1908 / 71 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

16“ ““ 11““

1“ 8

v fmann, Bremen, JTAas bibliothekaren an der Königlichen Bibliothek zu 1 1“ 8 18 8 1. „— 1.Jeeee; Mannheim, 8 Valentin, Professor Pr. 8 gecher zu 3 Kolonien. 1 Varlamentarische Nachrichten. E. 1 des Vorjahres haben Ein⸗ und Ausfuhr eine] von ahdeßen⸗ 3 vee Steuerpflichtigen zu 9 6) Dr. Wiegand, Generaldirektor des Norddeutschen Dr. Kopfühermann, Professor Dr. Haebler und Professor Srpedition im Schutzgebiet Kamerun 86 icht u ige Si den Monate 5 scftslage insbesonbene süarereaen de 1nner Fers“lgemeinen Wirt⸗ 18, Ser ts egend. vee. ass de Facgüer an dshühaer ve bangsnehe heöetson den Sürtöehchen vehn R. ech iche Zeeheanesege ühena de Reicetase en gie cs decebc e eafeeicenn, basevpetes erie hneeeeemeeüheeeeee Lo9d. Beenene Zilling, Königlich württembergischer Kom⸗ lichen Bih bef in Berlin beigelegt worden. ““ 8G Fericdhas⸗ 8 befindet sich in der Zweiten Beilage. Stüc, nrämlice Bieh und andere Liere (201 52270 Senr (b86 207 Eiaee b dGeh a, 1“ . t, Direktor des Exportmusterlagers, Stuttgart. Dem Privatdozenten in der juristischen Fakultät der deuts 8 e tehenden Arbeiten der Grenzkommission an Der heuti 129. Si des Reichst t Fahrzeuge (137), Uhren (232 121). Gegen den⸗ gleichen Zeitabschnitt haltung, ihrem Berufe oder Gewerbe beschäftf⸗ ten Personen Auskunft nerseenea⸗ .e ar ee hrenas. Nehege rersen 8 dim vreaEras 1 Femnerens Tuögtchen, nunßts G 88 Reichokanbin⸗ i 2* 8 er. 838 5 Ncebe⸗ 5 88 8 eehzsese su S. . zu erteilen, 1n8 fsodann die Ausdehnung der L-eeee- k reaa 1. Möller, den vatdozenten in der medizinischen Fakultät g2 1 er H . 8 n dieser Zunahme sin von den arifabschnitten beteiligt, auf die Gesellschaften m. b. H. sowie auf die Vereine zum gemein⸗

dachten Regulativs bekannt gemacht. b d iedrich⸗Wilhelms⸗Universität Berli obeit des Deutschen Reiches gebracht werden. Infolgedessen Innern Dr. von Bethmann Hollweg, der Staats⸗ besonders mineralische und fossile Rohstoffe, Mineralöle, chemische und samen Einkaufe von Lebens⸗ oder hauswirts ftlich dürfnissen i in, den 20. März 1908. 1 8 8 Friehrich⸗Wilhelme⸗Universität zu Ber in Dr. Albert Major Puder, der Kommandeur der Schutztruppe für Kame 3 sekretär des Reichsmarineamts, Admiral von Tirpitz, pharmazeutische E ben und Farb - Nehnen, eiss and a0 ile hen eeee eehe Berl 08. u und Dr. Sigmund Gottschalt d 8 Befehl d 28 8 n 8 5 4 eamts, pitz, zeu rzeugnisse, Farben und Farbwaren, unedle Metalle großen und Ablaß im kleinen, also auch auf die Konsumvereine ohne ver ühn n Mieglied nen Knigtiene 1 82 1⁸ 17,s Prcisen⸗ 1““ 82* ““ 16“ 5 88 5 116“ üichejtcamue e 8 8 ng, und 822 v die mu. Rücksicht darauf, ob sie einen offenen Laden haben und mit Kor⸗

2 1. anstalt für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigun r.] 4. Kompagnie (Bamenda und Banjo) die Gebiete längs Reichspostam raetke, der Staa War gleichzeitige Ausfuhr erga onnen verschiedene porationsrechten ausgestattet sind. von Schoen. ¹ Fnher n M n. 6 g deutscheenglischen Grenze zu 1.“ befrie g sekretär des Reichskolonialamts Dernburg, der Staatssekretär en, außerdem 1 210 374 Stück, nämlich Vieh und andere Tiere Was im einzelnen die physischen Einkommensteuerzensiten Egace Pechhlefing in Bertin ist das Pröhitat Brofeser, alfühänanisch v,eener wnee 19. Dezember ghne a de Fatnescen Amn von Schoen unds der Staatsekrecir (is d0hn ecn, 50 heban gesHehtren , oli gesemn Prst. s. bt ische ber Sesannahti ggn unch nic aan, enee 9 8 besetzt: dann erhielt die 4. Kompagnie, die aus dem Berbande ²s Reichsschaßamts Sydow bei. h 1 lh win wund fofsiie Jahee 1809 und schenr ncs n tbentek'im Jahen 1027 1 Expedition ausschien den 8 Amafimgebiet and Lerban Auf der Tagesordn i S. 1 Z” nahmen an der Zunahme teil, namentlich mineralische und fossile ahre 1906 und schon etwas mehr als ein Siebentel im Jahre 1907 8. anntmachung. V 1 8 , g, da 1 1 . gesordnung stand die Spezialberatung es Rohstoffe, Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft usw., unedle vermehrt. Die seit 1896 bekannte „veranlagte Bevölkerung“, d. h. um 1 9 8. bie Len in Reinickendork⸗ Bekanntma ch ung 8 1 18,8 ““ Fn. 8 für La 8 1““ Metalle und Waren daraus (Eisen und isenlegierungen). 1 die E 8 vX- Anochöcte beiten. uh 1 . inickendorf 1 Expedinion in das westliche Grenzgebiet am Kotse um ersten Ausgabetitel „Gehalt des skanzlers b.esegen 89,7 1. . ker tzorfunc. 445 v. H. der Gepmibevölkerung 8gs 5 vnfs Fobe And an gichen e egafkenget ist öee S alter Fenpolt 8. Eegnit am 5. 258 sepetctn Sceht oen de mha sant. Hierhe 100 000 ℳ“ liegen 11 Refolutionen vor. Hauptergebnisse der Einkommensteuerveranlagung in Peraaügr b b2 üe. elhne 98 899-,n 8* (Jähre 88 88 1 straße rnsprechstelle unter ist von ech die Befugnis zur selbständigen Verri tung mann Glauning, der Führer der 2. Kompagnie und Chef Auf Antrag aus dem Hause wurde die Diskussion über Preußen 1907. 3 ae- Ferenrahgendenreh und, effening, Fenafe vchst weigstelle. von Markscheiterarbeiten für den Umfang des Preußischen Bezirks Bamenda, gefallen. e Angelegenheiten der auswärtigen Politik ge⸗ In der „Stat. Korr.“ sind die Hauptziffern der Einkommen⸗ nede agcnee. habhe nenstenoeseses an EEAIE1I1“ b be- Pöftchnts Reinickendorf (Ost) (Residenzstraße 43,44), S. ates ne. 8 8 8 v“ 1 sondert vorweg genommen. ssteuerstatistik für das Steuerjahr 1907 unter Gegenüberstellung der haltungspflicht (8§ 1601 1615 B. G.⸗B., früher wegen Kinderzahl) des e lecen Zeintntt a de Bechnung Zenice.- SZes i zs na e2, . . GSrl ”s Baar) L(ete eien ug e ertgzas Fil ahithenr e zFerlanie geormrctgwe deexeeeee dorf (Ost) 1*¼ zu führen hat, in Betrie esetz werden. 1616 Schmeißer. 8 1“ ““ Se. 114X“ ntwicklung der preußischen Einkommensteuer. Von besonderem mehr als 900 beteiligten Personen im Berichtsjahre bereits ei dieser Postanstalt können -eenhgg eee che d ch 5 SDS˖esterreich⸗ Ungarn. Das Haus der Abgeordneten nahm in der heutigen Interesse sind die Ergebnisse des Berichtsjahres auch deshalb, weil in 49,7 v. H. also rund die San 8. der ——— und Telegramme eingeliefert sowie postlagernde g Der Kaiser Franz Jos eph hat die Errichtn ) Sitzung, welcher der Minister für Handel und Gewerbe diesem bekanntlich insolge des Gesetzes vom 19. Juni 1906, betreffend 44,9 v. H. im Jahre 1906 und 32,8 v. H. im Jahre 1896 aus.

Brieffendungen abgeholt werden. eines Ministeriugrs 1* öffentliche Arbeit Delbruck beiwohnte zunächst in dritter Beratung den die Abänderung des Einkommensteuergesetzes und des Ergänzungssteuer⸗ Die Zahl der nicht physischen Zensiten ist seit 1892 mit ür den Verkehr mit dem Publikum ist das neue Postamt 8 Fnehmigt und den Minister ohne Portefeni. G. h en Gesetentwurf, b etreff end die Erweiterung des Stadt⸗ lebes⸗ die Einkommensteuerveranlagung zum ersten Male nach ziem⸗ einigen Schwankungen um über das reifache, seit dem Vorjahre um über an ktagen von 7/8 bis 12 Vorm. und von 3 bis 7 Nachw. . 8 Mmisfer nban dffentliche weben eßmann zza kreises Herne (Eingemeindung von Baukau un Horsthausen) ich wesentlich veränderten Grundsätzen erfolgt ist. das Anderthalbfache gewachsen. Die auf sie veranlagte Steuer ůber⸗ öffnet; an Sonn⸗ und Feiextagen sowie am Geburtange Mimister; ff rbeiten „ernannt. Das ne ne Debatte an 7 Seit der erstmaligen Veranlagung im Jahre 1892 ist die steigt die bisherige höchste des Jahres 1901 noch um über 5 ½ und die . 1 inisterium umfaßt, „W. T. B. zufolge, die B 0 . Gesamtzahl der (physischen und nicht physischen) Zensiten schon um des Vorjahres um nahezu 9 Millionen Mark oder fast drei Fünftel.

8 dis 5

4*

iner Majestät des Kaisers bleibt es geschlossen. Deutsches Rei Inangelegenheiten, und zwar administrative und „Dann folgte die erste Beratung des Gese entwurfs, das Eineinfünftelfache gestiegen. Ferner haben sich auch das steuer Von dem Veranla

8 1 8 . 1 . 1 G . . 2 gungssoll der steuerpflichtigen Erwerbsgesellschaften

Berlin C. 2, den 18. März 1908. 2 nische: Hochbau, Wasserbau, Straßenbau, ferner Be betreffend 8 Erweiterung bess Ska dekieises Essen, pflichtige Einkommen sowi die veranlagte Einkommensteuer (Ver⸗ gelangt für 1907 nur etwas weniger ale 1 Milon Mark auf Grund anlagungssoll) insgesamt bereits verdoppelt; nicht viel geringer war des des Gesetzes nicht zur Erhebung.

Kaiserliche Oberpostdirektion. 1 Prerßen. Berlin, 23. März wesen in gleichem Umfange wie bisher im Ackerbauministeri t Wh 1G 2 1 rin nach dem die Landgemeinde Huttrop am 1. April 1908 unter Vorbeck. 1 Seine Majstät der Kaiser und König legten, Gewerbeförderung, und zwar normative Angelegenheiten a Avtrennung von dem Landkreise Essen der Stadtgemeinde und 1e, enh- nnr Achesre heence gn Sieane (ag edarsesolh. f heen bantenden S- a en 8b die „W. T. B.s zufolg, gestern vormittag am Geburtstoäce weiland dem Gebjete der gewerblichen Erzeugung, deren technische un dem Stadtkreise Essen einverleibt wird. Teij 9 zug mig euerpflichtigen Gesellschaften m. b. H. der Zahl nach mit 3259, der Seiner Maieh b8 Kaisers Wilhelm I. im W zu wirtschaftliche Förderung didaktische Förderung der gewe Abg. Kirsch (Zentr⸗) beschwerte sich zunächst darüber daß Sene 2er tnnangeile en. wehv-Ler g8 8.8 8,9 beaer aec müt 89 88 5 wag. 1 8 N 8 . n6 . 2 n e nko nsteuergesetzes neuer Fassung). 2 8 v b Charlottenburg einn Kranz nieder und konferierten im Könia⸗ lichen Förderung der Güterverwertung dieser etzentwurf so srvät an das Haus gelangt sei, obwohl der Sehr bedeutend war auch die Steigerung gna. 1906 auf 199). anlogungssoll der Gesellschaften 8 b. Sr ie Haͤhe vond 0670 621 4 1. April wird die Pestao ntur Borsigwalde bei lichen Schloß mit Hem Wirklichen Geheimen Rat Dr. Altho des Fremdenverkehrs. Vertrag zwischen der Stadt Essen und der Gemeinde Huttrop und zwar mit 716 324 Zensiten, d. i. H., mit die gesamten, bei den physischen wie nicht physischen Zensiten gemäß SZum 2 Wostamt Ir v Ewandelt. hNund dem Geheimn Oberhofbaurat von Ihne. Heute vor⸗ Aus Anlaß der Jahresversammlung des kath bereits am 7. Februar abgeschlossen sei; der Vertrag solle schon am 33 169 328 ℳ, d. i. um 15,30 v. H., veranlagter und mit § 71 a. a. H. außer Hebung gesetzten Beträge von 2861 875 in Berlin in gen 19. Mörz.8. mittag besuchten Seine Majestät den Reichskanzier Fürsten lischen Vereins tschechischer Bauern Mährens ist 1. April d. J. in Kraft treten. Verschiedene Punkte dieses Vertrages 30 307 453 ℳ, d. i. um 13,98 v. H, zu erhebender Steuer. Zu Abzug, so ergibt sich, daß der infolge der Besteuerung der Gesell⸗ en 19. spon Bülow und örten im Königlichen Schlosse die Vorträge sestern in Brünn zu Gegendemonstrationen der Sozz bedürften der Aufflärung. Je nachdem diese Aufklärung von seiten diesem überaus günstigen Veranlagungsergehnisse des Berichtsjahrs, schaften m. b. H. der Staatskasse zugeflossene Mehrertrag an Steuer 3 des Ministers der geistlichen Unterrichts⸗ und Medizinale emokraten, Nationalsozialen und Radikalen gekommen 8 b8 vfegterung. Folge. 1ee xehmce na Shie vana zncge Rez-e dume ehn. s 18 ne 88 sc. baöthr 8. 8 Hülft⸗ s LernLagsnse. 8 ““ 8 2 1 b . 1 2 einflussende 1 3 ü ä

angelegenheiten Dr Holle sowie des Chefs des Zivilkabinetts, das „W. T. B. berichtet, wurden die Geistlichen mit Pfr des Vertrages und verbreitete sich namentlich über den § 4, der die Erleichterungen (so Abzugsfähigkeit der Beiträge zur allmählichen bei ege hacve Beltebtheik 5 G. eüchtefich 88 b. Pe ais Wirklichen Geheimn Rats Dr. von Lucanus. rufen empfangen und angespieen. Vor dem tschechischen Ve Zahl der Stadtverordneten der erweiterten Stadtgemeinde Essen Tilgung auf Grundbesitz haftender Schulden, Steuerermäßigung Geschäftsform bei Kapitalassoziationen im Laufe der nächsten Jahre

einshaus stießen zweitausend Demonstranten mit sechshunde vom Tage der Vereinigung bis zum 31. Dezember 1914 um einen der Einkommen von über 3000 bis 6500 bei Vorhandensein] sehr erheblich steigern.

Bekanntmeung.

, Anntmachung Ihre Majesät die Kaiserin und Königin ließen 1 1221 3 B 3 ¹ 4 re R. 1 Versammlungsteilnehmer usammen. D l 1 erhöht und über Ergänzungs⸗ und Ersatzwahlen besondere Bestim⸗ betreffend ettetung des Fernsprechverkehrs. ch shee eh Ferlin. chichem ashlose die eneeecen 3 8 1“ mungger neft Oberregierungsrat Dr. Freund wies darauf hin, d ß Vergleichende Uebersicht einiger Hauptiisern der reußischen Einkommensteuerstatisttt für die Jahre 1892,1 vamnee 5„ 8.; 14 Rüö da 1 chisch J „... L 8, t er he 8 eitungsarbeiten zu erklären sei, und bestätigte im allgemeinen 1,3 8 8„ en 8 882 Serie Dn 1.“ 1 Sögf FSegb⸗ Se 2- an 8 82 üherpetatton N.Se2 Abg. Kirsch den einzelnen Bestimmungen b. Benfe, e en ”. Mellenes 598248 2 852,5 2035,54 5097,9 97018 10 920,32 I . 88 roatische Nation einen Aufruf gerichtet, in dem ie, obige ntwurfs gegeben 8 1 b 1ö6 1 3 2 - 783. 8 E“ Die Gehühr für ei I Ihrer Majestät der Feris 8 widri und mit den kroatischen Gesetzen in Widerspru Damit schloß die erste Beratung; in zweiter Beratung d. die Gesamtzahl der nicht physischen Zensiten. 2 628 2 661 2 670 2 598 2 583 2611 vNN; Dr hr für ein gewöhnliches 1 iktori stehend bezeichnen. Sie richten an das kroatische Vo wurde der Entwurf unverändert angenommen. *. deren Einkommen . .. . . . in Mill. 257,07 478,12 476,13 382,29 348,01 352, Gespräch bis zur ier von 3 Minuten beträgt: 188 sin Viktoria die Aufforderung, die Einigkeit zwischen den Kroaten un 3 f. a. deren Veranlagungssoll 18,76 18,64 14,97 13,63 13, 1) im Verkehr mit Königinhof a. E. 3 ℳ, 2 ürg 116“” Serben aufrechtzuerhalten und die Ritgleder des gegenwärtige Nunmehr feolgte die dritte Beratung des Entwurfs 8. Erhebungssoll 18,76 18,64 14,97 13,63 13,73 3 2*ꝙ Ie .“ 1““ 1. eekjAegimes gesellschaftlich zu boykottieren, und ferner, keinen eines Quellenschutzgesetzes. *. die Hefamtzahl der phusischen Zencten (ohie 8 im Verke n 8 2 1“ 8 legierun 8 ): 8 im mit C 1 * 3, 8 hasheRsrunge zu begehen, damit der R g kein Vormwan . Ie. belenerp, 00 8 seitten erneen. nen Sesge in den Städten in Millionen v- e. 29 5

Berlin C., den 21. März 1908. 1 Das Jahrbuch der Königlich preußischen Geo⸗ usna Memʒürehes geboten werde. ein gewisses Gefühl der Befriedigung darüber zu erfüllen, daß Lande . . . 8 3.65 3,76 4,13 439

2 b, slogischen Landesanstalt für das Jahr 1904 ist er- 1 n Meinungsverschiedenheit sgegli d. vorliegend überhaupt.. E1““ vhnn 111“ sokener und kann zum Preise von 15 2 sowohl durch sdie Frankreich. . dieses Geset 8. 8.e ehech een vom Hundert der Bevölkerung: 8 A1““ Vertriebsstelle der Königlich preußischen Geologischen Landes⸗ Wie die „Liberts“ meldet, hat die französische Regierun Inuteresse und außerordentlich geringen Sympathien nicht nur im 8 be ö 1 152 1545 15,88 16,66 17,32 1“ anstalt zu Berlin N. 4, Invalidenstr. 44, als durch jede auf Ansuchen des Resh Menelik eine Abteilung icc-xc ause, sondern auch bei den beteiligten Gemeinden. Von allen Ia en n 7 1971 1988 1128 1189 12* Buchhandlung bezogen werden. 8 soldaten nach Abe ndern, auch von Amerika, kommen Leidende zu uns, um Heilung das Einkommen der physischen Zensii 8 1 32 1

sinien entsandt, die beim Betrieb del d 1 8 2 v unsere Quellen zu finden, und da sollte man doch meinen, da 2 dortigen Eisenbahn verwendet weben sollen. 1— ein solches Gesetz ein größeres, allgemeineres Inkeresse hanfpencdes in den Städten in Mill. 1 8een 88n eee 483 868 V Hr

1 müßtte. Das Gesetz ist, auch juristisch interessant; es f1öst auf dem Lande binsichtlich der Enheignae SS.⸗ stisch intean juristischt. . überhaupt ö1 5704,33 8376,06 8 559,88 8709,25 9122,69 9 668,61 G f, der Ffagen daß es eigentlich ein Gesetz für zuristische Feinschmecker i. a. das Veranlagungssoll der physischen Feiftten; 19. rz in Swakopmund eingetroffen. e griechischer Dörfer in Anklagezustand X2ne⸗ st. Daß das Feses nicht befriedigt., Uiegt daran, daß es kü-ereen u . .. in Mill. 8 19888 s 882 133,95 . er. 5482, die leberentunft zwischen Deusschland nandgm— in,„W. T. B.“ zufolge, gestern zum Tode verurteilt worde Uhenklere ege enebe 1“ äberbauxt.. . . . . euch. 11475 168,13 170,18 171,88 17785 18837 8 8 betreffend den Schut an Werken der Literatur und . 8 ollen aber für den Schuß eine Entschädigung an. die Grundbesitzer 8. das Erhehungssoll der phyfischen Zensiten: 1 8 und an Photographien, vom 9. November 1907, unter Kiel, 22. März. Der 42. Schleswig⸗Holsteinische 111“ Amerika. zahlen, deren Grundstücke infolge des Quellenschutzes im Werte ver⸗ in den Stäbten . . Imn Mill. 84,32 126,52 128,24 129,50 141,79 F s⸗Nr. 3433 die Bekanntmachung, betreffend die Vorlegungs⸗ Provinziallandtag ist heute mittag in der Aula des Wie das „W. T. B.“ aus Port⸗au⸗Prince meld gindert werden. Ein weiterer Geund dafür, daß das Gesetz so wenie auf dem Lande . 130,47 41,61 41.95 41,85 . 46,25 frristen für Auslandschecks, vom 19. März 1908, und unter Universitätsgebäudes zu Kiel nach einem in der Nikolaikirche haben sich der General Firmin und andere Revolutioneh vever Findet, riegt darin, daß man sich fragt, ob denn für dieses EI 1.1. Nr. 3434 die Abrechnungs⸗ abgehaltenen Gottesdienst in Gegenwart von 58 Mitgliedern die sich in das französische Konsulat zu Gonaives geflüchte Hflgtn aaung vein. Bedürfnis, vorkjegt. Bie Froge der 9. stellen im Scheckverkehr, vom 19. ärz 1908. d den Köniali b hatt d 2 2 liässigkeit des Schutzes durch Polizeiverordnung ist kontrobers * Berlin W., den 21. März 1908 urch öniglichen Kommissar, Oberpraͤsidenten von] hatten, gestern auf em französischen Kreuzer „D Eftroes“ ein ggewesen; die Regterung hat sich dann auf den Standpunkt gestellt 8 I . iserli 8 *† 98s 1““ Bülow mit folgender Ansprache erö worden. geschifft, der nach Saint Thomas abging. deaß solche Polizeiverordnungen un ültig sind. Nach der Einbriu Zur Arbeiterbewegung. aiserlich „ereitungsamt b ee hrgreat ee,. L Asien 6 . 23 orlage ist ir ein FU. Oberverwaltungs⸗ b 7 Iuesperrungen veges ber Märzkundgebungen Besu zordnung der Köͤniglichen Musee far . . 8 b ro S wig⸗ . 8 8 ü 8 n 8 8 1 2₰ 8 sas. rgangen, nach dem solche Polhzeiverordnungen zuläͤssig sind in Berlin nach den uüͤbereinstimmenden Berichten nur in ge Sommerhalbjahr. Sonntags sind alle Königlichen Museen (das

auf den heutigen Tag Allerhöchst zu genehmigen eruht ha habe 8 Wäre diese Entscheid bv ä fri Maße vorgek 8 6 t 2 ich die Ehre, Sie namens der Kön glichen Staatsreg erung hier will⸗ e te Feg dee lahanischen Dampfers⸗Tatsu⸗ rung wohl die Prkangächeng - nic venesele bcgie d Re ü ungefähr 786 Prersonen an Besacl a. zepgige Altes Neue, Pergamon., Kaiser⸗Friedriche und Kunstgewerbe⸗ Nuscum, die Nationalgalerie, das Museum für Völkerkunde und die Sammlun

kommen zu heißen. Maru“ sind im Suden Chinas große Unruhen ausge⸗ nun eines gewissen Gefühls des Unbebagens nicht erwehren ebe zu, gewerbe etwa 400. Die Arbeiter follten am heutigen Monta Beim Schluß Ihrer letzten Tagung sprach ich die Hoffnung aus, brochen. In Canton wurde, dem „Reuterschen Bureau“ zu⸗ daß die Vorlage richtig konstrulert de0nd sich e wieder zur Arbeit zugelassen In A. Betrieben 2. für deutsche Volkskunde) von 12 bis 6 Uhr geöffnet. An den Wochen⸗ daß, wenn auch eine regelmäßige Verjüngung des Provinziallandtags folge, eine von über fünfzigtausend Personen besuchte die Bestimmungen nicht erheben lossen; aber ich bin besorgt, wie das Ablohnungen erfolgt und neue Arbeitskräfte an die Stelle der De⸗- tagen mit Ausnahme der Montage sind das Alte, Neue, sKdurch die Neuwahlen nakürlich und notwendig sei, doch recht viele der Protestversa mmlung abgehalten, in der aufreizende Reden Gesetz in der Praxis sich bewähren und nie namentlich die Entschädi⸗ monstranten getreten. Die Zahl der Maͤrzfeiernden wird von den ergamone und Kunstgewerbemuseum, das Museum für Bolierkunde—- haben Allergnädi alten und bewährten Vertreter der 1 sich wiederum hier gehalten und beschlossen wurde, dem Staatsrat uan⸗schi⸗kai gungspfescht wirken wird. Sobald das Gesetz in Kraft getreten sein Arbeitnehmern auf 12 000 angegeben, während die Arbeitgeber aus. sowie die Sammlung für deutsche Volkskunde von 10 bis 4 Uhr offen. ’— 8 9 ergnädigst geruht: einfinden möchten. zefreue mich, diese Hoffnung erfüllt ür seine Nachgiebigkeit gegenüber den japanischen Forderungen wird, werden den Quellenbesitzern die Hypotheken gekündigt werden, sagen, daß in der Hauptsache die Arbeitslosen, von den in Arbeit Be. Das Kaiser⸗Friedrich⸗Museum und die vrtäc. aahest, werden den p .9 und vortragenden Rat in e bc⸗ ße ich getrrdehch I 17 Herren. ie Mißbilligung der auszusprechen A* die Gefahr infolge der Frtschädignng gar nicht zu übersehen ist. höchstens 1000 Mann sich an den Kundgebungen beteiligt Mhaslen Pochentagen Fengebarten, Ir Nerahene dee rs. rem Geheimen isen⸗ nderen Gebieten ut habe. V 5 1 ü Rech t . . ; . gr Zivilkabinett Hans von Eisen⸗ Die Wa 3 Miiaf forderte eine tausendköpfige Menge die Entlassung des be Hehese über kompltzsert⸗ EEö8 (er Ausstand bei der Aachener Lederfabrik, Aktiengesell⸗] beide Mufeen eann von 10 bis 6 Uhr. Am Karfreitag, 1. Oster⸗

Die von ab zur Ausgabe ende Numm 1 des egeerrlcn2 enthält e, 1 . w

Ne 3421 das Geset, beireffend die Abänderung des Ge⸗ Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. 2 zee⸗ Der bulgarische Bandenführer Athanassof

8 über das Telegraphenwesen des Deu R 2 2 n 1892, vom 7. März 1908, unen hen Reichs vom Hler

88

- 3 hl des Grafen Platen zu Hallermund zum Landes⸗ b . . W der Gedanke d ischã ũ̃ Ihe han Cehemnen Oberregiermögsent zu ernennen doe madn de benicen die Alerbechste Lestängung cefanden. Er Generalgouverneurs von Canton. Die Bevölkerung beykahtten vaefcde gelten sol, soaist es scnnte ie hegeesen, den wane sbefs sh, ussend „Eedr. 3 2, Aldetz dur Sätgegentommen der fesertagf mwelsabztatag und 1. Fhessgcerneg in ede vüsee geschlossen, am 2. Oster⸗ und 2. Pfingstfeiertag wie Sonntags ge⸗

8 . werden mit Befriedigung wahrgenommen haben, daß der neue Landes⸗ japanische Waren. das ehemalige Herzogtum Nassau aus senommen werden soll. Direktion beigelegt worden. Die Arbeit wurde wieder aufgenommen. der 2222 2e— . hbegriffenen hauptmann seine Amtstätigkeit mit Umsicht und Eifer in Angriff ge⸗ Die antifranzösischen Treibereien in Indo⸗ hoffe jedoch, daß das ganze Gesetz verhältnis äßig eaes .. Aus Budapest wird der „Köln. Ztg.“ telegrapliert⸗ Die öffnet. Der Besuch der Königlichen Museen ist im allgemeinen in Zilhelm Schreiber zum nommen hat. china haben, dem „Matin“ zufolge, seit einiger Zeit einen b . Quellenbesitzers, ob er Dannbius. Schiffswerft hat 400 Ardeiter der Torpedo⸗ unentgeltlich, nur im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum wird Montags 1 ℳ, dieser Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu er⸗ Die Königliche Staatsregierung hat Ihnen Vorlagen von Wichtig⸗ bedenklichen Umfang angenommen Anamitische Bonzen ver⸗I 8 s oder nicht. Trotz und der Maschinenabteilung ausgesperrt. Die Leitung der Dienstags und Mittwochs 50 ₰, in der Nationalgalerie Donnerstags weilen und keit richt zu machen. In den kommunalen Angelegenheiten der Provin; breiten massenhaft Flugschriften .eie EZE Uer dieser Bedenken wird das Haus gar nicht anders können, Fabrik droht, in dieser Woche die allgemeine Aussperrung zu ver⸗ 1 ℳ, Freitags und Sonnabendb 50 Eintrittsgeld erhoben. gemäß, den bisherigen Amts⸗ und Gemeinde. wiederum den breitesten Raum einnehmen Bei der Zusammensetzung 1 kampfe gegen die Franzosen auffordern,“ schen Grunde. Die Regierung hat sich wiederbolt gegen ein solches 1 5 8 5 des Provinziallandtags bin ich gewiß, daß Sie die Idnen oblienendes, und in denen den Eingeborenen der Sieg der Japaner über Ge aãubt 11u6“ vorsteher, Bürgermeister Oskar iethen als Ersten und den 3.2 dlag ,9 obliegenden Lr Gesetz gesträubt, das Abgeordnetenhaus hat es aber immer wieder in Wohlfahrtspflege bisherigen Schöffen, Stadtrat a. 3 Dr. jur. Emil Unger Geschäfte in kundiger und ruhiger Weise abwickeln werden, und baue Rußland als erhebendes Beispiel vorgehalten wird. Infolge Resolutionen verlangt; nun hat die Regierung ein solches Gesetz ge⸗ 1“ ge. als Zweiten Burgermeister (Bergerdren öv ger darauf die Hoffnuag, daß der der auf treuer Arbeit ruht, der dieser Treibereien sei vor einigen Monaten bei dem 3. Tonki⸗ macht, gegen das sich an sich nichts einwenden läßt, und deshalb ofrd Die Wohlfahrtskassen des Norddeutschen Llopd. Um das Verständnis für die Herstellung einfacher Gegenstände und beng anf de vr en) der Stadt Lichten⸗ Provinz auch in dem kommenden öre erhalten bleiben wird. nesischen Schützenbataillon eine ernste Verschwörung aus⸗ das Haus nicht anders können, als es anzunehmen. 1 1 für ihre geschmackvolle Verzierung in den Schulen zu foͤrdern, ist von besatzgen. die gesetliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu as:is Lrelhe haister 17 Semeehfcst Favstzsrentund gebrochen, die jedoch bald entdeckt und im Keime erstickh „„Hierauf nahm der Minister für Handel und Gewerbe bve eee. veeag., —35 88 8” vechstenr Finftlertnnen nnd Künstlern und aus verschiedenen Lehr⸗ fffur eröffnet. . 11u““ 1 8 2“ dessen Rede im erüians wieber⸗ Zähsengen im Gesamtbetrage von 4 909 736,80 an ihre Mitglieder Vereiflichbe haben uhanh Ministerium für Landwirtschaft, Domänen „Unter dem Vorfit des an Jahren ältesten Mitgliedes der 8 6 1 88 v“ Pe Homene von Brauchisc, Hpplh, Pölel, Wille und die und Forsten. Versammlung, Gusslestgers Feddersen zu Rosenhof wurden Nach einer Meldung des „W. T. B.“ ist in der Moschee 8 (Schluß des Blattes.l) ;; Dueden 1—; henqiongkaf 1808 nie deautschen Perlesgen e 5 8 Nigg. 8593 Die Forstkass d s in der Wirkliche Geheime Rat, Klosterpropst a. D. D. Graf von zu Fes von neuem der heilige Krieg verkündet worden. auf. Die von dieser Kasse während der Zeit ihres Bestehens ge. ar Far vnten, Stück b ft ft d eas va. eschule in Posen, haben Regierungibenete Vöngendantenstelle zu Proskau im Reventlon in Buann zum Voestzenden und der Ober. %Der Ceneral d'Amade meldel as Casäbeener des er —xx leisieten Zahlungen belaufen sich auf 633 24270 unse henders eneelihhesint and dahech unmitkähar sgeit, die 1908 g d Fpe⸗ wird voraussichtlich zum 1. Mai bürgermeister Fuß in Kie zum stellvertretenden Vorsitzenden von dem Kaid des Gebietes von Settat, der bisher ein Die Elisabeth⸗Wiegand⸗Stiftung verfügte am 31. De⸗] leben ließe. Die Ausstellung wird nicht nur ver 8 sondern zunächst kommissarisch zu besetzen sein. des Provinziallandtags gewählt. Anhänger Mulay Hafids war, ein Schreiben erhalten habe,! 3 ember 1907 über ein Vermögen von 326 658,15 „Seit dem Be⸗ allen Freunden der Handarbeit nutzbare Anregung bieten. Ministerium der geitlichen, Unterrichts⸗ und brachden Fehn eneskats, varaaf 1e ePensugg en 1A 1.99. seine Vermittlung bei Abdul Afts Ledeesc enftans wutsegc7780 s nsfnterüzungen genzlt e n, Unterrichts⸗ un u ine Maje aiser u önig ein drei⸗ ersucht, damit ihm dieser die Rückkehr gestatte. 8 1 1 - 8 Deutscher Außen handel im Februar 1908. triebe des Norddeutschen Aoyd in den Weserhäfen beschäftigten Der 18. Delegiertentag des Verbandes Deutscher 8

Medizinalangelegenheiten. maliges Hoch aus, in welches die Versammlung lebhaft ein⸗ Wi 8 t Wie das „W. T. B.“ meldet, sin . 1 8 bisherige Privatdozent Dr. Kurt Perels zu Kiel stimmte. 88 Faret und Bianchi, die von den Mdakra 129 ö naunegehene, Sehcacde te den vam seallerlch⸗ . 8 behaensd”nedl 6 6e h en viegannags Hazaden 1ec 10 an Funstge 88 . t v a * Münae nn . übag, 1 5, 5; 8 12 1 1 b 8 8 B g n „Mor er den auswärtigen Han 1 V athause n nnover statt, einem im 15. Jahrhundert er⸗ eer deaen, vrgjehen in der juristischen Fakultät Sigmaringen, 22. März. Seine Majestät der v„. worden und vorgestern in Casablanca ein⸗ des deutschen Zollgebiets“ betrug die Einfuhr im Monat FJSenr. Per sohen 8 vr 17,7.. Bunsta. deselben vrbegerkateognien bauten, schönen gotischen Backsteinbau, gegenüber der Marktkirche, der bisherige Gymmasialobealeh d König von Sachsen ist, „W. T. B.“ zufolge, g ern zum 9 ““ 1908 4 562 537 t verschiedene Waren, außerdem 746 409 Stück, mögen von 81 650,55 aufzuweisen und 31 520 an Zahlungen dem Wahrzeichen Hannovers, und zwar in dem mit grünen Gewächsen Dhal 9 ymnasialoberlehrer t. Anton Velt⸗ Besuch seiner Tante, Ihrer Königlichen Hoheit der b nämlich Bieh und andere Tiere (74 441), Hüte (535 554), Fahr⸗ bis zu diesem Zeitpunkte geleistet. freundlich geschmückten Saale der Bürgervorsteher. Der Verbanbs⸗ man aus Mülheim a. Rh. zum Kreisschulinspektor in Dort⸗ verwitweten Fürstin Leopol n Hohenzollern, uge (85), Uhren (136 329), die Ausfuhr 3716 568 t ver⸗ vorsitzende, Geheimrat Dr. Muthesius⸗Berlin begrüßte die v“ u“ schiedene Waren, außerdem 688 964 Stück, nämlich Vieh und andere ¶¶¶1 Jlerschienenen Vertreter der Behörden und die Delegierten und Gäste.

mund ernannt wo 1.““ W“ am Fürstlichen Hofe eingetroff 1“ u“] Fürstlichen Hofe eingetroffen. 1 Kiere (8252), Hüte (640 637), Fahrzeuge (91), Uhren (39 984). Gegen b ¹ Der Geheime Oberregierungsrat Ohnhofte Berlin ale Vert 8 . 8 E

bi Kunstgewerbemuseum ist eine Sonderausstellung heutiger 1u“ Stickereien eröffnet als Anregun für den E1 e

morgen 8 8