Gesund , Tierkr ten und 6⸗ esundheitswesen — — Absperrung
N a
chweisung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
UngFarn
am 18. März 1908
(Kroatien⸗Slavonien am 11. März).
Nr. des Speregebiets
(Auszug aus den amtlichen Wochenausw
Maul⸗ 8 wein eu Klauen⸗ Schweine⸗
4
9 86 8
(g.
erbezirke (St. )
Munizipalstädte
& 8 &
und
seuche
und
pest
eisen.)
Rotlauf
der
Schweine
88 Fenta⸗ e. ) uhlr! 8 Muniuipalsälbie &
Nr. des Sperrgebiets
0⸗* Femeinden
2
.
Zahl der verseuchten
—
2 Vemeinden
*¶ ꝑGemeinden
(— Gemeinden
— —
60 C0 O 9. 00 810 —
a. Oesterreich. Niederösterreich.
Salzburg Steiermark
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa).. K. Unterweißenburg (Alsö⸗
Fehör)
St. Arad, Borosjend, Elek, Pocsta, Vilgos,
.Arad. St. Borossebes, Nagyhal⸗
82.**, n
d, rnova. Liptau (Lipté),
St. Bäcsalms, Baja,
Topolyva, Zenta, Stadt Zenta, M.
Zombor, Baja,
pel (Sza⸗
r
e,
— Neusatz (Uswidsk), M. Usvidék .. Peene M. Fünfkirchen
S 81 St. Cséffa, Elesd, Köꝛpont,
Mezökeresztes M. Großwardein värad)
St. Bel,
rd, h⸗
☛383
IIIESEEEAIIIEEEEEE
IEq11“
LELEILILILILLIIIIIEIAIIIIIEIEEIEIbB16I6
—,—
SteoneEIILellaSeSSrneneenlllbgeee
92
—
22
boo
22 mꝙ
— —
e’E
2
11’
gl
82
22—
—
IeaIlIreelglglllII elll leolll1—,nc, enee ee
des be Eern., K.⸗z.
K. Neutra (Nyitra). St. Bia, Gödöllsb, Pomäz, Waitzen (Vacz), Städte St. Andr. no., Väcz, M. Budapest... St. Alsödabas, Monor, Eegatsth — Räczkeve, Städte oJN Cze⸗ gléd, M. emét... St. Abonyialsé, Dunaveese, Kaloesa, körös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfélegyhe⸗za * ozsony),
—
St. Igal, Marczali,
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ v2ese ee Sle- vär, Stadt Kaposvär.. Szabolcs
. Sziläͤgy. Solnok⸗Doboka... St. Buziäs, Központ, Lippa, Rskas, Ujarad, Vinga, M. Temesvaͤr St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehörtemplom), secz), Stadt Fehörtem⸗ plom, M. V
11e —
l
Thorenburg (Torda⸗ Aranyvooo) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ 68, Pärdäͤny, her⸗ jaämos, Törökbecse, Töröt⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt agy⸗
kikinda St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, 22 becskerek becskerek), nesova, Stadt Nagy⸗ cskerek, M. Pancsova K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sztropké6... Raspendger. es knah
y, Szerene
—— StadtSätoral⸗ jaujherll . St. Felsöör, Kisczell, Güns Köszeg), Németujvär, ürvaͤr, Steinamanger Szombathely), Städte öszeg, Siombathely.. Sraceonteath Sne sana⸗
raszom härd, Eisenburg (Vasvar) K. Wes (Vesz 8 St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ a, . Etab alaegerszeg... St. Alsölendva, Etor⸗ uya, Kanizsa, ar va, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ 5 (Varasd), M. Va⸗
Lita. Krbava ...
17 1 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 8 8 (8), Maul⸗ und Klauens 1 (1), Schweineseuche 121 (396), Rotlauf der se 25 (30). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 29 (29), Maul⸗ und Klauens 9 (9), Schweineseuche
weinepest 245 (486), Rotlauf der weine 61 (163).
ckenseuche der Schafe in den Sperr en Nr. 2,
27. 28, 8 2 4 44, 45, 48, 52, 54, msammen in 50 Ge⸗ und 124 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: 2 (2), Schweineseuche und Schweinepest 52 (261), Rotlanf
Rotz de 5 (25 r Schweine 5 (25). 8, Lungens
ock der Schaf i viehe cs gesganfaace 4 bek. Oesterreich und Ungarn
icht aufgetreten.
und 5,
8
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Internationales Preisausschreiben für Feuersicher⸗ machung von Holzwaren und Geweben. Von dem ausführenden Komitee der internationalen Ausstellung in Turin 1911 ist ein asschreiben erlassen worden für die Be⸗ um Schutz von Stoff und Holl, en Feuerbgefahr. ““
8
Ein Abdruck des 11““ liegt während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin W., Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174 für Interessenten zur Einsicht⸗ nahme aus. Auch kann er bei der Ständigen Ausstellungs⸗ kommission für die deutsche Industrie in Berlin W. 9, v I, eingesehen werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls n Turin.
Außenhandel Finnlands im Jahre 1907.
Der Außenhandel Finnlands im Jahre 1907 gestaltete sich in den
wichtigeren Warengruppen mit den Hauptverkehrsländern, wie folgt: Einfuhr:
Herkunftsländer
Schwe⸗ Däne⸗ Deutsch⸗ den mark land
Waren⸗
Maß⸗ gruppen stab
Groß⸗ britan⸗
nien
Ruß⸗ land
Lebende Tiere 36 69 e ukte, Fleisch, Wild usw.. Fische, frisch, gesalzen, ge⸗ räuchert usw. Getreide und Backwerk.. Gemüse, Gar⸗ tenfrüchte, Kartoffeln usw 7115269 Früchte Beeren.. 127812 Konserven.. — Kolonial⸗ waren... Getränke.. Drogen u. Apo⸗ thekerwaren.
12016 156581 464
3266 16595
80145 27066
82871
617 4828
12931250 2714
1³3³9
1747
523
2420 514³
104847 8555
5137 Ausfuhr.
Bestimmungsländer
Schwe⸗ Däne⸗ Deutsch⸗ den mark land
Groß⸗ Sral. nien
Warengruppen Ruß⸗
land
541 198998 9372 73386 8181 206949 4397983
Lebende Tiere... Meiereiprodukte, Fleisch usw Fische, frisch, gesalzen, geräuchert usw... Getreide und Back⸗ werk Gemüse, früchte, Kartoffeln usw. 1 und Beeren onserven Kolonialwaren.. 2396 Drogen und Apo⸗ thekerwaren... 8 2800 (Finlands Handel paà Ryssla
273603 169003 426146
Schweiz. 8 Feingehaltsstempelung der zur Ausfuhr bestimmten e. Die zur Ausfuhr bestimmten silbernen Uhrgehäuse dürfen an
telle des Feingehaltsaufdrucks .0,935“ die Bezeichnung
„0,925“ erhalten, vorausgesetzt, daß die Gehäuse in allen ihren Teilen,
die Scharniere einbegriffen, den vollen angegebenen Feingehalt auf⸗ weisen. (Eidgenössische Gesetzsammlung.)
Lieferung von Sämereien nach Bulgarien.
Der Ministerrat hat dem Handels⸗ und Ackerbauminister einen
außerordentlichen Kredit von 150 000 Fr. zur
Anschaffung von
Luzernesamen und anderen landwirtschaftlichen Sämereien, welche an
ven verteilt werden sollen, bewilligt. (Bulgarische Handels⸗ zeitung.
Erwerbung von Waldungen, Bergwerken od er asserfällen in Norwegen.
Zum Gesetz über die Erwerbung von Waldungen, Bergwerken
oder Wasserfällen in Norwegen vom 12. Juni 1906 ist nachstehender Zusat durch ein Gesetz vom 24. Januar d. J. beschlossen worden:
1. Zur Erwerbung von Waldungen, die mit denen, welche der Erwerber von früher besitzt oder bewirtschastet, in ein und demselben Bezirk (Herred) mehr als 250 ha ausmachen, ist, wenn sie auf andere
Weise als durch Erbschaft, Verheiratung oder Rückkauf erfolgt, eine
Königliche Erlaubnis notwendig, auch wenn der Erwerber norwegischer Staatsangehöriger ist, ferner entweder a. an der Leitung einer Gesellschaft beteiligt ist, die Geschäfte
oder Ausbeutung von Wäldern betreibt, oder im Dienste einer solchen Gesellschaft angestellt ist, oder
b. wenn er nicht in den letzten drei Jahren vor Abschluß des Kontraktes in dem Bezirk, in dem das Grundstück liegt, ansässig ge⸗ wesen ist oder noch wohnt.
§ 2. Das Gesetz über das Recht anderer als norwegischer Staatsbürger, Grundstücke eigentümlich zu erwerben oder nutzbar zu —5 (Gesetz vom 9. Juni 1903, §§ 4—7), findet entsprechende An⸗ wendung.
Bei der Entscheidung darüber, ob ein Vermerk nach Maßgabe des § 5 des genannten Gesetzes zu machen ist, foll der Verichts⸗
abgegebene Erklärung darüber als genügend ansehen, daß die Wal⸗ dungen, um deren Erwerbung es sich handelt, zusammen mit denen, welche er in demselben Bezirk von früher her besitzt oder bewirtschaftet, nicht mehr als 250 ha ausmachen, oder daß er
88
schreiber in der Regel eine von dem Erwerber auf Treu und Glauben
in den drei letzten
Jahren vor Abschluß des Kontrakts in dem Bezirk ansässig gewesen
ist und noch ferner ansässig ist sowie daß er nicht in einem solchen
Verhältnis, wie in § 1 a angegeben, zu einer Gesellschaft steht, deren Geschäft es ist, mit Waldungen oder Waldprodukten Handel zu
treiben oder solche nutzbar zu machen. § 3. Wenn aus Anlaß eines Vertrages, der dem obengenannten
Gesetz vom 9. Juni 1903 oder dem Gesetz über das Recht, Waldungen, Bergwerke oder Wasserfälle zu erwerben, vom 12. Juni 1906 oder
dem gegenwärtigen Gesetz widerstreitet, eine Gesetz vom 9. Juli 1903 erwähnt ist, festgesetzt worden ist, darf nicht mehr als das zum Hausbedarf oder zur Hofwirtschaft Not⸗ wendige 8 entnommen werden, auf welche der
e Uebertretung dieses Verbots wird mit Geldstrafen belegt, Ern wird das ungesetzlich Entnommene oder dessen Wert von dem Idigen oder von dem, in dessen Auftrag er gehandelt hat, ein⸗
en.
ds § 4. Dieses Gesetz tritt sofort in Kraft und 8 bis auf weiteres, nicht länger als bis zum 1. April 1908. (Nach einem Bericht iserlichen eralkonsulats in Christiania.) 8.
rist, wie sie in dem
8
86
Vorkommen und Gewinnung von Graphit in Canada und anderen Ländern.
Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Montreal hat der deutsche Bergingenieur Fritz Cirkel in Montreal im Auftrage des canadischen Bergwerksdepariements Untersuchungen über das Vor⸗ kommen und die Gewinnung von Graphit in Canada und anderen Ländern angestellt. Das Ergebnis ist kürzlich unter dem Titel: „Graphite, its properties, occurrence, refining and uses by Fritz Cirkel, M. E., Ottawa, Canada 1907“ vom Bergwerks⸗ departement veröffentlicht worden.
Diese Veröffentlichung liegt während der nächsten vier Wochen in der Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nach⸗ mittags im Reichs amt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74, Zimmer 174, zur Einsichtnahme aus. Sie kann nach Ablauf der genannten Frist zu gleichem Zwecke den außerhalb Berlins wohnenden deutschen Interessenten in der Reihenfolge der Anträge übersandt
Venezuela. 5 88 0
gfe tigung Zündholzmonopols. euer für inländische und Zoll für ausländische Zündhölzer und Wachszündkerzen. Nachdem durch Verordnung des Präsidenten der Republ k vom 9. Januar d. J. das Zündholzmonopol aufgehoben und sowohl die Herstellung von Zündhölzern im ganzen Gebiete der Republik freigegeben als auch die Einfuhr der Zündhölzer sowie der Rohstoffe zu ihrer Herstellung über alle dem Auslandshandel geöffneten Häfen gestattet worden ist, ist nunmehr durch zwei weitere Verordnungen vom 10. und 20. dess. Mts. für inländische Zündhölzer eine Steuer in Höhe von 0,01 Bolivar für Schachteln von 40 gewöhnlichen Zündhölzern, von 0,02 Bolivar für Wachs⸗ zündkerzen und von 0,04 Bolivar für große Schachteln mit 120 Wachszündkerzen, für B Ser ein Zoll von 1,25 Bolivar und für Phosphormasse ein Zoll von 0,75 Bolivar für 1 kg festgesetzt worden. Die Zollsätze für Feuerwerkszündhölzer und bengalisches Feuer (5 Bolivares) bleiben bestehen. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Caracas. Zollzuschlag für gewisse Waren. Laut Beschlusses des äsidenten der Republik vom 11. Januar d. J. ist Weizen in örnern nach der 2. Klasse des Tarifs (10 Centimos für 1 kg) mit einem Zuschlage von 20 v. H. und gequetschter Weizen sowie Weizenmehl nach der 3. Klasse (25 Centimos) mit einem Zuschlage von 5 v. H. zu verzollen.
Beseitigung des Zollzuschlags für gewisse Waren. Laut Beschlusses des Präsidenten der Republik vom 20. Januar d. J. sind einfache Flaschen aus gewöhnlichem dunklem oder hellem Glase für se Kig. Getränke, künstliche Mineral⸗ wasser und sterilisierte Milch sowie viereckige Flaschen aus dem nämlichen gewöhnlichen Glase für Genever nach der 2. Klasse des Tarifs mit 10 Centimos für 1 kg zollpflichtig, ohne den Zuschlag von 25 v. H. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Minister⸗ residentur in Caracas.) —
Ausschreibungen.
Verkauf von Tabakmehl in Italien. Nach einer Mit⸗ teilung der Italienischen Handelskammer in London, E. C., St. Mary Axe, 4, will das Finanzministerium in Rom die Konzession zum alleinigen Ankaufe von Tabakmehl, das als Insektenvertilgungsmittel geeignet ist, vergeben. Konzessionsdauer: 5 Jahre. Jährlich sind nicht weniger als 400 t abzunehmen. Der Tabak ist nach dem Ausland abzusetzen. Die Eröffnung der Angebote, mit denen gleichzeitig eine Kaution von 20 000 Lire zu stellen ist, erfolgt am 30. Juli 1908, 10 Uhr, im Finanzministerium in Rom, und zwar im Bureau der Direzione Generale delle Privative Pubbliche. (The Board of Trade Journal.)
Absatzgelegenheit für Maschinen usw. nach Spanien. In Madrid soll sich unter der Firma „Cementos y Canteras de Valhondo“ eine Gesellschaft mit einem Kapital von 1 500 000 Pesetas gebildet haben, um die Kalksteinbrüche und Kalköfen von Valhondo (Morata de Tajuna, Provinz Madrid) auszubeuten, sowie eine Fabrik zur Herstellung von künstlichem Portlandzement zu bauen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Straßen⸗ und Pflasterungsarbeiten in Belgien. Am 3. April 1908, 11 Uhr, vergibt das Gouvernement provincial in Hasselt die Ausführung von Straßen⸗ und Pflasterungsarbeiten an der Straße von Lüttich nach Bois⸗le⸗Duc. Anschlag: 237 000 Fr. Kaution: 23 000 Fr. Cahier des charges Nr. 199 für 30 Centimes in Brüssel, Rue des Augustins Nr. 15. Eingeschriebene Angebote zum 30. März. — Am 8. April 1908, 11 Uhr, vergibt die Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14, die Ausführung von Pflasterungsarbeiten an der Strecke von St. Trond nach Maestricht und einer Verbindung von Vroenhoven bis zur Grenze bei Maestricht. — Das Gouvernement provincial in Mons vergibt demnächst die Ausführung von Straßen⸗ und Kanalisationsarbeiten. Anschlag: 520 000 Fr.
Erweiterung des Elektrizitätswerkes in Saventhem (Belgien, Provinz Brabant). 1. Los: Gasmotor, 120 PS. 2. Los: Dynamomaschine usw. Verhandlung: 6. April 1908, Nach⸗ mittags 6 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung. Pläne und cahier des charges für 3 Fr. pro Los im secrétariat communal. Frist für Angebote: 3. April 1908 (Moniteur des Intérêts Matériels).
Lieferung von Lokomotiven für die bulgarischen Staatsbahnen. Verhandlung: 31. März a. St. / 13. April n. St. 1908 im Bureau der Kreissinanzverwaltung in Sofia. Zur Vergebung gelangt die Lieferung von 13 Lastzugsloko⸗ motiven 4⁄4 „Verbund; mit Tendern und 5 Schnellzugsloko⸗ motiven, vierzylindrig 3/5 „Verbund“ mit Tendern. Die Liefe⸗ rung zerfällt in zwei Teile: 1) Lastzugslokomotiven; 2) Eilzugs⸗ lokomotiven. Für jeden Teil der Ausschreibung ist ein besonderes Angebot einzureichen. Anschlag: 1 600 000 Fr. Die letzte Hastumge⸗ und die letzte Eilzugslokomotive müssen spätestens am 20. Dezember 1908 a. St. franko Station Tzaribrod gestellt sein. (Bulgarische Handelszeitung)
Lieferung von 500 t Zinkchlorid nach Bulgarien. esaag⸗ 43 500 Fr. Kaution: 2175 Fr. Verhandlung: 27. März / 9. April 1908 bei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)
Lieferung einer Dampfmaschine nach Tenerife (Cana⸗ rische Inseln) für die „Companlia Electrica 6 Industrial de Ténérife“. Verlangt wird eine stehende oder liegende Maschine von 50) PS. Angebote sind alsbald an den Direktor der genannten Gesellschaft, José Espejo, in Santa Cruz de Tenerife zu richten. Informations et Renseignements de 1'Office national du Com- merce extérieur Paris.)
Gründung einer Elektrizitätsgesellschaft in Tunis. Unter der Firma Compagnie Flectrique de Bizerte ist eine Elektrizitätsgesellschaft gegründet worden; sie verfügt über ein Aktien⸗ kapital von 200 000 Fr. und hat ihren Sitz in Tunis, avenue de Carthage, No. 77. (Journal Officiel Tunisien.)
Telephonanlagen auf den Balearen. In Ciudadelana soll sich unter der Firma „Sociedad Ciudadelana de Telefonos“ eine Gesellschaft mit einem Kapital von 100 000 Pesetas gebildet haben, um die Konzession zur Anlage und Ausbeutung eines Stadt⸗ nleonnebes zu erlangen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats
adrid.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. März 1908:
Nach den Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen und Stahlindustrieller betrug, laut Meldung des „W. T. B. aus Berlin, die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg während des Monats Februar 1908 insgesamt 994 186 t Pfen 1 061 329 t im Januar 1908 und 978 191 t im Februar 1907.
ie Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten, wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für Februar 1907 angegeben worden ist: Gießereiroheisen 191 196 e-9 062) t, Bessemerroh⸗ eisen 36 940 (36 846) t, Thomasroheisen 619 021 (638 689) t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 87 791 (73 745) t, Puddelroheisen 59 238 (62 849) t. In der Produktion der einzelnen Sorten in den einzelnen Bezirken liegen auffällige Verschiedenheiten gegen den Vor⸗ monat vor, so ist im Siegerland die Erzeugung von Bessemerroh⸗ eisen von 3753 t auf 47 t gefallen, in Rheinland⸗Westfalen die Er⸗ zeugung von Puddelroheisen von 1612 t auf 8230 t gestiegen.
— In der am 21. abgehaltenen Sitzung des Roheisen⸗ Syndikats wurde, laut „Köln. Ztg.“, beschlossen, Seen. für Puddel⸗ und Stahleisen für Lieferung im 2. Viertel⸗ jahr wie bisher bestehen zu lassen. Es kosten demnach Puddeleisen 74 ℳ, Stahleisen 76 ℳ, beides racht⸗ basis Siegen. Mit Rücksicht⸗ darauf, daß das Kohlensyndikat an
eisen festhält und daher die Selbstkosten sich nicht ermäßigen, sahen sich die Werke Preise eintreten zu lassen.
— In der am 20. d. M. abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der
Vereinigten Fabriken englischer ũ
Abschluß pro 1907 vor. Es wurde beschlossen, der für den 15. April d. J. einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 17 % vorzuschlagen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Kamm⸗
garnspinnerei Stöhr u. Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Leipzig⸗Plagwitz wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, dem Antrage der persönlich haftenden Gesellschafter gemäß beschlossen, nach Vor⸗ nahme der Abschreibungen und Vortragung einer erheblichen Summe auf neue Rechnung der Generalversammlung für das Geschaͤftsjahr 1907 die Verteilung einer Dividende von 14 % vorzuschlagen. In einer gestern in Metz abgehaltenen Versammlung der Vertreter sämtlicher Stahlwerke im Gebiete der Saar und der Mosel sowie in Luxemburg einschließlich der Maxhütte wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Metz, eine Verständigung über die Stabeisenpreise getroffen, die von jetzt ab für Süddeutschland maß⸗ gebend sein sollen.
— In der am 21. d. M. abgehaltenen Generalversammlung der Hamburg⸗Amerika⸗Linte wurden, laut Meldung des „W. T. B.“, nach einem Berichte des Vorsitzenden des Aufsichtsrats W. Tietgens der Jahresbericht sowie der Rechnungsabschluß und alsdann die Auf⸗ nahme einer Prioritätsanleihe bis zum Höchstbetrage von 30 Millionen Mark bewilligt. Von der Anleihe sollen zunächst nur 20 Millionen Markzur Subskription gebracht werden. Der , des Aufsichtsrats wies in seinem Bericht darauf hin, daß der allgemeine Rückgang der Konjunktur während der letzten Hälfte des Betriebsjahres die überaus befriedigenden Betriebsergebnisse des ersten Semesters sehr ungünstig beeinflußt habe; ebenso auch die Herabsetzung der Tarife auf dem nordatlantischen Verkehrsgebiete sowie die große Steigerung der Kohlenpreise. Trotzdem könne das Resultat ein ziemlich befriedigendes genannt werden, da der Jahresgewinn nach Abzug der Zinsen auf die Prioritätsanleihe und aller anderen Unkosten einen Ge⸗ winn von 20 % auf das Aktienkapital darstelle und die Verteilung einer Dividende von 6 % gestatte. Ueber die Aussichten für das gegenwärtige Geschäftsjahr könne nichts Bestimmtes gesagt werden. Es sei jedoch im Vergleich mit 1907 eine bedeutende Verschlechterung in der L““ nach Nordamerika zu konstarieren. Die Gesellschaft bedauere außerdem, gezwungen zu sein, nur englische Kohle zu verwenden. da die Preise der deutschen Kohle den Verhältnissen
nicht angepaßt seien. Der Vorsitzende teilte ferner mit, daß für die
Prioritätsanleihe eine Offerte des der Gesellschaft nahestehenden Bankenkonsortiums vorliege. Auf die Bemerkung eines Aktionärs, daß die Kapitalserhöhungen zu schnell erfolgt seien, bemerkte General⸗ direktor Ballin, dies sei die Schattenseite der Hochkonjunktur. Der Schiffsbestand der Gesellschaft habe bei weitem nicht ausgereicht, die Geschäfte der Gesellschaft zu erledigen, sodaß 124 fremde Schiffe im Vorfahe gemietet werden mußten. Nachdem die Versammlung dem Vorstande das Vertrauen ausgesprochen hatte, wurde sie geschlossen.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Kassen⸗ ausweis der russischen Regierung für 14. Dezember 1907 folgende Ziffern: Ordentliche Einnahmen 2100,3 Mill. Rbl. Außer⸗ ordentliche Einnahmen 89,6 Mill. Rbl. Ordentliche Ausgaben 1830,1 Mill. Rbl. Außerordentliche Ausgaben 275,9 Mill. Rbl. Verglichen mit derselben Periode des Vorjahrs weisen in folgenden Rubriken die Einnahmen eine rn auf: Grundsteuern, Immobiliensteuer und Personalabgaben 2,2 Mill. Rbl. Reichsgewerbesteuer 15,7 Mill. Rbl. Getränkesteuer 1,8 Mill. Rbl. Naphthasteuer 7,1 Mill. Rbl. Zölle 16,8 Mill. Rbl. Stempel⸗, Gerichts⸗, Kanzlei⸗ und Eintragungs⸗ sebühren 5,2 Mill. Rbl. Besitzwechselabgaben 3,4 Mill. Rbl.
isenbahnpassagier⸗ und Eilgutsteuer 1,1. Posteinnahmen 3,5 Mill. Rbl. Ertrag aus dem siskallschen Branntweinverkauf 5,0 Mill. Rbl.
acht⸗, Miet⸗ und Betriebsberechtigungserträgnisse 7,1 Mill. Rbl. orsterträge 1,2 Mill. Rbl. St senbahnen 14,2 Mill. Rbl.
rtrag aus den dem Fiskus gehörenden Kapitalien und aus Bank⸗ eschäften 5,4 Mill. Rbl. Gewinnanteil des Fiskus an den Erträgen eer Privatbahnen 1,8 Mill. Rbl. Verschiedene kleine und zufällige Einnahmen 7,4 Mill. Rbl. Ein Minus weisen auf: Tabaksteuer 5,8 Mill. Rbl. Zuckersteuer 9,3 Mill. Rbl. Telegraphen⸗ und Telephon⸗ einnahmen 1,1 Mill. Rbl. Ablösungszahlungen der ehemals gutsherr⸗ lichen Bauern 25,6 Mill. Rbl.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 5. bis 11. März 1908: 120 973 Fr. (— 33 089 Fr.), seit 1. Januar 1908: 1 073 398 Fr. — 445 824 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗
ahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 26. Februar bis 3. März 1908 (Stammlinie 219 km): 45 200 Fr. (mehr 2287 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar: 398 342 Fr. (mehr 75 645 Fr.). — Die Einnahmen der Lu II n.. Prince Henri⸗Eisenbahn betrugen in der 2. Uhindekabe 1908: 184 230 Fr. (6610 Fr. weniger als i. V.). Amsterdam, 23. März. (W. T. B.) Die Niederländische Bank bat den Diskont von 4 auf 3 ½ % berabgesetzt.
Belgrad, 24. März. .B.) Ausweis der Autonomen serbischen Monopolverwaltung für den Monat Februar 1908: Bruttoeinnahme der röe Monopole sowie Netto⸗ ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 2 892 312,— Fr., desgleichen Januar 1908: 3 015 735 Fr., zusammen 5 908 047 Fr.
dung der Einnahmen: 1) für den Dienst der Stzatsschüm
355 550,— Fr., 2) für — lankäufe und Betriebsspesen 88⅛ Ub n 88 ) Kassenbestand 3 132 714,— Fr., zusammen — Fr. .
Kopenhagen, 23. März. (W. T. B.) Das Bankkomitee beschloß die Detailhändler⸗Bank in Liquidation treten zu lassen, weil die w. ergeben hat, daß das Aktienkapital als verloren zu be⸗ trachten sein dürfte und daß die Aktiva die Büsstva nicht voll decken. Das Bankkomitee will x die Abwicklung Geld aus dem Auslande beschaffen, worauf die Abwicklung so langsam vorgenommen werden soll, daß dadurch das Desizit auf ein Minimum beschränkt wird.
Co11111“ ZEEEE1“
außerstande, eine Herabsetzung der vorgenannten
Sicherheitszünder, Draht⸗ und Kabelwerke in Meißen legte der Vorstand den
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ sinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 23. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Löniglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und Fesrigste Pee.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorter) 20,60 ℳ; 20,54 ℳ —
„Mittelsortef) 20,48 ℳ; 20,422 ℳ — Weizen, geringe Sortef) 20,36 ℳ; 20,30 ℳ — Roggen, gute Sortef) 19,40 ℳ; 19,38 ℳ — epene. Mittelsortef) 19,36 ℳ; 19,34 ℳ — Roggern; geringe Sortef) 19,32 ℳ; 19,30 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 ℳ; 16,20 ℳ — Frtteigerse⸗ Mittelsorte“) 16,10 ℳ; 15,40 ℳ — Fette feft⸗ geringe Sorte) 15,30 ℳ; 14,60 ℳ — Hafer, gute orkeh 19,49 ℳ 17,50 ℳ Hafer, Mittelsorte“) 17,40 ℳ; 16,60 ℳ — Hafer, geringe Sorte“) 16,50 ℳ; 15,70 ℳ — Maiz (mixed) gute Sorte 16,00 ℳ; 15,70 ℳ Mais (mixed) E. e—,— ℳ; —,— ℳ Mais (runder) gute
orte 15,90
ℳ; 15,70 1sens Richtstroh —,— ℳ; — Hen —,— 6 50,00 ℳ; 30,00 ℳ
—,— ℳ — Erbsen, gelbe zum Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 30,00 ℳ — Linsen 90,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ; 6,60 ℳ — Rindfleisch von der. Keule dito Bauchfleisch 15 1,60 ℳ; 1,10 ℳ weinefleisch T alh
1 kg 2,00 ℳ; 1,40 — 1,70 ℳ; — fleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — 8 fleisch 1 kg ℳ; 1,20 ℳ utter 1 kg 3,00 ℳ; 2,40 Eier 60 S
ℳ 40 50 00 40
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
„Hamburg, 23. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 75,75 Br., 75,25 Gd.
Wien, 24. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 97,50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 97,75, Ungar. 4 % Goldrente 111,85, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,55, Türkische Lose per M. d. M. 188,50, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B 1120, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 678,75, Südbahngesellschaft 142,50, Wiener Bankverein 536,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 643,75, Kreditbank, Ungar. allg. 772,00, Länderbank 429,50, Brüxer Kohlenber werk —,—, Montangesellschaft Oesterr. Alp. 675,00, Deutsche Reichsbaninoten pr. ult. 117,65, Unionbank 554,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2697.
London, 23. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Englische Konsols 875⁄16, Silber 25 9⁄16, Privatdiskont 2½. — Bankausgang 82 009 Ps Sneea,. (. T. B) (Scluß) 3 % Franz. Rent
aris, ärz. .T. B. u 3 % Franz. e 96,85, Suezkanalaktien —. b
Madrid, 23. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 14,70.
Lissabon, 23. März. (W. T. B.) reS”ns 10 ¼.
New York, 23. März. (W. T. B.) (Schluß.) Die Haltung der Börse war unregelmäßig, doch überwog eine festere Stimmung. Die Kurse stiegen auf Käufe von guter Seite, günstige Meldungen aus Washington und einige Abschlüsse der Kommissions häuser. Ancf bot die Wiedereröffnung der Orientalbank gute Anregung. Realisierungen stellten sich später mehrfach Tbscwüchunges ein. Er⸗ neute Käufe bewirkten aber eine kräftige Erholung. Schluß fest.
ür Rechnung Londons wurden per Saldo 10 000 Stück Aktien ver⸗ auft. Aktienumsatz 710 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Purchschn.⸗
insrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf ndon (60 Tage) 4,83,45, Cäble Transfers 4,86,00, Silber, Commercial Bars 55 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht. 1
Rio de Janeiro, 23. März. (W. T. B.) Wechsel auf
London 15 16.
ursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 23. März 1908. Amtlicher Kursberi Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,25 ℳ, do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 12,50 ℳ, g. Fy. v.- 0 — 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0 — 50‚60 mm 9,50 bis
1,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — ;,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Föͤrder⸗ kohle 11,00— 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,10 — 12,60 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,20 bis 14,20 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 14,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,00 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,25 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 18,50 — 19,50 ℳ, do. do. II 20,00 — 23,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 — 8,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochojertots 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Brikette je nach Qualität 11,50 — 14,25 ℳ Kohlenmarkt ruhig. Die nächste v findet am Donnerstag, den 26. März 1908, Nach.. mitt von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stad garten) statt. 8 3 § 11“ Me, 8. 8 8
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. SG. Sehe I o. F. 20,50 — 20,75. nade m. S. 20,25 — 20,50.
Magdeburg, 24. März. zucker 88 Grad o. S. —, 8,90 — 9,15. Stimmung: Ruhig. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Ra Gem. Melis I mit Sack 19,75 — 20,00. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord imburg: März —,— bez., Mat 22,60 Gd., 22,70 Br. —,— bez., Juni 22,70 Gd., L.80 Sr. —— bar. Tubust 2280 öd., 23,00 Br., —,— beꝛ.
Sehr ru ig. Cöln, 23. März. (W. T. B.) Rübbl loko 77,50, Mai 76,50. Bremen, 23. März. K . T. B.) (Börsenschlußbericht.) eee Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 41 ⅛, oppeleimer 42 ¼. Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen der TS Baumwolle. Ruhig, aber stetig. Upland loko m . Hamburg, 23. März. (W. T. B.) Petroleum. Standard vbite loko ses 78°. ““ amburg, 24. rz. .T. B. affee. ormittags⸗ beria Good average Santos März 31 ¼ Gd., Mes 31 ¼ entagge. tember 31 ½ Gd., e 31 ¼ Gd. Ruhig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg März 22,55, April 22,55, Mai 22,70, August 23,00, Oktober 20,70, Dezember 20,20.
Rahig 1 udapest, 23. März. (W. T. B.) Raps August 16,35 Gd.,
45 Br. London, 23. März. (W. T. B.) 96 % Javazucker ve. st 15 19. 10 ½ d. Wert. Rübenrohzucker März stetig, 11 sb.
„London, 28. März. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 59 ¼, per 3 Monat 59 %