1909 / 86 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ e zu machen. vogilno, den 7. April 1909. Königliches Amtsgericht. [3919] 8

Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Leopold Scherer, Kirchen⸗

eger in Dotternhausen, hat beantragt, die Ver⸗ ollenen: 1) Gustav Sauter, geb. am 30. Juli 1835, 2 hilipp Sauter, geb. am 23. August 1838, Söhne des verst. Johann und der verst. Balbine Sauter von Dotternhausen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 6. November 1909, Bormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Rottweil, den 5. April 1909. 8 FKEKoönigliches Amtsgericht. 8 Oberamtsrichter Jahn. 8

[3920] Aufgebot.

Der Johann Bourgeois⸗Hektor, Ackerer in Pachten hat beantragt den verschollenen Anton Dutt (Doutte), Ackerer, zuletzt wohnhaft in Niederlimberg, Witwer von Margaretha Bourgeois, für tot zu, erklären. Der vorgenannte Dutt wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Saarlouis, den 3. April 1909.

Königliches Amtsgericht. 3.

[3921]

Aufgebot.

Der Kanzleigehilfe Dittert in Schlüchtern als Pfleger des Nachlasses des am 30. November 1908 zu Schlüchtern verstorbenen Bureaugehilfen Karl Wilhelm Ferdinand Pfeffer beantragt, den Johann Heinrich Karl Pfeffer, Bruder des obengenannten, für tot zu erklären. Johann Heinrich Karl Pfeffer ist am 25. Februar 1849 zu Hanau geboren. Von seinem letzten inländischen Wohnsitz zu Schlüchtern ist er Anfang der 70 er Jahre nach Amerika aus⸗

ewandert und seit 1896 verschollen. Der vor⸗ Fereichnet⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ t Anzeige zu machen. Schlüchtern, den 3. April 1909. Königliches Amtsgericht. [3923] Aufgebot. Der Arbeiter Anton Galinski und die Arbeiterin

Maria (Marianna) Galinski, beide in Biniew, Kreis Ostrowo, haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Andreas Galinski, zuletzt in Chwalkowo wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Schrimm, den 3. April 1909. Königliches Amtsgericht. 1

Amtsgericht Varel, Abt. I.

Aufgebot. F. 6/08. ese in Zetel, als Pfleger der

9

[1270]

Der Bahnhofswirt Re beidden verschollenen Söhne des Eisengießereiarbeiters

ZJohann Hinrich Spiekermann in Moorhausen, namens Johann Hermann SEpiekermann und Gerd Hermann Epiekermann, hat beantragt, seine vor⸗ genannten verschollenen Pfleglinge, zuletzt wohnhaft in Moorhausen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ärung erfolgen wird. An alle, welche n oder Tod der Verschollenen zu ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1909, März 31.

Am 25. März 1906 ist in Oedt⸗Hagen der Schmied Wenders verstorben. Als Erben seines achlasses kommen die Kinder bez. Kindeskinder des am 23. Oktober 1831 zu Stenden verstorbenen Großvaters des Erblassers Rütger Wenders in Betracht. Dieser ist in dritter Ehe mit Katharina Franzis ka geborene Goertsches verheiratet gewesen. Als Nachkommen aus dieser Ehe sind bekannt: 2. Maria Elise Wenders, geb. 30. 7. 1857 zu Stenden, b. Johann Heinrich Wenders, geb. 20. 7. 1859 iu Stenden, c. Heinrich Wenders, geb. 30. 1. 1899 zu Crefeld, d. Johann Leonhard Wenders, geb. 6.5.1869 zu Stenden, e. Peter Anton Wenders, geb. 12. 10. 1864 zu Stenden. Sollten noch andere genannten aus der Ehe des Katharina Franziska geborene Goertsches vorhanden sein, welchen Erbrechte an dem genannten Nachlasse zustehen, so werden die⸗ elben aufgefordert, bis zum 5. Juni 1909 bei den eten 7 c— 1t. 8 meldung zu bringen, widrigenfalls die Festste ung folgen wird, daß andere Nachkommen als die vor⸗ stehend unter a bis mit e Genannten aus der Ehe des Rütger Wenders mit der Katharina Franziska Goertsches nicht vorhanden sind. Der reine Nach⸗

laß beträgt ca. 1000 1 1

Kempen (Rhein), den 6. April 1909. 8

Königliches Amtsgericht. III. 3918] Aufgebot.

ꝛu Recklinghau üd, Bahnhofstraße, Proze . mächtigter: R walt Lüdtke in Recklinghausen⸗ Sür, bat als gütergemeinschaftliche Ehefrau sowie als Miterbin des am 20. Oktober 1908 in Reckling⸗

hausen im Prosperhospital verstorbenen Wirts Georg

achkommen als die Rütger Wenders mit

3927]

Düppe für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Tochter da, die Miterbin ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Gesamtguts⸗ und Nachlaßgläubigern beantragt. Die Gesamtguts⸗ und Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wirts Georg Düppe spätestens in dem auf den 12. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke id in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Gesamt⸗ guts⸗ und Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung als 8 nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Recklinghausen, den 24. März 1909. Königliches Amtsgericht.

[3917] Beschluß. G

Der seitens des unterzeichneten Amtsgerichts am 12. März 1904 hinter der am 21. April 1902 zu Groß⸗Gorschütz verstorbenen Tischlerfrau Marianna (Marie) Derlich, geb. Sliwinski, aus Groß⸗ Gorschütz erteilte Erbschein ist unrichtig und wird deshalb hiermit für kraftlos erklärt.

Ratibor, den 6. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. VII. 8

[4402] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Lewerentz, geb. Scheffsky, in Deutsch⸗Wilmersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Dr. jur. Karl Löwenthal in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Etutarbeiter Wilhelm Lewerentz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Nr. 2 d. B. G.⸗B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 2 4, II. Stock, auf den 10. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 1“

Berlin, den 8. April 1909. 1.“

Piekowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Z.⸗K. 21

Oeffentliche Zustellung. 8

Die unverehelichte Klementine Gerhard zu Men⸗

geringhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Köllermann zu Langendreer, klagt gegen den Schacht⸗ meister Hermann Zimmer, früher in Langendreer, Blücherstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 50 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 50 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Ableistung des ihr durch Urteil vom 2. April 1908 auferlegten Eides vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 24. Mai 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der a- e ⸗,. Ge

ochum, en 7. ri 8

König, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [3037] Oeffeutliche Zustellung.

Der minderjährige Friedrich Eichhorn, uneheliches Kind der Therese Eichhorn, Dienstmädchen, Große Gallusgasse 8 II hier, vertreten durch den Sammel⸗ vormund des Waisen⸗ und Armenamts: F. Bunsen hier, Saalgasse 31/33, klagt gegen den Metzger Karl Glanzer in Frankfurt a. M., Zeil 14, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sein außerehelicher Vater sei, mit dem Antrage, denselben zu verurteilen, an Kläger zu Händen des Sammelvormundes Bunsen vom 10. No⸗ vember 1908 bis zum 10. November 1914 viertel⸗ jährlich im voraus 75 Mark, vom 11. November 1914 bis zum 10. November 1924 vierteljährlich im voraus 90 zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 8, in Frankfurt a. M., auf Zimmer Nr. 51, Hauptgebäude, Heilig⸗ kreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, auf den 8. Juni 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 3. April 1909.

Där Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 8.

[3943]

Der minderjährige Otto Ronnefeld, vertreten durch seine Vormünderin, Minna gesch. Ronnefeld, in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönwald in Leipzig, klagt gegen den früheren Gastwirt, späteren Straßenbahnwagenführer Karl Otto Ronnefeld, früher zu Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 240 jährlich. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Juni 1909, Vormittags 9 nbe. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 2. April 1909. [3936]

Oeffentliche Zustell. und Ladung. In Sachen Firma Ludwig Bauer Inhaber

Ludwig Bauer —, Getreidegeschäft in Augsburg, Klagepartei, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat

Bauer in Augsburg, gegen Buchner, Franziska, E““ früher in Augsburg, nun un⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forde⸗ rung, hat das K. Landgericht Augsburg, I. Zivil⸗ kammer, die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Justizrats Bauer dahier vom 6. April 1909 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Montag, 21. Juni 1909, g . 8 ½ Uhr, im ivilkammersitzungssaal des K. andgerichts hier. u diesem Termine ladet der klägerische Anwalt die Beklagte Franziska Buchner mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 6. April 1909 enthaltenen Antrag stellen, dahingehend: K. Landgericht Augs⸗ burg wolle erkennen: I. Die Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin 1588 Hauptsache nebst 5 % Zinsen aus 1500 seit 11. November 1907 und aus 88 seit Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die z. Zt. aufenthalts⸗ unbekannte Beklagte Franziska Buchner wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, den 7. April 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 8 Kraus, K. Sekretär.

[393727 SOeffentliche Zustelluung. Die verwitwete Frau Schneidermeister Auguste Genrich, geb. Päpke, zu Berlin, Rathenowerstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Luke in Berlin W. 8. Taubenstr. 10, klagt gegen den Dekorateur und Tapezierer Paul Schnippa, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr als Erbin des Darlehnsgebers Johannes Genrich sen. laut Erbrezeß vom 25. Fe⸗ bruar. 1908 gegen den Beklagten eine mit 5 % jähr⸗ lich verzinsliche Darlehnsforderung von noch 11 000 zustehe, daß der Beklagte sich verpflichtet habe, die⸗ selbe am Wohnsitze der Klägerin und Darlehns⸗ geberin in denjenigen Raten zu tilgen, in denen er auf Grund des zwischen seinem Sozius und ihm ge⸗ schlossenen Auseinandersetzungsvertrages vom 3. Juli 1908 von jenem sein Guthaben ausgezahlt erhalte, daß der Beklagte sodann die am 3. Oktober 1908 als erste Rate fälligen 5000 am 16. Oktober 1908 abgehoben habe und mit dem Gelde, unbekannt wohin, verschwunden sei, daß sie, Klägerin, beim Königlichen Landgericht Halle a. S. einen Arrest in Höhe ihrer Forderung erwirkt und auf Grund dieses Arrestbefehls die dem Beklagten gegen den Möbel⸗ händler Bergmann zustehende Forderung habe pfänden lassen und daß dieser erklärt habe, an die Klägerin erst zahlen zu wollen, wenn ihr die Forderung über⸗ wiesen sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin a. 3000,— sofort, b. 4000,— am 10. April 1909, c. 4000,— am 10. Juli 1909, nebst 4 % Zinsen von 6000,— seit dem 3. Juli 1908 und von 4000,— seit dem 10. April 1909 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höbe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 35. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 8 10, auf den 5. Juli 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 65. 0. 27.09. Berlin, den 6. April 1909. (L. S.) Vetter, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[3926] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hanhart⸗Esser, Weingroßhandlung in Thann, klagt gegen den Donat Schmitt, früher Wirt zum Vogelgreif in Hagenau, zuletzt in Bisch⸗ weiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 28. November 1908 käuflich ge⸗ liefert erhaltene Waren den Betrag von 86,10 und 1,60 für Kosten schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 87,70 nebst 5 % Zinsen fen dem 20. Februar 1909 und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bischweiler auf Donnerstag, den 17. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht.

Bischweiler, den 8. April 1909.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[3940] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Benack in Breslau, Ring, Riemerzeile 14, Prozeßbevollmöchtigte: Rechtsanwälte Justitrat Schneider und Dr. Berschack in Breslau, Klägers, klagt im Wechselprozeß gegen 1) die ver⸗ ehelichte Kaufmann Elfriede Boehme, geb. Becker, 2) deren Ehemann, Kaufmann Julius Boehme, beide früher in Brockau bei Breslau, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung,

die beklagten Eheleute als Akzeptanten des vom Kläger ausgestellten und eingelösten Wechsels vom 11. Dezember 1908 über 1000 ℳ, zahlbar am 15. März 1909, und aus dem Protest vom 16. März 1909, dem Kläger die Wechselsumme von 1000 und die verauslagten Wechselunkosten von 7,70 verschulden, mit dem Antrage, 1) die beklagte Ehe⸗ frau zur Zahlung von tausend Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März 1909 und 7,70 Wechselunkosten sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, 2) den neg-2 Ehemann zur Duldung der n das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Breslau Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer 54, auf den 15. Juni 1909, Vormittags 10 12 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7. P. 94/09.

Breslau, den 7. April 1909. Königliches Landaericht.

[3538] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Woldschmidt von rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. us in Buer i. W., klagt gegen den

Horst, öpping⸗ ergmann

Joh. Hoffmann, früher in Horst, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für Seefn ge⸗ lieferte Waren aus 1909 21,64 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 21,64 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen nu. ene Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 7. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8

Buer i. W., den 6. April 1909.

Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3929] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Kayser in Frankfurt a. Oder, Prerivadmesote: Rechtsanwälte Imberg, Dres.

ick, Rosenberger u. Frankfurter, Berlin, Belle⸗ Alliance⸗Platz 4, klagt gegen 1 und 2 a ꝛc., 2 b den Kaufmann Paul Treuherz, früher in Charlotten⸗ burg, Fritschestr. 29 bei Mund, unter der Behauptung, daß die Klägerin die in Sachen Hischer & Conradsen 2 die Beklagten 8. O. 44/07 des Königlichen Landgerichts III entstandenen 218,70 Gerichts⸗ und Anwaltskosten, zu deren Zahlung sich die Be⸗ klagten verpflichtet haben, verauslagt hat, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 218,70

8 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1908 zu zahlen

und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Seve ladet die Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 21, auf den 15. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, 5 30. März 1909.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 28.

[3931] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Gustav Rotzien in Deutsch⸗ Ruhden klagt gegen die Anna Luise Rotzien, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Deutsch⸗Ruhden, unter der Behauptung, daß für die Beklagte auf dem Grundstück Deutsch⸗Ruhden Bl. 30 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 ein Vatererbteil von 600 seit dem 6. November 1840 eingetragen steht und daß die Beklagte beil. dieser Forderung von dem Eigentümer des verhafteten Grundstücks abgefunden sei, mit dem Antrage, 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung des für sie im Grund⸗ buch des Grundstücks Dt.⸗Ruhden Bl. 30 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 eingetragenen Altenteils zu bewilligen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lobsens auf den 26. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Lobsens, den 28. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3932 Oeffentliche Zustellung. 2 Juwelier Emil Schumann in Mittweida Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Greif

in Mittweida klagt gegen den früheren Technikum⸗

besucher Hermann Maurer in Mittweida, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Liefe⸗ rung von Waren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 46 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mittweida auf den 28. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Mittweida, am 8. April 1909.

[3933] Oeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister Max Hopf in stein S.⸗M. klagt gegen den Lehrer Friedrich Rein⸗ ardt, früher in Bad Liebenstein S.⸗M., jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, aus käuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 50 99 nebst 4 % Zinsen seit 4. Januar 1908 zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Salzungen auf den 22. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[3934] Oeffentliche Z eeg.

Der Handelsmann Lazarus Meyer in Winzenheim klagt gegen den Ackerer Johann Baptist Blaise und dessen Ehefrau, Marie geb. Claudel, früher in Diedolshausen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsorts, auf Grund eines Schuldscheins vom 1. November 1900 für Viehkaufpreis mit dem An⸗ trage: „die Beklagten samtverbindlichst kostenfällig zur Zahlung von 240,— nebst 2,80 % Zinsen seit dem 1. November 1900 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Schnierlach auf Montag, den 14. Juni 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schuierlach, den 6. April 1909.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts

[3935] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaiserliche Notar Justizrat Moßler in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Leiser dahier, klagt gegen die ledige Anna Viktoria Kränzle, früher in k. S. eudorf, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklaate ihm samtverbind⸗ lich mit ihren Eltern für Restkosten eines Kauf⸗ vertrages mit Feisthammel vom 14. Februar 1906 den Rettbetrag von 72,22 nebst Ziasen schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Be⸗ klagten unter Samthaft mit ihren bereits am 24. März 1909 verurteilten Eltern zur Zahlung von 72,22 nebst 4 % Zinsen aus 111,12 vom 1. Oktober 1908 bis 3. März 1909 und aus 72,22 seit 3. März 1909. Der äger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Samstag, den 22. Mai 1909, Vormittags

Bad Lieben⸗

Auszug der Klage,

88.

8 Uhr, Saal 49.

Straßburg, den 6. April 1909. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Zum Zwecke der öffentl Aeselng wird dieser Auszug der Klage e ma

[44788 Bekanntmachung 66

ver Lagerei⸗Berufsgenossenschaft. Die Genossenschaftsmitglieder werden hierdurch zu der ordentlichen Genossenschaftsversammlung,

3) unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗ꝛc.

Versicherung.

14303] Bekanntmachung. Auf Grund der §§ 8 und 22 des

12214-s. e8.Ja

1 etall⸗Berufsgenossenschaft zu den 3. Mai 1909, 2

Moritzstraße 1 b, I. Etage (im Hause

versammlung hiermit eingeladen. Die T

demnächst durch die Post zu. Dresden, den 10. April 1909.

Sertion II (Königreich Sachsen) der Nord⸗

deutschen Metall-Berussgenossenschaft. Der Vorstand.

88 1 Neuen Statuts werden die geehrten Mitglieder der Sektion III Norddeutschen der Montag, Nachmittags 5 Uhr, in Dresden⸗A. im Lokal der Drezsdner Fe enet des Löwen⸗ bräu), stattfindenden vierundzwanzigsten Sektions⸗

agesordnung geht den Mitgliedern gleich⸗ eitig mit dem Verwaltungsbericht fir 1908

welche am Dienstag, den 25. Mai 1909, Vorm. 10 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller iu Berlin W., Jäger⸗ straße 22, stattfindet, statutengemäß eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht über die Verwaltung des Jahres 1908. 2) Abnahme der Jahresrechnung für 1908 und Erteilung der Entlastung. 3) Feststellung des Kostenvoranschlages füt 1910. 4) Wahl der gemäß § 13 des Statuts ausschei⸗ denden Vorstandsmitglieder und deren Ersatz⸗ männer. Ferner sind infolge Ablebens der Herren Kommerzienrat Hecht⸗Berlin, Mahlow⸗ Königsberg und Wehrmann⸗Hamburg 3 neue Ersatzmänner zu wählen. 5) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1910. 6) Beschlußfassung über den Antrag der Fuhrwerks⸗ Berufsgenossenschaft auf Ausscheidung sämtlicher Speditions⸗ und Möbeltransportgeschäfte aus der Lagerei⸗Berufsgenossenschaft. 7) Etwa noch eingehende Anträge. Berlin, den 10. April 1909. Der Gexossenschaftsvorstand.

Georg Heyde. Richard Seifert. 2 —ÿOLOꝛBꝛ—ꝛOxñUjgag—’

—-4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Apparate⸗Baugesellschaft m. b. H. Düsseldorf Siauibehefe—h 1 8

ur Abwicklung sämtlicher Geschäfte sollen alle vorhaundenen Vorräte und Maschinen irma folgende Patente:

Vulkan Technische

verkauft werden. Ferner besitzt die F welche insgesamt unter Verkauf gestellt werden.

Anfragen und Offerten sind zu richt Bilkerallee 2138,215. fferten sind zu richten am

8

8

5) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.

[4305] Bekanntmachung. ““

Von den 3 ½ % igen Kreisobligationen des Kreises Heilsverg sind für das Jahr 1909 aus⸗ gelost worden:

Buchstabe A Nr. 1 12 23 52 57 86 und 97 über je 3000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 14 20 27 56 60 79 99 111 112 119 138 164 179 181 187 und 193 über je 1500 ℳ.

Die Obligationen werden hiermit privilegienmäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1909 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird vom Kapitalbetrage abgezogen.

Aus dem Jahre 1908 sind noch nicht eingelöst Buchstabe A Nr. 39 über 3000 und Buchstabe B Nr. 136 über 1500 ℳ.

Heilsberg, den 26. November 1908.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses.

[4306] Bekanntmachung.

Die Zinsscheine Reihe VII Nr. 1 bis 16 zu den Hohenzollernschen Rentenbriefen über die Zinsen für die Zeit vom heutigen Tage bis 31. März 1917 werden nebst den Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe durch die Königliche Regie⸗ rungshauptkasse hier ausgereicht.

Die Zinsscheine sind gegen Rückgabe der mit der VI. Reihe ausgegebenen Erneuerungsscheine (Talons) entweder persönlich oder durch die Post von der Königlichen Regierungshauptkasse hierselbst zu beziehen. Die persönliche Ausgabe der Zins⸗ scheine erfolgt Montags, Dienstags, Donners⸗ tags und Freitags in den Nachmittagsstunden von 3 bis 5 Uhr, ausgenommen am ersten und am letzten Geschäftstage jedes Monats und an dem Tage der Kassenrevision. Die Erneverungsscheine (Talons) sind mit einem doppelten Verzeichnis einzureichen. Das eine Verzeichnis wird, mit Empfangebescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aus⸗ händigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. Die auf dem Verzeichnis vorgedruckte Quittung über den Empfang der Zinsscheine ist auszufüllen und zu vollziehen. Vordrucke zu diesen Verzeichnissen werden von der Königlichen Regierungshauptkasse unentgelt lich verabfolgt.

Sigmaringen, den 1. April 1909.

Königliche Regierung. Nr. R. 130. J. V.: Dr. Lungstras.

[4304] 2 Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ % igen An⸗ lehens Lit. G aus dem Jahre 1878 wurden fol⸗ gende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am

* 8

1. Oktober 1909 berufen:

a. Nr. 106 187 275 312 315 387 549 742 824 878 und 979 über je 200 ℳ;

b. Nr. 1128 1143 1203 1222 1247 1299 1432 1434 1545 1652 1678 1701 1848 1850 1915 1956 1966 2001 2002 2061 2104 2243 2371 und 2378 über je 500 ℳ;

c. Nr. 2453 2462 2523 2530 2694 2724 2755 2769 2790 2798 und 2854 über je 1000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 1909 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadbtkasse in Mainz sawi⸗ bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frank⸗ sfurt a. M. in Empfang genommen werden.

ehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden

apitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Sep⸗ tember 1909 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1907: Nr. 1587 über 500 ℳ. Aus 1908: Nr. 100 über 200 ℳ.

Mainz, den 1. April 1909.

Großh. icperesenes Mainz. dSn. J. V.: Haffner. [430727 Bekanntmachung.

Die Ausgabe der zweiten Reihe von Zins⸗ scheinen zu den Boxhagen⸗Rummelsburger Gemeindeanleihescheinen vom Jahre 1899,

ꝛc. Nr. 180 601, 170 588, 178 386, 182 982,

den Liquidator Herm. Sandvoß, Düsseld orf, [2082]

1919, nebst Anweisung zur Abhebung der dritten Zinsscheinreihe erfolgt durch b 1) unsere Gemeindehauptkasse, 2) die Bank für Handel und Industrie in Berlin,

3) die Firma Hardy & Co., G. m. b. H. in Berlin und

4) die Breslauer Diskonto⸗Bank in Breslau gegen Ablieferung der der ersten Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten Anweisung und Vorlegung von Nummern⸗ verzeichnissen der Anleihescheine, zu welch letzteren von den vorbezeichneten Stellen Formulare unent⸗ geltlich verabfolgt werden.

Boxhagen. Rummelsburg, den 7. April 1909. Der Gemeindevorstand.

6) Kommanditgesellschaften 11, Aktien u. Aktiengesellsch. [4431] Brandenburger Actien Brauerei

in Liquid.

Auf die Aktien findet eine weitere Rückzahlung von 1 ½ % statt. Die Rückzahlung erfolgt sofort Egen Einreichung der Mäntel bei dem Bankhaufe

braham Schlesinger, Berlin, Oberwallstr. 20.

Brandenburger Actien Brauerei in Liquid. Max Linde, Liquidator. [4400)

Pfaelzische Bank.

In der heutigen Generalversammlung wurde Herr Emil Wetzlar, Bankier in Frankfurt a. M., als weiteres Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt.

Ludwigshafen a. Rh., den 7. April 1909.

Der Vorstand. [4463]

Credit c Vorschuß⸗Verein, Aktiengesellschaft zu Lommatzsch.

Generalversammlung, Freitag, d. 30. April

1909, Nachm. 4 Uhr, im Ratskellersaale. Tagesordnung: 1) Vortrag des Jahresberichts und Bilanz auf 1908 und Genehmigung derselben.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

4) Neuwahlen zum Vorstand und Aufsichtsrat.

Lommatzsch, den 10. April 1909.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Aug. Schreiber, Vors. Ad. Kohl.

Carl Gotthardt.

[4480]

„Westfalia“ Aktiengesellschast für Fabrikation von Portlandrement und

Wasserkalk zu Beckum i. W.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 11. Mai a. C., Vormittags 12 Uhr, im Lokale der Ge⸗ sellschaft Eintracht zu Bielefeld stattfindenden 25. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, Genehmigung der ilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung 22 das Geschäftsjahr 1908 sowie Verteilung des 2) Fetho wene, Vorstand ntlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Aufsichtsratswahl. 8 Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 14 des Statuts ihre Aktien oder ein ihren Besit unter Nummernangabe ausweisendes Hinterlegungsattest einer öffentlichen Behörde oder eines deutschen Notars spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse in Beckum, der Westfälisch⸗Lippischen Vereinsbank, Aktiengesellschaft, Bielefeld, den Bankhäusern Hermann Paderstein in Bielefeld, Georg Fromberg & Co. in Berlin zu hinterlegen. Beckum i. W., den 10. April 1909. „Westfalia“ Aktiengesellschaft für Fabrita Portlandcement und Wasserkalk. Der Aufsichtsrat.

[4388]

Der Aufsichtsrat besteht aus den Konsul George Albrecht, Vorsitzer, Bankdirektor Carl Jan Caspar G. Kulenkampff, Bankdirektor Dr.

„Wm. Voigt,

sämtlich in Bremen.

D . A. Brünings. ves

Aumund, den 8. April 1h0o0be9g. Hegeler & Brünings Fett. & Seifenwerke.

Dr. Hensel. Dr. Lifschütz.

Herren:

[4465]

nicht stattfinden. dieses Blatt bekannt gegeben. M.⸗Gladbach, 10. April 1909.

Der Vorstand.

Infolge dringender Verhinderung kann die auf den heutigen Tag anberaumte Generalversammlung Der neue Termin wird durch

M. Lamberts & May Atct. Ges.

[2831] Gläubigeraufgebot. Die Liquidatoren des Seere.

schaft durch Beschluß der Generalvers 4. April 1909 aufgelöst ist. Si Gläubiger der Gesellschaft auf, i anzumelden.

Gottfried Paeffgen

G. i. L. machen hiermit bekannt, daß die Gesell⸗

ihre Ansprüche

Lechenicher Creditverein A. E. Breuer. A. Ellebrecht.

Creditvereins

ammlung vom e fordern die

G. i. L.

[4474]

Harzburg. Die Herren Anlionitr-

zu der am Montag, mittags 10 Uhr, im Lokale de „Verein“ zu Essen⸗Ruhr stattfindenden

Tagesordnung: haftung an den Aufsichtsrat und n

ewinns aus 1908. 3) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds

Diejenigen Aktionäre, wel sammlung stimmen wollen, unserer Statuten Aktien, für welche sie das Stimm wollen,

müssen

bei der Deutschen Bank in

einreichen und diese Aktien bezw.

6. Mai a. c.

Schluß der Generalversammlung hin über die erfolgte Hinterlegung und d

gung dient als Ausweis in der Genera Geschäftsberichte und Bilanz nebst Verlustrechnung pro 1908 stehen Depotstellen zur Verfügung.

Der Vorstand. Birnbaum.

Mathildenhütte Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Sad

äre unserer Gesellschaft laden

wir hierdurch in Gemäßheit des § 20 unseres Statuts

den 10. Mai 1909, Vor⸗

Generalversammlung ergebenst ein.

. 1) Geschäftsbericht nebst Bilanz per 31. Dezember 1908, Prüfungsbericht und Erteilung der Ent⸗ and.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗

4) Wahl der Rechnungsprüfer für 1909. in der Generalver⸗

ein Verzeichnis der N bei der Gesellschaftskasse in Bab Harzburg oder Berlin oder

bei dem Essener Bankverein in Essen⸗Ruhr lautenden Reichsbankdepotschein bis spätestens am

bei einer der vorbezei neten Stellen oder bei einem deutschen Rotar 8g zum

des Nummernverzeichnisses auszustellende Bescheini⸗

bei den genannten Bad Harzburg, den 10. April 1909. 8 Bingel.

r Gesellschaft ordentlichen

an den Vor⸗

gemäß § 19 ummern der recht ausüben

den darauf

terlegen. Die ie Einreichung

Iversammlung. Gewinn⸗ und

[E7

Arbeitern, in Worms a.

6 Uhr, im Gasthof „Zum alten

stattfindenden ordentlichen Generalv

hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und

Verlu Aufsichtsrats.

3) Verteilung des Reingewinns. 4) Neuwahl für 3 Aufsichtsrats.

Uebertragung von Aktien. Die Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ rechnung für 1908, der Geschäftsbericht

der Pfälzer Bank dahier) in von 11 12 Uhr zur Einsicht Worms, Avpril 1909.

Artiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von

Die Aktionäre der Gesellschaft werden Samstag, den 1. Mai 1. Ihrs., Kaiser“ dahier

Aufsichtsrats. 2) Vorlage der Jahresbilanz mit Gewinn⸗ und trechnung, Entlastung des Vorstands und

ausscheidende Mitglieder des

mit dem Prüfungsbericht der Revisoren und des Aufsichtsrals liegen ab 17. April in dem Geschäfts⸗ zimmer der Gesellschaft (Direktionszimmer der Filiale den Vormittagsstunden der Aktionäre auf. Der Vorstand.

.Rh. zu der am Abends

ersammlung

und Verlust⸗ des Vorstands

[4448] „Union“

versammlung am Mittags 12 ½ Uhr, grafenstraße 92/93. 1) Bericht des

Bilanz, der Gewinn⸗

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Festsetzung der

Aufsichtsrat. 4) Wahl zweier Revisoren. 8 5) Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Herren Aktionäre, welche in versammlung das Stimmrecht ausü ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder Reichsbank oder einem deutschen Notar

bank

zulegen. Vergl. § 18 des Statuts.

Berlin, den 10. April 1909. Der Aufsichtsrat.

gültig für die Zeit vom 1. April 1909 bis 31. März

H. Paderstein, Vorsitzender.

Baugesellschaft auf Actien. Tagesordnung der ordentlichen General⸗ Montag, den 3. Mai 1909, im Geschäftslokale, Mark⸗

Vorstands unter Vorlegung der und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäfts⸗ jahr sowie Bericht des Aufsichtsrats. Genehmigung der Dividende.

3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und

en wollen, haben

Depotscheine spätestens am 29. April in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse, Markgrafenstraße 92/93, bei dem Bankhause A. Hirte, Markgrafenstraße 92/93, oder bei der National⸗ für Deutschland, Behrenstraße 68/69, nieder⸗

Mosevius, stellv. Vors.

der General⸗ die von der ausgestellten

zu der am Vormittags 9 Uhr, im Park⸗Hötel in Düsseldorf stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Nach den in der Generalversamml 1 5. April a. c. vorgenommenen Ergänzungswahlen und der Konstituierung des Aufsichtsrats eht derselbe aus folgenden Mitgliedern:

errn Konsul Rich. Kisker, Vorsitzender,

ern Stadtrat H. Haase, Stellvertreter d. B

rrn I Hemptenmacher,

urn Konsul G. Karow, Herrn Direktor Nicolai. Stettin, den 8. April 1909.

Neue Stettiner Zucker⸗Siederei.

Die Direktion. G. Bachhusen.

[2805] Chemische Düngerfabrik Rendsburg. Ordentliche Generalversammlun g der Aktionäre am Mittwoch, den 28. April d. Js., Nach⸗

mittags 3 Uhr, in Greens Hotel in Rendsburg. Tagesordnung: das 31. Ge⸗

1) Bericht des Vorstands über schäftsjahr.

Genehmigung der Bilanz und Dechargeerteilung für die Geschäftsführung des verflossenen Jahres. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrat

5 Aenderung des Statuts. 5) Sonstiges. Der Aussichtsrat.

[4454]

Einladung zur Generalversammlung der Aktien⸗ Gesellschaft Bulcan in Fischeln bei Krefeld am Dienstag, den 4. Mai d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, in der Amtsstube des Notars Justizrats

Herf, Crefeld. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung; Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz,

2) Entlastung des Vorstands.

9 Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats. 4) Wahl der Rechnungsprüfer und ihrer Stellver treter für das laufende Geschäftsjahr. 5) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. Fischeln, den 13. April 1909. 3 Der Aufsichtsrat. 8 Kommerzienrat Klöckner, Vorsitzender.

[4482] Deutsche Schaumweinfabrik

Wachenheim. Die ordentliche Generalversammlung wird am Dienstag, den 11. Mai, Vormittags 10 Uhr, im oberen Museum zu Stuttgart stattfinden mit

folgender Tagesordnung:

1) der Bilan, nebst Gewinn⸗ und

Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1908. 2) Verteilung des Reingewinns. 3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. Dazu werden die Herren Aktionäre mit dem Be merken eingeladen, daß nach § 24 des Statuts —— Aktionär zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt ist, der drei Tage vor dem oben er⸗ wähnten Termine seine Altien bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei einem der drei Bankhäuser Königl. Württemb. Hofbank, G. m. b. H., Stahl & Federer, Aktiengesellschaft, „Doertenbach & Co., antlig in Stuttgart, oder bei einem Notar hinter⸗ egt hat. Die Vorlagen an die Generalversammlung liegen 14 Tage zuvor zur Einsicht der Herren Aktionäre in dem Geschäftslokal der Gesellschaft und bei den obigen

Bankfirmen auf.

Wachenheim, den 8. April 1909. SHer C. J. Wagner.

2155] Deutsche Solvan · Werke Actien·Gesellschaft

8

.“ Bernburg.

Ich beehre mich, die Aktionäre unserer Gesellschaft

Donnerstag, den 6. Mai d J

„Tagesordnung: 9) Jahresbericht. 2) Bericht der Revisoren, Bilanz und Reingewinn. 3) Erteilung der Decharge für den Vorstand und Aufsichtsrat. 4) Verwendung des Reingewinns. 5) Wahl in den Aufsichtsrat. 6) Wahl der Bücherrevisoren. 7) Ermächtigung des Vorstands und Aufsichtsrat Bernburg, den 7. April 1909. 1““ Der stellvertretende Vorfitzend des Aufsichtsrats: Ar. Solvap.

N im Geschäftslokale der Rauert & Robinow, Hamburg, Neuerwall 69, statt⸗ findenden 1

[4476]

Hanseatische Acetylen⸗Gasindustrie

Aktiengesellschaft Hamburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗

durch zu der am

Freitag, den 30. April 1909, achmittags 2 ½ Uhr, echtsanwälte Herren Dres.

1“

ordentlichen Generalversammlung

ein.

Tagesordnung: 1) 582 des Geschäftsberichts und der Bilanz r

2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. Einlaßkarten zur eeee sind gegen pril a.

Vorzeigung der Aktien bis zum 27. e. in unserem Bureau, Kaiser Wilhelmstr. 93 109, entgegenzunehmen.

Hamburg, den 13. April 1909.

Hanseatische Acetylen⸗Gasindustrie

Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. S. Traubel.