1908 / 85 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

6 Sr

Großhandelspreise von Getreide an beutschen und fremd 1 Börsenplätzen Deutscher Reichstag. [1. Ferner die Bestimmungen über die Rechtswirksamkeit d werden sollen, in di

42. Si i j . er and hel'en wir am meisten, wenn wir einen Diskont von 3 bis,/ Entwurf wird uns nur annehmbar durch die Strafvorschriften, welchem Umfange derartige Papiere zugelassen ollen, in die 8 die Woche vom 30. März bis 4. April 19038 Sitzung vom 7. April 1908, Mittags 12 Uhr. EEEE“ streichen oder für den Fall ihrer An⸗ 1 5% 2 sichern; und dazu wird diese Vorlage verhelfen. Die über die die Berliner Börse sich so aufregt. 8 letztere wäre Hand des Bundesrats; und der Bundesrat wird in jedem einzelnen

Z“¹“ (Batcht von Wolft Telegraphischem Burenn) haben⸗, zu ftreicene, Enuüich die Berlege e 8 en Hener Penendangen, deä der abs. Ztte, gezen, bicg, Zalasene nch ai8de dahlen Ze als wen, vfich, nnr sbie Fücsch diler uns Falle vflchtmäßis zu emesfen haben, o6 der Julꝛffung de betrefenden

1 - 1 n“, zu streich 8 2 örsenterminge n nteilen on ks⸗ hlor A

3 1000 kg in Mark. Entmnes⸗ der Tagesordnung steht die zweite Beratung des termingeschäfte in Anteilen von Bergwerks⸗ und Febeidnmber⸗ R gemacht hat, sind nicht stichhaltig. Blumenfeld wiederkehren. Unter den neuen Vorschriften werden Papieres Bedenken entgegenstehen oder nicht. Er wird sich dieser

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) esetzes eines Gesetzes, betreffend Aenderung des Börsen⸗ nehmungen sind verboten“ wiederherzustellen und in Konsequ V Die Börse und der Börsenkurs der betreffenden Aktien die Leute sich hüten, Geschäfte zu machen, von denen ihre Pflicht mit derselben Gewissenhaftigkeit unterziehen, wie er sich des

Ueber den Anfang der Sitzung ist in der davon die 88 65 und 66 zu streichen. . hat mit 8 SS gg. h. —2 dorew, 8 IL1ö1A66*“ 1. 8 4 e Rechtes bedient hat, Börsentermingeschäste zu verbieten, wie dies

ng der Sitzung ist in Abg. fr. 8 agallergeringste zu tun, und ich mu agegen entschieden Ver⸗ offen gerade m iesen Strafvo ele an u aii ß 26. A 1899,

ig 42¼ Dr. er (Zentr.): Die Vorlage ha der Zulä Börsen 7. - eeiner Weise die Interessen der Arbeiter gen. 1 n nde neigung gegen die Bör) 2. ieder⸗ Le⸗ 2. 1 . PH .

88 8 5. aufgehoben. Man muß (er bedauern, vwie⸗ ds s Haclenreuster des b Getreid 8 25 Sie sagen: Doch! Aer Sie sind den Beweis dafür schuldig ge⸗ holen. Wir haben in redlicher Arbeit ein Gesetz zustande zu bringen stimmung, die selbstverständlich durch die Annahme dieses Gesetzes

8 8 oche das Börsenregister eine Deklassierung der betreffenden Personen bedingt, fabrikaten, wie in Anteilen von Bergwe rs. und F abrikn 2 ühlen⸗ blieben und werden ihn weiter schlbi bleiben. Die Legalisierung des gesucht, das dem unreellen Spekulantentum einen Riegel vorschiebt nicht alteriert, sondern aufrecht erhalten bleiben wird. Was nun

gesunder, miadestens 712 F kann ich ni⸗ t anerkennen. Wenn aber das Handeisregister an die nur unter bestimmten Bedingungen ugelasse 11““ Berliner Sölußscheines halten wir für den richtigen Weg einer ge⸗ und dem reellen Handel dient. möchte daher glauben, daß endlich die Bestimmungen des Entwurfs betrifft, die die Sicherheit

2 9. 193,17 Stelle des Börsenregisters treten soh dam esssen et nws dere rlle. Wier bahen ne baüan N. gelaf ün4 gg- verbindlich sunden Gestaltung des Getreidehandels an der Produktenbörse. Der neue auch dieser Gesetzentwurf die wirtschaftliche Entwicklung unseres delsrechtlichen Lief schäftes in G n2 ide, und Mühlen⸗

8 8 18 bäagen; daß nur wirtliche Vollkaufleute Börsentermingeschäfte treiben, dem Abg. Bitter erhobenen Einwände kann ich 8 —— § 66 will gewissen Auswüchsen begegnen; der gesunde Handel hat davon Vaterlandes weiter fördern wird, und bitte um seine Annahme. -awp- 11“

82 . 8 160,83 nicht die Kleingewerbetreibenden. „andwerker, auch wenn sie in das ich kann auch speziell nicht erkennen, wie ei ner 8.ce. nichts zu fürchten. Die Strafbestimmungen sind ein Komp omiß, ein Ent⸗ Abg. Böhme (wirtsch. Bgg.): Der Wunsch der Landwirt⸗ fabrikater im Auge haben, so ist Ihre Kommission insoweit, der

annsels. Hindelsregister eingetragen sind, dürfen nicht als Vollkaufleute im der Zulassung, von Bergwerts. und Industtiecrten Seec gegenkommen gegen die Rechte, die glaubt, daß ohne diese Bestimmungen schaftsfreunde geht wesentlich dahin, die großen Schwankungen in den Regierungsvorlage gefolgt, als sie mit geringen Abänderungen die

Roggen, Pfälzer, russischer, mittel 6 vme diesis Gesetes angesezen werden. Wir können hier handel leiten sollen. Ganz übersehen dat Dr. Bitter zen Tere das Gesetz eine jex imperfecta sei. Eine große Beunruhigung für Getreidepreisen zu vermeiden; darin geht das Interesse der Land., Bestimmungen des alten § 50 in dem § 65 der Kommissionsbeschlüsse

ten, Pfälter, ruffischer, amerit, rumän, mittet!- 204,78 295,80 Utütteine eramtwortung übernehmen, die zu unserem Erstaunen die, der. iih, durch die Ausschaltung des Terrinseene vüne, ZZEZZZIZZ61ö geben hat. Aber die Kommission hat es für notwendig be⸗

Hafer, badischer, russischer, mittel „rumän., mittel. 228,13 232,00 Rechte zu übernehmen bereit ist. § 52 ist der Kern des ganzen Ge. Aktien bei der Gestaltun 423 G 1ö“ i strebungen aber, die auf eine Schwänze hinauslaufen, wird niemand das freilich noch nicht zu wissen. Wir stehen dem Entwurf mit wiedergegeben hat. Sega. aens dbv I

hadif Pfaldzer⸗ 180,00 183,75 setzes. Wird er so angenommen, wie er vorliegt, so ist das Gef ergeben hak; er hat in raöeee. . e . in Deutschland 8 bhilligen, man wird solche Leute aus den Kreisen des soliden Handels roen Bedenken gegenüber, wie das die Kommissionsberatung ja funden, diese Bestimmungen zu ergänzen durch den § 66 und weseechin

Gerste russische, Fiier. mittet. . . .... 220,63 220,63 für uns unannehmbar. Der Paragraph enthält einen direkten An den Augen des Abg. Dr. Bitter ist 8 8 8*Ss se alla Füurn; In ausschließen. Wir werden also den Strafbestimmungen, wenn auch bereits ergeben hat. Wir können nicht billigen, daß durch Beschluß.] durch die an den § 66 geknüpften Strafbestim mungen in dem vierten

m mtk v . 151,25] 152,50 zu. ec eeden sebt also im Widerspruch mit Spekulation erachtet er dem Splele gleich, und öö 8 schweren Herzens, henes 5 g. Ffeste 2⸗ Abschnitt des Gesetzes. Der Gedankengang ist dabei der gewesen, daß

: n Tendenz esetzes. § 65 versucht, ont 8. itp- „* 4 8 eugung, daß, wenn der Entwurf Gesetz wird, wir ein undung den n. In der Kommi E n dauf Wieder⸗ . 8 5 To

Rogg Getreidelieferungsgeschäft 88⸗ —— Hensbals vnhg. 1“ ö seinen eigenen 8 e Bertäͤltnisse auf dem Geldmarkt, eine Erstarkung der berstellung der Vorlage von der Mehrheit abgelehnt; heute eröffnet man gesagt hat, das Bestreben der verbündeten Küe das

Weizen, Theiß⸗ 2öS. 189,24 Wir können nicht finden, daß diese Aufgabe glücklich gelöst ist. ein kleines Vermögen ohne Spekulation öö auch nur 8 Bbörse erhoffen dürfen. Unsere Börse wird dann endlich un⸗ sich ja uns erfreulicherweise Aussicht auf Annahme desselben. In die wirtschaftlich berechtigte Zeitgeschäft in Getreide⸗ und Mühlen⸗

1n 08 20] 215,54 Der Börsenterminhandel in Bergwerks⸗ und Fabrikanteilen hat Nationalvermögen würde die größten Nachteik⸗ an lar 2. Das deutsche abhängig werden von den Börsen in London und Paris, was wir Handelsregister sind sehr zahlreich ungeeignete Persönlichkeiten ein⸗ fabrikaten vor der Gefahr der Rechtsunwirksamkeit zu sichern, S. eger.: 136,72 139,17 für die Unternehmungen selbst börsenmäßig kaum eine praktische die Berliner Börse als Regulator da wäre. Sie Be⸗ aAe alle nur dringend wünschen können. 8 getreten; deshalb müssen wir auf dem Anttage bestehen. Auch ist gerechtfertigt und sowohl vom Standpunkt der Börse als W8“ 8 . 146,06 149,35 Bedeutung, dagegen ist er geeignet, die Arkeiter in diesem Betriebe treffend die Handwerker und kleinen Ge . Vv Bestimmung, be⸗ Abg. Dr. Frank (Soz.): Wir sind von den Arbeiten der Kom⸗ bezüglich des Getreidehandels sind einige gute Bestimmungen St nd nl der Ludwirtschaft, als auch vom Standpantt 5 116,34 120,50 schwer zu schädigen, wenn diese Unternehmungen unter dem Einflusse ersten Lesung der Kommission gestrich *. 819 aden, wunde in der mission durchaus nicht befriedigt. Wir haben nach den gestrigen Ver⸗ der Vorlage beseitigt worden; allerdin sind durch die auch vom Standpunkt der Landwir als au S 8

1 8 . dieses Börsentermin Schwankungen unterworfen sind 1 Rechtsunsicherheit schaffen Le Zert in v- . wen handlungen erwartet, daß, man den Kreis der börsentermingeschäfts, Strafbestimmungen und die Möglichkeit des arationsjwanges die des Konsumenten nur zu billigen. Man hat aber eingewendet,

Roggen, Mittelware 1“ nicht ruhig entwickeln. Es haben sich denn auch in der Va ffich die Wiederherstellung dieser Beihmmüh SiJh-be Dr. Boͤhme fähigen Personen einschränken würde, wir sind insbesondere ver⸗ entstandenen Unsicherheiten zum Teil wieder beboben. Die Be⸗ daß die Vorschriften des § 65 auch zum Börsenspiel gemißbraucht

2 g beantragt. Warum soll nun wundert, daß Sie den jungen Leuten unter 18 Jahren nicht verbieten, merkung des Abg. Kaempf, daß eine Ordnungsstrafe von 10 000 werden könnten, und diesen Mißbrauch hat man verdindern wollen

. . 178,08] 177,02 enquete seinerzeit herv 1 ft Scherz Weiten 194,51] 198,74 Weshalb das orragende Kapazitäten dagegen ausgesprochen. ein Bankier, der einen offenen Laden hat, vom Börsen eschäft a bes hren pädagogischen cha rmögenskonsiskati i, wa deutet aber an sich . . des 52q eng 5 8 9 2 1 1 ülen us⸗ 8 7 8 5 s Heffr. b 2 . 1236,30 18928 anteilen ensn 892 5 re 3 8 8* Wergeie. E“ sffner desr I“ nin E“ .* 82 . 1.e-JSnna⸗ Antrag geere, 8ie 2 11 fhreces Gesetz durch Einfügung des § 66. § 66 bedeutet aber an sich gar keine er⸗ 3 . . . 117,40 123,85 handels, sehe ich nicht ein. Bie Börse soll und muß bleiben! ediglich Vollkaufleute e; —. Handeisvene daß nach Möglichkeit lediglich weniger gefährlich halten als in politischen Versammlungen. Das stimmen; stellt sich aber heraus, daß das Gesetz nicht die günstige hebliche Einschränkung gegen die Regierungsvorlage, denn die Re⸗ 4 register eingetragen werden sollen? Handelsregister gibt keinen genügenden Anhaltspunkt dafür, wer als Wirkung hat, die auch wir davon erwarten, so werden wir sofort mit gierungsvorlage hatte aus denselben Erwägungen heraus in § 50 ihres

Gerste, Futter⸗⸗ ais, .

111,16, 113,71 ein Fachinstitut für Vollkoufleute. Darum sind wi 8 swirksamkei 1 . 8 fleute. 2 wir gegen d Die Rechlswirksamkeit Si 8 1 g. 1 1 b 8 8 Odessa. zn v.ep 4 donl). Mit dem jetzigen Gesetz war 2 8 ais Kernpunkt des Desees e. .. „8 Vollkaufmann zu betrachten ist. S v. E1“ neuen Anträgen kommen. . Entwurfs die Bestimmung gesetzt, daß die Bestimmungen der 88 762 Zehene Uiha 7. 1n , ,nuu; n. 18819 18,16 den Arscten des Weheen te nrnisthn kon 1904 entsprachen wohl Es i lediglcch eie gorderug der Gesöhsis, und Privatlegens Eo11“ Minister für Handel und Gewerbe Delbrück: und 764 des Bürgerlichen Gesetzbuchs unberührt bleiben sollen. Jetzt 88 . 161 162,32 8 beteiliaten Kreise. Das geltende Gesetz zeigt tatsa urich 9 ä Enal eire 1 hat, nachher sagen werden viel mehr kleine und mittlere Bankiers durch Reisende ihre Meine Herren! Die Mehrheit Ihrer Kommission hat die Vor⸗ ist an die Stelle dieser Bestimmung der § 66 getreten, der lediglich R 71 bis 71 gg. V sie, von Unstimmigkeiten und Unklarheiten, aus der sich eine Rechts. daß ein neues Börsengesetz ea. N.n sir Geschäfte machen müssen; dadurch wird die Gefahr in weitere Kreise lage der verbündeten Regierungen in einer Reihe von Bestimmungen den Tatbestand des § 764 wiederholt. Die Wiederholung des Tat⸗ 8 Wesgen, 75 8 üe. kg das hl.. 146,91 148,24 88 Fhett öeeen 818 8 Als Mitgesetzgeber konnten wir uns nicht die Sicherung der Sicherheit ausgesprochen wb. Seen 8 getragen. Wir halten deshalb den B1“ rrvd- 5222 abgeändert, zu einem anderen Teile erweitert und zu einem Teile ver⸗ bestandes war deshalb notwendig, weil an diesen Tatbestand andere 16“ 16885 170,13 ftanden nicht alleim im Fffeneagücee⸗ ö ö1 8e u tmicht als Sicherbeiten vegben 828 abrigen.n Frnehaserfe nen ber eoe. vnna schärft. Ich muß aber trotzdem dankbar anerkennen, daß die Mehrheit Rechtsfolgen geknüpft werden sollen, als sonst nach dem Bürgerlichen Paris. Probectte. Das ist ein Moment, welches für die Lenwiee Bestimmungen in ZTETEEEöEö“ iese das Füeteefet von 1896 mitverursachten Konzentration der Groß. Ihrer Kommission den allgemeinen Richtlinien des Entwurfes der Gesetzbuche für Spielgeschäfte gelten. Ich kann also nach diesen Roggen lieferbare Ware des lauf 134,18 134,79 V zaft von sehr schwerwiegender Bedeutung war. Man muß zugeben, genügen vollauf, um die sogenannten nnncehn ee § 52 hanken sind viele Firmen gar nicht mehr auf die Börse angewiesen; derhündeten Regierungen gefolgt ist. Ausführungen nur erklären, daß die verbündeten Regierungen Weizen 1 e des laufenden Monats B1as 1818 5F 252 Fietige Bhrsengeset 8 * 8 8 mesebge risch vv Hinter jeden Deutschen kann nicht ein 2.28g 8 e genug 2 ve. sta sen n A 8 Es ist beseitigt das Börsenterminregister, an seine Stelle ist die, in bezug auf den Zweck und die Bedeutung des § 66 roll⸗ 8 ntwerpen. manche Febler gemacht. S. oronete. Infolgedessen hat man auch gesellt werden; dieses Gesetz aber stellt sich als Schutz Se 8 e-In en1 I.-ad2-n ei en. * Fe Ne ständig auf dem Standpunkt stehen, den der Herr Refexent V 1 So war d S Nicht⸗Börsentermingeschäftsfahl a W. . nter jeden „wenden wir uns besonders, weil dabei die Bestimmung getreten, daß nur bestimmte im Gesetz festgelegte ständig, a 9 2 8 EE111““ 8 88 auch auf Geschbfin —2 * Anwendung des § 48 Börsentermingeschäftsfähigen, ein besonderer ind vidueller Schutz Seüeti esen ind. 2Der schlüsfiaste Beweis dafür 85 v 8 schluß zrsentermingeschäften befugt ein in der im Eingang unserer heutigen Verhandlungen gegebenen 174,56 175,41 ü xuec a schaft nicht beseitigt wissen ist nicht mehr nötig. Mit diesem Gesetz fällt das Börsent 1 breiten Volksschich siert sin chlufszste Personenkreise zum Abschluß von Börse geschäf gt s . - bb h1. 172,13 172,17 Seebeten nuicht —2 Wfe⸗ kann, N.nn der Absicht des das 4895 wurde; ich freue -. daß in deeser Merghster 8 ist für Perben S . sich so 55 gegen he⸗ sollen. Es ist das Verbot des Börsentermingeschäfts in Anteilen von Erklärung festgelegt hat. dn⸗ der 8 zen I1“ Pend. ommissionsbeschluß, wie er heute der Dr. Roesicke die Rede gehalten hat, die ich ei Terminhandel in Getreide wehren. Wenn Sie diesen 8 3 8 rechtigte Geschäfte, die unter utzung der Vorschriften ab⸗ Kansas Nr. 2 vor uns I I. n gehalten hat, die ich eigentlich halt 8 Bergwerks und Fabrikbetrieben zwar nicht verschwunden, aber doch 8 7 bH 1 1“ 2 9 188 8888 entspricht Ke teiftämnach, Müescs, Meizung 45 Richtig⸗ g. E“ 8g dif Hestimmemgen über die desötenrn 6 8 dentschee, 1u“ ’a 89 Baüihn nicht in seiner vollen Schärfe aufrechterhalten, und es ist endlich auch geschlossen werden, nicht alteriert werden in ihrer Rechtsbeständigkeit berufsmäßig mit Getreide und Mehl nichts zu tun für Rückforderung der . Ime. Jahren für die London, Paris und New York ausgefürhrt. So kommen die dem Wunsche der verbündeten Regierungen, das handelsrechtliche durch die Vorschriften des 8 66, sondern daß nur das wirtschaftlich . r sind die Straf⸗ deutschen Börsen in die Abhängigkeit der ausländischen. Der gleiche Lieferungsgeschäft in Getreide und Mühlenfabrikaten sichergestellt zu] unberechtigte Geschäft, das Spielgeschäft, durch diese Bestimmungen

8 8

8

1“ 3 164,07 die Zukunft auch keine rei jtaeickar 8 . Amsterdam.. 8 erzeugnissen soli e reinen Zeitgeschäfte in Getreide und Müllerei⸗ bestimmungen; eine Ordnungsstrafe von 10 000 ist keine Ordnungs⸗ 8 8 b für die Hish re durnh . . St. Petersburger.. 1 1722½ produzieren und verarbeiten und die damft handeies 1. haben Regierungen sich alle Muͤhe gegeben Die Interessen der Ugemeinheit würden besser als durch Ordnungs⸗ Ich glaube nach den Ausführungen deijenigen Herrn Redner, die Entwurfs nicht eingehen zu sollen, ich möchte aber nicht schließen, kee.- ue-8 16 161,62 mnegnt Lieferungsgeschäfte abzuschließen, son pe E2 8 Es ist öe 72 eee. * 5 mildern. strafen durch die Zulassung einer unabhängigen Presse gewahrt werden. für die Kommissionsbeschlüsse gesprochen haben, und denen ich mich ohne auch im Namen der verbündeten Regierungen hier festzustellen, 8 L-e. . 168,65 8 A. 8 88 . 3 Aber auch ihnen soll d ch den hinzu- möglich zu machen; eine kriminelle Bestrafung en. Sae Egs steht zu erwarten, daß vvg,. ⸗,I.eeg 1⸗ vom bee zum großen Teile anschließen kann, mich auf wenige Bemerkungen be⸗ daß wir dankbar anerkennen, daß seitens der Kommission der redliche

P . 18849 bere Geschäfte zu machen Winsbesondere Be srrneirs gafeig Vanren⸗ enPlhner bei. bewerbemäßigem Fornbetriebe verbotener EE Berlenfraore⸗ 8 sdmaͤhliche Bettechlich schränken zu dürfen. Versuch gemacht ist, die 1“ bp. an⸗

. G rminspiel zu . senterminge e in reide eintreten. Diese Strafen können 1 —* js örte äbe jesen t kt betrifft, die Beseitigung des Börsen⸗ hasteten, soweit als tunlich zu beseitigen oder abzuschwächen, und wenn

4 keit unter den Journalisten herrscht. Ich hörte, es gäbe unter diesen Was den ersten Pun rifft, seitigung SagsJ v.de R eez- Keax en -Eargfa Ihn”

diese Aufgabe nicht in der Vollendung gelöst werden wird, daß auch

122,27 Die darauf bezu bezüglichen Paragraphen setzen das fest . andererseits 8 Fesen satäslct, seige tzen fest, was das srühere seits aber auch denjenigen treffen, der erlaubte Lieferunga.. Füi natdi, so Benig näbmen, daß ʒ an Uwbestechlichkeit grengte. reaisters und die gesetliche Festleaung des Perlvnentreises, der befugt Mark La w 158,39 158,47 5. 1 8 7 8 89 Handel. Wir habe das jetzige Gesetz nicht allen Anforderungen entsprechen werde, so

858 wollte, bilren aber auch f schäf ff zugleich die geschäfte in effektiver Ware macht. Seit der fast völlt b 8 822 otwendigkeit für einen s völligen Ver⸗ Selbst die Kreuzzeitung schrieb im Februar, die Presse dürfe „„ E 151,14] 152,89 bestimmungen, die nse sent und durchsetzen sah es Zer dee arenigfsee 2e E feer, 4 8 8 nicht auf Gastrecht an ner Börse angewiesen sein. eeeee dtn va. f- n n N P Mittelrngrgfches ver- 146,40 146,86 dadurch Uebertretungen benclae E“ g. en der Meinung, daß er legalisiert werden afach gee “*“ der .“*“ mission eine Abänderung erfahren. Grundsatz des Entwurfs war, glaube ich doch, mit verschiedenen der Herren Vorredner feststellen iu w 127,93 128,60 Was wir bei den ganzen Termingeschäften bekämpfen Uüce weil doch ee Sischalebten Augenblicke aber noch verhindert, ddisziplinares Verfahren eines einzelnen Standes aufgebaut wird. daß nur Vollkaufleute berufen sein sollten, rechtsgültige Börsen⸗ können, daß der Gesetzentwurf, wenn er in der Fassung Ihret n 142,88 145,30 daß der eine oder andere spielt unz einem anderen das Geld ab, den Rahmen des Beriteer Säl aE Abgeseben von diesem Schönheitsfehler wenden wir uns aber termingeschäfte abzuschließen. Es war aber im wesentlichen im An⸗ Kommissionsbeschlüsse verabschiedet wird, immerhin eine wesentliche Eiverpool. Vosctawittschaf ebensowenig etwas, der absolut hinfällig nüöben. 8 gegen den gerxndehe EEE 842 schluß a. die Beschlüsse Ihrer Kommission im Jahre 1905 hinzugesetzt. Verbesserung gegenüber dem bisherigen Zustand bedeutet und daß er rafsijcher . .. dehasse, aee e. nte Deine ante⸗ spielen. Was wir lage no xfast durchweg zu Grunde. Daß der Lieferungsbandel 4 1411A4“* . 1 1 im wesentlichen das bringt, was die verbündeten Regierungen ihrerseitz inwi kung des Börsenterminspiels auf Getreide eine Notwendigkeit ist, können sämtliche landwirtschaftlichen 8 vJ“ ft. sowie Personen, deren Gewerbebetrieb über den gewünscht haben. Ich möchte aber auch meine Ausführungen nicht schließen, ohne auszusprechen, daß es mir zur besonderen Freude

E1ö1“ Mais amerikan., bunt. La Plata, gelber 24,15 p 4 124,15 124,21 ein weiterer sehr wesentlicher Punkt für uns. Der Ab den § 66 B. g 1 8 meinte, 5 Mb. 8. Abg. Bitter den § 66 Bezug genommen, und da beginn ie Bed ; CLI11n“ s 8 inderjädri j Ch 1. nte, das Börsenterminregister, wie 08 heute existiere, sei doch nicht hier wird, wenn es sich beim Vertragzabschlug um eie Abfuche bardenn 8 8. xx EE“ 89.* Vanncser Eeh e- 24 - 8 2 8 1

Manitoba . 186,46 186,55 wirtschaft ein Interesse, besonders s übe La Plata, neuer .. 5,07 159, „wenn es sich um das deaselben überhaupt nicht treiben. 2 Berl 1 a d. er Ser ns Plata, .. 155,07] 155,86 wichtigste Volksnahrungsmittel handelt. Wer Geschäfte zum Schlußschein in der Vorlage vas er beltaee 3 8 vr ESe öe Er nge e- A14““ gesprochen habe, daß sich nämlich die Parteien der verschiedensten en eest eeeeee e Ere shch Schluß, ensean ct ge sasrte dennd -lee Manipulo 1.“ veöeeee; das ist ganz unsere Meinung. Die gegenteilige Ansicht die Differenz einzustreichen, die Unwirksamkeit auch dann aus 8 1 1 sie hat die Grundlage auch für unser Verhalten in der so war es an und für sich konsequent, wenn man sich darauf be⸗ g. J 12-9⸗* I h E1“ 1 2,86 7 eerminspiel rückh freig -ee Sss 8 18549 189 ⁄8 die Be le sehrn vonee sgücneh de, ö8“ 769 82 5 Cern eine 8 8 töt. wemt sie nicht an dessen Mangelhaftigkeit, sondern an der außer⸗ Wenn nun dem gegenüber auch heute wieder eine Reihe von müßte, wollen wir doch nicht spekulieren. Anderseits ist

roter Winter⸗ Nr. 2 158,82 158,90 die allgemeine Preisbildun 1 ss 3 g. Daran hat die ganze Volks. Eenossenschaften bestätigen; 1 1 4 n 8 gen; sie können ein solides Geschäft ohne Dies muß dem Denunziantentum an der Börse Tür und Tor öffnen. Umfang des Kleingewerbes nicht hinausgehen, gehören, auch wenn Zt. daß die Hoff I wsten Les bier ans ustralier. igtreiberei Gesche gereicht, daß die Hoffnung, die n der ersten Lesung hier aus⸗ Hafer AAbeer . . 12839 28 e 6 nie dveaes K.een n. veas e. des § 77b, der mit Gefängnis und 3 gemacht haben: es begünstigt das Großkapital und richtet seine Spitze , weißer in die Geschäfte ge erden, EE denjenigen bestrafen will, 1 8 gegen die Kleinen, namentlich auch wieder gegen die Konsumenten und Dieser letzte Satz ist von Ihrer Kommission gestrichen worden, und e amerikanische weise des Börf insnü⸗1s a. dieses Gesetzentwurfs zusammen finden möchten, in vollem Umfange je des Börsenterminspiels schuldig macht, seine Geschäfte für Soweit man damit die Schwänze, die 3 . een haben wir nicht, wie der Abg. gefaßt, korrekt sind. (Sehr richtig!) Denn nach § 4 des Handelsgesetz⸗ in Erfüllung gegangen ist. (Bravo! rechts und links.) züglich der 8 . 2 - 9 1 Ss⸗ 8 ; insak-* b Voll⸗ n 8 der Berliner Börse von 1903 werden, und da darüber b Fües. 856 e Ministers besagt. Wir von der linksliberalen Fraktionsgemeinschaft 8 Börsentermingeschäfte abzuschließen, fragen uns, ob wir nicht doch, statt etwas Unzulängliches zu akzeptieren . 1242,94 145,78 te nur auf einer falschen Auffassung d 2 1 8 im Weizen, Leteemgexare- 1 136 18 137,77 Börsenregister konnte sich jeder eEee das S9 eh er geserenmbes 1“ et. Kommission gebildet: wir wollen das Börsenspiel einschränken. schränkte, zu sagen: vr euh, ekb formieren, recht lange würden warten müssen; und auf eine wirt 3 1 . Her. „, F„5 7 „3 jster einget s reformieren, 4. A d. t. Wenn unter dem alten Gesetz Mängel vorgekommen sind, so lagen Personen, die in das Handelsregister eingetragen sind. schaftliche Aafastonke die eine radikale Reform nach sich ziehen Neu York. enn hier erfolgt nicht die Eintragung blindlings und ohne Gre wird. J G Schwierigkeit der Materie. Es wird dem Gesetzgeber si ie tei icht nzen. . IFIn der letzten W venhn 8 ordentlichen Schwierigkeit der Materit 8 b 89 - 8 d, die i Wichti b 1 oche hat sich der I zugemutet, eine Definition zu finden, die zu finden bisher noch keinem Wünschen vorgetragen worden sind, die teils auf die Wiederherstellung auch mancherlei Wichtiges und Bedeutsames .

3 Jas den Antrag der Wirtschaftlichen Vereini Vr 8 roter Winter⸗ Nr. 2 154,17 8 ichen Vereinigung betrifft, so Erregung und Erbitterung bemächtigt weil man das Gefü .“ 8 jtolj ist, nämli is f b ils ü 1 J übe 1 4 A. ũ b ommen, teils über diese hinausgehen, Dazu kommt, daß die Verhandlungen über wn- Kommissionsmitgliede gelungen ist, nämlich den Unterschied zwischen der Regierungsvorlage hinauskomm s gehen, . v61611A1A1““*

. 156 39 möchten wir die verbündeten Regierungen dringend be . durch diese Strafbesti 8 Mat I sorgen, daß i 8 ngen dringend bitten, dafür zu urch diese Strafdestimmungen der Getreide andel z2 eschäfts⸗ 4 3 ; er 8 ieae . 1 8 b - Lieferungsware uli 156,45 158,14 8 ß in Zukunft das Handelsregister seiner Bestimmung gemäß zweige zweiten Ranges herabgedrückt ö. b2 819 veeeschesd, er eagien geseesee eaften., 22 so hat das seinen Grund in der Beobachtung, daß vielfach in das daß die fortschreitende Entwicklung unseres Landes in Ge-

E161“ eine scharfe Unterscheidung 8 glich! Handelsregister infolge einer weitherzigen Auffassung des § 4 des werbe, Industrie, Handel und Landwirtschaft immer weitere Kreise 8

8 124,54 125,38 bhineingehören, ausgeschieden werden. Wenn aber die Wirtl ige wi „Wie soll sich jemand diesem ö so schwierig wie die Quadratur des Kreises. Wenn Iee . 1 1 ¹ 1

Buenos Aires. . Vereinigung den Wunsch hat, dies ausdrücklich 1n —ee. ö7 vee ver viee ehischäft solchen Bestimmungen .“ 8 e. uns vorwerfen, wir hätten unseren Handelsgesetzbuches tatsächlich Personen eingetragen worden sind, die darüber aufgeklärt hat, daß dazu auch ein feisaber 982

27 Durchschnittsware 136,75 137 641 gesetz bineimuschreiden, so haben wir selbstverständlich nichts da⸗ der Verhältnisse binnehmen so gef ne-E unter dem Zwange Standpuakt verlassen, so ist das eigentümlich. Der Abg. Dr. Roesicke nicht als Vollkaufleute angesehen werden können, und unter diesem wendig ist. Wir nehmen 899 5228 ven 98 56 Naee- 1 . das ais . 89,092 89, 98 gegen, wir stehen vollkommen auf dem Standpunkt, daß die der Tag nicht fern ist, wo dieser Febl⸗ A* in der Hoffnung, daß hat bereits hervorgehoben, daß 1904, als das Zentrum noch die Gesichtspunkte ist der Wunsch wohl gerechtfertigt, wenn man sagt: Weitere überlassen wir der Zakunft. t2s 2. ZEI“ ¹) Angaben liegen nicht vor 1 18 1b ie abns a. het. a 8 as akgehalten werden müssen, das solcher erkannt wird. Fegter, ber hier gemnscht wicsh, a1) Mehebeit hatte, die Kommission viel weqHer Ieeg. 1. weedi⸗ wir wollen, selbst wenn die Beschlüsse der Kommission vom Stand⸗ Eeetedenh.eihen gas 16 Tegräe das 8 Umr nur 2 Pruct 8 giehung über dese Gum fins⸗ 2 allerdings in einer Be⸗ Abg. Dr. Weber (nl.): Auch meine Freunde werden Effektenbörse viel freier Ker. 8 8 ab 8 eg. punkte der Gesetzestechnik, vom Standpunkte der zuristischen Aesthetik, punie beravezugreifen, ist vor allem der Börsenterminbandel in

3 1““ stimmt haben, es solen.. ieicherngen, 1 Dirs 5. [d-er,Ie. IIIe end 1öenz:. Es handelt sich hier darum, EE“ eI Atnengesellschaften ** die korrektesten sind, doch für alle Fälle Vorsorge treffen, daß Effekten juristisch und praktisch durchaus sachlich geregelt. Der v1“ 11““ enus. so zu verstehen, daß darin die embes hränkt. ift die volkswiet⸗ vöfrniche 8 der Abg. Bitter 3 wie des Bundesrats abhängig gemacht wird, und daß die Genehmigung solche in das Handelsregister per nefas hineingeratenen Personen Antrag Böhme 8 1 19 keine ie ist gung zum Börsentermingeschäft ausgesprochen ist. In der Auf.] ich nicht, wie auch er E“ zurückgezogen werden kann. Da ist es auf seiten des Zentrums imñ den, Börsen eschäfte abzuschließen. Ich würde zustimmen schon deshalb, um uns, u. Boͤlsenspi in⸗

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ hebung des Terminregisters liegt ein Vorteil. Es ist v ü 41 fällt, daß das er immer wieder in den populären Irrtum ver⸗ wirklich nicht angebracht, uns Vorwürfe zu machen. Wir nicht legitimiert wer . nex.echate wir wollten die Kleingewerbetreibenden in das Börsenspiel hinein⸗ duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsaägen daß wir damit eine klare Grenze schaffen. Wenn die verbi eigentlich doch ein Böhlentermingeschäft ein Spiel ist, daß die Börse nehmen an, daß der Bundesrat seine Befugnis nicht etwa als unter diesen Umständen auch vom Standpunkt der verbündeten Re⸗ ziehen. Kein deutscher Bankier wird seinerseits diese Kreise ss bnteften ) nenm ist. Das Börlentermingeschäft an sich hat mit eine leere Formalität betrachtet, sondern von ihr einen weitgehenden gierungen gegen den Antrag Böhme Einwendungen nicht zu erheben zum Spekulationsspiel ermutigen. Die Bestimmungen über die

an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschni ise Regierungen glaubten, di Termi S ur 3 2 g aubten, die 1 2 . 9 S ng 8 7. vr 8 4 2 e 2 . 2 2 chschnittspreise für Zulassung des Terminhandels in Anteilen Sriel, noch weniger mit Differenzgeschäften an sich etwas zu tun. Es han⸗ ..“ Gebrauch macht. Ich kann auch kaum annehmen, daß der Bundesrat haben. Er nähert sich im wesentlichen der Vorlage der verbündeten Sichefbeits bei tsesgasten 9 KI 1“ . b geschäftsfähig is alte

einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 mperi von Bergwerks⸗ und Fabriks Weizen = 480, Hafer = 312 2 vs ist 1 Imperial Quarter müssen sie di d Fabrt unternehmungen freigeben zu sollen, so delt sich hier nur um eine Handelsform, der sich di s S 86 . 4 8 rer 1S.v 8 8 2 3212 555 2 60, 1 Beec M.a 8 Veandpeagh enalffer. Eine Verdeeer c sar güsareheenn n d9 Eestaltang. erees I da 1e Jaese e er auns 1 He, nens; E11“ Fere. Regierungen. Er ist vielleicht in seiner einfacheren Fassung sogar er den Antrag Spahn, der die Sicherheit nur in Gestalt 5† bar und englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen =⸗ enhe ohne Zustimmung der Be f bb⸗ 5 en nen Fortschritt. Die Beseitigung des Börsenregisters .“ 1 8 Itstisch 3 Speku⸗ besser. eld bestellen will, habe ich kein Verständnis; praktisch hat er 1,; Mals = 2000 P. 3 f gen = 2100, W = 1 85 5 ea 8 823 1552 Dir⸗ ei salge lceem. Aba. Fe. eine en 1 b Eberne⸗ I11“ 58 Dagegen würde ich dringend bitten müssen, die Anträge des Herrn lden eae ,9 Fieec. n ge Flet neeee eeeg 2 wegs dem . 2 b * 2 2 *41 S 3 . 8 8 2 2 zt⸗ 4 de Sicherheit, die dem deu en örsen b S viel Tor und wir ein Geschäft in ausländischen Staatspapieren, die Kurs. Abg. Dr. Bitter, die in diesem Punkte sehr viel weiter gehen, abzu mceftat hat, ist es nun Gott sei Dank endlich vorbei. Daß die

Bei der Umre⸗ nung der Plreise in Reichswäh bei Ausführung d sene 5 5 swährung sind die 5b, g des Gesetzes ausüben werden, daß letzteres in k Tür, denn der 8 . vuse den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten Weise zu Ueberschreitungen und Unreellitäten verd n Fölner Das Bersenreiges düen vauJih 11ö Feimd 4.— 1. scwankungen viel mehr unterworfen sind. Auf. die Weise lehnen. Die Gründe, die gegen diese Anträge sprechen, sind schon von Zustimmung zu dem Terminhandel in Anteilen von Bergwerks⸗

wöchentlichen Durchschnittswechselk es tatsächlich and f 1 . Spe ꝛdürfni sch selkurse an der Berliner Börse zu anders kommen sollte, so wird der Unwille des ge. Der Antrag Köhler will die Kleingewerbetreibenden, au Anleiben 1“ 8 2 seiten der verschiedenen Redner, die zum § 51 gesprochen haben, er⸗ und Fabriksunternehmungen auch von der betreffenden Gesellschaft- 8

Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budavpes⸗ b samten deutf 8 in 6 2 2 und pest f deutschen Volkes, e sj b 1 jedige 3 8 u. Domn. 3 .Fe e⸗ 8 2* S viber che r.;”” 2 wir würden Gesetesrnaftahch e mesber eheene sls erben. eein aefe Hecdclsseagfe LnenA9 ausschließe . nc. Uabßen . 8 Äv sie sind auch verloren gegangen. örtert. Ich kann mir diese Gründe zu eigen machen und über sie gewre.; 8,52 g-Aen. bör eer eennes „q uf Neu York, für a und Riga die Kurse ngnisvoll sein werden. Wir glauben, in ebrli ej daß klei 8 etumhamen, weil wir meinen, Wenn schon spekuliert wird, dann lieber in inländischen Papieren. kurz hinweggeh Verbesserung de; Entwurfs. Die 1 in de auf St. Petersburg, le su 8 . 8 rlicher Arbeit ver⸗ eine Gewerbetreibende mit Spe if A 8 5 r. hinweggehen. 8 b 1 . e inhandels in Getreide und Müllerei⸗ auf diese Viitre Lele J1ö Hnte. Wetöcssägtide Kurse e-e. .eee ö EE1.. 5 Hörse nichts zu tun haben fogeh. nlggeeceshiste e gen beee b⸗ vea 1“ Was nun das Verbot des Börsenterminhandels in Bergwerks⸗ ö 8X9 1Sa die Tätigkeit der Börse auf diesem igung n olkes wertvoll ist, und wir die Behörden schärfer darauf achten werden, wgn8EETee und Fabrikanteilen betrifft, so hatten Ihnen die verbündeten Gebiete für die Ernährung des Volkes von ungeheurer Bedeutung ist,

. empfehlen die Annahme dieses 1 ing H. F. , daß Leute, die un ichtige sein. In der Sozial⸗ ese . icht günsti Berih ben 8, t eht 1ah 1 b Vom Zentrum ( 8 ““ 88 das Henzelörehäe gehören, auch nicht ein u unser Standpunkt wird wohl der richtige sein. J S8. Sohe Fesr hahen vorbeschtesn, Neses Verb., sihlehchtn za de d ser wut de wrebhen sentt der Bee ic büeüc gesgcssen

Goldprämie. 1 getragen werden. demokratie zeigt sich wieder eine eigentümliche Logtk. rank 2 den 8 Spah 1 8 delsminister sollte in diesem Sinne eine Ver. f l wi tionszwang bei verdächti 1 b Kreisen zu erkennen begonnen. Es sind neben der formellen Kaiserliches Statistisches Amt. nee- n über die Börsentermingeschäftskaufleute Fernc frfasser. Nicht folgen kann ich dem Abg. Bitter in 8 L“ PE1“ g g —— schreibt, wenn saie Iüo. Jrir n hüt 8 g- Aufrechterhaltung des Verbots Ausnahmen zugelassen worden, die den beve 8 nzuzufügen: handel ie he Paragraphen, die von der Sicherheitsleistung Regi die Spielwut des Spekulantentums einschränken will dahin gktroffen, daß rsentermingeschäfte in Bergwerks. Bedingungen des Berliner Schlußscheines entsprechen; aber leider 8 „Handwerker sowie Personen, deren Gewerbebe 5 n. Die Rückforderung einer Sicherheit enthä 17 Würung die eee e ier wird Fabrikanteilen an sich nach wie vor verboten sein sollen, stellt § 66 wieder eine starke Einschränkung der hier gewährten Umfang d 4 trieb über den falls etwas U b 7 hält doch jeden⸗ so gibt es nur ein Mittel, den Deklarationszwang. Hier wird F. stellt § Einschränk ste n bas ü. Pn egeht. 2 wenn halten eine Fererende gesschrsdeg eegdfn stimmungen ent. Fa- ganz allgemein der Deklarationszwang ohne jeden Ver⸗ und daß es vielmehr Sache des Bundesrats⸗ sein soll, für Feeeüagniffe 8 VB“ Iie en 88,8 8e im Sinne dieser Vorschrift Ten e 2 vea vr. der Abg. Bitter befürchtet, denn früber konnke Ega dacht veclangt. Man hat eingemendet, daß nicht 8] sei, jede eimelne Gesellscheft, die in Betracht kommt, die Ge⸗ Pa teien . Rechten 2* den Vertretern der Produktenbörse sind gleich zu achten diejenigen Personen welche Tevie lich uden sind ins Börsenregister eintragen lass man sich für 150 was unter „Erzeugern und Verarbeitern von Waren⸗ zu nehmig r Zulassang ihrer Papiere zum Börsenterminhandel Dar 3 V ch 8 65 2 glich ei ör 35 ssen und konnte da V . 8 nehmigung zu sang . - wir darin einig, daß die Geschäfte der letzteren nicht durch §

Laden halten oder eine Gast⸗ oder Schankwirtsch dhich einen offenen Bcsetermingeschäfte ireiben. „Mittelstand“ ist in —— E 8 . 8 I1““ 1-. Hült. Whasn auszusprechen. Das ist zweifellos eine wesentliche Abschwächung der Hnsgesclosen werden sollen; die Frage ist nur, ob durch § 66 auch wieder zu Unrecht angeführt wird. Bem Mittel⸗ scheidung darüber können wir unseren Gerichten überlassen. Der ]— Regierungsvorlage. Wir legen die Verantwortung dafüc, ob und in] wirklich nur reine Spielgeschäfte und ʒ auch Siean

J 27 gist⸗ 2 2 li . 148 27 149,74 nur als ein Register der Vollkaufleute gilt, und alle, die nicht setzung liegt keine eranlassung vor. Wie soll si