1908 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

habe nun der Zentralverband der Maurer im Einverständnis mit den übrigen Zentralorganisationen erklärt, daß er mit dem unter den acht Organisationen angeführten katholischen Arbeiterbund, Verband baterländischer Arbeitnehmer und dem gelben Beauarbeiterbund Groß⸗Berlin nicht in gemeinschaftliche Verhand⸗ lungen einlassen könnte. Inzwischen es nun zu Arbeitsnieder⸗ legungen gekommen, jedoch nicht in dem Maße, wie es von der Ovrganisationsleitung erwartet worden war. Ueber die letzten end⸗ gültigen Schritte wird erst in einer in nächster Woche abzuhaltenden Generalversammlung abgestimmt werden.

In Bielefeld wurde in einer Versammlung der Schuh⸗ J nach dem „Westf. Anz.“, beschlossen, in 14 Tagen in den Ausstand zu treten, da die Mehrzahl der Meister die von den Gesellen gestellten Forderungen nicht bewilligten.

Im Baugewerbe des Maingebiets spitzt sich die Lohnfrage

mu. In Offenbach und Hanau haben, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, die organisierten Maurer die ihrer Gauleitung gemachten Einigungsvorschläge abgelehnt.

Pn der Barackenfabrik Christof u. Unmack in Bunzen⸗ dorf ist, wie dasselbe Blatt erfährt, ein Ausstand ausgebrochen, weil 30 Arbeiter entlassen wurden. w

Die Dresdener Bäckergesellen in eine Lohnbewegung eingetreten. Sie verlangen, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, Lohn⸗

erhöhung, einen wöchentlichen Ruhetag und größere Sauberkeit in den Bäckereien.

8 Literatur.

Von dem stenographischen Bericht über den 14. Inter⸗ nationalen Kongreß für bis. Gund Demographie, der om 23.— 29. September v. J. in Berlin abgehalten wurde, ist im Verlage von August Hirschfeld in Berlin NW. der Band 2 mit 4 Tafeln im Text erschienen. Er enthält die Referate aus den Sektionen I bis V. Der dritte und vierte Band, in denen sich die offiziellen Referate der Sektionen VI A bis VIII und die ven. ““ aller Sektionen befinden, folgen in nächster Zeit.

1““ der eben herausgegebenen Lieferung 3 der „Deutschen edenkhalle“ rdcierf der Professor Knöpfler die Bekehrung eutschlands du Bonifatius. Ferner enthält das Heft als terarischen Beitrag den Sclus des Kapitels: „Die Franken, von

Felix Dahn“. Eine Gravüre schmückt diese Fortsetzung, welche die

„Schlacht im Teutoburger Walde“, 9. bis 11. September 9 n. Chr,

von Friedrich Gunkel gemalt, darstellt. Der Preis jeder Lieferung

dieses von der Verlagsanstalt „Vaterland“ in Berlin herausgegebenen

Prachtwerkes beträgt 2

Lessingtheater. G

Bei dem vorherrschenden Mangel an neuen einheimischen Bühnen⸗ werken ließ das Lessingtheater gestern einen ungarischen Dichter, Franz Molnär mit seinem dreiaktigen „Spiel“ „Der Teufel“ zu Worte kommen. Der etwas lärmende Erfolg, der dem Werke zu⸗ teil wurde, war wohl weniger durch die innere Anteilnahme der Zuschauer an dem Bühnenvorgang bedingt, als aus den Eljen⸗ rufen zu schließen dem Umstande zuzuschreiben, daß Landsleute Molnaͤrs in größerer Zahl der Aufführung beiwohnten. Dennoch mischten sich auch Aeußerungen des Widerspruchs in den Beifall. Das einzige, was in dem Stücke als neu und gewagt erscheinen könnte, ist der Einfall, das personifizierte Böse, einen modernen Mephistopheles im Frack auf die Bühne zu bringen und ihm die Kupplerrolle in einer Ebhebruchsgeschichte zu übertragen. Da dieser „Diabolus ex machina“ vbermöge seiner rätselhaften kunft unmotiviert auftreten kann, wenn er just wird, um die Hand⸗ lung im Flusse zu erhalten, und da er ferner nach altem Her⸗ kommen das Privilegium hat, geistreich, witzig, ironisch, satirisch, zvnisch usw. zu sein, in Paradoxen zu reden, kurz in jeder Hinsicht seine Ueberlegenheit zu erweisen, so bietet er dem Autor für den mühelosen Aufbau der Handlung verschiedene Vorteile, dem Schau⸗ spieler aber eine Rolle, die ihm alle Trümpfe in die Hand gibt.

Ibert Bassermann, dem diese dankbare Aufgabe zufiel, stellte einen recht eleganten Teufel auf die Bühne, dessen Pferdefuß nur durch ein diskretes Hinken angedeutet wurde. Daß er den geistigen Gehalt der Rolle voll ausschöpfte, keine Pointe unter den Tisch fallen ließ, versteht sich bei einem Künstler von seinen Fähig⸗ keiten von selbst. Die anderen Mitwirkenden hatten es minder leicht, für die von ihnen verkörperten Gestalten Interesse zu erwecken, die von dem Teufel nach Belieben gelenkt werden und deren Worte zumeist seinen Paradoxen und witzigen Bemerkungen als Unterlage dienen müssen; die Damen Hofmann, Orloff, Wüst, die Herren Ziener und Stieler entledigten sich aber ihrer Aufgaben mit Geschick.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 7 ½ Uör:⸗ 9. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle. Ein Billettverkauf für die Opernvorstellungen findet morgen nicht statt.

Schauspielhaus. 84. Abonnementsvorstellung. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten r. Dickens) von

ranz von Schönthan. Regie: Regisseur

eßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 81. Abonnements⸗ vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Die Puppenfee. Pan⸗ tomimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 85. Abonnementsvorstellung. Die Jungfrau von Orleaus. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr:

Auf Allerhöchsten Befehl: Sechste Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft. Die Quitzows.

Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volks⸗ wohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw.

segeben. Ein Verkauf an einzelne onen findet 8- Phit 5 1bedech 18 nns. g s atz. eenst⸗ un ätze sind aufgehoben.

ostillion von Lonjumeau. Komische Oper in 2 Akten von A. Adam. Text nach dem Französischen des Leuven und Brunswick von M. G. Friedrich.

Deutsches Theater. Freitag: Die Näuber. Anfeang 7 ½¼ Uhr. Sponnabend: Was ihr wollt. Kammerspiele. Feitag, Gyges und sein Ring. Anfang 8 Uhr. onnabend: Lysistrata.

Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends 8 Ie. ⸗, Peeeslonbeecn rtellung) onnabend, ags 3 Uhr ülervorste Weh’ dem, der müge⸗ Abends 8 Uhr: Der Dummkopf.

8 FTessingtheater. Das Tal des Lebens. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Teufel. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene

Glocke. Abends 8 ÜUhr: Der Teufel.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Hansi Niese. Die Förster⸗Christel. Enie. von. Hen⸗ Ihester Töalarl 8.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Freitag, Abends 8 Uhr: werbe. Drama in 4 Akten von Bernard Shaw.

Sonnabend: Liebe.

eitag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. ödie in 5 Akten von Gerhard Hauptmann. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kaiser und Galiläer. mittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends 8 Uhr: Monna Vanna.

Charlottenburg. rote Leutnant. Eduard Goldbeck und Hermann Kienil.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Dasierte Gebot. Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer CGarten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.

Sonnabend: Ein Walzertraum.

Komische Oper. Freitag, Abends 7 ¼ Uhr: Zum ersten Male: Ein Maskenball. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Tiefland.

Sonntag, Nach

Im Königlichen Opernhause t morgen, Freitag, der IX. Fomphoniea ad der Königlichen Kapelle, unter der Leitung des Generalmusikdirektors, Geheimen Hofrats von Schuch aus Dresden statt. Wiederholungen der „Hugenotten“, in der be⸗ kannten Besetzung der Hauptrollen, sind für 88— reitag und Sonntag nächster Woche angesetzt. Die nächste Aufführung von Puccinis „Madama een. zugleich die fünfundzwanzigste Wiederholung des Werkes an der Königlichen Oper, findet am woch, den 1. April, statt.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Franz von Schönthans Lustspiel „Klein Dorrit“, mit Fräulein Eschborn in der Titelrolle, in Szene; im übrigen lautet die Besetzung: William Dorrit: Herr Vollmer; Arthur Kennam: Herr Boettcher; Lady Sparkler: Fräulein von Maybarg; Baronet Sparkler: Herr Vallentin; Prinz Henry Edward: r Geisendörfer; Burnish: Herr Patry.

Nach einer Ver rung mit den Direktoren des Berliner Theaters, Meinhard und Bernauer, wird der Direkor Halm mit einem Teil des Ensembles des Neuen Schauspielhauses in der Zeit von Anfang April bis Ende Juni im Berliner Theater Gastvorstellungen geben. Der Spielplan soll vorwiegend aus Stücken leichten und heiteren Charakters bestehen. Im Neuen Schau⸗ spielhaus wird bis auf weiteres das erfolgreiche Lustspiel „Der Dummkopf“ von Ludwig Fulda den Spielplan beherrschen.

Die Abschiedsvor g. für Alexander Girardi findet morgen, Freitag, im Thallatheater statt; aufgeführt wird „Immer oben auf“. Am Sonnabend geht „Doktor Klapperstorch“ zum ersten Male in Szene.

Ein Bach⸗Konzert, das unter der Leitung des Professors Georg Schumann in der Singakademie am 1. April zu Gunsten des Eisenacher Bach⸗Museums (Bachs Geburtshaus) stattfindet, ist insofern von besonderem Interesse, als eine Anzahl Werke von Bach und seinen Söhnen hier zum ersten Male eehder werden; darunter Joh. Seb. Bachs humorvolle Bauernkantate „Mer han e neue Obrigket“. Außer diesem Werk bringt das Pro⸗ gramm für Violine und Klavier eine Sonate in E⸗Dur von J. S. Bach, ein Trio für zwei Violinen und Klavier von 22* E. Bach und ein Duo für zwei Klaviere von Friedemann Bach sowie Lieder von Joh. Seb. Bach. Mitwirkende sind die Damen Grum⸗ bacher de Jong und Kwast⸗Hodapp, TFobe die Ferzen A. van Eweyk,

ofessor Halir, Karl Klingler, Professor⸗ „Paul Reimers, ein

einer Chor der Singakademie und Mitglieder des Philharmonischen Orchesters. Das Eisenacher Bach⸗Museum ist in erfreulicher Ent⸗ wicklung begriffen und birgt schon eine Anzahl interessanter Schätze.

Mannigfaltiges. Berlin, 26. März 190o.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin stattete gestern vormittag zum ersten Male als dessen neue Protektorin dem Pestalozzi⸗Fröbelhause I und II in Schöneberg (Kyffhäuserstr. 20), der Schöpfung des „Berliner Vereins für Volkserziehung“, einen Besuch ab. Nachdem Höchstdieselbe von dem Vorsitzenden des Vereins Wund den Vorsitzenden der beiden Häuser in die Aula des Hauses I geleitet und von der Ehrenvorsitzenden, Frau Baurat Wentzel⸗Heckmann, unter Ueberreichung eines Blumenstraußes begrüßt worden war, gab Frau Direktor Jessen, die Vor⸗ sitzende des Hauses I, nachdem das Kuratorium vorgestellt worden war, einen Bericht, in dem sie Ihrer Kaiserlichen Hoheit die praktischen und ethischen Ziele des Hauses I und seine Arbeit an der Jugend, vom Kinde des Kindergartens an bis zu den Ausbildungskursen für junge Märchen, in denen sie für ihre erzieherischen und sozialen Aufgaben vorbereitet werden, darlegte. Es folgte dann der Bericht der Frau Kommerzienrat Heyl über die Aufgaben des Hauses II. In noch höherem Maße als die Vergangen⸗ heit erfordert die Jetztzeit eine Ausbildung der Frau in der hauswirtschaftlichen ves im Kochen und in allen Zweigen der Hauswirtschaft, die zur Erhöhung der Lebenshaltung eines höher ent⸗ wickelten Menschentums beitragen. Eine der ersten Schülerinnen der Kochschule, also des Hauses II, war die Prinzessin Viktoria von Preußen, jetzige Prinzessin zu Schaumburg Lippe. Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich, die ehemalige Protektorin des „Berliner Vereins für Volkserziehung“, hatte dem Verein neben ihrem freundlichen Interesse für seine Unternehmungen auch stets ein hohes Verständnis für die Aufgabe der Duschgeistigung auch des praktischen Erziehungswerkes entgegengebracht. Musikstunde der Kinder und eine eingehende Besichtigung der An⸗ stalten I und II und ihrer gerade ausgestellten Abschlußarbeiten schloß sich an den feierlichen Empfang. Nach der Besichtigung der Kochschule nahm Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin eine von jungen Mädchen dargebotene Erfrischung dort ein. Mit Worten der Anerkennung für das Gesehene verabschiedete sich alsdann die hohe Frau in huldreicher Weise nach stundenlang währendem Aufenthalt in den Anstalten. 14“*“

Freitag, Abends 8 Uhr:

drüben.

von Wolff⸗Jacoby.

b Thaliatheater. Frau Warrens Ge⸗ oben auf!

(Wallnertheater.) Tanz in 3 Akten.

Onkel.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der eto. Schauspiel in 3 Akten von

Theater an der Spree.

8 Uhr: Ein Verbrecher. Sonnabend: Ein Verbrecher.

findende, unter dem Protektorat Seiner Majestät des Königs von

verbände Preise im Werte von 8000 an.

Londo

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Bei uns da

Sonnabend: Bei uns da drüben.

reitag, Abends 8 Uhr: Der Floh im Ohr. chwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deutsch

Sonnabend: Der Floh im Ohr.

Freitag, Abende 8 Abschiedsvorstellung von Alexander Girardi. Immer

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Doktor Klapperstorch. Posse mit Gesang und

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ihr Sechs⸗Uhr⸗

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof e) Freitag, Abends 8 Uhr: Baron

Sonnabend und folgende Tage: Baron Toto.

Freitag, Abends

schen

Der Hilfsausschuß für die notleidenden Deut ammlung

Rußlands hält seine diesjährige ordentliche Mitgliederve am Sonnabend, den 28. d. M., Abends 8 Uhr, in seinen Geschäfts⸗ räumen (Hafenplatz 10) ab. Die Tagesordnung enthält u. a. Reise⸗ berichte des Geschäftsführers über die deutschen Wolgakolonien und das Baltikum und des —r ors Liz. Faure über die deutschen Kolonien in Cherson und Bessarabien. 8

1 Bei der großen Anzahl der aus allen Teilen Deutschlands ht

XI. Deutschen Turnfest (18.—23. Juli) nach Frankfurt a. M. reisenden Turner läßt sich eine geregelte Beförderung nur durch Ein⸗ richtung von Sonderzügen Der Verkehrsausschu des Turnfestes ist daher mit den Vertretern der Turnkreise in Unterhandlung . um die nötigen Unterlagen hierfür zu erhalten. Sobald das Material vollständig ist, wird sich der Verkehrsausschuß mit den verschiedenen Eifenbahn⸗ verwaltungen in Verbindung setzen, und zwar zunächst mit der Eisenbahndirektion Frankfurt, da die Bildung der Sonderzug⸗ fahrpläne wegen der besonderen Bahnhofsverhältnisse in Frankfurt nach rückwärts, d. h. von der Ankunftsstation aus vorgenommen werden muß. Die Sonderzüge werden zur Entlastung des Haupt⸗ bahnhofs zum Teil na den Außenbahnhöfen (Ost⸗ bahnhof, Sachsenhausen, Bockenheim) geleitet, auf denen be⸗ sondere Empfangsräume hergerichtet werden, in denen Abzeichen und dergleichen zu erhalten sind. Der Verke raussch wird jedoch zu erreichen suchen, daß der größere Teil der Turnerzüge im Hauptbahnhof einfahren wird. Bei der Verteilung der Züg⸗ auf die einzelnen Bahnhöfe wird auf die Lage der Quartiere sicht ge⸗ nommen werden. Auf dem Festplatz wird eine Eisenbahn⸗ auskunftsstelle mit Fahrkartenausgabe und ein Post⸗ und Telegraphenamt eingerichtet.

Für das in der Zeit vom 20. bis 25. Juni in Dresden statt⸗ Sachsen stehende 13. Deutsche Bundeskegeln hat der Gesamt⸗ vorstand des Bundes aus der Bundeskasse, deren Bestand z. 3. bei 12 000 Mitgliedern etwa 25 000 beträgt, 12 000 zur Anschaffun

von Ehrenpreisen bewilligt. Gleichzeitig meldeten mehrere Lokal⸗

Kottbus, 26. März. Amtlich wird gemeldet: 3 Uhr wurde der Zugführer Heinrich Hoffmann von hier vor Antritt seines Dienstes beim Ueberschreiten der Gleise auf dem hiesigen Bahnhofe von einer Leermaschine erfaßt und über⸗ fahren. Er war sofort tot.

Heute früh

„25. März. Lane⸗Theaters wurde heute morgen durch Feuer zerstört. g—e,eSeeenwnttagh des eisernen Vorhangs wurde der Zuschauerraum gerettet.

Kokand, 25. März. (W. T. 9 In vergangener Nacht um 2 Uhr 50 Min. wurde hier nach vorherigem unterirdischen Getöse ein Erdbeben verspürt, durch das viele Häuser Risse erhielten.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. .“

Venedig, 26. März. (W. T. B.) Der Deutsche Kaiser begab Sich heute früh 10 Uhr mit dem König von Italien, der Ihn von Bord der „Hohenzollern“ abholte, im italienischen Königsboot zu Heicn genhen. Die Kaiserin machte eine Gondelfahrt und besichtigte die Paläste Giovanelli und Martinengo. Auch der Prinz August Wilhelm und die Prinzessin Viktoria Luise unternahmen Vormittags

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.) 8

8

Birkus Schumann. Freitag, Abends 7 Uhr: Große komische Vorstellung. Der menschliche Schimpanse Konsul Peter. Resisto, das elek⸗ trische Rätsel, und weitere 10 erstklassige Nummern. Die große Ausstattungspantomime

und einer Truppe 120 schwarzer Leute.

Sonntag, Nachmittags: Vielfachen Wünschen Rech⸗ nung tragend: Die drei hervorragendsten Alte der Pantomime Amerika.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Fleitmann mit Hrn. Leutnant Siegfried von Brauchitsch (Düsseldorf). Frl. Lisa Bourwieg mit Hrn. Gerichtsassessor a. D. Dr. Gustav Sintenis (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Frn. Assistenzarzt Kurt von Rottkay (Polsnitz, Kr. Waldenburg i. Schl.). Hrn. Pastor prim. Jedzek (Striegau).

Gestorben: Hr. Landrat a. D. und 222 besitzer Dr. jur. Gustav von Hagenow (Roslock). Hr. Generalmajor a. D. Eduard von Pestel Wiesbaden). Hr. Provinzialschulrat von Werder Magdeburg). Hr. Hauptmann Oscar Gerloff Plön). Hr. Alexander von Huhn (Berlin).

geb. Kayser

Uhr 2

Fr. Katharine (Berlin).

straße 76). von Miß Aubi Pearle (Sopran), von Professor Waldemar M

Konzerte.

Saal Bechstein. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: I. Klavierabend von Ad. Borchard.

Beexthoven⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: II. Klavierabend von Ferruecio Busoni.

Alindworth -Scharwenka ·Saal (Lützow⸗ Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend unter Mitwirkung

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Nordd und Verlags⸗ Anstalt Venfat K. Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen (einschließlich BersenBeltase

(GW. T. B) Die Bühne des Drury

Amerika, mit herrlichen Licht⸗ und Wassereffekten⸗

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr

Berlin, Donnerstag, den 26. März

8

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Mengen in dn (100 kg).

Uebersichten für die Zeit vom 1. August bis 20. März.

„) Mehlausfuhr.

——

11““

Gesamteinfuhr

Ein⸗ und Ausfuhr⸗

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamt ausfuhr Davon Ausfuhr aus

dem freien Verkehr

gegen Einfuhrschein

Gattung, Ausbeuteklasse

1907/8 1906/7

1907/8 1906/7

3.

1907/8

V 1906/7 1907/8 1906/7 1907/8 1906/7 2

3 259 239 4 476 748 14 959 957 12 620 211 2 529 498 3 929 369

Andere Gerste .. . .. 12 370 631 11 892 136 20 051 28 199

Gerste ohne nähere Angabe.

L1“ 2 044 741] 2 224 755 Felis 111““ . .6 908 065 7 035 900 Roggenmehl. ö14“ 16 506 13 485 Weizenmehl. 135 348 106 484

Malzgerste

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung

2 428 203 3 351 210 12 304 072 10 420 905 2 206 740 3 520 024 10 806 385 10 529 418

1 550 898 1 913 632 5 528 609 5 573 705 16 498 104 925

2 183 528 1 499 385 2 700 11 970

2 483 925 227

631 154 533 955

1 652 471 703 822 5 522

9 600

3 262 983 446

416 702 588 264

1 803 576 1 331 506

2 236 621 2 399 055 93 256 65 208

18 0656 64 697

55 673

3 675 631] 2 709 213 409 647 189 957 416 979 631 415 598 1466 537 499

12 873 88 882

1. Klasse se v. H.)

Roggenschrotmehl ¹)

Roggenmehl: 277 888 225 2822

266 257 8 807 78 347 63 202

über 60 65 v. H. 02265 8“

Weizenmehl: 5 529 326

832

33 106 22 349 2 107 79

4) Niederlageverkehr.

Davon verzollt

Gesamte 8 verzollte Menge

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1907/ 1906/7 1907/8

1906/7 1907/8 1906/7

Verzollt von Niederlagen, Freibezirken usw. (wie 3 Spalte 6/7)

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

1907/8 1906/7 1907 /h8 1906/7 1907/8 1906/7

3 096 582 4 186 100

Roggen. Weizen .. Malzgerste. .vrövng Gerste.

2 311 861 3 607 549 1 617 286] 1 993 550 6 400 194 6 529 111 287 301

62 283 56 378

E1“ 8 Weizenmehl

Berlin, den 26. März 1908.

88

2 420 794 13 930 104 11 504 324 12 298 582 2 206 740

12 264 132 12 058 390] 10 806 211 1 547 737 5 528 609 255

60 003

675 788 1 631 522

840 710 Roggen 1 088 158 105 121 87 525 Malzgerste ... 10 529 076]/ 1 457 921] 1 529 314] ꝙAndere Gerste. 1 910 719 82 831 Gerste ohne nähere 5 573 705 Hefer 288 1“ 54 868 22 8 Weizenmehl

3 345 390 10 416 166 3 520 024

¹) Ausbeute für jede Mühle zollamtlich besonders festgesett. . 1I1

151 405 627 684

53 093 899 670 87 734 62 508 8 465 52 727 55 673

412 648 225 288 409 201 189 730 277 261

3 544

840 210 1 088 158 87 525

1 125 538 675 788 2 199 306]1 631 522 296 495] 105 121 1 362 718]1 457 921] 1 529 314 28 199 311 12313 69 549 82 831 1 461 9977 871 585 955 406 612-* 32 13 17 602 2 280 1 510

831 036 2 655 885 276 623

1 564 246 20 051 493 843

1 379 456

8 30 423

Personalveränderungen.

8 Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ufw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 19. März. v. Tronchin, Major in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, mit Ende März 1908 von dem Kommando zur Linien⸗ kommandantur in Magdeburg enthoben und vom 1. April 1908 ab zur Eisenbahndirektion in Halle a. S. kommandiert. Burggr. u. Gr. zu Dohna⸗Schlodien, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, in das Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Gr. zu Bentheim⸗Tecklenburg⸗ Rheda, Lt. vom Invalidenhause in Carlshafen, zum Invalidenhause in Stolp, v. Beringe, Lt. vom Invalidenhause in Stolp, zum Invalidenhause in Berlin, versetzt.

Berlin, 23. März. v. Quast, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königliche Hoheit ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung seine bisherige Uniform.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 19. März. Wallmann, Oberlt. und Oberjäger im Reitenden Feld⸗

jägerkorps, auf sein Gesuch um Verabschiedung zu den Offizieren der

Gardelandw. Jäger 2. Aufgebots übergeführt.

8

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗

rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. März. Nachgenannte Kadetten als charakteris. Fähnriche in der Armee an⸗ estellt, und zwar: Frhr. v. Wrede im 4. Inf. Regt. Nr. 103, ichter im 10. Inf. Regt. Nr. 134, v. Gentil de Lavallade im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Kaiser im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Janssen im 15. Inff. Regt. Nr. 181, v. Winckler im 1. Jäger⸗ bat. Nr. 12, v. Bosse im Jägerbat. Nr. 13, Vogel (Walter) im 8. Feldart. Regt. Nr. 78. Dieselben haben am 30. März d. J. bei ihren Truppenteilen einzutreffen. b Im Beurlaubtenstande. 20. März. Huth, Lt. der Res. des 1. (Leib⸗) Gren. Regis. Nr. 100, zu den Offizieren der Res. des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg

versetzt.

Beördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Bellmann des Landw. Bezirks I Dresden, zum Lt. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Waentig, des Landw. Bezirks I Drezden, zum Lt. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Müller des Landw. Bezirks Zwickau, zum Lt. der Res. des 9. Jaf. Regts. Nr. 133, „L. des Landw. Bezirks II Dresden, zum Lt. der Res. des 2. Hus. Regts. Nr. 19, Sievers, Edelmann des Landw. Bezirks II Leipzig, Herrmann des Landw. Bezirks II Dresden, zu Lts. der Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18,

Freund, Meier des Landw. Bezirks II Dresden, zu Lts. der Res. des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, Giehler des Landw. Bezirks hemnitz, zum Lt. der Res. des 2. Feldart. Regts. Nr. 28, Aurich

8

des Landw. Bezirks Borna, zum Lt. der Res. des 3. Feldart. Regts Nr. 32, Tropitzsch des Landw. Bezirks II Dresden, zum Lt. der Res. des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, Kühne des Landw. Bezirks II Dresden, zum Lt. der Res. des 1. Trainbats. Nr. 12, Rompano, Köppe des Landw. Bezirks II Leipzig, zu Lts. der Res. des 2. Train⸗ bats. Nr. 19, Füssel des Landw. Bezirks Borno, Philipp des Landw. Bezirks I Dresden, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebols.

v. Schimpff, Lt. a. D., zuletzt im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, als Lt. der Res. des Karab Regts. mit einem Patent vom 25. August 1902 wiederangestellt und vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert.

Im Sanitätskorps. 20. März. Dr. Kylander, Oberarzt beim 11. Inf. Regt. Nr. 139, unterm 31. März d. J. von dem Kommando zum H§aiserlichen Gesundheitsamt in Berlin enthoben und zum 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100 versetzt. Dr. Einecker, Oberarzt beim 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, unterm 1. April d. J. zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin kommandiert. Dr. Petzsche, Oberarzt beim 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, unterm 31. März d. J. von dem Kom⸗ mando zur Universität in Leipzig enthoben und zum 9. Inf. Regt. Nr. 133 versetzt. König, Oberarzt beim 1. Huß Regt. König Albert Nr. 18, unterm 1. April d. J. zum 11. Inf. Regt. Nr. 139 versetzt und zur Universität in Leipzig kommandiert. Dr. Schubert (II Leipzig), Dr. Hartenstein (Plauen), Staks⸗ ärzte der Res., Dr. Scheumann (Großenhain), Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ gebots mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

Beamte der Militärverwaltung.

„Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 17. März. Will, Unterapotheker der Res. im Landw. Bezirk Zwickau, zum Ober⸗ apotheker des Beurlaubtenstandes befördert.

19. März. Blumentritt, Stabsveterinär des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, der Charakter als Oberstabsveterinär verliehen.

20. März. Böttger, Heise zum Intend. Bau⸗ sekretär bei der Intend. des XII. (1. K. S.) Armeekorps unterm 1. April d. J. ernannt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Stutt⸗ gart, 19. März. Die nachstehenden aus der Haupfkadettenanstalt ausscheidenden Kadetten werden im Armeekorps angestellt, und zwar: Körbling, Portepeeunteroff., als Lt., vorläufig ohne Patent, im Gren. Regt. König Karl Nr. 123; als charakteris. Fähnriche die Kadetten: Spieß im ÜUlan. Regt. König Karl Nr. 19, Schäfer, im Pion. Bat. Nr. 13.

Stuttgart, 21. März. v. Rampacher, Oberst und Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen

1

Nr. 120, zum Gen. Major befördert bebu Verwendung als Kommandeur der 31. Inf. Brig. nach Preußen kommandiert. v. Auwärter, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Alt⸗Württem⸗ berg Nr. 121, zum Obersten befördert und zum Kommandeur des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Spindler, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension zum Kommandeur des Landw. Bezirks Eßlingen, ernannt. Böhringer, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Calw, den Charakter als Oberstlt. erhalten. Stein, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Beförderung zum Oberstlt.,, zum Stabe des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Magirus, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zum Stabe des Infanterie⸗ regiments Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, versetzt. Haas, Major und Adjutant des Generalkommandos des Armeekorps, unter Versetzung in das Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, v. Voigt, überzähl. Major beim Stabe des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, zu Bats. Kommandeuren ernannt. Frhr. Varn⸗ büler v. u. zu Hemmingen, überzähl. Major beim Stahe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, als aggregiert zum Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Herrmann, charakteris. Major, aggregiert dem Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, zum Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preuße Nr. 120, versetzt. Kurz, charakteris. Major, aggregiert dem Gren Regt König Karl Nr. 123, tritt zum Stabe des Regts. übe v. Hoff, Hauptm. im Kriegsministerium, zum Major befördert. Borth, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Alt⸗Württem berg Nr. 121, zum Adjutanten des Generalkommandes des Armee⸗ korps, Gutscher, Hauptm. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des Armeekorps, zum Mitglie des Bekleidungsamts, Völter, überzähl. Hauptm. im Inf. Alt⸗Württemberg Nr. 121, zum Komp. Chef, ernann Her bert, Oberlt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, mi dem 1. April 1908 in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Fried rich von Baden versetzt.

In dem Kommando nach Preußen belassen: vom 1. April d. ab auf ein weiteres Jahr behufs Dienstleistung beim Großen stabe: die Oberlts.: Frhr. Seutter v. Lötzen im Gren. Regt Königin Olga Nr. 119, Ruoff im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, v. Greiff im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden. 8

Vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr nach Preußen kommandier behufs Dienstleistung beim Großen Generalstabe: die Oberltz. Reich, v. Schäfer im Gren. ; König Karl Nr. 123, Zimmer⸗ mann im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Riedel im Füs Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn

Mit dem 1. April 1908 werden: Renner, Oberlt., bis 8 31. März 1908 in der Schutztruppe für Südwestafrika, im Armee⸗