695131]
8 .“ “ Cöln, 14. I. 8 5 “ April. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, per
Bremen, 14. April. (W. T. B.) (Bb 1 8 vS Schmalz. Fest. Loko, 28 Feh der
Wetterbericht vom 15.
Name der Beobachtungs⸗ station
leimer 56. Kaffee. Behauptet. — Ossizielle Notie kaumwollbörse. Ruhig aber stetig. Upland 1oko
Baumwolle. middling 51. Hamburg, 14. April. (W. T. B.) Petroleum amerik.
April 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Wind⸗ — stkrke
Wetter
88 8 Witterungs⸗ 8½ 7 der letzten 24 Stunden
Niede 24
spez. Gewicht 0,800 ° loko matt 7,25. 9. —⸗
waicf “Zung, 15. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗
—
Borkum
—
Nachts Niederschl.
Good average Santos Mai 36 Gd., temb Dezember 32 ½ Gd. März 32 ½ Gd. Rubsh a 81 .
3 Keiium markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 %
Hamburg
anhalt. Niederschl.
2₰
△,8,/— SAITarS
Schauer
shsdb öü
.0,2
Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 20,70, Swinemünde
0O0deo —
—
anhalt. Niederschl.
Mai 20,80, August 21,10, Oktober 19,80, Dezember 19,75, März
20,15. Stetig. Rügenwalder⸗
münde
8,1
— 2*
5,0
Nachts Niederschl.
Budapest, 14. Apri 3 öe e 15,10 4. April. (W. T. B.) Raps August 15,00 Gd., Neufahrwasser
9,1
Nachts Niederschl.
London, 14. April. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, Memel
9,2
*
Nachm. Niederschl.
ruhig, 11 sh. 4 ½¼ d. Verk. Rübenrohjucker April ruhig, Aachen
Schauer
Hannover 759,9
3,6
Schauer
10 sth † Wert ondon, 14. April. (W. T. B. Schluß. 1b 3 Monat 58 %16. ) (Schluß.) Standard
Berlin
1,0
Vorm. Niederschl. Seydisfjord
Kupfer ruhig, 57 ⁄16, Berli 726,1 April. (W. T. B.) Baumwolle. Dresden
0,0
—
anhalt. Niederschl. Therbourg
Liverpool, 14. Spekulation und Export 500 B. Breslau 753
7,6
Nachm. Niederschl. Clermont
Pnsat: 10 ,S .89 für endenz: Ruhig. merikanische middling Lieferungen: Stetig. April 5,36, ril⸗Mai 5,36, Mai⸗Juni 5,96,0 Juni⸗ Juls
5,38, Juli⸗August 5,41, August⸗September 5,36, September⸗Oktober
Bromberg Mes * V
11,0
anhalt. Niederschl. Bsarrih
12,8
Nachts Niederschl. Nina
5,32, Oktober⸗November 5,30, November⸗Dezember 5,29, Dezember⸗ Frankfun, M.
NW 3 halb bed.
bedeckt 9,6
Nachm. Niederschl. Krakau
Januar 5,28. Karlsruhe, B. 761,9 W
1 bedeckt
Regen 5 7
Nachts Niederschl.
Glasgow, 14. April. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen München
W —hbedect
2Se=SZ2
Lemberg
wolkig 4,4
Nachts Niederschl. Hermanstadt
flau, Middlesbrough warrants 47/6 ½4. eerws Paris, 14. April. (W. T. B.) (vSchluß.) Rohzucker
WSW halb bed.
bedeckt 8,1
(Wilhelmshav) Triest
swolkenl. 12,8
meist bewölkt Brindisi
für 100 kg April 30 ⅞, Mai 30 ½, Mai⸗August 30 ¾, Oktober⸗
Januar 28 ¼. Malin Head
S 3 wolkig
wolkenl. 9,8
(iel)
anhalt. Niederschl. Avorno
wolkenl. 12,4
Amsterdam, 14. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinary 40. — Bankazinn 81 ¼4. Valentia G2. I. 9) Windst.
halb bed.
Belgrad
heiter 14,7
—8 bbo —
(Wustrow i. M)
Nachts Niederschl. Helsingfors
bedeckt 4,0
Antwerpen, 14. April⸗ peitesesen.
Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do.
ril 22 . do. Mai 22 ¼ Br., do. Juni⸗Juli 22 ½ Br. 8. . Seile
9SO 1
wolkig
Kuopio
wolkenl. — 4,0
ensos. Pr)
anhalt. Niederschl. Zürich
762,1 helter 7,2
ag .1;⸗ Fest. — Schmalz
Aberdeen Windst.
wolkig
(Cassel) Genf
ρꝗ —
761,6 wolkenl. 7,4
anhalt. Niederschl.
New York, 14. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolleprei in New York 10,45, do. für 8.⸗ b2 1013, i“
Lieferung per August 10,06, Baumwollepreis in New Orleans 10, Shields
WSW; 2 wolkenl.
Lugano
758,2 wolkenl. 9,0
AMagdebura) Santis
00
560,7 WSW2 Nebel — 4,1
Vorm. Niederschl.
troleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Holyhead
heiter
Dunroßneß
759,2 Windst. wolkenl. 1,7
—
—
„ 7 8 .
defracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rio Isle d'Aix
wolkenl.
Mülhaus., FIa.) meist bewölkt
Nr. 7 per Mai 6,85, do. do. per Juli 6,35, 4 29,25 — 29,35, Kupfer 12,87 ½ - 13,00. eue“ St. Mathi teu
heiter
CFriedrichshar) meist bewölkt
Grisnez
wolkenl.
(Bamberg)
8,0 Schauer
Parts 2
Schauer
5,9
Wllssingen
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
heiter
5,9
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, Helder
heiter
4,8
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureanu. Bodoe
wolkenl.
— 1,6
Drachenaufftieg vom 13. April 1909, 6 bis 6 ½ Uhr Vormittags: Thristlansund 8 Skadesnes 75
wolkenl.
1,0
wolkig
2,0
Station Seehöhe 122 m Skagen
bedeckt
0,0
hbeiter
0,1
(O°) 8 — Vestervig (0⁄0) “ “ 8 Kopenhagen
wolkig
Ein Teilminimum Bucht nach Polen; ein L8e Herveneesgern. ana e gestrige ozeanische Depression ist ve⸗ mul von 757 mm befindet sich r. ios, e Beshat. Ue Mia land ist das Wetter wolki Winden; fast überall haben
762,9 WNW lbeiter
8,3
von 745 mm reicht von der Helgolände ochdruckgebiet ist von Sädweftemog nordh ein Maximum von 763 mm liegt über de
nordwestlich von Schottland. In Deutsch und etwas kälter bei nordwestliche iederschläge stattgefunden.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Azsronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 14. April 1909, 6 ¾ bis 7 Uhr Vormittags:
Seehöhe ..
Station 8 122 m] 500 m 1000 m] 1240 m
1,3
Temperatur Shtg an . Karlstad
Schnee
— 2,0
„ Geschw. mps Stockholm
Schnee
54 Rel. Fchtgk. (
Trübe, Regen, untere Wolkengrenze in 290 Wilsby
Schauer
Wind⸗Richtung
—
1,0
wolkenl.
— 0,6
3 29 Flagen. 1
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Ulu . dergl. 3. Ansof und Hrluft; un g ꝛc. Ten, Zuste. heceah
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
wolkenl.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
SS=SSI=ZqJ0 I S5SSbeo
— 11,1 270 m Höhe.
Temperatur (0°
„ Geschw. mps 4 5 6 7 Wechselnde Bewölkung, untere Grenze von Stratuswolken
1,0 0, — 2,0 — 4,3 89
93 97 94 80 wsw w wNw I1“
6. Kommanditgesell en auf Aktien und
. Frwervnrtgsfenghestanraaf “ 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
cha venslenscaften.
ꝛc. von Rechtsan
8 lottenburg, Ansbacherstraße 34, wohnhaft, eingetragene 1) Untersuchungssachen. Grundstück, Vorderwohnhaus mit position der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer aus dem Landwehrbelirk Flensburg, wegen Fahnen⸗ Das 3a 63 qm große Grundstück Parzelle 3395/111
. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ vom Kartenblatt 2 der Gemarkung Lechtenberg hat in
afgesetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militär⸗ der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 1080, afgerichtsordnung der Be
uldiate hierd ür in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1181 und ist mit hnenflüchtig erklärt. schuldig her urch für 5400 ℳ Nutzungswert zu 216 ℳ Gebäudesteuer Flensburg, den 13. April 1909.
. sveranlagt. Versteigerungsvermerk ist am Gericht der 18. Divisio.. 11. April 1909 in das Grundbuch eingetragen. Die am 11. Juli 1908 gegen den Musketier Jose
„ der 12. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 138 e
A Berlin, den 7. April 1909. im .s vom 15. Juli 1908 erlassene Be⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 37. schlagnahmeverfügung wird aufgehoben.
[5486]
Etraßburg, 13. 4. 1900. Wegen folgender, angeblich abhanden gekommener eee˙—]
Königl. Gericht der 30. Division. v und Wechsel ist das Aufgebot beantragt 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
1) der Königl. Sächsischen dreieinhalbprozentigen S1 tsfcheeeißesacha vom Jahre 1867 Cerie 1I
Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
Nr. 5143, 5784, 47096, 47154 über je 300 ℳ von Wilhelmine verw. Mülzer in Glauchau, 2) der Königlich Sächsischen dreieindrittelprozentigen Landeskulturrentenscheine Lit. OC Nr. 4988, 5104 8 9, ℳ von Amalie Juliane verw. Jacob Lichtenberg, Blumenthalstr. 18, belegene, im Grund⸗ ö buche von Lichtenberg (Berlin) Band 5 Blatt Nr. 143 8.dsschchnhced vrcherteen, Aüvn 3 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks Sachsen in Dresden vom Jahre 1886 Seris vn auf den Namen des Fuhrmann; Friedrich Jacobitz Lit. D Nr. 104 über 100 ℳ von dem Landwirt bSsFer Grundstück, a. Hinterwohnhaus, Quer⸗ August Wilhelm Völkel in Klein⸗ Cotta ge bãu d niit Hofrene⸗ b. Seitenwohnhaus rechts, 4) des dreieinhalbprozentigen Pfandbriefs desselben — K. .ALerönee va. nk⸗ Vereins vom Jahre 1892 Serie XIII A Lit. D * vasnegneicen; 8e 69 19; 2. über 100 ℳ von Amalie verw. Koch in ra mmer Nr. m III. Stock. 5) des von dem K. werk, versteigert werden. Das 7 a 62 qm roße n, dem Kaufmann Ferdinand Schiff in Grundstück Parzelle 1457/108 des garfenblats Jeeg⸗ Paris am 2. Mat 1908 in Berlin auf den Hof⸗ Gemarkung Lichtenberg hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 676, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 512 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 2724 ℳ zu 102,40 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk
juwelier Emil Eckert in Dresden gezogenen, von diesem angenommenen, am 15. Juli 1908 fällig ge⸗
ist am 22. März 1909 in das Grundbuch ei 1
— 87. K. 47. 09. “
wesenen, mit dem Blankoindossament des Ausstellers Berlin, den 7. April 1909.
versehenen Primawechsels an eigene Order über v von dem Kaufmann Ferdinand Schiff in Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. Zwan ,àveee. streckun
aris. Die Inhaber der vorstehends aufgeführten Urkunden Im Wege der Zwangsvo soll das in m
werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 5. Juli 1909, Vormittags 11 Uhr, 24 dem
Lichtenberg, Jungstraße 27, belegene, im Grundbuche
von Lichtenberg Ber in) Band 10 Blatt Nr. 265
te bei Gericht anzumelden und die Wertpapi und den 2* vorzulegen, andernfalls die Kreft⸗
loserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Dresden, am 24. Dezember 1908. 79367] . Königl. Amtsgericht. Abt. III.
unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 I, immer 69, anberaumten Aufgebotstermine ihre zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Franz Hänel in Char⸗
[3529]
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Sigmund Oßwald, Metzgermeisters in Ichenhausen, wird der Inhaber der auf den Inhaber lautenden Aktie der Kgl. Baper. Pfälzischen Nordbahnen Nr. 14 078 über 500 Gulden -29ö B, pätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem K. Amtsgerichte Ludwigshafen anzu⸗ melden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Als Aufgebots⸗ termin wird bestimmt die öffentliche Sitzung dieses Gerichts vom Donnerstag, den 6. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saale II des K. 1“
Ludwigshafen a. Rh., 7. April 1909. “
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär. 18
1220 ü3 6 8 er Firma Zeune & Teichmann, Bankgeschäft in Glauchau i. S., sind auf unaufgeklärte Weise 4 Interimsscheine der 4 % Hamburger Staatsanleihe von 1909 mit Zinslauf ab 15. Januar 1909, Nr. 8672 über 2000 ℳ, Nr. 26 823 — 25 über je 1000 ℳ abhanden gekommen. Etwaige Wahr⸗ nehmungen über den Verbleib der Interimsscheine bittet man dem unterzeichneten Stadtrat mitzuteilen.
Glauchau, den 13. April 1909. 8
Der Stadtrat, Polizeiabteilung.
[5137] Erledigung.
Die diesseitige Bekanntmachung vom 2. April 1909, betr. die abhanden gekommene preußische Schatz⸗ anweisung von 1908 über ℳ 2000, —, Serie I Lit. E 38 703, ist durch Wiederanfinden erledigtt.
Hamburg, den 13. April 1909.
Diie Polizeibehörde.
BBB“ Aufgebot. 11“
Der Versicherungsschein Serie A Nr. 134 974, den wir unterm 1. Februar 1897 für Herrn Bern⸗ hard Barnstyn, Kaufmann in Amsterdam, aus⸗ gefertigt haben, ist uns verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver⸗ sicherungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab ge⸗ rechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Ver⸗ cherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 22. Februar 1909.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗
[5132] Aufgebot. E.. e n 54 389,
r unterm 1. ober 1874 für n Remm Dirks Remmers, Gastwirt in Wilhelmshaven, jetz in Jever (Großherzogtum Oldenburg) ausgefertig haben, ist uns als verloren angezeigt worden. W fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüd bezüglich des bezeichneten Verslcherungescherner q mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreie Monate von heute ab gerechnet, ein Berechtigte sich nicht melden sollte, der Versi berungsschein fün nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 15. April 1909.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Leben cherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.
[5134] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. B 392, den wir unter 12. Januar 1904 über den von uns für Herrn Oticd Heiar.malesnei ir eesee Iebt in Wedel
Pinneberg, Reg.⸗Bez. eswig, ausgefertigten] Verehenebessn Serie A Nr. 147 405 vo 1. Dezember 1899 ausgestellt haben, 2 verloren angezeigt worden. Wir fordern hier]
zur des bezeichneten Pfandscheines auf mit der Ankünd ung, das, wenn innerhalb dreier Monate, vo
eute a
rungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 15. April 1909. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.
[5135] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Serie A Nr. 94 917, der wir unterm 1. November 1886 sür Herrn Auguf Berger, Fuhrwerksbesitzer in Gottesberg i. Sch ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeige P-es Me 15 Ihternt 22 ene
eer Ansprüche bezü es bezeichneten sicherungsscheines auf m bens wenn innerhalb eines Jahres, von heute gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte
I
““
widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden
falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg a. H., den 22. Dezember 1908.
gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 11. No⸗
ist unss Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich
1— gerechnet, ein Berechtigter t d⸗ süllte, de Pfandschein gemäs Füriris deegesieg
der Ankündigung, daß
der Versicherungsschein gemäß Punkt 21 der Ver sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihr ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 15. April 1909. —ö un run De. Bischoff. Pe Korte
d Lebensv ungsbank Teutonia. Dr. Seüfe 8 Pr. Korte.
Berlin, Donnerstag, den 15. April
1. vherebeb 8 Aejocbotr, Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
fas und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Kommanditgesells 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassun 9. Bankau
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ten auf Aktien und Aktien enossenschaften. ꝛc. von tsanwälten.
e.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[5136] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 23 385, den die ehe⸗ malige „Gegenseitigkeit“ Versicherungsgesellschaft von 1855 in Leipzig unterm 1. Mai 1883 für Herrn Carl Lohborn, mmerschmied in Heilenbecke, jetzt in Hasenak b. Milspe, ausgefertigt hat, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hier⸗ mit als Rechtsnachfolgerin der ehemaligen „Gegen⸗ seitigkeit“ zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüg⸗ lich des bezeichneten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn bis zum 28. Juli 1909 ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 15. April 1909. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank „Teutonia“. Dr. Bischoff. Dr. Korte.
[108633
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 20. März 1909 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ehefrau des Fuhrwerksbesitzers Wilhelm Danken⸗ brink, Anna geb. ler, Bremerhaven, Lange⸗ straße 12 a I, wird der unbekannte Inhaber des Ein⸗ legebuchs Nr. 27 083 der „Städtischen Sparkasse“ in Bremerhaven, das Ende 1907 ein Guthaben von 200 ℳ 55 ₰ einschließlich Zinsen aufwies, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Buch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 15. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst ——
oll.
Bremerhaven, den 22. März 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 4 Schlingmann, Sekretär. [79088] Aufgebdot.
Das Herzogliche Amtsgericht zu Blankenburg hat am 21. Dezember 1908 folgendes Aufgebot erlassen: Der Vorschuß⸗ und Sparverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Blanken⸗ a. H., vertreten durch die Vorstandsmitglieder Carl Weißmann und Gustav Sobbe daselbst, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuntzen, daselbst, hat das Aufgebot des mit Blankoindossament des Remittenten versehenen Wechsels folgenden Inhalts: Betrag 200 ℳ, Verfallzeit: 15. Juni 1906, Bezogener und Akzeptant: Karl Buchhorn in Blankenburg, Aussteller und Remittent: H. Meiling, Ausstellungszeit: 15. Mai 1906, Ausstellungsort: Blankenburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1909, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte Blankenburg a. H., Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. J. V.: R. Koch, Gerichtsschr.⸗Aspirant.
[4507] Aufgebot.
Der von einem Ise zu Berlin auf die Frau Witwe M. Bongartz zu Coesfeld gezogene und von dieser angenommene Wechsel vom 15. Januar 1909, fällig am 15. April 1909, ist angeblich verloren gegangen. Peter Ludwig Schmidt zu Elberfeld hat das Auf⸗ gebot des vorbezeichneten Wechsels beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird daher auf⸗
vember 1909, Morgens 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Coesfeld, den 5. April 1909. “ Königliches Amtegericht
[3909] Aufgebot.
Es hat der Besitzer Michel Wittkowsky von Minneiken das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. August 1900 fällig gewesenen Wechsels über 200 ℳ, angenommen von dem Besitzer Georg Kletschkus in Minneiken und gezogen auf den Antrag⸗ steller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine die Urkunde vorzulegen, w enfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Heeeat⸗. den 12. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II. [88330] Aufgebot.
Der Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt zu Cöthen i. Anhalt hat das Aufgebot des von Adolf Georg Steffen zu Berlin am 21. März 1907 über 4000 ℳ ausgestellten, auf Herrn Hans Frhrn. Goeler von Ravensburg gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels, zahlbar am 19. Juni 1907, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Waisenstraße 47, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Potsdam, den 19. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
[18861 Aufgebot. 6 Der Konrad Lynker, Kaufmann zu Zwesten, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Förster zu Bad Wil⸗
lich am 1. Oktober, die erste fällig am 1. Oktober 1904, auf Grund der Schuldurkunde vom 26. August 1903 am 1. September 1903 für den Kaufmann Konrad Linker in Zwesten eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bad Wildungen, den 25. März 1909. Fürstliches Amtsgericht. II. [97898]
Der Büdner Fritz Ohde in Schwanbeck hat be⸗ antragt, das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenscheines vom 11. April 1861 über die im Grundbuch von Schwanbeck Blatt 14 Abt. III Fol. 3 für die Johanna Warnke, geb. Krösing, in Roga eingetragene, zu 4 vom Hundert verzinsliche Hypothekenforderung von 50 Taler Gold und 150 Taler Pr. Kur. zu erlassen. Den Ueber⸗ gang des Hypothekenscheins auf sich hat er glaubhaft gemacht. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der genannten Urkunde
erfolgen wird. Friedland, den 13. Februar 1909. . Großherzogliches Amtsgericht. 2. 8 1 “ e“
[5349] Aufgebot.
Die Ehefrau des Technikers Adalbert Böttner, Anna geb. Kramer, aus Holzminden, z. Zt. in Magde⸗ burg⸗Buckau, als Eigentümerin des in Holzminden belegenen Wohnhauses No. ass. 169, hat das Auf⸗ gebot der notariellen Obligation vom 1. April 1874 bezw. der Zession vom 13. Mai 1890, die über ein im Grundbuche von Holzminden und Altendorf Bd. II Seite 170 Abt. III unter Nr. 3 für den Fabrikdirektor Theodor von Helmolt in Hannover auf dem bezeichneten Wohnhause eingetragenes Hypo⸗ thekenkapital von 300 Talern = 900 ℳ ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Holzminden, den 7. Abril 1909.
Henon Amtsgericht.
ünnig.
[5345] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Paul Bödner in Görlitz, Jacobstr. 1, hat als Pfleger für die nach⸗ stehend bezeichnete Person beantragt, den verschollenen Albert Rochat, geboren am 2. Januar 1876 in Petit⸗Saconnex, Kanton Genf, Schweiz, zuletzt wohnhaft in Buenos Airez, mit Wirkung für sein im Inland befindliches Vermögen für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. De⸗ zember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stockwerk, Zimmer 113 — 115, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 1. April 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
[5140] Aufgebot.
Der Dachdecker Viktor Parada in Hohensalza hat als Pfleger beantragt, die verschollene Arbeiterfrau Julianna Pawlak, geborene Giemza, angeblich im Jahre 1856 in Tuchzno geboren, zuletzt wohnhaft in Latkowo hei Hohensalza, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ö wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mach
Hohensalza, den 2. April 1909. 8
Königliches Amtsgericht.
[5348] Aufgebot.
Der Kötner Josef Ernst in Kl.⸗Algermissen hat beantragt, den verschollenen Sattler Heinrich Ernst aus Kl.⸗Algermissen, zujetzt wohnhaft in Kl.⸗Alger⸗ missen bei Hildesheim, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 10. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. W“
Hildesheim, den 10. April 1909. ““ Königliches Amtsgericht. Z2M.
[5352]
Die verwitwete Auguste Ventor, geb. Peisker, in Brieg hat beantragt, den verschollenen Bergmann Robert Peisker, zuletzt wohnhaft in Schurgast, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 31. De⸗
dungen, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Bergfretheit Band IV Art. 92 Abt. III als lfde. Nr. 3 für Forderung aus Kauf⸗ geld im Betrage von 250 ℳ, verzinslich zu 4 % vom 1. Oktober 1903, zahlbar in Raten von 50 ℳ jähr⸗
zember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1““
Löwen, den 1. April 1909. 8 Königliches Amtsgericht. [5354]
Aufgebot. Die Frau Auguste Papenfuß, geb. Liebert, in Stettin, Gusltav⸗Adolfstr. 8, hat beantragt, ihren angeblich verschollenen Ehemann, den Glasergesellen Julius Wilhelm Karl Papenfuß, geb. am 10. Juli 1863 in Kammin als Sohn des Schuhmachermeisters Heinrich Papenfuß in Kammin und seiner Ehefrau, Emilie geb. Berkhahn, zuletzt wohnhaft in Stettin, Mönchenstr. 11, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗ straße 42, 1 Treppe, Zimmer 63, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 10. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 27.
[5142] Die am 5. November 1886 als Tochter des Fabrik⸗ arbeiters Wilhelm Schäfer in Aplerbeck geborene Anna Maria Schäfer ist am 3. August 1899 in St. Louis, U. S. A., gestorben. Es ergebt die Aufforderung, etwaige Erbrechte bis zum 9. Juni 1909 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Hörde, den 29. März 1909. Königliches Amtsgericht.
[5351] Aufgebot.
In dem Verfahren, betreffend Erteilung eines Erbscheins nach dem am 18. Mai 1908 zu Herzing verstorbenen ledigen Rentner Josef Frautz, werden hierdurch von Amts wegen zwecks vollständiger Er⸗ mittelung der gesetzlichen Erben gemäß § 2358 B. G.⸗B. alle diejenigen, welche ein Erbrecht am Nachlasse haben, aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 1. Juni 1909 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. 1“
Lörchingen, den 10. April 1909.
Kaiserliches Amtsgericht.
I Aufgebot. 1
Der Kaufmann Sally Kayser in Hohensalza hat als Pfleger der unbekannten Erben des am 1. April 1909 in Hohensalza verstorbenen praktischen Arztes Dr. Emil Schellin das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den des genannten Erblassers spätestens in dem auf den 9. Juni 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die
nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den rn; keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hohensalza, den 10. April 1909. 8
Königliches Amtsgericht. 8 [5350] Aufgebot.
Der Kanzleirat Reichmuth zu Ilfeld hat als Nachlaßverwalter des am 29. Oktober 1908 in Ilfeld verstorbenen Rentiers Hermann Hey zu Ilfeld das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die chlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentiers Hermann Hey spätestens in dem auf den 10. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 1
Ilfeld (Harz), den 10. April 1909.
Königliches Amtsgericht. [5143] “
Der Rechtsanwalk Lohse in Rochlitz als Verwalter des Nachlasses des am 14 Februar 1909 verstorbenen
8 1 u“
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
Bauunternehmers Franz Louis Lindner in Rochlitz
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod bat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die
Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre gegen den Nachlaß des verstorbenen ouis Linduer bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine, der hiermit auf den 16. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmt wird, anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Grundes und des Gegenstandes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläubiger, welche ihre Forderungen nicht anmelden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten — Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben Be⸗ friedigung nur insoweit verlangen, als der Nachlaß durch die Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger nicht schon erschöpft wird. Auch haftet nach der Teilung des Nachlasses jeder Miterbe den ausgeschlossenen Gläubigern nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Nachlaßverbindlichkeiten. Die Gläubiger aus pflichttellsrechken, Vermächt⸗ nissen und Auflagen werden durch das Aufgebot nicht getroffen. 8
Rochlitz, den 5. April 1909.
Königliches Amtsgericht. [5139] Beschluß.
Der am 21. Oktober 1908 nach dem am 22. April 1898 verstorbenen Gärtner Carl Adolph Georgi erlassene Erbschein wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 6. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 42.
[5346] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 31. März 1909 ist der verschollene Schlosser Louis Karl Heinrich Zeggert, geboren am 27. August 1847 in Stuterhof b. Demmin, für tot. erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes
ist der 31. Dezember 1879, Nachts 12 Uhr, festgestellt
worden. 8
Berlin, den 31. März 1909. “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung Z8 au [5138] 8
Durch Ausschlußurteil Herzogl. Amtsgerichts hier om heutigen Tage sind die Braunschweiger 20 Taler⸗ lose Serie 1282 Nr. 42 und 5816 Nr. 48 fü kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 6. April 1909.
Hilgendag, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[5155] Oe liche Zustellung. Die Ehefrau ard Oberüber, Bahnarbeiter,
Wilhelmine geb. Tschenscher, in Hager, Bachstraße 25.
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köttgen
in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Hamm i. W., auf Grund des § 15671 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 14. Juni 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bggentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 3. April 1909.
Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5156]
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Landgerichte Frankenthal, I. Zivilkammer, hat Regina Pfirrmann, Ehefrau des Tagners August Pfirrmann, sie in München, Tulbeckstraße 29, sich aufhaltend, Klägerin, durch Rechtsanwalt Röhri in Frankenthal vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann, unbekannten Aufenthaltsorts abwesend, Be⸗ klagten, Ehescheidungsklage erhoben mit dem Antrag „Es wolle der ersten Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal gefallen, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, den Beklagten für de schuldigen Teil jzu erklären und demselben die g samten Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägeri ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun in die Sitzung vom Freitag, den 18. Jun 1909, Vorm. 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffen lichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben
Frankenthal, den 13. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Boerschinger, K. Sekretär.
[5157] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Drehorgelspieler Richard Krug in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Dr. Her. Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Marie Krug, geb. Noldt, früher in Frank⸗ B „ jetzt unbekannten Aufenthalts, Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs mit de Antrag, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streitteile scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil erklären, auch ihr die Kosten des Rechtsstreit auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts i Frankfurt a. Main auf den 1. Juli 1909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 2— Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 8 Apvril 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [5160] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Adele Ulrike Elise Baxmann, geb. Reetz, zu Kiel, Koldingstraße 12, Prozeßbevollmächtigter Justizrat Wolbert zu Potsdam, klagt gegen ihren: Ehemann, den Buchhalter Wilhelm Bagmann, früher in Nowawes, jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund der §§ 1568, 1565 B. G.⸗B., mit dem