhalt. Kohlen. 100 4 Nordd. Eisw. 1034

do. unk. 12/100/4 Nordstern Kohle 1034 Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½

do. do. 102,41 deo. do. 11034 Berl. Elektrizit. 100/4 do. Eisen⸗Ind. 100/4

do. do. Fonv. ,1904 do. Kokswerke 103,4

do. do. unk. 12/100/4 do. do. unk. 10 104/4

do. do. 100/4 ½ Orenst. u. Koppel 103,/4 ¼ Berl. H. Kaiserb. 90 100/ 4 ½ JPatzenh. Brauerei 103/4

do. unk. 12 102 4 ½ do. II 103/4 Berl Luckenw Wll. 103/4 ½ efferberg Br. 105/4

hönix Bergbau. 103/4 ½ Zuckerfab. 100/4

nthr.⸗K. 102/4

Metallw. 105/4

EIITIIICCCCCäöeä,.—

8 bb *

AuEn; 8

210 Abnahme im Juli, do. 191,75 191,50 wärtern Friedrie b b 1 :rmitteln, dürfen nur 2 2Q Sep elmstedt, Heinrich Ehlers zu Immenrode im Kreise Verbindungsleitungen Nachrichten vermitteln, B ins, Limburg a. d. Lahn, 8

Tene ede Mrrrrac Miaher⸗ g wölar vülbes Fenbek m Feeohanchat in 81 mit Genehmia ug bss Jegs 1 v wernet. üg eeegerns hofeger Nuswanderercnwalt des Evan⸗

Roggen, inländischer 194,00 195,00 Lebus, August Kiene zu Goslar, Hermann Schnabel zu]/ 2) Hinter § 3 werden folgende Vorschriften eingeschaltet: elischen Hauptvereins fuͤr deutsche Ansiedler und Auswanderer, ab Bahn, Normalgewicht 712 g 200,75 ielitz im Kreise Wolmirstedt, Heinrich Schröder zu Groß⸗ § 3a. der Binnen⸗ Picistonspfarrer a. D., Direktor der deutschen Kolonialschule bis 200,50 201 Abnahme im Maꝛ, do. Nent. im Kreise Goslar, Gottlieb Starke zu Zerbst und Auf deutschen Fahrzeugen für Seefahrt oder Be⸗ 3 5 Wübelmshof, Witzenhausen, 1 1.ee 128 .,2 eeee vbnahme Hermann Storbeck zu Weißewarte im Kreise Stendal, dem schiffahrt dürfen Telegraphenanlagen, SF. aussche 7d, 7) Fritsch Wirklicher Geheimer Rat, Unterstaatssekretär ö8 * ebe ober Memder⸗ pensionierten Gemeindediener Heinrich Zacher zu Preusch lich zum Verkehr innerhalb des Fahrzeugs, 6 a. D. Großlichterfelde bei Berlin, 1

Hafer, Normalgewicht 450 165,25 dorf im Kreise Weißenburg, dem Jolenh nur mit Genehmigung des Reichs errichtet u Toa Dr. Goes, Kaiserlicher Konsul, Direktor der Santa bis 164,75 165 Abnahme im Mai, do. Müller zu Saargemünd und dem Fischere SSen Al werden. 3 b Catharina⸗Eisenbahngesellschaft, Berlin, . 168,50 Abnahme im Juli mit 2 Mehr⸗ Henck zu Kattenhofen im Kreise Diedenhofen⸗Os 8, 62 b über den 9) von Graß, Königlich preußischer Wirklicher Geheimer oder Minderwert. Matt. gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Der Reichskanzler trifft die Anordnungen über für Nat, Mitglied des preußischen Herrenhauses und Mitglied des

Mais geschäftslos. Betrieb von Telegraphenanlagen auf fremden eaete vgen es Landesökonomiekollegiums, Rittmeister a. D., Kreisdeputierter

Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Seefahrt ober Binnenschiffahrt, welche sich in deutsche und Rittergutsbesitzer, Klanin bei Groß⸗Starzin,

e Nr. 00 26,25— 28,75. Seine Majestät der König haken Allergnädigst geruht: Hoheitsgemwoͤssern 7e 8 2— 10) Hermann Hasenclever, Kaufmann, Remscheid Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon dem Großherzoglich mecklenburg⸗strelitzschen Oberland⸗ 3) Her aeis 9 Kobs. 1 Satz 1 findet auf Anlagen (Ehringshausen),

——

88

22

2

0‿

SSm-G

ee

aübääüämüäüüüäübabäüüüäüaäüüüäüabäüüäüüäüüöüöq8öqæq— EE SAREMEHFEEUM᷑E AüAIR E R ———üguöböüörneerönüöenöönnnenöeöAös

EEekaͤGgeg S

ZGEESAE ME ——‚2önnäöSI- 8

SS8SSE

.Schuls un. 23

1 jun. 23 chulz⸗Knaudt 11 7 Schwelmer Eis. 10 10 Secklihlb. Drad 8 12

—7 27 —- ——

IImn

—nn

—5ö44

88 8

8 SEESE

2* „272*

Sö=

SOo& 882

———

6 3 6

Ejʒ geeggs

AMHURE. —A I5MR E. PEEIIIIee--˙-,.—

8

2&

,ͤͤC14.— Krrereereeeee Uühae

Braunschw. Kohl. 103,4 ½ in. 1 Bresl. Oelfabrik 103,74 ⸗Westf. Elekt. 102/4 do. bau 103/4 4 Rh.⸗Westf. 105

do. do. konv. 100/4 8 1 do. 1897 103 ,4 ½ Brieger St.⸗Br. 1034 1.1. 25 B3 WMgombacherHütten 103 ,4 Browu BoveriuC 100 1.1. Burbach Gewrksch 103 f 8 Busch Waggonfb. 100 1. Schalker Gruben. 1004 Calmon Asbest 105 1 50 G 1 1898 102 /4

1 2 1899 100/4

uk. 10/100

Sp⸗ . 2 abrice zu Alt⸗Strelitz, dem Die b „Jannasch, Vorsitzender des Zentralvereins für 0 2 Le chet ahene im Ja. Whatter.“ F Femmerhefraan Etaähelmer Landelsbank ouis der im § 3 Abs. 2 bezeichneten Art erst vom 1. Juli 1913 asc Förderung deutscher Interessen im

Rüböl für 100 kg mu gaß 73 73,30 Im und dem Direktor der Stockholmer ab Anwendung. Fn T slande, Berlin, eeexbee Fainsehk san. Lallenberg daselbst den Roten Adler⸗ Urkundlich unter Unserer ee Unterschrift Au 12) Dr. Kettler, Professor, Hannover,

iter K und beigedrucktem Kaiserlichen 1 befesor Haxnanefor, Mitglied des - C und bevollmächtigten Gegeben den en⸗ e. Banhcshen . 8 Dert Pesace . —— en 8 veche A Fürst von Bülow. heitsrats, Hamburg,

E1

22222A

EüEEb

Sprengst. Carb.

Stahl u. 8 e

Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. 8 SteauaRomana Steins. Hohens. Stett. Bred. Zm. Chamotte .19

111I1188SsesEs

SSbbeNooœense

—— 28b 1

Ge, FA

üMrreennnmn

11*

öETTE

————-8q—BqO8qO-q8q—q9qOAq-qAqOhAséqAOAqqssqOAOhq—A— Nx:˖Q9—A—- —,———,——'—————— ꝛẽͤd—-——OA —õAO8OO9 8 7 AESANFRMRNTETRMNIAAR; ; E AÆRn MHÅᷓRE 2

IIocg! eo. See

*

SSSGor 88

.

81

PöPennRoen 8

PEEess

5 8 2