1908 / 79 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1 Molt Von Max Dittrich. 0,20 Die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Zivilsachen. veo hand E 14“ ö —— ons. .“ 1 Von Dr 889 16enn I. Bürgerliches Gesetzbuch. 8 gAgs gxeeehe. beutschen und fremden Deeutscher Reichst b gering find: so is 1 1 16 ug find: so ist es doch immer ein Anreiz Geld

eiz, ger stehen zu

Leorlg Bibriographisches Insstitut 1 8 Kurze Anzeigen 8 ipz Ilen irken der „Lebensfreude“. 2. Bd. Sprüche 1. Liefg. 1,40 Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14. Franz Vahlen. b fen 81 8 186. Si 1 . 6 neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. und Gedichte, ges und herausgegeben von P. J. Tonger. Gebührenordnung der beratenden Ingenieure für - e Wache vom 298. 28. Marz 190obg Sitzung vom 31. März 1908, Nachmittags 1 Uhr. lassen; zweitens hat Oesterreich das von Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32, 160 S. kl. Okzavp. n. 1 Cüöln a. Rh., P. J. Tonger. Elektrotechnik, aufgestellt vom Verein beratender In⸗ Aebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. (Bericht von Wolffs Tele bi während unsere Absicht ist 2 ostscheckwesen zentralisiert, z richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. laten: Die neue Heilmethode. Lehrbuch 8 Lese2 gen 1 ve 88 84 e i9 122 G 1000 Xg in Mark 8 Nach Ueherwei an Bureau.) ee he. be s 3 87 1111 wie bereits in der ur sen grätzerstr. 31. Kommissionsverlag von 0 e bheb. b. aiesse; 8 8 . ung des Berichts der Re 8 n vorgeschlagen wurde und w 8 8 8 Peüsse far gressare Man⸗. soweit nicht etwas anderes hemerkt.) nmission vom 10. März 1908 an die Fechcunzsthaschüsbentom⸗ farstung gefunden hat, einzurichten. Mit Rügsäch ve-e.

ür alle Welt. llustrierte Zeitschrift mit der Abteilung gemäßen Lehensweise, der Gesundheitspflege und der rf en und Zeissca.; Gebieten der Neueste Auflage, bearbeitet von 37 praxt erzten, Buchhandlung. . n 10 1 gbaren Modellen und 62 Die religiöse ortbildung der schulentlassenen das Haus in die erste und event. schiedenheit der Einrichtungen ist bei uns nicht damit zu rechnen, d 5 n, daß

8 turwi t d Technik. XIV. Jahrgang 1908. ygienikern und Pädagogen, mit 10 zerle 2 3 8 16. Zensch tee ne à Berlin W. 278 Veutsches Tafeln. Vollständig in 60 Lieferungen à 0,40 Berlin W. 57. Jugend. Von Gottfried Mielke, Superintendent. 3 1 8 8 wurfs eines Gesetzes, betre b - das Geld so Ia 6 agshaus Bong u. Co. Potsdamerstr. 88. Deutsches Verlagshaus Bong u. Co. Essen, Ruhr, G. D Baedeker. 8 Da⸗ Hilfsmitgliedern im Karserli did 7 uge stehen bleiben wird wie in Oesterreich. Man

us Natur und Geisteswelt. 175. Bdchn. Wie ein Jens Larsen. Roman von Elisabeth Goedicke. Gebdn. Die Katholiken im Kultur⸗ und ö h 8— B ü e gegen Auf die Ausfüh erlich . 9 sich über diesen oder jenen Punkt der Vorlage wahrscheinlich

Buch entsteht. Von Arthur W. Unger. Gebdn. 1,25 Leipzig, In Leinenband 1 Keipzig. Max Hesses Verlag. der Gegenwart. Von Dr. Hans Rost. 2 Cöln, J. P. 8 Vor⸗ geftrigen Me FrFigen des Abg. Junck (nl.), die in der noch in der Kommission viel unterhalten können⸗ Es werden auch Teubn Higtoire de la littérature française. vr or eT“ und Protestantigmus in Geschichte 1g 8 Berlin. woche Smanzsenreae 2 b mitgeteilt worden sind, erwidert der noch Vorschläge kommen. Wir glauben aber Ihnen die Votschläge 8

ekretär des Innern Dr. von Bethmann Hollweg: wie sie in der Vorlage enthalte VJ. 3 g: i sind, unterbreiten zu sollen, und

. G. er. b . b in Dresden⸗Blasewi d Professor Camille 3 Urgescichte der Che. on „Ferbeeande seeene its ennskriteben Krn 4 3 8 2) Pegsenie. 1908. In Religion, Politik, Kultur von Professor Dr. Karl Sell. oggen, guter, gesunder, min 196,58 Mei eijen, 8 7 206,98 eine Herren! Der vorliegende Entwurf stellt ein Notgesetz hoffen, daß sie Annahme finden werden.

in. 3. 1 lebdn. 2 Stnuttgart, ckh'sche, Cury in Charlottenburg. Reitzenstein Aufl. 1 ℳ, gebdn uttgart, Franckh'sch Bacehn gebdn. 5 Lelpzig, B. G. Teubner. 4,40 ℳ, gebdn. 4,80 Leipfig Quelle u. Meyer. Fefer⸗ 83 1 n ch . 8 161,00 1 er Schwierigkeiten hinweghelfen soll, die tatsächlich be⸗ ramcee 88 Tüas Hken). Eine großer Teil meiner politischen

Verlagsbuchh. 8 - urne- Wi ft d Bildung. Bd. 20 u. 36: Elektro⸗ terrichtsbriefe der niederländischen Sprache nach Die deutsche evangelische Gemeinde in Rom. Ahbdruck 1 11.“— llen schaft un 8 der Methode Tousfsaint⸗Langenscheidt zum Selbststudium. der Verhandlungen der preußischen Generalsynode vom 12. Dezember 1 Mannheim. stehen und behoben werden müssen, wenn nicht die ganze Arbeit beim uͤber und sähe liebe ührung des Postscheckverkehrs steptisch gegen- eper, wenn er nicht eingeführt würde. Der vster⸗

chemie. Von Professor Dr. Bermhach. Gebdn. 1,25 . 8 Von C. J Vlkerhout und Lektor Ch. Altena. 4. bis 6. Brief. 1907. Zur Aufklärung und Abwehr. 0,80 Berlin SW. 11, Patentamt r 8 ben. Pfülher, füglischer, mtttel. dn fon ae achkeil der Jmdustrie in ein unerträgliches Stocen reichische Posticeckverkehr läßt sicz mtt Aeüenhn Verhältniffen nicht

Unsere Gerichte und ihre Reform. Von Pofessor Dr. W. . 8 t i Iderstraße 1. Wiegandt u. Grieben. . laangsakelchen esen das zetas geck ner Seeaashsnlns. Ber epi Rags iban, e n, Psälter, euescher, awerit, nams 199cs Frenten on. Gs st ein Natgeses auc insefern als die Resoecm des dehescheign deme, e, pes die Genhe. meftaese hürgng . e sie

Kisch. Gebdn. 1,25 Leipzig, Quelle u. Meyer. s

sbü 1491 bis 1504V. Brüderchen und ausführlichem Register. Das ganze Werk unter Vorauszahlung Der ewige Roggenbau (Immergrün), seine Bedin⸗

10 Sees wegtibacer, Bäumlein im Walde 8 F des Betrags statt 36 nur 27 Lieferung erfolgt sukzessibe am gungen und seine Rentabilität. Von Dr. Lothar Meyer. fer, badischer, russischer, mitiel.. 182,50 Patentgesetzes unbedingt so bald wie möglich 1 doch trgendwo lassen, nämlich bei der Reichsbank

Ottilie Wildermuth. 0,10 Hanne Nüte un de lütte 8 3g vr ües Pauntha⸗ rg, Langenscheidtsche 1,50 * ; J. -. ten Anboge naw pfleze Gerste vüftsche 28 8 w.. 2 220,83] und als uns dieser Entwurf nur für das Inkeria irag aen. 2lenicht der Fethan aus denen sie een Füres Bee. erlagsbu ndlung (Prof. G. Langenscheidt). urze Anleitung zur sa emäßen An 7 2, 8. Ee“ 153,75 Mittel an die Hand geben soll, deren wir beda asjenschaften ie ese Frage von der höchsten B d g . 1b 8 rfen, um das vorliegende früher ist darauf swicfen worden, daß im H edeutung. Schon

FPuͤdel. 9,30 Fritz Reuters Lebe Prber Bon e Feütae 8 118. n c. 5,50 Die neue Berliner Gemeinde⸗Grundsteuerordnung der Dauerweiden. Von Professor J. P. Beiler. 0,50 Neu⸗

und Werke. Von Professor Dr. Wilhelm Heinrich v Kleist. Von Professor Dr. Erich Schmidt. von Dr. Franz Hoeniger. 0,60 Berlin W. 50, Pragerstr. 1ü6. damm, J. Neumann. 8 1 BWö I“ Lands ües und Stämme. Von Berliner Union Berossgeselhaft. u E Iüassseten.e EETööö“ Vüesgen 888 peeffse vr. Alfreh Kirc,vo. 680 * —, Leibeigen. 1207e Hehcüaes efinm Eane te von De. etet. Zarrnengehnnelfte 1 Selbtverlan d.r.. 188,80 erbttten, überftüssig machen wird. Deshalb moch 2 e.. 7 8 3 alb möchte ich schon jetzt, ob⸗ den Kassen der Handwerk 2 . 152,78 wohl der Herr Vorredner den 1 werker und Landwirte heraus, führt entsprechenden Antrag erst für die fnanos zu und entzieht es damit den Handwerke ssnse. tern und Landwirten.

olonialnovelle von Hanna Christaller. 0,20 Feld⸗ 1,20 88 ais, üngarischer. 123,08 V zweite Lesung in Aussicht gestellt hat, erklären, daß der Wunsch, die Verzicht auf die Verzinsung der Einlagen und Guthaben ist

Berichte von deuntschen Fruchtmärkten. 5 Buda pest. allei ü b 8

. Mittelware... Sbe 8 8 687 bestimmten, kurz be⸗ Benn foch e hnteene gaschädigung, denn ves pürden ens⸗

Qualität V 198, 01,00 n, vollkommen in dem Sinne unseres ab, wie das Scheckgesetz wirken wird. vwin Poch erft 1 1 Entwurfs selber liegt. Ich darf daher schon jetzt sagen, daß mir eine schaften hat sich gegen die Crfdäcueeneh ange br vom en rgz

V Durchschnitts⸗ deß 139,63 gering 4 mittel gut Verkau pr * Futt L (62 solche Beschränkung, weil sie die Wirks⸗. gesprochen, und selbst d 8 89 Seertahu., Mass, . 1 19. Frace stelt, vollkanmen ambehaner enenkein des, Gesetes nicht in enoseezschaststasst Teilreentar deent, der vrenzischen Jentral⸗ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 pel⸗ G nen bemdcft b Obessa. 4,46 mmen annehmbar erscheinen würde. Diese sachlichen Bedenken vaagten bäte fagegen geäußert. b 2 re t. dem Doppeltentner 71 b g. Dr. Wagner (dkons.) schließt sich den Ausführungen des beantrage deshalb die Einsetzung einer besonaePrüt, werden. Ich niedrigster höchster niedrigster böchster niedriaster höchster 2 gen, 71 bis 72 kg das hla... G Abg. Junck an. Die Hilssmitglieder Miveau 21 Mitgliedern bunsere Besenderen Kommission do 8 2 5 2 2 ver Ooppelentne undekannk) Femaen Uika, 75 bis 76 kg das RI. 182,32 168,78 seten au dem 8 aöFachae Phchsnten, auf demselben Nitau wnfteitglicheen Ich befürchte, unsere Bedenken werden dork nicht m. Riga. „Dope (fr. VBga.): Wir bedauern die Notlage, in die das Abg. Singer (Soz.): Ich glaub Weizen. 16““ 8 K gen, 9 bis 88 kg das hll.. 151,36 Fäih nh nedene Se Fhnc eces Paanische Refagn des 8 he ee 28 ; Josticeivernebs eoe vch ehekfofsen and 6 3 eeizen, 88 7 7 entam n . Allensten . 19,40 19,40 9970 o 8. 882 85 b 1““ 172,95 Aehnfe schaffen Für Pgt stimmen wir für die Verlene S nfnliche Gedanke zu Grunde und g; senngers lfeat eig, durchaus

Wien. Arbeitsmaterial zu bewältigen. Wir hoffen, daß es uns gelingen wird, sceesefehrs die de tsparkasse stehe. Die Fsbennefgfumnde Hen.

ig . . ... ..... 2070 21,00 21.00 S E11“ Abg von Damm (wirtsch. Vgg.): Es ist weni icht ätlich t 1 8 .Vgg.): erfreulich, nicht für lange Zeit, durch bund Seenaani. . . . ..... †)uN29 g289 299]9bB9988 988 ..FvSTQböehe. nelezar War desvlaseden Neean 10 12878 eir de re der, hc edas hasmeneeeüeeden Bsscs ewrheererenee Sehnacgeeaaneen LEE E 111“ 17,80 19,20 20,20 29,30 20,90 k . 8 . . 8— Antwerpen. minderung des Richterpersonals herbei uführen rbeitslast eine Ver⸗ nicht u schle rfahrungen gemacht. Ich kann ja zugeben, d 8 1“ . 1 8 „wenn m alles gesetzlich festgelegt w S ugeben, daß eüburg 3 84 4“ 88 89 8 3089 .“ beedane, verchel 1 esc⸗ 1”- b sellte ventostens vah⸗ dnn. See . 2u ehhsc ö eeazaer wensd se “* 2980 b 21 00 21,30 21·40 8 175,95 zumal wir auch mit der befeenbel nüssens eratung gern gesehen, un 8 reitet und, wenn dieser nicht zustimmt, außer Kraft gesetzt e.. A“ 19. 20,00 20,10 20.30 8 8 einverftanden 82 können Seig no. nen Begründung nicht durchweg . Ich beantrage, den Entwurf der Budgetkommissi üan - große Mehrheit der Vo überweisen od hic. zur 3938 216 2488 1892 seern zütimnen w, ss serden nit uns dem anshlteen, wen es Deßn 2, he Bercnezrena dederezäfeemnistcn Schwabmünchen . 1 vö1ö8 22,90 23,00 23,00 urracheea.. 164,17 Abg. Kirsch (Zentr.): Die nicht richt lich 1 nscht belatte Fmn ich; dann muß sie aber Femit das Publikum .nà 21,60 vs n Patentamtes werden sich prackisch Stche 2 Hilfsmitglieder des freibeit ist 6- d*. ern dem Publikum Zinsen zahlen. Eine ebühren⸗ B 3 1 1 dig, um das Kind d 2 rgemünd . . 1ö1u“ 20 25 20,75 20,75 msterdam erfreuen, sondern immer eine Art Mit Uie vllen (leichberechtigung zu erhalten; eh nd des Postverkehrs lebensfähig 1““ Dieses Hebenken tritt für meich d itglieder zweiter Klasse bilden. 8-. ; geschieht dies nicht, so würde anstatt des Postscheck⸗ eteröburger . 170,26 sind, hinzu. S r mich den übrigen, die geäußert worden verkehrs ein Ueberweisungsverkehr entstehen. Unter di Odeffa . . 176,68 bnd, hinzu. Da aber die Beschränkung auf ein Provisorium von aussetzungen sind wir gern bereit de edichna Wer⸗ I“ . 161,62 3 Jahren allseitig akzeptiert wird, können wir uns mit Es wäre eine Illusion, zu zaß das Patzl Heseh mitzuwirken. 168,65 Erledigung der Vorlage im Plenum einverstanden e en scheckverkehr öeö 88 Pes Penh g8. el.

124,38 In zweiter Lesung wird die Vorla haben. Die sich mit dem Sch ; 8 ge darauf mit dem Ab⸗ em eckverkehr beschäftigenden Institute er⸗ 121,43 äͤnderungsantrage Junck, die Geltung des Gesetzes nur auf dee bta kafrechein wagam will dies die

99 9 9ꝙ 8⸗

vhashzh. 16““ 22,70 22,70 2 22,00 22,00

Eeeeö1l“n““; 1“ 1,60 Schwabmünchen.. 8 21.80 21.80

Waldsee i. Wrttbg.. . . 1,6 22,00 2200) 8s 1u““ 88 1u“ 20,00 22,00 ““ 88 Pfullendorf 1 A“ ““ . 1— 3 x 8 erstrecken, ohne Debatte angenommen. 1“ 8 1b 8 158,62 8 as Haus tritt hierauf in die erste Les bei dem neuen Rei 11“ 1 1 1675 1875 iuumn 1 18 ag98 ‧1 . 8 . 3 än Lesung der Er⸗ n Reichsbankgesetz unterhalten, ob es ri Allenstein —*“ 86 8888 1 8 1“ erFgPe 988 ar 18089 bes Etatsgesetzes und des Reichshaushalts selcge ape , dha n. Fea 4 . richtig ist, . 8 8 Mittelpreis aus 196 Markt 1— R habe sch namens meinen Freunde ecklärt, daß 9eg e Scheckgesebes 17,70 17,80 A 8 82 f arktorten 129,32 Staatssekretär des Reichspostamts Kraetke: hetsaenheßan sompaeh eeebe esss ddaß 58 n nsn eines 8 I1““ Mit wenigen Worten möchte ich den Postscheckentwurf einführen. Wen eigen halte ich die Vorlage für einen dur - 82 62 2

17,80 18,00 8 88 1 8 1. 3 W11“ 1“ Bei der B lti I1 8 8 1“ 1“ 88 1““ eeraatung des morgen in Kraft tretend ch finde auch die Bedenken des Abg. Roesicke nicht sti 8 8 v“ nden Scheckgesetzes ist denn eine Cans auch jener Fepoffenschaften und Era icht ftchba da⸗

8 . 1 Schl. 2* 2 2 2* 2* 2 2 2 5 4 18,00 18.20 reiburg i. 8 1“ - russischer.. . ei d 1- 11“ 18.60 roter Winter⸗ Nr. 2 . ngehend darüber gesprochen worden, wie Handel und Verkehr es durch vermieden, daß ei

1740 8 16““ worwendig machen daß wir mehr Abstend nehmen von dem Barzelde derzaazswächühr b g Barchateag i i Dane üch athade

Manitob⸗ 19,60 19,60 oba austausch und das Scheckwesen foͤrdern. Nun ist ja diesem hohen die etwaigen kleinen Nachteile, die die Genossenschaften eventuell er

““ 8860 aE11“ . . 17.,35 17,35 Australier .. 46 Hause bereits im Jahre 1899 eine Vorlage zur Einführung des Post⸗ Hevofitatagealichen con deazoft aeöfhin hg 8 8 4— 1 uf dem platte

ͤ“ Kurrachee —2 1 197⁸ 8 18,80 Hafer, nhzühn 111* scheckverkehrs zugegangen, und mein Vorgän t ü L inft 18,42 1 err, weißer gänger hat damals ausgeführt, Lande die Einfährung des Postschecks. D och - wie gerade die Post mit ihren vielen Postanstalten geeignet sei, in warten, hat keinen 1,85 2 nur 1 vosh scgese aha- 8

vE11““ 18,00 F Memmingen E1ö1“ 20,00 20,40 20,00 Gerste, Futter⸗ g.ensa⸗ weit 8 1 1 Schwahmünchen.. 20,20 8₰ Ode emeltesa welten Jinße e 5 8 olkes das Postscheckwesen einzuführen und in üalh nc en her dfeteerths. 88* Die Gebühren auf längere Zeit ver e Postverwaltung an der Verbesserung des Zahlungs. Die Reichspostverwaltung vol die Eets snellehanden

Pullen dorf 18,50 ank zu einer

*gegee rrse *

99 9, 90 9

ank übergeben werden, haben wir nichts. . Fesbe⸗

2₰

chwerin i. Mecklrdodgbg. 17,80 . 82 2 La Plata, gelbe verkehrs interessiert ist. Ich darf daran erinnern daß 1896 der Umsatz mäßigen Verzi ü g . 1“ 11““ V 1 B zinsung bis 2 0 2722252 1 19,00 19,20 1 Se 5 Milliarden betragen und daß bis ö. gich derhänähen Kressen deensiler resssen. düe 4 1 G 32 11““ 1 umme auf 11 Milliarden gesteigert hat. Nung wurde 6, der Post und der Reichsbank zufließen. Wir 1

8 . bekundete Absicht können die hier

1114X“X“ 1809 15,14 .3. Weten, Leferungomeme In 77 13 I“ e. Kiareenen 188 vüüeen söte ers häeaneasahie eas 2 15,3 .3. aben wollte, eine Stammeinlage größeren Umsätzen würde ich nicht em ühr bei

3 11“ 8 RM van 100 eimahlen sollte, daß das Guthaben verzinst werden Einrchüwng. de Grracieicngtüd hencen,g des meeährs e *

b11114134“4“; vFöö. . vn i soll Dürehbͤo„ 5 g 3 ollte und mäßige Gebüh Gegenteil verkehrt werd ü 17,20 17,20 ge Gebühren gefordert würden. Bei der ein⸗ Voel rt werden würde. Ich empfehle die Verwei 2 2 2 2 * 2 2* * 7 2 di 9 1 eisung de wchenden Beratung dieses Gesetentwurfs im Reichstage nahm wie auch deate n9 deerneüfgehn 80 dea hles. PEhenteth ner ese

Schneidemühl . 8 ö1““; . 8 1“ 1 1 man Anstand an der Verzias 1 5 . E1“ 8 8 eer Verziasung des Guthabens, weil man Gesetzes loszukommen versuchen, und V 8 - . 3 1 v. 8 . mrveg- daß damit den Sparkassen und genossenschaft⸗ Die Reichsbank verzinst übrigens ihre Anteile f69 ve spete besse. 82 * chen Kreditanstalten Konkurrenz gemacht würde. Es wurde die Post⸗ 9 %, wie der Abg. Singer meinte. Fe

16,10 4 8 16,50 d 16,50 ch Abg. Ka Kae 8

scheckvorlage in einer Form angenommen, die es den verbündeten Vorschlogen des 8. e. goen); egen er⸗ Peciceneesen, nug den

8 olg

18o0 G 16,65 Wei Bwenos dire.. Regierun 21 20 21.23 23. Mais- Durchschnittsware .. . .. 1 b8F eeen, ee e Süe. büträt 5 2ccba⸗ koffigh vaggn gegtzchtgt. Das der 5 9 8* 8 1b „daß man von jedem, der ein ergebene Geld soll ja frei und zinslos üb 18,4 1 . * Anoaben iegen wr. ““ 892*. 25 will, eine Einlage von 100 verlangt und daß die ders ersüann gar kein anderer 8 1 6“ 8 8 aaben der Kontoinhaber nicht verzinst und die Gebühren wesent⸗ diese sich mehr baren Zirkulationsmitteln im Lande gespart wird,

—₰

858588 88888

.9 ,a 2a 2.a —akakaeeaeeeeaeeeaa

19,00 in den Zentralkassen ansammeln, und so auf eine Ver⸗

9 aa a beeeaebenaea.

n

9 8 v““ 1X“ 8* lich herabgesetzt werden sollen. Der damalige V billi im . 14,10 ½ 15,20 . . Z1“ Bemerkungen. tags ging darauf hinaus: keine Zinsen 8nt 89⸗ I; neeaenl 88 nf es, bnoenee vfd. Mit der Einrichtung zu Tüorn.. v 9 1 15 20 15,50 15,45 1e“ 16“ 1. Imperial Duarter it fi 1““ war aber unannehmbar. Um nun zu vermeiden, d 5. Das kaum angängig, es checkgesetzes vor uns haben, ist Krotoschin. 18 V 1434,50 14,80 14,45 14,43 13. 8 duktenbese nehe a fer * 55 die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ durch das Postscheckwesen würde den S en, daß die Befürchtung, werden. Das Scheckgesetz als solches kann eersctane vertagt TEe .1“ 14,50 14 60 114“ an 198 Marktorten des König 1 für die aus den Umsäͤtzen lichen Kreditinsti en Sparkassen und genossenschaft⸗ niffe zu beseitigen, die sich der Einbü zu beitragen, Hinder⸗ Schneidemühl . . 188 18% 1589 15,00 15,00 . -¹²2 E“ einheimisches Getreide (Sene eeen A. e für man die . I 58-1 Fncs wieder Platz greife, hat berpeisungsvertfbrs in den Weg stellen 1cSas paffscheKchecn 8 Breslan . . 11 . 1 . . 3 1I111““ Weizen = 480, Hafer = e uarter nsung fallen lassen und die Gebühren gerin 1 aber seinen Zweck nur dann erfüllen, 1 25 11. 15,00 15,10 1— . . 2 . [g 8 Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. A geringer festgesetzt. I üllen, wenn möglichst viele Per⸗ 2 4 88 8 15890 12,0 . 1 Fhushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 96 Pfund cnosffa. n Vorschlag von Sachverständigen geprüft worden. dens kecpin maglächst, große Umfange zum Ueberweisungsverkehr vs...ö ,3 1,3 83 18,60 15 18 4 999 159 . 20n, 8 g; 1 Last Roggen = 2100, Welzen . n 2 8 Frve. 8. 2.vSen 8 Vertreter der verschiedenen allerdings eher geeignet das Pabn horge chlagenen Abheshe dengen, sn Neustadt, O-Sre 13,40 14,40 14 60 15,40 90 4, Bei der U . ude einzuladen; bei eingehender Besprechung kam man Verkehrs zu bedienen, abzuschrecken; hätt 8892 leles e“ 15,60 16,50 16,80 17,00 1 1 aus den einzel , der Preise in Reichswährung sind die dahin, daß auf dieser Basis es möglich sein würde, das Postscheck ätte gar keine anderen Bedingungen i ante man dies gewollt, man E1“ b 15,10 15,60 15,80 . 100 1 560 15,60 15,60 wecheelich nzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten einzuführen, weil durch das Fortfall in ostscheckwesen uf die Verzinsung werden 9 gen n Vorschlag zu bringen brauchen. 16,75 16,75 17,00 400 6 750 16,88 16,75 Grvrh n Purchschn ttgwechselkurse an der Verliner Börse zu kassen keine K k allen einer Verzinsung den Spar⸗ müssen. Bei der Zusam 8 ja höchst wahrscheinlich verzichten 8 t-fas 15,20 115 1 810 15,74 15,75 für 9 T egt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien e Konkurrenz mehr gemacht würde. Seitens eines Teiles nahezu ausgeschlossen, ei mensetung des Hauses erscheint es mir 18,60 19,00 19,40 1 1 on und Liverpool die Kurse auf London, für Chl „der Genossenschaften bestand noch die Befü d „Eine solche wegen der Befürchtung hinsichtlich 18,60 18,60 18,96 18,96 19,20 171 3 232 18,96 19,00 Neu 2 .3 Hurse 8 Neu Vark, für Odessa und 8 se xn in gewissem Maße ihnen durch die Fhereaaen 8 8 das Lern üge be enssscheften hertehafübeeg. Jc begähere 3 258 18,00 18,20 - Paris, erpen und Amsterdam die Kurse scheckwesens eine Konkurrenz entstehen könne. Bei einem Feber vergrößern, aber bei dem Fortfall der Verzinsung Kisen

au 17,50 17,50 18,00 18,00 19,00 181 diese Plä 75 888 898 2 808 17 17,19 Flrdees,p tze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der großen Teil der Genosf ar ingungen über di 60 1 enschaften war jedoch die Meinung die, wenigltens eiiet Ghlegung. Abbebung und Ueberweisumn 8 . o eingerichtet werden in der Tat für denjeni . jenigen,

m,7o I77o 1828 18,2 18,0 78 1426 1928 1821 0 28 16,20 19,00 178 8122 17,56 17,73 8 Beʒrlin, den 1. April 1908. 8 8 22 8 8 der Verzinsung diese Befürchtung nicht gerechtfertigt der ich diese Einrichtung bedient, ein Vorteil bleibt. W * 2 1730 900 [ 15 900 17x8]1754 8 1 aeeeeeen eeh veeen mng dan onfcechcsen aehmet wied Farüber, easle e eesn wochic vn.eener n eühne rner zaoöb'e Fensen za 82 . EE“ HeEis 7 7 1 . 8 88 g an b . 1 8 en wir alle e fa 1 8 r es ni 4 zu viele ebe . di merkungen. Die verkaufte auf volle 4.— und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berehnet. 1 8 er-Bofrght Jdes Verlehrs abwarten müssen. In Seee. 8 re Beträge der Post —— ö 87 5— liegender Strich (—) in Preise hat d tung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. S 8 sneesen einen großen Umfang angenommen Wir koͤnnen aben . vh S. b paügen ie Pest die doch ihre ill, schneide also ins 3 Kasserliches Statistisches Amt. nicht damtt rechnen, daß es sich bei uns gleich vom Anfang an in der⸗ die Bedingungen füt die Ueberweifung sind necht a Fanel

8 8 8 1 1 selben Weise ausdehnen wird der Ueberweisungsverkeh van der Borght. . 1 8 s wird, weil zwei große Verschiedenheiten vor⸗. gsverkehr muß am meisten gefoͤrdert werden, d v“ . „8 * 8 1““ d 8 ist zuerst t, 7 enn er 7. 8 8 handen sind, erstens zahlt Osterreich Zinsen; wenn die Zinsen auch Jehhas. 8 zu . ktegte 8 8—2 vgv

Ergrg SSx. &s

114142*