. Heller in Paris sind zu Geschäftsführern Bei Nr. 1027 S. & F. Berg Pferde⸗Import Gesellschaft mit beschränkter Hastung: Ferdinand Berg ist nicht mehr Liqurdator. ei Nr. 3530 Clemens von Trott & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Wilhelm Furthmann ist nicht mehr Liquidator. i Nr. 3138 Carl Eckstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 1 Durch Beschluß vom 12. März 1908 ist die Gesellschaft aufgelöst. “ Der Kaufmann Carl Eckstein in Berlin ist zum 8üö bestellt. Nr. 3634 Securus Mobilbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die L qatdation ist beendet; die Firma erloschen. Bei Nr. 3989 Chr. Kittsteiner & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: x Durch Beschluß vom 7. Februar 1908 ist der Sitz der Gesellschaft nach Frankfurt am Main verlegt. Berlin, den 20. März 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. Berlin. Haudelsregister [106962] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Nachstehende Firmen sind heute von Amts wegen gelöscht: 1) E. Wlokka Nr. 10 454. 8 Otto Miehle Rchfl. Nr. 22 912. 3) J. Nosenbaum & Silberbrand Nr. 28 386. 8 4) Palasthotel Berlin W. P. H. Carl Kons v. II. 5) Julius Zechin Nr. 27 258. 6) Wanke & Co. Nachf. Nr. 23 198. 7) Gmanuel Wittkowski & Co. Nr. 17 517. 8) R. Rott & Comp. Nr. 26 750. 8 Franz Wehlau Nr. 24 630.
10) Hans Roeder & Co. Nr. 28 547.
11) S. Liebermann Nr. 2549.
12) Steglitzer Weinbau Archimbold Graf von Talleyrand Nr. 1081.
13) Taits American Diamond Palace Inhaber Frank Joseph Goldsoll Nr. 5833.
14) Walter Lübeck Nr. 6315.
15) Ludwig Zadeck Nr. 28 824.
16) Hermann Skamper jr. Nr. 27 156. 12) Rautenberg & Co. Nr. 29 850.
18) v. Szezawinski, Cronenberg & Co.
Berlin, den 21. März 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86. Berlin. Haundelsregister [106823] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Abteiltung B.
Am 21. März 1908 ist eingetragen:
Bei Nr. 2121:
Verbandshaus der Douischen Gewerkvereine Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Der Privatdeamte Paul Rauer in Berlin ist zum Mitgliede des Vorstands ernannt.
Bei Nr. 836:
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bauk mit dem Sitze zu Berlin.
Der Bankdirektor Robert Frieboes zu Berlin, bis⸗ her stellvertretendes f „ ist mum ordentlichen Vorstandsmitgliede ernannt.
Bei Nr. 1493:
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Kaufmann Max Uhlemann, jetzt in Charlotten⸗ burg, bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, ist
mum ordeatlichen Vorstandsmitglied ernannt.
Fedde in Sa b derselben ist ermächtigt, wenn der Vor⸗ aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemein⸗ mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 21. März 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. In das
— as Handelsregister B des göniglic1 82. Berlin⸗Mitte ist am 21. März 1908 fol⸗
gendes eingetragen worden. 53 166. Calzokitt⸗Gesellschaft
mit be⸗
7 —
Zegenstand des Unternehmens: von Rechten aus den dem Herrn Leo Lemy geschützten Reichspatenten Nr. 158 236 und 181 217, betreffend das Verfahren der Ausbesserung von Schahwerk durch Kitt und eine Zwischen⸗ lage, srweit diese Rechte von dem Patentinhaber an die drei Gesellschaftsgründer abgetreten worden sind.
4 Stammkapital beträgt 15 000 ℳ
chäftsführer:
— rbet gemacht:
Die Gesellschafter Waldemar Stellmacher, Bruno Oehme und Anthur Badenstein bri in die Gesell⸗ 1. en, Cee enes ües der Zacchheene
1 e bezügli er Rei Nr. 158 233 und 181 217 zum festgesetzten Werte von je 15 000 ℳ unter Anrechaung ihre Stamm⸗
1 Nr. 710 Technische Akademie Berlin vormals Technikam Elektra Gesellschaft mit beschränkter
Haftung: Die Gesamfptokurag des Sekretärs Georg Golchert und des Direkiors Fritz Hoppe ist erloschen.
Der Z Martin Hoeniger in Berlin ist 2l
G. bestellt. B4ℳ½ Ar. 2011 ESiecco Medie chem. Institut Feiedrich Gustav Sauer Gesellschaft mit be⸗
scheänkter ng: Sen S.Els dn 24 Fchenarᷓ1908 F ve —i N. t
Fuma geändert und lautet nunmehr: Sices Medic chem. Institut Gesellschaft mit beschränkter
Bei N. 2081 B schaft Dar⸗es Salagam,
2* 2 2
“
Bei Nr. 3133 Kontineagtale Bremsen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung (vormals Bökerbremfen):
Durch Beschluß vom 4 Januar 1908 ist das Stammkapital um 300 000 ℳ auf 800 000 ℳ er⸗ höbt worden.
Bei Nr. 3527 Ruberoid, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hamburg, mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin unter der Firma: Ruberoid, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Berlin:
Die Gesamtprokura des Kaufmanns Walter 2 Ss und des Fräuleins Frieda Strache ist er⸗ loschen.
Dem Ingenieur Erich Retslag in Berlin ist Ln gege für die Zweigniederlassung Berlin erteilt.
Bei Nr. 3580 Vereinigte Glektricitätswerle Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Duach Beschluß vam 23. D. er 1907 ist das Stammkapital um 20 000 ℳ auf 120 000 ℳ erhöht worden.
Bei Nr. 4044 Grundsücksgesellschaft Alsen mit beschränkter Haftung:
Dem Archmtekten Seza von Csöka in Steglitz ist Gefamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.
Bei Nr. 5 81 Berliner Central Verlags⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Im Wege der Berichtigung wird bemerkt, daß die Firma lautet:
Berliner Ceutral Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Berlin, den 21. März 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilang 122. Berlin. Bekanntmachung. [106824
Das Erlöschen der Firma der Aktiengesellschaft zu Berlin: Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co Actiengesellschaft soll von Amts wegen in das Handelsreoüser eingetragen werden. Etwaiger Widerspruch ist binnen längstens 4 Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte zu erheben.
Berlin, den 23. März 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [108822] bes Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 23. März 1908 ist in das Handelsregister
folgendes eingetragen worden:
Fer 31 872. Firma: Karl Ihrcke, Berlin. Inhaber: Karl Ihrcke, Kaufmann, Berlin.
Nr. 31 873. Offene Handelsgesellschaft: Becker & Werniger, Berlin. Gesellschafter: Ernst Becker, Agent, St glitz, Erich Werniger, Agent, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. März 1908
begonnen.
Nr. 31 874. Firma: Alfred Koch, Chemisches Laboratorium, Schöneberg. Inhaber: ed Koch, Chemiker, Disch. Wilmersdorf.
Nr. 31 875. Offene Handelsgesellschaft: Hontscha & Wodrich, Weißensee. Gesellschafter: 1) Hein⸗ rich Hontscha, Kürschner in Weißensee. 2) Fritz Wodrich, Fabrikant in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1 Januar 1908 begonnen. Zur Verttetung der Sehenlgan sind nur beide Gesellschafter gemeinschaft⸗
ermã
Bei Nr. 31 231. (Firma Hotel Leipziger Hof Otio Meißner, Verlin.) Die Firma lautet jetzt: Hotel Lethsiger Hof Wilhelm Maack. Inhaber: Wilhelm Maack, Hotelier, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Hotelier Wilhelm
Maack ausgeschlossen. 8
Bei Nr. 29 797 (Offene Handelsgesellschaft: Schutzblockfabrik M. Borchardt & Co, Char⸗ lottenburg). Die Firma ist geändert in: M. Vor⸗ ant sn (F Hermanns & Froitz
Bei Nr. 162 Firma: erm rgitz⸗ heim, Berlin). In Dortmund ist eine Zwelg⸗ niederlassung errichtet. 8 b
Bei Nr 312 (Offene erhesen. C. Kuhn, Berlin). Der bisherige Gesellschafter FeaFvIe zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 5239 (Offene Handelsgesellschaft Fritz Ambos & Co., Dt. Wilmersdorf. Die Firma lauter jetzt: Fritz Ambos & Ce. Inh. Richard Filss, Der bisherige Gesellschäafter Richard
Inig ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. 8
Bei Nr. 19 392 (Offene Handelsgesellschaft Goverts & Co, Berliu). Der bisherige Gesellschafter Johann Peter Goverts ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgeldst.
Bei Nr. 30 539 (Firma: Erust Kaeschmer, Tegel) Niederlassung jetzt: Waidmannslust.
Berlin, den 23. .
Königliches Amtsgericht in⸗Mitte. Abteilung 90. Berlin. Handelsregister [106961] des Ksniofichen isefeiees Berlin⸗Mitte.
teilung A.
Am 24. März 1908 ist in das Handelsregister ein⸗
en worden:
Nr. 31 876 Firma: Arthur Meyer, Schöne⸗ berg, Inhaber Arthur Meyer, Klempnermeister, Schöneberg.
Nr. 31 877 offene Handelsgesell b g- Reinecke & Co., Rixdorf. Gesellschafter: ax Reinecke, Maurerpolier, Berlin, und Hermann Eitner, Stukkateur, Rirdorf. Die Gesellschaft hat am 1. März 1908 begonnen.
Nr. 31 878 offene Handelsgesellschaft ESchambach & Co., Berlin. Gesellschafter: Richard Leffko⸗ witz, Kaufmann, Berlin, und Daniel bach, Werkführer, Berlin. Die Gesellschaft hat am 5. März 1908 begonnen.
Nr. 31 879 Firma: Eduard Schlupy, Char⸗ lottenburg. Inhaber Eduard Schluxp, Pferde⸗ händler, Charlottenburg. 8
Nr. 31 880 offene edeeersehggt⸗ Wilke & Co., Rixdorf. Gesellschafter: Ernf Wilke, Maurermeister, Rixdorf, urd Robert Hirsch. Kautmann, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 21. März 1908 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗
4 nur der Gesellschafter Ernst Wilke er⸗
1
t. 98r 831 881 Firma: Nudolf Wilke Horsten⸗
irma.
steiner Baumschulen, Marienfelde⸗Berlin, Marienfelde, Inhaber Witwe Auguste Wilke, ge⸗ borene Bastan, Marienfelde. Dem Wilhelm Wilke Bilke, beide zu Marienfelde, ist Prokura
““ 1
Bei Nr. 6137 (offene Handelsgesellschaft: W. Meyer, Berliu): Die Gesellschäaft int aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 5795 (offene Handelsgesellschaft: Wiener, Rosenthal & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen
Bei Nr. 21 961 (Firma], Eduard Roch, Schöneberg): Dem Curt Roch zu Schöneberg ist Prokura erteilt.
Gelöscht die Firma Nr. 30 237 Julius Müller Bau 4& Rutzholzhandlung, Berlin.
Berlin, den 24. März 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Bernkastel-Cues. se
Im Handelsregister B unter Nr. 5 ist heute die Gesellschaft unter der Firma „Zentral⸗Kelle⸗ reien vereinigter Weingutsdesitzer Mosel, Saar und Ruwer“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafmung mit dem Sitz in Traben⸗ Trarbach mit einer Zweigniederlassung in Bern⸗ kastel⸗Cues eingetragen worden.
Der vleesvereeh ist vom 13. Februar 1908. Die Gesellschaft bezwi ckt die Pflege und den Vertrieb des eigenen Wachstums ihrer Gesellschafter. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ Der Gefellschafter Herr August Wehr, Weinzuts⸗ besitzer in Traben⸗Trarbad, bringt als seine Einlage in die Gesellschaft ein das von ihm unter seinem Namen betriebene Weingeschäft, jedoch ohne die — die Ausstände, Weinvorraͤte und Pafsiva.
ie Sacheinlage des Herrn Wehr wird bewertet mit 15 000 ℳ Alle anderen Gesellschafter bringen als ihre Einlage in die Gesellschaft ein, nämlich die Weingutsbesitzer: . 8
9 Feilen⸗Zisch in Minheim Wein für 10 500 ℳ,
2) Adam Gilles in Ernst Wein für 4800 ℳ,
3) Joh. Jos. Loenarz in Bruttig Wein für 10 000 ℳ, 8
3 Jos. Feiden in Ediger Wein für 9350 ℳ,
5) Joh. Treis in Eller Wein für 9000 ℳ,
6) Joh. Jos. Christoffel in Uerzig Wein 6000 ℳ, 4
7) Josef Friederichs in Eller Wein für 10 000 ℳ,
8) Johann Fritz in Berr kastel Wein für 9000 ℳ,
9) P. S. Bäumler⸗Becker in Wehlen Wein für 12 000 ℳ, 1
10) Steph. Ehlen in Lösnich Wein für 11 000) ℳ,
11) Job. Schmitges in Erden Wein für 9000 ℳ,
12) Joh. Jac. Reitz in Erast Wein für 6000 ℳ,
13) Nic. Hoff in Trier Wein für 15 000 ℳ
14) Peter Losen in Trier Wein für 13 000 ℳ,
15) Franz Rummel in Longuich Wein für 7000 ℳ,
16) Math. Jos. Meyer III. in Graach Wein für 6000 ℳ,
17) Peter Josef Pauly in Graach Wein für 8000 ℳ
Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr August Wehr, Weingutsbesitzer in Traben⸗Trarbach. Gesetz⸗ lich vorgeschriebene Veröffentlichungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch den Geschäftsführer, wenn sie nicht durch den Assichtsrat anderen Personen übertragen wird.
Bernkastel Cues, den 20. März 1908.
Königliches Amtsgericht. 2.
Birnbaum. [106828] In unser Handelsregister A ist heute die Firma Leonard Kowalski in Zirke und als deren In⸗ haber der Kaufmann Leonard Kowalski in Zaerke eingetragen worden. Birnbaum, den 23. März 1908. Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. [106830]
In unser Handelsregister A ist am 21. März 1908 unter Nummer 935 die offene Handelsgesellschaft in Firma Dr. H. Korte & Comp. mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Apotheker Dr. Hugo Korte in Hamburg und Karl August Symons in Bonn. Die Gesellschaft hat am 19. März 1908 begonnen.
Bonn, den 21. März 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Bekanntmachung. [106829]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 111 eingetragenen, hier domizilierten „Bonn⸗Limpericher Terrain⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ am 21. März 1908 folgen⸗ des eingetragen worden:
Der Rentner Viktor Ignatz Bürgers ist verstorben; an seiner Stelle ist der Fabrikbesitzer Max Rolffs in Bonn zum stellvertretenden wesciftfäbre bestellt worden. “
Bonn, den 21. März 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Bekanntmachung. [106831 Das unter der Firma „Geschwister Süßkind sün zenne Serigtacte Abeelang 9 —2
ende delsge ist ten Kauf⸗ mann Hermann Smen Schatto zu Bonn über⸗ gangen und wird von diesem unter unveränderter irma fortgeführt. Dies ist heute in das Handelsregister eingetragen worden. Bonn, den 23. März 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bremerhaven. Handelsregister. In das Handels 1) zu der Firma: hapen. 8 b Am 30. Dezember 1907 ist der Gesellschafter Carl südes Wilhelm Wieting in Bremerhavben ver.⸗ orben. Dadurch ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Julius Wieting führt seitdem das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma und unter Uebernahme der Aktiven und Pas für alleinige Rechnung fort; 2) zu der Firma: J. H. Eits Wwe., Bremer⸗
aven. Die Gesellschafterin Frau Anna Margarethe Katharine Schwoon, geb. Eits, ist am 7. Dezember 1901 verstorben und damit aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschafterin Marie Friederike Schwoon und der Gesellschafter Johannes Anton Schwoon jan. sind am 25. März 1908 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter Johannes Anton Schwoon sen., Friedrich Franz Johann Melchior Schwoon und Christian Schwoon führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. „Johannes Anton Schwoon sen. ist allein berechtigt, die Firma zu zei
Bremerhaven, 25. März 1908.
für
1 [108963] ster ist heute eingetragen worden: außen & Wieting, Bremer⸗
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, “
Nr. 335 die Tinz'er Dampfziege!
[106832] B ist unter Riediger & Scholz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tinz bei Domslau, Kreis Breslau, heute eingetragen worden. B
egenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Mauer⸗ und Dachsteinen sowie von Röhren und Betrieb aller mit der Tonindustrie in Zusammenhang stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 60000 ℳ Der Ge⸗ sellschafter Gutsbesitzer Friedrich Scholz zu Tinz bringt in die Gesellschaft ein ein Teilgrundstück im
lächeninhalt von 15 Morgen aus seinem im Grund⸗
uch von Tinz unter Nr. 14 eingetragenen Grund⸗ stücke, welches südlich von der Kreischaussee Tinz⸗ Domslau, östlich vom Grenzweg zwischen Tinz und Domslau begrenzt wird. Der Einbringungspreis ist auf 15 000 ℳ vereinbart und wird in dieser Höhe auf die Stammeinlage des gedachten Gesellschafters von 30 000 ℳ in Anrechnung gebracht. Geschäftssührer sind Zimmermeister Gustav Rie⸗ diger und Gutsbesitzer Friedrich Scholz, beide in Tinz. eies sensch ist am 11. März 1908 estestellt.
Sind mehr als 2 Geschäftsführer bestellt, so genügt es, wenn mindestens zwei oder ein Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem von den Gesell⸗ schaftern bestellten Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten. Die Gesellschafter können aber auch einem oder mehreren Eeschäftsführern das Recht zur selbst⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft übertragen. Jedem der beiden jetzigen Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Die Dauer der Gesellschaft wird auf fünf Ge⸗ schäftsjahre mit der Maßgabe festaesetzt, daß, wenn von keinem Gesellschafter bis spätestens den 3. Ja⸗ nuar des letzten Geschäftsjahres das Gesellschafts⸗ verhältnis in schriftlicher Form unter Zustellung an die Geschäftsführer gekündigt wird, die Gesellschaft F wieder auf fünf weitere Geschäftsjahre fort⸗ gesetzt wird.
18 der Gesell⸗ erfolgen im en Reichsanzeiger.
Breslau, den 19. März 1908.
Königliches Amtsgericht. Breslau. [106833]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 175 — Chemische Fabrik Schmolz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Schmo bei Breslau — heute eingetragen worden: Beschluß der Gesellschafter vom 24. April 1907 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 6500 ℳ auf nunmehr 78 500 ℳ beschlossen.
Breslau, den 24. März 1908.
Königliches Amtsgericht. Buer, Westr. [106820]
Im Handelsregister B ist der unter Nr. 7 ein⸗ getragenen Firma Bestische Verlagsdruckerei, Gesellschaft mit beschräufter Haftung zu Buer folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Ge⸗
In unser Handelsregister Abteilun
bestellt. Buer i. W., den 18. März 1908. Königliches Amtsgericht.
Burgdorf, . 11068341 anntmachung.
„In das hiesige Handelsxegister Abteilung B Nr. 13
ist heute eingetragen die Firma: „Gemeinnützige
Ansiedelung⸗Gesellschaft für den Kreis Burg⸗
dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
mit Sitz in Burgdorf (Hannover).
Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung ge⸗ meinnütziger Aufgaben im Kreise Burgdorf, und zwar zunächst die Ansässigmachung Arbeiter und Kleinpächter.
Das Stammkapital beträgt 34 500 ℳ 1
Geschäftsführer sind: Hofbesitzer und Gemeinde⸗ vorsteher Heinrich Blancke in Rethmar und Winter⸗ schuldirektor Georg Sailer in Burgdorf.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1908 abgeschlossen.
Burgdorf, den 23. März 1908.
Königliches Amtsgericht. I.
Burgsteinfurt. [106964]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma W. Zimmermann 4& Comp. Sesellschaft mit beschränkter Haftung zu Nordwalde i. W. folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. März 1908 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Pubert Kranefeld zu Münster ist Liquidator.
Burgsteinfurt, den 16. März 1908.
Königliches Amtsgericht. Cöln, Rhein. 8 . In das Handelsregister ist am 24. M 1 eingetragen: I. Abteilung A.
Nr. 4543 die offene Handelsgesellschaft unter der irma: „Seltner & Co.“, Cöln. Persönlich ftende Gesellschafter sind Franz Emil Cronenberg, Kaufmann, Wald Rheinl., und Ehefrau Christine Seltner, geb. Pulheim, Cöln. Die Gesellschaft hat am 23. März 1908 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehefrau Seltner ermächtigt.
Nr. 3425 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Pepys & Waldthausen Köluische Blechemballage⸗Fabril“, Cöln⸗Nippes. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter William Pepys ist alleiniger Inhaber der Firma.
II. Abteilung B.
Nr. 762 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Grah & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. An Stelle der abberufenen Her⸗ mann Haucke und Wilhelm Junkermann ist der Kaufmann Josef Duhme in Dortmund zum Liqui⸗ dator ernannt.
Nr. 1068 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Kalklöscherei, Baumaterialien⸗ 4. hlen⸗ handlung Neumann & Co. Seaset mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist in: „Cölner Baumaterialien⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 19. März 1908 geändert.
Nr. 1071 die Gesellschaft unter der Firma: „Kölner Elektromobil⸗Werke Heinrich Scheele mit beschränkter Haftung“, Cöln.
henstand des Unternehmens ist Erwerb und
Feeffebnes des bisher von der Firma: Kölner Elektromobil⸗Werke Heinrich Scheele zu Cöln be⸗
äüftsfehsere Franz Theben ist Fritz Oberhettinger
landwirtschaftlicher
ebenen Fabrikgeschäfts nebst seinen Zweignieder⸗ sungen in Berlin, Frankfurt a. M. und London.
Stammkapital: 955 000 ℳ
Geschäftsführer sind die Kaufleute und Fabrikanten vernhard Scheele, Elberfeld, Heiarich genannt Heinz
beele, Cöln, Dr. jur. Otto Kopp, Cöln.
Gesellschaftsvertrag vom 14. März 1908.
Zur Abgabe von Willenserklärungen und zur ichnung der Firma bedarf es der Mitwirkung zeier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers id eines Prokuristen.
Dem Carl Schirmbeck und dem Reinhard Blankerts
Cöln ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder n ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ hrer geer einem Prokuristen die Firma zu zeichnen
ugt ist. fen wird bekannt gemacht:
Es bringen in die Gesellschaft ein:
a. zur pollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen:
1) von 800 000 ℳ: Bernhard Scheele, vorgenannt, Ulleininhaber der Firma Kölner Elektromobil⸗Werke einrich Scheele die Vermögenswerte dieser Firma, nd zwar in Bausch und Bogen. Im einzelnen verden eingebracht: das im Grundbuche von Müngers⸗ orf Gemarkung Müngersdorf Band 39 Blatt 1527 ingetragene Grundstück Flur 68 Nummer 1917/71, 8 erstraße 163, Hofraum, groß 55 Ar 64 Quadrat⸗
meter, nebst den auf diesem Grundstücke stehenden Gebäulichkeiten, nämlich: a. Wagenfabrik, b. Schuppen
hinten im Hofe) und c. Stellmacherwerkstärte, auf den in Abteilung III unter Nummer 1 eine Kauf⸗ rreisrestforderung von 94 000 ℳ ruht, die mit über⸗ nommen wird, sowie ferner die Maschinen, Mobilien, dem gesamten Warenlager und allen ausstehenden
orderungen, den baren Kassenbeständen, Patenten, Febrauchsmustern,
2) von 65 000 ℳ: Heimrich Langmann, Rentner zu Crefeld, die ihm in gleicher Höhe gegen die Firma Kölner Elektromobil⸗Werke Heinrich Scheele zu⸗ stehende Forderung;
b. zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von 50 000 ℳ bezw. 40 000 ℳ:
Doctor juris Otto Kopp und Heinrich genaunt Heinz Scheele, vorgenannt, die ihnen gegen die Firma Kölner Elektromobil⸗Werke Heinrich Scheele zu⸗ teben den Forderungen von 10 000 bezw. 36 000 ℳ
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1072 die Gesellschaft unter der Firma: „Ceozwei“, Baugesellschaft für Kohlensäure⸗ Industrie mit beschränkter Haftung Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung, Her⸗ stellung und Vertrieb von Kohlensäurefabrikeinrich⸗ tungen und Apparaten für die Herstellung, den Transport und die Verwendung von Kohlensäure.
Stammlapital: 100 000 ℳ
Geschäaftsführer: Diplomingenieur Ernst Schma⸗ tolla, Berlin, Kaufmann Hermann Hammerschmidt, Cöln, Ingenieur Carl Saur, Düsseldorf.
Gesellschaftsvertrag vom 12. März 1908.
Die Geschäftsführer“ sind einzeln zur Vertretung berechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Zur vollständigen bezw. teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von 25 000 ℳ bezw. 30 000 ℳ bezw. 45 000 ℳ bringen in die Gesellschaft ein die Gesellschafter:
1) Ernst Schmatolla — vorgenannt —, welcher seit dem Jahre 1896 Kohlensäurefabriken projektiert bezw. baut, diesen Zweig seines Geschäfts mit sämt⸗ lichen Zrichnungen, Korrespondenzen, Berechaungen ꝛc., welche sich auf den Bau von Kohlen⸗ säurefabriken beziehen, ferner seine Rechte aus den Patentanmeldungen Sch. 28 842 V/24 c, betreffend Generatorgasfeuerung für Retortenöfen, Sch. 27 014 V/80 c, betreffend einen Retortenofen zum Glühen von Magnesit; das Patent Nummer 196 791, betreffend einen stehenden, trag⸗ baren Retortenofen zum Glühen von Magnesit zwecks Herstellung von Koblensäure, seine Rechte aus der Patentanmeldung Sch. 29 139, betreffend Verfahren zum Reinigen von Kohlensäure, sowie das Recht zur Erlangung von Auslandspatenten für die gleichen Gegenstände; außerdem eine Kohlensäure⸗ entwicklungsanlage nach dem Magnesitverfahren, welche sich auf dem Grundstück Stralau bei Berlin, Alt⸗Stralau Nummer 44/45, befindet; Wert der Sacheinlage: 35 000 ℳ;
2) Hermann Hammerschmidt — vorgenannt — das seit 1891 betriebene Geschäft, betreffend die Lieferung von Kohlensäure⸗Fabrikseinrichtungen mit sämt⸗ lichen diesbezüglichen Geschäftsverbindungen, Kor⸗ respondenzen ꝛc. und die Lieferung der Retorten, des Gasometers und der Reinigungsapparate zu der in Stralau bei Berlin befindlichen Kohlensäure⸗ entwicklungsanlage sowie sein Recht aus dem Ge⸗ brauchsmusterschut Nr. 282 189, betreffend stehenden Retortenofen für direkte Koksheizung;
3) Carl Saur — vorgenannt — seinen von Schmatolla erworbenen Anteil in Höhe von 10000 ℳ an der von dem Ersteren gemachten Sacheinlage.
am 20. März 1908 in Abteilung A Nr. 522 bei der Firma: „Kölner Glektromobil⸗Werke Heinrich Scheele“, Cöln. Die Firma ist mit dem Geschäft in die Gesellschaft: Kölner Elektro⸗ mobil⸗Werke Heinrich Scheele mit beschränkter Haftung in Cöln eingebracht.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Colmar, Els. Bekauntmachung. [106966] In das Gesellschaftsregister Band VI wurde bei Nr. 49 Weilerthäler Tabakmanufaktur, Wagner & Schlenk in Weiler eingetragen: 1 88 Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ oschen. 1“ Colmar, den 24. März 1903. — Kaiserliches Amtsgericht. 8
Crivitz. [106835] In das hiesige Handelsregister ist bezüglich der Firma „Chr. Wendorf“ die Aenderung derselben in „Ehr. Wendorf Nachfolger“ und der Ueber⸗ gang der Firma auf den Kaufmann Wilhelm Boldt zu Erivitz eingetragen. 1““ Crivitz, den 24. März 1908. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
Dresden. [106430] Auf Blatt 11 632 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Kotte & Co., Leisten⸗ und Rahmen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
er Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1908 -öö. und am 23. März 1908 in § 6 ab⸗ geandert woren.
Gegenstand des Unternehmens ist die Heestellung und der Vertrieb von Leisten und Rahmen.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Zum G schäftsführer ist bestelt der Kaufmann Wilhelm Paul Dietrich Kotte in Dresden.
b7e dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Gesellschafterin Kaufmannsehefrau Clara Pauline Kotte, geb. Meißner, in Dresden legt auf das Stammkapltal in die Gesellschaft ein das von ihr aus der Konkurzmasse des Kaufmanns Paul Kotte in Dresden käuflich erworbene und sodann von ihr weiterbetriebene Leisten⸗ und Rahmenfabrikations⸗ geschäft mit den vorhandenen Rohmatertalien, fertigen und halbfertigen Waren, Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften, Kontoreinrichtung und Utensilien der⸗ gestalt, daß das Geschäft vom 1 März 1908 an als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Diese Einlage wird von der Gesellschaft für den Geldwert von 18 500 ℳ angenommen.
Dresden, am 25. März 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [106431] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 9388, betr. die Firma „E’ be“
Dampfschifffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft Filiale
Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in
Hamburg unter der Firma „Elbe“ Dampf⸗
schifffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft bestehenden Aktien⸗
gesellschaft: Der Kaufmann Eduard Heinrich Wagner ist nicht mehr Vorstand. Zu Mitgliedern des Vor⸗ standes 8 bestellt der Kaufmann Ernst Theodor
Robert Seligmann in Hamburg und der Schiffahrts⸗
inspektor Wilhelm Bohne in Magdeburg. Die Ge⸗
sellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ meinschaftlich vertreten.
2) auf Blatt 10 328, betr. die Firma Philipp Wunderlich in Dresden: Der Architekt und Bau⸗ meister Gerhard Philipp Wunderlich in Dresden ist in das “ eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 23. März 1908 begonnen. Die an Fritz Sterneck und Gerhard Wunderlich erteilten Gesamtprokuren sind erloschen. Prokura ist erteilt dem Architekt Fritz Sterneck in Dresden.
3) auf Blatt 11 633: die Firma Leopold Knoche in Dresden. Der Kaufmann Friedrich Oswald Leopold Knoche in Dresden ist Inhaber. (An⸗ gegebener SeFaltenprig⸗ Fabrikation von selbst⸗ schmierenden Stopfbüchsenpackungen und chemisch⸗ technischen Produkten.)
4) auf Blatt 8654, betr. die Kommanditgesellschaft eeeee. Dresden Siksay & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
5) auf Blatt 11 200, betr. die Firma Modehaus Richard Königsfeld in Dresden: Die Firma ist erloschen. 1“
Dresden, am 25. März 1908. 8—
Königliches Amtegericht. Abt. III.
Dresden. [106836] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 2162, betr. die Aktiengesellschaft
Hofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malz⸗
fabrik in Dresden: Prokura ist erteilt dem
Kassierer Franz Richard Starke in Dresden. Er
darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vor⸗
standsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.
2) auf Blatt 10 620, betr. die Gesellschaft Reitz & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Kaufmann Traugott — Guido Beckmann ist nicht mehr Geschäfts⸗
rer.
Dresden, am 26. März 1908.
Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [106974]
Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma H. Bernartz Erstes Dürener Welthaus für Herren⸗ und Knabengarderobe, Ditren, ein⸗ getragen, daß die Firma geändert in „H. Bernartz“ und unter dieser Firma auf den Kaufmann Jean Bernartz in Düren übergegangen ist. Die der Ehe⸗ frau Heinr. Bernartz erteilte Prokura ist erloschen.
Düren, den 23. März 1908.
Königliches Amtsgericht. 6.
Duisburg. [106967]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 123, die Firma Duisburger Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik, esellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Dem Ingenieur Albrecht Fischbach, dem Kaufmann Ludwig Baumgarten und dem Ingenieur Ozkar Viehweg, sämtlich zu Duisburg, ist Prokura erteilt, die Gesellschaft in Gemäßheit des § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrages zu vertreten.
Duisburg, den 16. März 1908.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 1106968]
In das Handeleregister A ist bei Nr. 284, die Firma „Victoria⸗Drogerie Dr. Ernst Steckhan“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ohne die Forderungen und Passiven ist an die Ehefrau Dr. Ernst Steckhan, Gerda geb. Henning, zu Duisburg käuflich über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
„Dem Apotheker Dr. Ernst Steckhan zu Duisburg ist Prokura erteilt.
Duisburg, den 17. März 1908.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [106838] In das Handeleregister B ist unter Nr. 125 die
Firma W. Schwarz Baugesellschaft mit be⸗
schräukter er; zu Duisburg eingetragen.
Der Zweck der Gesellschaft besteht in der Her⸗ stellung und Leitung von Bauausführungen aller Art, insbesondere dem Fortbetrieb des zu Dulsburg⸗Ruhr⸗ ort bestehenden Baugeschäfts des Architekten Wil⸗ helm Schwarz.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen und beliebige Zweignieder⸗ lassungen zu errichten.
Das Stammkapital beträgt 53 200 ℳ
Der Gesellschafter Wilhelm Schwarz bringt als seine Stammeinlage das von ihm zu Duisburg⸗ Ruhrort betriebene Baugeschäft nebst allem Zubehör mit sämtlichen Aktiven und den in der anliegenden Liste 17 aufgefüzrten Passiven dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft vom 7. März 1908
“
an als auf Rechnung der letzteren geführt angesehen
wird.
Im einzelnen besteht die Einlage des Gesellschafters Wilhelm Schwarz aus folgenden Vermögenswerten, beziehungsweise bringt derselbe ein:
a. eine in eine feste Hypothek umzuwandelnde Sicherungshypothek, eingetragen auf seinem im Grundbuche von Beeck Band 15 Blatt 313 ver⸗ eichneten Grundstück Kaiserstraße 144, Flur 24 Parzelle 2421/147 der Gemarkung Beeck, im Be⸗ trage von
b. seine sämtlichen in der dem Ge⸗ sellschaftsvertrage anliegenden Liste I aufgeführten Geschäftsaußenstände im angenommenen Werte von
c. seine sämtlichen in der anliegenden Liste II verzeichneten Materialien und Warenbestände im Werte von .. .
d. seine sämtlichen heute vorhandenen Geschäftsutensilien ohne Ausnahme, insbesondere die in der anliegenden Liste III aufgeführten Utensilien,
Maschinen, Bauschuppen, Gerüste, Kontormobilien. und dergleichen, im⸗ Werte von
zusammen.. Hiervon gehen ab folgende von der Gesellschaft zu übernehmende Schulden des Gesellschafters Wilhelm Schwarz, nämlich: aa. die in der Liste IV des Gesell⸗ schaftsvertrags aufgeführten Kreditoren im Gesamtbetrage von ℳ 41 800,—, bb. die im Paragraphen 5 auf⸗ geführten Stammeinlagen der Ge⸗ sellschafter, welche bisher Gläubiger des Gesellschafters Wilbelm Schwarz in Höhe ihrer Stammeinlagen waren, mit ℳ 41 800,—. Nach Abzug dieser Passiven von zusammen wird demnach der Gesamtwert der Einlage des Wilhelm Schwarz auf ℳ 11 400,— festgesetzt, welche sonach in dieser Höhe geleistet ist. Die Gesellschafter Bauunternehmer Jakob Schwarz zu Leeheim, Kaufmann Wilhelm Lob zu Duisburg, irma Wilhelm Baumer zu Duisburg⸗Ruhrort, irma Christian Wenzel & Co., Gesellschaft mit beschräckter Haftung zu Duisburg⸗Meiderich, Kaufmann Karl Heckes zu Duisburg, Mülheimer Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim an der Ruhr, bringen in die Gesellschaft die Stammeinlagen nicht in bar, sondern als Stammeinlage ihre Forderungen an den Gesellschafter Wilhelm Schwarz in die Ge⸗ sellschaft ein, und zwar Bauunternehmer Jakob Schwarz zu Leeheim mit 9500,— Firma Wilhelm Baumer zu Duisburg⸗ Ruhrort mit „ 7700,— „ 8100,—
Kaufmann Wilhelm Lob zu Duis⸗ burg mit
Firma Christian Wenzel & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg⸗Meiderich mit
Kaufmann Karl Heckes zu Duisburg mi
Mülheimer Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Mülheim an der Ruhr mit N qqqV16A—
Prhfteführe⸗ ist der Architekt Wilhelm Schwarz in Duishurg⸗Ruhrort.
Senr Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1908 fest⸗ gestellt.
Die Bestellung der Geschäftsführer und etwaiger Heuristen und der Widerruf der Bestellung ge⸗ chehen durch den Aufsichtsrat.
Der Aufsichtsrat kann einen oder mehrere Ge⸗ hee etsbenr und einen oder mehrere Prokuristen be⸗
ellen.
Ist nur ein Geschäftsführer und kein Prokurist bestellt, so vertritt der eine Geschäftsführer die Ge⸗ selschaft allein.
Sonst wird die Gesellschaft entweder von zwei Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu dem geschriebenen oder auf mechani⸗ schem Wege hergestellten Firmanamen ihre Namens⸗ unterschrift handschriftlich beifügen.
Die Berufung der Versammlung der Seen after ee durch den Aufsichtsrat oder die Geschäfts⸗ ührer.
„Die Berufung hat durch eingeschriebenen Brief mit
einer Frist von mindestens einer e zu erfolgen. Die Frist beginnt mit dem Tage der Absendung der Einladungsbriefe, jedoch sind hierbei der Tag der Absendung und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen.
Der Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 4 der Registerakten.
Duisburg, den 17. März 190b8.
Königliches Amtsgerichht..
Duisburg. [106969]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 111, die Firma „Palast Automat“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Albert Schwarz zu Bochum ist durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 13. März 1908 als Geschäftsführer abberufen und der Hotel⸗ direktor Paul Bettermann zu Duisburg zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Duisburg, den 18. März 1908.
Königliches Amtsgericht.
„ 7400,— „ 4600,—
EEE11“
Duisburg. [106970] In das Handelsregister A ist bei Nr. 679, die Firma „Wagenfabrik Wilhelm Müsken Söhne“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Die Firma ist erloschen. Duisburg, den 18. März 1908. Königliches Amtsgericht. 8
Duisburg. [106837]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 730 die Firma Josef Mayworm und als deren Inhaber 9 Kaufmann Josef Mayworm zu Duisburg ein⸗ getragen.
Der Ehefrau Kaufmann Josef Mayworm, Elisabeth geb. Dohmen, zu Duisburg ist Prokura erteilt.
Duisburg, 7den 19. März 1908.
Königliches Amtsgericht.
“
“
“
Duisburg. [106972] In das Handelsregister A ist bei Nr. 196, die Firma Wilh. Evers zu Duisburg betreffend, eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Abeler Duisburg ist erloschen. 8 Duisburg, den 19. März 1908. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [106971] In das Handelsregister A ist bei Nr. 325, die
eingetragen: Die Firma ist erloschen. Duisburg, den 19. März 1908. Königliches Amtsgericht.
Puisburg. [106973]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 590, die Firma Auguste Dohmen zu Duisburg betreffend, eingetragen:
ie Prokura des Kaufmanns Josef Mayworm ist
erloschen. “ 88 Die Firma ist erloschen, 11““ Tuisburg, den 19. März 1908.
. Königliches Amtsgericht. — Ehrenbreitstein. [106975]
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 10 eingetragen: .
A. Noll, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Mallendar, als Gegen⸗ stand des Unternehmens die Herstellung und der Vertrieb von Obstprodukten und Konserven aller Art, als Stammkapital 194 000 ℳ, als Geschäfts⸗ führer Kaufmann Robert Miretzki, zur Zeit in Peine.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1908 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer gerichtlich vertreten. Die Geschäftsführer brauchen nicht Gesellschafter zu sein. Für den Fall, daß mehrere Geschäftsführer bestellt werden, sind Willenserklärungen für die Gesellschafter nur verbindlich, wenn sie von mindestens 2 Geschäfts⸗ führern abgegeben werden.
Sind neben mehreren Geschäftsführern ein oder mehrere Prokuristen bestellt, so müssen Willens⸗ erklärungen mit verbindlicher Kraft auch von einem .Seahg gi und einem Prokuristen abgegeben werden.
Die Firmenzeichnung erfolgt, wenn ein Geschäfts⸗ fäher bestimmt ist, durch diesen, wenn mehrere Ge⸗ chäftsführer bestimmt sind, durch mindestens zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Die heiden zeitigen Gesellschafter bringen in die Gesellschaft das bisher unter der Firma P. A. Noll in Mallendar betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven in demjenigen Umfange, wie es sich aus der für den 1. Januar 1908 aufge⸗ nommenen Bilanz der Firma P. A. Noll und der dieser Bilanz zu Grunde liegende Inventur ergibt, im Werte von 194 000 ℳ ein.
Ehrenbreitstein, den 23. März 1908.
Königliches Amtsgericht. Ehrenfriedersdorf. [106976]
In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
a. auf Blatt 438 die Firma Richard Schul & Co. in Geyex und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Karl Friedrich Richard Schulz und Fritz Hans Paul Gustav Backe, beide in Geyer, sowie ferner, daß die Gesellschaft am 15. März 1908 errichtet worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Die Fabrikation von Korselts und Jupons.
b. auf Blatt 162 (Firma William Büöttger in Thum), daß das dseh. von dem Brauerei⸗ besitzer Friedrich William ttger in Thum auf seine Witwe Katharine Helene Böttger, geb. Fiedler, und den Kaufmann Paul Alfred Zenker, beide in
Firma „A. Hecking“ zu Duisburg betreffend, 8
1n
8 .
Thum, übergegangen und die offene Handelsgesella
schaft am 1. März 1908 errichtet worden ist. Ehrenfriedersdorf, den 24. März 1908 Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [106977]
Betreff: Portland⸗Cementwerk Bavaria, Aktiengesellschaft in Berching.
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 11. März 1908 wurde das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um dreihunderttausend Mark (300 000) auf eine Million fünfhunderttausend Mark (1 500 000) durch Ausgabe von dreihundert (300) Stück über je eintausend Mark (1000) und auf den Inhaber lautenden Aktien, welche vom 1. Januar 1908 ab in -e, 9. Weise wie die alten Aktien gewinnanteils⸗
erechtigt sein sollen, erhöht. Das kapital ist einbezahlt.
Eichstätt, den 24. März 190u99.
K. Amtsgericht. Eilenburg. [106840]
Im Handelsregister B Nr. 3, betreffend die Aktiengesellschaft Deutsche Celluloidfabrik in Leipzig, Zweigniederlassung Eilenburg, ist heute eingetragen an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Wilhelm Remmert als Vorstands⸗ mitglied der Direktor Dr. Richard Müller in Eilen⸗ burg, ferner die Aenderung der §§ 22 und 26 des Gesellschaftsvertrages. Zu rechtsverbindlichen Zeich⸗ nungen der Firma der Gesellschaft sind erforderlich:
1) wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede Peteht. dessen Unterschrift und diejenige eines Pro⸗ uristen,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht: die Unterschrift zweier Mitglieder des Vor⸗ stands oder eines derselben in Gemeinschaft mit der⸗ jenigen eines Prokuristen oder endlich die Unterschrift zweier Prokuristen.
Eilenburg, den 23. März 1908.
Königliches Amtsgericht.
Eschweiler. Bekanntmachung. [106978]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 45 ist zu der daselbst eingetragenen Firma Laurenz Esser in Eschweiler eingetragen worden:
Dem Kaufmann Wllhelm Esser in Eschweiler ist Prokura erteilt.
Eschweiler, den 24. März 1908.
Königliches Amtsgericht.
Frankenhausen, KyfTn. [106003
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist heute zur Firma: Gewerkschaft Güuthershall zu Göllingen am Kyffhäufer eingetragen worden:
Der Bergassessor a. D. Dr. Moritz Wolff ist aus dem Grubenvorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bankier Karl Ohligschlaeger in Aachen
8