1908 / 94 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Zigarette

des 30

Steuerwert verkauften Iicarertensteuerzeichen

A für Zigaretten

im Kleinverkaufspreise

über ůüber 15 bis 25 25 bis 35

das Tausend

über zusammen

über 35 bis 50 50 bis 70

1

ℳ6

Rechnungsjahr 3 596 3

28 4 880 099

1

3 079 972 V

2 150 456 14 619 469

B für Zigarettentabak 0

über 3 bis 5

im Kleinverkaufspreise

über über 5 bis 10 10 bis 20. V d a 8

Kilogramm

fůr Gesamt⸗

Zigaretten⸗ steuerwert

0 h.-, bülen 4. + B + 0)

277 142 Berlin, den 18. April 1908.

84 528

36 792 15 355 187

Kaiserliches Statistisches Am

van der Borght.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. April

1908 betrugen (+ und im 2 Aktiva: 1908 1 (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

Bestand an Reichs⸗

915 488 000

66 343 000 775 000)

33 461 000 (+ 8 398 000) 968 740 000

4 Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln

forderungen 113 296 000

Bestand an Effekten Bestand onstigen Fndnen 8 116 735 000 (+ 13 198 000

2. .

Passiva: das Grundkapital .

der Reservefonds. der Betrag der um⸗ laufenden

* 8

180 000 000 (underändert) 64 814 000 (unverändert) 1 517 745 000

570 081 000

35 774 000 742 000)

(◻☚ 34 916 000)

Vergleich zur Vorwoche):

1907 1906

884 009 000 939 433 000

(+ 35 371 000) (+ 63 694 000) (+. 23 642 000)

78 756 000 25 037 000 (+ 1745 000) (+ 1 352 000)

2s8 329 000 25 364 000 (+ 9601 000) (+ 6 412 000) „1 043 267 000 8279 675 000

(- 112 819 000) (s— 129 010 000) (— 76 501 000)

92 940 000 81 696 000

27 651 000) (s— 16 590 000) (— 29 535 000) 154 351 000 123 580 000 g18 000) (— 44 606 000) (+ 15 559 000)

224 584 000

.898 082 000 89 984 000 1090 000) + 15 418 000)

180 000 000 unverändert)

64 814 000 unverändert) 1 386 215 000

180 000 000 (unverändert) (

1 474 214 000

125 627 000)— 121 048 000) (s— 91 072 000)

591 581 000

+ 4085 000) (+ 47 067 000)

23 163 000 352 000)

82 073 000 + 707 000) (+

595 832 000

Metalldestandes bleibt um 28,3 Mill. hinter

die hinter der

des Wechselbestandes bleibt

(Aut den im Reichsamt des Z

nnern

Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Belgi

3 ters d 1908 Firanjmintsters dom März

dem f

vfe

ür jede dieser Zweiggeschäfte herangezogen. Die Steuer wird in zmei tember erhoben. Die bis za werden um 20 p. H. erhöht.

olltarifierung von Waren.

und Quincaill- 2 „derschiedenen Erzeugnisse f Niete aus unedlem Metalle jur Herstellung etts;

bicser Srm

en.

eeeen eriewaren sen, vom für die

nicht gezablien Beträge

Durchreisend sowxie te ober Außs⸗ Fexerbetteiber ze 1

läaͤnder zahlen nur

Zemerbesteuer. Werden die Ge⸗

lusammengestellten

schäfte aber über die Dauer der Bewilligun hinans hrtgelece so wird die zweite Rate doppelt eingetrieben. (Oest Wirt⸗ schaftspolitisches Archiv.)

Zur Lage der Eisenbahngesells aften in den Vereinigten

Staaten von Amerika. Die Eisenbahnen der Vereinigten Staaten waren während des

rößten Teiles des Jahres 1907 fast dur gig bis zur äußersten renze ihrer Leistungsfähigkeit in Ans⸗ genommen; jeder neue Wagen und jede neue Lokomotive mußte sofort in den Betrieb ein⸗ gestellt und auf das intensivste ausgenutzt werden. Die finanzielle Krisis vermochte in den ersten 2 Monaten nach ihrem Ausbruch den Eisenbahnverkehr nicht wesentlich zu beeinträchtigen. 1 bahnen waren mit der Beförderung der Frachten so im Rückstande, daß sie bis Ende 1907 vollauf beschäftigt blieben. Auch die Fabriken hatten noch 30 bis 60 Tage mit der Ausfüh der früher er⸗ haltenen Aufträge zu tun und bemühten sich, die een so schnell als möglich zu liefern, um zu Gelde zu kommen. Daher war im allgemeinen bis zum Schlusse des Jahres von einer Verschlechterung der Lage der Eisenbahngesellschaften nichts verspüren. Aber in der letzten Hälfte des Januar 1908 begannen die Industrien die Wirkungen der Finanzkrifis zu spü etwa einen Monat lang eine ebenso scharfe Panik wie sie die welt 8 vre und . . ben.; 2 55 Fisenbahnverkehr natürlich sehr schnell un nach, un Einnahmen der Gesellschaften gingen stark zurück. Die Baltimore⸗ Obio⸗Eisenbahn 1, B. verzeichnete für die letzten zwei bis drei Monate in den Nettoeinnahmen einen mon Ausfall von ziemlich 1 Million Dollar, und andere Bahnen b in demselben Maße an ihrem Ertrag ein. Im Pitsburger war die Depression stärker als in allen anderen Gebieten der Vereinigten Zen⸗ imn bhes ise tihe Ret Hachmmeme sche hs gene sparen, um e stille in hen, ohne si 0 erklären zu müssen. Schon in der letzten Hälfte des Jahres 1907 machte scch eine erhebliche Verminderung des Gewinnes bemerkbar bei den Bahnen des Staates Texas, wo allerdings auch die ausgedehnten Forderungen der staatlichen Eisenbahnkommission für eFhees. Bahnanlagen eine große finanzielle Inanspruchnahme e dieses Staates, denen vier Fünftel der Bahnstrecken gehören und die neun Zehntel des Eisenbahnfrachtverkehrs von Texas bewältigen, ver⸗ jeichneten für Juli bis Dezember 1907 einen Nettoeinnahmeausfall von 9 Millionen Doll. gegenüder der lesten Hälfte 1906. Die Brutto⸗ einnahme der in Betracht gezogenen 14 Linien blieb in der angegebenen Zeit mit 44,5 Millionen Dollar um 1,65 Millionen hinter dem Vor⸗ jahre zurück, während die Betriebskosten sich mit 33,9 Millionen um 47 Millionen und die sonstigen Lasten mit 12,0 Millionen um 2,85 Millionen höher stellten. Nach Manufacturers Record,

imore.) 1u““ ZZ“

Verlust des Anspruchs auf gesetzliche Zollfreiheit.

Verordnung des Staatspräsidenten vom 13. Oktober 1906 gelten Personen, Unternehmungen und Anstalten, die gesetzliche Zollfreiheit genießen, nach dem Gesetze vom 11. Oktober 1882 als auf diese ver⸗ ichtend, wenn sie die Zölle entrichten, bevor sie von der Regierung „10 Abfertigung“ erlangt haben.

Errichtung von Zollämtern. In Caleta San Vicente und Caleta Hornillos sind durch Verordnungen des Staatspräsidenten vom 6. Dezember 1906 und 25. Januar 1908 Nebenzollämter errichtet worden.

Erstattung widerrechtlich erhobener Abgaben. Laut 5 des Finanzministers vom 23. November 1906 können wider⸗ rech E vun Zölle und sonstige Abgaben, deren Betrag 1000 Pesos nicht bon 2— Beamten = erstattet werden, während s Finanzministerium zu berichten ist.

Einfuhr von Dynamit. Die Verordnung vom 27. Juli 2 r” B2 22 ꝓs von aus dem gleichwie rt. der Zollordnung iegsmunition die

Intendente) der Provinz Valvparaiso ees Staatspräsidenten vom 30. No⸗

Einfuhr von Waffen und Munition im Küsten handel.

fer die Catatr ber esßer zat Rrere e afekerda de e 5 ron en ition im bel die Er⸗ laubzis des Gourerneurs der Provinz, wo die Einfuhr erfolgen soll.

Nichterfordernis der konsularischen Visierung der von Dampfergesellschaften an Stelle von Konnosse⸗

menten F rnre. Waren 284 Fe. —2 einigungen. erge egen übe

Waren von geringem und zwar die Kosmosgesellschaft über

solche, See, Frrct 1enoe. ale 10 sh. benäct. leice 2 angs escheinigangen zu erteilen. 2

ist die konsularische

akturen. Die

———

zur Folge hatten. Vierzehn Eisenbahngesellschaften

D uhrverkeh r n c2 li

ein fünftes Exemplar der ü erf D Dekrete des Staatspräsidenten vom 29. und 30. De v. J. der Durchfuhrverkehr über Anto⸗ fagasta und Ollagus sowie über Arica und La Portada nach Bolivien in der nämlichen Weise geregelt worden.

Beifügung von be Lanbiten Fektures für Kons⸗ nossemente. Laut Mitt ung eralzolldirektors vom 17. Oktober v. J. ist es nicht erforderlich, jedem Konnossement auch eine chilenischen Konsul beglaubigte beizufügen. Vielmehr genügt eine für das Manifest.

Zahlung des Wertes mit Beschlag belegter Waren und der Zollstrafen. Laut Mitt des Generalzolldirektors v11“

old zu 0 Wung vom 25. April 888 J. in der n Jen Münze wie der Zoll selbst zu

olltarifierung von Waren. Ein Garantol genanntes Pulver, zur 35ö— von Eiern, ist mit 40 os für 1 nschließlich der inneren Umhüllung (außer Stroh, Sägespäne u. dergl. u

1 Feuerfeste Ziegel, die einen integrierenden Teil einer voll⸗ ständigen Maschineneinrichtung bilden, sind zollfrei. Kessel, die als Ersatzteile von Maschinenanlagen eingeführt Ferdenhf olle 8 2 8 2 2 ven bei einer Wert ung von ntavos für ohgewicht. Seeee. 18 für das Mahlen der Caliche (Fobstoffs des Salpeters) sind als integrierender Bestandteil einer Maschine zollfrei. .. Eiserne Regale für Flaschen sind nicht als Möbel mit einem Zolle von 60 v. H., sondern als Einrichtungsgegenstände für serräume mit einem solchen von 25 v. H. des Werts zu belegen. Gestickte Damenkragen von Seide sind mit 90 Pesos für wicht zu bewerten. schermesser sind zollfrei. mnibusse mit Kraftbetrieb sowie Sreftfahrrenge überhaupt unterliegen einem Einfuhrzolle von 60 v. H. des 9 Gebrauchte leere Flaschen sind wie neue zu len. Bei 8 im allgemeinen für Bruchschaden eine Zollermäßigung von

5 v. 1 ingefettete Hanfpackung, mit oder ohne Kautschuk⸗ einlage, für Maschinen, ist nach Art. 7, Nr. 96, des JeTtrrifgsehe⸗ zollfrei, unterl aber sonst einem Einfuhrzolle von 25 v. H. Wertes und ist mit 1,25 Pesos für 1 kg zu bewerten. Sptelzeug, auch aus Blech, ist mit 35 v. H. des Wertes zu en

ür die Textilindustrie bestimmte europäische Leinsaat fällt 99 des Art. 7 des Zolltarifgesetzes und ist zollfrei, während die zur Oelbereitung dienende gewöhnliche Leinsaat einem Zolle von 25 v. H. des Wertes unterliegt. 16“ Große Nägel (Bolzen) mit Schraubenmutter sind, wenn sie für Maschinen dienen sollen, zollfrei. ¹ Die zur Beförderung von Waren und Reisenden bestimmten, in das Register der Direktion des Marinebezirks eingetragenen Schiffe und sonstigen Fahrzeuge können zollfrei eingeführt werden. ist unterliegen Boote, Schaluppen und Kähne einem Zoll von 15 v. H. oder 5 v. H. des Wertes, je nachdem sie aus Holz oder Eisen und Stahl sind. Hölzerne Ruder⸗ und Segelboote unterliegen indessen einem Joll von 25 v. H. des Wertes (Art. 1, 4, Nr. 9 und 5, Nr. 8 des Zolltarif esetzes). 82 sind SaseiHehee und Caliche (Salpeterrohstoff)⸗Muster j8ind zollfre ies Petroleumbehälter unterliegen einem Wertzoll b.

von 25 b

Berechnung des Zollzuschlags. Laut Entscheidung des Generalzolldirektors vom 26. Oktober v. J. ist für die Berechnung des bei der Zollzahlung zu entrichtenden Zuschlags zum Papiergelde bei den Einfuhrzöllen der Tag der Abschätzung und bei den Ausfuhr⸗ zöllen der Tag des Wiegens maßgebend.

Zahlung der Ausfuhrzölle. Nach Art. 11 des Zolltarif⸗

esetzes vom 23. Dezember 1897 ist ein Teil der Ausfußdrzölle in

Bebseln auf London mit 90 Tagen Sicht, unter Berechnung des Pesos mit 18 Pence, zu entrichten, während der Rest in Papier mit dem behufs Erreichung von 18 Pence nötigen Zuschlage zu zahlen ist. Laut Dekrets vom 26. April v. J. sind aber 60 v. H. in Wechseln auf London und 40 v. H. in Gold oder in Wechseln nach Wahl des Zahlungspflichtigen zu entrichten. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Valparaiso.)

„me8

Ausschreibungen. K

Errichtaung eines Gasometers in Watergraafsmeer

(Niederlande, Prov. Nordholland), sowie Lieferung und Auf⸗

stellung verschiedener Apparate. Verhandlung: 30. April 1908 bei der Gemeindeverwaltung. (Moniteur des Intérêts Matériels.)

Eisenbahnbau in Belgien. Am 29. April 1908, 11 Uhr, vergibt die Société Nationale de chemins de fer vicinaux in Brüfsel, Rue de la Science 14, den Bau der Strecke St. Trond

annut. Anschlag: 321 672 Fr., Kaution: 32 000 Fr. Eingeschriebene gebote zum 28. April. Am 13. Maj 1908, 11 Uhr, vergibt die⸗ selbe Gesellschaft den Bau der Strede Wondelgem Bassevelde der Vizinalbahn Gent Bassevelde. Anschlag: 283 779 Fr., Kaution: 28 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 12. Mai. Bau der Kirche Saint⸗Henri bei Brüssel. Anschlag:

453 477 Fr.; Kaution: 45 000 Fr. Verhandlung: 27. April 1908, 2 Uhr, Maison communale in Woluwe⸗Saint⸗Lambert bei Brüssel.

Verkauf von Altmaterial in Brüssel, Böͤrse, am 29. April 1908, 12 Uhr. Zum Verkauf gelangen Eisen, Gußeisen, Stahl, Kupfer usw. Avis spécial Nr. 151. Lose.

Lieferung von Lack (Marke Harland) die bulgarischen Staatsbahnen. Anschlag: 6650 1 Kaution: 332,50 Fr. Verhandlung: 28. April n. St. 1908 der Kreis⸗ finanzverwaltung in Sosia.

für

Bau einer Eisenbetonbrücke in Sofia (Bulgarien). Die Sofianer Stadtverwaltung vergibt am 26. April a. St. (9. Mai t.) 1908, 10 Uhr Vormittags, den Bau einer Eisenbetonbrücke,

ie in der Ulitza Rakoveka über den Vladajafluß führen soll. Anschlag: rnh n 5 %. Angebote werden 9* I r Vormittags, entgegengenommen. edingungs hefte der Wafferdena⸗ Bürgermeisteramts zur Einsicht⸗ 8 1“ (Bulgarische Handelszeitung.)

8

Wagengestellung für Kohle, Koks un g. 18. April 1908:

Rahrrevier Oberschlesisches Revien Anzahl der Wagen 116““

am 19. April 1908:

am 20. April 1908: ä 3 191 gestellt

Maärz

dreißig Millionen Dollars dienen so rung und Erhaltung der Linien Verwendung finden.

reichisch

8—

Konkurse im Auslande. Finnland. (Termin zur Anmeldung und Prüfung der

der Forderung bei nicht ordnun smäßiger An⸗ 8r füs ausländisch

Inställelsedag orderungen; Verlust meldung). Die Annahme eines Anwalts ist Gläubiger nicht zu entbehren. Schuldner Inställelse⸗ 8 Gericht

dag Emil Forsman, Kauf⸗ mann, 22. 6.08

Hilma Ryhänen, 8 Galanteriewarenhandlung

Frans Salonen, Fisch⸗ händler.

3

Björneborgs Raädstufvu- rätt.

Jisalmi Raädstufvurätt.

Tammerfors Radstufvu- rätt.

.5. 08 ¹. 4. 08 Hvittis sockens Härads-

rätt. Uleäborgs Radstufvurätt.

Helsingfors Radstufvu- rätt.

Björneborgs Raädstuf- ätt.

Serafing Nyplund.. Fredrik Botvid Gustafs⸗ son, Agent

Oskar Sandholm, Kauf⸗ mann

Emil Tamminen, Kauf⸗ mann

Emil Edvard Hell⸗ man, Gerber ...

Kaarlo Rindén, Kauf⸗ mann

Gustaf Ryhänen, Kauf⸗ mann..

Lohden Vaateteolli⸗ sunskauppa

Henttinen & Sno⸗ minen

Wilhelm Ovist,

chneider

Birkkala och Ilöjärvi socknars Häradsrätt. 8

2

Tammerfors Raͤdstufvu- rätt.

Nyslotts Ràdstufvurätt.

Lahti Raͤdstufvurätt.

Lovisa Rädstufvurätt.

Von dem Herriner Pfandbriefinstitut sind bis Ende 1908: 19 281 000 3 ½ % ige, 22 188 600 4 % ige, 46 047 000 4 ½ % ige, 9 906 900 5 ige alte Berliner Pfandbriefe und 18 270 800 3 % ige, 166 123 400 3 ½ % ige, 69 758 000 4 % ige neue Berliner P andbriefe, zusammen 351 575 700 Pfand⸗

ausgegeben worden, wovon noch 6 085 200 3 ½ % ige,

00 geaige 4 290 000 4 ½ % ige, 762 600 5 % ige alte Berliner Pfandbriefe und 13 277 900 3 % ige, 145 880 600 3 ½ % ige, 47 866 300 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 223 379 300 Pfandbriefe, von den Grundstückseigentümern zu ver⸗ zinsen sind. In der Zeit vom 1. April 1906 zum 31. März 1908 sind 340 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von 59 940 475 zur eleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange⸗ meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind 25 709 600 noch nicht abgehoben worden.

Die bayerischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im Monat März 1908 15 120 000 (i. V. endgültig: 15 771 743 ℳ]). Gesamteinnahme Januar mit März 1908: 40 800 000 (i. V. end⸗ gültig: 41 331 125 ℳ). Die württembergischen Staatseisen⸗ bahnen vereinnahmten im Monat März 1908: 5 330 000 sgegen

. weniger 42 239 ℳ). Einnahme vom 1. April 1907 bis letzten ärz 1908: 68 442 000 (gegen def. mehr 1 704 187 ℳ). Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im März 1908: 3 160 028 (— 114 039 ℳ), vom 1. Januar bis 31. März 1908: Der Betriebsüberschuß der Gott⸗ ig des „W. T. B.“, im März 1908: 1907: provisorisch 1 130 000 Fr.) chen acific⸗Eisen bahn betrugen 000 Dollars (174 000 Dollars weniger

Wien, 18. April. (W. T. B.) Nach dem statistischen Aus⸗ weis des Handelsministeriums über den auswärtigen Handel des österreichisch⸗ungarischen Zollgebiets vom Monat Februar 1903 betrug die Einfuhr 207,4 Millionen, die Ausfuhr 169,1 Mtllionen. Während der Monate Januar und Februar betrug die Einfuhr 408,0 Millionen, die Ausfuhr 329,3 Millionen.

St. Petersburg, 18. April (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886. St. Petersburg, hat beschlossen, der auf den 2./15. Mai cr. einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 6 % (gegen 5 % im Vorjahre) auf die Stamm⸗ aktien und 9 % (8 %) auf die Vorzugsaktien in Vor⸗ schlag zu bringen. Der Ueberschuß, der nach Absetzung aller Betriebsausgaben, Steuern, Abgaben, Zinsen ꝛc. verbleibt, beläuft sich auf 2 380 429,36 Rubel (gegen 1 892 159,46 Rubel im Vorjahre).

ür Abschreibungen und Ueberweisungen an den Reservefonds werden 50 000 Rubel (570 000 Rubel) verwendet. Außerdem wird eine be⸗ sondere Rückstellung von 200 000 Rubel zur Bestreitung der durch die Ausgabe neuer Aktien erwachsenden Unkosten vorge⸗ nommen. In der vorjährigen ordentlichen Generalversammlung hatte sich die Verwaltung bereits ermächtigen lassen, die Genehmigung der Regierung zur Ausgabe von 3 000 000 Rbl. Stamm⸗ oder Vor⸗ zugsaktien nachzusuchen. Die Genehmigung ist inzwischen erfolgt, und die Verwaltung hat nunmehr beschlossen, behufs Beseitigung der schwebenden Schuld diese 3 000 000 Rbl. in Form von Stammaktien demnächst den alten Aktionären innerhalb einer noch festzusetzenden Frist zum Bezuge anzubieten.

New York, 18. Aprll. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 1 000 000 Dollars Gold nach Frankreich und 5000 Dollars nach anderen Ländern ausgeführt. die Silberausfuhr betrug 845 000 Dollars; eingeführt wurden 226 000 Dollars Gold und 8000 Dollars Silber.

New Pork, 18. April. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 10 040 000 Dollars ge en 10 920 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe

21 000 Dollars gegen 2 052 000 Dollars in der Vorwoche.

Chicago, 18. April. (W. T. B.) Die Illinois Central⸗ Bahn hat eine erste Pfandhypothek auf ihr Inventar gerichtlich ein⸗ tragen lassen, die als Sicherheii für eine mit 4 % verzinsliche und im Jahre 1923 rückzahlbare Z2de n ege⸗ im Höchstbetrage von

UI. Das Geld soll für Verbesse⸗

18. April. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ arischen Bank vom 15. April gr Kronen).

gegen den Stand vom 7. April: otenumlauf Silberkurant 320 418 000 (Zun. in Gold zahl⸗ 425 582 000

Wien ehn Ab⸗ und Zunahme 771 645 000 (Abn. 23 996 000), 937 000), Goldbarren 1 117 170 000 (Zun. 1 915 000) bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille

„(Abn. 60 202 000), Lombard 78 303 000 (Ahn. 3 464 000), Hypotheken⸗

darlehne 299 991 000 (Abn. 5000), 2 fandbriefeumlauf 292 922 000 (Zun. 74 steuerfr. Notenreserve 125 942 000 (Zun. 31 848 000).

Berlin, 18. April. Markt reise nach Ermittlungen des Köntglichen Poligeipraͤfidiums. (Höͤchste unb niedrigste Preise.) Der Poppelzentner für: eizen, gute Sorte †) —,— ℳ; —,— Weizen, Mittelsorte †) —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte †) —,— ℳ; —,— Roggen, gute Sorte †) —,— ℳ;

111“ EE1A1“

W111““

—auuch für gute billi Helsingfors Raͤdstufvu- uch für gute b gere Sorten, zum rütt.

—,—

gen, Mittelsorte †) —,— ℳ; —,— Ro eringe Soreh —,— ; —,— 2 MFuttergerfte gute e.2829 ℳ: tergerste, se Sorte“) —,— ℳ; —,— —,— Hafer, geringe Sorte“) —,— ℳ; —,— G Sorte —,— ℳ; —,— Mais (mix —,— Mais (runder) 5,66 ℳ; 5,

insen 90,00 ℳ;

Rindfleisch von der d Vaucfsreisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 1,70 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 2,10 ℳ; fleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Butter 1 Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 3, . Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,6 te 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 Krebse 60 Stück 20,00 ℳ;

19 Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 18. April.“ Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren feinster Butter räumten sich schlank, 120 Pfennigstich passend, blieb die

achfrage sehr rege. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Ge⸗ nossenschaftsbutter Ia Qualität 119 bis 121 ℳ, II a Qualität 117 is 119 ℳ. Schmal 3: Die amerikanischen Börsen zeigten festere Tendenz, da die Packer, welche noch vor wenigen Tagen den Markt durch Abgaben herunterdrückten, wieder als Käufer auftraten und hier⸗ durch eine Steigerung der Preise bewirkten. Die heutigen Notierungen

d: Choice Western Steam 48 bis 48 ½ ℳ, amerikanisches Tafel⸗ chmalz (Borussia) 51 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 51 bis 88 s. Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 52 bis 58 Speck:

uhig.

den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. April 1908. Zum Verkaufe standen 3307 Rinder, 1385 Kälber, 6577 Schafe, 8106 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preis estsetzungskommisfion. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg S lachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Och en: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Eachherts höchstens 7 Jahre alt, 73 bis 77 ℳ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 67 bis 71 ℳ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 61 bis 65 ℳ; 4) secin genährte jeden Alters 54 bis 58 Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 68 bis 71. ℳ; 2) mäßig genahrt⸗ jüngere und gut genährte ältere 61 bis 64 ℳ; 3) gerin genährte 57 bis 60 Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aus⸗ gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts bis ℳ; b. vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, vocstess 7 Jahre alt, 67 bis 71 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe un Fehen gut ent⸗ wickelte jüngere Kühe und Färsen 63 bis 66 ℳ; 3) m ßig genährte 5 2% Kühe 59 bis 61 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe

56

Kälber: 1) feinste Mastkälber HBelmilchtuast) und beste Saugkälber 90 bis 95 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 74 bis 80 ℳ; 3) geringe Saugkälber 45 bis 55 ℳ; 4) ältere gexing genabrte Kälber (Fresser) 53 big 58 ℳ.

chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 74 bis 76 ℳ; 2) ältere Masthammel 64 bis 67 ℳ; 3) mäßig Seahete Hammel und Schafe (Merzschafe) 52 bis 56 ℳ; 9 Holsteiner Nredfrungssgafe bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht

Schweine: Man Febli⸗ r 100 Pfund lebend (oder 50 kg) nit 20 % Taraabzug: ) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht Pfund 55 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend ℳ; 2) fleischige Schweine 53 bis 54 ℳ; gering entwickelte 50 bis 52 ℳ; Sauen 50 bis ℳ.

Ausweis über

Berlin, 18. April. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Geschäftslage in Kartoffelfabrikaten ist unverändert; die Umsätze

nd sehr geringfügig. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffel⸗ tärke 24 ½ 25 ℳ, la. Kartoffelmehl 24 ½ 25 ℳ, II. Kartoffel⸗ mehl 21 23 ℳ, seuchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin —,— ℳ, gelber Sirup 28 28 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 29 bis 29 ½ ℳ, Exportsirur 30 30 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 29 bis 29 ¼ ℳ, Kartoffelzucker kap. 30 30 ½ ℳ, Rumcouleur 41 42 ℳ, Biercouleur 40 41 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 30 ½ bis 31 ℳ, . 28 ½ 29 ½ ℳ, Hallesche und Schlesische 48 49 ℳ, Weizenstärke kleinst. 42 44 ℳ, do. Fabst. 46 47 ℳ,

sta (Strahlen⸗) 51 53 ℳ, do. (Stücken⸗) 51 53 ℳ, Schabestärke 45 46 ℳ, lIa. Maisstärke 38 39 Viktoriaerbsen 20 26 ℳ, kl. Kocherbsen 20 24 ℳ, grüne Erbsen 20 21 ℳ, Fetererbsen 17 19 ℳ, inl. weiße Bohnen 23 24 ℳ, flache weiße

ohnen 23 24 ℳ, ungarische weiße Bohnen 22 23 ℳ, Farbzlsch⸗ russische Bohnen 20 21 ℳ, große Linsen 38 48 ℳ, mittel do. 34 38 ℳ, kleine do. 28 34 ℳ, weiße Hirse 60 70 ℳ, gelber Senf 40 60 ℳ, Feuftorner 26 30 ℳ, Winterrübsen 28 28 ℳ, Winterraps 28 ½ 29 ℳ, blauer Mohn 60 70 ℳZ, weißer ohn 80 90 ℳ, Pferdebohnen 16 ½ 17 ½ ℳ, Buchweizen 18 24 ℳ, Meais loko 15 ¾ - 16 ½ ℳ, Wicken 16 ¼ 18 ℳ, 358 24 26 ℳ, Kümmel 65 75 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 16 16 ½ ℳ, Ia. russ. do. 16 ½ 17 ℳ, Rapskuchen 14 15 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 15 ½ ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 50 60 % 15 16 ℳ, helle getr. Biertreber 15 15 ½ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 15 ½ 16 ½ ℳ, Maigsschlempe 15 16 ℳ, Ma zkeime 12 ¾ bis 13 ½ ℳ, Roggenkleie 12 ½ 13 ¼ ℳ, Weizenkleie 12¼ 13 ½ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Ng.)

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 74,75 Br., 74,25 Gd. b

Wien, 21. 89 Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 97,75, Oesterr. 4 % Rente in Fr.⸗W. p. ult. 97,70, Ungar. 4 % Goldrente 111,35, Ungar. 4 003 Rente in Kr.⸗W. 93,60, Türkische Lose per M. d. M. 187,75, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per . 428,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 685,00, Südbahngesellschaft⸗ 137,50, iener Bankverein 528,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 634,50, Kreditbank, Ungar. allg. 745,00, Länderbank 445,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, 285 Alp. 687,00, Deutsche eichsbanknolen pr. ult. 117,55, Unionbank 542,00, Prager Eisenindustriegesellschaft —. 8

London, 18. April. 87 T. B.) Silber 25 ⁄6, Privatdiskont

Pfd. Sterl.

1 2 ¾. Bankeingang 30 8 (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente

Paris, 18. April. 96,60, Suezkanalaktien —.

Madrid, 20. Aprfl. (W. T. 9, Wechlel auf Paris 14,70.

Lissabon, 18. April. (W. T. B. Goldagio 13 ¼.

New York, 20. April. (W. T. B.) ( uß.) Die heutige Börse nahm einen schleppenden Verlauf. Bei Beginn herrschte auf Bemühungen, die auf eine Erhöhung des Kursniveaus hin ielten, eine feste Stimmung, die an mäßigen Käufen der Kommissionäre eine

tüte fand. Später schwächte sc die Haltung auf lebha e Angriffe

günstig beeinflußt durch die Aussi

geringer Einnahmen des Stahltrustes. Gerüchtweise verlautete, daß

die Dividende der Pennsylvaniabahn eine Ermäßigung dürfte. Schluß schwach. ktienumsatz 300 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Berncsscn.⸗Jingente 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 s) 4,84,75, Cable Trangfers 4,87,60, Silber, Commercial Bars 54 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 20. April. (W. T. B.) Wechsel London 15 ⁄16.

auf

8

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 21. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 11,40 11,50. Nachprodukte 75 Grad o. G. 9,60 9,75. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 21,06 21,25. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,75 bis 21,00. Gem. Melis I mit Sack 20,25 20,50. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord mburg: April 23,55 Gd., 23,65 Br., —,— bez., Mai 23,60 Gd., 23,70 Br., —,— bez., Juni 23,60 Gd., 23,70 Br., —,— bez., Juli 23,65 Gd., 5 Br., —,— bez., August 23,70 Gd., 23,75 Br., —,— bez.

e

Cöln, 18. April. (W. T. B.) Die Börse bleibt bis Dienstag

geschlossen.

Bremen, 18. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 43 ⅛, Doppeleimer 44 ¼. Kaffee. Unnotiert. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Unnotiert. Upland lofko middl. ₰.

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko fest, 7,55. 4

Hamburg, 21. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai 31 ½ Gd., September 32 Gd., Dezember 32 ¼ Gd., März 32 ½ Gd. Träge. 8 (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Prod Basis 88 % Rende⸗

neue Usance, Bord Hamburg April 23,40, Mai Sg. August 23,65, Oktober 21,25, Dezember 20,70, März 21,10.

Stetig. ns * bapest, 18. April. (W. T. B.) Raps August 16,45 Gd., r. New York, 20. April. 88 T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New York 9,90, do. für Lieferung per Juni 8,70, do. für jeferung per August 8,69, Ba preis in New O 8, Petroleum Standard white in New York 8,75, do. do. in Philadel hia 8,70, do. R (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil hhn 1,78, Sch Western Steam 8,55, do. Rohe u. Brothers 8,85. ch Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. RNio 4 per Mai 5,60, do. do. per Juli 5,65. Zucker 3,86. Zinn 31,85 32,20. Kupfer 12,75 12.87 ½. Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 36 732 000 Bushels, an Mais 5 822 000 Bushels.

Nr. 740 der „Annalen für Gewerbeund Bauwesen“, heraus⸗ gegeben von F. C. Glaser (Kommissionsverlag Georg Siemens, W.), hat u. a. folgenden Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. Versammlung am 14. Januar 1908. Nachruf für Baugewerkschul⸗ direktor Martin Neff, Hörter i. W., Geh. Oberbaurat A. Böhlk, Oldenburg, und Oberst Ludwig Walter, Berlin. Geschäftliche Mit⸗ teilungen. Vortrag des Betriebsdirektors a. D. Liebmann: „Ueber die Krivaja⸗Waldbahn in Bosnien“. Etat der Eisenbahnverwaltung für das Etatsjahr 1908. Verschiebung der neuen Eisenbahnbrücke über die Spaarne in Haarlem. Verschiedenes.

Nr. 8 (XL. Jahrgang) der „Mitteilungen für die öffent⸗ lichen Feuerversicherungs⸗Anstalten“ hat u. a. folgenden Inhalt: Die Erkennungszeichen für nicht zündende Blitzschäden. Waldbrandversicherung. Versuche mit Kraftfahrzeugen bei der Berliner Feuerwehr. Brandstiftungen in Berlin. Landes⸗ versicherungsanstalt des Königsreichs Sachsen. Verwaltungsergebnisse.

Verdingungen im Auslande. 5 27

AGümamesneganeü üöeeeE—“ xImwee waer.,,

DesterrelicheUn garn. 9S

28. April 1908, 12 Uhr. K. K. Postökonomseberwaltun in

Wien: Lieferung von Chorzinklauge bezw. Fluornatrium. Näͤheres bei der erwähnten Verwaltung und beim „Re chsanzeiger“.

30. April 1908, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Lieferung nachfolgender Materialien für die Zeit vom 1. Juli 1908 bis Ende Juni 1909: 1) Mineralschmieröl für Lokomotiven 136 000 kg, 2) Mineralschmieröl für Waggons 83 000 kg, 3) Petroleum 400 000 kg, 4) Terpentin 7000 kg, 5) Leinöl 150 kg, 6) Fischtran 70 kg, 7) Benzin 1000 kg, 8) Glyzerin 450 kg, 9) Oel für Apparate 20 kg, 10) Verschiedene Fette (Hartfett, geronnenes Fett, Talg. Fane⸗ f gewöhnliche Seife, Stearinkerzen, Wachsstöcke und

aselin),

K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau: Lieferung nach⸗ folgender Materialien für die Zeit vom 1. Juli 1908 bis Ende Juni 1909: 1) Mineralschmieröl für Maschinen 100 000 kg, 2) Mineral⸗ schmieröl für Wagen 24 000 kg, 3) Mineralschmieröl für Arbeits⸗ maschinen 20 000 82 4) Petroleum, Terpentin, Benzin, ischtran Talg, Seife sowie Talg und Wachskerzen 210 000 kg. Naͤheres bei den genannten Direktionen.

K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg: Lieferung von Petroleum, Mineralschmieröl, Terpentin, Leinöl, Knochenöl usw. die Zeit vom 1. Juli 1908 bis 30. Juni 1909. Näheres beim „Reichsanzeiger“. 8

K. K. Betriebsleitung in Czernowitz: Lieferung von schmieröl, Petroleum usw. für die Zeit vom 1. Juli 1908 bis 30. Juni 1909. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Niederlande. 8

21. April 1908. Landbouwvereeniging in Onstwedde: Lieferung von 2000 Ballen Kainit zu 75 kg, 800 Ballen echtes 8 deutsches Thomasschlackenmehl, 80 Ballen Knochenmehl und 350 Ballen Chilisalpeter. Die Bedingungen sind für 10 holl. Cent bei dem Sekretär J. ter Borg zu erhalten.

21. April 1908. Landbouwvereeniging Eigen Hulp in Hontenisse (Seeland) bei P. Verbist in Kloosterzande: Lieferung von ungefähr 107 800 kg Chilisalpeter. Bedingungen sind für 10 17. Cent bei dem Sekretär des Vereins J. F. Buysrogge zu erhalten.

Rumänien.

Generaldirektion der Regie der Staatsmonopole (Directiunea generala a Regiei Monopolurilor statului), Bukarest: Calea Victoriei 127, 15./28. Mai 1908 Vormittags 11 Uhr: Lieferung von 46 000 kg verschiedener ausländischer Tabaksorten. Die allgemeinen und besonderen Lieferungsbedingungen sind in dem Bedingungsheft enthalteu, das bei obiger Generaldirektion eingesehen werden kann.

Australien.

Deputy Postmaster General, Melbourne: 26. Mai 1908. Lieferung von: 130 850 Yards Segeltuch, 5250 Yards baumwollen Duck, 12 600 Yards lederfarbenem Drell.

18 1908. 1 Meile 64 fachem Kabel und anderem Telephon⸗ material.

Deputy Postmaster General, Sydney:

3. Juni 1903. 30 Tonnen Siegellack, 35 000 engl. Pfund Bindfaden, 900 engl. Pfund Stempeltinte, 200 Stück stählerne e Phenbel. 150 Stück messingene Datumstempel, 2600 Stück ose Typen.

10. Juni 1908. 8 Tonnen hartem, gezogenem Kupferdraht (400 lb die englische Meile), 1 ½ Zentner kupfernes Bindeband (200 Ib die englische Meile), 1300 Stück Porzellanisolatoren.

Näheres beim „Reichsanzeiger“. 1A“