Fußart. Regt. Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung bei der Landes⸗ aufnahme, Augustin im Gardepion. Bat., Schreiber im Pomm. Ler Pat. Nr. 2, de Lalande im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, ürz im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Herwarth v. Bitten⸗ eld im Luftschifferbat; die Königl. württember Oberlts.: immermann im Gren. Regt. Königin Olga (1. rttemberg.) Kr. 119, Riedel im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ h König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122, Reich, v. Schäfer im Gren. t. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123; Pfeiffer (Max), Lt. im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien. Kipke, Hauptm. und Adjutant der 1. Fußart. Insp., zum über⸗
zähl. Major befördert. b — Versetzt: v. Coler, Hauptm. und Adjutant der 3. Gardeinf. Brig., als aggregiert zum Gardefüs. Regt., v. Schmidt, Rittm. und der 18. als Eskadr. Cbef in das Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Goetze, Hauptm. und Adjutant der 2. Feldart. Brig, als Battr. Chef in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Kusserow, Hauptm. und Adjutant der 18 Feldart. Brig., als Battr. Chef in das 1. Ostpreuß. wwne- Regt Nr. 16, Bogt, Hauptm. und Adiutant der Feldart. schießschule, als aggregiert zum Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46. Ernannt: v. d. Osten, Hauptm. und Komp. Chef im Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, zum Adjutanten der 20. Div., v. Kietzell (Karl), Oberlt. im 3. Garderegt. z. F., unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe und unter Beförderung zum Hauptm. mit Patent vom 11. September 1907, zum Miutanten der 3. Gardeinf. Brig., Winter, Oberlt. im Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, unter Beförderung zum Hauptm., zum Adjutanten der 11. Inf Brig., v. Buch, Oderlt. im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr ven Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, unter Be⸗ förderung zum Rittm., zum Adjutanten der 18. Kav. Brig., Riesen, Oberlt im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum Adjutanten der 2. Feldart. Brig., Schumann, Oberlt. im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, unter Beförderung jzum Hauptm., zum Adjutanten der Feldart. Schießschule, v. Vieregge, Oberlt. im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, unter Beförderung zum Hauptm.,
zum Adiutanten der 18. Feldart. Brig. Kluge, Majoer 1 D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Thorn, kommandiert zur Dierstleistung beim Landw. Bezirk Aschers⸗ leben, iu diesem Landw. Bezirk, Ritter v. Breithaupt, Hauptm. 1. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Gumbinnen, komman⸗ diert zur Dienftleisturg beim Landw. Bezirk Thorn, zu diesem Landw. Bezirk, — versetzt. Gr. v. Schlitz gen. v. Görtz u. Wrisberg, uptm. im 4. Garderegt. 1. F., vdon der Stellung als omp. Chef enthoben und zum Stabe des Rexgts. übergetreten. Schwabe, Hauptm. und Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, ein auf den 15. September 1900 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. Zu Komp. Chefs ernannt: Nickisch v. Rosenegk, Hauptm.
F. v. Hanstein, Hauptm. im Braunschwei ammstedt, Hauptm. im 1. Unterelsäss. Inf.
Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten und dem Kommando zur Dienstl g beim Großen ie Oberlts. Ulff im Inf. Regt. Prinz Friedrich (2. Westfäl) Nr. 15, unter Versetzung in das
Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Rohrscheidt im Füs.
b
22
122.
2
von dorff (Kurhess) Nr. 80, unter Versetzung in das Gren. Regt. 3 Wildelm I. (2. Westpreuß) Nr. 7, v. Vogel im 1. Bad. 1 Nr. 109, unter Versetzung in das Leibgren. Regt. ig Frirdrich 2 e i Oberlt. Regt. Prinz Car to 8 * Leee zur Dienst⸗ beim Großen SFeneralst er rung zum überzähl. Hauptm., in das 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97 versetzt. Müller, Oberlt. z. D. und Bexkirksoffizier beim Landw. Bezirk Kreuzburg, der Charakter als Hauptm. verliehen. Zachariae, Oberlt. im 2. Unterelsäss. Irf. Reat. Nr 137, in das Gren. Regt. König
— der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Müldner v. Müln⸗ eim, Oberlt. im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, in das 4. Garderegt z. F.,
— versetzt. 3. Pberne besördert: die Lis.: v. Zitzewitz im 2. 7. 2 1. F., Fischer im Gren. Regt. König Fr der Große (3. Oft⸗ Dreuß) Nr. 4, Ritter u. Edler v. Rosenthal im Inf. —, Her⸗ n. Bitterfeld (1. Wenfäl.) Nr Erasmi im Füs. Regt. (Ostpreuß) Nr. 33, Schneider im 2. Niederschles. Nr. 47. Koch im 5. Rhem. Inf Regt. Nr. 65. Frbör. im Füs. Regt. Königin (Schleswig. Holstein.) Nr. 86, un (Ernst), Ohnesorg im 5. Thüring. Inf. Regt. g von S ), v. Buchwaldt im 3. Unter⸗ kr. 138, Neumann im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141. lenburg⸗Welfsburg, Lt. im Königin Augusta Nr. 4, dom 1. April 1908 ab auf ein Jahr zur ¹. Regt. Prinz Angust von Württemberg
eytag, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich I. Nr 5, in das Inf. Regt. von Alvensleben ) Nr. 52, Lübbert, Lt. im Inf. Regt. 2 e . . 2 Inf.
rster alter), im Regt. Heriog (Holhtein.) Nr. 85, in das 7. Rhein. Inf. 2 rampelmeper, Lt. im 1. Oberel äss. Inf. Regt. das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Molike 38. Frtr. Wolff v. Gudenberg, Lt. im Großherzogl. en Jägerbat. Nr. 14, in die Maschinengewehrabteil.
ngelbrecht, Lt. der Res. des 9. Rheinischen Inf. Regts. 160, dem Kommando zur Dienstleistung bei diesem Regt.
die Hauptleute: v. Fischer, Komp. Führer an der in alz 8 egiert jum M Inf. Regt. 98, Frhr. v. Kleist, Chef i
im 1. Unterelsäss. Inf. Nr. 132,
6
1141,
den ererr; Deg dche r ü ae 1. Bieneck im 7. Westyreuß. Inf.
versetzt. 1.— J89 2 die Oberstlts. roeden, Kemmandeur des Braunschmeig. lifford Kocg v. Breugel, AKommandenr 1. Fr. 1, 2 ÜUnger (Kurt), Abteil. Chef im S⸗ . Brochem⸗Gellhorn, Kommandeur des Hus. — *. Sreeen 5 Reats 1. Storch, 8 28 — Z1. . 2. 2ee18 Aüserk Ebh e 9 — — rane, f Kommanden des 1. Großherzogl. Mecklenburg.
17.
indt, Oberstlt. keim Stabe des M⸗ n Kommandenr des Drag Regts. 12 Hannes) Nr. 9 ernannt. Frhr. v. Dlders⸗
822
hausen, Major im Maadeburg. Hus. — Nr. 10, von der Stellung als Chef enthoben und zum Stabe des Regts. über⸗ getreten. Maaß, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 zum Stabe des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Oitpreuß) Nr. 8 versetzt.
u Eskadr. Chefs ernannt: v. Trotha, Rittm. im Magdeburg. us. t. Nr. 10, v. Madai, Rittm. im 2. Westfäl. Hus. Regt. r. 11, dieser mit dem 15. April 1908, Krell, Rittm. im Hul.
Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhe⸗ss ) Nr. 13, unter . setzung in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr 2, v. Hassel⸗ bach, Rittm. im Jägerbat. zu de Nr. 3, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, v. Versen, Oberlt. im Leibgardehus. Regt., Murray, Oberlt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) 3 1S zwei unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent.
Gr. Henckel v. Donnersmarck, Rittm. im Gardekür. Regt., in dem Kommando zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt bis 31. März 1909 belassen. v. Lippa, Oberlt. im Drag. Regt. König
riedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Beförderung zum überzähl.
ittm. in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 versetzt. v. Puttkamer, Oberleutnant Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe zum überzähl. Rittm. befördert. Kobe v. Koppenfels, Oberlt. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess) Nr. 13, vom 1. April 1908 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Rhein. Train⸗ bat. Nr. 8 kommandiert. v. Diringshofen, Oberlt. im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, vom 1. April 1908 ab auf ein Jahr zur Gestütverwaltung kommandiert.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Gr. v. Hohenthal im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. Bachmayr im Leibgardehus. 8. v. Weiß im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, v. Itzenplitz im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Briegleb im 2. Hannobd. Drag. Regt. Nr. 16, Prigge im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, kom⸗ mandiert als Insp. Offisier an der Kriegsschule in Glogau, v. Pawel⸗Rammingen im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Finckh im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, v. Müller im
fäl. Ulan. Regt. Nr. 5. .
Versetzt: die Oberlts.: v. Weiher im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, in das Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Nr. 11, v. Heimburg im 2. Hannov.
brag. Regt. Nr. 16, v. Brochwitz⸗Bonimirski im Thüring. Ulan. Regt. Nr 6; Frhr. v. Schleinitz, Lt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen ( reuß.) Nr. 10, v. Tresckow (Jürgen), Lt. im AUlan. Regt. er Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Königsulan. Regt. (1. Hannov) Nr. 13, v. Görne, Lt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Hus. Regt. König Wil⸗ helm I. (1. Rhein.) Nr. 7. G
Angestellt: v. Jouanne, Oberlt. der Res. des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, als Oberlt., vorläufig ohne Haten, im letztgenannten Regt., Gr. Wolfskeel v. Reichen⸗ berg, Oberlt. der Res. des enn Ulan. Regts. Nr. 9, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei diesem Regiment, als Oberlt. mit Patent vom 18 August 1906 in demselben Regt. 88
Stockmann, Lt. im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, kommandiert zur stleistung beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, in dieses Regt. versetzt. Lohmann, Lt. im Littau. Ulan. Regt. Nr. 12, im Anschluß an sein am 30. Juni 1908 ablaufendes Kommando bei der Gesandtschaft in Teheran vom 1. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Buenos Aires
ert.
Berndt, Oberst und Kommandeur des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, zum Kommandeur der 12. Feldart. Brig. ernannt.
Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Hofmeier, 1. Direktions⸗ mitglied der Mili nischen Akademie, Bell, Kommandeur des Berg. Feldart. Regts. 59, Stolzenburg, Kommandeur des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Rehfeldt, Kommandeur des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Kühne, Kommandeur des Lehrregts. der Feldart. Schießschule, v. Alten (mit dem Range eines Regts. Kommandeurs) von der Armee, kommandiert zur Teil⸗ nahme an der Reorganisation der mazedonischen Gendarmerie, Wischer, Kommandeur des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55.
Crüger, Oberfilt und Abteil. Kommandeur im 1. Westfäl.
eidart. Regt. Nr. 7, zum Kommandeur des 2. Oberschles. Feldart.
Nr. 57, Kern, Obersilt. beim Stabe der Feldart. Schieß⸗ sG jum Kommandeur des 1. Unter. Elsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, — 8 v. 2See Abteil. öö
in. Feldart. r. unter Versetzung zum gt. — Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9 mit der Führung dieses Regts beauftragt.
Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure: Frhr. v. König im 1. Gardefeldart. Regt, Freise im 2. Groß⸗ berzogl. Heff. Felbart. Regt. Nr. 61, Jacobi im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Franoux im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14. Heyaster im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37.
Glokke, Major und Lebrer an der Feldart. Schieß chule, zum Stabe dieser Schule üb ten. Frhr. v. Reitzenstein, Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, als Kommandeur der reitenden Abteil. in das 1. Westfäl. art. Regt. Nr. 7, v. der Hardt, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, als Lehrer zur Feldart. Schießschule, — versetzt.
Zu Abteil. Kommandeuren ernannt: die Majore: Wilke beim Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, unter Versetzung in das Feldart. Regt. von Clausewitz (I. Oberschles.) Nr. 21, v. Lücken beim Stabe des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Schiller beim Stabe des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, dieser unter Versetzung in das 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, v. Roeder beim des 1. Gandefeldart. Regts, unter Ver⸗ setzung in das 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, v. Schleicher vö Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗
g. 8
Sanner, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, unter Verleihung des Charakters als Major zum * -21 Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) 84 Von der Stellung als Uree. 8 Fe. Lgn
betreff. Regtr. übergetreten: v. Hopffgarten, Hauptm. im A Regt., Woltag, Haupim. im 1. Ostpreuß. Feldart.
5 v Waldheim, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Bad. Nr. 50, zum Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. ver⸗ Deyhle, L. württemberg. Hauptm. und Battr. Chef im Thüring. Feidart. Nr. 19, von dieser Stellung behufs Ver⸗ wendung als Battr. im 4. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 65
Battr. Chess ernannt, unter Beförder iu Hauptleuten, 85 AInE
Nr. 50, Romberg, Oberlt. im Ostfries. Feldart. Regt.
8 Froreich, Okerlt. im 4. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 65, von dem Kommando nach Württemberg enthoben und unter ung jum Hauptm. als Battr. Chef in das 1. Posen. Feldart.
Regt. Nr. 20 Zu Oberlts. befördert die Lts.: Leonhard im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Rhein⸗ baben im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, v. Selle im 1. Ostpreuß. Felbart. Regt. Nr. 16, Bogel im 2. Kurhess. Feld⸗ . gt. Nr. 47, v. Nipyold im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50,
r.
Großherzogl. Hefs. Feldart. Regt. Nr. 61, Keding
im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Wolff im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß Komtu
— r. Versetzt: Frhr. Roeder v. Diersburg, Oberlt. im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, in das Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Johannes, Oberlt. im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, v. Specht, Lt. im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Ribbentrop, Lt. im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, — in das Lehrregt. der Feldart. Schiehschule Kaufmann, Lt. im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, in das 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35. Back, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in Königs⸗ berg i. Pr., zum Kommandeur des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Jordan, Major und Bats. Kommandeur im Westfäl. . Regt. Nr. 7, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Königs⸗ i. Pr., — ernannt. Crohn, Major beim Stabe des Niedersächs. art. Regts. Nr. 10, als Bats. Kommandeur in das Westfäl. ußart. Regt. Nr. 7 versetzt. Loeffler, Major vund Bats. ommandeur im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Straßburg, dessen Uniform er zu tragen hat, kommandiert. Götz, Major im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Kaphengst, Major beim Stabe desselben Regts., — zu Bats. Kommandeuren ernannt.
u Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Nothnagel, Art. Offizier vom Platz in Koblenz und Ehrenbreit⸗ stein, unter Versetung in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Haeseler, Art. Offi ier vom Platz in Diedenhofen, unte Versetzung zum Stabe des ,. Regts. von Linger (Ostpreuß.) 23 1.. ichmann beim Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts Versetzt: die Hauptleute: Jahn, Art. Offizier vom Platz in Pillau, mit dem 1. Mai 1908 zum Stabe des Niedersächs. Fußar Regts. Nr. 10, Nothnagel, Komp. Chef im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Stechert, Komp. Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, mit dem 12. April 1908 als Lehrer zur Kriegsschule in Hennover 8 8
Ernannt: die Hauptleute: Vahlbruch, Komp. Chef im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, zum Art. Offizter vom Platz in Koblenz un Ehrenbreitstein, Moericke im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, m dem 1. Mai 1908 zum Art. Oifisier vom Platz in Pillau, Schmidt, Komp. Chef im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, zum Art. Offizier vom Platz in Diedenhofen.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung vorläufig ohne Patent: Haun, Oberlt. i Nr. 7, Grießdorf, Oberlt. im Lehrbat. sael; unter Versetzung in das Fußart. Regt. von 8
. 6. Retzlaff, Oberlt. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, unter Beförderung jum Hauptm., vorläufig ohne Patent, in das Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 versetzt und mrt dem 12. April 1908 zum Komp. Chef ernannt. Runge, Oberlt. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, in das Lehrhat. der Fußart. Schießschule versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Gutschmidt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Ritscher im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Matthes im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15.
Hohenstein, Oberstlt. in der 3. Ingen. Insp. und Inspekteur der 8. Festungsinsp., Schroeter, Oberstlt. und Abteil. Chef im Lriegsministerium, — zu Obersten, Lüning, Major in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Diedenhofen, zum Oberfllt., — befördert. Adeneuer, ajor der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizter vom Platz in Glatz, mit der gesetz⸗ lichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform zur Disp. gestellt und der Fortifikation in Metz⸗Ost zugeteilt. Metzke, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp., unter Ver⸗ sehung in die 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in
latz ernannt. Erdmenger, Königl. ee; Hepts. in der 4. Ingen. Insp., der 1. Ingen. Insp. überwiesen. Laschke, Oberlt. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, mit dem 1. April 1908 zum Komp. Chef ernannt. Franke, Lt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Versetzt: die Oberlts.: Curtze im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, 1 ann im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, — in die 1. Ingen.
nsp., Lindemann im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, in die 2. Ingen. Insp. Winkelmann im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Braune im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, — in die 3. Ingen. Insp., Tesdorpf, Arjutant der 3. Pion. Insp., Schaefer im Nassau. Plon. Bat. Nr. 21, dieser unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 15. September 1904 X 3 x 1, Moyn im Magdeburg.
ion. Bat. Nr. 4 Spohr, Lt. im Gardepion. Bat., — in die 4. Ingen. sp.; die Oberlts.: Stille in der 1. Ingen. Insp., in das 2. West⸗ reuß. Pion. Bat. Nr. 23, Schmid in der 1. Ingen. Insp., in das penne Pion. Bat. Nr. 2, Lotze in der 2. Ingen. Insp., in das agdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Müller in der 3. Ingen. Insp., in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Hertzberg in der 4. Ingen. Insp., in das Samländ. n. Bat. Nr. 18, Baumbach in der 4. Ingen. Insp., in das fäl. Pion. Bat. Nr. 7, v. Eickstedt, Lt. im — Bat. “ (Ostpreuß.) Nr. 1, in das 2. Elsäss.
ion. Bat. Nr. 19.
Nowack, Oberlt. im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, zum Adjutanten der 3. Pion. Insp. ernannt. Boeck, Lt. der Res. des Pion. Bats. von Rauch I Nr. 3 (Gnesen), früher in diesem Bat., vom 1. April 1908 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 kommandiert; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 14. März 1906 datiert anzusehen. Friemel, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, scheidet am 31. März aus dem Heere aus und wird mit dem⸗ 1. April 1908 in der Marine, unter Zuteilung zur Fortifikation Tsingtau, angestellt; derselbe trägt in diesem Verhältnis die Uniform des 1II. Seebats. 1 Delius, Okerst und Inspekteur der 2. Insp. der Telegraphen⸗ truppen, zum Inspekteur der Feldtelegraphie, Laube, Oberst und Direktor der Militäreisenbahn, zum Inspekteur der 2. Insp. der Telegraphentruppen, Winkler, Oberstlt., unter Ent⸗ en. von der Stellung als Kommandeur der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Militäreisenbahn beau Lilie, Major beim Stabe des Eisen⸗ bahnregts. Nr. 1, zum eur der Betriebsabteil. der Eisen⸗ bahnbrig. ernannt. Backs, Hauptm. und Adjutant der Insp. der Feldtelegraphie, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, jum Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1 versetzt. Schmidt, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 2, zum Adjutanten der Insp. der Feldtelegraphie ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des henbats. Nr. 1. Alsleben, Hauptm. und Mitglied der Versuchsabt. der Verkehrstruppen, als Komp. Chef in das Eisen⸗
Nr. 2, Müller, Hauptm. und Komp. Chef im Telegraphen⸗
r. 1, als Mitglied zur Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, — versetzt. Flaskamp, A im Te henbat. Nr. 1, zum ernannt.
— 1. -, 7002 Peef b und Kommandeur des enbahnregts. Nr. 2, zum en befördert. Bats. Kommanden
— ernannt.
Weiße, Major und
r im Eisenbahnregt. Nr. 3, mit der gesetzlichen Peusion und der Erlaubnis zum — seiner bisherigen Uniform zur Disposition gestellt und zum Vorstand der tverwaltung der Eisenbahnbrigade, Hiepe, Hauptmann beim Stabe desselben Regiments, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Bats. Kommandeur, — ernannt. Kuhlwein, Haupim. in demselben Regt., unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Stabe des . übergetreten. eg. Oberlt. in der Be⸗ triebsabteil. der Eisenbahnbrig., vom 1. April 1908 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabs kommandiert. v. Stegmann u. Stein, Lt. im Drag. Regt. von Arnim 22 Brandenburg.) Nr. 12, von dem Kommando als Lehrer an der Kav. Telegraphenschule enthoben. Poten, Lt. im Ulan. Regt. ₰ zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, als Lehrer zur Kav. Telegraphen⸗ schule kommandiert.
zum Deu
.“ 8
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Falbe, Maejor beim Stabe des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1, zum Oberstlt. befördert, Brand, Major beim Stabe des Rhein. Trainbats. Nr. 8, zum Kommandeur des Niederschl Trainhats. Nr. 5 ernannt. Rommel, Hauptm beim Stabe der Traininsp., zum Major befördert. Bruns, Rittm. und Komp. Chef im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, zum Stabe des Rhein. Trainbats. Nr. 8, War⸗ necke, Rittm. und Adjutant der 4. Traindtrektion, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, als Komp. Chef in das Elsäss. Trainbat. Nr. 15, — versetzt. Hoegner, Oberlt. im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, zum Adjutanten der 4. Traindirektion ernannt.
Vom 1. April 1908 ab zur Dienstleistung kommandiert: die Oberlts.: v. Arnim im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, zum Traindepot des I. Armeekorps, Krahmer⸗Möllenberg im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, zum Traindepot des IX. Armeekorps, Gerling im Pomm. Trainbat. Nr. 2, zum Traindepot des II. Armee⸗ korps, Haehnel im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Traindepot des VI. Armeekorps, Frhr. v. Ledebur im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, zum Traindepot des III. Armeekorps; die Lts.: Helmrich v. Elgott (Hans) im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, zum Traindepot des XI. Armeekorps, Krause im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, zum Traindepot des Gardekorps.
Albrecht (Fritz), Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr, 120, vom 1. April 1908 ab auf ein Jahr nach Preußen kommandier, für diese Zeit der Gewehrfabrik in Danzig zur Dienstleistung überwiesen.
Schwertfeger, Königl. sächs. Hauptm, mit dem 12. April 1g ba; der Stellung als Lehrer an der Kriegsschule in Hannover enthoben.
Mit dem 1. April 1908 versetzt: die Hauptleute: Lang, Komp. Chef an der Hauptkadettenanstalt, als aggregiert zum Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Meyer, Komp. Chef am Kadettenhause in Wahlstatt, zur Haupt⸗ kadettenanstalt, Thiel, Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Kadettenhause in Wahlstatt, Petzel, Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, als Battr. Chef in das 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Richter, Hauptm. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenber (3. ne8 Igngetsgi Nr. 20, mit dem 1. April 1908 zum Komp. Cöch ernannt.
Mit dem 1. April 1908 versetzt: die Oberlts.: Meyer, Militär⸗ lehrer am Kadettenhause in Wahlstatt, zur Hauptkadettenanstalt, Simon im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Wahlstatt.
Mit dem 1 April 1908 versetzt: a. in das Kadettenkorps: die Oberlts.: Veith, Kirschnick, Roehr, Erzieher an der Haupt⸗ kadettenanstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt; b. von der Haupt⸗ kadettenanstalt: die Oberlts: Grambsch, in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Remelsés, in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136; der Lt.: v. Eickstedt, in das Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pomm.) Nr. 2; die Oberlts. und Erzieher: Kempff, in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Wolff, in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern)) Nr. 40, Theinert, in das Anhalt. Infanterieregiment Nr. 93; die Leutnants und Erzieher: Neumann, in das 7. Bad. Infanterieregiment Nr. 142, Hedler, in das 8. Rhein. Infanterieregiment Nr. 70; c. zur Hauptkadettenanstalt als Erzieher: die Oberlts.: Braune im 4. Thüring. Ins. Regt. Nr. 72, Gritzner, Erzieher am Kadetten⸗ hause in Bensberg, Friederici, Erzieher am Kadettenhanse in Köslin, Brünig, Erzieher am Kadettenhause in Naumburg a. S.; die Lts.: Delvendahl, Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, Naumann im Jägerbat. Graf YPorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Seydlitz⸗Kurzbach im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, Frhr. v. Buttlar⸗Ziegenberg im ren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12; d. vom Kadetten⸗ hause in Bensberg: Stroedel, Oberlt. und Erzieher, in das 1. Han⸗ noversche Inf. Regt. Nr. 74, Hunger, Lt. und Erzieher, in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16; e. zum Ka⸗ dettenhause in Bensberg als Erzieher: der Oberlt.: Goetting im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21; die Lts. Glodkowski (Erich) im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Scheringer im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99; f. vom Kadettenhause in Köslin: der Oberlt. und Erzieher: Kittel, in das 3. Posen. Jaf. Regt. Nr. 58; g. zum Kadettenhause in Köslin als Erzieher: die Lts.: Mende im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Hertzberg im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64; h vom Kadettenhause in Naumburg a. S.: die Oberlts. und Erzieher: v. Borch, in das 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, v. der Decken, in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73; i. zum Kadettenhause in Naumburg a. S. als Erzieher: die Lts.: v. Oidtman im Königin Autzusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Knack⸗ fuß im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Groß im 1. Nassau.
IFnf. Regt. Nr. 87; k. vom Kadettenhause in Oranienstein der Lt.
und Erzieher: Paetzold, in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138; l1. zum Kadettenhause in Oranienstein als Erzieher: der Leutnant Huiking im Niederrheinischen Füsilierregiment Nr. 39; m. vom Kadettenhause in Plön: van der Leeden, Oberlt. und Er⸗ zieher, in das Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, v. Grone, Lt. und Erzieher, in das Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2; n. zum Kadettenhause in Plön als Erzieher: die Lts.: v. Putt⸗ kamer im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Wegge im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, kommandiert zur Vertretung eines Erziehers an dem genannten Kadettenhause; o. zum Kadettenhause in Potsdam als Erzieher: die Lts.: v. Krause im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Weckert im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62; p. vom Kadettenhause in Wahlstatt: der Lt. und Erzieher: Schmeidler, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23; q. zum Kadettenhause in Wahlstatt als Erzieher: der Lt.: Kremnitz im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66. Schott, Königl. württemberg. Lt. und Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, mit dem 1. April 1908 von dieser Stellung behufs Versetzung in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121 enthoben. Scheller, Oberlt. im Inf. Regt. von Grolman (I1. Pos.) Nr. 18, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Spandau enthoben. Gazert, Oberlt. im 2. Thüring. Inf. w Nr. 32, in seinem Kommando zur Diestleistung von der Arbeiterabt. in Ehrenbreitstein zum Festungsgefängnis in Spandau übergetreten. Oberlt. im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, zur Dienstleistung bei der Arbeiterabteilung in Ehrenbreitstein kommandiert. Dierke, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Graudenz enthoben. Schule⸗ mann, Lt. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Graudenz kommandiert. v. Cochenhausen, Oberstlt. und Vorstand des Bekleidungsamts des VI. Armeekorps, zum Obersten befördert. Wießner, Festungsbault. bei der Fortifikation in Graudenz, zum Festungsbauoberlt., Kalcher, Festungsbaufeldw., kommandiert 55b 28 Gouvernement in Kiautschou, zum Festungsbault., — be⸗
die Lts. der Res.:
Berlin, Montag, den 23. März
Als Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt: Schede des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 (Kreuznach), Braune des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6 (Briea).
zeiger und Königlich Preußischen
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. März 1
aus und werden mit dem 1 April 1908 angestellt: bisher im Generalstabe dieser Schutztruppe, im Generalstabe der Armee unter Ueberweisung zum Generalstabe der 33. Div., Raabe, Oberlt., im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Wahler, Oberlt., im Gren. Rept. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Walther, Oberlt., im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Dr. Braasch, Stabsarzt, als Bats. Arzt des III. Vats. Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Blumers, Oberarst, bei den Sanitätsoffizieren der Res. (III Berlin).
Becker, Oberlt. im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, aus dem Heere ausgeschieden und unter Beförderung zum Hauptm. im Kommando der Schutztruppen im Reschskolonialamt angestellt.
v. Schaffhausen, Rittm im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. 1908 ab ein neunmonatiger Urlaub
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Dewitz gen. v. Krebs im Gardejägerbat., mit Patent vom 14. September 1906, Melzen bach im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Heunert im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, dieser mit Patent vom 22. Juli 1906, Dittmer im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, mit Patent vom 14. September 1906.
Zu Füherden mit Patent vom 25. Februar 1908 befördert: die charakteris. Fähnriche: Trauthig im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Hille im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143; die Unterossiziere: v. Webern im 4. Garderegt. z. F., Süß im Gardetrainbat., Cuno im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Gr. Vitzthum v. Eckstädt im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Fiebig im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, Brunner im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Gersdorff im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Friedensburg im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Vogt im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Ober⸗ schles.) Nr. 21, Lantz im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Ohlert im Jaf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Gr. zu Rantzau im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Frhr. v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim Frhr. Rüdt v. Collenberg im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Kredell, de Pottere, Roth, Geisler im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Mayher im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Vierordt im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Droth im Inf. Regt. arkgraf Karl 7. Brandenburg.) Nr. 60, Schmitt im 2. Lothring.
eldart. Regt. Nr. 34, Kuhr im Danziger Inf. Regt. Nr. 128,
teiger im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, v. Fischer im Gardedrag. Regt. (I. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Limbourg im Gardefußart. Regt., Hotzel im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Körner, Lahr im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Grill im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19; v. Heydebrand u. der Lasa, Oberjäger im Jäger⸗ bataillon von Neumann (I. Schles.) Nr. 5.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 21. März. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt: die Gen. Majore: Müller, Kom⸗ mandeur der 12. Feldart. Brig., v. Wrochem, Kommandeur der 72. Inf. Brig., Pollier, Kommandeur der 3. Inf. Brig., v. Zawadsky, Kom⸗ mandeur der 33. Inf. Brig.,, v. Gerstein⸗Hohenstein, Kom⸗ mandeur der 79. Inf. Brig., — alle sechs unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., v. Cordier, Inspekteur der Feld⸗ telegraphie, v. Heyden⸗Linden, Kommandeur der 2. Gardekav. Brig., Kettler, Kommandant von Mainz; Hirsch, Oberst und Kommandeur des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Regts. Uniform, die Majore: Michaelis, Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Ober⸗ schles.) Nr. 21, Matting, Bats. Kommandeur im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, — letztere zwei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, beide behufs demnächstiger Verwendung in inaktiven Stellen.
„Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts.: Bäker im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Frhr. v. Nagel im 1. Gardeulan. Regt., Ives im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Gr. v. Kalnein im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Arndt im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn. (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Eichacker, Seeliger im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister 8 ½ —6 85— Nr. 3, Zoesinger im 3. Lothring. Feldart. egt. Nr. 69.
v. Douglas, Lt. im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. emcbesbh Nr. 14, auf sein Gesuch, unter Wieder⸗ verleihung seines früheren Offizierpatents vom 17. Juni 1897, zu den Res. Offizieren des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 übergeführt; gleichzeitig ist derselbe zum Oberlt. befördert. Walther, Lt. im Schles. Trainbat. Nr. 6, auf sein Gesuch zu den Offizieren des Landw. Trains 1. Aufgebots übergeführt.
Der Abschied mit der gesetzlichen venff bewilligt: den Obersten: v. Kornatzki, Kommandeur des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Jochmus, Kommandeur des Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Oberstlts.: Scholl, Kommandeur des Felrartillerieregiments General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswigschen) Nr. 9, Lohmann, Kommandeur des 1. Unterel säss. Feldartillerie⸗ Regts. Nr. 31, — beiden unter Verleihung des Charakters als Oberst und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Schmid, Kommandeur des Niederschles. Trainbats. Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, den Majoren: Schaeffer beim Stabe des Ulan. Regts Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Willim, Bats. Kommandeur im 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Praëöl, Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Rauchfuß, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, — letzteren vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; dem Hauptm. Sander, Komp. Chef im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Kurhessischen Infanteriegiments Nr. 81; den Oberleut⸗ nants: Spangenberg im Infanterieregiment Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preußischen) Nr. 44, Freiherr zu Inn⸗ und Knyphausen im 1. Gardeulanenregiment, diesem unter Verleihung des Charakters als Rittmeister und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Lts.: Behrend im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Bichmann im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Groß⸗“ herzogl. Heff.) Nr. 117, Frhr. v. Boenigk im Königsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145, diesem unter Verleihung des Charakters als Oberlt. mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ laubnis zum Tragen der Armeeuniform.
Der Abschied mit der gesehl⸗ sen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Nemitz, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111; zuͤgleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw.
1
Jordan, Kommandeur der 21. Inf. Brig.,
Heye, Major, ;z. D.:
Chef, vom 15. April
Lauban,
8 8
Staatsanzeiger
eb 1. Aufgebots angestellt.
v. Seel, egt Nr. 170, der Abschied bewilligt.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: der Oberst z. D.: Flessing, Kommandeur des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., unter Verkeihung des Charakters als Gen. Major; die Oberfilts. v. Mansard, Kommandeur des Landw. Bezirks Geldern, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Richelmann, Kommandeur des Landw. Bezirks mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf pe. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79; dse. Majore 1. D.: Trebst, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Bielefeld, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, v. Wasielewski, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Mar⸗ burg. mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Grambow, Zweiter Offizier bei der Depot⸗ verwaltung der Eisenbahnbrig, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Eisenbahnregts. Nr. 1.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstlts. z. D.: Frhr. v. Glaubitz u. Altengabel in Hanau, zuletzt Kommandeur des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., v. Leipzig, Vorstand der Depot⸗
verwaltung der Eisenbahnbrig., mit der Erlaubnis zum ferneren
Tragen der Uniform der 2. Ingen. Insp., v. Ger hardt, Kommandeur des Landw. Bezirks II Breslau, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der. Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, 82 Grote (Celle), zuletzt Flügeladjutant Seiner Königlichen
oheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen seiner bishetigen Uniform, Staabs, Kommandeur des Landw. Bezirks Graudenz, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 72; den Majoren z. D.: v. Schön, Pferdevormusterungskommissar in Inster⸗ burg, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Bergmann, Bezirks offijier beim Landw. Bezirk Aschersleben, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prin Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73; dem Hauptm. z. D.: Leuthaus (IV Berlin), zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: Kumbruch, Gen. Major a. D. in Frankfurt a. O, zuletzt Kommandeur d 5. Feldart. Brig.,, v. Borries, Oberst a. D.
Oberstlt. und Kommandeur des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.)
Nr. 4, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des ge⸗-
nannten Regts., Mottau, Oberstlt. a. D. auf Kaiserswalde bei
Lt. im 9. Westpreuß. Inf.
in Cassel, zuletzt
Friedheim, zuletzt Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. von Porbielski (1. Niederschles) Nr. 5, mit der Erlaubnis zum
ferneren Tragen der Uniform des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17.
Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: Aßmann im 1. Unterelsäss Inf. Regt. Nr. 132, Ziemer im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157 Juxberg im 5. Feßenc geh Inf. Regt. Nr. 168; der charak⸗ erif Fähnrich: Wölfing im (1. Brandenburg.) Nr. 3.
Braun, Lt. a. D. in Charlottenburg, zuletzt in der Schutztrupp für Südwestafrika, der Charakter als Oberlt. verliehen.
Im Sanitätskorps.
eldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister
Berlin, 21. März. Dr. Hüner⸗
mann, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 9. Div., zur Vertretung des erkrankten Korpsarztes des XVII. Armeekorps nach Danzig
kommandiert. „ Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs ärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Waldeyer des II. Bat
5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, bei dem Mind. W Regt. Nr. 58,
Dr. Menzer des III. Bats. Füs. Regts. General⸗Feldmarscha Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, bei diesem Regt.,
Müller (Friedrich) des III Bats. Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, bei dem 1. Oberelsäss Feldart. Regt. Nr. 15.
Dr. Thöle, Stabs⸗ und Bats. Arzt des II. Bats. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, zum Oberstabsarzt, vorläufig ohne Patent, bei dem Militärreitinstitut befördert.
Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten die Oberärzte: Dr. Strauß beim 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Dr. Feichtmeyer beim Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, bei dem II. Bat. 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155. u Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Mü egt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Heere
art. omm.) Nr. 21, Dr. Jähnigen
beim Inf. Regt. von Borcke (4. beim Gren. Regt. Kronprinz (I. beim Sanitätsamt XVII. Armeekorps, Münnich beim 3. Garde⸗
feldart. Regt.,, Dr. Mettin beim Füs. Regt. Prinz Heinrich von
Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Dr. Klug beim 8. Lothring. Inf.
Regt. Nr. 159, Dr. Wolf beim Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Andrae beim 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Dr. Rapmund beim Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Dr. Schädel
beim Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, 8 Hennig beim 4. Bad. Inß Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Henckel beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Dr. Osmanski beim Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Schroeter beim Inf. Regt.
Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Dr. Schlesinger beim Ulan. Regt. 1. Brandenburgischen) Nr. 3, Dr. nfanterieregiment r. 81, Dr.
regiment Prinz Albrecht
Lurz beim 1. Kurhessischen Dangel
e beim Feld-
8
Ff 8
8
18
stpreuß.) Nr. 1, Dr. Langenbeck
8 38 8 4
Kaiser Alexander II. von Ruͤßland
beim Dragoner⸗ von Preußen (Litthauischen) Nr. 1,
Dr. Sorge beim 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Dr. Dietrich beim 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Dr. Dehmel beim 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Siebert beim Inf. Regt. Prinz Louis
rdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Dr. Ha
uch beim
e fdat Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg)
r. 4, Frhr. v. Marenholtz beim Königin Augusta Garde⸗ grenadierregiment Nr. 4, Dr. Schoenhals beim Mageburg. Hus. Regt. Nr. 10, Dr. Koehler beim Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Simon beim Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenbu Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, vom Hövel beim 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Dr. Hübner bei der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Dr. Brogsitter beim 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Dr. Boit beim Inf. Regt. Großherzog heüdesch Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.)
xr. 24, Springer beim Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Dr. Jancke beim Eisenbahnregt. Nr. 1, Greiner beim 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Krause beim Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. XI1, Scharn⸗ weber beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Dr. Proell beim 6. Bad. Inf. Reqt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Koepchen beim 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74.
Zu Assist. Yerzten befördert: die Unterärzte: Geisler beim 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Schönrock beim Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Hörder, beim Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Schmidt beim Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Lincke beim Gardefußart. Regt.
Versetzt: die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Parthey des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, zum Kür. Regt. von Sevdlitz
rg.) Nr. 35, Scolg⸗ beim Inf.