1908 / 103 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

anwalt am 7.

die S und 11. Mai 1896 aa

Beweise für das Meineidsv

zwischen das amerikanis

schlagnahme si

white loko ruhig, 7,55.

Hamburg, 1. Mai. (W. T. B. ormittags⸗ AAebr eee Fiabe 1 maxkt. (Aafangsbericht.) Rübenroh 88

t neue Usance, frei an Bord Hambu ai 878. Angust 23,85, Oktober 21,55, Degember 98 ,

Budapest, 30. April. (W. T. B.) Raps August 17,50 Gd.,

Gd.,

17,80 Br.

London, 30. April. (W. T. B. fest, 12 sh. 7 ½¼ d. Verk. E. 9 ½ d. Wert.

London, 30. 8 . T. B. gavon dce n, KnSs (Schluß.) Standard⸗ münde 768 7 Liv 1 bs eee, 30 (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz Memel 765 8 Tendenz: 82 „Amerikanische good ordinary ai⸗Juni 4,89, Juni⸗Juli

Mai 4,90,

4.69, November⸗Dezember 4,66, Februar 4,64.

Glasgow, 30. April. (W.

bember 4,82, September⸗Oktober 4,74, Oktober⸗November Dezember⸗Januar 4,65, Januar⸗ Beelhn. s

xX. B. 1 Breslau 769,2 stetig, Middlesborough warrants 50,10 21EEne Bromberg 768,9 Paris, 30. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Metz . 768,9 eißer Zucker fest, Nr. 3 Frankfurk, M. 769,9 ugust 32 ¾, Oktober. Karlsruhe, B. 769,1

München 769,6 Stornoway. 762,6

ruhig, 88 % neue Kondition 29 ½ 29 ½. für 100 kg April 32 ½, Mai t Mai⸗A

Januar 30 ⁄.

Amsterdam, 30. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

ordinary 37. Bankazinn 88. Antwerpen, 30.

April. ä Type weiß loko 22 X. n 1 es 22 ¼ Br., do. Juni⸗August 22 ½ Br.

1,78, Schmalz Western Steam 8,80,

Getreidefracht nach Loverpool 1. Kaffte falr Nr. 7 per Mai 5,75, do. do. per Ffat 98 31,80 1,922¼. Kupfer 12,621 12878

.

zeiger“.

5

Verkehrsanstalten.

Ser. dr 2e de, Mealin Head. 783.7

New York, 30. April. (W. T. B. I Valentia. 762,5 128 in New York 10,30, do. für 82q 8— re“ eferung per August 8,69, Baumwollepreis in Petroleum Standard white in New York

75, do. do. 8 70, do. Refined (in Eases) 10,90, 1r Er,dht enin Philadelphia

redit Balances at Oil City) Aberdeen 765 Rohe u. Brothers 9,10.

io. Nr. 7 6 ⁄6, do. Rio Jucker 3,98. Zinn Sbielde 765,5

8. 8 Oesterreich⸗Ungarn. 7. Mai 1908, 12 Uhr. K. K. Land

7 esregierung in C itz: von Regulierungsarbeiten am Prutbflusse. Nüheres biehe Grisnez 7627,2 S ANaris

1131“n ö 8

Hamburg, 30. April. (W. T. B.) Petroleum. Standard Wetterbericht vom 1. Mai 1908, Vormittags 931 Uhr.

tember 31 Gb., tet. Zucker⸗

up Produkt Basis 88 % 2

nn. un

2 Winde stärke

Wetter

Temperatur in Celsius

Witterun verlau der letzten

Stunden

Regen

90 —2

Nachts Niederschl.

bedeckt

Sd 900

Nachts Niederschl.

en

tunden

Beobachtungs⸗ *

2 1.

2*

bedeckt

H S

meist bewölkt

) 96 % Javazucker p 8 768,4 ohzucker April ruhig, 11 8 788,1

Dunst

Rügenwalder⸗

meist bewölkt

—S

Petersburg.

bedeckt Vorm. Niederschl.

Neusahrwasser 787,8

bedeckt anhalt. Niederschl.

bedeckt Nachm. Niederschl.

ort 500 Ballen.

ferungen: Stetig. Aachen 7877

Regen

4,89, Juli⸗August 4,88, Hannover. 768,6

Nachts Niederschl.

Regen

meist bewölkt

bedeckt

wolkig

meist bewölkt

meist bewöll!

bedeckt

Schauer

wolkenl. Vorm. Niederschl.

bedeckt

Regen

meist bewölkt

vorwiegend heiter

bedeckt

wolkig

meist bewölkt

bedeckt

meist bewölkt (Wilhelmshav.)

ztemlich heiter

etroleum.

3 bedeckt

(Kiel)

ziemlich heiter

halbhed (Wustrow i. M.)

ztemlich heiter

New Orleans 10, Scilly 765,9

heiter

(Königsbg., Pr. anhalt. Rhserfa

Regen

(Cassel)

meist bewölkt

WSW 2 bedeckt

(Magdeburg)

SW 4 Nebel

meist bewölkt

(Grünberg Schli.)

meist bewölkt

““ Holyhead. 766,6 sZele bd'Alx 765,6

3 wolkenl.

(Mülhaus., Eis.) ziemlich heiter

St. Mathieu 766,4

OSO Z wolkenl.

(Friedrichshaf.)

2 bedeckt

meist bewölkt

(Bamberg)

meist bewalnt

768,8

Windst. bedeckt

Wllssingen 7675

2 wolkig

Helder. 765,7

WSW 2 bedeckt

In Itsawisis in Deutsch. Südwestafrika ist am 24. April eine Bodoe 7687.3

Telegraphenanstalt für den internationa Itsawisis liegt 41 km nördlich v Worttaxe für Telegramme nach Itsawisis übrigen Anstalten des

worden.

Windhuk und den zur Zeit 2 75 ₰.

8

Briefe mit Herlat ath nach

können von jetzt ab bis 2400 ℳ) versandt werden.

sjets. Sie beträgt

britischen Kolonie Malt a

4 halb bed.

en Verkehr eröffnet Christiansund 769,8 on Keetmanshoop. Die Skudesnez 765 0 ist dieselbe wie nach Skagen 767.,3

Windst. balb bed⸗

Ibeiter

WSWl bedeckt

1ö1“]

8

Vestersig. 787,9 8

2 bedeckt

r2 S

.

IISS

Warschau.. Thorshauvn 768,9 Seydisfjord. Cherbourg

Clermont. 768,1 Biarriß 764,0 SRS

80 2

V

S

wolkenl. 16,8

—₰½

81

Hermanstadt

Livorno

D 0

1

760,9 NW 4

8 D

Helsingfors

566,7 SW 2

Dunroßneß Portland Bill

1 2el

767,7 Windst. heiter Eine Depression unter 760 li herrscht über Europa hoher, deaegic n über 770 mm I. Depression über dem Ozean bat sich weiter t über der Emsmündung.

r zemlich trübe und etwas wärm der Osten hatte verbreitete Regenfälle.

A8

2 —2

gt über Südrußland, son

verteilter Luftdruck, Maxima und Böhmen. zurückgezogen; ein flacher In Deutschland ist da er bei schwachen Winden! Deutsche Seewarte.

1 gleichmäßig iegen über dem

Teilminimum lieg Wetter meist

Mitteilungen des Königlichen As6ronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 30. April 1908, 7 bis 7 ¼ Uhr Vormittags:

500 m 1000 m 1590 m

8

Kopenhagen 768 5 NoS 1 Dunst

Karlstad 788,9 S2 1bedect

SSSSSSSSASS

Wisby 767,8 Hernösand 767,6 Haparanda 766,1

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 9 8 1 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2 wolkenl.

jum Hochstbetrage von 8000 (bisher Stockholm 767,5 Windst. wolkenl⸗

Windst. wolkig Windst.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S. 2 seömeen e V Offentlicher

22

wolkenl.

Temperatur (C Rel. Fchtgk. (% Wind⸗Richtung. Geschw. mps

Trübe, untere Wolkengrenze bei etwa 550 1000 und 1180 m Temperaturzunahme von 258

Anzeiger.

04 bis 4 08*

6. Kommanditgesellschaften au 7. Erwerbs⸗ und Wirtsch 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

eeossenschaften.

f Aktien und Aktiengesells tsanwälten. 5

1) Untersuchungssachen.

[10761]

In der Strafsache gegen Kwietschinski und Ge⸗ Mai 1900 erlassene nder Reschauski, Königsberg i. Pr., 3. C. M. 47.00

nossen wird der unter dem 2. Steckbrief gegen den Kaufmann Alexa geboren am 4. Dezemher 1874 in in den Akten 3. C. J. 499. 00 jetzt hiermit zurückgenommen. Berlin, den 16. April 1908. Der Erste Staatsanwalt

bei dem Königlichen Landgericht I.

[10762]) Beschluß.

Die Strafkammer des K. Landgerichts R K. Direktor Lechner als Vor⸗ sitzenden, dann die Räte Moser und Engert, hat in licher Sitzung vom 16. April 1908 in der agesache gegen Schweiger, Georg, jun., Müller in Fingermühle, jetzt in Amerika, und Gen. wegen der Ve ceehchlenche⸗. e der⸗

. agnahme, au 8 Gesuch des Georg Schweiger vom 16. Februar 1908, nd des vom K. Staats⸗ J. Mts. gestellten Antrages, in der

burg, besetzt durch den

nicht öffent Anklage

Jagdvergehens und unternommener leitung,

nach Einsicht der Akten und Erwägung, daß

1) zwar die formellen Voraussetzungen der d

trafkammerbeschlüsse Ig. eegennder un geordneten und bisher aufrecht erhaltenen Vermögensbeschlagnahme -2. Uerct

Schweiger noch fortbestehen;

2) jedoch die durch die Untersuchung erhobenen

Verbrechen der unternommenen

erleitung nicht für genügend erachtet werden können, um eine Verurteilung des Schweiger in

Aussicht zu nehmen, daher nur die Strasver wegen des Vergehens der unbef 1 in Frage kommen dürfte;

3) der An

4) jedenfalls nicht a

5) aus allen diesen Gründen die fern

altung der Vermögensbeschlagnahme nicht mehr]· des M

xugten Jagdausübung

geschuldigte sich nun fast 13 Jahre im Auslande befindet und bei der Länge verflossenen Zeit einers beuice. Mwlschen an der Bestrafung des mindert, andererseits sehr unwahr sst, daß derselbe überhaupt noch ei des Deutschen Reichs zurückkehren zudem die Vermutun nahe, daß Schweiger in⸗ e Bürgerrecht 892- habe); ngenommen werden kann, da der durch Aufrechterhaltung der B bestimmen lassen werde, vor Ablauf der nun schon zu Ende gehenden frist sich im Inlande zur Aburteilung z

eits das öffentliche Jagdfrevlers 22 scheinlich geworden nmal in das Gebiet werde les liegt

Verjährungs⸗ u stellen; ere Aufrecht⸗

von § 335 St.⸗P.⸗O. beschl Es sei die 8 1 Kollmann in Roding, aufzuheben.

Zur Beglaubigung: Regensburg, den 25. April 1858.

[10792] Fahnenfluchtserklärung.

für fahnenflüchtig erklärt. Fleusburg, den 29. April 1908.

[10757] Fahnenfluchtserklärung. In den n esagefs er wider 8

der 8. Komp. Inf.⸗Regts Bremen, Maler,

in Heinsen, Kr. Minden,

geb. 23. 1. 87 in Breslau,

8. 5. 87 in Georg'heil, Kr. Aurich, 13. 6. 87 in Wulsdorf, Kr. Geestemünde,

Kr. Bremervörde,

binnen,

15. 10. 85 in Crossen, Kr.

haven,

richs, geb. 23. 10. 86 in Celle 1. 9. 87 in Probstheida, Kr. Leipzig,

angemessen und zweckmäßig erscheint, in Anwendung

chlagnahme des im De its befindlichen Vermögens des Georg nenc⸗ dessen Kaufschillingsrestes bei dem Eisenhändler Anton

(L. S.) Lechner. Moser. Engert.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) (nddefzichte)

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Friedrich Lehmaun aus dem Landwehrbezirk Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Militärstrafgese buchs sowie der §§ 358, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier

69 ff. des durch

EEWö“

Königliches Gericht der 18. Division.

1) Musketier Johann Heinrich Julius Wilkens II. . 75, geb. 28. 3. 87 in

2) Kellner Gottfried Adolf Laaker, geb. 10. 7. 83 3) Bauarbeiter Alfred Berthold Paul Bitterling,

zu 2 bis 3 Rekruten vom Landw.⸗Bez. 1 4) Erdarbeiter Hinrich Hinrichs Se

5) Maler Karl Wilhelm Heinrich Carstens, geb.

7) Schmiedegeselle August Hugo Franz

w ciewski, geb. 17. 8. 86 in Johannisburg, Kr. 8

um⸗ .N m ege der Berlin, buche von zur Zeit der

8) Sattlergeselle 8 . Hugo Kirchner, geb. eitz, zu 4 bis 8 Rekruten vom Fündw.⸗Bez. Bremer⸗

9) Maurer Hermann August Heinrich Dörries geb. 3. 11. 85 in Wangelnstedt, Kr. Holzminden, Musslick, geborenen Wilke, zu

10) Zimmermann Johannes Nicolaus Eschen, geb. 1. 12. 85 in Holmkier, Landkr. Flensburg,

11) Zeichner Theodor Berttian Heinrich Hein⸗ 12) Schiffgreinjcer Max Walter Horn, geb. zu 9 bis 12 Rekruten vom Landw.⸗Bez. I wegen Fahnenflucht, werden auf Beane’dnden burg des Mil.⸗Strafges.⸗Buchs sowie der §§ 356, 360 der

6) Knecht Jakob Hoops, geb. 24. 9. 85 in Elm, 2] A

Mil.⸗Strafger.⸗Ordn. die Be für fahnenflüchtig erklärt. Hamburg. 24 April 190.S. 8 8* Gericht der 17. Division. 56] Beschluß. Die gabnenfluchtsengicen⸗ den zur Disposition der

meier vom Rückkehr des

[10759] Die am 17. v. M Langlotz der 11. Nr. 71 erlassene F durch aufgehoben. Erfurt, den 29. Königliches Gericht der 38. Division. [10755] 1 Das Ver egen a 2⸗ Deutschen Re orderung zur Gest⸗ Ballhorn 8 19. Stettin, den 23. April 1908. Gericht der 3. Division.

Mär

April 1908.

fahren gegen den Leutnant der Reserve orn aus dem Landwehrbezirk Stettin, usforderung zum Zweikampf, wird aus G. Bs. eingestellt.

große Grundstück, Gemarkung Berlin, Karten⸗ Parzelle Nummer 1451/44 hat in der mutterrolle die Artikelnummer 12 298, e die Artikelnummer 13 193 Nutzungswert von Gebäudesteuer veranlagt. 2. Januar 1908 87 K. 178. 07.

schuldigten hierdurch Grundsteuer in der Geb und ist nach 6880,— zu 267,90 1 Versteigerungsvermerk in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

äudesteuerroll einem jährlichen

uß. 8.

ung ee 3. 08 gegen

rsatzbehörden ss

ehemaligen Musketier Friedegh Karl 8 Landwehrbezirk 2

k Beschuldigten aufge

Düsseldorf, den 29. 4. 1908.

Königliches Gericht der 14. Division.

Verfügung. ts. wider den Musketier Heinrich Kompagnie Infanterieregiments ahnenfluchtserklärung wird hier⸗

f wird nach oben. 2 Herzogliches Amtsgeri folgendes Aufgebot erla Das Aufgebot haben beantragt: 1) der Kutscher Hermann Rofenthal in⸗ i. W., Neumarkt 6, bezüglich schuldverschreibung Lit. E 2) der Kutscher Franz Hoffman münster (Pfalz 20 Talerloses Serie 714 Die Inhaber der Urkan spätestens in dem auf den Vormittags 10 Uhr, gerichte hierselbst, Am W anberaumten Aufgebotst melden und die die Kraftloserklä Braunschweig, Der Gerichtsschreibe

cht Braunschweig hat heute

der 3 %igen Leihhaus⸗ r 40e a

n ngen⸗ Braunschweigischen

den werden aufgeford 24. November vIase. vor dem Herzoglichen Amts⸗ endentore 7, 3 ermine ihre Rechte anzu⸗ legen, widrigenfalls den erfolgen wird. den 19. Februar 1908. Herjoglichen Amtsgerichts. 16.

3. F. 1/08. 2.

immer Nr. 31, Die in Nr. 71 ichsanzeigers veröffentlichte Auf⸗ tellung des Leutnants der Reserve 1908 ist aufgehoben.

Urkunden vorzu rung der Urkun

alckensteinstraße 18, em Kottbus Eintragung des V auf die Namen 1) des Gastwir Berlin, Chausseestraße 89, rau Margarethe Jahn, geb —,q .S.

ragene ndstü stehend aus a. Vorderwohn⸗ haus mit abgesondertem kleinen 8 8 unterkellertem Hofe, c. Remisengebäude links, Vormittags 10 Uhr,

Gericht, Neue Friedrichstra Zimmer Nr. 113— 115, verst

ufgebote, Verlust⸗n.? sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerun

Auf er Ernst Küppers zu Rechtsanwalt, 9s mächtigter, Crefelder Baumwoll und Dividendenscheins steller, das ist dem bisheri ekommen sind, beantragt. unde wird aufgefordert, spä 18. September 1908, vor dem unterzeichneten Ge Saal III, anberaumten Aufge anzumelden und die Urkunde falls die Kraftloserklärung der Crefeld, den 28. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Das Fräulein hat das Aufgebot Aktien Nr. 1216, 1 lautend über den

Crefeld hat durch den Justizrat Krüsemann, als r. das Aufgebot des zu der Aktie Nr. 00337 spinnerei gehörigen Talons welche dem Antrag⸗ gen Inhaber, abhanden Der Inhaber der Ur⸗ Len, 5 dem auf den Vormittags 9 Uhr, richt, Stein : Fen nes n vorzulegen, widrigen⸗ Urkunden er

g.

veences⸗ streckung soll das in belegene, im Grund⸗

ertorbezirk Band 6 Blatt Nr. 152 eersteigerungsvermerks ts Otto Lubinski zu der Frau Olga ohannisthal, 3) der orenen Wilke, zu Box⸗ Bahnhofstr. 32, einge⸗

straße 200, seine Rechte

Auf in geblich verloren gega 217, 2530 der Emder Bae A.G. Betrag von je 150 ℳ, be vnebhe der 83e wird en em auf den 11. Vormittags 10 Uhr, *

Abtrittsgebäude und b. Remisengebäude

am 2. Juli 1908, durch das unterzeichnete ße 13 15, III. Stock, beigert werden.

aufgefordert, mber 1908, vor dem unterzeichneten

Gerich immer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der erfolgen wird. Emden, den 16. April 1908. 8 Könialiches Amtsgercht. IVV. Aufgebot. F 6/08. 1. n Rentner, früher Kaufmann Adolf Georg Cramer in Emden hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Nr. 1833 der Emder Bank A.⸗G., lautend auf einen Betrag von 150 ℳ, hbeantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. November 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der urhnne h,. . il 1908 en, den 16. Apri 8 Königliches Amtsgericht. IV. Frau maria Anna verehel. Rödiger, geb. Hillig, in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hillig und Dr. Mittelstaedt daselbst, hat beim unter⸗ eichneten Gerichte das Aufgebot des 3 ½ % igen Pfensbriche der Leipziger Hypothekenbank Serie X it. D Nr. 925 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1 Leipzig, den 11. März 1908. öͤnigliches Amtsgericht. Abt. II A 1. [10782] 8 Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. 8 Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs erlassene Verlustanzeige gen der 3 ½ % igen Pfandbriefe unserer Bank

Serie 20 Lit. C Nr. 5784 über 500, Serie 20 Lit. C Nr. 6223 über 500,—

gegenstandslos geworden ist. Ludwigshafen am Rhein, den 29. April 1908. venn¹¹“];;

[74777] 1“

Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Dezember 1907 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Büfettfräuleins Rosa Wimmer in Bremen, Falkenstraße Nr. 51, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 134 271, am 23. Oktober 1907 auf den Namen Rosa Wimmer mit einer Einlage von 75,— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 135,— nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 25. Juni 1908, ee 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.⸗ 1t

e.r nen vper be 7nz ericht

8 er sschreiber des Am 8 Fürhölter, Sekretär. [79773]

Das Amtsgericht Bremen hat am 31. Dezember 1907 das folgende Aufgebot erlassen:

„Auf Antrag des Sattlers Wilhelm Oskar Dietz in Lippstadt wird der unbekannte Inhaber des Ein⸗ legebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 35 583, am 22. November 1907 auf den Namen Oskar Dietz mit einer Einlage von 1300,— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 1300,— nach⸗ weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 9. Juli 1908, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hiern elbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das eedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls etzteres für kraftlos erklärt werden soll.“ 8

Bremen, den 3. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. [86747]

Das Amtsgericht Bremen hat am 24. Januar 1908 das folgende Aufgebot erlassen:

„Auf Antrag 1) des Handlungsgehilfen Heinrich Menz für sich und als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Irene, vertreten durch seine Ehefrau, 2) dessen Ehefrau, Johanne geb. Meyer, sämtlich in Bremen, Blankenburgerstr. Nr. 18, wird der unbekannte Inhaber der Einlegebücher der Spar⸗ kasse in Bremen,

1) Nr. 40 167, am 30. Januar 1899 auf den Namen „Hch. Menz“ mit einer Einlage von 50 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 2539,31 nachweisend,

2) Nr. 79 629, am 13. Januar 1906 auf den

Namen „Irene Menz“ mit einer Einlage von 10

eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 28,40 nachweisend,

3) Nr. 164 029, am 23. Januar 1906 auf den Namen „Frau Johe. Menz“ mit einer Einlage von 92,90 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 100,30 nachweisend,

hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 1. Ok⸗ tober 1908, Nachmittags 5 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unker An⸗ meldung seiner Rechte die gedachten Einlegebücher hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.“

Bremen, den 25. Januar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 1“ [1084]

Als abhanden gekommen oder vernichtet sind bei uns gemeldet:

1) Sparkasseschein Nr. 2496 f über 110 90 ₰, lautend auf Johann Forkel hier,

2) Sparkasseschein Nr. 885 f über 695 60 ₰, lautend auf Frau Johanne Kaack (Gack) von hier, jetzt in Hamburg,

3) Kontobuch Nr. 67 über 116 55 ₰, lautend auf Tuchmachermeister Andreas Schubert hier,

4) Kontobuch Nr. 6036 über 239 40 ₰, lautend

Frau Ernestine Leifer hier,

5) Sparkassebuch Nr. 5247 über 524 60 ₰,

lautend auf Rosa Bauer in Stöppach (Mündelgeld),

8

1 89

.“ 6) Sparkassebuch Nr. 6630 über 2218 50 ₰, lautend auf Oekonom Samuel Günther in Neershof, 7) Sparkassebuch Nr. 1213 über 11 55 ₰, lautend auf Berufslehrer Ludwig Schmidt hier.

Der Bestand der Guthaben ist per 31. Dezember 1907 angegeben. Auf Antrag der zu 1, 2, 4, 6 und 7 genannten Personen, 1 zu 3 des Lokomotivheizers Adolf Schubert hier —2 8— Erbe des Tuchmachermeisters Andreas zu 5 des Landwirts Otto Bauer in Stöppach als ges 5 Vertreter der minderjährigen Rosa Bauer dortselbst, werden die Inhaber der obenbezeichneten Schuld⸗ dokumente aufgefordert, unter Vorlage der letzteren pätestens bis 15. August d. J. ihre Rechte i uns anzumelden, andernfalls nach Ablauf dieser Frist die Kraftloserklärung der genannten Schuld⸗ dokumente erfolgen wird und entweder die Guthaben x oder neue Schulddokumente ausgefertigt werden. 11““ Coburg, den 30. März 1908.

Städtische Sparkasse.

(Unterschrift.)

[72832] Das Amtsgericht Bremen hat am 7. Dezember 1907 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Crédit Lyonnais in is wird der unbekannte Inhaber des am 2. August 1907 von August Koch in Gothenburg über den Betrag von 6000 ausgestellten, auf die Ftrma Warneken & Sohn in Bremen gezogenen, von dieser akzep⸗ tierten und am 2. November 1907 fällig gewesenen Primawechsels hiermit aufgefordert, den bezeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf den⸗ selben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 25. Juni 1908, Nachmittags 5 Uhr;⸗ vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 9. Dezember 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

[94700 Aufgebot. 3 F. 2/08 1.

Der Weber Peter Fleuren zu Crefeld, Geldernsche⸗ straße 56, hat das Aufgebot des Quittungsbuches der Städtischen Sparkasse zu Crefeld Nr. 27 648, lautend auf den Namen Elisabeth Michels, mit einem Guthaben über einhundert und siebzehn (117) Mark 31 Pfennige ab 1. April 1907, welches ihm an⸗ geblich gestohlen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Crefeld, Stein⸗ straße 200, Saal III, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 8

Crefeld, den 9. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. 3.

[97731] 8 Der von Anna verehel. Bänder in Dresden am 20., 22. oder 24. August (oder September) 1904 auf Wilhelmine verw. Schumann in Dresden gezogene, von dieser angenommene, am 3. oder 5. Januar 1905. fällig gewesene Wechsel an eigne Order über 3000 ℳ, mit dem Indossament der Ausstellerin und demjenigen der Flora Selma gesch. Goldberg in Dresden ver⸗ sehen, ist abhanden gekommen. Auf Antrag der Flora Selma gesch. Goldberg, geb. Kunze, hier wird der Inhaber des bezeichneten Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. No⸗ vember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 I, immer 69, anberaumten Aufgebotstermine seine nsprüche und Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. 28 S R 82/07 Nr. 1. Dresden, am 28. Januar 1908. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

[98589) Aufgebot eines Wechsels. 7 F 17/08. 1. Der Wechsel, datiert Halle a. S., den 30. De⸗ zember 1907, über 25 000 ℳ, gerichtet an den Kauf⸗ mann Max Berndorff in Halle a. S. und von diesem akzeptiert, zahlbar am 5. April 1908 bei Paul Schauseil & Co. in Halle a. S., ohne Unter⸗ schrift des Ausstellers, soll Anfang Januar 1908 versehentlich vernichtet worden sein. Auf Antrag der Kommanditgesellschaft Paul Schauseil & Co. in Halle a. S. wird der Inhaber des vorbezeichneten Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 7. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Post⸗ straße 13/17, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 8 Halle a. S., den 29. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[58618] Aufgebot.

Der E. Junghanns in Berlin W., Blumes⸗ hof 11 pt., hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von dem Vizekonsul Albert Blom in Berlin W., Blumeshof 11, ausgestellten Blanko⸗ akzepts vom 15. Februar 1907 über 3000 ℳ, zahlbar am 15. Mai 1907, als Gläubiger dieses Akzeptes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grunewaldstr. 94/95, Zimmer 58, II Treppen, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schöneberg, den 2. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

[9729] Aufgebot.

1) Die Ehefrau Regina Seeliger, geb. Walch, in Schöneberg, Hauptstraße 90,

2) der Briefträger Max Burgund in Schöneberg, Frankenstraße 7,

3) der Rentier Theodor Lattre⸗Hertel in Zehlen⸗ dorf, eeger. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Paul Knebel in Zehlendorf,

4) Oekonomierat Max Bernsten, vertreten durch Justizrat Viebig in Berlin, Bülowstraße 24,

5) der Pavpierhändler Franz Siedel in Berlin, Göbenstraße 7, als Vormund der minderjährigen unverehelichten Karoline Biela in Berlin, Alvens⸗ lebenstraße 5,

8 88 . fürstenstraße 168, vertreten durch den Justizrat Emil Salomon in Berlin, Mohrenstraße 41,

haben das Aufgebot, und zwar:

gestellt auf den Namen „Max Bur . mu 3 des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 14. Mai 1907 über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Friedenau Band 20 Blatt Nr. 1079 in Abteilung III unter Nr. 7 für den Rentier Theodor Lattre⸗Hertel in Zehlendorf ein⸗ getragene, zu 5 vom Hundert jährlich verzinsliche Hypothek von 15 000 ℳ, zu 4 des verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Alt⸗ Schöneberg Band IV Blatt Nr. 441 in Abteilung III unter Nr. 2 für den Oekonomierat Max Bernsten eingetragene, zu 5 vom Hundert verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 12 000 ℳ,

zu 5 des verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Schöneberg Nr. 6584 über 228,36 ℳ, ausgestellt auf den Namen Fräulein Paula Biela, Schneiderin, Berlin, Steinmetzstraße 48, zu 6 die verloren gegangenen Hypo briefe über die im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 14, Blatt 661 in der III. Abteilung unter Nr. 4 ein⸗ getragenen Hypotheken von 8 a. 1800 für den Fabrikanten Karl Heinrich Albert Zache in Berlin, 8 b. 10 200 für den Rentier Karl Christian Heinrich Hoffer in Berlin, 8 beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher bezw. des Hypotheken⸗ und Grundschuldbriefes werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grunewaldstraße 94/95, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Sparkassenbücher bezw. den Hypo⸗ theken⸗ und Grundschuldbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher bezw. des Hypotheken⸗ und Grundschuldbriefes er⸗

folgen wird. 9. April 190g. Ap Schöneberg, den 16. April 1905.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. g Abteilung 9.

[9728 Sammelaufgebot. F. 27,08. 1) Der Hufner und Gastwirt Johann Hinrich Wriggers, der Landmann Rudolph Körner, der Hufner Carl Hans Matthias Westphal und der Hufner Johannes Hermann Soltau, sämtlich in Ahrensfelde, sämtlich vertreten durch chtsanwalt Ketelsen in Ahrensburg, 2) die Witwe Marie Wagner, geb. Krogmann, in Iestgrt. Gstesiger Johannes in Lemsahl eer Hofbesitzer Johannes Sager in Lemsahl⸗ Mellingstedt und der Gemeindevorsteher Rudolf Dabelstein in Glashütte, als Vertreter der Spar⸗ und Leihkasse zu Glashütte, ben das Aufgebot, und zwar die Antragsteller zu 1: bezüglich der im Grund⸗ buche von Ahrensfelde Bd. I. Bl. 33 in Abt. III unter Nr. 1 für die unmündigen Kinder des weil. Johann Wriggers aus einem Protokoll vom 6. Juni 1828 eingetragenen Buchhypothek von 180 ℳ, die Antragstellerin zu 2: bezüglich der im Grund⸗ buche von Wilstedt Bd. II Bl. 49 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 600 ℳ, die Antragsteller zu 3: bezüglich der Hypotheken⸗ briefe über die Pöste im Grundbuche von Harksheide Bd. I Bl. 27 Abt. III Nr. 1 über 63,60 ℳ, Nr. 3 über 296,40 und Nr. 4 über 120 beantragt. Die Inhaber der betreffenden Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Ahrensburg, den 21. April 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. I.

[10531] 1 ““ Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung eines Hypothekenbriefes.

Der Wirt Conrad Linkenheil in Cohr hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 18. Juli 1891 über die zu Gunsten des Antrag⸗ stellers im Grundbuch von Odenkirchen Band 69 Artikel 3444 für 3000 nebst Zubehör eingetragenen Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. No⸗ vember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird.

Odenkirchen, den 27. April 1908.

Königliches Amtsgericht.

[10536] ““

Das Herzogliche Amtsgericht Schöppenstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Der Fleischermeister Walter Bauermeister in Braunschweig, als Vormund des entmündigten Her⸗ mann Rose in Braunschweig, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefes vom 9. Ok⸗ tober 1905 über die im Grundbuche von Kl.⸗Winnig⸗ stedt Band I Blatt 28 Seite 109 in Abteilung III. Nr. 1 eingetragenen Hypothek zu 4000 für den Arbeiter Rose in Braunschweig beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗

erichte Schöppenstedt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sche nesstett. en . 2erig, 1e. tsgerichts er ts rzog mtsg . Fehe Brümmer, Registrator. [92158] Aufgebot.

Die Lehrerin Sophie Jahr zu Schwerin hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes v. 22. Januar 1884 über 1500 ℳ, eingetragen unter Folium 9 des Haus⸗

rundstücks 210 an der Bergstr. zu Schwerin für den rchivregistrator E. Jahr, den verstorbenen Vater der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der zu 1 und 2 des verloren gegangenen Sparkassen⸗ Urkunde erfolgen wird. 2

buchs der Sparkasse der Stadt Schöneberg Schwerin,

Nr. 104 662 über 1518,74 ℳ, ausgestellt auf den Namen „Ehefrau Regina Seeliger, geb. Walch“, bezw. Nr. 11 über 524,83 ℳ, ausgestellt auf den Namen „Briefträger Max B P8 zw.

Nr. 16 609 über 10,65 (zehn Mark 65 Pf.), aus⸗ des Gläubigers das Aufgebot der auf dem Grund⸗

[10569]

Aufgebot. F. 1/08. 1. Die Ehefrau Philipp Flick, Maria geb. Daniel, zu Recklinghausen hat zum Zwecke der Ausschließung buchblatt Wissen Band 1 Artikel 1 Abteilung III laufende Nummer 9 für den Kaufmann Bernard Brodesser zu Schwetzingen eingetragenen Vor⸗ merkung zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek von 72,95 nebst 6 % Zinsen von 64 seit 1. Januar 1890 und 20 Eintragungskosten beantragt. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rech anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte erfolgen wird. Wissen, den 27. April 1908. 1 Königliches Amtsgericht. [9731] Aufgebot. F 6/08. 4. Der Polizeikommissar Heinrich Becker in Hagen in Westfalen hat beantragt, den verschollenen Jo⸗ hann Georg Leo Ullrich, Sohn der Eheleute Georg Ullrich und Anna Maria gehorene Weiffenbach aus Waldau, geboren im Jahre 1832 in Waldau, zuletzt wohnhaft gewesen in Waldau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. November 1908, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, hohes Erdgeschoß, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 22. April 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. [10566] Aufgebot. 39 F 2/08/1. Der Lehrer Georg Röder in Elsterberg i. S., ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Drs. Pühn und Kiesling in Greiz, hat beantragt, den verschollenen Privatier Max Emil Falk, geboren am 11. Februar 1859 zu Elsterbers, Sohn der Eheleute Franz Adolf alk und Auguste Emilie geb. Donat, zuletzt wohn⸗ saft in Frankfurt a. M., sür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 29. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 31, Zimmer 36, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod des⸗Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. een. a. Main, den 28. April 1908. nigliches Amtsgericht. Abt. 39. [10783] Aufgebot. F 3708. 6. rashen Johannes Watermann in Aschen⸗ dorf hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Seefahrer Hermann Behrens, zuletzt wohnhaft in Aschendorf (Kreis Aschendorf), für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Papenburg, den 25. April 1908. Königliches Amtsgericht.

[10537] Aufgebot. Der am 4. Januar 1875 zu Bromberg geborene Leon Julian Engelhardt, Sohn des Besitzers Leon⸗ hard Engelhardt in Wloclawek, hat etwa bis zum Jahre 1897 hier im Bureau des Rechtsanwalts Gaertig gearbeitet. Im Oktober 1897 scheint er sich in Hamburg nach Chicago eingeschifft zu haben. Seitdem fehlt jede Nachricht von ihm. Auf den Antrag seines Vaters, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hirsch hier, wird Engelhardt aufgefordert, sich spätestens im Termine den 12. Februar 1909, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Engelhardt geben können, werden aufgefordert, davon spätestens im SSS Termine dem Gericht Anzeige zu machen. 3. F. 5/08. Schwetz, den 23. April 1908. Königliches Amtsgerich. [10541] Oeffentliche Bekanntmachung. E. 235/08. Das K. Amtsgericht Waldmohr hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: 1) Der pens. Bergmann und Ackerer Johann Mootz in Dunzweiler hat als Pfleger der nach⸗ genannten Maria Katharina Glaser mit Genehmi⸗ gung des Vormundschaftsgerichts beantragt, die Maria Katharina Glaser von Dunzweiler, T. der verst. Eheleute Jakob Glaser und Katharina geb. Sorg von Dunzweiler, welche im Jahre 1831 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. II. Indem dieser Antrag zu⸗ gelassen wird, ergeht die Aufforderung: 1) an die verschollene Maria Katharina Glaser, sich spaä

pätestens in dem auf Montag, den 25. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Sitzungs⸗ ee⸗ des K. Amtsgerichts Waldmohr stattfindenden ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Waldmohr, den 23. April 1908. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: d. 8) Febl. Kal. Sckretär. 8 [10568] Bekanntmachung. b Das K. Amtsgericht Weißenburg i. B. hat unterm 29. April 1908 folgendes Aufgebot erlassen: Der vormalige Zimmermeister und nunmehrige Privatier Ludwig Loy von Weißenburg hat zu tokoll der Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Weißenburg vom 11. April 1908 beantragt, seine

6) der Stallmeister Albert Beier in Berlin, Kur⸗

14. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor

verschollene Tochter, das am 1. April 1871 geborene Dienstmädchen Amalie Auguste Loy von Weiben⸗