1908 / 77 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Mar 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Immerhin aber, meine Herren, wird es mein Bestreben sein, soweit Persönliche Gehäffigkeit lag mir dabei fern. Auf dem 1 beiten d 8 1

wie irgend möglich den Handelsangestellten eine erweiterte Sonntags. der Seeleute läßt der Staatssekretär sich nicht veerece Pihc⸗ ngheß blbet 8b 48 rhitgfben, dieser 2, 2 vhfchth venzen, nict mittel gut Verkaufte Verkaufs Markttaagag am 1 I1 unhe zu sichern. Meine Herren, erinn seitigkeit halten wir nicht für richtig. Was ich in erster Linie begriff, Hat der Abg. Hoch jemals auf der See geschaukelt? Seine Ausführungen aufs⸗ (Spalte 1) oec wir die Sonntagsruhe in nen 8 war seine Verherrlichung der Seeberufsgenossenschaft. Der Direktor haben sehr wenig Seegeruch. Was hat das Fahren eines Kapitäns Serner Fegle eet Sehe hennec⸗ Siss Gaen. Sa, annbeüichs; es enes Ehchih Hrcfe de Seere ensclart heg enhihegevenere enee, Fie esana, &.eesewnesenhen ert e . uben, * gutes Recht; aft zu tun icht das geringste. Keine Seeberufsgenossenschaft

date 8 Doppelzentner daß aber die Arbeiter anderer Ansicht sind, ist ebenfalls i utes k. verhindern, ita 1 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeln 1 . (Preis unbekannt) Recht, sie stützen sich dabei namentlich auf die Berichte der hi. 9utes Büld vühtodemn, esr Kepüühne Behler veeber 1 i den mittleren Städten die Sonntagsruhe den Handelsangestellten in sekretäre. Die von der Regierung sollten in dem Lobe der fälle herausgreift. Wir haben ein ausgezeichnetes Seeoffizierkorps; Noch: Gerste.— 1 Verk 8 Berufsgenossenschaften eiwas vorsichtig, namentlich nach den Er⸗ das ist ein ungeheures unausgenütztes Kapital, das wir nicht leichthin 19 b5 4, 6 8 offenen Verkaufsgeschäften überhaupt zu sichern. Erinnern Sie sich, fahrungen der Bauberufsgenossenschaften i antasten sollten. Das Vertrauen in dieses Korps soll man nicht 8 8 8 . 1 vie wir damals gehört haben, das würde der Ruin des ganzen kleinen wo das Reichsversicherungsamt ssich genötigt sah, anzuerkennen, daß im Reichstage zu erschüttern versuchen. Ich bin der Letzte, der

Phris 2 * 2 2 2 2* 0 8 80 3 * 0 xPör. 1pet 4,60

targard i. Pomm.. ... . . 8— 14,20 14,20 14, 8 1 udd mitileren Kaufmannsstandes sein, erinnern Sie sich, wie gesagt die. Angaben der Arbeiter auf Wahrheit beruhten, daß tatsächlich sich gegen die berechtigte Ford d . 16“ 1 16,50 16,60 17,00 17,10 3 b - eres vüeee Mißstände vorhanden waren. brlich noch vncg der Seeleute wendet; eg

Fenbers 1“ 16,00 16.80 worden ist, die jungen Handelsleute würden nichts anderes machen Snde Por Horhraen,. Bac) stellt feft, da bt in der Seefahrt wahrlich noch genug zu reformieren, namentlich

6“ Iye hegs 200 1 8 1 I nnen, als ihren freien Sonnta in Müßiggang, Kneipe üfw. ine A 2 4 ß er vorgestern muß das beklagenswerte Los der Trimmer und der Heizer verbessert Trebnitz i. Schl. .. . 8 16,00 16,90 17 8 g ggang, pen usw. zu eine eußerung, die der Staatssekretär des Reichsscha amts getan werden. Auf di len des Abg. Breslau. 15,40 15,70 12⁸ 8 8 8 1 vergeuden, und was ist schließlich die Folge gewesen? Wir alle haben habe, irrtümlich dem Staatssekretär des Reichsamts deh Insre in Faust: Deans Seee b 1 Rere gef 85

Braugerste. .. 16,00 16,90 13. 1t gesehen, daß sich das Publikum, die kaufende Bevölkerung auch in den Mund gelegt habe. und drei mach gleich, so bist du reich; verlier die Vier, aus fine und ö““ 18% 1889 18 n 1 ören Gewohnheiten den Bedürfnissen nach Sonntagsruhe anpassen Kch 2gsziesberts (Zentr); Das Reichsversicherungsamt sollte im sechs, so sagt die Her, mach sieben und acht, so ist's vollbracht, und ZZ“ 16,80 16,80 17,30 . 8 . 8 8 8 8 8 lann (sehr richtig!), und i c bin fest überzeugt, daß diese Anpassu 2 e. den z re 2 etwas mehr über die Ursachen des Rückganges“ neun ist eins und zehn ist keins, das ist das Hochsche Einmaleins. 166“ 8 18 18 19,0 1 .“ 8 4 b ng no der Tag enrenten mitteilen. Der Fehler liegt weniger an dem Abg. Stadthagen (Soz.) kommt 8 die Frage der Legitimalions⸗ 11“ 17,˙0 1789 18,00 6 8 . iterem Umfange möglich sein wird, als es gegenwärtig der Fall ist. Üichen Visl h igelhaften gesetz⸗ karten für ausländische landwirtschaftliche Arbeiter zurück. Der Staats⸗ hehe ö11““ e. 888 17,40 b- e bat sich auch gezeigt, daß die Handlungsgehilfen einer pra⸗ fiung dieses 8 6 b. 55 E 68 deesan Sach⸗ ee-e und unrichti v4X“ 1 b 4 a sehr wohl verstanden haben, ihre freie Zeit zur gesunden Erholun in n g09 e gen das Peereußische Polizeiminister habe gegen die 11X4A4X“ 17,00 17,70 17,70 1— b“ g Vorgehen des Vorstandes bei der Rentenentziehung in der Ver⸗ gegen das Paßgesetz versto een, er habe die Zu lehme 17,75 18,00 19,00 . 8“ für Leib und Geist zu benutzen. sicherungsanstalt, der ich angehöre, ist nicht vorgekommen. Wenn bei Grenze 8,neggc F hinaus sha zu 5 rfur s Kiel.

19,00 20,00 20,00 . 8 8 1 1 Auf diesem Wege müssen wir fortschreiten, eine Etappe auf Nachuntersuchung den Arbeitern die Rente entzo ü 1 G 1 gen wird, so kann der Di Erhebung einer Gebühr vo ¹8q e 1826 1 diesem Wege soll eine Revision der Bestimmungen üher die Sonntags. Vorstand dagegen nichts machen. Wir find im Sinne des Gesetzes gegen blichkeit; nach dem Paßg

d 8 die Gutachten ohnmächtig hoffentlich kommen wir allmählich zu ei für Aus! 1 1 Ü 187 1980 78 1u 8 ruhe in offenen Verkaufsgeschäften sein, wie sie angeregt worden ist Verfahren für die Fest etzun itã v, g.e: igung segrelle ce, Legft mationgkarten sepgesü b Bges 1 1— e g der Invaliditätsgrenze, das der Ver vor, ü 1880 1880 1909 B durch das von mir erwähnte Rundschreiben. Welche Beschlüsse Gerechtigkeit am nächsten kommt. Auf dem Gebiete der Wohnungs⸗ weanüstegearecbe vin, daß dse eofesaene sohcß get eühten 20.80 20,80 bůe⸗ 6“ w 8 schließlich herauskommen werden bei der Beratung der verbündeten fürsorge macht sich steigendes Bedürfnis von arbeiten wollten, ausgewiesen würden. Daz sei obendrein ein Verstoß 28 18 d G Regierungen, das kann ich im gegenwärtigen Momente noch nicht Wohnu ch . Der Andrang zu den gegen Treu und Glauben. Die Verordnung sei für Preußen erlassen,

b 8 sellen nicht alle aber der pre ini ür zu⸗ 17,5 b⁰ m ᷓw178%8 1 . aese-he⸗ die beiden Leitpunkte für mich maßgebend leh Aufnahme finden können. Die Tätigkeit der Geselleeselenne ü auf ständig, Las bagce ümaster 1 te stenesen ean⸗velss and üre 189 F. 190 8 .“ einma en Schutz der Sonntagsruhe, so weit wie es mit den prak⸗ sozialem Gebiete eine sehr segensreiche.⸗ Sie können aber dem er halte Preußen offenbar für den einzigen selbständigen deutschen . . 1 . tischen Bedürfnissen vereinbar ist, zu erweitern, zweitens aber die Wohnungsbedürfnis nicht mehr genügen, die bisherigen Hospize für Staat, neben dem Bayern, Württemberg usw. nur Provinzen ohne

18,40 18,40 20,00 A 3 di dernden Gesell 95 1 8 . 82 1 .3. verschtedenen Verhältnisse des praktischen Lebens in Stadt und Land die wandernden Gesellen müssen erweitert . selbständige Bedeutung seien. Tatsächlich wurden ausländische A beiter, 17,60 18,00 21,00 8 8 zu berücksichtigen. (Brapo ) Versicherungsanstalten soll ssi die aus Rußland oder Galizien nach Württemberg reisen en g

Her ve 8. aber nur so weit, a b . di 3 85s 18,76 18,76 19,20 8 .3. Abg. Becker⸗Arnsberg (Zentr.): In der zweiten Lesung dieses ich müßte auf diesem itã beise, een sct ger e verfge en. Abig. vrcelthe aee

19,40 19,80 20,00 Spezialetats ist viel von Terrdrismus des Arbeiterschaft die Rede ge⸗ Gesellenvereine und evangeli den Handelsvertrag sowohl mit Oesterreich wie mit Rußland. Da 1 8

888

Fulda.. München. Straubing. Mindelheim Meißen. irna.. lauen i. V. Reutlingen. Urach. Heidenheim. Ravensburg. mm burg . enburg. Bruchsal. Rostock Waren Braunschweig.

—₰

8881188

8.

980.,90

—— Se ½

19,50 19,50 wesen. Die christlich⸗nationalen Gewerkschaften müssen sich gegen Unterstützung. äͤdio ür di 21,50 21,50 8809 8 8 diesen Vorwurf, soweit er sie treffen soll, entschieden verwahren. S ¹ 88 dh2 sien heecngschdsgung fir die Se de Tbeftetigung ne 8 16,30 16,30 ger 8 Dagegen lassen sich bereits Beispiele anführen, daß auch die gelben Staatssekretär des Innern, Staatsminister von Beth⸗ nach dem Handelsvertrage und trotz der Ausfühe: 8de * 8 17,50 17,50 180% Sneecdäelen 8”. vT stißen aabers e mann Hollweg: sekretärs über die dadurch unberührt gebliebene Handhobuße 1 1 2 b . organ n auszuuͤben; das sollte esonde 3 8 ver übu 8 17,50 17,50 18,00 1— von Dirksen gesagt sein lassen, wenn er objektiv Uhanenr will, deng Meine Herren! Dem Herrn Abg. Eiesberts bin ich besonders Fremdenpolizei die preußische Regierung zu der Ausweisung und

ltenburg 20,80 .3. der Terrorismus muß bekämpft werden, swo er auftritt, auch wenn er dankbar dafür, daß er auf die Notwendigkeit hingewiesen hat, für das .eisgie Arbeleern der sfgt geidarbeher.

Arnstadt. 1 84 afer. von der Scharfmacherseite ausgeht. Will man verhindern, daß die Wohnungsbedürfnis der ledigen Handwerksgesellen besser zu sorgen. träge seien geradezu schmachvoll; es sei lediglich d b 1111“ 8 13,65 14,35 14,35 LbNN er fes⸗ elcen Zwetken ausgeschlachtes Wir sind in der ganzen Fürsorge für das Wohnungsbedürfnis lediger diese Leute an jeder Aufklärung 18 8 ¹ Insterburg 1114“ ver r. 14.,00 vorstände ein eführt we d. Auch 8 Verhält für die Kassen⸗ Arbeiter und lediger Gesellen meiner Meinung nach weit gegen andere desto wirksamer als Streikbrecher verwendet werden könnten. Inf 8 .. 14,70 14,70 14 90 9 g en. Auch das Verhältnis der Berufs⸗ Länd ückgeblieh 9 Die einzelnen Bestimmungen der Verträge seien höchst raffiniert Fibing 1 8 xu16“ 14,40 14,40 16,00 Fißseuschaften zu den Versicherten muß auf eine andere nder zurückgeblieben. Sie wissen alle, wie man in England in ausgeklügelt. Die Unterbringung dieser Arbeiter. auf den Gütern EE16161“ 1““; 16 80 asis geste werden. Vielfach verfahren die Berufs⸗ dieser Beziehung durch die Ledigenheime sorgt. In Deutschland haben spotte jeder Beschreibung; sie müßten in wahren Schweineställen

11116“4“*“ Pgb ver enossenschaften namentlich in Rentenfestsetzungs⸗ d B . z Ss . d 1 pf 8

1.1““ 16 80 16,80 17,00 ü gse und Berufungs⸗ wir nur einige wenige Ansätze in Süddeutschland, hier in Berlin hausen. Die Geräte müßten sie mit wucherischen eisen bezahlen. Heechans. 1“ 1829 8. 9. been vnhan Fesicte Beerane fehlt es gänzlich an 528-g. Einrichtungen, und ein Ledigenheim, ö. 8 g. Strafbestimmungen, welche de lne —⸗ sclk slich um Frankfurt a. OH. .. 1ö8“ 12,30 1280 1500 setungsverfahren. mal dauert es ein ganzes Jahr, ehe auf das die Stadt Charlottenburg, wie ich zu meiner Freude gehört habe, fe rnicht 8 neahe vene lenn, 8— Lohnanspruch

a.“ 1““ einen R Reichsversicherungsamt ei Termi ä 15,50 15,60 15,70 1 gsamt ein Termin angesetzt in den nächsten Tagen einweihen wird, wir das erste von Groß⸗Berlin genommen, und er werde w ewi ei d Ptetti 1“ 8 2 2 1800 1, Dzr müfen 8 Frnrichtungen v. werden; es wird sein. Ich glaube, daß man durch eine solche praktische Wohnungs⸗ mehr für die Arbeitgeber, dann nterher über E St d'i P 14,40 14,60 15,00 eorm nfallversicherungsgesetzes die 128,9 pari⸗ fürsorge sehr viel mehr Segen stiftet als d das R 1 klagen. Es handle sich eben ausschließlich darum Lohndrücker und argard i. Pommm... . 15,10 15.10 15,50 tätischer Entschädigungsausschüsse in Aussicht zu nehmen sein, dann g g zt als durch das Rufen nach einem Streikbrecher zu importieren. Der Staatssekretär solle sich nochmals S ren 8 . . .. . . 15,30 15,50 15,60 erst wird sich darüber reden lassen, ob man die kleinen Renten anders Reichswohngesetz und nach einzelstaatlichen Wohngesetzen. (Sehr richtig!) die Sache ansehen, und der Kanler solle Peeußenr Joll LeNenc 8- Focbers X“ . 14,40 14˙40 14,80 als bisher behandeln kann, eher wird auch in die Arbeiterschaft kein Der Herr Abg. Giesberts hat nun speziell den Wunsch aus⸗ Reichsgesetze zu beachten und die einen schweren Vertragsbruch ent⸗

Fummelshurg i. Pomm.. . 1 50 1 ⁰⁷ 15,00 sogar darauf ausgehen, die Versicherten und Unfallverletzten um i von Ledigenheimen lassen Sie es mich einmal so nennen für Damit schließt die allgemeine Diskussion bei dem ersten Stolp i. Pomm.. . . .. 1 14,60 1160 15,00 Rente zu prellen. Tatsache ist, daß sich die Fälle der R die Handwerksgesellen dienstbar gemacht werden möchten. An sich Ausgabetitel „Staatssekretärgehalt“. Die Besoldungen für Feuenbung I. Dͤnnmn x 14.80 14,80 15,30 8 atziehung jetzt auffallig mehren, und daß oft dem gesunden Menschen. können unzweifelhaft die Versicherungsanstalten ihre Gelder auch in das Reichsamt des Innern werden bewilligt und ber Sci 8 14,40 1*39 1289 1 11 2 8 .“ CHschründung Regr g 158 e. I nt. dieser Weise anlegen, und es wird nur der Prüfung des einzelnen Antrag Arendt angenommen.

. LE11“] 4 1 1. 8 8* rvor, daß eine Refor es Unfall⸗ 6 S Sünnh. 80 18³0 18.9 1500 1860 .3. b versicherungsgesetzes viel dringlicher ist als diejenige des Krankenkassen⸗ Falles anheimzugeben sein, wie groß die Kapitalien sind, die her⸗ Bei den „Allgemeinen onds“ befürwortet der oo111“ L11““ 12,80 12,3] 15,00 8 3 jesetzes. 8 gegeben werden können. Abg. Behrens (wirtsch. Bgg.) aus BBI11 u“ 14,80 14,80 14,93 . ““ .3. 1““ Abg. Hoch (Soz.): Der Zentralverband deutscher Industrieller Der Herr Abg. Giesberts hat zum Schluß seiner hetreffenden die Hebung des deutf A*“ 15,40 1510 15,70 8 1 dat sich neuerdings gegen die Vorlage wegen der Arbeitskammern aus. Ausführungen darauf hingewies d, wie ich glaube, mi Bef 1 1F““ 16,50 16,50 17,50 8 3 88 esprochen, weil er jetzt überhaupt gar keine solche Einrichtung mehr 2 Eemciesen und, wie ich glaube, m tRecht, man B Jauer 111“ 188 . 19,39 16 1““ aben will, weder Arbeits⸗ noch Arbeiterkammern. Das ist der alte, solle konfessionelle Gegensätze in diese Frage nicht hineintragen. (Sehr Fasschat ““ . 1 , 14,40 1u“ .3. nackte Unternehmerstandpunkt. Das Rentenfestsetzunge⸗ und Ent⸗ richtig!) Es wird ja selbstverständlich sein, daß, wenn katholische Abg. Wallenborn (Zentr.) schließt sich diesen Ausführungen

ese nae. 15,63 15,96 15,96 8 8 1“ sichungsverfahren wird allerdings vielfach in einer ganz unglaublichen Gesellenvereine, wenn evangelische Jünglingsvereine derartige Einrich⸗ Bei den Ausgaben für die „Normaleichungs⸗

8 .“ 8 Weise gehandhabt. Man holt ei Arzt i, jssionn“ 1 u11XXX“ G 1799 19 1990 1 ““ 1 n hee⸗ Phbah 8— Ribo⸗ af bine Ferbe 6 tungen treffen, sie auch wünschen, daß innerhalb der speziellen Ein⸗ kommission“ erklärt auf eine Anfrage des Abg. Lehmann-⸗

vL1114264* 1 ““ hle dem Arbeiter zum Nachteil ausschlagen; es muß auf jeden Fall richtung denjenigen konfefstonellen Grundsätzen Rechnung getragen Wiesbaden (Soz.) der b 3 ee.“ 1 1889 1869 18,9 .“ . 1 1¹“ APr behandelnde Arzt zugezogen und auch die nh anf von 8* wird, auf denen die Vereinigung beruht, welche solche Einrichtungen Direktor im Reichamt des Innern von Jonquireg, daß für

ö11“ 1— 13,33 1367 13,67 itern angeordnet werden, die zur Sache etwas auszusagen wissen. ins Leben ruft. (Sehr richtig!) Aber die Besorgnis, daß man, wie Var Fal Befereätegodehactas R na Gepicsehaeng.

eee. 8 . 3. 8 l.ODOer Streit zwischen den Aerzten und d k 1 bööö FE1“ 1889 2 89 .. . 12 * 1“” bLln seinen 2 chen Begleiterschei wanfen betcer vfn 88 der Herr Abg. Giesberts sagte, das Muckertum auf diese Weise möglich, in den Reichsdienst zu übernehmen.

Paderborn b Soden für eine wirkliche Verständigung zwischen beiden Teilen ge⸗ großziehen würde, sollte man beiseite laffen und lieber praktisch Bei den Ausgaben 3 8 öG 18 * 1950 17,30 85 b kIdarnden sein wird. Der Abg. Mugdan hatte gemeint, die Ursache der vorgehen. Ich werde mich den Anregungen des Herrn Abg. Giesberts lenkt der 8 für hos Reichsgesundheitsamt 11146“ - . 15,20 15,60 .3. 1.“ see Lae.een,da die Krankenkassen nur mit den einzelnen entsprechend mit dem Reichsversicherungsamt und den Versicherungs⸗ Abg. Dr. Faßbender ( entr.) die Aufmerksamkeit des Amtes

1 b 8 en, 88 mit den Aerzteorganisationen verhandeln wollten. Ich anstalten in Verbindung setzen und sie auf dieses Gebiet hinweisen, auf die Wichtiztat und Notwendigkeit der Prophylaxe. Er regt den Erlaß

8

84 2 9 2 * 2 8

99 9 9e 9e 90 9e 90

9 § 9 90

c11“”“ L 13. 5 kkIacbe das bereits als unrichti wiesen, 1 f Phhner. t u, e 289 8. Bherck see te Beätshe sagreseee archet swensden, vec vemenere ae de ehddcen Senr vawese. terezalshen Zesen Sicha er angesiagene dn hac

111A4*“ . 8,25 * 1“ 1 8 2 bittet, im Hinbli f die erschreckend

1114““ 18,00 18,20 18,20 1 nüssen freie Verwaltunggrechte für die Krankent ü ben b chgeholt werden muß kvven xantättttet im Hhh e ess Feeshhe 14,80 15,40 15,50 G . 1 . rankenkaffen gegeben bezw. nachgeho n muß. Zunahme der Nervenkrankheiten und der schweren Stoffwechsel⸗

1X1A4XX“ 16,20 16˙30 16,40 1 ü blassen werden, damit er den aͤrzllichen Dienst so regelt, Dem Herrn Abg. Becker möchte ich auf seine Anfrage erwidern, frankheiten der Ernährungsfrage mehr Arfanchwerent 8 hechler 8

vinen v11AXX“ 16,00 16,00 17,00 bricht. den besondexen Bedürfnissen der Arbeiterschaft ent⸗ daß das Reichsversicherungsamt bei allen Berufsgenossenschaften eine in dieser Beziehung könnten namentlich die Schriften des englischen⸗

30 5 .3. 1 8 Darum protestieren wir gegen jede Festlegung; ob frei 1 ä b46* 17,50 17,50 1439 8 8 181 . 2 ürtwahl, ob fixierte Aerzte, das fenlen nicht feer Rundfrage angestellt hat über die Dienftverhältnifse der berufsgenossen. Arztes Dr. Pai 8 s eftagafffen 0⸗ Hreren⸗ Reutlingen. 18,5⁰ 180 18,0 17,99 18,00 21.3. erjteorganisation entscheiden. Freie Selbstverwaltung, das ist das schaftlichen Beamten. Die Berichte der Berufsgenossenschaften sind leisten. Wüͤnschenswert set namentlich auch eine wettere Aofrräcnf.

Urach 18,60 . 19,00 18,35 21. 3. Fntscheidende in der ganzen Frage. Erfreulich war für uns, des Volkes über die Gefahren des Alkoholgenusses mit Ruͤcksicht 2

denheim . . . . . 11“ 8* 88; daß auch der Vorredner it uns die Ref der Unfall ¹ v 1 17,80 18,30 19,00 18,12 17,94 21. 3. 8 r mit u e. Reform der Unfallversicherung . die Tuberkulose. A b w1ö“ 1740 188 17,80 17,60 17,25 18,00 21. 3. b 8 dringlicher hält als die der Krankenversicherungsgesetzgebung. und werden dort gegenwärtig einer Prüfung unterzogen; daraufbin Rauchens, 9. vese Ber 8 82 xMbean Lnnes

Flaulgau 111“ 17,30 18,20 19½40 19,40 17,84 17,80 21.3. ie Berufsgenossenschaften als reine Unternehmerorganisationen wird mir Bericht erstattet werden, und ich werde dann zu der Frage und für das weibliche Geschlecht, sollten Untersuchungen angestellt und

1 14““ 11“ 3.1 nnnen den Interessen der U fallverletzten ni Stellung n 7 i ärti 21.3. 8 8 en der Un rletzten nicht gerecht werden, das ellung nehmen können, was ich im egenwärtigen Moment, wo mir ““ H8x qbes 8 düebenane zn enlerer Besckedigung der Chnhches dene⸗genn 928. Unterlagen noch fehlen, nicht tun karar ber Ase gsgege sogr giefchttges ahaeatfhen n 1 * en 15,30 15,80 15,44 15,41 21. 3. . muwnalen Gewerkschaften konstatiert; wir köͤnnen nur mit Genug⸗ Zum Schluß noch eine kurze Bemerkung zu den Ausführungen das den Schäͤden auf dem Gebiete des Weinhandels den Garaus

15,15 15,50 15,33 14/,93 21. 3. ung davon Akt nehmen, daß auch in seinen Kreisen diese Er⸗ macht. 1907 wurde der Wunsch ausge rochen, daß ei vor⸗ b 1 knntmis durchdringt. In der zweiten Lesung sind meine Angaben des Herrn Abg. Hoch. Er hat den Beamten des Reichsamts des gelegt werden möge, das densch gussespe 85* WFhrein - des

va 8 ber die Zahl der Tötungen und Verletzungen im B ich der See. Innern den Rat ge eben, sich einer ewissen Vorsicht zu b fleißi

5,00 hes 15,80 15,80 1 1.X“ g ungen im Bere er See gegeben, g zu befleißigen, reellen Weinhandels entspreche. Erst im Dezember v. J. t d Arnstadt. 1“ 16,60 16,60 17,00 17,00 –0 16,70 16,77 21. 3. sserfnasenschaf echd 812 de. 89 9. wenn sie das Verhalten von Berufsgenossenschaften hier vertreten. Staatsfekretär versprochen, daß in kürzester Zeit dn Ge bewbe vor⸗ emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Herufe werden von den Iir allbe cofsere haͤufig bie Fristen Ich glaube, der Herr Abg. Hoch hätte besser getan, von diesen Rat, gelegt werden würde. Seitdem ist wieder eine Reihe von Wochen

liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. . säumt und sonstige Unterlassungssünden begangen, sodaß schlägen abzusehen (sehr richtig!), nachdem ihm selbst das Malheur und Monaten ins Land egangen, und wir haben den Entwurf immer

11“ 15,80 16,20 16,1 16,80

. Pen. 19,60, 20,00 22,00 19,73 B

8 Berlin, den 30. Mürz 190oucb3‚. nan es anscheinend mit einer Verminderung der Seeunfall⸗ passiert ist, aus mangelhafter eigener Vorsicht bei der zweiten Lesung voc gecht * -K 1 1nedGeanemios nenlch wicgeelt daß die

Kaiserliches Statistisches Amt. ahl zu tun hat; tatssächlich aber ist keineswegs, w ee der Abg. Heckscher des Etats hier ein durchaus unrichtiges statistisches Material über dem man hoffen könne daß er bald an den Bunde 8 1 ¹ grat van der Borght. 1.“ 16““ beecpefte, vfültins⸗ d 8* alles geschehen, Unfälle, Todesfälle usw. bei der Seeberufsgenossenschaft vorzubringen komme. Ein großer Teil der Winzer wird auch dem Untergang

der Vorsten 8 ha;wweere (sehr richtig! und hört! hört!), ein so unrichtiges Matertal, daß preisgegeben, wenn nicht bald Hilfe kommt, und zwar noch in dieser

83 sstädten, in Mittelstädten, in Kleinstädten und auf dem platten Lande Aus diesem Grunde halte ich es für ganz richtig, wenn vom shrecendes Material über ße gegen die Unfallverhütungs⸗ allerdings daraus unrichtige und falsche Schlüsse bezüglich der Tätig⸗ 8 e Heanbst kamn der Weinbau licht warten, vor allem 888 3 praktisch in durchaus verschiedener Weise ausgestaltet worden. Aus Reichsamt des Innern zwar noch nicht eine Novelle zur Gewerbe⸗ dorschriften zukommen lassen; es handelt sich 8 um Ver⸗ keit der Seeberufsgenossenschaft gezogen werden konnten. (Sehr

133. Sitzung vom 28. März 1908, Vormittags 11 Uhr. dieser katsächlichen Entwicklung ergibt sich, wie mir scheint, zweierlei: ordnung vorbereitet, sondern zunächst ein Rundschreiben an die vor den Ffe und dem Oberseramt. (Der Redner teilt richtig! und bravo!) Rechnung trägt und ein gutes Gesetz so bald wie möglich vorlegt.

une große Anzahl dieser Fälle ausführlich mit; das een mit Voll⸗ 8 (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) einmal, daß man bei dem Erlaß dieser Sonntagsvorschriften Groß⸗] Regierungen gerichtet ist, welches in seinem Wesen darauf hinauslänft, 19 bei Nebel und die afgen enbe⸗ ö dabei Dr. Heckscher (fr. Vgg.): In dem ublizierten Entwurf des Jüchr enaamann,Zec le, Weinaeses ect dn Satcse

itt städte, Mittelstädte und plattes Land nicht über einen Kamm scheren zu fragen: wie ist es möglich, die Sonntagsruhe in den offenen Ver⸗ e Hauptrolle.) Während des Streiks der seemännischen Arbeiter des Arbeitskammergesetzes ist ein guter Kern enthalten. Der Wider⸗ osadowsk 1905 v t, 8 1des gathnda egfceh gd Forhedwng der driten kann. (Sehr richtig! rechts und in der Mitte.) Es ergibt sich aber kaufsstellen zu Gunsten der Handelsangestellten günstiger auszugestalten, * a UEee. Klagen erhoben, daß bei der Ein⸗ stand der äußersten den,, gegen diesen Entwurf und der scharf⸗ 280 vist. Es TPreen,e etn, Fe er ellu 322 des Reichshaushaltsetats für das Rechnungs⸗ weitens daraus, daß unsere Bestrebung, die Sonntagsruhe weiter aus⸗ als dies bisher geschehen ist? Die Aeußerungen der Bundesregierungen aschriften f ushilfomannschaften durch die Reeder die Schutz, macherischen Kreise der Unternehmerschaft zeigt, daß der Entwurf auf Bundesstaat, der den anderen mit gutem Beispiel voran.

8 ten für Leben und Gesundheit der Mannschaften änzlich dem rechten Wege ist. In dem politisch so hoch stehenden England gehen sollte, ein so wichtiges Ges 5 r 1 zugestalten, in einzelnen Orten sehr wohl einer größeren Ausdehnung sind noch nicht eingegangen. Bei den Vorschlägen des Rundschreibenz uͤßer acht gelassen worden sind. Alle Beschwerden bei der fg⸗ t ei ialisti tei ni . g d ge esetz verzögert. 8- Ueber den Anfang der Sitzung ist in der vorgestrigen Nummer fähig ist. Meine Herren, wir haben große Städte, die von den ist allerdings eine Regelung ins Auge gefaßt worden, die Städte und 8 fnossenschaft und bei den Behörden sind fruchtlos geblieben. erPi⸗ St⸗ de aeanselc. n.en. ng. Fehnsehercnie ewasägsen bertssca edhinisterium fkaaftfmfe 8 Hassen,

5. Bl. berichtet worden. 5 Stunden Sonntagsarbeitszeit keinen Gebrauch gemacht haben, und plattes Land vollständig gleichmäßig behandeln soll. Ich möoͤchte aber hanlrerdtinaoedorscenien werden so —8 1 es den Deutschland. Die englischen Gewerkschaften stellen zwei Fragen se den süresen, waher pt niesennasichen cee Stellvertreter des Reichskanzlers Staatssekretär des Innern, ich halte es für einen großen Vorteil, wenn ven. nicht schon gegenwärtig sagen in Wiederholung dessen, was ich im Eingang serungsvorschläge eni ct 5 nb üftcht 7, 8 —Pegte 19 8. üits. Vord F 28 die ve s. Von uüd. der Re senng u Chirmstein. Atbe zuch dni Binsenn nan Wee 8

EE eeg. nna Aher cheoriz wilen, sondern aus ethischen Gesichavantten —, so meiner Worte betont habe, daß, wie ich glauhe, eine Neuregelung der hch verpflichtet gegen das Lob der Tätigkeit der Seeberufs⸗ 92 ganz vorzüͤgliche Erfahrun en gemacht hat. Staatssekretär hat ung versprochen baß der da 2n eini 28 Meine Herren! Die gegenwärtig geltenden Vorschriften über die viel Menschen wie möglich einen für die Ruhe freien Tag in der Frage nicht wieder unterschiedslos gleichheitlich für Städte und plattes * besescafte 1

t n. EEII1“ 1 uu

seitens des Direktors Dr Kaufmann auf einem Man soll⸗über die Frage des Wie des persönlichen Zusammenarbeltens Wochen dem Bundesrat b 8 Woche zu fichern. (Sehr richtig!) Land wird durchgeführt werden können. (Sehr richtig! rechts.) ongreß der Seeberufsgenossenschaften Einspruch zu erheben. nicht so leicht hinweggehen. Der Arbeiter lernt 8 dem Zusammen⸗ V 5 des Untwurfs ; bian ian b8. 4

mit denen man in