1908 / 84 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. u“ . Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗

““ Persetzungen usw. Syrakus, an Bord S. M. Jacht

Hohenzollern“, 2. April. v. Thiesenhausen, Gen. Major und

Kommandeur der 17. Inf. Brig., zum Kommandanten von Straß⸗

burg i. E., v. der Osten, Gen. Major von der Armee, zum Kom⸗

mandeur der 17. Inf. Brig., Frhr. v. Steinäcker, Gen. Major und Kommandeur der 5. Inf. Brig., zum Kommandanten von Posen,

Frhr. v. Schütz zu Holzhausen, Gen. Major von der Armee,

zum Kommandeur der 5. Inf. Brig., Frhr. v. Lüttwitz, Gen. Major

und Kommandeur der 15. Inf. Brig., zum Kommandanten von Altona und über die in Hamburg und Wandsbek garnisonierenden Truppen,

ernannt. Gr. v. Schwerin, Oberst und Kommandeur des

Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, mit der Führung der 15. Inf. Brig. beauftragt. v. Sieg, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, zum Kommandeur des

Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145 ernannt. Trützschler

v. Falkenstein, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt.

Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum

Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83 versetzt. Pfafferott, überzähl. Major, aggreg. dem Inf. Regt. ürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum

Bats. Kommandeur im Regt., John v. Freyend, Gen. Major von

der Armee, zum Kommandeur der 7. Inf. Brig, v. Redei, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Posen, zum 2. Stabs⸗ offizier bei dem Kommando dieses Landw. Bezirks, Jung, Oberst und Kommandeur des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des

andw. Bezirks Posen, Scholz, Oberst beim Stabe des 2. Unter⸗ elsässichen Inf. Regts. Nr. 137, zum Kommandeur des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Keiler, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Hagen, zum Zweiten Stabsoffizier bei dem Kommando dieses Landw. Bezirks, Frhr. v. Seld, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, mit der ge⸗ setzlichen Pension zur Disposition gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Hagen, Michaelis, Oberst und Chef des Generalstabes des Gouvernements von Metz, jum Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holsteinschen)

Nr. 85, Wolff, Oberstlt. und Abteil. Chef im Großen Genaral⸗

stabe, zum Chef des Generalstabes des Gouvernements von Metz,

Ehrt, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Danzig,

zum Zweiten Stabsoffizier bei dem Kommando dieses Landw. Bezirks,

Spohn, Oberst und Kommandeur des 10. Lothring. Inf. Regts.

Nr. 174, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum

Kommandeur des Landw. Bezirks Danzig, Becker, Oberst beim Stabe des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, zum Kom⸗ mandeur des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, ernannt. v. Pawlowski, Gen. Lt. und Kommandant von Straßburg i. E.,

v. Issendorff, Gen. Lt. und Kommandant von Posen, v. Versen, Gen. Lt. und Kommandant von Altona und über die in Hamburg und Wandsbek garnisonierenden Truppen, in Genehmigung ihrer

Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Wegner, Gen. Major und Kommandeur der 7. Inf. Brig, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestell. v. Hart⸗

rott, Major im Großen Generalstabe, auf sein Gesuch mit der gesetz⸗

lichen Pension zur Disp. gestellt.

Syrakus, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 4. April. Blanquet, Gen. Lt. und Kommandeur der 33. Div., in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp.

gestellt. Petzel, Gen. Major und Kommandeur der 68. Inf. Brig.,

um Gen. Lt. befördert und zum Kommandeur der 33. Div., Kempf, Gen. Major 8e8, der Armee, zum Kommandeur der 68. Inf. Brig., v. Schenck, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 2. Garde⸗ division, zum Gen. Lt. befördert und zum Kommandeur dieser Div., ernannt. v. Loeffler, Königlich württemberg. Gen. Lt. und Kommandeur der 82. Infanteriebrigade, von dieser Stellung enthoben. Wyneken, Gen. Major und Inspekteur der Marineinf., aus der Marine ausgeschieden und in der Armee als Kommandeur der 82 Inf. Brig. angestellt. v. Below, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, aus dem Heere aus⸗ geschieden und zum Kommandeur des II. Seebats., Frhr. v. Dal⸗ wigk zu Lichtenfels, Major beim Stabe des :ldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, zum Bats. Kommandeur, ernannt. v. Reichen⸗ bach, Major aggreg. dem Oldenburg. Inf. Regt. Nr 91, zum Stabe des Regts. übergetreten.

Königlich Eächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und een Im Beurlaubtenstande. 26 März. Selwig, Königl. preuß. Lt. der Landw. Feldart. a. D., zuletzt im Landw. Bezirk IV Berlin, in der Armee angestellt, und zwar als Lt. der Res. des 1. Trainbats. Nr. 12 mit einem Patent vom 16. Juni 1901, unter Erteilung der Erlaubnis zum Uebertritt in das aktive Heer und Kommandierung zur Dienstleistung bei diesem Bat. vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr. .

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß. 1. April. v. Ziegesar, Militärintendant. Rat von der Intend. XIX. (2. K. 8. korps, unter Belassung bei dieser Intend., zum Obermilitärintend. Rat, Presting, Millitärintend. Assessor und Vorstand der Intend. der 1. Div. Nr. 23, zum Militärintend. Rat, mit Wirkung vom 1. April d. J. ernannt.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. April. Weickert Militärintend. Rat und Vorstand der Intend. der 2. Div. Nr. 24, Dr. Bothe, Militärintend. Rat von der Intend. XIX (2. K. S.) Armeekorps, unter Ernennung zum Vorstand der Intend. der 2. Div. Nr. 24, unterm 1. Juni d. J. gegenseitig versetzt. Bräuning, Hilsebein, Obermilitärintend. Sekretäre von der Intend. XII. (1. K. S.) Armeekorps bezw. von der Intend. der 2. Div. Nr. 24, vom 1. April d. J. ab zur Probedienstleistung in das Kriegsministerium befehligt. Zschaber, Behrendt (dieser unter Belassung in seinem Kommando als Hilfsarbeiter beim Kriegsministerium), Hedler, Weber, Intend. Diätare für den Sekretariatsdienst von der Intend. XII. (1. K. S.) Armeekorps, bei dieser, Kopsch, Intend. Diätar für den Sekretariatsdienst von der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps, bei der Intend. dieses Korps, mit Wirkung vom 1. April d. J. zu Militärintend. Sekretären ernannt.

Die geprüften Sekretariatsanwärter und Unterzahlmeister bezw. Neubauer vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz

eorg Nr. 108, Schlien vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wil⸗ helm, König von Preußen, Hartmann vom 4. Feldart. Regt. Nr. 48, vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, bei der Intend. XII. (1. K. S.) Armeekorps, Kümmel vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Küster vom 15. Inf. Regt. Nr. 181, bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps, mit Wirkung vom 1. April d. J. als Intend. Diätare für den Sekretariatsdienst an⸗ gestellt. 8

Thiel, Obermilitärintend. Sekretär von der Intend. der 3. Div. Nr. 32, Farr, Obermilitärintend. Sekretär von der Intend. XII. (1. K. S.) Armeekorps, unterm 1. April 1908 gegenseitig versetzt. Irmscher, Obermilitärintend. Sekretär von der Intend.

XIX. (2. K. S.) Armeekorps, unterm 1. April d. J. zur Intend. 12

Kopsch, Militärintend. Sekretär von der Intend. XIX. (2. K. S) Armeekorps, Höpping, Intend. Diätar für den Sekretariatsdienst von der Intend. der 4. Div. Nr. 40, unterm 1. Juni d. J. gegenseitig versetzt.

eyne, Lazarettoberinsp. in Leipzig, zum Lazarettverwalt. Direktor,

tein, Lazarettinsp. in Pirna, zum Lazarettverwalt. Insp., Walter, Lazarettverwalt. Aspir. in Riesa, zum Lazarettinsp. in Leipzig. ernannt. hmann, Lazarettverwalt. Insp. in Leipzig, zum Militärlazarett in Zeithain, Tornow, Lazarettverwalt. Insp. in Zeithain, nach Freiberg, versetzt.

Ernannt: Butzmann, Proviantamtsrendant in Freiberg, zum Proviantmeister, eschke, Proviantamtsassist., in Dresden, zum Proviantamtskontrolleur, Frauenstein, charakteris. Garn. Verwalt. Oberinsp. in Kamenz, Eichler, Garn. Verwalt. Insp. in Freiberg, Ziegenbalg, Garn. Verwalt. Insp. auf Festung Königstein, unter Versetzung nach Chemnitz, Böhlke, Garn. Verwalt. Insp. in Königsbruͤck, unter Versetzung nach dem Truppenübungsplatz Königs⸗ brück, zu. WWöö“ Groh, Kaserneninsp. in Dresden, zum Garn. Verwalt. Kontrolleur.

Versetzt: Ulrich, Garn. Verwalt. Kontrolleur, Schubert, F.“ in Königsbrück, zur Garn. Verwalt. wEs hans übungsplatz Königsbrück, Neunübel, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Chemnitz, unter Beförderung zum Garn. Verwalt. Insp., nach Königsbrück, Hildebrandt, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Zittau, unter Beförderung zum Garn. Verwalt. Insp., nach Festung Königstein, Kunze, Kaserneninsp. in Leipzig, als Kontrolleführer auf Probe nach Zittau.

der 2. Div. Nr. 24 versetzt.

Nr. 14 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 1. April 1908 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maß⸗ regeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Desgl. gegen Fleck⸗ fieber. Sanitätsbericht über die Bayerische Armee, 1904/05. Gesundheitsverhältnisse in London, 1906. Sterbefälle in Australien, 1905. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Unfälle in elektrischen Betrieben. (Togo.) Stechmücken. (Preußen. Prov. West⸗ preußen.) Milzbrandentschädigung. (Reg⸗Bez. Danzig.) Fleisch⸗ beschauzwang. (Berlin.) Leichen. (Reg.⸗Bez. Trichinenschau. (Sachsen.) Schweineeinfuhr. (Württemberg. Geheimmittel ꝛc. (Elsaß⸗Lothringen.) Desgl. (Oesterreich.) Wein ꝛc. (Luxemburg.) Bleiweiß. (Fidschi⸗Inseln.) Vieh⸗

Tierseuchen im Auslande. Maul⸗ und Klauen⸗ seuche in der Schweiz. Tierseuchen in den Nieder⸗ landen, 4. Vierteljahr 1907. Desgl. in Dänemark. Desgl. in Norwegzen. Desgl. in Selgsetn Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗Bez. Gumbinnen; Bayer. Reg.⸗Bei. Oberbayern; Aegypten.) Verhandlungen von H e. Körper⸗ schaften, Vereinen, Kongressen usw. (zrangegen.) taatshaushalts⸗ etat, 1908/09. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, 4. Vierteljahr 1907. (Sachsen⸗Altenburg.) Gesund⸗ heitsstand, 1906. (Vereinigte Staaten von Amerika.) Städtische Bevölkerung. (Fidschi⸗Inseln.) Gesundheitsamt. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung.

Bavyern

Württemberg

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel gut

Verkaufte

n

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

2*8

niedrigster höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster

Doppelzentner

Außerdem wurden Durchschnitts am Markttage preis (Spalte 1) 12 nach überschläglicher 1 Dovppel⸗ tzung verkauft zentner Doppelzentner (Preis unbekannt)

17,60 18,00 20,20 20,60

16A665 Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. EF6 Neuß.

Meßkirch..

““

Babenhausen Illertissen Aalen.. Geislingen

21,00 Meßkirch

17,00 16,50 17,50

18,00 19,00

Posen...

* Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. IIV6 1111“ EE 1111“ Riedlingen

*

14,00 11““ 14,50 .Braugerste 11““ 15,00 15,80

18,80

Posen.. Breslan

Strehlen i. Schl. 4 b1111“; . 11“

e111“”“ Riedlingen b

13,40 15,00

13,80 15,20 .1 .. 16 00 16,00

Breslau

Strehlen i. Schl..

Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 8 Oppeln. 1““ EEö1“ Aalen... 1““ Riedlingen. 8“ Meßkirch 8

. 2*

erkungen. r iegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat d

Berlin, den 7. April 1909.

e

Die verkaufte Menge wird auf volle

Weizen. 20,00 20,10 19,25 20,50 20,60 2060 20 80 20,80 21,00 21,00

19 80 20,80 20,80 21,00 21,00 20,20 20,20

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 22.10 22,10 22 00 22,00 21,00 21.00 22,00

20,70 20,50

19 10 19,25 20,40 20,80 19,80

21 90 20,64 21,80 20,20

Roggen. 18,00 17,90 18,00 18,50 18,20 19,20 18,00 18,34 19,40

21,90 20,40 21,60 20,20

17.80 17,50 18,00 18,00 18,20 19,20 18,00 18,00 19,40

18,00 18,50

18 40 19,40 19,00 18,80

erste.

14,30 14.90 15,50 15,75 16,00 21,00 19,00

15,30

28

,— b ä. 8 88

S 8

14,30 15,25 15 60 13,90 15,40

16,40 16.80 17,00

SS 8E

—— ——

90 818

164

5S8 S8

15,20 17,40 17,40 149

88

—8

18,00

588

deutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist,

15,20 15,40 15,75 17,35

17,32 17,74

15,20

15,40 15,80 16,81 17,02 16,88

2 536 1 487

volle Mark det mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahle Rnnen nn e Benersenet —es n-ch hnt erdemmede ntgesht. 1e, —. ntten sahr Spalten das enlberenter Berr

Provinzen, Staaten.

Marktorte, 1b von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im März berichtet

wurden.

drigster

Doppelzentner 8

8 Verkaufte Menge

8

1 Provinzen, Staaten.

1 höch⸗

ster

8

Verkaufte Menge

* Doppelzentner

Durch⸗ v r

ü 1 Doppel zentner

im Febr.

Ostpreußen. Westpreußen Pommern..

Posen... Schlesien..

Schleswig⸗Holst. Heenode estfalen... Rheinland.. Bayern...

Württemberg

Baden...

Mecklenburg⸗ Schwerin Mecklenburg⸗ - Strelitz Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

Weize Tilsit, Insterburg, Goldap. 5* 3 Stettin, Pyritz, Köslin . . . .. Posen, Lissa, Krotoschin, Bromberg e

Ohlau, Strehlen, Neusalz, Hepeln, Ratibor, Neustadt O.⸗S

boAAA“;

v16 XX“ kayen, Kleve, Goch, Geldern, eug. Saarlouis, St. Wendel

München, Landshut, Dinkelsbühl, Augs⸗ burg, Schwabmünchen

Reutlingen, Aalen, athan Saclan.

7

Geislingen, Ravensburg, Saulgau,

Ulm, Langenau Meßkirch, Pfullendorf,

Offenburg, Rastatt

4“ Neubrandenburg . .

1X4X“ Altkirch, St. Avold, Saargemünd.

Ueberlingen,

u.

17,00 20,70 19,60

19,50 19,30 19,00

18,40 19,50

18,90 20,00

19,20

19,50

: 20,00 19,00

20,40 18,13

20,50 20,00 21,00

22,00 24,60

24,80

23,25 21,40 21,40

22,00 1i

17 681 70⁰ 330 530

11 810

1 447 726 553

5 980

6 900

58 9 471

47 229 2 934 15 964

10 347 377 130 13 875

6 475 10 688

239 779 33 194

15 766

11 636 124 268 141 110

1 219 195 253

An vorbenannten 57 Marktorten.. 60 Marktorten *) im 1908 59 Januar 5 Dezember 1907 November Oktober September

A Auguft

Kernen (enthülster Spelz, [Babenhausen, Günzburg, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Mindel⸗ heim, Weißenhorn, Schwabmünchen Winnenden, Reutlingen, Aalen, Heiden⸗ heim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Geislingen, Ravensburg, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee gSe Pfullendorf, Stockach, ngen

17,00 17,00 18,00 18,00 16,65 15,75 16,00 17,20 18,50 16,67 16,00 15,20 15,50

19,40

18,00

19,40

24,80 24,50 24,33 25,20

28,00

25,00 24,00 25,00 24,00

23,00

24,60

22,00

26,00 103841

60 082 69 963 74 988 89 213

117957

24 246 36 572 47 172 48 926

24,00] 77 016] 1 411 160 Dinkel, Fesen).

3 790

4 814

690

1 246 867 1 462 456 1 627 329 1 923 442 2 345 535 2 684 505 2 460 914 917 040 513 462 762 816 957 551 921 774

105 270

14 445

Schleswig⸗Holst. nnover.. stfalen....

Rheinland....

Baden.. 5 Mecklenburg⸗ Schwerin

Mecklenburg⸗

Streli

Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

An vorbenannten 25 Marktorten ... 24 Marktorten“) im Februar 1908 25 anuar 8 24 Dezember 1907 25 November 24 26 24 22 25 25 26 23

Tilsit, Insterburg, Goldap. 1 1ö1ö1ö1ö1ö6“X“ Stettin, Pyritz, Stargard, Köslin, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneldemuͤhl, Bromberg, Wongrowi Ohlau, Strehlen, Neusalz, Glogau, Hoßeln, Ratibor, Neustadt O.⸗S., eisse

““ Duderstadt, Emden.. “*“ ayen, Saarlouis . . . München, Landshut, Augsburg, Mem⸗ mingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwabmünchen Reutlingen, Rottweil, Urach, Aalen, e Giengen, Bopfingen, iberach, Ehingen, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau Pfullendorf, Offenburg, Rastatt ..

“”“ Neubrandenburg

e** ö11ö1611““]

g e.

18,00 19,60 18,00 18,80 19,00 15,00 16,00 18,20 20,00 20,00 17,80 18,00 18,40

12,50 14,60

13,90 12,50

14,00 15,20 15,75 16,00 19,00

18,00

17,60 17,00 15,25 15,20 19,60

24,60 24,40 24,60 24,00 27,43 25,30 25,00 24,40 24,40 24,80 26,00 24,00 23,40

15,50 16,00

17,00 18,00

18,00

15,60 16,65 17,00 23,00

26,00

9 294 9 579 10 881 11 674 15 261 13 935 10 153 5 204 10 221 5 835 7 384 5 640 6 609

5 445 268

560 1236 6 327 29

2 90 669

203 411 208 930 239 496 252 798 352 350 330 072 231 754 114 559 229 292 128 304 154 968 116 734 133 055

76 091 4 147

8 358 19 123

102 032 10 7 1 289 415 1 059 13 634

8

6 673 31 967

57 240

1 090 1 232 18,12

Ostpreußen.. Westpreußen. Brandenburg. Pommern ...

Schleswig⸗Holst. Hannover .. . . Westfalen .. .. Rheinland....

Mecklenburg⸗ Schwerin Mecklenburg⸗ Streli Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen

Tilsit, Insterburg, Goldap. ““ Luckenwalde, Kottbus . . . . .. Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Saenn gates na, Sdlane Rummelsburg, Stolp, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗ mühl, Bromberg, Wongrowi Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Glogau, Hrschberg Sppeln, Ratibor, Neustadt O.⸗S., Neisse WMarwhe 1266* Lüneburg, Emden. 1“ berböob ayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß,] Saarlouis München, Landshut, Dinkelsbühl, Augsburg, Memmingen, Mindel⸗ heim, Weißenhorn, Schwabmünchen Rottweil, Urach, Aalen, Giengen,] Bopfingen, Biberach, Ravensburg, Pelrulgan⸗ g 5 fullendorf, Ueberlingen, enburg, Rastatt 8 6 8

Rostock, Waren Reubrandenburg.

emstada, Altkirch, Saargemünd.

18,50

19,00

19,80 19,50

19,50

20,20 18,90

18,95 20,20

19,80

21,50

22,00

20,00 18,80 19,60

21,20 19,75

7 800 59 6 202

134 474 7 206 2 206

44 129 77 938

325 985 3 685 70 522 17 207 153 030

38 047

11 087

4 924 192 350 145 460

1 195 119 661

17,81 19,96 19,86

18,47 18,48

19,68 18,67

18,51 19,90

18,43

19,92

18,71

1938 18,92 19,7 20,90 19,61

Im Reich..

8 9 888

Ostpreußen ... Westpreußen.. Brandenburg.. Pommern ..

Mecklenburg⸗ werin

Mecklenburg⸗ eHee warzburg⸗ Fezaettzaten Elsaß⸗Lothringen

An vorbenannten 70 Marktorten ... 71 Marktorten*) im Februar 1908 74 Januar 71 Dezember 1907 73 „November 71 Oktober 74 Septbr. 68 . Lagnft 67 „Juli

61 Juni

64 Mai

65 April

68 II

a a aanaaaaba a —].

2

ilsit, Insterburg, Golda Elbing, Thorn.. 5 85 Luckenwalde Potsdam, Kottbus... Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Kolberg, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗ mühl, Wongrowi 1 —— 82 8e Ratbe. ogau, Hir ppeln, ibor, Neustadt O.⸗S., Reiffe Duderstadt, Lüneburg, Emden 1111X*X“ ayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß,] Saarlouis, St. Wendel 85 Landshut, Straubing, Dinkels⸗ bühl, Aügsburg, Kaufbeuren, Mem⸗ mingen, indelheim, Weißenhorn, Schwabmünchen vmmmhe.““ Winnenden, Reutlingen, Rottweil, Urach, Aalen, F Giengen, Bopfingen, iberach, Ehingen, Geislingen, Laupheim, Ravens⸗

burg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee Meßkirch, Pfullendorf, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren. Neubrandenburg

Altkirch, St. Avold, Saargemünd ...

Ueberlingen,] 8

22,00 23,30 23,00 23,60 23,60 24,00

28,00 134733 22,00 [119331

22,40 22,25 22,20 25,

88,00 16,10 18,

1

16,20

16,40 16,00 16,40 17,00 21,00

25,00

16,40

72 634 78 709 87 786 84 671 107349 125293

36 531 51 746 46 422 46 049

4 387 500 432

1 952

1 481

8 398 7⁰⁰

3 483 2 280

5 875

8 729

594

1 349 106 1 492 454

1 738 494 1 658 060 2 145 349 2 479 956 2 561 929 2 227 864 .707 512 1 021 003

868 212

781 624 1 242 784

7713 7333 28 612 22 224 128 098 11 9-

54 797 36 619

99 249 166 149

9 285

139 614

24 215 230 053 372 443

18,98 19,80 19,58 19,98 19,79

19,01 18,67 19,37 19,73 18,70 16,97 16,64

Im Reich.

Im Reich..

An vorbenannten 58 Marktorten. b—— vPenme⸗ 1908

anuar

An vorbenannten 88 Marktorten..

89 Marktorten*) im Februar 1908

89 8 Januar

Dezember 1907

Novbr.

Oktober September

Faßa

betreffenden Berlin,

*) Ab⸗ 1 bezw

unahme

den 7. April 1908.

Kiserliches Statistisches Amt. . van der Borght. b

der Zahl der Marktorte rührt

26,13 135303 2 367 729 23,00 119090] 2 024 507 25,00 47 530 24,10] 31 584 23,18 43 033

6