tschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 13. April⸗⸗
im Feldjagdgehege bei Berlin Rehe, 184 Hasen, 1265 Reb⸗ hühner 5 Ianee⸗ Schnepfen, 1 Reiher, Kormorane, 4 Füchse, 3 Iltisse, 25 Wiesel, 1 Raubvogel, 274 Kaninchen, Hunde, Katzen, .“ Krähen ꝛc.; “ Nachweisungg
i agdgehege Insel Potsdam und Fasanerie Entenfa 2 8 8 3 1 Hirsch esage 11 S 34 Fasanen, 63 Fhe 40 Rnbenfang über den Stand haegseee 8, in FxEEhAhö
13 Gänse, Enten, Schnepfen, 2 Reiher, Kormorane, Hunde, Katzen, Krähen ꝛc.; am 8. April 1908.1¹)
8 Marder, 22 Iltisse, 48 Wiesel, 42 Raubvögel, 366 Kaninchen, im Fürstenwald bei Ohlau und angrenzende Feldmarken 15 Rehe, “ 8 8 gcer 8 “ 1 berahicha9 Eee Femm — 229 (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) arder, 4 e, esel, aubvögel, 3 Hunde, Katzen, Kraͤhen 20 2 vy. ere. ee aee. auf der Domäne 4¼ tenau (Schlesien) 27 Rehe, 140 Fasanen, glan seuche u 2 19 Hasen, 733 Rebhühner, 25 Gänse, Enten, Schnepfen, 3 Iltisse, feuche D . Zahl der verseuchten
Zahl der verseucht
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Tierseuchen im Auslande.
8 8 5 8 ber 8 — 6 gr. br neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 8 ““ 8 in Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß i en ür diese S ist: ei 5 — 1 nach 9 bhrltegendeg nxabem na 9 d ergekammen 8 n der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
8 8 8 8 3 b 2) Die Bezeichnung „Ge e’ schließt ein: sbrü zbritanni S . iden, Schwei 8 Stz
* 2 . “ N.arbs e escrich 8 usbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
K. Wieselburg (Moson), 6 ö Oedenburg ( AüSg 8 3 seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
Sopron... Milzbrand Rotz
Nr. des Sperrgebiets
*¶ ꝑGemeinden — Geneinden
8
58 Wiesel, 5 Raubvögel, 259 Kaninchen, Hunde, Katzen, Krähen ꝛc.; im Stadtforst Spandau 2 Schaufler, 14 Spießer und Wild
(Damwild), 16 Rehe, 17 Fasanen, 71 Hasen, 17 ebhühner, 42
Gänse, Enten, Schnepfen, 7 Füchse, 1 Marder, 2 Iltisse, 1 Wiesel,
3 Raubvögel, 172 Kaninchen, Hunde, Katzen, Krähen ꝛc. e (K. Die gesamte Jagdbeute betrug: 247 Hirsche, 587 Spießer Stuhlrichterbezirke 28
und Wild (Rotwild), 504 Schaufler, 2626 Spietzer und Wild (Dam⸗ Munizipalstädte (M.)
wild), 688 grobe Sauen, 342 geringe Sauen (Schwarzwild), 270 Rehe,
1110 Fasanen, 2584 Hasen, 2541 Rebhühner, 569 Gänse, Enten, 5
Schnepfen, 248 Reiher, Kormorane, 522 Füchse, 100 Marder,
121 Iltisse, 253 Wiesel, 519 Raubvögel, 3451 Kaninchen, Hunde, a. Oesterreich.
— Niederösterreich..
Katzen, Krähen ꝛc. 8 8
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. 234. April 1908, Mittags. K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Lieferung von Rüböl. Näheres beim Expedite dieser Be⸗ hörde, Wien IX)I1, Porzellangasse 51, und beim „Reichsanzeiger“.
Italien. v“ Marineministerium in Rom, 22. April 1908: Vergebung der Lieferung von Drahtkabeln. % Voranschlag 200 000 Liere. Kaution
20 000 Lire. Niederlande.
15. April 1908. besehs niederländisches Kolonialministerium in den Räumlichkeiten der Maatschappy tot Nut van 't Algemeen im Fens Lieferung von: Besteck 1; 1400 Büchelchen Blattgold,
eesteck 2: verschiedener Sorten Nägel, Drahtnägel, Hakennägel, Besteck 3: 2100 kg Kesselausbesserungsschrauben, Besteck 4: 3850 kg Schraubenmuttern, Besteck 5: Beleuchtungsmittel verschiedener Art, Besteck 6: Fechtutensilien, Besteck 7: 166 000 m schwarzes Band, Be⸗ steck 8: verschiedener Sorten Band, Besteck9: verschiedener Sorten Band,
Komitate (K.)
/
K. Neograd Goögrad). 88 Maul⸗
K. Neutra (Nyitra) 28 St. Bia, Gödölls, Pomäz, eaS. encsünna Waitzen (Väͤcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, M. Budapest... g; FW ees
v Rͤcz
Städte Ragrkörös 4.3 gléd, M. Kecskemét... St. Abonyialsé, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ Filte, Siche Kühg 1“ 11e““ Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Rachweisungen. alas, nfslegyhsza u“ . 138 8 17 E1 2 8. Pegsbrng. (Porsony), Ir.8 .148 5 .49 72259 . V . 0 EEE“ 8 3. .3. 1 — — es SeA ers E8.Seaj . Lengyelioti, wSge; 113 203.] — “ 2 8 S — gal, Lengye 8 Rumänien ... 3.— 20. /3. — . 1 . . 8 4 1 Marczali, Twch Vulgarien 1 21./3. — 28./3. . 8 A „ “ 3 b11 4 St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ Ftalien 9./3.— 15./3. 1G 1 vii. 4 posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ Schweiz 30./3. — 5./4. 1 1 b8 I . 3 vär, en Kaposvär.. Großbritannien .. 29./3.— 4./4. — .E1nöa616ß — — — . 2 “ M. Sjatmar⸗ Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. meit . . Belgien 1./3. — 15./3. 4 1 1 — 5
8 8 s wv... Böenien und Herze⸗ 8 8 8 V V
Nr. des Sperrgebiets
„Departe⸗
ouvernements
00 Gemeinden 0 Gemeinden
„¶ꝙꝑ Gemeinden — Gemeinden
Ge⸗ 3 Ge⸗ 5 2 Ge⸗ g 1 Ge⸗ 3 G . G † 2 9 e 1 2 Zeitangabe. Bezirke meinden Gebhöfte Beäirke Se K. Bezirke meinden Sehöfte Bezirke 1
I der vorhandenen
8 318 —2 — 1— =ö—
vFersenhht.
Sperrgebiete ꝛc.).
Bc—eh. (Provinzen
v
do ments, G
d0
020 2SöSbbSESSgE
Za
. Lbel
I
2 8 8 8
d0
œꝘcUl ,. 0— — bv90
9.
—
9 5ek1“
—
ODoSboee do d0
—
IIII
IIRSEIIBI
S 2 2 8 2] ₰
88 8 82
Schweden .. . . 25 März 10 66, 22 16 .
Besteck 10:, 2100 Stücke Filz für Kesselbekleidung, Besteck 11: 3500 qm Linoleum, Besteck 12: 2000 qm Linoleum und 132 m amerik. Leder, Besteck 13: 13 000 kg weiße Seife, Besteck 14: 10 690 kg gelbe Seife, Besteck 15: 12 000 kg. gelbe Seife, Besteck 16: 10 080 kg gelbe Seife, Besteck 17: 7500 kg elbe Seife, Besteck 18: 800 kg Vaseline, Besteck 19: 6350 kg aphtbalin, Besteck 20: 2000 kg Glyzerin, Besteck 21: 9800 kg gekochtes Leinöl, Besteck 22: 3550 1 Terpentinöl, Besteck 23: 10 000 kg Bleimennige, Besteck 24: 20 000 kg Blei⸗ mennige, Besteck 25: 20 000 kg Bleimennige, Besteck 26: 12 000 kg Bleimennige, Besteck 27: 3008 kg Eisenmennige, Besteck 28: 17 000 kg Seeg Bleiweißfarbe, Besteck 29: 13 500 kg angesetzte Iee esteck 30: 27 000 kg Erzzinkweiß, Besteck 31:
000 kg Erzzinkweiß, Besteck 32: 20 000 kg Erzzinkweiß, Besteck 33: Verschiedene angesetzte schnelltrocknende Farben, Besteck 34: 3550 kg englisch Braun und 2400 kg Totenkopffarbe, Besteck 35: 250 kg Chromgrün, Besteck 36: Verschiedene Farbewaren usw., Besteck 37: 900 hl Formerde, Besteck 38: Verschiedene Packmittel, Besteck 39: 170 000 Ziegelkachelsteine, grésartificiel, Besteck 40: Verschiedenerlei Klinkersteine, Besteck 41: 100 Flurziegelsteine, weiß und marmoriert, Besteck 42: 60 000 Waal⸗Klinkersteine. Die Bestecke 8 zu 0,20 Fl. pro Stück bei der Firma Gebr. van Cleef, Spui 28 a,
Haag er ich, bei der auch die allgemeinen Bestimmungen zu 0,25 Fl. und die 4. Ausgabe der technischen Vorschriften zu 2,20 Fl.
I Geigess hhs. Belgien.
21. April 1908, 10 Uhr. Commandant du génie in Tournai, 2 Rue de l'Esplande: Bau eines Teils des neuen Militärkranken⸗ hauses. 60 288 Fr, Sicherheitsleistung 6000 Fr. Cahier des charges und Plan für 2 bezw. 8 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 18. April.
22. April 1908, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Materialien für den Streckendienst der belgischen Staatsbahnen. 37 Lose. Cahier des charges spécial Nr. 134 kostenfrei.
22. April 1908, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Stahlröhren, Zylindern ꝛc. für die belgischen Staatsbahnen. Cahier des charges spécial Nr. 611, 11 Lose. 1
24. April 1908, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Lieferung von Schulmöbeln, 3731 Fr., Sicherheitsleistung 100 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 22. April.
27. April 1908, 2 Uhr. Maison commuuale in Woluwe⸗ Saint⸗Lambert (Brabant): Bau der Kirche Saint⸗Henri. 453 477 Fr., Sicherheitsleistung 45 000 Fr., cahier des charges
r 5 Fr. m 28 April 1908, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Bau der Strecke von St. Trond nach Hannut. 321 672 Fr., Sicherheitsleistung 32 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 28. April.
29. April 1908, 12 Uhr. Börse in Brüssel. Verkauf von
Altmaterial (Eisen, Gußeisen, Stahl, Kupfer ꝛc.). Avis spécial Nr. 151. 86 Lose. 1. Mai 1908, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées in Mons, Rue des Gaillers 1: Ausführung von Straßenarbeiten an der Straße von Gent nach Rocroy. 86 000 Fr., Sicherheitsleistung 8500 Fr., cahier des charges Nr. 22 für 30 Centimes in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 27. April.
13. Mai 1908, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Bau der Strecke von Wondelgem nach Bassevelde der Vizinalbahn von Gent nach Bassevelde. 283 779 Fr., Sicherheitsleistung 28 000 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 12. Mai. 8
Demnächst. Station Libge⸗Guillemins: Ausführung von Fundamentarbeiten für einen elektrischen Umlader für Lokomotiven.
Rumänien.
4 2
Verwaltung des St. Spiridon⸗Stiftes zu Jassy. 4. Mai 1908,
an a a a
0022eb odo— 5.0 00⸗ * „ ee.
Bukowina .... Dalmatien..
b. Ungarn. K. e Se M. Kaschau
n) ....“ K. 53, eee (Alsö⸗ eher). 88 St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Pécska, Vilägos, M. Arad St. Borossebes, Nagyhal⸗ mäͤägy, Radna, Ternova. K. Arva, Liptau (Lipté), F’“; 2, Be8.,8,n opolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, M Baja, Maria Theresiopel (Sza⸗ badka), Zombor.. St. Apatin, Hödsäg, Kula, Németpalaͤnka, Obeese, Titel, Neusatz (Ujvidék), sablya, M. Usvidék .. — vv Fünfkirchen éc K. Bars, Hont, — (Selmecz⸗ 68 Bélabäͤnya II11“; K. Bereg, Ugoesa.. K. Bistritz (Besztercze)⸗ wAAX“; St. Berettyöujfalu De⸗ recske, Ermihäͤlgyfalva, Margitta, Szökelyhid, Säͤrrét. 68 St. Cséffa, Elesd, Központ, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ S St. Bél, Belényes, Ma⸗ varcséke, Nagyszalonta, Penke Salre ... JX“ K. Csand, Csongräd, M. Hödmezoövasarhely, Sze⸗ gedin (Steged) K. Gran (Esztergom), Györ), Komorn Komärom), M. Györ,
K. StuhlweißenburgiFejer) 8 enbur 4 r),
Stuhlweißenburg (Szoskes⸗Fejérväͤär K. Fogaras, Hermannstadt
8.gch⸗ 6s Kishont,
K. Hajdu,
lLLeellL
ILILbSael—
— SesSIlLeeebSeSgess
EEEEIbbeebe1“ EEeeLEEL=eAlLILILLSALILLILLSILILLILILILILSeS
nceellILLeagsebe
802 022
A
— 2ö —
Ro
und Sch
— —
5, 9, 12, 23,
St. Buziäs, Központ, Lippa, Rökas, Ujarad, Vinga, M. Temesvar.
St. Csakova, Detta, Wei kirchen (Fehértemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecak...
De*“
K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyvoo)) .
St. Csene, Großkikinda e. Nagyszent⸗ miklõs, Pärdaäny, Per⸗ jamos, Törökbeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt agy⸗ wEAEEö“;
St. Alibunär, Antalfalva, Bäänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybecskerek), Panecsova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova
K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sztropkb..
St. Bodrogköz, Gälszoͤcs, Nagymihäly, Sätoral⸗ aufhely, Szerencs, Tokaj,
arannô, Stadt Sätoral⸗ jaujheeeerll
St. Felsöör, Kisczell, Güns (Köszeg), Németujvär, Sarvär, Steinamanger
zeg, Szombathely ..
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗
raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém). St. Keszthely, Paesa, Sü⸗ meg, ee Zalae⸗ gerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg.. St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Kanizsa, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß⸗
kanizsa (Nagykanizsa)..
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
111“] Oest ich:
8 17 (30), Maul⸗ und Klauenseuche b und Schweinepest 121 (367), Rotlauf der Sch 25 (33).
28 Schweineseuche
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
tz 49 (49), Maul⸗ und Klauens weinepest 250 (515), Rotlauf der Außerdem henseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, „ S .van”. 41, 45, 44 Gemeinden und 115 Gehöften. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lengensance des Rind⸗ viehs und Beschälseuche der
jerde sind i nicht aufgetreten. 8
n Oesterre
e 5 (5), Schweineseuche weine 75 (194).
48, 52, zusammen in
und Ungarn
8 “
Norwegen.. 20 März
. Lo Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 2 Bel., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht;
6— —1. .“ J“ 1— —— — 2 III “ 1
Ungarn 25 Bez., 60 Gem., 83 Geh. überhaupt verseucht; Italien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. neu verseucht
Schweiz 3 Bez., 5 Gem. neu verseucht; Belgien 4 Bez., 5 Gem. neu verseucht; Bosnien und ina 2 Bez., 2 1 s ; EITb 1 seuch nd Herzegowina 2 Bez, 2 Gem., 8 Geh. neu verseucht; Schweden 4 Bez., 5 Geh
Tollwut: Oesterreich 19 Bez., 42 Gem., 45 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 4 Bez., 4 Gem, 4 Geh. neu verseucht; Herzegowina 8 Bez, 16 Gem. überhaupt verseucht.
Schafpocken: Ungarn 13 Bez., 44 Gem., 115 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem.,
Geflügelcholera: Oesterreich 7 Bez., 9 Gem., 70 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 6 Bez., 6
neu verseucht.
Hühnerpest: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht.
ires
Ungarn 52 Bez., 199 Gem., 209 Geh. überhaupt verseucht; Serbien Italien 11 Bez., 13 Gem. überhaupt, 10 Geh. neu verseucht; 8 6
4 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez., 3 Gem. neu verseucht. Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht; Bosnien und Herzegowina 2 I Gem., 185 Geh.
1 Geh., b. 1 Geh. neu berseucht; Belgien 2 Bez., 4 Gem. neu verseucht; Sö2 e- 82
1“
I“
ber; Italien: Schweineseuchen sall
HSHandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
[Projekteiner Tourist⸗, Sports⸗ und Hausfleißausstellung
in Bergen.
Bereits im Jahre 1906 trat eine Anzahl von Vertretern der Stadt Bergen sowie der Bergenschen Aemter und sonstiger Inter⸗ essenten zusammen, um die Frage einer Ausstellung zu besprechen. Da der Gedante allgemeinen Beifall fand, konstituierten sich die Betreffenden als Ausstellungskomitee und arbeiteten einen genauen Plan für die projektierte Ausstellung aus. Nach dem vorläufig
„aufgestellten Programm, das während der nächsten 4 Wochen
im Reichsamt des Innern in Berlin W., Wilhelmstraße 74,
Leinzusehen ist, soll die Ausstellung eine Tourist⸗, Sports⸗ und Haus⸗
fleißabteilung enthalten. Ihr Hauptzweck richtet sich darauf, den Touristenverkehr in Norwegen noch lebhafter zu gestalten, sowie auf das gesamte Sportsleben anregend zu wirken und nicht nur auf den Ruder⸗ und Segelsport, sondern namentlich auch auf den norwegischen Wintersport (Ski⸗ und Schlittensport) aufmerksam zu machen, für welchen die Temperatur⸗ und Terrainverhältnisse des Landes äußerst günstig sind. Möglicherweise wird sich an die Ausstellung ein inter⸗ nationaler Touristenkongreß anschließen. Die Ausstellung war ur⸗ sprünglich für 1908 oder 1909 geplant, wurde aber dann mit Rück⸗ sicht darauf, daß die neue Eisenbahnverbindung Bergen—Christiania bis dahin noch nicht ganz fertiggestellt sein dürfte, 5. das Jahr 1910 verschoben.
Die Ausstellung ist wohl zunächst als eine Ausstellung von Landeserzeugnissen gedacht; jedoch soll in der Tourist⸗ und Sports⸗ abteilung auf Gebieten, wo die norwegische Industrie nichts Be⸗ deutenderes aufzuweisen hat, oder in Spezialbranchen, in denen aus⸗ ländische Erzeugnisse anregend und belehrend auf die inländische Pro⸗ duktion einwirken könnten (z. B. für Dampfschiffs⸗ und Hotelein⸗ richtungen), auch ausländischen Firmen Gelegenheit zur Beteiligung werden, jedoch nur, wenn sie durch einen Norweger vertreten
d. Demnach würde auch der deutschen Industrie die Möglichkeit nicht verschlossen sein, auf mehreren Gebieten an der Ausstellung teil⸗ junehmen. Genauere Bestimmungen über die einzelnen Industriezweige, welche für Ausländer in Betracht kommen, sind indes noch nicht ergangen.
Als Platz der Ausstellung ist der Stadtpark zu Bergen in Aussicht genommen sowie das von demselben bis zum Lille Lunge⸗ gaardsvand sich erstreckende Terrain; dadurch würde zugleich der für die Sportsabteilung notwendige Zugang zur See vorhanden sein. Die Kosten der Ausstellung werden auf 210 000 Kronen beziffert; davon würden 50 000 Kronen durch Beiträge aufzubringen sein. Die Regierung hat beim Storthing den Antrag gestellt, sich mit 25 000 Kronen zu beteiligen, unter der Bedingung, daß der Rest in anderer Weise aufgebracht wird; der Antrag ist aber bisher dort
konsulats in Valparaiso vom 25. Februar 1908.)
des Innern, Berlin W., Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174, zur Einsichtnahme aus.
Lieferung von Dampfkranen nach Chile. Die General⸗ zolldirektion (Superintendencia de Aduanas) fn Valparaiso ist er⸗ mächtigt worden, 4 Dampfkrane zur Hebung von Lasten bis zu 2 Tonnen freihändig anzuschaffen. (Bericht des Kaiserlichen General⸗
gestellung für Kohle, Koks und Briketts 8 1. 11. April 1908: 8 ARiluhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen Gestelit 21 383 81
Nicht gestellt. —
am 12. April 1908: Gestellt 3184 Nicht gestellt. 8
RNachweisung “
über gestellte und nicht it Wagen für die in den
Eisenbahndirektionsbezirken Erfurt, Halle und Magdeburg belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet,
gestellt nicht gestellt
1908
änbabaane5äe bͤ565 n 86.
usammen.
Montreal, 11. April. (Meldung des „Reuterschen Buxeaus“. Der Ausfall im Eisenbahnverkehr ist zum großen Teil durch 2 schwachen Weizenumsatz in Westwinnipeg verursacht. Man schätzt die Vorräte in den Speichern im Innern des Landes auf 2 500 000 Bushels gegenüber 19 000 000 im vorigen Jahr. 1
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsenbeilage. 18
1 1 8 8 . Berlin, 11. April. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,350 ℳ; 20,26 ℳ — Weizen, Mittelsorte †) 20,22 ℳ; 20,18 ℳ — Weizen, geringe Sorte †) 20,14 ℳ; 20,10 ℳ — Roggen, gute Sorte †) 18,50 ℳ; 18,46 ℳ — . Mittelsorte †) 18,42 ℳ; 18,38 ℳ — Roggen, geringe Sorte †) 18,34 ℳ; 18,30 ℳ — Futtergerste, gute Sorte?*) 16,80 ℳ; 16,00 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte“) 15,90 ℳ; 15,10 ℳ — uttergerste, geringe Sorte“) 15,00 ℳ; 14,30 ℳ — Hafer, gute orte“) 18,00 ℳ; 17,20 ℳ — Hafer, Mittelsorte“*) 17,10 ℳ; 16,30 ℳ — Hafer, geringe Sorte“) 16,20 ℳ; 15,50 ℳ — Mais (mixed) gute Sorte 16,20 ℳ; 15,90 ℳ — Mais (mixed) eringe orte —,— ℳ; —,— ℳ — Mais (runder) gut: orte 16,20 ℳ; 15,80 ℳ — Richtstroh 5,82 ℳ; — Heu 9,40 ℳ; 7,00 ℳ — Erbsen, gelbe 50,00 ℳ; 30,00 ℳ — Spyeisebohnen, 30,00 ℳ — Linsen 90,00 ℳ; 30,00 ℳ — 6,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Sch 1,70 ℳ; 1,20 ℳ — fleisch 1 k ; Eier 60 Stü
; 1,20 ℳ — Bleie e 60 Stück 20,00 ℳ; 4,00 ℳ 9 b Bahn. 8— Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 11. April. Bericht über Speisefette von Gebr.
Gause. Butter: Die Nachfrage nach allen Sorten Butter ist leb⸗
haft, aus der Provinz trafen größere Aufträge ein, und alle Ein⸗ lieferungen konnten zu unveränderten Preisen geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter I a Qualität 119 bis 121 ℳ, I1 a Qualität 117 bis 119 ℳ — Schmalz: Die Schweinezufuhren bleiben in Amerika mäßig, sodaß die zu Anfang der Fofe einsetzende festere Tendenz bis zum Schluß anhielt und die Preise eine leichte Steigerung aufweisen. Auch die bessere Nachfrage
Sohl (Zélpom)
„ Debreczin
1““ für den Konsum hat angehalten, sodaß die bestehenden Abschlüsse sich
1907 — bliett schneller erledigen, und die Kundschaft bald zu Neukäufen schreiten
. 11 muß. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 49 ¼
bis 49 ¾ ℳ, amerikanis Tafelschmalz (Borussia) 52 ℳ, Berliner
Nach einer Mitteilung des Kontors der Reichshauptbank für Stadtschmalz (Krone) 51 ½ bis 56 ℳ, liner Bratenschmalz (Korn⸗ Wertpapiere vom 11. d. M., betreffend das Ergebnis der Zeich⸗ blume) 52 ½ bis 56 ℳ — Speck: Die gute Nachfrage hält an.
8 nungen auf die vorgestern aufgelegten Reichs⸗ und Ausschreibungen Preußischen Anleihen, steht fest, daß die Gesamtsumme der An⸗
Indien. 8 N Mitteilung der Regierung von Bengalen vom Lieferung verschiedener Bedarfsartikel der chile⸗ leihen überzeichnet ist. Eg 2 8 . New Pork, 11. April. (W. T. B.) Der Wert der in der Schlachtbiehmarkt vom 11. April 19083. Zum
Temes, Städte 20. März d. J. sind wegen des Ausbruchs der Pest in Mandvi, nischen Kriegsflotte. Das Kaiserliche Generalkonsulat in d 8 2 Karänsebes, Lugos.... räͤfidentschaft Bomba „Quarantänemaßregeln in den Häfen von Valparaiso hat das auf diese — bereits in Nr. 19 der „Nachrichten vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 10 920 000 Dollars standen 5586 Rinder, 2661 Kälber, 10 425 Schafe, 15 085 Schweinet. 2 Uahrae hergs 1E.J hi de e 8 St. Bozovics, Preüfiden * Schiffe⸗ die von Ma b getroffen für Handel und Industrie“ vom 15. Februar d. J. angekündigte — gegen 12 760 000 Dollars in der Vorwoche. —. Marktpreise nach den Ermittlungen der 52— 1 89 dova, Oravicza, Orsova, worden. Lieferung bezügliche Formular, Reglement und Warenverzeichnis sowie New York, 11. April. (W. T. B.) In der vergangenen Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mak Serbien. E“ 54 &. N eg. .. be 8 1 . 8 g-b — “ Füeee. ,n *2002 Phlers G ha 8 I e cbemn n 1 vvrr 12 2 1) volffeisch üftet, h t werkes „Obilicsevo“. Vergebung der Lieferun . ramaros. üht 1 8 ndt. ese ateria egt für deutsche Inter⸗ ausgeführt, eingeführt wurden ollar old un nder: en: 1) vollflei ausgem öchsten Leitung des Pulverwerke gje gebung g 8 essent a der üächsten 4 Woch R heehs 9 000 Doll rs Silber. 1I1 1 Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt 200. Ee 2) junge
2 Uhr Nachmittags: Vergebung der Lieferung nachstehender Gewebe: 2229 m Kenth Fianell, 872 em breit, 1000 m Sackleinwand für 8 vg “ Strohsäcke, 110 cm breit, 2600 m Leinwand, 60 cm breit, 800 m 8. LE““ Drill für Matratzen, 110 cm breit, 700 m Barchent⸗Flanell, farbig, 8. vnn eeen. Schrei 76 cm breit, 500 m grauer Drill, 115 cm breit, 300 m Gloriazeug, XN br a FSahns 300 m graues Tuch, 136 cm breit, 300 m Tuch mélange, 136 cm breit, 8 e 1 1 8 ( 8 dentun m blaues Tuch, 136 cm breit, 200 m Azuga (rumänisches Tuch), 8. v2— s b ei⸗ hmhe em breit, 200 m Kambrikfutterzeug, 100 cm breit, 500 Pakete Bn b v 2 398 rlandbaumwolle, wovon 400: Nr. 8 und 100: Nr. 10, 150 Stück St 88 89 80 g ser ollene Decken, 1,40 m * 2,28 m, 60 Filzhüte. Vorläufige Sicher⸗ 5 8e.Sc-. 8. 8 „ tsleistung 1000 Fr., endgültige 10 % des Lizitationswerts. Die aränsebes, ugos, ausgeschriebene Lieferung wird nach Gutdünken der Verwaltung ganz
Spanien. noch ni — .
1 nicht verhandelt worden. Man rechnet darauf, daß die fehlende 2 itt fü
Der Generalgesundheitsinspektor in Madrid hat im Hinblick 84 I vans unschwer durch B.kecne von IA 85 f vüence I (1898
die Vorschriften des Reglements über die äußere Gesundheitspoliz lichen Institutionen und Privatpersonen gedeckt werden wird; 8
bekannt gemacht, daß seit dem 24. Februar d. J. in Santiago de mehrere größere Beträge sind bereils von einigen Banken gezeichnet
Cuba kein Fall von gelbem Fieber mehr vorgekommen ist worden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in
Feral. „R.⸗Anz.“) vom 6. Februar d. J. Nr. 32) und daß in Cbristiania.) 8 uaya 98 (Ecuador) mehrere Fälle von Beulenpest auf⸗ “ 1b
Æ E a1b 002 — —
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
von 410 000 kg Alkohol. Nähere Bedingungen sowie die Proben ———- — ““ 1* “ 8 hen i 1
4909
1 8 — 12 Uhr Vormittags in der Artillerietechnischen 1. . 8 v nrne zministeriums in Belgrad und im Pulverwerke ¹) Angaben aus Kroatien⸗Slavonien für den 1. April sind nicht Obiliesevo R-ve- eg werden. eingegangen.