Borax und Boraxpräparate. Wäschetinte. Wichse, Schuhcteme, Schuhlack.
Reisegeräte. 0 8 . Wachs und Wachsprävarate, Ceresin und Ceresinpräparate, Paraffin und Paraffin⸗ “ . b
präparate, Stearin und Stearinpräparate,
technische Dele und Fette, Schmiermittel. “ 87 1 B. 16 064 12/12 1907. Wilhelm Lehmann, Wannsee, 0 . . Kaiserstr. 1. 26/3 1908. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb landwirtschaftlicher Geräte. W.: Boden⸗ bearbeitungsgeräte.
Toilettemittel, Fleckstifte, e; er, Fleck⸗
pasta, Putz⸗ und Poliermittel, Putzvomade,
— “ für Wäsche⸗,
utz⸗ und Po e.
2. 8 sheen und Glyzerinpräparate, Desinfektions⸗ e
3. Telelkge re 1asme, Schwämme, Schener⸗ tücher.
106 215.
“ S e b 8 t e Be ila “ . “ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 10. Arll. 1908.
enschafts., Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregtstern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
er, Paketschreibfedern, Falzbeine, Kurven, Winkel,
eale, Dosen, len, Teller, Büchsen, Kästen, Kübel, Taschen; Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Pfeifen, Zündholzbehälter, Ser⸗ dieitenhalter, Gläser⸗, Flaschen⸗ und Schlüsselunter⸗ sätze; Billardbanden; Gummisauger; volle und Preß⸗ luftreifen für Fahr⸗ und Wagenräder; Bremsklötze; Asbest, Asbestpulver, Albestfäden, Asbestpapier, Asbest⸗ pappe, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestschnüre.
42. 106 210.
Der In dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre ts⸗, Vereins⸗, Gen jeichen, Patente, Sn bek ben onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ehfstaga dden enthalten
29/12 1906. “ Handelsvereeniging vh van Laer & Co., Rotterdam; Vertr.: Rechtsanw. Dr. edrich Uhlig, Dresden, Johannesstr. 17. 26/3 1908. Fr Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Beleuchtungs⸗ vorrichtungen, nämlich Glasleuchter, Porzellanleuchter, Steingutleuchter; Pinsel; Spirituosen, Spiritus, Brennspiritus, Bier; Hufeisen, Hufnägel; Draht⸗ gewebe, Drahtnägel; Fahrräder und Bestandteile derselben; Rohgummi; Leder, nämlich Ziegen⸗, Kalb⸗, Rind⸗ und Juchtenleder; Fette, nämlich Talg, Bratfette, Schmalz, Stearin, Margarine; Hanf und Flachs in rohem Zustande; Kameel⸗ und Ziegenwolle; Kautschuk; Guttapercha; Schirme, Stöcke; Petroleum; Treibriemen; Rohr⸗, Eisen⸗ und Holzmödel; Mehl, „ Schokolade; Zuckerwaren; Konditorwaren, nämlich Biskuit; Papier, nämlich Schreib⸗, Druck⸗, *, Pergament⸗ und Luxuspapier, weiß und farbig; 2 Karton und Kartonagen, Spielkarten; Glas und Glaswaren, nämlich Fensterglas, Prismen, Vasen, Trinkgläser, Flaschen, Flacons; Schieß⸗ waffen; Schmirgelpapier; Ziegel, Zement; Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapier; Uhren und Uhr⸗
schränke. 1 D. 6818.
13
———v7 1506 51.
oppelhonn
13/11 1907. von Deylen & Sohn, Vissel⸗ hövede (Hannover). 25/3 1908. G.: Zündholz⸗ und Wichse⸗Fabrik. Vertrieb von Fetten und Oelen.
.: Chemische Produkte für technische, industrielle, kosmetische und pharmazeutische Zwecke, Wachs, technische Fette und Oele, Schmiermittel, Vaseline,
Lederfett,
Lederpatz, und Konservlerungsmittel,
— servler genfett, Pomade, Putzextrakt, Schmirgel, Ofen⸗ polttur, Ofenglanz, Zündholzständer, Taschen⸗ und f Feuer⸗ rt aus Papier und Holzspänen, Wichse, Seife und eenpulver, Waschblau, Waschmittel, Waschpulver.
Wandfeuerzeuge, Zündwaren, Zündhölzer, anzünder, Hülsen, Schachteln und Schieber
deröle, Schuhöl, Zylinderöl, Ledercreme, Maschinenöl, Fette, Haarpomaden, Haaröl, äͤtherische Oele, Putzpomade, Putz⸗ und Poliermittel, Rost⸗
[FENGILISCH PF
27/11 1907. P. Beiers⸗
dorf & Co., 26/3 1908.] G.: Fabrik.
burg. —
Englisch
RUSSiSCHE RAUSEMNBLESE AͥUF REINER SeIDE
PBEIERSDORFK&. (*% CrsChE faBRN HAM
Russtabn 1SIMNEGLASS ON FlNRE SILA P BEIERSDORF à εααεd ᷣ AMB 10HDON OFFiCE *s JSPol LaAME. EcC.
L 0
—— ASIEE SA
RG.
Hamburg, 26/3 1908.
Bier,
17/2 1908. Bürger Brauhaus in Hamburg, Holstenstr. 57. G.: Brauerei.
iches 57.
alkoholfreies
106 220.
9
8 Bloe 8
26/3 1908. andere Molkereiprodukte.
106 225. W. 8674.
e““
A. Wurm, Barmen, Ahornstr. 23.
9,12 1907. G.: Molkereibetrieb. W.: Milch und
Walkhoff,
106 213.
Berlin, Dreysestr. 5. 26/3 1908. 52
Sch. 9719.
3[9 1907. J. F. Schw se Söhne,
llung
und Vertrieb von Parfümerien, Toiletteseifen und
ti Artikeln. 1. — 182 Puder, Schminken,
W.: Parfümerien, Toilette⸗
de
e, Haarfärbemittel, Haaröle, Mundwasser, Zahn⸗
pulver, Zahnpasta, kosmetische Pomaden, Nagelpflege⸗
mittel, Räucher⸗ Efsige, Hautpflegemittel, Insektenvertilg Baceregersanten — ingredienzien, Badeingredienz . Fpeß
und Zahnreinigungsmittel for
und Luftreinigungsmittel, Sachets, eerparfüms, Kopfwässer, Toilettewässer, Toilette⸗ mittel,
on⸗
Mund⸗
m.
106 212. M. 11 45
1.““
111 1907. Joserh Müner, Limburg O471 Grabenstr. 22. 26/3 1908. Handel und Ewort. W. . *½ Seife und Seiferpräparat Soda und
7.
Bleichsoda, Stärke und Stärke⸗
13/12 1907.
Canalstr. 18/1
2— un onserven.
Hamburg,
Fischindustrie von 12 Iiüberge
9. 26/3 1908.
Fischkonserven.
HAMBURG.
d Vertrieb von Fisch⸗
17/12 1907.
1908. mazeutis
Dr. phil. Friedrich August Volkmar Klopfer, Dresden⸗Leubnitz Dohnaischestr. 64. 26/3
v mischen und phar⸗ G.: Herstellung von che Chemisch⸗phar⸗
Präparaten. W.:
majeutische Präparate.
106 217.
1908. G.: Chemische Fabrik.
oxvoEhrrE
21/12 1907. Stée L’'Oxylithe, Paris; Vertr.: „Anw. Otto Siedentopf. Berlin SW. 12. 26/3 Pe.2-. Tie W.: Ein chemisches
Produkt zur Erzeugung von Sauerstoffgas.
106 226. K. 13 540.
Rona
106 227. K. 13 543.
Zona
106 228. K. 13 563.
W On 8
106 229. K. 13 564.
Fona
106 230. K
Oona
1/8 1907. Kakao ⸗Compagnie Theodor Reichardt, G. m. b. H., Wandstek⸗Hamburg. 26/3 1908. G.: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗ tränke. W: Kaffee und Kaffeesurrogate.
des Inhabers. 27 6515 (P. 210) R.⸗A. v. 31. 5. 95. Zufolge Urkunde vom 17/2 um am 4/4 1908 auf Papierwarenfabrik Mary Mill Franz Plentl Söhne Comm. Ges., Graz (Oesterreich); Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner, Berlin SW. 61. 2 52 480 (W. 3871) R.⸗A. v. 11. 2. 1902, 78 113 (R. 6585) „ „ 28. 4. 1905, 85 714 (R. 7418) „ „ 20. 3. 1906. Zufolge Urkunde vom 27/28. 3. 1808 umgeschrieben am 6/4 1908 auf Frau Therese Weigand, geb. Hänselmeier, München, Pilgersheimerstr. 2. 2 102 454 (O. 2940) R.⸗A. v. 29. 11. 1907. Zufolge Urkunde vom 27/3 1908 umgeschrieben am 6/4 1908 auf 88 phil. Friedrich August Volkmar Klopfer, Dresden⸗Leubnitz. Noe.z 1s (R. 864) R.⸗A. v. 17. 6. 989. Umgeschrieben am 7/4 1908 auf Heinrich Louis
34 22 613 (Sch. 1980) R⸗A. v. 19. 3. 97, 23 562 (Sch. 2024) „ „ 30. 4. 97, 29 468 (Tr 28382) „ . 825. 898 ö. 89 079 (Sch. 8354) —2.
Zufolge Bescheinigung des Amtsgerichts in Wolfen⸗
L. Schütz G. m. b. H., Wolfenbüttel. 82 (H. 361) R.⸗A. v. 22. 2. 95, 14 897 („ 356) 16 114 („ 1924) 16570 ( 357) 16 589 („ 1923) 17 954 („ 364) 21 320 (, 2085) 26073 (, 3319)
38
FSSeorgg. ᷓS „*
27 147 („ 3472) 28 902 („ 3710)
9 b. 106 218.
— 8
b.
G.: Seifenfabrik,
präparate, —
schbl arbzusätze für die —. Präparate,
Lederfabrik.
106 219.
8/11 1908. † Lederfabrik Akti vorm. James Eyck & Strasser, 3ö 32 — 34.
W.: Leder.
7F.
Carl Fris Ro⸗ münder, Remscheid⸗ Hasten, Herderstr. 2. 26/3 1908. G.: Fabri⸗ kations⸗, Kommissions⸗ und Exportgeschäft. W.: Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen,
Sicheln, Hieb undStich⸗ waffen.
R. 8966.
30 486 („ 3942) 31106 („ 3711) 31193 („ 3838) 44 918 [¼, 8 46 283 („ 72 27. I1. 59 478 („ 8131) „ „ 5. 5. 1903. Zufolge Handelsregisterausjugs des Amtsgericht
27 012 (, 3388) .„
8/4 1908 auf Otto Cramer, Bochum, Wilhelmstr. 15.
Aenderung in der Person
1908 umgeschrleben
Neubert, Bockau, Bez. Zwickau. 8
“
büttel vom 7/3 1907 umgeschrieben am 7/4 1908 auf 2
„
in Mülbeim vom 29/1 1908 umgeschrieben am Kaiser
Aenderung in der Person
des Vertreters. bb
21 42 760 (R. 3360) R.A. v. 6. 4.
Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte R. Scherpe
Dr. K. Michaslis, Berlin SW. 68 (eingetr. a 4 1908).
g 29 bro. (B. 4521) R.⸗A. v. 12. 4. 98,
30 302 (B. 4520) „ 13.8 988.
e 9 71 J. 18 30 215 (P. 1584) R⸗A. v. 6. 5. 98,
106 221.
26/3 1908. G.: Städtebedürfnisse.
Rusticana
— 14/12 1907. Fa. E. C. Flader, Jöhstadt i. S. Fabrik für Feuerwehrgeräte und 1908 W.: Einzylindrige Dampfspr tze. 6/4 ö.
4 31 664 (H. 1665) „ „ 26. 3. 98. Vertr.: . Na. Heinrich Neubart, SW. 61 (eingetr. am 8/4 1908).
u⸗ m
*Jetzige ¹ . Pat.⸗Anwälte C. Gronert, W.
Nachtrag.
Der Sitz der
Charlottenburg, Berlinerstr.
23. 106 223. 28/1 1908.
1908. .: M. 3 saamche Mnese gesghe
esellschaft, om.⸗Ges., G.
26/3 1908.
Sch. 10 163. (Schluß in der folgenden Beilage.)
†
Richard Schleicher, Regensburg. schäft. W.: 84
61 134 (P. 3355) R⸗A. v. 14. 7. 1903. 32 2 eicheninhaberin ist verlegt nach: 8 155 (eingetr. am
ꝙꝙ
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berli
Landwirt⸗ 8
deuts Buchdruckerei und V. 8 Deong dengetene Se Secerkastriguee e
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
.
1 8
Altena, Westf.
Altonn, Elbe.
Mörtelwer ke Ernst Hirt, Altona.
Hamburg ist Prokura erteilt.
8
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 875)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 5 dition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Selbstabholer auch durch die Königliche E
Staatsanzeigers, SW.
8 ben
tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
er Druckzeile 30 ₰.
Das Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 für das
Insertionspreis für den Raum
Warenzeichen.
(Schluß.)
29 696 (Sch. 2629) R.⸗A. v. 12. 4. 98.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: „Orivit“ Aktiengesellschaft für kunstgewerb⸗ liche Metallwarenfabrikation. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Cöln⸗Braunsfeld (eingetr. am 6/4 1908).
11 91 374 (G. 6883) R.⸗A. v. 26. 10. 1906.
Der Sitz der Zeicheninbaberin ist verlegt nach: Kaldenkirchen (eingetr. am 6/4 1908).
25 1721 (Sch. 2) R.⸗A v. 18. 1. 95.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Sächs. Musi instrumenten⸗Manufactur Schuster & Co. (eingetr. 6/4 1908).
9 b 98 484 (J. 3138) R.⸗A. p 2. 7. 1907.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Minerva⸗Werk Herm. Joest & Co. (eingetr. am 7/4 1908).
24 30 619 (F. 2321) R.⸗A. v. 27. 5 98.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Erste Deutsche Billardfabrik F. Fürstweger Sohn (eingetr. am 7/4 1908). 16a 34 155 (B. 4701) R.⸗A. v. 2. 12. 98.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Brauhaus Hammonia A.⸗G., Hamburg seingetr. am 8/4 1908).
Berichtigung. 222 31 598 (Sch. 2659) R.⸗A. v. 22. 7. 98. Der Name des Zeicheninhabers wird berichtigt in: Schütze (eingetr. am 6/4 1908).
Löschung. 28 72 028 (H. 10 110) R.⸗A. v. 4. 10. 1904. (Inhaber: A. S. Herzing, G. m. b. H., Klein⸗ Steinheim.) Gelöscht. am 6/4 1908.
Erneuerung der Anmeldung. Am 29/1 190b9. 29 468 (M. 2816). Am 30/1 1908. 30 619 (F. 2321) Am 11/3 1908. 322 720 (H. 4259). Am 12/3 1908. 30 215 (P. 1584). Am 14/3 1908. 16a 324 155 (B. 4701).
34 24 37 13³
Berlin, den 10. April 190b9.
Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister.
Altenkirchen, Westerwald. [3804] Bei der in unserem Handelsregister unter Nr. 48 eingetragenen Firma Ferdinand Jagenberg 4& Söhne zu Hoffnungsthal, Gemeinde Almersbach, ist eingetragen worden, daß dem Kaufmann Christian Mendel zu Altenkirchen Prokura erteilt ist. Altenkirchen, den 3. April 1908. Königliches Amtsgericht.
[3641]
[3803] In das Handelsregister B ist bei Nr. 22 — Lenne⸗
ö— mit beschr. Hasftung, herdohl — eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. März 1908 ab⸗ geändert. Es ist Gegenstand des Unternehmens auch die Beteiligung an industriellen Unternehmungen.
Das Stammkapital ist um 200 000 ℳ erhöht und
beträgt jetzt 300 000 ℳ
Der zum Geschäftsführer bestellte Fabrikant Wil ⸗ helm Brüninghaus in Werdohl kann die Gesellschaft allein vertreten. Wilhelm Kaspar Brüninghaus und Erich Brüninghaus können die Gesellschaft semein⸗
schaftlich oder jeder zusammen mit einem Pr sten
pertreten.
Altena, den 2. April 1908. b Königliches Amtsgericht.
[3701] Eintragungen in das Handelsregister. 6. April 1908. A 1400. Hermann Krone, Altona. Inhaber:
Kaufmann Karl Wilhelm Hermann Krone zu Altona.
A 1401. Hamburg⸗Altonaer öee nhaber: Kaufmann Ernst Wilhelm Hirt zu Hamburg. Dem Kaufmann Hugo Heinrich Ludwig Brauß in
B 5. Altonager Bank, Altona. Die Ver⸗ retungsbefugnis des stellvertretenden Vorstandsmit⸗
iedes Kaufmanns Gustav August Adolf Jebsen zu ltona ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom
April 1978 auf fernere drei Monate, mithin bis zum 12. Juli 1908, verlängert worden.
Köntgliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Annaberg, Erzgeb. [3805]
Auf Blatt 1150 des Handelsregisters ist heute die am 6. April 1908 mit dem Sitze in Annaberg errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma H. Müller & Co. eingetragen und weiter ver⸗ lautbart worden, daß Gesellschafter die Kaufleute Hermann Anton Konstantin Müller und Edwin Paul Rucks in Annaberg sind.
Angegebener Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Kohlen und Futtermitteln.
Annaberg, den 8. April 1908. “
Bamberg. Bekanntmachung. [3807] Eintrag ins Handelsregister betr.
Chr. Hofbauer“”“ in Bamberg. Inhaber Christian Hofbauer gestorben; nunmehrige In⸗ haberin: Magdalena Hofbauer, Kaufmannswitwe in Bamberg.
Bamberg, 8. April 1908. K. Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. [3806] Eintrag ins Handelsregister betr. „Bamberger Ziegel⸗ und Tonwerke, Aktien⸗ gesellschaft“ in Bamberg. Mit Wirkung vom 1. April 1908 an wurde für August Kliver zum alleinigen Vorstand bestellt der Kaufmann Wilhelm Mavper in Bischberg, bisher in Bischofsheim v. Rh. Bamberg, 8. April 1908. K. Amtsgericht.
Berlin, [3707]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 1. April 1908 folgendes ein⸗ getragen worden:
Nr. 5194. Bornholmerstraße 5 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. v
Sitz: Berlin. —
Gegenstand des Unternehmene: “ „Erwerb, Ausnutzung und Veräußerung des Grund⸗ stücks Bornholmerstraße 5 zu Berlin. 1“X“
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer: 8
Jacob Lachmann, Kaufmann, Berlin,
Oscar Danziger, Kaufmann, Berlin.
„Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der , ist am 27. März 1908 fe 1
Jeder der Geschäftsführer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt..
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5195. Café Friedrichshof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Betrieb von Kaffeehäusern und Konzertlokalen sowie aller einschlägigen Geschäftsunternehmungen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma „Café Friedrichshof, Gustav Rüdiger“ be⸗ Fenden dem Rentier Gustao Rüdiger gehörigen
afés.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer:
Gustav Rüdiger, Rentier, Charlottenburg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1908 festgestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gesellschafter Rentier Gustav Rüdiger in Charlottenburg bringt in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma „Café Friedrichshof“ Gustav Rüdiger zu Berlin, Friedrichstraße 42, be⸗ triebene Wiener Café unter Ausschluß der Passiva derartig, daß das Geschäft vom 1. April 1908 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird.
Im einzelnen wird eiagebracht: a. die vorhandenen Warenvorräte an Wein, Bier,
Spirituosen usw. laut Inventurbuch.
b. folgende Inventarstücke:
drei Billards, 100 Alfenid Kaffee⸗ und Sahne⸗
kannen, 1 Bücherschrank, 1 Flügel, 2 Klaviere,
10 Kronen, 2 Bilder, 8 Notenständer, 2 Bogen⸗ lampen, 2 Transparente, 12 Fahnen, 1 Garde⸗
robeneinrichtung, Teppiche, zum festgesetzten Gesamtwert von 9000 ℳ unter Anrechnung auf seine Stammeinlage.
Nr. 5196 Erdmannshof, Gesell schränkter Haftung. 8
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehment::
uung, Vermietung und Verwaltung der Grundstücke Kottbuser Ufer Nr. 39 und Nr. 40 in Berlin und der darauf zu errichtenden Gebäude, welche die Bezeichnung „Erdmannsbof“ erhalten sollen, sowie aller damit zusammenhängenden ge⸗ werblichen Unternehmungen, insbesondere eines Elektrizitätswerkes und rrichtung von Trocken⸗ kammern. 1
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ 8
Geschäftsführer: .
Otto Erdmann junior, Fabrikant, Berlin,
Friedrich Specht, Fabrikant, Weimar.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schänkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1908 festgestellt. 1
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.
Bei Nr. 112 Bruno Schömann & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: 8 Durch Beschluß vom 13. Februar 1908 ist der Sitz der Gesellschaft nach Schöneberg verlegt.
Bei Nr. 2550 Holzamer, Bauer & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: .
Durch Beschluß vom 10. März 1908 ist das -e he um 50 000 ℳ auf 300 000 ℳ erhöht worden.
Bei Nr. 3522 Berliner Metallleisten Industrie mit beschräunkter Haftung, vormals Hermann Muske, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Durch Beschluß vom 17. Oktober 1907 ist die Gesellschaft aufgelöst.
der
e ist der Kaufmann Albert Wesse in Berlin. ⸗
Bei Nr. 3685 Verkehrstechnische Woche Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Prokua des Kaufmanns Albert Matz in Groß Lichterfelde ist erloschen.
Dem Kaufmann Max Marfels in Prokura erteilt.
Bei Nr. 3787 Zeche Ellen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 3
Durch Beschluß vom 18. Februar 1908 ist das ae. um 100 000 ℳ auf 650 000 ℳ erhöht worden.
„Bei Nr. 3966 Verlag des russischen Medi⸗ Gesellschaft mit beschränkter aftung:
Die Vertretungsbefugnis des Isaak Aisinmann als Geschäftsführer ist beendet. 8 8
Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer.
Bei Nr. 4156 Eisenmöbel⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 2. März 1908 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.
Liquidator ist der Ingenieur Bruno Sternberg in Berlin.
Bei Nr. 4865 Treptow Landgesellschaft mit beschränkter Haftung:
Durch Beschluß vom 28. März 1908 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.
Liquidator ist der Kaufmann Gerhard Richter in
Berlin. Bei Nr. 4904 Gesellschaft Photodurlith Steinphotofeulpturen) mit beschränkter Haf⸗ uüng: Die Vertretungbefugnis des Friedrich Gärtner als Geschäftsführer ist beendet. Bei Nr. 1042 Carl Conrad Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Bei Nr. 2857 „Mundus“ Verlags⸗ und Reklame⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Bei Nr. 3282 Internationale Wassergas⸗ Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Liquidation ist beendet, die Firma gelöscht. Bei Nr. 3331 Verlags⸗Anstalt & Annoncen⸗ Expedition Gustav Braunbeck Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liqutdation ist beendet, die Firma erloschen. Berlin, den 1. April 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [3705] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 3. April 1908 ist eingetragen:
Bei Nr. 2167:
Deutsche Bierbrauerei Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Der Kaufmann Theodor Eugen Eduard Vogel zu Berlin⸗Lankwitz ist zum Mitgliede des Vorstandes ernannt.
Die Prokura des Georg Teuscher ist erloschen.
Bei Nr. 140:
Verlag Carl Marfels Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Prokurist: Max Marfels zu Berlin. Derselbe ist ermächtigt, selbständig für sich allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten. 8 Die Prokura des Albert Matz in Groß⸗Lichterfelde ist erloschen.
Unter Nr. 5197: 8
Firma der Hauptniederlassung in Bremen: Norddeutsche Automobil⸗ & Motoren⸗Aktien⸗
gesellschaft.
Firma der Zweigniederlassung in Berlin: Norddeutsche Automobil⸗ & Motoren⸗Aktien⸗ gesellschaft Hauptverkaufsstelle Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Herstellung und Verkauf von elektrischen Maschinen und Apparaten, Gasmotoren und Kraftfahrzeugen jeglicher Art, Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Ge⸗ schäfte sowie die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmen.
Grundkapital: 2 250 000 ℳ. okurist
2 2*
— Adolf Carl Zilling in Bremen. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, in Gemeinschaft mit 8 Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ reten. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1906 fefth⸗sest
ach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch jedes Vorstandsmitglied allein, dem der Auf⸗ sichtsrat das Recht zur selbständigen Vertretung verliehen hat, oder gemeinschaftlich durch zwei Mit⸗ glieder des Vorstandes oder durch ein Mitglied des Vorstandes und einen Prokuristen. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt: der Ingenieur Hans Sigismund Meyer in Bremen und Ingenieur Friedrich Kübler in Bremen. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 2250 je auf den Inhaber und über 1000. ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die Umschreibung der Aktien auf den Namen ist statthaft und erfolgt auf Antrag; ebenso ist die Umschreibung der auf Namen lautende Aktien gestattet. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗
Steglitz ist
sichtsrates aus einer oder aus mehreren Personen,
erscheint in der Regel täglich. — Der
die der Aufsichtsrat ernennt und entläßt. Die von der Eesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger der⸗ öffentlicht. Die des Aufsichtsrates werden nam ns desselben von dem Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter erlassen. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrate durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschafts⸗ blatte einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) die Gesellschaft in Paris unter der Firma: Compagnie Parisienne des Voitures Elec- triques (Procédés Krieger) Société anonyme, bertreten durch den Bankier Charles Frédéric Bentz⸗ Audeoud, 1 b
2) die Gesellschaft in Bremen unter der Firma: Norddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten du ch die beiden Geschäftsführer, Direktor Philipp Thomas Justus in Bremen und Direktor Friedrich Hermann Noltenius in Bremen,
3) die Gesellschaft zu Bremen unter der Firma: Deutsche Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, vertreten durch die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Friedrich Heinrich Hincke in Bremen und Dr. juris August Wilhelm Strube in Bremen,
4) der genannte Kaufmann Friedrich Heinrich Hincke persönlich, 8
5) Kaufmann Georg Heinrich Plate in Bremen.
Den ersten Aufsichtsrat bilden: pc⸗) Charles Frédérik Bentz⸗Audeoud, Kaufmann,
aris,
2) Ingenieur Louis Krieger in Paris,
3) Kaufmann Georg Heinrich Plate in Bremen,
4) Kaufmann Friedrich Heinrich Hincke in Bremen,
5) Konsul Salomon Marrx in Berlin,
6) Ingenieur Heinrich Wilhelm Schackow in Bremen, 18 . 7) Ingenieur Philipp Thomas Justus in Bremen. Nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages
(§ 6) bringt die Mitgründerin Compagnie Parisienne des Voitures Electriques (Procédés Krieger) Société anonyme auf das Grundkapital
in die neue Geselechaft ein, wie diese übernimmt:
1) die sämtlichen Patente für das Deutsche Reich, das System Krieger betreffend, nämlich:
Nr. 87 401. Straßenfahrzeug mit elektrischem
Betrieb, Nr. 103 967. Lenkvorrichtung für elektrisch
betriebene Fahrzeuge, Nr. 98 599. Antriebs⸗
vorrichtung für die mit einstellbaren Achsschenkeln
versehene Lenkachse von Motorwagen, Nr. 108 929.
Antriebsvorrichtung für die auf eiastellbaren Achs⸗
schenkeln sitzenden Lenkräder von Motorwagen,
Nr. 109 339. Motoraufhängung für Motorwagen,
Nr. 152 106. Elektrischer Kraftwagen, Nr. 168 700.
Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle, —
2) sie räumt der Gesellschaft ein Vorkaufsrecht auf diejenigen Auslandspatente des Systems Krieger ein, welche noch nicht vergeben sind, .
3) sie verpflichtet sich, alle das System Krieger betreffenden neuen Erfindungen, Verbesserungen, Ver⸗ vollkommnungen und Erfahrungen, mögen dieselben gesetzlich geschützt sein oder nicht, der Gesellschaft ohne besonderes Entgelt zur Verfügung zu stellen und ihr die Pläne für den Fabrikneubau und die 8 1“] sowie sämtliche Berechnungen und
eichnungen für die beim Bau von Kraftfahrzeugen nach dem System Krieger in Frage kommenden Teile kostenlos zu liefern,
4) sie räumt der Gesellschaft das Recht ein, in alle zum Vertriebe der Apparate nach dem System Krieger von ihrer Verkaufsgesellschaft in Berlin bereits abgeschlossenen Verträge für Deutschland ohne weiteres einzutreten, und verpflichtet sich, den Betrieb der Verkaufsgesellschaft einzustellen.
Als Entgelt hierfür erhält die einbringende Ge⸗ sellschaft:
a. 450 für vollgezahlt erachtete Aktien der neuen Gesellschaft gegen Erstattung der Stempel⸗ und Emissionskosten im Betrage von 3 % des Nominal⸗ wertes,
b. eine Lizenz auf Kraftwagen mit ganz oder teil⸗ weise elektrischem Antrieb, welche berechnet wird, nachdem jährlich die ersten 175 Wagen dieser Art abgabefrei geblieben sind, und zwar für die folgenden 200 Wagen ℳ 200,—, für die dann folgenden 200 Wagen ℳ 280,—, für die sodann folgenden 200 Wagen ℳ 360,— und für alle weiteren Wagen ℳ 400,— pro Wagen; bei Verkäufen ins Ausland 25 % Zuschlag zu obigen Lizenzgebühren,
c. eine Lizenz bei Verwendung des elektrischen Transmissionssystems Krieger für andere Zwecke als für Wagen. Die Lizen; beträgt für die ersten 200 Verwendungen ℳ 100,—, für die dann folgenden 200 Verwendungen ℳ 140,—, für die sodann folgenden 200 Verwendungen ℳ 180,— und für Be e. wpen Verwendungen ℳ 200,— pro Ver⸗ wendung.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem rüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann bei dem Amtsgericht Bremen, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Bremen Einsicht genommen werden. Berlin, den 3. April 1908. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [3702]
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Albteilung A. 5
Am 4. April 1908 ist in das Handelsregister ein
getragen worden: Nr. 31 972 Firma: „Polarli