Glad. Wohl⸗Ind. /14 14 4 27,00 bz G Müller, Speisef. 18 . Stett. Elektrizit. 6 ½ 6 ¼ 116,50 B Chem. F. Grünau 103/4 ½ Schl. El. u. Gas 103/4 ½ Bien eZonhe1 14 4 158,00 Nähmasch. Koch 10 8 8* . Chem. F. Weiler 102,4 (Hermann Schött 103 41 Glauzig. Zucker 8 9 4 140,00 bz G Nauh. säuref Pr. i. L. fr. 3. ℳv St. 58,50 bz St. Pr. u. Akt. B 236,80 bz G do. do. 1103 4 ½ zuckert El. 98,99 102/4 Glückauf V.⸗A. 2 — 4 92,00 bz G Neptun Schiffw. 6 Stodiek u. Eo. 10 12 166,60 G Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ PJb“ 1901 102,42⁄ Görl. Eisenbb. 18 20 4 305,00 bz G N. Bellev. i. L. oD töhr Kammg. 14 148,25 G oncord. Ba uk. 09 100/4 Schulthei „Zr kv. 1054 Görl. Masch. kv. 8 10 4 141,50 G Neu Grunewald oD fr. Z. 130,00 G StoewerNähm. 1 148,40 bz onst. d. Gr. Iuk. 10 100/4 do. kv. 1892/105,4 Grepp. Werke 10 10 4 5 Neu⸗Westend A. oD 1 Stolberger Zink 1 135,10 bz do. 1906 unk. 10 1004 Schwabenbr. uk 10/102/4 ½ Grevenbroich 0 — 4 do. München 0 Gebr. Stllwck. V 115,00 et bz B Cont. E. Nürnb. 102/4 Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ Britzner Masch. 14 Neue Bodenges. 8 ¼ Strls. Spl. S. P. 131,25 bz G Cont. Wasserw. 103/4 Siem. El. Betr. 103/4 ½ Gr Licht. Bv. ab. NeueGasgs;abg. 5 Sturm Falzzgl. 60,90B Dannenbaum 103,4 do. 1907 ukv. 13 103 4 ½ do. Terr. Ges. N. Oberl. Glas 16 Sudenburg. M. 48,00 et. bz B Dessauer Gas 105 4 ½ Siemens Glash. 103,4 ½ Alfr. Gutmann Neue Phot. Ges. 10 Sdd. Imm. 60 % 93,00 G do. 18902 105 4 ⁄½ Siem. u. Halske 103/4 Guttsm. Masch. N. Hansav. T. i. L. oD do. 15000 ℳ60 % r do. 18918 105/4 „do. konv. 103/4 W. Hagelberg. Neuß, Wa ei. La. — Tafelglas.... 125,25 bz G do. 1905 unk. 12/105/4 Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ 1 ener Gs Se. Niedl. Kohlenw. 10 Tecklenb. Schiff. 99,80 b Dtsch.⸗Lux. Bg. 100/5 Simonius Cell. II1105/4 e Maschfbr. Niederschl. Elekt 5. Tel. J. Berliner 168,00 do. do. [102 4 ½ Stett. Oderwerke 105/4 ⁄ 8 b. Elektr. W. Nienb. Vorz. XA 6 Teltower Boden 58,25 bz Dtsch. Uebers. El. 103/5 Stöhr u. Co. uk. 12 10374 Nrr. 501-18000 Nordd. Eiswerke 0 do. Kanalterr. 73,25 bz G do. unkv. 13 103 5 Stoew. Näh. uk. 10 102,4¼ Fdlns f. Grdb. do. V.⸗A. 0 Terr. Großschiff. 106,00 G Dtsch. Asph.⸗Ges. ,105/4 ½ Stolberger Zink 1024 d. Venealltance do. Jute⸗S. V. A 8 Terr. Halensee ji. 1580 bz do. Bierbrauerei 103/4 ½ Tangermünd. Zuck 103/4 ½ Hannov. Bau. do. do. B 5 Ter.N. Bot. Grt. 120,90 B do. Kabelwerke 103 4 ½ Teleph. J.Berliner 102 4 do. Immobilien do. Lagerh. i. 2. — do. N.⸗Schönh. 113,50 G do. Linoleum 103/4 ½ Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ do. Masch. Egest. do. Lederpappen 9 do. Nordost.. 243,00 bz do. Wass. 1898 102/4 1 2 102 4 ½ Harb.⸗W. Gum. do. Spritwerke 10 Harkort H 2
do. Rud⸗Johth. do. do. 102 4 ½ do. Steingut 26 do. bndoh b Dtsch. Kaiser Gew. . 09 100/4 ½ 1 do. Tricot Sprick 9 34,00 do. Witzleben i. do. do. unk. 10 1 . 100 4 ½ Brgw. do. do. Wollkämm. 12 128,50 et. bz G Teut. Misburg. Donnersmarckh.. 3 1— . . 102 4 ½ Harp. Brgb.⸗G. Nordh. Tapeten 2 1 [67,00 G Thale Eis. St⸗P. 2 o. Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 do. i. fr. Verk. Nordpark Terr. oDffr. Z. G do. do. V.⸗Akt. Dorstfeld Gew.. do. unk. 21100/4 do. 600 ℳ/11 NordseeDpffisch. 12 3 iederhall.. Dortm Bergb.jetzt Ver. Dampßz. uk. 12 105,5 rtm. Maschfb. 5 iergart. Reitb Gewrk. General B. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 rtung Gußst. 6 do. Union Part. rzer W. A u. B 2
isb.⸗Bd iedr. Thomée 8 Eisenw. 102 4 ½ do. E.⸗J. Car. H 6 “ do. do. ukv. 10 Weftd Draht 103/4 sper Eisenw. 10 do. Kokswerke 10 Üür. Ndl. u. St. do. do. do. Kupfer. 103/4 dwigshütte .12 do. Portl. Zem. 17 Tillmann Eisnb. Düsseld. E. u. Dr. Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/4 ilmann Imm. 0 Odenw. Hartst. 0 Titel Kunsttöpf. i. Eckert Masch. 103 Wilhelmshall. 103 4 ½ lein, Lehmann 11 Oeking, Stahlw 10 Tittel u. Krüger Eisenh. Silesia 100/4 ½ Zechau⸗Kriebitzsch 103 4 ½ einrichshall.. 9 ¾ Oldb. Eisenh. kv. 4 Trachenbg. Zuck. Elberfeld. Papier 103,4 ½ eitzer Maschinen 103/4 ½ vor P.⸗Z. 10 Opp. Portl. Zem. 14 Triptis Porz. 1 Elektr. Südwest 102,74 do. unk. 14 103/4 ½ brand Wgs. 12 Tuchf. Aachen. Elektr. Licht u. Kr. 1044 Zellstoff. Waldb. 102 4 1 mannmühl. 6 ½ do. unk. 10 104/ 4 ½ Zoolog. Garten 100/4 ’ ernia Bergw. Elektr. Liefergsg. 105/4 ½
Orenst. u. Koppel 16 Ung. Asphalt.. Nr. 1 — 76200 14 Elektrochem. 2 sis 4 ½ Elekt. Unt. Zür. 103/4
8
eegEses⸗ ö-222
S
——— 2 —22 “
— —⁸
1'I — emmmmmnmmbmlm
eEEEEEESEeggE
— ASene 22222ö2ö2öNöon
— ◻ q☛⁹ 2
7
KSoerI.
1oe1I .Z’1 11 EEEEEEEEEEEEEEE”EEnEnEn *
S 989. ꝙ
[SOSPOoCncSSISSS 8 0 S½ S & Q Z
n000ngeeA
1
Der Bezugspreis beträgt vierteljä 38 8 . Alle Hospanstalten 1““ “ 1“ Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰. den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer 2 1z “ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 888 EIr; . nnd 1 ⸗ wö- H.nS-v eas Einzelue Uummern koßten 28 ₰4. vmnmmk.é NS,p gSer 3w L2I
—,—
S. NE
111122-L,. üEESEEESE*Aü’G”E*Een
08 82-85S
9,
eeESüPEEEüPüPüüehüäeEüegben —ö-S2Aö2SSnöSnSnnsnnnössnsönösnn
228.,—
S 9
— =2
25
——
8ISIEe8 SSNebIc-⸗ S= 188
58 2=2
2 ngEgngn —
89 ẽoioe
—eEx
9
GSqüeeeESASoöSA
—
S o SboSoIcoco Seo —
s 810 do o ISech
—
— — 8 2 . 7 : 7
22ö=ö2=ö2AöA -q2A2A2
83
öüͤnEnn
8 Fees
Berlin, Dienstag, den 7. April, Abends.
—
eEEEEEEEEE EBE
— —S
errhmn eechen
FE0S0- 1 — AAE
☛ s8 . A☛
—,———JO —
0
— —2 — —
b 8 FIJFuhalt des amtlichen Teiles: 8 dem Kaiserlich russischen Obersten Orl 1
200 G 8 X“ e off, persönl 1neehg Ordensverleihungen c. Lbjutanien Stiner gaittschen Hohen des Basgfeses lslhen 99,35 B 2 “ 8 Nikolajewitsch von Rußland, den Roten Adiezorden zweiter eutsches Reich. vE“
Erste Beilage: N. dem Kaiserlich russischen Oberleutnant von Synnerberg 8
Uebersicht des Ha 8 18 8. tschland 3 bn Felbgarberegiment F sky und dem Käniglich dänischen Preußen. Berlin, 7. April. g ndels Deutschlands mi 1m eiassistenten 8 n den 8 — b B 5 3 und Mehl in der Zell vohn 1. Auguft 1907 binih efeabe Noleseree bsc. en zu Kopenhagen den Roten Seine Majestät der Kaiser und König hörten,
1908 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. dem Kaiserlich russischen Generalleutnant von Buaßfi Faten, di erhsghede n6,de deß venenefsena nach
1 Kommandeur der 2. Gardekavalleriedivision, und lz .
Königreich Preußen. Frut 8 83 el zu London den Königlichen Kronenotehitzet Senerals⸗ hrr Ie 88 ofen,en,H vhee k 5— 8 e 1 7† 1 8 8 ernaman Ee Chearatrrverkecungen Standeserhöhungen und des Ratserlich ruffichen Rittmelster Graßen 2 11,70 E Auswärtigen Amts, Gesandten Dr. Freiherrn Versicherungsaktien. e e Aenderungen in der Verwaltung ürsten hmn in tohten femne ehn . 5 des “ Aachen⸗Münchener Feuer 9000 G. dene e und indirekten Steuern in den Hohenzollernschen französischen Botschaftssekretär Baron Clauzel ait üllei 1 eeen Antam 1050 b/B. 8 8 b Erste Beilage: 9 — Königlichen Kronenorden dritter Klasse zu verleitsent. Auf Grund des 8 14 des Gesetzes über die juristischen r Beene. durn, Whelt Tih. B 66“ Prüfungen und die Vorbereitung zum höheren Justizdienste 192we,e, Feassezüezer Feneneeh 5008 ee““ seem . Nlai laag owie gemct. 2 des euschen Zerihis. 8859(G Manbebunger Hagel, Ver. Ge. 2Nf.. e.“ Majesat der Kaiser ung e perfassungeges- N .E 1ease. ros 1889 8 18 3 llergnädigst geruht: 8 verfassungsgeseße vom 24. April 1878 hat der Juftizminist er 96,50 G ilhelm 8 . dem Kapitänleutnant Grumme die Erlazets. unterm 30. März d. J. eine allgemeine Verfuͤgung, betreffend 868988 legung des von Seiner Majestät dem Köntg . die juristischen Prüfungen, erlassen, die folgendes be⸗ 96,50 bz 8 1 dem Obersten z. D. Friedrich Hirsch zu Goslar, bis⸗ ihm verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse 9b Üdens stimmt: , 8 Bezugsrechte: Tö 8 14 Westpreußischen Fußartillerie⸗ zu erteilen. 8 2 5 8 in 1. 85 8 8 Glasmanufaktur Schalke 2,00 bz G. der Schleife, . 11, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit 18 122 Ja⸗ 88 8 8 8 vN 1ee han⸗ vom —
dem Pfarrer Wilhelm Klein zu Marten im Landkreise . — 3 —4„— treten folgende Bestimmungen: Dortmund, dem Generaldirektor der eee eshnf ’ 2 EeBA. der schriftlichen Perfens simd vier Arbeiten, darunter drtet unter Aufsicht, zu sertigen. 8
2—222Sö=Aö22A2 — 2
Eehbhg
— —
-Göghnn2nnnsne
—
00 000 ̊SC
—2 1S815
ararnnnSrrrrfirerrereereennnn
Osnabr. Kupfer 7 Ottensen. “ Uea Fücer 8 anzer V nion, Bauges. - 8
ebrand Mhl. Papaer abg. 5 ½ do. Chem. Fabr. Engl. Wollw. 103,74 Hrüngeshen .. 3568
ilgers Verzink. U. d. Ld. Bauv. B do. do. 105 4 ½ Fa⸗ ar Pa 5 . 100 4
ert Maschin. Varzin. Papierf. Erdmannsd. Sp. 105/4 aphta Pro * 5 1005 chberg, Leder Ventzki, Masch. Felten u. Guill. 103,4 do. A ung. 9 100 71
ochd. V.Akt kv. B. Brl⸗Fr⸗Gum. 9 lensb. Schif .100,4 ½ Hesh Fr. ern. 1894 öchster Farbw. Ver. B. Mörtlw. 11 131, rister u. Roßm. 105/4 ½ .3e f.. . 8.100 ösch, Eis. u. St. Ver. Chem. Chrl. 13 194,50 et. bzG Gelsenk. Bergw. 100/4 vdmana103,2 öxter⸗Godelh. Vr. Köln⸗Rottw. 18 232,00 bz G do. unkündb. 12 100(4 L(eUng. Lokalb. I.. do. Vorz.⸗Akt. 82,80 bz Ver. Dampfzgl. 5 78,00 B Georgs⸗Marienh. 103,4 ½ Hr. Stärkef. 182,75à 183 Ver. Dt. Nickelw. 16 202,00 b do. uk. 1911 103,4 Hofmann Wagg. 180,00 bz G . do. Fränk. Schuh 12 165,002 Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 Hohenlohe⸗Pke. 143,00 b5 2£ do. Glanzstoff 35 581,25bz G Germania Portl. 103,4 do. i. fr. 9egs S V. Hnfschl. Goth. 12 172,50 bz G Germ. Schiffb. 1024 Hotelbetr.⸗Ges.. 384,00 bz G S I 8 115,50 G Ges. f. elekt. Unt. 103/4 do. Vorz.⸗A. 1s 70,00 bz G do. do. 1103 4 ½ otel Disch.. 251,00 G Ges. f. Teerverw. 103/4 ½
Lah d8. B Be8 denggich 26 20 4
240, Knst. Troitzsch 20 20 3 9 vwaldtswerke. 7430 Görl. Masch. L. C. 103,4 ½ üstener Gew. C. P. Goerz, Opt.
3 Ver. Met. Haller 17 ½ 17 ½4 138,60 bz G do. Pinselfab. 12 ½15 2. 8
üttenh. Spinn. 70,00 bz G Anst. unkv. 13 103 ,4 ½
umboldt M.. 180,10 ELT 4
—
r —, —J—'——O-2 —8,—N
do. V.⸗A. eipers u. Cie. 12 12 eniger Masch. 0 0 Petersb.elktr. Bl. 5 si. do. Vorz. 8 si. etrl.⸗W. ag. Vz. 1 hön. Bergb. A 15 do. i. fr. V. 182, laniawerke 12 lauen. Spitzen 10 10 e he 52 Svpinn. 3 5 194,00 bz os. Sprit⸗A.⸗G. 18 25 103,25 bz G reßspanUnters. 0 5 92,00 G athen. opt. J. 15 — 10 [81,75 bz Rauchw. Walter 0
b0 — 00 ,S00— ]
PEEeeenen*
Hü B=2ö2AN
—OOVVV—V—OAg=VOVYOB 2— DS
&
11100,50G 8 13,30 bz G 1
EhEFWeGEPEEEEeeeEeezehhe hekenn
—JOVOVOVOO—VOSęqOOSOqOSOéOSOòSYSOOSSOOoSSEgSg [ .
8
— 11S8112121115]
—
SS.
8
U [S5] 2 [SNone] S-0⸗.])hSe,-]
22E'SES22EIESSeoSSES=SSZSSSSnseZSne
aüaggegEREIENnmmEn In N ZEEAII11“ FE 2eAm —JBVö——ö-ö8öAnöü
2-—Sene —öööSnösnöönn
D
=
0 80,50 bz G Ravsbg. Spinn. 8 ½ 16 ¼ 89,60 bz Reichelt, Metall 12 14 191,25 do. Smyr.⸗Tepp 4 ½ — 4 Mühle 174,25 bz G anau Hofbr. 103/4 1 Belleall. 103 4 ½
106,75 bz G Reiß u. Martin 5 ½ — 4 1.1 87,25 B do, Thür. Met./12 15 4
139,750 Rhein⸗Nassau 26 — 4 1.1 [209,00 bz do. Zvpen uWiss. 13 16 4 333,00 G Rkh. A.⸗G. f Brk .ä.. 8 Viktor.⸗Fahrrad
204,50 G Brgb. u. Briketf 7 9 4 1.4 [159,50 bz G jetzt Vikt.⸗W. 8 8 4 109,50 bz G arp. Bergb. kv. 100/4
55,00 B do. Chamotte. 4 1.1 [91,00 G Vogel, Telegr. 8 6 4 103,75 bz do. do. 100/4
182,50 G do. uk. 11 100/4
171,00 bz artm. Masch. 103/4 ½
179,75 b asper Eis. uk. 10/103/4 ½
& —,— 0— SmbooIIUNISS
DS
Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. eessenitz Kaliw. ahla, Porzell.
Kaliwerk Aschl.
Kapler, Masch..
Kattowitzer B..
Keula Eisenh.
Kevling u. Th.
Kirchner u. Ko. 12
Klauser Spinn. 0
Köhlmann St. 18
Köͤlsch Walzeng. 8
Kön. Wilh. abg. 20 do. do. St.⸗Pr. 25
König. Marienh. St.⸗A. abg. 0. do. Vorzg.⸗A. 3 ¾
Kgsb. M. V.⸗A. i. 2. do. Walzmühle 6 do. Zellstoff 20
Königsborn Bg. 12
Königszelt Porz. 12 ½
Körbisdorf. Zuck. 9
Gebr. Körting. 5
Kollm. u. Jourd. 15
Arthur Koppel. 13
Kostheim Cellul. 18
Kronprinz Met. 27
Gb.Krüger u. C. ,10
Kruschw. Zuckerf. 12
Küpperbusch 14
8EEE-8
Kupferw. Dtschl. 10
Koffhäuserhütte 0
Lahmeyer u. Co. 7
Lapp, Tiefbohrg. 23
Lauchhammer .11.
Laurahütte 12 do. i. fr. Verk.
Leder Evck u. Str 10
Leipzig. Gummi 10 do. Werkzeug 20
Lespoldgrube.. 7
Leopoldshall. 3 do. St.⸗Pr. 5
Levk.⸗Josefsthal 7 Lingel Schuhfbr. 19 L2dw. Löwe u. Co. 16 Lothr. Zement. 8
:
boeoeanasnneenöes
108,00 G do. Möbelft.⸗W. 332,00 bz G do. Spiegelglas 1 142,00 G do. Stahlwerke 12 115 100,00 G do. i. fr. Verk. 206,30 bz do. W. Industrie 40 93,75 bz do. Cement⸗J. 18 . 8
123,75 ¾ V.⸗A. 16 20 4
do. 150,50 bz Voigtl. u. Sohn 10 10 4
-2boggng
7 6 — 7
891089G do. Metallw. 0 0 ,4 1.19089,9053 6 Vogt u. Wols ,11 12 4
92,25 do. do. Sr.N. 0, 0 4 11068,9051z8 Vostind. Naic.16 39 4
Füsas 3 127,50 elios elektr. 4 %/102, —
—
82,75 G do. 4 ½ % 100 — 5 % 102 —
175,00 bz B. Voigt u. Winde 3 40 b- do. 899406G Fünse „Beuthen 10274
& 2. A᷑.;
—
—2 —= —O8hOOOSeSSSSOSVAVSOg
EREn RR I; Å. ☛ EN
— 4 175,75à 175 bz Vorw., Biel. Sp. 0 — 4
— 0H2 b0 P: 8
146,00 et. bz B] Vorwobl. veei 18 — ¼
—¼
9,75 bz G enckel⸗Wolfsb. 105/4 ½ 121,80 bz ibernia konv. 100,4 235,75 bz G do. 898 ,100,4 149,50 bz do. 1903 ukv. 14 100/4 7,00 G irschberg. Leder 103/4 ½ öchster Farbw. 1034 örder Bergw. 1034 ösch Eis. u. St. 100/74 ohenfels Gewsch. 1035 owaldts⸗Werke 102 ,4 ¼ üstener Gewerk 102,4 Hüttenbetr. Duisb 100/4 Ilse Bergbau .102,4 Fessenitz Kaliwerke 102/4 ½ Kaliw. Aschersl. 1004 Kattow. Bergb. 100,3 ½ Königin Marienh. 100 4 ½ do. do. 102 4 ½ König Ludw. uk. 10 10274
König Wilh. üuk. 10 100/4 ½
119,60 bz G do. do. 1024 Königsborn uk. 11 1024 I
169,75 bz Wanderer Fahrr 18 2
122,00 bz Warsteiner Grb. 9
5 —
Berichtigung. Am 3.: Westd. Bdkrd. hlbusch Hermann Lüthgen zu Rotthausen im Landkreise
Pfebr. 111 90,40G, vorgestr. Berichtigun sGseern, dem Oberingenieur Robert Füiee zu Frankenstein Seine Majestät der König haben Allergnädi Die Aufgab 8 b 8 irrtümlich. — Vorgestern: München St.A. (Schl. dem Chemiker Dr. phil. Julian Treumann zu den Wirklichen Gezeinen PHerees 2 28 9. b sitenden 1ögeh nssanc lüchfe legehen ne den Jan hem d.* S 1907 98,2563G. Schles. landsch Pfdbr. D hennover, dem Kaufmann, Stabtrat August Holm zu Flens⸗ Peters zum Ministerlaldirektor und—0 agimilian Komwiffion haben dem Vorstͤenden auf Ersuchen geeignete Vorschläge 1. 7% ig. eg. den Ferelland chaftg afsendereator a. D. August den Geheimen Baurat HBüvmar Domschke zum vor naeeas n g 9. reßp. Unterj⸗ s rieger zu Breslau, dem Eisenbahnsekretär, Rechnungsrat G vißesi 8 x . § 7. 75,75 B. Bochum Brgw. Obl. 89,40 Bö. 7¹Qf Rneic Wöbcke zu Altona den Roten — vferter ha ahesiedacehes er gaseseöte 8 Cangcfa⸗ s r Eesseena a bree E. dem Rittergutsbesitze, Landschaftsdirektor Gustav Röhri 5 Fakultät der Universität zu Bonn Dr. Franz schafnicen Arbeit un —2 4““ zuf Wyschetin im Kreise Neustadt Westor den Remghchen “ 1 ordentlichen Professor in derselben Fakultät Than ₰ Abernhoe Frist in Reinschrif ab⸗ Klasse, . “ der Wahl des bisherigen Leiters des Progymnasiums in Arbeit selbständig angefertigt und sich dabei anderer aig 8, bhie ““ dem Major z. D. von Wasielewski, bisherigem Oeynhausen, Oberlehrers Professors Dr. Ferdi d T angegebenen Schriften nicht bedient habe. Fonds⸗ und Aktienbörse. Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Marburg, und dem zum Direktor dieser Anstalt die Allerhöt 7 inand Teetz Wird die Frist versäumt, so ist dem Kandidaten auf seinen An. 8 Regierungs⸗ und Medizinalrat, Geheimen Mebizinalrat Dr. erteilen. 2 erhöchste Bestätigung zu trag nach dem Ermessen des Vorsitzenden entweder alsbald oder nach Berlin, den 6. April 1908. Borntraeger zu Düsseldorf den Königlichen Kronenorden 1“ deem Ablauf einer Frist, welche bis zu sechs Monaten erstreckt werden Die Börse zeigte heute anfangs ein dritter Klasse, Finanzministeri 8 8 kann, eine andere Aufgabe zu erteilen. festes Aussehen. Auf den meisten Gebieten dem Stadtrat, Rentner Theodor Gollnisch zu zministerium. 1 Bei wiederholter Fristversäumung gilt die Prüfung als nicht traten Kursbesserungen zu Tage. Im Ragwitsch, dem Oberzollsekretik Maximilian König zu Bekanntmachung. bbeestanden.
weileren Verlaufe schwächte sich die Hala]..] Berlin, dem Kreistaxator, Rentner Wilhel iedrie⸗ 1 8a. tung ab; es zeigte sich kein Animo, und die sec i jse Famst lhelm Ziedrich zu In den Hohenzollernschen Lande Nach der Ablieferung der rechtswissenschaftlichen Arbeit hat d Geschahtffile bevann einen Druch auf den 2 —— F e eree Tagefteiger 8b rl Boldt 1. April 1908 ab in b4⸗ Ferasch er Förfrrten, vem werfchene der Prüfungskommission einen Termin zur Anfertigung der Markt auszuüben. An der Nachbörse orden merter Klasse ücken den Königlichen Kronen⸗ direkten Steuern die nachstehenden Aenderungen ein: beate. e sihe aeseede zu bestimmen. CE““ 8 dem Lehrer Karl Hadeball zu Letschin im Kreise Si 82 2 21. ,z6-I. vre. wird von der Regierung in ee. s Wochenlagen statt. Privatdiskont ’ E“ der Inhaber des Königlichen Hausordens unserstellt’“ “*“ an “ 1111““ Fehe . eni 8 2) Das Erbschaftssteueramt in Sigmaringen wird a rechte, die andere aus einer sonstigen den Gegenstand d z üea gen Sendfeftnancgarfeßsor Karsten schaben; seine Geschäͤfte gehen auf das Steneper⸗ und guf⸗ bildenden Rechtsdisziplin zu baarbetten. “ 8 1 b horst zu Celle dem Polizeise 8 er Heinrich chaftssteueramt in Frankfurt a. M. über. „Für die Arbeit aus dem bürgerlichen Rechte ist eine Frist von 8 1 lehungsblamten, Joseph Belter 1“ beFn 8 5 Steueramt in Sigmaringen wird aufgehoben. de. für die anderen Arbeiten eine Frist von je drei Stunden 1““ 1“ 8 5 V 8 u 8 1— n Sigmari 2 1 — . duktenmarkt. Berlin, den athauskastellan Karl Schmidt zu Spandau, dem bis⸗ Diesem das 8Zollamt duhegge e“ Den die Arbeiten gleichzeitig anfertigenden Rechtskandidaten sind
e⸗ 68 , 1 teueramt) I in di 6. April. Die amtlich ermittelten 8 herigen Kreiskassengehilfen Karl Post zu Rendsburg, dem Hechingen, das Salzsteueramt in Stetten b. Haig. n. sãmt⸗ B gqgichenn u9een,n ” den Kandidaten die erforderlichen Preis estellt. Die Benutzung anderer Hilfs⸗
waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Gestütwärter Ignatz Binerowski zu Marienau im liche Grenzumgeldereien unterstellt Gesetzeste ü 8,† 5 — x 8 Preamserng 1 stellt. texte zur Verfügung E. 204 — 206 ab Bahn, Normal Marienwerder, dem Landstraßenwärter Diedrich 5) Die Geschäfte des bisherigen Oberrevisors und des mitttel ist nicht gestattete Waͤbrend der Bearbeitung der Aufgaben ist
— —έ½
131,75 bz Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 1 190,00 G do. Soenft, 18 3,00 G Rheydt Elektr. 8. 298,00 G Riebeck Montw. 9 — 104,00 bz B J. D. Riedel. 12 — 248,25 bz do. Vorz.⸗Akt. 41— 338,50 bz S. Riehm Söhn. 12 12 Rolandshütte0 12 89,00 bz G Rombach. Hütt. 14 14 88,50 bz G do. i. fr. V. 122& Ph. Rosenth. Prz 20 15 96,00 G Rositzer Brk.⸗W. 14 14 277,00 bz G do. Zuckerfabr. 3 — 191,50 bz G RotheErde neue 0. 12 158,50 bz G Rütgerswerke. 9 ¾ — 148,00 G Szc Zöbm Ptl. 12 12 G Säaͤchs. Cartonn. 10 10 Sächs. Guß Dhl. 20 20 do. Kammg V. A. 6 8. S.⸗Thr. Braunk. 3 — do. St.⸗Pr. I1 5 — (S.-Thür. Portl. 17 18 Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 16 SalineSalzung. 5 6 Sangerh. Msch. 10 10 Sarotti Chocol. 11 11 Witt. Glashütte SaxoniaCement 10 11 8 Witt. Gußsthlw. 20 Schedewitz Kmg. 15 18 4 1. 4 do. Stahlröhr. 23 Schering Ch. F. 17 — 4 1.1 22 „ Wrede Mälzerei d V.⸗A. 4 — 4 1
178,00 B Wfsrw. Gelsenk. 10
,BSSAeüeeenösns
I
114,50 G Wegel. u. Hübn. 10 195,60 bz G Wenderoth 5
. A
SSSZ1““
218,50 bzz G WernshKammg 7 99,50 G do. Vorz⸗N. 8
—½
133,75 G Weser...
105,75 G Ludwig Wessel 6
2I b0SDSmn
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4 172,00 bz G Westd. Jutesp. 7 gc-7 ges Westeregeln Alk. 15
4 [1.1 212,50bz 6 do. V.⸗Akt. 4
8 Westfalia Cem. 20
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
— S0 —
114,50 9z G Westf. Draht⸗J. 15 116,00 bz G do. Draht⸗Wrk. 28 147,00 bz G do. Kupfer.. 8. 180,00 B do. Stahlwerk. 4 38,3 Westl. Bdges. i.2. — Wicking Portl. 12 Wickrath Leder .10 Wiel. u. Hardtm. 6 Wiesloch Thon. 6 Wilhelmshütte - 4 ½ Wilke, Vorz.⸗A. 8 Wilmersd⸗Rhg. — H. Wißner, Frn 29 I
—
111“*“
10, q22EnEAE*Egn 2222ö--qq-GAAAön
IESI9.
& 9
80 gE R gr Er zu E Ennnn:
—
8
222222
1
—— S EgSE; *
09 G 1 77,40 bz Gebr. Körting 103/,4 ⁄ 109,25 G Fühd. Krupp. 100 4 95,75 G ullmann u. Ko. 103/4 238,00 G Lahmever u. Ko. 103 4 ½ 95,75 G Laurahütte unk. 10 100 4 212,00 bz do. 100 3 ½ 273,00 bz G Lederf. Exck u. 87,00 G Strasser uk. 10 105, 4 ½ 121,75 bz G Leopoldgr. uk. 10 102 4 ½ 194,25 Löwenbr. uk. 10 102,4 ½ 91,00 b Lothr. Prtl. Cem. 102/4 ½
1“
SI S . 8
4.
— 8 — 1II18ISII5] üaaeeee
166,90 o. 3 — 213,75 5; Schimischow C. 11, 11 4 1. 4à 213,60à,90 bz Schimmel, M.. 7 ½ 8 4 1. 92,25 b Schles. Bab. Zink 23 — 4 1. 134,75 * do. St.Prior. 23 — 233,00 G do. Cellulose . 7½1
12,50 bz G do. Elkt. u Gasg. 8 ½
—yͤ8Gqq8—q—O—'O ¹e; 8
22 -2=2802 S
— — b0bS= — Salh —
eitzer Maschin. ellstoff⸗Verein 6 ellstoff Waldhf. 25
317,305;G Louise Tiefbau. 100 4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 100 4 Magdb. Allg. Gas 103/4 Magdeb. Baubk. 103 4 ½ Obligationen industrieller Gesellsch. do. unk. 09 103/4 ½ eek. Sen do. unk. 13/103 4 ½ Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4] 1.1.7 88 8063 Mannesmannr. 105 4 ½ Dt.⸗Nied. Telegr. 1004 1.1.7 98,00 B Masch Breuerurl2 1055 Accumulat. unt 12 100 41 1.4.10799,75 G Mass. Bergbau. 104(4 Acc. Boese u. Co. 105 4 ½ 1.4.10194,50 B Mend. u. Schwerte 103/4 ½
—yOOnnVSVSVq
6 ½
—222 — 5₰
118
do. Lit. 3Z. 8 1 do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Framsta 7 do. Portl. Zmtf. 13 ½ Schloßf. Schulte 8 ½ Hugo Schneider 10 Schönebeck Met. 10 Schön. Fried. Tr. 12 Schönh. Alleei. 2 — Schöning Eisen. 7 Schönw. Porz. 9 Hermann Schött 9 Schenebgn.2e 19 I ri Hu Schub. u. Salzer 30 Schuckert, Elktr. 5 r Schulz jun. 23 chulz⸗Knaudt 11 Schwelmer Eis. 10 162,00 bz G Seck Mhlb. Drsd 8 101,75 G Seebck. Schffsw. 0 109,50 bz Segall Strumpf 7 ½ 125,25G Sentker Wkz. V. 3 89,50 bz G Sfegen⸗Zoling. 5 98,00 bz G Siemens E. Btr. 5 ¼ 271,50 bz G Siemens, Glsh. 16 89,00 b Siem. u. Halske 10
118,50 bz G Simonius Cell.
—1 1 25518 Sitzendorf Porz. 217,00 bz C. Spinnu. S.
Spinn Renn u. C Sprengst. Carb. 7 ½ Stadtbers Hült. 0 Stahl u. Nölke 8 Stahnsdrf. Terr. oD Stark. u. Hoff. ab. 4 Staßf. Chm. Fb. 8 SteauaRomana 8 6
öagsn
ePPPüPSPvH ÜuAanAmnnnn
S 85
— — Sboeo
märkist 8 0 n g. 3 8 2 2 „ „ 5 8
eg 8 L“ 82 Fernehur g 5 Peisch Feaegagre, 2n Saheee gö I in Sigmaringen gehen auf das 11““ E1““ und mit Dritten untersagt.
do. 193,50 Abnahme im September miu † Kreise Siegen, dem Farbküchenmeister Karl Billert za Halle Üeexh .4.b 9 Fagch Steuerämter I zu Sig⸗ Arbeiten, auch ’ dben dicgmt bäfn, Te ane deitregfebreen
2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. a. S., dem Werkmeister Karl Mencke zu Apenrade, dem maringen und Hechingen sowie der Regierung zu Sigmaringen Fehete, Fin en de hüeüsie gfaceenden Hearten abeullesern.
12
do. Eis. dopp. ab. do. Stepr. Louise Tief. St. P 0 Luckau u. Steffen 10 Lübecker Masch. 20 Lüneburger W. Märk. Westf. Bg. 17
g S
1 1 A.⸗G. f. Anilinf. 105,4 4.10,— MiruGenest uk 11 102 4 ¼ do. 103/4 1. 2 101,90 bz Mont Cenis 103,4
17
A I . K en 2 5
do. 1 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/ 4 0 93,00 G Mülh. Bergw. 102 ,4 ½ MüsLangend ukl1 100,4 Neue Bodenges. 102,74 do. do. 1101 3 ½ do. Gasges. uk. 09 103,4 do. Photogr. Ges. 102 4 ½ Ndl. Kohlen. uk. 12 102 /4 ½ Nordd. Eisw. 1034 Nordstern Kohle. 103,4 Oberschl. Eis. uk. 12 103 /4 ½ do. do. 1034 do. Eisen⸗Ind. 100 4 do. Kokswerke . 1034 do. do. unk. 10/104 /4 Orenst. u. Koppel 103/4 ½ Patzenh. Brauerei 103/4 d II 103/4
o. I1 Br. 105 ,4
₰ — 00 ,.;,1
222=éö22ö2
Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ¼ Alkaliw. Ronnenb. I1 unk. 11 103/5 Allg. El.⸗G. 1-IV 7100/ 4 do. V unk. 10/ 100/4 Alsen Portl. unk. 10 102 4 1 Anhalt. Kohlen. 100 4 1.,obze abaft MHc, 1094 100 bz affb. M.⸗Pap. 102 124,50 et. bz G do. do. 102 42 175,50 bz G Berl. Elektrizit. 1104 ra gu⸗ do. do. konv. 100/4 do. do. unk. 12 100/4 do. do. 100 4 ½ 0,00 bzz G Berl.H. Kaiferh. 90/100/ 4 ½ 107,100 do. unk. 12 102 ,4 ½ 245,25 G Berl.Luckenw Wll. 103,4 ½ Bismarckhütte kv. 102/4 Bochum. Bergw. 100/ 4 Braunk. u. Brikett 100 4 ½ Braunschw. Kohl. 103/4 ½ Bresl. Oelfabrik 1034 do. Wagenbau 1034 do. do. konv. 100/,4 ABrieger St.⸗Br. 103/4 Brown Boveri uC 100 8 5 4
—x 2ö-Sö2öSnnannen 2 — — q 2— — BS 8* 2—
2VV
do. Mühlen.. eandahlec . Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin Breuer do. Buckau. do. Kavppel. 16 Msch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mech. Web Lind. 20. do. Sorau 15 do. do. Zittau 12 Mechernich Bw. 0 Meggen. Whzw. 10 1 Mend. u. Schw. 6 Mercur, Wollw. 15 1 Milowicer Eisen 5 V
D
E11..“
3EE1“
———'OOOOVqOOéqOAO8ON 9 *. E“
— — 0D02
950 8 Sc. SeS 1SS5e.—e!. 2
A
.““
[gæ! e —
2ö-ö22ö2ö=ö’=önönööö 1—
-SLö2APL2SNAnnen
2
— —
hönix Bergbau. 103 /4 ½ omm. Fecerfap. 100/ 4 sein. Anthr.⸗K. 102 4
Rhein. Metallw. 105/4
—SqgAgPdone 222
=
Rh.⸗Westf. Elekt. 102 /4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ 1897 103/4
do. 4 Rombacher Hütten 103 4 ½ do. 8
1 4
[5810ͥ⸗ I15I
—
22222öög2SEg 22 E111““
EEe] SüPEEEEPEEeeeEePeüeebeee
Roggen, inländischer 185 — 187 ab Kesselschmiedeuntermeister Friedrich Radner 1 1 u Flensb Dieser hat den Zeitpunkt der Ablieferung zu vermerken. Be b. 98 dem Maurerpolier vster Fr F . Delitz an vir Kreise deae kbef uchas⸗ Inde Satscheidung 885 Zoll⸗ und Steuer⸗ Ein Kandidat, der den Anferkigung be. Arbeiten ver⸗ 192,50 Abnahme im Juli mit 1,50 ℳ 1 vasnge 2. ; “ Meyer vorschriften 8 dem vekungos .,. Vus 8 1ce sünm t sf nr -. 1 vv itgi tetcsr.that ah⸗ h⸗ derwert. ig. 1 i ndkreise Dortmund, dem ü 1 8 8 8 ue. . 6 öö 12— — v — 160,50 8 Johann Benecke, — Muͤhtenarbeiter Wehlegpdamgferführer e büser Faft. vich. 8“ geht auf das 5b vane wiederholter Versäumnis gilt die Prüfung als nicht be⸗ 9 8 122 8 eeesseien Hetsets“ de Kreise Bordesholm, dem Schuh- Wrlin gen 8 düdich 8e irektion in 8 8. Üeaeni “ . 8n
35%2 Maebre oder Minderwert. Wehauptet. 9 arschüc richsen zu Apenrade, dem Vor⸗ 1“ Der Finanzminister. ] In dem Termine zur Anfertigung der Arbeiten (§ 7a) führt ein
8 r Peter Guul zu Flensburg, dem Goldarbeiter Geor 1 Mitglied der Prüfungskommission od der Kommi 25 bz Mais, ohne Angabe der Provenienz Wörn 8, Feorg Im Auftrage: 5 G 9 oder ein der Kommission nicht an⸗ 2,50 et.bz B 157,25 — 151,50 Abnahme im Mai. Ruhig. 8 her zu Hanau und dem Walzarbeiter Friedrich Köhler 6 beeresner höherer Justizbeamter die Aufsicht. Der Aufsichtsbeamte Weizenmehl (vp. 100 kg) ab Waggon chöler zu Siegen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie b 2 insbesondere darüber zu wachen, daß die Rechtskandidaten die und Speicher Nr. 00 26,00 — 28,00. dem Leutnant zur See Lindau vom Stabe S. M. G 5 eiten selbständig anfertigen und sich anderer als der ihnen zur Linienschiffs „Elsaß“ und dem Eisenbahnweichensteller Johann Ministerium für Handel und Gewerbe b erfügung gestellten Hilfsmittel nicht bedienen. Jeder sachlichen Aus⸗ Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon FJankowski zu Olpe die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗ b 1 Ekunftserteilung hat sich der Aufsichtsbeamte zu enthalten. Kandidaten, und Speicher Ikr. d u. 1 .0 —2890. keihen. zu ver⸗ Dem Direktor des Steinkohlenbergwerks Reden bei Saar⸗ die sich eines Täuschungsversuchs oder einer Verstoßes gegen die Unverändert. v11““ . bsean⸗ herlont 2 “ ist 8. Stelle des Bergrevier⸗ Hedsens genh een kann er von der weiteren Teilnahme an
üböl für 1 it Faß 72,90 1“ C“ u“ en für das Bergrevier Diez übertra . 8
1,hah Asn e, des Mhale dh. 70909 ⁄ Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht:: . FPoh,. dn 6870 Abnahene im Oktober Matier.]¹ 11211] Uergnestcf geruht: Ministerium der geißtli EEETTTETEE 100,20 bz B “ 1““ vrisken Fer .⸗ — Lrwee⸗-v e enea⸗nngie acenehit⸗ E11üA — Vhersesben de Feesents 21 semoffedie „. vSn 0 . „3 . 1 3 1““ 8 8 e G iten. 8 * er u ũ z 1 17 99,00G 1““ “ emnerolsta 8* Armeekorps, den geleg Wird ein Kandidat von der weiteren Teilnahme 92 dem —
222=ö=qé2ög2
.
APEASAn
0000
do. I Nvbniker Steink. 100 4 ¾ Schalker Gruben. 100 4 do. 1898 1024 do. 1899 100 4
do. 1903 uk. 10/100ʃ4 8
Buder. Eisenw. 103 Beac geeres . u aggonfb. Calmon Pbest .105 /4 Cherlotte Czernitz 103 4 C ütte 103˙4
822 Se 8
E
1n
8
Mir und Genest 9 121 Muühle Rüning. 9 . 8 Mülh. Bergwerk 10 Steins. Hohens. Müller, GSummi 10 — 3 Stett. Bred. Zm. 1.“ . do. Chamo
“ Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse Der Stadtassi ; ; 8B1 Rote lasse, adtassistenzarzt Dr. Stoffels aus Düsseldorf ist wegen eines Verstoßes j 8 8 alma — w 1 . 3 G von Mrosowski, Kommandeur der Artillerie des St. Petels⸗ dekhx vaht ee ““ ““ 8 8 burger Militärbezirks, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern,
—7 18 8 2 E᷑ M: 89 1 . —
— IIeοαꝑn! SIII
—x8ö
11el
heegeesyeüüreäeeeesüereaeheeeenne-nenes i eE: 2i s 2
SüeEeANoSnaaenbee
1 1 4 1 41. 1 1 4.
§ 8. Die schriftlichen Arbeiten werden von denjenigen Mitgliedern Kommission begutachtet, vor welchen die müngliche pentar —