1908 / 73 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

izit.] 6 ½ 8 F. Grünau 103/4 ½ bo⸗ Heker t den . eee 1034 St. Pr. u. 1.1 00 G do. do. 1103/4 ½ Stodiek u. Co. Cöln. Gas u. El. 11034 ¼

1 b 2 töhr Kammg. 8 Concord 09 100/ 4 Neu Grunewald oD S ähm. Neu⸗Westend A. Stolberger Zink Gebr. Stliwc. B 6 Strls. Spl. S. P. Sturm Falzzgl.

Schwabenbr. uk 10 102, 4 ½ Sibv Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. 103 4 ½ 1 do. 1907 ukv. 13/103/4 Siemens Glash. 103/4 ½ Siem. u. Halske 103/4 do. konv. 103/4 Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ Simonius II 105/4 f ru. Co. 1.7 90 VI 8 8 i iner Bruckzeile 30 ₰. 4 ½ 1.1. 8 8 3 Seeeenc 1 Insertionspreis für den Raum e er J 22 Sbofernüb. zen 8 192 8 8,50 G 8 Her Brzugspreis beträgt viertetjährlich 5 40 ₰. 3 e serate nimmt an: die Königliche Expedition Tangermünd. Zuck 103/4 ½ m b Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sfür Berlin außer ,μQꝗñ 8 des Heutschen Reichsanzeigers g Telepb. J Berliner 102 4¼] 1.1. 00 B . den Postanstalten und Zeitungsspediteuren fuͤr Selbstabholer n ud Abmiglich Arrußischen Itaatsanzuigern Egade een e1108 4 XX“; IE 8 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

do. Rud⸗Johth. 41 do. do. Bher. 1-8 5 41 Einzelne Kummern kosten 25 ₰. do. Südwest. . Db. fr. Z. Dtsch.Kaiser Gew. 100,74 1. . uk. 09 100/4 ½ 1. 8 b 11 18,9989 Lers elchen 58 1 8ꝙ 2n.10 14 eeee .10 112 hg ““ 8 1 [128,50 bz Misburg 20 1. onnersm b 2 i inckler.. 1. 8 2 2 „I1I 1 66,00 G Thale Eis. St⸗P. . do. do. V 8 .d. Lind. Bauv. 100/4 1.1. 00 G 8 25* do. do. N Akt. 3 1 8220 Zorften 829. 4 11. nbedenfcth 1998 141068,9,9g9G. Berlin, Mittwoch, 2⸗ venxer aN. wneran iederhall.. ortm 1 1G ampfz. uk. . veer 1 8 5 . künfti onats beginnende e

dehne hei Seurs 5“ 111. ges 1 e ehn,4 47 8,29, ’939 Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Prs s kn. 6 g sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer deßth. Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes

hüring. Salin. Draht 103/4 1. 8 1 w ThürNdl. u St.12 Kupfer. 103,4 öö Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und he

o. 100 8 o. ö

Tillmann Eisnb. 6 7,50 G 1 Wick.⸗Küpp. uk. 10 103,4 b 5 8 A 1 b ägt im Deutschen Reichspostgebiet

Titel Kunsttöpf. i. L. 107 50 G Eckert Masch. 1034 1. Wilbelmshall. 103,4 ½ 1.1.7 —, 8 des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutsch 8 b Fanneng Zack 1988 8 Rürebinsch 188 4. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummerm

. * Triptis Porz.. do. unk. 14 103/4 ½ 1.1. 3 8 1

8 ½ gPPEPEEHEgS kkkhkkL 222822

i. Neuß, Wag. i. Lg. Ffa Paßghäenc. Niederschl. Elekt MNienb. Vorz. A Nordd. Eiswerke do. 8†

do. Jute⸗S. V. do. do. B do. Lagerh. i. 2. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick 180305 ro. v ordh. Tapeten 198752 b0b; Nordpark Terr.

Nordsee D. 88 136,50 bz G Nürnb. He 1 93,50 G Obschl. Eisb.⸗Bd

47,50 G do. E.⸗J. Car. H 155,25 bz G do. Kokswerke. 186,50 bz G do. Portl. Zem. 12829 Odenw. Hartst. 136,75 bz G Oeking, Stablw 10 18 ZübbFisent kr. 4 130,25 G Opp. Portl. Zem. 14 182,50 bz G Orenst. u. Koppel 16 96 Osnabr. Kupfer 7 Ottensen. Eisw. 7 248,00 G anzer 10 156,00 bz G assage abg. 5 ½ 133,2 aucksch, Masch. 4 76,25 G do. V.⸗A. 4 ½ 137,50 bz G Peivers u. Cie. ,12 1 96,00 G Peniger Masch. 0 B. Brl⸗Fr. Gum. Petersb. elktr. Bl. 5 ji. 8 8 Ver. B. Mörtlw. 11 do. Vorz. 8 si [1.1 [135,00 G Ver. Chem. Chrl. 13 ü-SHe [1. Vr. Köln⸗Rottw. 18 hön. Bergb. 1.7 117. Ver. Dampfzal. 8 do. i. fr. V.] 176à 3 Ver. Dt. Nickelw. 14 laniawerke 12 4 [1.1 12 do. Fränk. Schuh 12 lauen. Spitzen 10 10 138 do. Glanzstoff 35 ongs, Spinn. 3 5 4 1.1 6 V. Hnsschl. Goth. ,12 os. Sprit⸗A.⸗G. 18 25 4 1 Ver. Harzer Kalk 8 reßspanUnters. 0 5 4 1.8 73,60 G Ver. Kammerich 4 athen. opt. J./14 15 4 [249,00 bzz G V.Knst. Troitzsch 20 Rauchw. Walter 0 0 4 1.1 74,50 G Ver. Met. Haller 17 ½ Ravsbg. Spinn. 8 [1. do. Pinselfab. 12 ½ Reichelt, Metall 12 1 11. do. Smpr.⸗Tepp 4 ½ Reiß u. Martin 5 ½ 4 1.1 85 do. Thür. Met./ 12 Rhein⸗Nassau 26 1.1 201,75 bz G do. Zyvpen uWiss. 13 Rb. A. G. f. Brk-. 8 Viktor.⸗Fahrrad Brgb. u. Briketf 7 8 180,205bzG jetzt Vikt.⸗W. 8 do. Chamotte 1s 8 91,75 G Vogel, Telegr.. 8 V

FEFPPPFPEPEgB

—,— 7

2222

Teltower Boden 2 Fenalterr. lerr. Großschiff.

—,— Sg;

2—q=q=

& [SoSeGʒ

2

SAIIIIes

25,

—2 2

F. 1155

;—8 d0 Cœ;8 60

00ᷓeDeD

81 80

85

b0SOoU.=bo

b0hd 00

2S0. be 5, H bo0 So

—2 92

b;

—,— 8

0282

0m,2

1811258 2

α C0oRScC⸗0 0

5

4. oo i 88 f s Kommandeurkreuzes des Königlich Großbritan⸗ Fas. I“ ä Inhalt des amtlichen Teiles: Ses Gros. .⸗eeea. üthrzerinschen nischen Pittoriaordens:

Ungar. Zucker. . ”“ e ; b Union, Bauges. Elekt. Unt. Zür. 1034 1. 1 1 8 .op h denten Freiherrn von Dalwigk zu nion, Baugef Grärgesberg⸗ 103 41, 18. Drdensverleihungen ꝛc. dem Lakai Klein in er Durchlaucht des Fre Freih

do. Chem. Fabr. 31 1-d. d. Bauv. B Handar Pacha. 1005 1 1 VPri Stolbeh öbe, zu Radenz; Vmin Pamsorf Zwüta Prd. ,100 81 1 Deutsches Reich. 8 Prinzen Hermann 8 wÜmmmztt. Ehren⸗ der Königlich Großbritannischen Viktoriamedaille 8 Oett AMp. Mont. 100 4 ½ 2 Bekanntmachung, betreffend die Krankenkasse des Kaufmännisch des Großherzoglich Säch * tinere keelit⸗ in Bronze: 8 E. Zellft. Waldb. 109 81 52* 1Vereins in Stuttgart zeichens, der Großherzsuahl burg⸗ 3 imi . e und Schaub zu Vereins in Stuttgart. der dem Gesie8. den Kriminalschutzmännern Feng

Venizki, Masch. Steaua Ro 105,5 G 3 5 ind f Verdien T1na. CotalseF. 184 4 ““]; oe infen Ernendn mmͤmangereihten Cassel;

Königreich Preußzen. sncrn n naeradscheensa g— ee ben,, des vbEEeö,..“ 1 zoglich Anhalti Hatz ütl e ““ 1 vernennungen, Lee rie. essswenug . he. nehs 8 eean.⸗ des dem Polizeidirektor Maurer zu Berlin; 1 Concordig, Leb.⸗B. Celn 1020DJB. sonstige Personalveränderungen. 8 fasclttteat dem Garderobier re 9 ne 1 enzes des Koͤniglich Niederlandischen 2 Ug. . Berl. u“ Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilseru Fürsten von 8a-enns Rau 112“* des .-a n. Sranien., Sccuritas 405G. des Großherzoglich Saht 8 sti⸗ 5 ister Rein in Diensten des Prinzen Ulrich

C. P. Goerz, Opt. 1 1 st. unfv. 12 Magd. Allg. 1650 B. 8 3 2i Fr ienst⸗ 5 . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: nischen Hausorden anghg (bernen Verdienst Hoyerswerda:

00 —222-öN—

Engl. Wollw.. do. do. 1105/ 4 Erdmannsd. Sp. 105/4 lten u. Guill. 103 4. ensb. Schiffb. 100 2. u. Roßm. 105 Gelsenk. Bergw. 100/4 do. unkündb. 12 100,4 Georgs⸗Marienh. 103,4 ½ 103,14 1.1. Germ.⸗Br. Drtm. 102,4 1.1. Germania Portl. 103, 4 ¼ Germ. Schiffb. 1024 Ges. f. elekt. Unt. 103,4 Ges. f. Teerverw. 103 4 ½ Görl. Masch. L. G. 103 4

828181— 25 gesegseesʒ

——22

80

—έ 809ꝙ

1SIIII

SEbbbb-ee*²*²];

Ee S2SS9S

ch

SEPH —2

EE E᷑ EEn,

BEhbee

Ges. do. Vorz.⸗A. otel Disch.. owaldtswerke.

stener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do. Mühle

se, Bergbau.

Sir

zensch u. Co.

do. Vorz.⸗A. la,

Kattowitzer B. 11 Keula Eisenh. 7 Kevling u. Th. 9 Kirchner u. Ko. 12 Köhlmann St. 18 Kölsch W. 48 Kön. Wilh. abg.

II

1002

—8—8 ̊])8.2

25

unn Hehr. n,1094, 14. dem Rittergutsbefitzer, Kammerherrn von Bülow auf des demselben Orden angereihten Verdienstkreuzes

n een 10n 4 v Saalkreise den Roten Adlerorden dritter Klasse dem Lakai Rohloff e in Gold d 1

—— b0 0l 02—

Bezugsrechte: ai der Schleife Fürsten von Hohenzollern h in Diensten des Prinzen Ulrich itaã: m Admiralstabe ü xx V dem Rendanten Habekus in Diensten 83 8 EI Bemnapianen ment Mun ich Ih. Fe. Het ah d 588 dSs ¹ 1 . etealich den een bun zu Schloß Guteborn im Kreise 8 8 ierter Klasse, 8 Braunschweigijg. 8. oyerswerda; 1“ 1,„Hertha“, den Roten Adlerorden vierter K 88g e zen Hoheit des Groß⸗ 8 s erster Klasse des Königlich dem Oberbahnassistenten Theodor Hogst. alt alhne dem Hausmaxsch der Reserve, des Keitzeseeuzets ze Seeli,S4.

VsLwabl den Königlichen ee et1182868856t 6603 veme d 2 98 mühl den Kögjglish und Um. üains ReT, I dem Branddirektor, Hauptmann der Landwehr West⸗

o. do. 1 . do. Möbelst.⸗W. 0 8 do. V.-A. 16 do. Spiegelglas 13 13 4 1. Voigtl. u. Sohn 10 do. Stahlwerke 12 115 4 [1. Voigt u. Winde 3 do. i. fr. Verk. bz Vorw., Biel. Sp. 0 do. W. Industrie 40 4 11. B Vorwohl. Portl. 18 do. Cement⸗J. 18 4 1.1 [169, Wanderer Fahrr 18 Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 10 4 1. 25 B Warsteiner Grb. 9 do. Sprengst. 14 4 1. ,50 bz Wssrw. Gelsenk. 10 Rbevydt E 18 4 1. 75 bz Wegel. u. Hübn. 10 Riebeck Montw. 12 1. Wenderoth . 5 J. D. Riedel. 12 1.1 [216 WernshKammg 7 do. Vorz⸗Akt. 41 4 1. do. ors.⸗A. 9 S.Riehm Söhn. 12 12 4 1.107133,00 bz Weser 0 Rolandsbütte . 0 17 103.508 Fudwig Wessel Rombach. Hütt. 14 14 4 1. Westd. Jutesp. 7 do. i. fr. B. 8 W eln Alk. 1 bRosenth.Praz 20 15 4 [1. do. V.⸗Akt. 4 sitzer Brk.⸗W. 14 14 8 00 Westfalia Cem. do. Zuckerfabr. 3 . Westf. Draht⸗J. 1 Ro neue 0 12 1 do. Draht⸗Wrk. 2 be 911— do. Kupfer.. Sächs Böhm Ptl. 12 12 4 1. b do. Stahlwerk. 4 Sächs. Cartonn. 10 [1.1 [138,60 5b Westl. Bdges. i.2. Sächs. Guß Dhl. 20 1.7 f Wicking Portl. 12 do. Kammg V. A. [1. 8 Wickrath Leder . 10 S.⸗Thr. Braunk [1.1 98,80 G Wiel. u. Hardtm. do. St.⸗Pr. 1 [1.1 [112 Wiesloch Thon. 6 S.-Thür. Portl. 17 1. Wilhelmshütte. 8

lSIl2c⸗*.]10⸗

EẼEEgEFEEnmüaäüaäöbaäöbäeöbnnmn

9 0 0

No022.

1I SSSSh.G.

vo. 1 2 Fen rh Henckel⸗Beuthen 1024 1.). Berichtigang. Am 21.: Deutsche den Schutzmannswachtmeistern Julius Weidel Grafen Hahn zu Bemzi

SüEA

88

b0

Snn

Enn

do. 1898 32S. Sannemüller, den Schutzmännern Karl Kühmstedt, Cachfen Ernefinischen Hänzordens 1 agdeburg, dem Polizeiwachtmeister Julius Merseburger, 1

örder Bergw. 1034 1

owaldts⸗Werke 102 ju Halle a. S., den Kreischausseeaufsehern Her⸗ Albrechts des Baͤren verhundenen silbernen Ver⸗ des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich

enckel⸗Wolfsb. 105 4 ½ 1.4.10 es8 f 8 I 81 ünsüii is 82 1 ett ibernia konv. 194 88 8 Theodor Heidemann, dem Kriminalschutzmann Adolf des⸗Rittertreuzes zweiter Klasse der hüreegkich phalen zu Hamburg; sees. ee s 101 4. 4. 8 er⸗2,8. 3117 Pfdbe⸗ 88 b;G. Se Bock und Gustav Bergmann, sämtlich zu dem Herzoglich sachsen⸗gothaischen Forstrat, Hauptmann der nechen Krones

11 . Ssxegens Leip sdem Kriminalpolizeisergeanten Wilhelm Brohmann, beide der Landwehr von Blücher zu Gotha; u dem Kammerdiener des Grafen von Hohe

ceis e. 1004 1. . s1m Halberstadt, dem Strafanstaltsaufseher Max Hoppe der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden zu Dölkau;

üstener Gewerk 1024 1.1. Feaxen mann Oehlschlägel zu Seehausen im Kreise Wanzle dienstmedaille: Norwegischen St. Olafordens: 194 117 8855 1“ und Emil Springel zu Schwirsen im Kreise Kammin, dem dem Promenadenaufseher Müller zu Ems; 1 dem Direktor des Allgemeinen Krankenhauses Eppendorf

—. SII

—EEE 1IIb.

8 ase. 1 44 EEEEEEEE1e.e“ bei Hamburg, Oberstabsarzt der Landwehr, Professor Dr. med.

Kaliw. Aschersl. 1004] 1,6.1⸗ 8 1 Huerfurt, dem Kreisboten Gustav Techel zu Stendal, dem der Fürstlich Schwarzburgischen 4 Lenhartz;

Kattow. Bergb. 100,3 ½] 14. Berlin, den 24. März 190b9. Magistratsboten Gottfried Schmidt zu Erfurt und den in Silber: 1“ 8 w Ortsf 3 Kreise Wanz⸗ 8 22 S s des Königlich Spanischen Ordens CrenseuedeFegas Hissnücnn n Sgäeh bm Me ö1AA4*“ 8 der Königlich

Königszelt Porz. 12 ½ Körbisdorf. Zuck. 7 ½ Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. 15 Arthur Koppel. 13 Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 8 schw. Zuckerf. 1 Küpperbusch 14 Treibriem. 10

gef erw. Dtschl. 10 Kvffhäuserhütte 0 Lahmeyer u. Co. 7 Lapp, Tiefbohrg. 23 hammer .11 Laurahütte 12 do. i. fr. Verk. Ledeens u. Str 4 zig. Gummis1 o. Werkzeug Lespoldgrube.. Leopoldshall.. Prt. Iosessben evk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr. Ldw. Löwe u. Co. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St. Pr. Louise Tief. St. P Luckau u. Steffen Lübecker Masch. Lüneburger W. Märk. Westf. Bg. Madb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. aschin. Baum Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. 2 assener Bergb. Miaech. Web Lind. 2o. de. Soran do. do. Zittau

ich B

8 gen. Whzw. Mend. u. Schw. 6

17 E 3 Körägin Karkenb. 109 4 1.7 95,50G Dee Barse picte denie ehe schꝛ rahtn 1 ¹ do. o. [102 4 ¼ 1.1. j eise zeigie e ehr ruhige g Tryppehna im ersten 4 1 G .uk. 10 102 4 b leben und August Hillmann zu Trypp 1— 2 . der 1— 1 1 5 Ker s ene10 10 8 rSexerh Herichowschen Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit der Krone des Portugiesischen silbernen V XXA““ 18* 1024 22 8 owohl die Spekularion als auch das Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Leibjäger Herzog und Gebr. Förrng. 10841 1 Pnonc nüähes eine lustlose Stimmung. 8 ..— dem Bureauvorsteher und Hofstaatssekretär im Ober⸗ dem Garderobier Kreis, it des Fürsten von Ed. Kruwv. Ä1004 11. Eme oute Tenden; zeigten heule amerika. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: marftallamt, Hofrat Wasmund; beide in Diensten Seiner Hoheit des Fürsten 9. u. 85.108 4 2n8. .ee⸗. v.kanee 1.Sö den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung 3 E kreuzes dritter Klasse desselben Ordens: 6“ Hohenzollern; Laurahürte unk 10 100,4 1.1. Haltung unverändert, zumal das Ausland der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, des Ehren z n. der Königlich Portugiesischen silbernen .2 10081 1. keine Anregung bot. Der Geldmarkt werr und zwar: e. ö— 38 2 S 3 bn Verdienstmedaille: kege sec ne 1054:1 b Faig 1eee circa 5 ¾ bis . des Königlich Bayerischen Theresienordens: 8 SSee a sk er Reserve a. D. 3 dem Bereiter Schulz vuh bswwander. ne 191041 11. v““ der Gräfin Gisela von Pourtalès, geborenen Gräfinn ferner: . ae sher chien Bemer Hobeit des vürsten von Lothr. Prtl. Cem. 102,4 1 1.1. 8 von Kanitz, Gemahlin des Kaiserlichen Botschafters in St. des Kaiserlich Russischen St. Annenordens beide w ensten dopeise Ziesban, 100,4 1 1 Petersburg Grafen von Pourtalès; “X“ erster Klasse: wesge K rdens 2 0 eu. o. 8 8 5 WEI” dit Su 8 S 2 neno des E Klasse des dem Oberpräsidenten der Provinz Westpreußen von des Königlich ssigmes schef. ro 8

372,00 et. zG Zellstoff Waldbf. 1100 do. Cellulose. 78 iss,oerb;e; 8 b 8 Magdb⸗ Allg. G 109

o. Ce . 1.“ 8 Allg. Gas 103

do. Elkt. u. Gasg. 8 ½ 8 8 8 ienß Phili üvre

de. gn E“ den hen v11“X“ dden Polizeikommissaren Winterfeld und Bregenzer zu Cöln;

117,00 bz 153,90 b 8 1 v““ Magdeb. Baubk. 103 4 do. Lit Z3 8 152,50G Obligationen industrie 2 k. 09 103, 4 ½ ens. 8 - 13098 . de. ems 8 69 24. Nee ueermegs; nhtlen Panf⸗ 8 I 8 der zweiten Klasse desselben Ordens: waren (per 1000 kg) in Mark: Weilzen, Lu 1 dem Landrat z. D., Fürstlich der Königlich Siamesischen silbernen Medaille: re, r. 8.978965 e ees Eeetetseglich Hesfilceen Berbieußendhen von Rosll Sch dem Portier des Hotels du Nord in Cöln, Urban;

Dtsch⸗⸗Atl. Tel. 100/4] 1.1.7 195,30 B 105 4 d. Prtr ete 181 Mannesmannr. 105 ,4 ½ i1i ihten silbernen 8 928 2. b 4 cim Mat, do. 210 —209 Abnahme Philipps des Großmütigen angereihten des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens owie

Dt.⸗Nied. Telegr. 100 4 1.1.7 98,50 B Masch B r12 105,5 Schloßf. Schulte 8 ½ Accumulat. unk. 12700 4 1.11099, 75 G Mas Berghau. 1044 e oöne 1 . Großherzoglich Mecklenburg⸗ 1b 15. 8 b im Juli mu 2 Mehr⸗ oder Minder⸗ Kreuzes und der krbienüntedatile: zweiter Klasse: 8. roßoffizierkreuzes des Fürstlich Bulgarischen 1“ . dem Landrat Dr. jur. Meister zu Thorn; St. Alexanderordens:

bec het 19 1.5 e r8 . 19841 142 Meraher neif 1h4 Schön Fried. Tr. 12 i vzegs ruGenestut11 102 41 R eeag. ländischer 191,00 192,00 dem Büchsenspanner Schwarz in Diensten Seiner Hoheit FRoggen; inländischer 191, 2, em Büchsenspa 1 8 3 8 vees it des Groß⸗ 1 ss 116“ ausmarschall Seiner Königlichen Hohei 1 . 8 8 88 Mecklenburg⸗Schwerin, Rittmeister der Reserve

chõ eei. 9. 2, is ..

o. do. 1 b A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 Bergw. 102 SechönheAnefne f. Mt.⸗Ind 4 Mülh. Bergw. 102,4 ½ bis 200,75 200,25 Abnahme im Maci, Juli mit 1,50 Mehr⸗ oder Minder⸗ zeichens mit der Inschrift „Für Verdienste“ und des Kaiserlich Oesterreichischen goldenen Verdienst⸗

See

225-SüSöAggSggennen

EEn

9 O-9,] 2S

Sächs.Wbst.⸗Fb. 16 1.7 [223,00 G Wilke, Vorz.⸗A. Saline Salzung. 5 11. Wilmersd⸗Rhg. Sangerh. Msch. 10 . 256G H. Wißner, Met. Sarotti Chocol. 11 7 [142,90 bz Witt. Glashütte 7

SaxoniaCement 10 b b Witt. Gußsthlw. 20 15 1 S,— do. Stahlröhr. 23 Schering Ch. F. 17 224,75 bz G Wrede Mälzerei 4

do. V.⸗A. 4 104 Zech.⸗Kriebitzsch 5 Schimischow C. 11 133,10 bz G Zeitzer Maschin. 10

Schimmel, M. 7⁄ 123,00 bz Zellstoff⸗Verein 6

Schles. Bab. Zink 23

do. St.⸗Prior. 23

3 9 g&.

0 SISIIIIEISOESSo, EhRnn

üͤEg

.

552P]

8g: geserEzgg QQ%8 .

—B½ 2 82 & 82 8 8V= 9gbo

98

28 1

11811eI

292—

üAEAAEAnn EEEEEE 22222=S”8A

——

—,— SIFcncC⸗ —,— Sboeo

2; 226—

82 =

SS=Sr Sod HbHä;,vv p aAFEEAAREEEAn:

S 1IIIIee 1See-]

8

—2 ,

Seoeeo

22222=2

—62A2-ÖSA2Aaggs

5 7

88.—

egʒ

SESESSo.

[Ileog! sn! See] 21G90,9,8588a.SsSS.ð⸗ S PEEePeheee 1 2. 2 2* 2. 2 2. 2 2 2. 4 8 2 82 b

22202ög=

-2

Socte SoUo.

te S 0. 299 üEEE

C0œSSOoCOOCC,CC,

58R 114111928 8Ssc⸗ss

üürreüreraeen. eöLAbdonen

—6— 0᷑5OSa

XC. Spinnu. S. SpinnRenn u. C S beengst. Carb.

ölke

ee

Adler, Prrl.⸗Zem. 103 4;] 1.1. Müͤs d uk11 100,4 Schönw. Porz.ü Alkaläw Ronnent. 8 Neue Bodengen 1109¼ kermannSchött unk. 11 103/5 do. do. 101 3 ½ e Alg. El.G. r 1094 sch.86.,0 do. Gasges.ur 09,103,4 1u““ Soehn ghe Allen Portlunt 0,100 1: 182 Ner Pbotvar.Ghel 1084 do. 196,25 196,50 195,75 Abnahme im des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ Sehecchg ur⸗ 2hratt heri 100 Pecdie s Fegt. 108 8 wer. Matier. Großherzoglich Hldenburgischen Haus⸗ d ziun. 8 unk. ordstern e. 102 1b erzogli chulz⸗Knaudt Aschaffb. M.⸗Pav. 102 42 Überschl Eifk 1,103 1, Hafer, Normalgewicht 450 g 164,75 8,b SHHö 8 Herzogs Peier Friedrich kreuzes, des Kaiserlich Jenecen, ue“ 1““ Schwelmer Eis.) do. do. 102,4 ½ do. do. 11034 bis 165 164 50 Abnahme im Mai, do. g E kreuzes dritter Klasse: heiligen Schatzes siebenter Klasse un 8 Deutsches Reich. S Berl. Elektrizit. 100 ,4 do. Eisen⸗Ind. 1004 168,50 Abnahme im Juli mit 2 Ludwig verbundenen Ehrenkreuz 8 kreuzes des Königlich Spanischen Ordens Isabellas 8 . 88 Se Sebfar. 3 22 eh 1 Medhr⸗ oder Minderwert. Ruhig⸗ 1 dem Leibjäger Herzog in Diensten Seiner Hoheit des der Katholischen: Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes Sertker We. V. do. do. Orenst. u. Koppel 103,41 1. es ges 3 h 8 Fürsten von Hohenzollern; 1 dem Büchsenspanner Schwarz in Diensten Seiner Hoheit in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ 5 Pnea. Benee e, 2nd Selce il —e eeh eee, Negoldenen Nerhienstkreuges des Großgherzeglich des Fürsten von Hohenzoler; E“ Siemens, Glsh. Berl Luck 1 efferb⸗ .1054 1. Etwas 2 1 9— Meckl en ausordens der endischen es rrith ereins (E. H.) in gar 2 G Halske Bfönandane dn. 34 8 398 Prster Ze drn 18 4 4. Feesenr (p. 100 kg) ab gon g 8 Krone: des Großherrlich ches den⸗ erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, L.2 Hecdun. Der . f omm. Fuckerfab. 1004 1.1. und Speicher Nr. 0 u. 1 25,00 27,30. dem Amtmann Glaser in Diensten Seiner Durchlaucht erster SI b f n den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes 8 Ferne ssat 6 8 8 6st gsss sä⸗ ́ 11111“ genüsgtein, den 2. März 1906 do. Wagenban 184 1. 1 Ra.- Kahm⸗ 1 ¼8 8 5 Abnah lauf G der M“ Ceneralleutiant 1a a Seiner Majestät des b 8 ee egs v. do. konv. 100 7 55,753 b 1897 103 4 ½ 1.1. 1 1 ienstmedaille: Sultans, zu Dankersen bei 3 8 Brieger St.⸗Br. 1034 RombacherHütten 1034 1.1† 10123 silbernen Verdien 7 1 Brown Boveri uC100,41 1. do. 1899 102 41 1127 103 B Län dem Förster Wagner zu Mittenwalde und der zweiten Klasse desselben Ordens 8 Buder. Eisenw. 103 4 00 G do. 405 102,4 ¼ 1.1.7 [99, dem Koch Metlitzky zu Radenz, be V th, Tochter der Bussrchernass 1895 Beenker Firer 199 :1 8 beide in Diensten Seiner Durchlaucht des Prinzen Her⸗ dem Fräulein Eleonore von Ditfurth, To

2

Stadtberg Stahl u. Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Steins. Hohens. Stett. Bred. Zm. do. Chamotte

0—+Xέ20

8 8

——

Busch Waggonfb. 100,4 1.1. Schalker G .100 8 st⸗ 8 Calmon Asbeft 105 8 7300 do. ensen 1024 8 2 mann zu Stolberg⸗Wernigerode; Vorgenannten, daselbst; 6“] Charlotte Czernitz 103, 4 ½ do. 1899 1

Charlottenhütte 103,4 ½ 1. . do. 1903 uk. 10/100,4

üMAnn SüESEggsshs.

SmamO O00 b.