Unterstaatssekretär Fleck: Der Herr Elsenbahnminister ist durch die Verhandlung über die Schiffahrksabgaben im Reichstag am Er⸗ scheinen hier verhindert. Gewiß, der Herr Minister hat anerkannt, daß die 220 Millionen nicht in diesem Jahre verwandt werden, er 8 hat aber hinzugefügt, daß auch de 220 Millionen nicht reichen werden. Ich bitte, dem Vorschlag der Budgetkommission auf Ein⸗ stellung der ganzen Summe zu folgen. 8 Der Antrag von Arnim wird angenommen, ebenso die Resolution der Budgetkommission. 8 Bei der Besprechung der einzelnen Bahnlinien und Titel der Anleihe bittet Abg. von Veltheim⸗Schönfließ (kons.) nochmals um den so not⸗ wendigen Aushau des Bahnhofs Hermsdorf i. Mark an der Nordbahn.
Abg. Graf von der Gröben (kons.) bittet, beim Bau der Neben⸗ bahn Barth — Prerow den leistungsschwachen Kreis Franzburg schonend 8 ei — )aaktf
g. Kesternich (Zentr.) dankt für die Linie Jänkerath —Bütgen⸗
bach im Rheinland, bittet aber um eine andere 2Serenstbe. 8 Abg. Macco (nl.) bittet die Trace der Bahn Dillenburg — zu Gunsten der Dörfer Wilmsdorf und Wilgersdorf zu führen.
Nach einigen weiteren Wünschen der Abgg. Baumbach (kons.) für die Linie Niederaula —Alsfeld und von Lucke⸗ Büttnershof (kons.) für die Linienführung neu eingestellter
Bahnen wird das Gesetz in zweiter Lesung angenommen, die vorliegenden Petitionen werden nach den Beschlüssen der Kom⸗ mission erledigt, die Denkschrift über die Entwicklung der nebenbahnähnlichen Kleinbahnen wird durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt.
Darauf erfolgt sogleich die dritte Beratung des Eisen⸗ bahnanleihegesetzes.
Hierzu hat Abg. Macco (nl.) den Antrag eingebracht, die durch den Antrag von Arnim gestrichenen 50 Millionen für Betriebsmittel wieder in die Vorlage einzusetzen.
In der allgemeinen Besprechung macht
Abg. Hilbck (nl.) auf die unzulänglichen Verbindungen der Stadt Lüdenscheid aufmerksam, die mit ihrem enormen Güterverkehr an keiner Hauptbahn liege; er regt eine Verbindung zwischen der Lenne und Volme an, von Lüdenscheid nach Herscheid und Plettenberg.
Abg. Freiherr von Marenholtz (kons.) plädiert für eine Linie von Celle nach Braunschweig resp. von der Berlin⸗Lehrter Bahn bei Meinersen nach Braunschweig.
„Die Abgg. Dr. Dahlem (Zentr.) und Dr. Heydweiller (nl.) Ps 8 die Notwendigkeit der weiteren Aufschließung des Wester⸗ walder in. —
Abg. Macco empfiehlt folgende Bahnprojekte: 1) Wissen — Korb und Burbach—-Rennerod, 2) Kreuztal — Olpe, 3) Berleburg — Gleidorf. Sodann bittet der Redner, der Regierung die gestrichenen 50 Millionen wieder zur Verfügung zu stellen, damit sie ihren Be⸗ darf an Betriebsmitteln und dessen Deckung übersehen könne.
Abg. von Arnim⸗Züsedom bittet um Ablehnung des Antrages Macco, der die Wiedereinstellung der 50 Millionen bezwecke. Der Eisenbahnverwaltung sollten die nötigen Mittel nicht vorenthalten werden. Wenn aber nach den Erklärungen der Regierung für das nächste Jahr doch eine neue Anleihe für Eisenbahnzwecke zu erwarten sei, so könnte ja sehr gut mit den jetzt doch nicht notwendigen 50 Millionen bis dahin gewartet werden; bei der jetzigen Lage des Anleihemarktes solle man ares * man 18 9 8 n
Freiherr von Zed un eukir freikons.) spricht sich für den Antrag Macco 128 888 prich
Abg. Schmidt. Warburg (Zentr.) bittet um Errichtung einer Haltestation bei Lüchtringen an der Strecke Holzminden-Altenbeken.
Darauf schließt die Debatte.
Der Antrag Macco wird abgelehnt gegen die Stimmen des Zentrums und der Konservativen, somit bleiben die 50 Millionen gestrichen.
Darauf wird der Gesetzentwurf im ganzen mit dem An⸗ trag Arnim angenommen.
Schluß 2 ½ Uhr. Nächste Sitzung
Donnerstag, 1 Uhr. (Polizeikostengesetz und kleinere Vorlagen.) 1
84
“ Handel und Gewerbe.
(Au⸗ pen i Reichsamt des Innern .“ 3 „Nachrichten für Handel und valsmmfngef
Oesterreich⸗Ungarn. 6 Beschwerdeverfahren bei Verzollungen durch die Post. Laut einer auf Grund des § 17 der Durchfübrun urck, die zum Zolltarifgesetz erlassenen Verordnung der österreichischen Ministerien 1 Finanzen und des Handels vom 14. März 1908 können bei den von der Post im Auftrage der Empfänger vorgenommenen Ver⸗ zollungen letztere Fegen die Verzollung wegen unrichtiger Tarificrung Einspru erheben. Derartige Beschwerden können eindessen nur dann mit Aussicht auf Erfolg in Behand⸗ lung genommen werden, wenn die tatsächliche Beschaffenheit der Ware nachträglich in unzweifelhafter Weise, sei es durch eine nochmalige Besichtigung der ganzen Sendung, durch Vorlage von Mustern, deren Nämlichkeit von dem Beschaubeamten anerkannt wird, oder auf andere Weise festgestellt werden kann. Falls von vorn⸗ herein eine gonz bestimmte Verzollung gewünscht wird, kann das Recht auf Nachprüfung der Verzollung im Beschwerdewege dadurch sichert werden, daß die gewünschte Tarifierung durch ausdrückliche ngabe der Tarifnummer und des Zollsatzes in der Zollinhalts⸗ erklärung mit dem Zusatz ersichtlich gemacht wird, im Falle einer aanderen Abfertigung das Zollstreitverfahren von Amts wegen ein⸗ treten zu lassen. Gleichzeitig ist in der Zollinhaltserklärung die Post⸗ anstalt zu ermöchtigen, von der Sendung, die zur Erledigung der Beschwerde erforderlichen Muster zu entnehmen, im Einvernehmen mit dem abfertigenden Zollamte zu kennzeichnen und sie erforder⸗ lichentalls untersuchen zu lassen. Dabei hat sich der teiligte zur Tragung der Untersuchungskosten zu verpflichten, wenn durch die Ent⸗ scheidung der Befund des Zollamts bestätigt wird. Dieser Vermerk ist auf den Zollinhaltserklärungen in auffallender Weise und unter eigenhändiger Unterschrift in folgendem Wortlaut abzugeben: llen nach Tarisnummer mit Kr.. h, nderenfalls Reklamationsvorbehalt und Gestattung der Musterent⸗ nahme. Vergüte etwaige Analysenkosten, wenn Zollamtsbefund be⸗ stätigt wird.“ (Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder.) ö 8
““
8
Lieferungen für Staats⸗ und Lokalbehörden 8 in Spanien. ““ 8 In der „Gaceta de Madrid“ vom 25. Februar d. J. wird au S. 789/90 das Reglement zu dem Gesetz vom 14. Februar dganf betr. den Schutz der nationalen Industrie, sowie auf S. 793 eine eue für das Jahr 1908 geltende Zusammenfassung derjenigen Gegen⸗ stände veröffentlicht, welche bei öffentlichen Lieferungen vom Auslande bezogen werden dürfen.
Aus dem Reglement ist besonders bemerkenswert, daß als natio⸗ nalisierte spanisch⸗ Firmen im Sinne des Gesetzes nur diejenigen an⸗ gesehen werden sollen, welche in Spanien wirklich produzieren, nicht etwa auch solche Firmen, welche ausländische Produkte unter Pentseher Flagge verkaufen oder sich mit der Montierung aus dem Auslande be⸗ zogener Bestandteile beschäftigen (Artikel 1).
“
Der Ministerrat wird am r eines jeden Ja 8 ein Zusammenfassung der Gegenstände veröffentlichen, die bei öffentlichen Lieferungen aus dem Auslande bezogen werden dürfen (Artikel 4). „Das Gesetz bezieht sich auf diejenigen Verdingungen, welche 30 Tage nach Veröffentlichung dieses Reglements bekannt gemacht werden, und auf die nach Ablauf dieser Frist ohne Ausschreibung er⸗ folgenden Bestellungen; es findet Anwendung auf die Lieferungen für Staats⸗ und Lokalbehörden, einschl. der öffentlichen Baukommissionen für Häfen, Kanäle und Stauwerke (Artikel 5).
Zur Ueberwachung der richtigen Ausführung des Gesetzes wird beim Ministerrat eine besondere Instanz mit dem Namen „Comision Protectora de la Produccion Nacional“ gebildet, welche aus Be⸗ amten der Ministerien und Vertretern der einheimischen Produktion bestehen soll (Artikel 10).
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Bau der nördlichen Längsbahn und einiger Querbahnen
in Chile.
Wegen des Baues der nördlichen Längsbahn und einiger Quer⸗ bahnen in Chile ist unterm 23. Januar 1908 ein Gesetz ergangen, aus dem folgende Bestimmungen hervorzuheben sind: „Art. 1. Der Präsident der Republik wird für die Dauer von 3 Jahren ermächtigt, freihändig ganz oder streckenweise die Vorarbeiten, die Herstellung und die Ausstattung der Eisenbahnen zu vergeben, die nötig sind, um die Stadt Ligua mit dem Hafen von Papudo und dem von Arica zu ver⸗ binden. Die Linie zwischen Ligua und Copiapé muß vor Ablauf von 5 Jahren fertig sein. Art. 2. Der Gesamtpreis der Arbeiten darf 7,500 000 Pfd. Sterl. nicht übersteigen.é Bis zur Zahlung dieses Betrages betrelben die Unternehmer die Eisenbahnlinien mit den von der Regierung genehmigten Tarifen für eigene Rechnung. und der Staat verbürgt ihnen jährlich 5 % Zinsen. Art. 3. Während des Baues der in dem Art. 1 erwähnten Eisenbahnlinien und solange diese von den Unternehmern betrieben werden, ist die Verchtung der zwischen Ligua und Chanaral gelegenen Staatsbahnlinien gestattet. Die Tarife werden mit der Genehmigung der Regierung festgesetzt. Art. 4. Der Präsident der Republik wird für die Dauer eines Jahres ermächtigt, freihändig den Bau der Eisenbahnlinie Curico — Llico und Arbol— Pichilemo zu vergeben, und zwar den ersten für höchstens 7 500 000 Doll. Gold zu 18 d und den zweiten für 2500000 Doll. gleicher Art. — Art. 5... Das für den Bau der Eisen⸗ bahnlinien des Art. 1 und ihren Betrieb während der Dauer von fünf Jahren nötige Eisenbahnmaterial ist zollfrei. Der Präsident der Republik bestimmt die Klasse und die Menge der zollfreien Artikel. — Art. 6. 3 Millionen Dollar dürfen für Enteignung von Ländereien, die technische Aussicht und andere Kosten der in den vorstehenden Artikeln genehmigten Eisenbahnen und 300 ,000 Doll. für Hafenarbeiten verwandt werden. — Art. 7. Der Betrieb der Linie von Ligua nach dem Hasen von Arica seitens der Unternehmer ist dem Gesetz vom 6. August 1862 unterworfen.*) — Art. 8. Die in Gemäßheit dieses Gesetzes abgeschlossenen Verträge dürfen nur mit Genehmigung des Präsidenten der Republik übertragen werden. Die Unternehmer und ihre Vertreter werden, anch wenn sie Ausländer sein und nicht in Chile wohnen sollten, als wohnhaft in der Republik angesehen und sind wie Chilenen den Gesetzen des Landes mit Bezug auf die Er⸗ füllung der genannten Verträge unterworfen, derart, daß diese und ihre Rechtsnachfolger bei Schwierigkeiten, die aus demselben Grunde sich ergeben, den diplomatischen bnu nicht anrufen dürfen.“
Im Kongreß hat die in das Gesetz übergegangene freihändige Vergebung der Arbeiten sowie die darin vorgesehene Verpachtung bereits betriebener Teilstrecken und die Ueberlassung des Betriebs der Längsbahn an ausländische Unternehmungen lebhaften Widerspruch hervorgerufen. Durch den 87 Arbeiterausstand in Jquique ist aber anscheinend die Annahme dieses Gesetzes recht gefördert worden. Se llenbahn — von hüene deutschen und einem belg en Spyndikat gemacht worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.) b c
u
Zusammenlegung von Goldbergwerken am Witwaters⸗ rand (Transvaal).
Eins der wichtigsten Mittel, deren die Bergwerksgesellschaften sich seit einiger Zeit bedienen, um ihre Betriebe Feermesle Fg stalten, ist die Zusammenlegung von mehreren einander benachbarten Bergwerken zu einem Bergwerk. Einer derartigen Zusammenlegung muß natürlich eine Verschmelzung der Gesellschaften vorausgehen, welche die Eigentümer der betreffenden Bergwerke sind. Diese Ver⸗ schmelzung geschieht gewöhnlich in der Weise, daß sich eine oder mehrere Bergwerksgesellschaften von einer anderen Bergwerksgesell⸗ schaft gegen Hingabe einer Anzahl Aktien seitens der letzteren auf⸗ kaufen lassen. Die von der aufgekauften Gesellschaft erworbenen Aktien werden dann unter deren Aktionäre je nach der Zahl der Aktien, mit denen ein jeder an ihr heinig. war, verteilt. Kommen auf eine der erworbenen Aktien mehre Eigentümer, so werden die Aktien auf der Börse in Johannesburg verkauft und der Erlös anteilsgemäß den bisherigen Aktionären ausgezahlt. Durch solche Verschmelzungen wird es möglich, be Bergwerkskomplexe mit sehr viel weniger Schächten zu bearbeiten und auch an maschinellen E und Administrationskosten große Ersparnisse eintreten zu lassen.
ine der größten Verschmelzungen dieser Art, die in nächster Zukunft bevorstehen, ist die Verschmelzung von fünf TNee - „Deep Level“⸗Bergwerksgesellschaften, die unter der Kontrolle der ühee Eckstein u. Co. stehen. Die diesen fünf Gesellschaften, der City Deep Ltd., Wolhuter Deep Ltd., South City Ltd., South Wolhuter Ltd. und Kliprivers Estate gehörigen Bergwerke, die noch nicht im Betriebe sind, sollen, wie in den Einladungen der Aktionäre der verschiedenen Gesellschaften zu einer Generalversammlung auf den 27. März d. J. angekündigt wird, in der Weise vereinigt werden, daß die South City Ltd. die übrigen vier Gesellschaften aufkauft. Zweck der Verschmelzung ist, eine Bearbeitung des den Gesellschaften zusammen sebörshen Areals, die bisher noch nicht begonnen worden ist, wirt⸗ schaftlich zu ermöglichen. — Außer dieser Verschmelzung ist bereits angekündigt eine Verschmelzung der Gesellschaften Knight Central Ltd. und South Knights Lld. — In Aussicht genommen, wenn auch noch nicht öffentlich angekündigt, soll ferner die Vereinigung von 6 von Osten nach Westen neben einander liegenden, hauptsächlich unter der Kontrolle der East Rand Proprietary Mines Lid. stehenden Ausbißberg⸗ werken mit 3 südlich davon liegenden Deep Levels sein. Die erwähnten 6 Ausbißwerke sind die der Driefontein Consolidated Mines Ltd., der Inpelo Gold Mines Ltd., der New Comet Gold Mining Co. Ltd., der Cason G. M. Co. Ltd., der Cinderella G. M. Co. Ltd. und der New Blue Sky G. M. Co. Ltd.; die 3 südlich davon belegenen „Deep Levels“ sind die der Driefontein Deep Ltd., der Angelo Deep Ltd. und der Hercules G. M. Co. Ltd. Letztere sind bisher noch nicht in Betrieb genommen worden. Ihre Inbetriebsetzung aber würde, so nimmt man an, nach der Verschmelzung leicht von den nördlich belegenen Bergwerken aus erfolgen können. Eine weitere Verschmelzung soll bevorstehen zwischen der Eckssteinschen Bergwerks⸗ gesellschaft Crown Deep Lid. und der South Rand G. M. Co. Ltd., die ihr Bergwerk unmittelbar südlich von dem der erstgenannten Ge⸗
Absatz von künstlichem Dünger in Aegypten.
Der amerikanische Generalkonsul in Kairo lenkt die Aufmerksam⸗ keit seiner Landsleute auf den 1osc von künstlichem Dünger in Aegypten, der sich von 20 Tons im Jahre 1904 auf 2798 Tons im Jahre 1906 gehoben hat. Diese Steigerung des Verbrauchs wird zum Teil der größeren Fläche zugeschrieben, die infolge der Stauwerke bei Assuan und der sonstigen Bewässerungsanlagen in Anbau ge⸗
*) Dieses Gesetz betrifft die Eisenbahnpolizei und sieht gehende Staatsaufsicht Fnift. Privatbahnen vor. nd sieht eine ein⸗
nommen werden konnte; zum Teil wir daß die Fellachen jetzt alle 2 Jahre ihre Felder mit Baum⸗ wolle bepflanzen, anstatt alle 3 Jahre, wie sie es früher zu tun pflegten, und daher genötigt sind, dem Boden die durch den Baumwollanbau in vermehrtem Maße entzogenen Bestandteile in der Form von künst⸗ lichen Düngem tteln wiederzugeben.
Die zur Verwendung kommenden künstlichen Düngemittel werden pro Ton cif. Alexandrien, einschließlich der Kosten für die Verpackung in Doppessäcken, zu folgenden Preisen gehandelt: Chilesalpeter 60,88 Dollar amerikanischer Währung, schwefelsaures Ammoniak 63,31 bis 64,53 Doll., Supe phosphat 15,10 bis 16,07 Doll.
Die einzigen Düngemittel, die in Aegppten selbst hergestellt werden, sind Sielwasser und Schlachthausabfälle, die von der Cairo Sewage Transport Co. vertrieben werden und einen guten Absatz finden. Der Markt mit künstlichen Düngemitteln in Aegypten steht allen Fabrikanten und Händlern offen, da Monopole für die Ein⸗ fuhr künstlichen Düngers nicht bestehen und die Regierung Geld zu einem sehr billigen Zinsfuße an die Khedivial Agricultural Society nicht mehr abgibt.
„Die künstlichen Düngemittel gehen in Aegypten zollfrei ein und genießen auf dem Wege in das Innere des Landes Vorzugstarife auf den Ehenbahner⸗ 3
ile liefert hauptsächlich Chilesalpeter, Belgien Superphosphate und Glasgow schwefelsaures Ammoniak. Bis 1906 hatten Belgien und Großbritannien in dem Absatze künstlicher Düngemittel auf dem ägyptischen Markte die Führung. Dann rückte Südamerika mit einer Menge von 2798 Tons an die 2. Stelle und wurde von Belgien, das 8063 Tons lieferte, überragt, während Großbritannien mit 1811 Tons zurückblieb. (Daily Consular and Trade Reports, Nr. 3097 vom 11. Februar 1908]
Konkurse im Ausglande. Serbien.
Milan P Glischitch, Kaufmann in Kruschewatz; Anmelde.
termin: 5./18. April d. J., Verhandlungstermin: 6./19. April d. Duschan H. Djordjewitch, Kaufmann in Nisch; Anmelde termin: 17./30. April d. J., Verhandlungstermin: 18. April/ 1. Mai d. J Iraehenh 28 2äööö eie eldetermin: 28. rz/10. April d. J., Verhandlungstermin: 29. März/11. April d. J. 8 8 Ljuba Konstandinowitch, Kaufmann in Poscharewatz; An⸗ meldetermin: 1./14. April d. J., Verhandlungstermin: 2 /15. April d. J
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts — aam 1. April 1908: 9 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wage Gestellt. 97. Nicht gestellt Wie die Frankfurter Zeitung“ aus New York meldet emittierte die Eriebahn kurzfristige Noten 8 I wehe 8 Ien. Hocans ne. e Fälligkeiten. Das au organ wird die Finanzierung besorgen. Die Note durch “ 16 8 g ashington, 1. April. T. B.) Die Zunahme der Staatsschuld im Monat März betrug 9 299 591 8 Kassenbestand 1 825 868 700 Dollars. 8 Pee geg
Karlsruhe, 1. April. (W. T. B.) Serienziehung der Badischen 4 % Eisenbahnprämienanleihe von 1869 33 41 64 77 165 173 192 296 338 363 389 396 399 424 430 432 469 473 528 569 630 676 688 725 737 752 763 838 858 927 994 1000 1045 1099 1109 1195 1225 1299 1309 1310 1335 1340 1351 1357 1361 1411 1434 1470 1519 1524 1526 1556 1570 1609 1619 1629 209l 39927 3018 1943 10386 1140 1715 19155 1786 1951 1979 2008
10 2127 2182 2302 2304 2331 2358. “ ee 2
Die Preisnotierungen vom Berliner Produkt finden sich in der Börsenbeilage. hce enmarkt be⸗
April. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner 8 eizen, gute Sorte †) 20,30 ℳ; 20,26 ℳ — Weizen, Mittelsorte †) 20,22 ℳ; 20,18 ℳ — Weizen, geringe Sorte †) 20,14 ℳ; 20,10 ℳ — Roggen, gute Sorte †) 18,40 ℳ; 18,38 ℳ — Roggen, Mittelsorte †) 18,36 ℳ; 18,34 ℳ — Roggen, geringe Sorte †) 18,32 ℳ; 18,30 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 ℳ; 16,20 ℳ — sat⸗e⸗ Mittelsorte“) 16,10 ℳ; 15,40 ℳ — Fettexgersi⸗ geringe Sorte“) 15,30 ℳ; 14,60 ℳ — fer, gute orte*) 18,20 ℳ; 17,40 ℳ — Hafer, Mittelsorte“) 17,30 ℳ; 16,50 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 16,40 ℳ; 15,70 ℳ — Maizs (mixed) gute Sorte 15,75 ℳ; 15,55 ℳ — Mais (mixed) eringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ, — Mais (runder) gute orte 15,90 ℳ; 15,60 ℳ — Richtstroh 5,66 ℳ; 5,32 ℳ — Heu 8,80 ℳ; 7,10 ℳ — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ; 30,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 30,00 ℳ — Linsen 90,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ; 6,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 ℳ dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ :, 1110 ℳ. — Schweinefleisch 1 k 170 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 3,00 ℳ; 12 8 Elsch 3 3 ; 1,20
Berlin, 1.
— Butter 1
— Krebse 60 Stü †) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
WI 5 8 Berlin, 1. April. Bericht über Speisefette von Gebr.
Gause. Butter: Die Marktlage ist nach dem starken Preisfalle der
vorigen Woche etwas zuversichtlicher geworden. Der Konsum ist je⸗ doch noch zu schwach, um die recht großen Zufuhren räumen zu können. Von sibirischer Butter kamen einige Posten an den Markt, die aber verlustbringend waren. Tie heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 119 bis 121 ℳ, II a Qualität 117 bis 119 ℳ — Schmalz: Die Schweinepreise in Amerika weisen eine weitere erhebliche Steigerung auf. Schmalz und andere Schweine⸗ produkte mußten darin folgen und wurden an den amerikanischen Börsen in großen Mengen seitens der Spekulation aus dem Markt genommen. Die hiesigen Preise bewegen sich weit unter amerikanischer Parität. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 84 hae * Erert ehgee Svn Dorussia) 52 ℳ, Berliner
adtschmalz one „ Berliner Bratenschmal⸗ ⸗ blume) 53 bis 56 ℳ — Speck: Unverändert. schmals (Roes
““ “ 8 8
(Schluß in der Dritten Beilage.)
sie auch darauf zuräckgeführt,
96,90, Suezkanalaktien 4442.
London 15216.
“ gdeburg 22 April.
Reichsanze
8
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 2. April
Ausweis über den Verkehr auf dem Ber Schlachtviehmarkt vom 1. April 19038. Zum Verkaufe standen 615 Rinder, 2630 Kälber, 1488 Schafec, 14 982 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommission Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): —
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 84 bis 88 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 72 bis 78 ℳ; 3) geringe öö 41 bis 50 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber G resser) — bis — ℳ.
Schaf e: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 76 lis 78 ℳ; 2) ältere Masthammel 66 bis 69 ℳ; 3) mäßig genährte
ammel und Schafe (Merzschafe) 54 big 5 ℳ; 4) Holsteiner
S-e. — bis — ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 53 bis — ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 50 bis 52 ℳ; gering entwickelte 47 bis 49 ℳ; Sauen 49 bis — ℳ.
Berlin, 31. März. Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Der Monat März brachte den Einfluß des allgemeinen wirtschaftlichen Rückgangs auf den Artikel Wolle klarer als früher in die Erscheinung. Wenn bisher nur von einem langsamen, allmählichen Nachgeben der Preise die Rede
sein konnte, so ist der Wert des Artikels im Laufe dieses Monats auf
eine erheblich niedrigere Stufe gesunken. Die am 12. d. M. abgehaltene erste diesjährige deutsche Schweißwollauktion, in der etwa 6700 Zentner zum Verkauf gestellt wurden, verlief schleppend, mit einem Preisabschlag von 10 — 15 % für Merino und feine Kreuzung, und von 15 — 25 % für geringe Kreuzung und grobe Wollen, verglichen mit den Preisen des vorigen Jahres. Die Kauflust war so schwach, daß etwa ein Viertel der ausgestellten Wollen zurückgezogen werden mußte. Die gleich darauf am 17. d. M. beginnende Londoner Auktionsserie brachte einen neuen Rückgang, der sich im Laufe des Monats verschärfte und seine Wirkung in allen Produktionsländern ausübte. Auch am hiesigen Markte wurde der Druck immer schärfer. Es wurden von den Lägern etwa 2800 Ztr. Schweißwollen aus dem Markt genommen zu Preisen, die zumeist von den Käufern bestimmt wurden und schließlich etwa 10 % unter vorigem Monat waren. Ueber den Ausfall der, diesjährigen Schweißwollen läßt sich ein allgemeines Urteil noch nicht fällen. Das Geschäft in Kolonial⸗ wolle am hiesigen 38. verlief ebenfalls in Uebereinstimmung mit den auswärtigen Märkten sehr ruhig und es kamen nur etwa 1400 Ballen Kapwolle, etwa 2000 Ballen Austral⸗ und Buenos Aires⸗Wolle, zu⸗ sammen etwa 3400 Ballen, zu weichenden Preisen zum Verkauf.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 1. April 1908. 3
Auftrieb
Schweine 5079 Stück — Stück
1 Ferkel .303 1“
Verlauf des Marktes: Gedrücktes Geschäft; Preise niedriger.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Läuferschweine: 6—7 Monate alt. . .Stück 29,00 — 49,00 ℳ
1 3 —5 Monate alt „ 18,00 — 28,00 „ Ferkel:
mindestens 8 Wochen alt „ 14,00 — 17,00 „ uunter 8 Wochen alt „ 11,00 — 13,00 „
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 1. April. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 75,75 Br., 75,25 Gd.
Wien, 2. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 97,75, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 97,80, Ungar. 4 % Goldrente 111,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,95, Türkische Lose per M. d. M. 188,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B 1140, Nordwesthahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 684,50, Südbahngesellschaft 144,00, iener Bankverein 541,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 649,50, Kreditbank, Ungar. allg. 752,50, Länderbank 437,00, Brüxer Kohlenber werk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 694 25, Deutsche Reichsbanknojen pr. ult. 117,57, Unionbank 547,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2730.
London, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 87 ¼, Silber 25 ½, Privatdiskont 2 ¼⁄18. — Bankeingang
94 000 Pfd. Sterl. Paris, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente
(W. T. B.) Wechsel auf Paris 14,75.
Lissabon, 1. April. (W. T. B.) Goldagio 12 ½.
New York, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) In Ueberein⸗ stimmung mit den wesentlich höheren Kursmeldungen vom Londoner Amerikanermarkt eröffnete die Börse in ausgesprochen fester Hal⸗ tung. Die der Eriebahn erteilte vrmectinans zur Ausgabe von 15 Millionen Dollars Noten und die voraussichtliche glatte Unter⸗ bringung derselben veranlaßte die Spekulation zu Deckungen. Die zuversichtlichere Haltung fand eine Stütze an günstigeren Berichten über den Stand der Winterweizensaaten und spekulativen Käufen. Zu den höheren Kursen erfolgten Blankoabgaben, die im Verein mit Realisierungen eine Abschwächung zur Folge hatten. Die Erklärung einer Halbjahrsdividende von 2 ½ % auf die Stammaktien der Atchison⸗ bahn blieb einflußlos. Die Werte der Kohlenbahnen litten unter der drohenden Ausstandsbewegung in den Weichkohlengebieten. Der Schluß war infolge von neuerlichen Deckungen erholt und fest. Aktienumsatz 560 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Purchschn.⸗Zins⸗ rate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 rex) 4,84,20, Cable Transfers 4,86,70, Silber, Com⸗ mercial Bars 55 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 1. April. (W. T. B.) Wechsel auf
Madrid, 1. April.
8 Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ lucker 88 Grad o. 11,05 — 11,22 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 9,20 — 9,50. Stimmung: Nach schwach ruhig, Preise unregelmäßig. Brotraffin. I o. F. 20,75. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Rehinane m. S. 20,50. Gem. Melis I mit Sack 20,00. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: April
—, — bez., Juni 22,90 Gd., 23,00 Br. —,— bez., Juli 22,95 Gd.,
Br., —,— bez., August 23,05 Gd., 23,10 Br., —,— bez. — etig.
Cöln, 1. April. (W. T. B.) Rüböl loko 77,00, Mai 76,00. Bremen, 1. April W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 44,
Doppeleimer 44 ¼. Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen der
Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig, aber stetig. Upland loko
middl. 54 ½ ₰. (W. T. B.) Petroleum. Standard
Hamburg, 1. April. white loko fest, 7,55. 3
Hamburg, 2. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai 31 ½ Gd., September 31 ¾ Gd., Dezember 32 Gd., März 32 ¼ Gd. Ruhig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg April 22,65, Mai
1) 22,75, August 22,95, Oktober 20,60, Dezember 20,20, März 20,55.
Stetig. b Budapest, 1. April. (W. T. B.) Raps August 16,45 Gd., r
London, 1. April. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, fest, 12 sh. — d. Verk. Rübenrohzucker April stetig, 11 sh.
3 ¾ d. Wert. 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
London, „Kupfer ruhig, 59, per 3 Monat 59 ⅛.
London, 1. April (W. T. B.) Wol lauktion. Croßbreds reger gefragt, schließen 5 — 7 ½ % über den letzten Tiefpreis. Merinos stetig und gut gefragt. 1
Liverpool, 1. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. April 5,35, April⸗Mai 5,34, Mai⸗Juni 5,35, Juni⸗Juli 5,35, Juli⸗August 5,34, August⸗Seytember 5,30, September⸗Oktober 5,24, Oktober⸗November 5,19, November⸗Dezember 5,16, Dezember⸗
Januar 5,15. 8 1. April. (W. T. B.) (Schluß)“ Roheisen
Glasgow, matt, Middlesborough warrants 50/9.
Rohzucker eer Zucker stetig, Nr. 3
Paris, 1. April. (W. T. B. eaish ugust 32 ⅜, Oktober⸗
ruhig, 88 % neue Kondition 29 — 29 ¼8. ei für 100 kg April 32, Mai 32 ⅛, Mai⸗ Januar 29 ⅞. Amsterdam, 1. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee (W. T. B. etroleum. 8— *
ordinary 37. — Bankazinn 87 ½.
Antwerpen, 1. April. Raffiniertes Type weiß 22 bez. Br., ril 22 Br., 85 bs 22 ½ Br., do. Juni⸗August 22 ½ Br. Fest. — Schmalz pr
New York, 1. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 10,50, do. für Ket7 eng per Juni 9,73, do. für Lieferung per August 9,71, Baumwollepreis in New Orleans 10 9½, setroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadelphia 70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil Cityv 1,78, Schmalz Western Steam 8,60, do. Rohe u. Brothers 8,90. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffee fair Rio Ny. 7 6, do. Rio Nr. 7 per Mai 5,70, do. do. 30,75 — 31,25. Kupfer 13,00 — 13,2559.
7
good
8 Oesterreich⸗Ungarn.
6. April 1908, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach:
FerseNanc des Unterbaues der Bahneinfriedung, die Lieferung und
ersetzung der Distanzzeichen und die Lieferung der Grenzsteine für die Erweiterung des Staatsbahnhofes Villach. Näheres bei der er⸗ wähnten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.
14. April 1908, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Lem⸗ berg: Lieferung von Maschinen⸗ und Werkstätteneinrichtungen. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
27. April 1908, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Lieferung einer versenkten Lokomotivschiebebühne für die Werkstätte in Gmünd. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichs⸗
anzeiger“. 8 Italien.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und pleichgitig die Königliche Präfektur in Neapel: 17. April 1908, 11 Uhr Vor⸗ mittags. Bau eines Gebäudes für den Eisenbahn⸗ und Seezolldienst. Wert 775 300 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 40 000 Lire; definitive ½0 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Direktion der Artilleriebauwerkstatt in Genug: 15. April 1908, 12 Uhr Mittags. Lieferung von Lederbesatz für Munitionswagen in 4 Losen. Wert 56 000 Lire. Sicherheitsleistung 5600 L. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ “ “
Spanien.
5. Mai 1908, 12 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (Direccién general de Obras públicas) in Madrid: Hafenbauten in Ceuta. Horanschlag: 17 838 817,07 Pesetas; vorläufige Kaution 178 388 Pesetas. Angebote müssen bis zum 30. April eingereicht sein. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle. Bei Beteiligung an Verdingungen in Spanien ist es ratsam, sich der Vermittlung landeskundiger Vertreter zu bedienen, deren Adressen bei den Kaiserlichen Konsulaten zu erfahren sind.
Serbien.
Der Termin für die Einreichung von Angeboten zu der Ver⸗ dingung, betreffend Lieferung von Personen⸗ und Lastwagen für die
verlegt worden.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
DObservatoriums Lindenberg bei Beeskow, u veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. April 1908, 6 bis 8 Uhr Vormittags:
Station — Seehöhe. 122 m] 500 m 1000 m 1500 m [2000 m] 2360 m
Temperatur (00) 1, 04 — 3,0 — 8,0 —,s— z92
Rel. Fchtgk. d0 %) 85 87 87 87 78 73
Wind⸗Richtung. W zwischen WNW und NW. „Geschw. mps 616 sl4 bis 15 m12 [ 10 9
Ansange etwa drei Viertel, Müee nur noch ein Vierte mit verschiedenartigen Wolken bedeckt.
per Juli 5,70. Zucker 3,86. Zinn
(Christiansund
serbischen Staatsbahnen, ist vom 14./1. auf den 29./16. April 1908
. Portland Bi- — —
iger und Königlich Preußis
Wetterbericht vom 2. April 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wotter
Temperatur in Celsius
Witterungs⸗ Ee. er ten 24 Stunden
Borkum 762,2 W 3 heiter⸗
ziemlich heiten
Keitum 759,5 W 3 heiter
Nachts Nieders
Hamburg. 761,7 WSW 4 heiter
Schauer
Swinemünde 759,7 W 2 bedeckt
Schauer
Rügenwalder⸗
münde. 759,1 WSWz wolkig
ziemlich heiter
Neufahrwasser 757,8 SW 1 wolkenl.
Schauer
Memel 756,7 SSW 2 Dunst
Aachen — 767,6 SW F bedeckt
Vorm. Miederschl. Schauer 8
Hannover. 763,3 W 1 wolkenl.
Schauer
Berlin 761,4 WNW 4 wolkig
Schauer
Dresden — 765,3 WNW 3 Schnee
Schauer
Breslau. 759,8 NW 3 bedeckt
Schauer
Bromberg 758,6 Windst. halb bed.
Vorm. Mederschl.
Mez — 765,6 W Fbedeai
meist bewölkt
Frankfurt, M. 766,6 W Dunst
Nachm. Niederschl.
Schauer
München. 765,5 W heiter
Nachts Miederschl.
3
2 Karlsruhe, B. 765,4 SW bedeckt
3
5
Stornoway 750,9 SW Regen
(Wilhelmshav.) 8 Vorm. Niederschl.
Malin Head 754,0 SSW 4 bedeckt
(Kiel) Schauer
Valentia . 760,2 S 2 bedeckt
(Wustrow i. M.) ziemlich heiter
Scilly .. 765,3 SW A bedeckt 9,4
[Königsbg., Pr.) meist bewölkt
Aberdeen 754,9 SSW 1 wolkig 7,2
(Caasel) Schauer
Shields 758,6 SW 2 wolkig 9,4
(Magdeburg) anhalt. Niederschl.
Holvhead 760,3 SW Zswolkig 8,3
(Grünberg Schl.) Nachts Niederschl.
Isle d'Aix 768,!1 1 bedeckt 10,6
ülhaus., Es. Cegrsne. nn.)
St. Mathieu 767,1 W bedeckt 9,9
(Friedrichshaf.) Schauer
Grisnez 762,3 W 2 bedeckt 7,0
(Bamberg)
Gewitter
Paris — 7662 SSWbedeckkt 6,0
Misssingen 763,9 WSWI wolkig 5,8
Helder 762,6 W 1 wolkig 4,4
Bodoe 754,2 Windst. Regen 3,0
754,0 O 1 wolkenl. 2,6
Skudesnes 755,5 NW 2 wolkig 5,0
Skagen 755,7 WSWI bedeckt 2,8
Vestervig 757,3 WSW 4 bedeckt — 44
Kopenhagen 758,6 W 2 Dunst 2,7
Karlstad 755,3 SW 2 Nebel 0,6
Stockholm 755,4 O 2 Nebel 0,0
Wisby 755,8 SW 2 wolkig 2,8
Hernoösand 755,0 Windst. Nebel 0,8
Haparanda 758,0 wolkenl. — 0.5
Riga 756,7 Schnee 0,8
Wilna 756,2 Schnee 0,8
Pinsk 757,5 bedeckt 3,2
Petersburg 762,4 bedeckt — 0,7
Wien — — 760,9 Schnee — 2,5
EAEEE 762, 8 bedeckt 2,8
Rom 756,8 wolkenl. 6,8
—lelteloeleelbel8lre
Florenz 759,6 wolkenl. 3,8
Cagliari 759,2 halb bed. 11,7
Warschau. 758,0 bedeckt 0,1
Thorshavn 7748,3 Regen 3,3
Seydisfjord 749,5 Schnee 0,0
Cberbourg —765,7 1SW bedeck. —102 Clermont 767,0 2 bedeckt 6,3
Biarritz —— 769,8 MO 3 Nebei 12,2
759,7 Windst. wolkenl. 10,4
2758,7 W bedeckt 2,2
Krakau
Lemberg 757,6 N 2 Nebel 2,1
Hermanstadt 752,3 S0 A heiter 6,3
2759,1 Windst. wolkenl. — 6,6
Triest
Brindisi — 751,2 NW 7 Regen. 10,3
Avorno — 759,0 NO 2 wolkenl. —9,4
S r 5SS Se=SShe=SSp! SSOSSqSS=I2SSSSSNXOSOSSSS — %
Belgrad 754,0 N —3 Schnee 1,2 27
Helsingfors — 757,2 080 2 bedeckt. 1,0 —0
Kuoplo 761,6 SO 1 bedeckt
0 765,5 NW 111
NI Sbedeckt 244 766,0 NW
1 bedeckt 4,5 1 759,3 N 2swolkenl. 10,0 ,0
Säntlo- 558,5 WNW4 Schnee — 119 —
Dunroßneß G
752,1 S — 17—
ochdruckgebiete über 770 mm liegen über Nordrußland und über der Biscayasee, mit einem Ausläufer über 765 mm nach Süddeutsch⸗
land. land heran, eine solche mit einem Minimum von
Eine Depression unter 750 mm zieht nordwestlich von Schott⸗
750 mm üÜber
der Balkanhalbinsel und von 752 mm über Siebenbürgen liegt über
Südosteuropa. In Deutschland ist das Wetter bei winden und geringer Wärmeänderung teils heiter, überall fanden Niederschläge statt. Deutsche
8 8
schwachen West⸗ teils trübe; fast Seew arte.