1908 / 96 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Apr 1908 18:00:01 GMT) scan diff

löhner, und der Marie Dapperger geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten .. Rechtsstreits zu tragen und der Klagepartei zu ersetzen.

München, den 21. April 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[7451] Oeffentliche Zustellung. R. 31/08. 1.

Die verehelichte Fischer Minna Voß, geb. Emmert, verwitwet gewesene Knoblauch, in Brandenburg a. H., Hauptstraße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlichting zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Fischer Wilhelm Voß gen. Schimmelmann, früher in Brandenburg a. H., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1898 mittel⸗ und hilflos zurückgelassen und sich seit dieser Zeit in böswilliger Absicht von der häuslicher Gemeinschaft ferngehalten habe § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam, Kaiser Wilhelmstraße 8, auf den 23. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 30. März 1908.

b Riekesmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [7453] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lina Braun, geb. Bamberg, in Char⸗ 1 Spandauerstraße 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wichards in Stettin, klagt egen ihren Ehemann, den Schiffsheizer Otto Braun,

üher in jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Mitte Juli 1905 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten, für den Unterhalt der Klägerin nicht esorgt und dieselbe grob mißhandelt hat, mit dem

ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung beizumessen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 1. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 11. April 1908.

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7452] Oeffentliche Zustellung. R. 37. 08. 1. Die Frau Schuhmachermeister Alwine Johanna Anna Maria Ellermann, geb. Szellatis, zu Werder a. H., Kugelweg 2, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Karl Julius Hermann Ellermann, früher in Werder a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 7. Juli 1893 verlassen und seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klä⸗ erin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 7. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 10. April 1908. Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7825] Oeffentliche Zustellung.

Franz Albert Fatscher, uneheliches Kind der Bar⸗ bara Fatscher, Fabrikarbeiterin von Landstuhl, hat durch seinen Vormund, die Katharina geb. Martin, Witwe von Franz Fatscher, Steinhauer in Landstuhl, gegen Aloys Henrich, Metzger, Sohn von Albert Henrich aus Lauterecken, z. Zt. in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vater⸗ schaft und Zahlung von Unterhaltsbeiträgen Klage beim K. Amtsgerichte hier eingereicht, mit dem An⸗ trage: 1) festzustellen, daß der Beklagte Aloys Henrich der Vater des am 27. Februar 1908 geborenen unehelichen Kindes Franz Albert Fatscher ist, 2) den Beklagten zu verurteilen, als Unterhalt dem Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine im voraus am Ersten jedes Kalender⸗ vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährig 45 ℳ, ferner die rückständigen Beträge mit 60 d. i. vom 1. III. 08 bis 1. VII. 08 zu bezahlen, auch das Schul⸗ und Lehrgeld sowie die Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind während der be⸗ zeichneten Zeit erkranken oder sterben sollte, zu tragen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung in die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts e-X. vom Donnerstag, 11. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Vorstehender Aus⸗ zug aus der Klageschrift wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Lauterecken, 21. April 1908.

Der K. Gerichtsschreiber: Vetter, K. Sekretär. [7810] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willy Hasemann zu Berlin, Neue Fö. 20, Prozeßbevollmächtigte: Rechis⸗ anwälte Justizrat Raphael u. Margolinsky zu Berlin, Schönhauser Allee 9/9 a, klagt gegen den Kavell⸗ meister Ernst Altschul, früher zu Prag, Stefan⸗ gasse 36 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten lt. Vertrag vom 5. April 1907 Möbel unter Eigentumsvorbehalt für 847 käuflich geliefert, bisher aber nur 150 bar und als Sicherheit 13 Wechsel à 50 und einen Wechsel über 47 erhalten habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Zug um Zug gegen Herausgabe von 11 Wechseln über je 50 ℳ, fällig am 1. Dezember 1907, 1. Januar 1908, 1. Februar 1908, 1. März 1908, 1. April 1908, 1. Mai 1908, 1. Juni 1908, 1. Juli 1908, 1. August 1908, 1. September 1908, und eines Wechsels über 47 ℳ, lautend an den Kläger, 597 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 220/222, I Tr., auf den 8. Juli 1908, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Süfrelanc wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[781⁴]

Der Schneidermeister Paul Schaar zu Oels in Schlesien, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Riemann und Dr. Friedensburg in Breslau, klagt gegen den Leutnant der Res. Georg von Lilienhoff⸗ Zwowicki, früher in London, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten I. am 28. August 1902 ein bares Darlehn von 1000 geliehen habe, welches sich Beklagter verpflichtete, alsbald zurückzuzahlen und mit 5 vom Hundert zu verzinsen, II. auf vorherige Bestellung im Anfang März 1903 Kleidungsstücke im Gesamt⸗ werte von 225,40 geliefert habe und daß bis heute Zahlung nicht sei, mit dem Antrage, a. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1225,40 nebst 5 % Zinsen von 1000 seit 28. August 1902 und von 225,40 seit dem 16. März 1908 zu zahlen, b. das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zwilkammer des Königl. Landgerichts⸗zu Breslau auf den 9. Juli 1908, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 18. April 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6544] Oeffentliche Zustellung.

Die Jülicher Eisen⸗ und Drahtwerke Beeck & Felder in Jülich, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Edmund Wirtz III. und Carl Custodis in Cöln, klagen gegen den Gottfried Mundorf, Möbel⸗ geschäft in Cöln Beklagter Mundorf z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort —, unter der Behauptung, daß die Klagesumme für käuflich ge⸗ lieferte Waren in Höhe von 220,50 und wegen Kosten und Provision für ein nicht eingelöstes Akzept und wegen Kosten einer auf Vereinbarung mit dem Beklagten gezogenen und nicht eingelösten Tratte be⸗ gehrt werde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 231,11 in Worten: zwei⸗ hunderteinunddreißig Mark 11 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit 20. Juni 1907 an Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 51, auf den 22. Juni 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Justizgebäude, Zimmer 64/65. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekaant gemacht.

Cöln, den 24. März 1908. .

(L. S.) Theis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 51.

[7815D2 Oeffentliche Zustellung. 4 Cg. 180/08. Die Caroline Friedericke Emma led. Bunge zu Dresden, P.ö Rechtsanwalt Dr. Stein in Dresden, klagt gegen 1) die Hedwig gesch. Koslowska, geb. Koslowska, und 2) die Josefine led. von Warnstedt, beide früher zu Weißer Hirsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr an die Beklagten als Eigentümerinnen der Grundstücke Bl. 82 und 182 des Grundbuchs für Weißer Hirsch eine auf vorbezeichneten Grundbuch⸗ blättern eingetragene und infolge Nichtbezahlung der Zinsen ohne Kündigung zahlbar und fällig gewordene Hypothekenforderung von 9000 nebst 5 % Zinsen zustehe, mit dem Antrage, die Beklagten zur solidarischen Zahlung der geforderten 9000 samt Zinsen zu 5 % vom 1. Oktober 1907 ab bei Vermeidung der Zwang’verwaltung und Zwangs⸗ versteigerung der Grundstücke Bl. 82 und 182 des Grundbuchs für Weißer Hirsch durch vorläufig voll⸗ streckbare Entscheidung kostenflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 16. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 14. April 1908. [7820] Oeffentliche Zustellung.

Der Christian Maier, Lackier in Nellingen, klagt gegen den Gotthilf Mack, geb. den 21. Novbr. 1880 in Nellingen, lediger Schneider, derzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, früher in Nellingen, auf Grund der Behauptung, der Beklagte habe von ihm im Februar 1907 ein Zimmer um monatlich 6 gemietet und schulde noch die Miete vom 22. Juni 1907 an auf 6 Monate, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte habe an den Kläger 36 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Eßlingen auf Dienstag, den 16. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Eßlingen, den 16. April 1908

Sekr. Schweizer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7822] Oeffentliche Zustellung. 11 C 161/08 8.

Der Hofphotograph Alfred Krauth zu Frankfurt am Main, Neckarstraße 11, Proießbevollmächtigie: Rechtsanwälte Dr. Blau und Dr. Kirschbaum in Frankfurt am Main, klagt gegen den Bruno Büchenbacher, mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß er demselben im Dezemher 1906 bezw. im Januar 1907 zwei bare Darlehen im Gesamtbetrage von 110 gegeben habe und das⸗ selbe zur Rückzahlung gekündigt und fällig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 110 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 11, in Frankfurt am Main auf Mittwoch, den 8. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 22. Zum Zwecke der öffent⸗

Abteilung 1.

88 8 11““

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

ankfurt am Main, den 15. April 1908.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [6966] Oeffentliche Zustellung. 1 Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat in Sachen der Lohnschlächters⸗ witwe Marie Rieger hier, Tumblingerstraße 38/II, vertreten durch Rechtsanwalt Mosbauer hier, Klage⸗ teil, gegen die Kellnerin Babette Feller, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen einer Kaufpreisrestforderung zu 265 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage vom 13. präs. 14. April I. Irs. bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit in die öffentliche Sitzung vom Dienstag, den 2. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 58, Erdgeschoß, Justizpalast, da⸗ hier, anberaumt. Zu diesem Termine wird hiermit die Beklagte Babette Feller geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile zu erkennen: Die Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 265 Haupt⸗ sache nebst 4 % Zinsen daraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen und alle Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

München, den 16. April 1908. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München I. Abteilung A für Zivilsachen.

Der Kgl. Sekretär (L. S.) Frhr. v. Tänzl.

[7826] Oeffentliche Zustellung. 2 0 233/08 zu 1.

Der Kaufmann Joh. Schroers in Rheydt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peltzer in Rheydt, klagt gegen den Martin Anders, früher in Rhepdt, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be⸗ auptung, daß er auf Grund der am 10. März 1908 vom Königlichen Amtsgerichte in Rbeydt gegen den Beklagten erlassenen einstweiligen Verfügung er⸗ mächtigt worden sei, die seinem Mietpfandrecht unterliegenden Gegenstände gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 1500 sofort versteigern zu lassen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die einstweilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Rheydt vom 10. März 1908 für rechtmäßig er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 4. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

M.⸗Gladbach, den 18 April 1908.

(L. S.) Rathske, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[7902]

Das Kgl. Amtsgericht München II hat mit Be⸗ schluß vom 18. ds. Mts. die öffentliche Zustellung nachstehender Erklärung vom 17. ds. Mts. an den prakt. Arzt Dr. Hans Hofbrückl, bisher in Pasing, nunmehr unbekannten Aufenthalts, bewilligt:

„Die Ortskrankenkasse für die Baugewerke und Holz⸗ industrie in Pasing tritt gemäß § 325 B. G.⸗B. von dem mit Dr. Hofbrückl als Kassenarzt seit 25. I. 1904 geschlossenen, am 1. April 1907 auf 5 Jahre un⸗ kündbar erneuerten ganzen Dienstvertrag zurück.

Der Vorstand: (gez.) Michael Thein, I. Vorsitzender.“

München, 21. April 1908.

Obersekretär: Lettner.

3) Unfall-und Invaliditäts⸗ꝛc.

ööö Bekanntmachung. 1“ Norddeutsche Metall Berufsgenossenschaft. Section I.

Die gemäß §§ 8 und 22 des Genossenschaftsstatuts alljährlich abzuhaltende ordentliche Sektions⸗ versammlung ist auf Mittwoch, den 13. Mai cr., Vormittags um 11 Uhr, in unserem Sektions⸗ bureau, Breslau, Tauentzienstraße Nr. 83 pt., an⸗ beraumt worden, zu welcher wir unsere verehrlichen Sektionsmitglieder mit der Bitte um recht zahl⸗ reiches Erscheinen ergebenst einladen.

Tagesordnung: 1) euens des Geschäftsberichts für das Jahr 0

2) Wahl eines Mitgliedes und eines stellvertretenden Mitgliedes des Sektionsvorstands an Stelle der ausgeschiedenen Herren H. Herrmann und Paul Wiese hier auf die Zeit von jetzt bis zum 1Xa18909.

3) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1907 und Wahl der Kommission zur Vor⸗ prüfung der 25n - 1908.

4) Festsetzung des Etats der Verwaltungsausgaben pro 1909.

5) Verschiedenes.

Breslau, den 22. April 1908.

Norddeutsche Metall-Gerufsgenossenschaft

Sertion I, Breslau.

. Der Vorstand.

1“ Carl Zenker, Vorsitzender.

[7266] Norddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft. Sektion V. Hannover.

Die Mitglieder der Sektion werden hierdurch zur ordentlichen Sektionsversammlung auf Diens⸗ tag, den 12. Mai 1908, Nachmittags 4 Uhr, in Hannover im Hôtel Waterloo, Andreaestraße 4, ergebenst eingeladen. 8

Tagesordnung: b 1

1) Geschäftsbericht für das Jahr 1907. 8

2) Prüfung und Abnahme der Rechnung von 1907.

3) Feststellung des Voranschlags für die Ver⸗ waltungskosten der Sektion pro 1908.

4) Wahl eines Ausschusses von drei Mitgliedern und drei Stellvertretern zur Vorprüfung der Jahresrechnung von 19098.

5) Ersatzwahl an Stelle des infolge Ablebens aus⸗ geschiedenen stellvertretenden Vorstandsmitgliedes W. Schnath⸗Hannover. 1

6) Wahl eines Delegierten und eines Ersatzmannes für die nächste Genossenschaftsversammlung.

7) Anträge und geschäftliche Mitteilungen.

Hannover, den 28. April 1908.

Der Vorstand der Sektion V. E. Andre, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛct.

[1636] Domänenverpachtung.

Die Domäne Oschütz im Kreise Wongrowitz, 7 km von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Wongrowitz entfernt, soll aum Mittwoch, den 3. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebäude hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 65, für die Zeit von Johannis 1909 bis 1. Juli 1927 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 309,2586 ha.

Grundsteuerreinertrag: 2625,82 ℳ.

Bisheriger Pachtzins: 4843,37 ℳ.,

Erforderliches Vermögen: 65 000 ℳ.

Die Domäne wird zweimal auzgeboten, und zwar zunächst mit der Verpflichtung zur Abnahme des lebenden und toten Wirtschaftsinventars und zu dessen Zurücklassung bei der Pachtrückgewähr und sodann ohne diese Verpflichtungen.

Die Bietungs⸗ und Pachtbedingungen können auf der Domäne und auf unserer Registratur eingesehen, auch gegen Nachnahme der Schreibgebühren von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist auf vorgängige Meldung bei Herrn Oberamtmann Petzel in Oschütz gestattet. 1

Bromberg, den 26. März 190bo.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

[4075] Domänenverpachtung.

Die Domäne Ungnade, Kreis Grimmen, 6 km bis zur Staatsbahn, Station Wittenhagen, 8 km tur Kreisstadt Grimmen (Kartoffelbrennerei), Boden meist rübenfähig, soll Freitag, den 1. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1909 bis 1. Juli 1927 meistbietend ver⸗ pachtet werden.

Größe rund 448 ha. Grundsteuerreinertrag 6725 ℳ. Erforderliches Vermögen 110 000 ℳ.

Bisherige Pacht 8500 ℳ.

Nähere Auskanft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten erteilt Die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen u. Forsten

zu Stralsund.

Stralsund, den 4. April 1908.

[4872] Domänenverpachtung.

Die vom Bahnhofe Triebel N.⸗L. (Kreis Sorau) der Kleinbahn Teuplitz Muskau 1 ½ km entfernte Domäne Triebel N.⸗L. soll am Freitag. den 1. Mai 1908, Vorm. 10 ½ Uhr, im hiesigen Zimmer 120, für die Zeit von Johannis 1908 bis zum 30. Juni 1926 meistbietend verpachtet werden.

Katastermäßige Größe rd. 347,783 ha;

Grundsteuerreinertrag 1d. 3000 ℳ;

Gegenwärtiges Pachtgeld 7442,31 ;=

Erforderliches Vermögen 90 000 ℳ.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Behörde.

Frankfurt a. O., den 9. April 1908. Königliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten B.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[7735] 4 % Solms Braunfels’sche Anleihe vom Jahre 1880.

Bei der am 30. März 1908 vor einem Notar vorgenommenen 18. Verlosung von Obligationen des obigen Anlehens wurden folgende Nummern zur Rückzahlung in den beigesetzten Terminen gezogen:

per 30. Juni 1908:

Lit. D 52 54 231 396 427.

Lit. E 527 1152 1190. 8 Lit. F 1353.

per 31. Dezember 1908:

Lit. D 46 141 146 180 188

Lit E 516 566 929 1022 1079 1092 1109

1199 1277.

Die Rückzahlung der verlosten Stücke erfolgt in den bestimmten Terminen bei der Mitteldeutschen Creditbank zu Frankfurt a. Main.

Die Verzinsung derselben hört von dem zur Rück⸗

zahlung bestimmten Zeitpunkte an auf 2 Brauufels, den 9. April 1908. . Fürstliche Rentkammer.

4,) 1 Debundscha P Deutsche Kolonialgesellschaft. Die für das Geschäftsjahr 19207 auf 20 % gleich 40,— für den Anteilschein festgesetzte Dividende elangt gegen Ablieferung des Gewinnanteilscheins Rir. 2 sofort bei der Kasse des A. chaasf hausen’schen Bankvereins, Berlin, Französische⸗ straße 53/55, zur Auszahlung. Berlin, den 21. April 1909. Der Vorstand. Fritz Langheld.

flanzung

6) Kommanditgesellschftttn auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[7702] . Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg. Durch Ableben des Herrn Gehrimen Hofrats

Dr. Joseph Ritter von Schmitt, Justizrat und Rechtsanwalt in Bamberg, ist dessen Funktion als Vorsitzender des Aufsichtsrats erloschen. Bamberg, den 21. April 1908. Der Vorstand. W. Barth.

721 744 750 798 861 1140

8

zum Deutschen

No

1. Untersuchungss 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

achen. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ichsanzei

Dritte Beilage

ger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 23. April 8

V Offentlicher Anzeiger.

.

Staat

1161

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und wersatgfes enossenschaften. , 8. Niederlassun 9 ꝛ9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ꝛc. von tsanwälten.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[7943] Freiwillige Versteigerung.

Am Montag, den 27. April d. J., Vorm. 11 Uhr, werden in unserm Auftrage durch den Gerichtsvollzieher Zeller in der Pfandkammer, Neue Schönhauserstr. 17 hierselbst nachdem die zur Zu⸗ sammenlegung gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 5. Mai 1906 nicht eingereichten nom. 30 000 Aktien dieser Gesellschaft für kraftlos erklärt sind —, die an Stelle dieser für kra erklärten aus⸗ gegebenen nom. 21 000 Aktien öffentlich meist⸗ bietend gegen sofortige Bezahlung versteigert.

„Heldburg“ Act.⸗Ges. für Bergbau, bergbauliche und

andere industrielle Erzeugnisse. Baeumler. Corsten.

[7927]

Porzellanfabrik Moschendorf Actien⸗Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf die Einladung zu unserer am 12. Mai stattfindenden Generalversamm⸗ lung haben wir die aufgestellte Tagesordnung in folgender Weise zu ergänzen und zu ändern:

1) Geschäftsbericht.

2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des

Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Beschluß über den Reingewinn.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

Hof⸗Moschendorf, den 23. April 1908.

Carl Laubmann, Kgl. Komm.⸗Rat, Vorsitzender.

[7929) Aktiengesellschaft Norddeutsche Steingut⸗ fabrik Grohn bei Vegesack.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 30. Mai 1908, Mittags 12 Uhr, im Geschäftshaus der Firma E. C. Weyhausen zu Bremen, Wachtstraße 14/15.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschluß. fassung über die Gewinnverteilung.

2) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

3) Wahl für den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am Dienstag, den 26. Mai 1908 ihre Aktien oder den Devpotschein eines Notars bei den Bankhäusern Abraham Schlesinger, Berlin, E. C. Weyhausen in Bremen oder bei der Depositenkasse der Deutschen National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Vegesack hinterlegt haben.

Bremen, den 22. April 1908.

. F. Schild, sstellvertr. Vorsitzer des Aufsichtsrats.

[7923] Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation

zu Stolberg und in Westfalen.

Zu der am Sonnabend, den 30. Mai ds. Js., Vormittags 12 Uhr, zu Aachen im Gebäude der General⸗Dfrektion, Hochstraße 11/15, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre laden wir hiermit ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Rechnungsrevisionskommission über das Beschäftsiehr 1907.

2) Beschlußfassung über die Bilanz für 1907 sowie über die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und die Verteilung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Au srat.

9 Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Ernennung dreier Rechnungskommissare und deren Stellvertreter.

6) Abänderung der Artikel 8, 9 und 12 der Statuten, betr. anderweite Festsetzung und Zweckbestimmung der verschiedenen Reservefonds. ur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗

versammlung sind die Aktionäre nur für diejenigen

Aktien berechtigt, welche spätestens am 16. Mai c.

bei den nachbezeichneten Stellen oder bei einem

Rotar hinterlegt sind und deren Hinterlegung,

soweit sie nicht beim Vorstande selbst erfolgt ist,

spätestens am 7. Tage vor dem Generalver⸗ sammlungstage unter Angabe der Nummern dem

Vorstande mitgeteilt ist.

Die Aktien müssen bis nach Beendigung der Generalversammlung hinterlegt bleiben, was seitens der Hinterlegungsstellen und der Notare in den Hinter⸗ legungsscheinen, welche als Berechtigungsausweis für die Generalversammlung dienen, ausdrücklich vermerkt werden muß. (Art. 25 der Statuten.)

Die Hinterlegungsstellen sind: 3

in Aachen bei der General⸗Direktion; in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein und bei den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co.; in Berlin bei Herren Mendelssohn & Co., bei der Deutschen Bank und bei dem A. Schaaff⸗ hausen’'schen Bankverein; in Verviers bei der hanque Genérale Belge; in Brüssel bei

en Balser & Co.; in Paris bei Herren

[7919] Aktiva.

Zugang Dampfkessel

anlagekonto 33 810,— Abschreibung 10 %

———

onto

Abschreibung 15 % g

Elektr. konto

Abschreibung 20 %

Fuhrwerkskonto Abschreibung

Patentkonto

Modellkonto Zugang.

Warenkonto Kassakonto

Kau

Generalunko

Reingewinn

Grundstückskonto Gebäudekonto. Abschreibung 2 %

Licht⸗ Abschreibung 15 %

Gießereieinrichtungskonto

Dampfheizungsanlagekonto Abschreibung 20 %

Utensilienkonto Abschreibung 33 ½ %

Abschreibung

Abschreibung Beteiligungskonto

Kontokorrentforderungen Bankguthaben

Wechselkonto Bürgschaftswechselkonto nskonto

ebet. 8*. Gewinn⸗ und Verlu

Bilanzabschreibungen

Bilanz ver 31. Dezember 1907.

.ℳ 357 930,— 7158,60

u. Dampfmaschinen⸗

und Werkzeug⸗ . 111 178,70

16 676,85

. 105 110

und Kraftanlage⸗ 10 225,755 1534,466 8

24 225,75 4 845,78

. 10 321,80

108 435 f 351 766

205 000 294 990 348 180 158 199

1

Passiva.

1 300 000 194 000 130 000 25 000 12 000 16 905 400

Aktienkapitalkonto... Hypothekenkonto... . . Reservefondskonto H . Spezialreservefondskonto. Delkrederefondskonto... Kontokorrentschulden ... Rückständige Dividende. Akzeptenkonto 4 000 Reingewinn 138 251 Gewinnverteilung: Vertragsmäßige Tantiemee an Vorstand und Beamte

SI1SII11 13.

10 730,30 8 % Dividende 104 000,—

Statutgemäße Tantieme des Aufsichtsrats. Gewinnvortrag auf neue Rech⸗ nung. 2

5 491,65

18 029.95

5 541 57 166 4 000

500

* 160 7949, 41 521 76 138 251 90

sten

340 568 63

1 820 557

Krüger 8 Cv. Aktiengesellschaft.

1820 557 65 Kredit. 17 606 ,25 16 087 30 306 825 08 340 568 ,63

Vortrag per 1. Januar 1907. . 8 b SBces einschließl. Crossener

[7931] Soll.

Abschreibung do.

Reingewinn

Immobilien Amortis

Vorräte

auf Debitoren u. Wechselkto. Obligationenzins vb

Kassa, Wechsel und Vorschüsse..

Spinnerei & Weberei Steinen A. G.

Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 31. Dezember 1907.

2₰ 190 090 11 995 56 000— 445 57705

703 662 05]

auf Etablissementkonto.

3 155 981 30 33 722 99 681 631 ,21 609 02379

und Maschinen abzüglich ation

16“”“

her vn

FI 4 480 359 29

Der Vorstand. 8 v1.“ A. G. Koechlin.

696 812005 6 i

Bruttogewinn Uebertrag ab Rückdiskontokonto...

703 662 05

Aktienkapital .

Obligationenkapital

Reservefonds.

Dispositionsfonds

Krippenbaukonto

Obligationencouponskonto

Dividendenkonto (ausstehend v. 1906)

Kreditoren

Rückdiskonto. .. nirn

Gewinn⸗u. Verlustkonto: Vortrag 1906 18

do. pr. 1907 05

14480 359 29

SII118114-

[79³²]

Nachdem Aktionäre die rechnung für

Pl te Jah in Basel Steinen,

Spinnerei & Weberei Steinen A.⸗G.

sowie die vorgeschlagene Verwendung des Reingewinns genehmigt, wird die auf 70,— pr. Aktie fest⸗

inhändigung des Coupons Nr. 22 ausbezahlt:

in Steinen an unserer Kasse.

die heutige Generalversammlung der Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗ das zweiundzwanzigste Betriebsjahr 1907

resdividende von heute ab gegen

bei der Basler Handelsbank, 8 21. April 1908. Der Vorstand. 1““ A. G. Koechlin.

[7682]

Aktien unsere gegen Einrei

Aachen, den 22. April 1908. Der Aufsichtsrat.

11“

1“

Die neuen Gewinnanteilscheinbogen zu den

Dresduer Bankverein in Dresden zur Ausgabe. Helfenberg, den 21. April 1908.

Themische Fabrik Delfenberg A. G.

82

r Gesellschaft gelangen von heute ab chung der Erneuerungsscheine bei dem

[7925] Künigsberger Terrain Aktiengesellschaft

Oberteich-Maraunenhof. Geueralversammlung am Donnerstag, 21. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin W., Behrenstr. 62. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts für 1907.

2) Vorlage der Bilanz für 1907 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Beschlußfaffung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5) Wahlen für den Aufsichtsrat.

6) Abänderung des § 15 Abs. 1 des Statuts dahin, daß der Aufsichtzrat künftig aus 7—9 Mit⸗ gliedern bestehen soll.

Berlin,

KönigsbergsPr.⸗, 22. April 1908.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

[7905]

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß lt Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 28. Dez. 0. die Herren Heinr Stradtmann, Haspe, und Herm. Dahl⸗ mann, Gevelsberg, in den Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft gewählt worden sind und besteht nunmehr der Aufsichtsrat aus 7 Mitgliedern. 3

Metall⸗Zieherei Act.⸗Gef Köln⸗Ehrenfeld.

Der Aufsichtsrat. Jul. F

uncke. 8

[7916]

Bernburger Saalmühlen. „Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 20. Mai 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, nach dem Restaurant „Union“, Bernburg, Kaiserstraße, ergebenst ein.

1 Tagesorduung: Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals von jetzt 250 000,— um 250 000,—, so⸗ mit auf 500 000,—, durch Ausgabe von 250 Stück neuen Aktien sowie über die durch diesen Beschluß etwa notwendig werdende Aenderung des Gesellschaftsvertrags. Diejenigen Aktionäre, die sich an der General⸗ versammlung und Abstimmung beteiligen wollen, haben dieses gemäß § 27 des Eesellschaftsvertrags spätestens bis zum 17. Mai cr. unter Nennung der Anzahl und der Nummern ihrer Aktien bei der Firma Beruburger Saalmühlen A.⸗G. in Bernburg schriftlich anzumelden. 1

Bernburg, den 22. April 190o09g.

Bernburger Saalmühlen.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

H. Lange, Vorsitzender. H. Popp. B. Heiner.

[7924] Hamburg-Bremer Rückversicherungs⸗

Aktiengesellschaft in Hamburg.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung findet statt am 16. Mai d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Heuberg 4.

Es kommt in der Generalversammlung zur Ver⸗

handlung:

1) Berichterstattung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über die Resultate des Geschäfts⸗ betriebes für das letztverflossene Jahr unter Vor⸗ legung des Rechnungsabschlusses.

2) Berichterstattung der Revisoren über die Prü⸗ fung der Rechnung des letztverflossenen Jahres.

3) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der

Decharge.

4) Antrag des Aufsichtsrats und Vorstands:

a. Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch

Ausgabe von auf den Namen lautenden Aktien uum einen Betrag bis zu 1 Million Mark erhöht. Der Nennwert der Aktie beträgt 1000,—. Auf jede Aktie ist eine Ein⸗ zahlung von 25 % (ℳ 250,— per Aktie) und Rkeein Aufgeld von 2 ½ % vom Nennwert (ℳ 25,— per Aktie) zu entrichten.

Deersenige Teil des Aufgeldes, welcher nicht zur Durchführung der Kapitalserhöhung ge⸗ braucht wird, fließt zur Kapitalreserve.

b Die Aktien sind vom 1. Januar dieses Jahres ab dividendenberechtigt.

c. Die neuen Aktien müssen den Aktionären der Gesellschaft entsprechend ihren Anteilen am

S Sen en Grundkapital angeboten werden.

Das Bezugsrecht der Aktionäre erlischt, wenn asselbe innerhalb 4 Wochen nach erfolgter. Einladung zur Zeichnung nicht ausgeübt wird. 1 Die Einladung zur Ausübung des Bezugs⸗ rechts erfolgt mittels eingeschriebenen Briefes. d. Die voa den bisherigen ären nicht be⸗ zogenen Aktien können von der Gesellschaft zu dem den Aktionären angebotenen Preis auch Nichtaktionären angeboten werden. e. Die Erhöhung des Aktienkapitals gilt als rlolbr, wenn mindestens 750 Aktien gezeichnet nd.

5) Beschlußfassung über Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags e. einem Entwurfe, welcher 14 Tage vor der Generalversammlung in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft in Hamburg zur Einsicht⸗ nahme ausliegt, und der etwa zu derselben Zeit auch den Herren Aktionären zugestellt werden

wird. 6) Ermächtigung des Aufsichtsrats zu redaktionellen Aenderungen der Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags, soweit solche behördlicherseits verlangt werden sollten. 7) Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden Herren G. Sommer in Hamburg und Thomas Achelis in Bremen sowie Wahl zweier Revisoren. Diejenigen Herren Aktionäre, welche die General⸗ versammlung besuchen wollen, haben sich vorher, und zwar spätestens am 15. Mai 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu legitimieren und Einlaßkarten mit der ihnen zu⸗ stebenden Stimmenzahl entgegenzunehmen. Die Auszahlung der Dividende findet nach Ge⸗ nehmigung der Generalversammlung, also vom 18. Mai d. 8. ab, bei den Kassen der Gesell⸗ schaft statt. ur Einlösung würde der Coupon Nr. 1 gelangen. Hamburg, den 22. April 1908. Der Aufsichtsrat.

Schwabach. Krah. Abbes.

1“

A. Hammacher, Vorsitzender i. V.