1908 / 73 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April 1908. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 27. April 1908, Vormittags 1nubc Fänrchresber des Köntck. Atögerichts Der Gerichtsschrei nig

in Zabrze.

8

ergen, Rügen. [105588] Konkursverfahren. „In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Adolf Klatt in Garz a. Rügen ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin b den 4. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Bergen a. Rüzen, Zimmer Nr. 13, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Bergen a. Rügen, den 21. März 1908.

Drewes, Kanzleirat, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. Konkursverfahren. 105613] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weinbergbesitzers Conrad Metten in Berliu, Köthenerstraße 2, in Kostheim, Boden⸗ heim und Hochheim a. Main, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 8. April 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, bestimmt. Berlin, den 12 März 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [105614] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bankiers Ernst Kniehase, in Firma Kniehase Co. in Berlin, Alt⸗Moabit 121, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Glaͤubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 8. April 1908, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, bestimmt. Berlin, den 12. März 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [105612] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Gustav Schürer zu Berlin, Lindenstr 96, ist Termin zur Gläubigerversammlung zur Anhörung über Einstellung des Verfahrens mangels vorhandener Masse am 11. April 1908, Vormittags 10 ½ Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 113/15, anberaumt. Berlin, den 17. März 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amttsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Berlin. Bekanutmachung. [105611]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der alleinigen Inhaberin der Firma Carl Schaefer & Co. in Berlin, Frau Anna Schaefer, geb. Schaefer, in Berlin, Boppstr. 10, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Berlin, den 13. Februar 1908. . Königl. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 8.

Chaäteau-Salins. Konkursverfahren. [105088] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts Alfons Péscheur in Manhoué ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 23. April 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amts⸗ gerichte hierselbst Zimmer Nr. 5 bestimmt. Chateau⸗Salins, den 21. März 1908.

(L. S.) Hannezo, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Danzig. Konkursverfahren. [105592]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der in Liquidation befindlichen Danziger Schuh⸗ machereibetriebs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht in Danzig, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniz der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. April 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Pfeffer⸗ stadt 33 35, Hofgebäude, Zimmer Nr. 50, bestimmt.

Dane e. den 17. März 1908.

nigliches Amtsgericht. Abt. 11.

Dorum. Konkursverfahren. [105623]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Robert Wollmer in Dorum ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. April 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Dorum, den 21. März 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Eberswalde. [1056 17]

In der M. Kietzmannschen Konkursmasse soll die Verteilung erfolgen. Für die festgesetzten Forde⸗ rungen ohne Vorrecht in Höhe von 16 907 stehen zur Berfügung 676,30 gleich 4 % Dividende. Die Rechnung und der Verteilungsplan liegen zur Einsicht für die Beteiligten auf dem hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 5, in den nächsten Tagen während der Dienststunden aus.

Eberswalde, den 21. März 1908.

Aug. Lautenschlaeger, Konkursverwalter.

Filehne. Konkursverfahren. [105585]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kreuzer Konsum⸗ und

1— 1“

Sparvereins, einge⸗ 88

tragene Genossenf mit änkter Haft⸗ ue“ vhhe Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Filehne, den 21. März 1908. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Konkursverfahren. [105587]

Das Konkursverfahren über das H.nn 0r des Kaufmanns Julius Heymann in Insterburg, in Firma Erste Ostpreußische Schuhfabrik mit Kraftbetrieb Heymann u. Co., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Februar 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 29. Februar 1908 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Insterburg, den 20. März 190b8.

Königliches Amtsgericht.

Karlsrnhe, Baden. [105634] Konkursverfahren.

Nr. 2639 II. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma L. Raber hier wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. 2

Karlsruhe, den 21. März 1908.

Pfeuffer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. II.

Karlernhe, Baden. [105633]

Nr. 2908. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ ”. des Architekten Rudolf Fischer in Karls⸗ ruhe wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom 27. II. 08, Nr. 2082, wegen Unzulänglichkeit der Masse eingestellt.

Karlsruhe, den 23. März 1908. Katzenberger, Serichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Karlsruhe, Baden. [105632]

Nr. 2910. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Fritz Müller in Karls⸗ ruhe wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom 27. II. 08 Nr. 2083 wegen Unzulänglichkeit der Masse eingestellt.

Karlsruhe, den 23. März 1908. Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Katscher. Bekanutmachung. [105834]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Alex Sonnek in Nassiedel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 15. April 1908, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 300 festgesetzt.

Katscher, den 20. März 1908.

Königliches Amtsgericht.

Königshütte, 0.-S. 105835]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Heiurich Grabowesky in Neu⸗ Heiduk wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ nicht Se gves dtex 9 1.3S 4 ““

önigshütte, den 9. März bb1n.“ Königliches Amtsgericht..

Luckenwalde. Bekauntmachung. [105594]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Karl Münnich in Lucken⸗ walde ist infolge eines von dem Gemeinschuldner Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. April 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Vergleichsvorschlag und Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Luckenwalde, 20. März 1908.

znigl. Smtsgericht. 6 Neustadt, Westpr. 1105589] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmaunz Gustav Mohring in Sagorsch ist nfolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 1. April 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Nea⸗ stadt, Wpr., Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Ver⸗ JeeU. ist auf der Gerichtsschreiberei des

zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Reustabt, Wpr., den 23. März 190bb.

Hüniche, Amtsgerichtsassistent, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Otterndorf. Bekanntmachung. [105628]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 21. November 1907 verstorbenen Gastwirts und Hofbesitzers Peter Georg Bohln zu Lüdingworth, und zwar über das Gesamtgut der fortgesetzten Gütergemeinschaft, ist auf Antrag der Witwe Bohln, Henriette Katharing geb. Fitter, zu Lüdingworth eingestellt, nachdem sämtlliche beteiligte 19eJen ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt aben.

Otterndorf, den 18. März 1908.

Königliches Amtsgericht. I. 8 Penig. 1“ [105607]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Rudolf Schraps in Pen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierd aufgehoben. .

Penig, den 21. März 1908.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Vogtl. [104651]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Friedrich Oito Brathuhn Reichenbach i. V. wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Reichenbach i. V., den 19. März 1908.

Königliches Amtsgericht. [105610]

Schöneberg b. Rerlin. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Stegemann in Berlin, Faiowreens 12, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 25. Februar 1908 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Februar 1908 bestätigt ist, aufgehoben.

Schöneberg, den 14. März 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Schöningen. Bek g. 105615] In dem Konkurse über den chlaß des Post⸗ direktors Hermann Perkuhn hiersfelbst soll die Schlußverteilung erfolgen. Verfügbar sind 3759,82 ℳ, zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 12 816,41 ℳ, darunter keine bevorrechtigten Forde⸗ rungen. Das Schlußverzeichnis liegt in der Gerichts⸗ schreiberei hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus. Schöningen, den 23. März 1908.

Rechtsanwalt Block, als Konkursverwalter.

Stendal. Konkursversahren. 105599] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Juni 1906 zu Stendal verstorbenen Stuk⸗ kateurs Karl Abesser in Stendal wird nach er⸗ Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Stendal, den 19. März 1908. Königliches Amtsgerich Stendal. Konkursverfahren. [105601] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sustav Thieme zu Stendal wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Steudal, den 19. März 1908. Königliches Amtsgericht. Stolberg, Rheinil. [105598] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Peter Froitzheim in Stolberg (Rhld.) ist zur Abnabme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, tur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. April 1908, Mittags 12 Ubr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. 1 Stolberg (Rhld.), den 20. März 1908. Hacke, Amtsgerichtssekretär. 8 Wandsbek. Konkursverfahren. [105581] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Privatiers Heinrich Stoldt in Wandsbek ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 25. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, neue Bahnhofstraße, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Wandsbek, den 17. März 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. 4. Weiler, Schwaben. [105635] Bekauntmachung. Im Konkursverfahren über das Vermögen des Oekonomiepächters Josef Fink in Röthenbach wurde, mit diesgerichtlicher Verfügung vom 21. l. Mts., Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ ebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ jeichnis und zur Prüfung einer nachträglich an⸗ gemeldeten Forderung anberaumt auf Dienstag, den 21. April 1908, Vormitt. 9 ½ Uhr. Weiler, den 22. März 1908. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. (L. S.) Fischer, K. Sekretär. Weissenfels. Konkursverfahren. [105600] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Granuel, Inhabers der Firma „Warenhaus Paul Granei“, in Weißenfels wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Oktober 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Oktober 1907 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Weißenfels, den 21. März 1908. Königliches Amtsgericht. Zabrze. Beschluß. [105583] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Aana Boguth, geb. Swierzy, in Zaborze B wird auf deren Antrag eingestellt, nach⸗ dem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Einstellung erteilt haben. 4 N 21/07. Zabrze, den 21. März 1908. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen 1108836) der Eisenbahnen. 8

Ostbeutsch⸗Züdwestdeutscher Güterverkehr. Im Tarifheft 3 (Verkehr mit den Reichseisen⸗ bahnen) erhalten die Anwendungsbedingungen des Ausnahmetarifs 8a für Gießereiroheisen mit Gültig⸗ keit vom 15. Mai d. Js. folgende Fassung: „Frochtzahlung für da; wirklich verladene Gewicht, mindestens für das Ladegewicht der gestellten Wagen, wobei für Wagen mit anderem Ladegewicht als 10, 12,5 und 15 t das Ladegewicht von mehr als 10 t, aber weniger als 12,5 t nur für 10 t, das Ladegewicht von mehr als 12,5 t, aber weniger als 15 t nur für 12,5 t gerechnet wird.“ In den Tarifhesten 1 und 3 werden folgende Tarifentfernungen berichtigt: Brombach-Krotoschin von 1125 in 1109 km, Haagen i. Baden— Krotoschin von 1126 in 1108 km, Heidelberg Karlstor Neisse von 890 in 893 km, enn. Karlstor —-Ratibor von 971 in 974 km, gudenbach M. N. B. Bolkenhain von 966 in 766 km, Laudenbach M. N. B.— Haynau von 607 in 707 km, Lörrach —Steinau a. Oder von 1033 in 1030 km, Maulburg —Ruda von 1363 in 1163 km, Meckesbeim—Rawitsch von 818 in 816 km, Meckesheim —Rawitsch Ost von 816 in 820 km, Steinen Halbau von 945 in 942 km, Weil b. Lörrach Kreuzburg O.⸗S. don 1157 in 1150 km, Weil b. Lörrach —Murow von 1146 in 1144 km, Weil b. Lörrach Schierokau von 1188 in 1185 km, EEö1ö1 von 1000 in 1100 km. ie eintretenden Tariferhöhungen gelten erst vom 15. Mai d. Js. ab. i- Breslau, den 19. März 1908. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [105619] Der iin Westdrutsch⸗Sächsischen Verkehre be⸗ stehende Auznahmetarif 13 für Blei in Blöcken usw.

findet vom 6. Mai 1908 1n k g Anwendung mehr

verkehr nach und von denjenigen Stationen, für welch

im Verkehre von der Station Braubach Direktionsbezirks Mainz nach den Stationen der Sächsischen Staatseisenbahnen sowie von den Stationen Halsbrücke und Muldenhütten der Sächsi⸗ schen Staatseisfenbahnen nach den Stationen des Direktionsbezirks Frankfurt a. M., Mainz, Sr. Jo. hann⸗Saarbrücken, der Cronberger Eisenbahn, der Kerkerbachbahn und der Süddeutschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Künftig etwa vorkommende Sendungen zwischen den erwähnten Stationsverbindungen werden zu den regelrechten Frachtsätzen abgefertigt, womit Frachterhöhungen verbunden sind. Dresden, anmn 23. März 1908. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. [105618]

Mitteldeutscher Privatbahn⸗Güterverkehr.

Mit Zültigkeit vom 1. April d. Js. wird zwischen einer Tarifstation Breslau Stadthafen Ort und Breslau Stadthafen Umschlag unterschieden. Die Tarxifstation Breslau Stadthafen Ort behält die bisher für Breslau Stadthafen im Tarifheft 2 vor⸗ gesehbenen Entfernungen und Frachtsätze. Sie sind anzuwenden für Güter in Wagenladuagen nach und von der Hafenbahn der Stadt Breslau, die mit sder ohne Zwischenlagerung noch ihrer Ankunft in Breslau verbleiben oder ohne vorhergegangenen Wassertrans⸗ pert zur Beförderung mit der Eisenbahn aufgegeben werden.

Als Empfangs⸗ oder Versandstation ist in den vorzuschreiben: „Breslau Stadthafen

rt“.

Für die Taritstation Breslau Stadthafen um⸗ schlag gelten die gleichen Entfernungen und Fracht⸗ sätze der Station Pöpelwitz Umschlag.

Die Gewährung der hiernach gegenüber Breslau Stadthafen Ort zum Teil billigeren Umscklagsät ist für Breslau Stadthafen Umschlag auf soich Güter in Wagenladungen von und nach der Hafen⸗ bahn der Stadt Breslau beschränkt, die ohne oder mit Zwischenlagerung bis zur Dauer von 6 Mona im städtischen Hafengebiet wasserwärts sollen ober wasserwärts angekommen sind; daneb

ist die Erfüllung besonderer Kontrollvorschriften er⸗g

forderlich. Näheres bei den beteiligten Abfertigungen. Erfurt, den 21. März 1908. Königliche Eisenbahndirektion.

[105838] Bekanntmachung.

Eröffnung der Reststrecke der Neubaulinie Proschim —Haidemühl Spremberg⸗West. „Am 1. April 1908 wird die Reftstrecke der vol—⸗ spurigen Nebenbahn Proschim—Haidemühl Sprem⸗ berg⸗West von km 11,09 (Spremberg⸗West vor⸗ läufiger Haltepunkt) bis Bahnhof Spremberg⸗Wes dem öffentlichen Verkehr übergeben. An der Rest⸗ strecke liegt der Bahnhof 3. Klasse Spremberg⸗est der dem Gesamtverkehr dient. Mit dem gleichen Zeitpunkt kommt der s. Z. in km 11,09 bis zur Fertig⸗ stellung der Endstrecke errichtete vorläufige Halte⸗

punkt Spremberg⸗West in Fortfall.

Spremberg⸗West ist mit Gleiszwage und Kopf und Seitenrampe ausgerüstet.

Die Einbeztehung von Spremberg⸗West in die Güter⸗, und Tiertarife ist veranlaßt. Uebe: di Tarifsätze geben die Abfertigungen Auskunft.

Für die neue Strecke werden die Eisenbahn verkehrsordnung, das Internationale Uebereinkommen für den Eisenbahnfrachtverkehr und die Bestimmungen für die Nebenbahnen der Eisenbahn⸗Bau⸗ und B triebsordnung in Kraft gesetzt.

Die Haltezeiten der Personenzüge sind in der Winterfahrplan enthalten.

Halle a. Saale, den 20. März 1908.

Königliche Eisenbahndirektinn.

[105837] Bekanntmachung. Am 1. April 1908 Kottbus Berlin zwischen den Stationen Kottbu und Kunersdorf bei Kottbus gelegene Haltepurk Kolkwitz, der gegenwärtig nur dem Personenverkeh dient, auch für den Gepäckverkehr eröffnet. „Die Annahme und Auslieferung von Expreßgr ist ausgeschlossen. Halle a. Saale, den 20. März 1908. Königliche Eisenbahndirektion.

[105839]

Der an der Bahnstrecke Braunschweig Lehrte be legene Haltepunkt Broitzem wird vom 1. April 190 ab auch für den direkten Gepäck⸗ und Expreßaut zur Zeit eine direkte Personenabfertigung daselb bestehbt, sowie für die Annahme von Privatdepesche eröffnet werden.

Magdeburg, im März 1908.

Königliche Eisenbahndirektion. [105840] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisen

1 bahnverband. (Metalltarif Teil VII Heft 1 vom 1. Januar 1204

Ab 15. April 1908 wird die Station Völk lingen der K. Eisenbahndirektion St. Johann Saarbrücken in den Abschnitt B, a. Wagen ladungsverkehr aus Deutschland, Abteitung II aufgenommen. Die Frachtsätze sind

ilden in Abteilung Ia durch Anstoß von 4 für 100 K. ö11ö15 an die entsprechenden Frachtsätze für Burbach (Saar)

München, den 21. März 1908.

Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnverwaltung [105841]

Vom 1. April d. J. ab werden sämtliche de Personenberkehr dienenden Züge der Strecke Saar brücken —Trier wieder durch den Mettlacher Tunne geleitet werden. Die Umlenkung der Schrnelllüg 157/158 und der Eilzüge 155/156 über Diedenhoft fällt weg. Vom genannten Tage ab tritt für die Strecken Saarbrücken —Trier und Völklingen Püt lingen der Fahrplan vom 1. Oktober v. J. wiede in Kraft. Ebenso verkehren die Züge 826/82 zwischen Wengerohr und Berncastel⸗Cues und de Zug 407 zwischen Diedenhofen und Koblenz wiede nach diesem Fahrplan. 4 3

St. Johann⸗Saarbrücken, den 14. März 190

Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlir

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt Berlin SW., W straße Nr. 32.

wird der an der Strechl

Brnsch⸗Lün. Sch. 7II37

EE1“

8 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½

zeiger und Königlich Preuß

Berlin, Mittwoch, den 25. März

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse vom 25. Mürz 1 Frank, 1 Lira, 1 LSu, 1 Peseta = 0,80 1 österr. 1 üi. ,85 südd. W. 12,00 38*b e-Ser2 1,70 ¹ Mark eres

. one = 1, 2 = 2, 1 (alter) Goldrubel = 3,20 1 Peso (Senesl= 2 5 1 Dollar

old⸗Gld. = 2,00 1 Krone österr.⸗ung. W. =

= 1,50

heso (arg. Pap.) = 1,75 vre Sterling = 20,40

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nru. od. Ser. der 82 Emission lieferbar sind

Amsterdam⸗Rotterdam do. do.

Brüssel und Antwerpen o.

b Italienische Plätze... do. do.. 100

Föepeabagen 28 gn und Oporto

o. do. London ......

do. 1X“; Madrid und Barcelona do. do.

‿οοσοοο¶ œl vοοοοσ ShShgersesegn

SS,28

do. Petersburg...

o·. 11“ Schweizer Plätze ...

do. D. Stockholm Gothenburg Warschau

20O O0œS b0 OCo Ol bo to

SSSSsssss SEaeeaseagtag

.. 100 Kr. Bankdiskonto. Berlin 5 ¾ (Lombard 6 ⅛).

8

Amsterdam 3 ½. 6 ⅛. Lissabon 6.

Christiania 5 ¼. Italien. Pl. 5. KHrenbage t.

ndon 3. Madrid 4 †. Paris 3. Warschau 6 ¼. Schweiz 33.) Geldsorten, Banknoten und

era 8s 7

Sovereigns 20,41 bz 20 Frs.⸗Stücke 16,28 bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars —,— Imperials alte —,— do. do. pr. 500 —,— Neues Russ G do. zu 100 R. .215,40 bz G F Not. gr. 4,1875 bz

Süweisn G

s.

Dtsch. Reichs⸗Schatz do. do. do. do. do. do.

do. do. PreußSchatz⸗Scheine do. do. Dt. Reichs⸗Anleihe . do. öö“ ult. M

do. ärz Preuß. konsol. Anl. 88 versch. do. do. 3 versch. 10000 1

do. ult. M Baden 1901 unkv. 09]4]/ 1.1.7 1 3000 do. 1908 unk. 184 1.1,7 konv. 3 ½ versch. 3000 1 v. 92, 94, 1900/ 3 1.5.11 3000 1902 ukp. 10 3 1.4.10 3000 1904 utb. 12,3 ½ 1.39 1907 ukb. 15/3 ¼ 8963

ShnboboHe b0 do

—Jöz2

. 1907 unk. 15/4 do. 1908 unk. 18/4 vvn 3 ¼ do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½

.2 3

.,0. .29.

&.

8

dog.

80

S

do. do. VI3 BremerAnl. 1908uk. 18,4 do. do. 1887-99/,3 ½ do. do. 1905 unk. 15/3 ½ do. do. 1896, 1902/3

.SSESges

bo5* 889ꝗ

amort. 1900/4 . 1907 ukv. 15/4 08 unk. 18 Int. 1887-1904 3 ½ do. 1886-1902/3 Hessen 1899 unk. 09 G . 1906 unk. 13/4 1893-1900 3 ½ 1896-1905 3

—2290— = S

Aü.eede;

—. Eg =

E5 222

= 8

kons. Anl. 86/3 ½

1890,94,01,05/3 ½ -A. 1903,3; do. 1896/3 S.⸗GothaSt.⸗A. 1900/4 Sächsische St.⸗Rente 3 2 do. ult. März Schwrzb.⸗Sond. 1900/4 Wuürttemberg 1881-83,3

vnen EüekkekEg 26

D

hak⸗

’““ Sächstsche... Sclesische

fällig 1.7.1271 0 4

Petersburg u. Stockholm 6 ½. Coupons Müůnra Engl. Bankn. 1 20,415bz] Rand⸗Duk.] St. Fen Bkn. 100 Fr. 81,20 b oll. Bkn. 100 fl. 168,70 Ftal. Bkn. 100 L. 81,60 bz Norweg. N. 100 Kr. —,— Oest. Bkn. 100 Kr. 85,00 B do. do. 1000 Kr. 84,95eb. G Russ. do. p. 100 R. 213,65 bz do. 500 R. 213,65 bz do. do. 5,3 u. IR. 213,50 bz ult. März —,— Schwed. N. 100 Kr. 111,85 bz

o. 8 11 unkv. 10 N. 1“ se

Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. 3 ½ Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ¼ do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 16/4 do. do. 1902, 03, 05,3 Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4 do. do. konv. 3 ¾ S.⸗Weim. Ldskr. uk. 10/4 do. do. 3 ½ Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondbh. Ldskred. 3 ½

Braunschweigische .4 ½ Magd.⸗Wittenberge 3 Mecllbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Wismar⸗Carow 3 ½

v.

Cass. Endskr. S. XXII4 do. do. XIX3 do. do. XXI3

Hann. Pr. A. V, R. XV˙4 do. do. Ser. IX 3 ½ do. do. VII, VIII 3

Ostpr. Prov. VIII X4 do. do. I X 3 ½

Pomm. Prov. VI, VII4 do. do. 3 ½

Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ do. do. 1895 3

Rheinprov. XX,XXI,

XXXILu.XXXII4

do. XXVIIFunk. 16 3 ½ do. XIX unk. 1509 3 do. XVIII 3 ½ do. X, XI. XIV3 Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19/4 do. do. 98 3 ½ do. 02, 05 ukv. 12/15 3 ½

rv.⸗AIIIukv09 4

do. IV, V ukv. 15/16 4 28 22 IIr19,38 o·. o·. 3 do. IV8— 10 ukv. 153 do. I 3

Westpr. Pr. A. VI uk. 12/4

do. do. V VII3

re Anklam Kr. 190 1ukv. 15/4 E Kr. 1901/4 analv. Wilm. u. Telt. 4 Sonderb. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15/4 do. do. 1890, 1901 3 ½ achen St.⸗Anl. 1893/4 do. 1902 4 do. do. 1893 3 ½ EIö Lu. II 14 Altona 1901 ukv. 11 N/4

Apolda

3 3 ½ ..18804 18994 1901 NI4 do. 1907 unkv. 18 NI4 do. 1901. P, 1904,05 3 Berliner. 33

do. 1904 13 ½ 2₰ Hdlskamm. Obl. 3 ½¾ o. do. 1899 1904, 05 Bielefeld 1898, 1900

d 902/03

9 ¹161— Bingen a. Rh. 05 I, b 90:

do. Borh.⸗Rummels Brandenb. a. H.

hdo. Breslau 1880, 8.heehr 1902

1895, 1899 3

1901‚74 do. 1868,72,78, 873 ½

do.

Charlottenb. 1889/99/4 do. 1895 unkv. 11/4 do. 1907 unkv. 17

do. 1885 konv. 1889,3 ¾

do. 95, 99, 1902, 05/3 ½

Coblenz 85 kv. 97,1900 3 ½

Coburg... 1902 N3 ½

Cöln 1900/4

do. 1906 ukv. 11/4

do. 94, 96, 98, 01, 03,3 ½

Cöpenic 1901 unkv. 194

Cöthen i. A. 1880/1903,3 ½

Cottbus 1900 ukv. 10

do. 1889 3 ½ do. 1895 3

Crefeld 1900 4

do. 1901/06 ukv. 11/124 do. 1907 N unkp. 17/4 do. 1876, 82, 88,3 do. 1901, 1903 3 ½

Danzig 1904 ukv. 17 N4

do. 1501 N33

Darmstadt 1907 uk. 14/4 do. 1897 3

do. 1902, 05 3 au 1896,3 ½ ch.⸗Evlau 07 uk. 15,4

D.⸗Wilmersd. Gem 99/ 4

Dortm. 07 N ukv. 12 4

do. 07 N. ukv. 184

do. 91, 98, 03/,3 ½

Dresden 1900 uk. 1910,4 1900 3 ½

Anleihen seblisber Institute.

ersch. 2 ersch. 5000 1 do. do. VII

Div. Eis „Bergisch⸗Märkisch. II, 3 1.1.

Provinzial Brodg. Pr⸗Anl. 1839,38,14

do. Landesklt.Rentb. 3 1.

Kreis⸗ und

8οq— SS'2

;

do. 1901 II unkv. 1974 1.4.10 do. 1887, 1889, 1893, 3 versch.

do. 76, 82, 87,91,96,3 ½ versch.

.,1.

.1876, 782 do. 1889/98,3 ½ ve

1901 31 1.410 versch. 1.4.10 1.4.10

N13000 5008

DeesdePe ld. Iu. I 2000— do. do. X unk. 14/4 Nuk. 16/4 do⸗ „VITXufl2/15/3 ¼ 9. Grundr.⸗Br. I.II 4 r 1959, 71301,4 do. G 1891 konv. 3 ½ Düsseldorf 1893/4 do. 1905 L, M, ukv. 11/4 do. 1900 N 07 uk. 13/4 do. 1876/3 ½ do. 88,90,94,00 N, 03,3 Duisburg . 18994 do. 1907 N ukv. 12/4 do. 1882, 85, 89, 96/3 ½ do. 1902 N3 ½ Durlach 1906 unk. 12/4 Eisenach 99 ukv. 09 N4 Elberfeld .1899 N4 do. konv. u. 1889 3 Elbing 1903 ukv. 174 do. 1903 ˙3 1903 3 ½

rfurt 1893, 1901 N4 do. 1893 J., 1901 N.3 e 1901 4 do. 1906 N unk. 17/4 do. 1879, 83, 98, 01, 3 ½ Flensburg 1901 4

do 1896 3 ½ Frankf. a. M. 1906 N4

do. 1907 unk. 1814 do. 3 ½

do.

do. 90 x .

eibu 8—

do. J907 F uk 124

do. 19033

ürstenwalde Sy. 00 YN⸗

ürth i. B. 1901 uk. 10

do. 1901 Fulda 1907 N unk. 12 Gelsenk. 1907 N ukv. 18

1901

do. .12 4

do. 1905,3 ½ Glauchau 1894, 1903 3 ½ Gnesen 1901 ukv. 1911 4

907 ukv. 19174

1901 3 ½

1900/4

do. 1900/3 ½ Graudenz 1900 ukv. 10,/4 Gr Lichterf. Gem. 1895,3 Güstrow 1895 ,3 ½

.1903 3 ½

SS

Harburg a. E., 1903,3 ¾ Heidelberg 1907 uf. 13/4

0ʃ4 do. 1902,3 Kaisersl. 1901 unk. 12714 do. konv. 3 ½ Karlsruhe 1907 uk. 13,74 do. kv. 1902, 03 3 ½ do. 1886, 1889/3 Kiel 1898 ukv. 1910,74 do. 1904 unkv. 14/4 do. 1907 N unkv. 17/4 do. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904 3 ½ Königsberg. 1899/,4 do. 1901 unkv. 11/4 do. 1901 unkv. 17/4 do. 1891, 92, 95, 01 3⁄ Konstanz 1902 3 ⁄½ ssMKroetosch. 1900 Lukv. 10/ 4 eandsberg a. W. 90,96 3 ½ a 1903 ,3 ½ Lauban 1897 3 ¼ Leer i. 1902 3 ¾ Sichtenberg Gem. 1900/ 4 Kiegnitz ö1892 3 ¾ G svLudwigshafen06 uk. 11/4 .“ 900, 02 3 b 1895,3* Magdeb. 1891 ukv 1910/74 do 4

üSeeESageg

822

8 8

2ͦ222ö

PEPePPPPEb

8 ——,JOy——'Agh 2 7 229.2

*

——V——A—

—,—,— —22'-öy2ön=

8

e

. 1906 unk. 11

do. 1902 unkv. 172 . do. 75,80,86,91,02 N,/3 ½

3000 200 91,75 G Mainz 1900 unk. 19104

5000 200—,— do. 1907 Lit. Ruk. 16/4 2000 10099 do. 1888, 91kv., 94,05 3 ¼ 5000 100 99,90 G Mannheim 130174 4000 500 99,90 bz G do. 1906 unk. 11 4 2000 100/95, do. 1907 unk. 1 5000 100 91,10 G do. 88, 97, 98,3⁄ 5000 200 90,60 G do. 1904, 1905 ,3 ½ 3000 100 90,50 G Marburg 1903 N/3 ½ 000 500 99,00 G Merseburg 190 1ukv. 10/4 5000 500 99,00 bz B 18058 .;n 2, Mülhau en i. . 097, do. 1907 unk. 16 Rh. do. 1904, N ukv. 11

do. Mülh., Ruhr 1889, 97 uhr t⸗⸗

do. 1900/01 uk. 10/11. do. 1906 unk. 12

. 1907 unk. 13 do. 86, 87, 88,90, 94 do. 1897, 99,03, 04 M.⸗Gladb. 99, 1900 N

do 1900

do. 1880, 1888,3 ½ do. 1899, 1903 N,3;⁄ Münden (Hann.) 1901/4 Münster 1897 3 ½ Nauheim i. Hess. 1902,3 ¾ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Neumünster 1907/4 Nürnb. 99/01 uk. 10/124 do. 1902, 04 uk. 13/14/4 do. 1907 unk. 191774

d091. 8p.96.96,05,00,31

8 8 5Es8ErSs;EE;EEE

8. *

2000 2

8 b

8 8 r ,X

8./*

2 2. 2 8

28VVOVOVßVVgVgV

SS

1905/3 ½1 1.4.10

2—82

.2 2. SDSS

—,2 —½

.

410 1000 u. 50097,40 G 11l“

10 10 1000 u.500 91,10 G

2

1000 200r1.756

1000 200 98,40 B

5

2000 200 98,00 bz B 2000 200.—

do.

Nürnberg

do. Oppeln. eine

do.

Potsdam

0.

do.

St. Johan do

do. Stadt do. do.

Schwerin

Spandau do

do. Stuttgart do. 1906

do. Trier

do. D do.

lI“ do. 3 Landschaftl. Zentral. 1 do. do. 3 ¼ 1.

do. Sächsi

do. do.

do. do. do.

do. Westpreuß. do.

Offenbach a. M. 1900/4 do. 1907 N unk. 15/4

do. Offenburg. do.

do. 1907- unk. 13/4

ens lanen 1903 unk 134

egensburg 08 uk. 1814 do. 97 X 01.03, 05 3 ½

do. 1 Remscheid 1900, 1903,3 ½ Röüeeht IWW. 1899 4

do. Saarbrücken Schöneberg Gem. 96,/3 ½

Solingen 1899 ukv. 10,/4 do. 1902 ukp. 1224

Stargard i. Pom. 1895,3 ½ vre ukv. 1911/14

o. Stettin Lit. N, O, P 3 1904 Lit. QN.3 ½

do. Thorn 1900 ukv. 1911/4 do. 1906 ukv. 1916,4

Viersen 1904 3 ½

Wandsbeck

Weimar 1888 3

Wiesbaden 1900, 01 4 do. 1903 III

do. Komm.⸗Oblig. do. 1

do. do Ofwpreußische o.

III Folge 4

neulandsch. II3 do. II3

1903,3

5282

1902, 05,/ 3 ½ .1898 3 ½ 1905 ,3 ¾ 1895 3 .1902 N3 1903,3 . 1901 4

Seeseeggsss —g

2 88VæęVOSVæSVSVę SOæA —2=ö2Aöö

PHH

2

22222 8 1 182 111“

1895, 1905 3 ½ 1899 4

1903,3;

8 kek

1894, 1903 3 ½ . 1902 3 ½

SeEEE

8

8

10

Pb” S

—,—

888

1

1891 3 ½

1881, 1884 3 ½

1903,3 ½

1895, 3-

.1896 3 ½

na. S. 02 N3 ½ 1896,3

28ͦ22ö22ö”2 S 1“

2S2=q—

04 Nukv. 1774 1904 N 3 ½ i. M. 1897 3 ½

2—

—,— SSSSS

.. 1891/4 1895,3 ½

1903/3 ½

—,—2,-—-ö——

nPPPPPPPüPSPPüPüüüSPüPSSöS

eeegzeggeeseseesssesesegn

. 1895 N4 N unk. 1374 1902 N3

SSSN eECwEPEEgEgge

8285 ———

22 1

Preußisch

3 3 „E. kündb. 3 ½

do. neue 3 ¾ do

1. 1 2 1

222ö2ö2ö’

„, I 91,50 et. bz G 10000-1000[97,80 bz G 10000 100 182,10 G 10000-1 7

22222222ö22222mmauaaae

EEAvAn. 22

3 2 3

. MSN. —,———————

1 3

22222288822

——ögAê

3 II. Folge 3 ½ do. 3

22828

.

do. 3 ½ „do. 3 ritiersch 13 ½ do. IB vo. 13 do

Saamanaa

2282

do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. Kreditbriefe do.

dess S⸗ H er Pianbbr Ail ,

do. Kom.⸗Obl. V-VI

o 4 XIV=XV4 ILXI3 4 4

1-W3

Sächsisch

2222282

1

Pfandbriefe.

1 1 1 1 1 1 e

Landw. Pfdb. bis XXIII 4

bis XXV. 31 bis XXII. 4 b bis XXV. 31 verschieden E2