1908 / 103 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 32 09s6. Firma Otto Kutzky Weingroß⸗ vertrieb, Agentur und Kommission, Schöne⸗ berg. Inhaber: Otto Kutzky, Kaufmann, Schöne⸗

rg.

Nr. 32 097. Offene Handelsgesellschaft Ph. Hum⸗ berg & Co., Berlin. Gesellschafter: Philipp Humberg, Kaufmann, Charlottenburg, Hugo Salz⸗ mann, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1908 begonnen.

Nr. 32 098. Offene Handelsgesellschaft C. Ehr⸗ lich & Co., Berlin. Gesellschafterinnen: Clara Ehrlich, geb. Kuhnt, und Anna Rechenberg, geb. Mamsch, Kauffrauen, Berlin. Die Gesellschaft hat am 6. März 1908 begonnen.

Nr. 32 099. Firma Drogerie zur Post Heinrich Hasselmann, Steglitz. Inhaber: Heinrich Hassel⸗ mann, Drogenhändler, Steglitz.

Bei Nr. 316. (Firma Emil Ende, Berlin.): Dem Alexander Hering und Hermann Hämmerle ist Gesamtprokura erteilt. Die Einzelprokura des Alexander Hering ist erloschen.

ei Nr. 786. (Offene Handelsgesellschaft A. Borsig, Berlin.) Dem Julius Schlesinger, Schöneberg, Alexander Doeppner, Tegel, Carl Beyer, Tegel, und Ewald Nicolai, Berlin, ist Ge⸗ samtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder der vier Gesamtprokuristen berechtigt sein soll, die Firma A. Borsig in Gemeinschaft mit einem anderen der heute ernannten Gesamtprokuristen oder mit einem der bereits im Handelsregister eingetragenen Gesamt⸗ prokuristen der Firma zu zeichnen. Die Gesamt⸗ vefene des Franz Büxler und Adolph Brandt ist erloschen.

Bei Nr. 8889. (Offene Handelsgesellschaft Alb. Gossen, Berlin.): Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Weißensee.

Bei Nr. 10 439. (Firma C. Heury Hall Nach⸗ olger Carl Eichler, Berlin.): Inhaberin jetzt:

itwe Emilie Eichler, geb. Fritzsche, zu Wolters⸗ dorfer Schleuse. Der Uebergang der in dem Ge⸗ schäft begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Witwe Emilie Eichler, geb. Fritzsche, ausgeschlossen. Dem Ingenieur Edmund Eichler zu Woltersdorf bei Erkner ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 27 471. (Offene Handelsgesellschaft Haus Trarbach Kreßmaun & Cie, Verlin.): Dem Georg Schwarz, Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 30 133. (Firma Café Continental Otto Kleinert, Berlin.): Die Firma lautet jetzt: Café Continental Kayser 4& Lehmann. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Rudolf Lehmann und Otto Kayser, beide Cafetiers, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1907 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 30 162. (Offene Handelsgesellschaft Karl Claus & Pusch, Berlin.): Die Firma lautet jetzt: Karl Claus. Der Schlossermeister Karl

Claus, Berlin, ist alleiniger In der Firma. ie Gesellschaft ist aufgelss.

Bei Nr. 30 679. (Firma W. Falkenberg, Berlin.); Die Prokuren des Wilhelm Falkenberg jun. und Martin Grimm sind erloschen.

Bei Nr. 31 515. (Offene Handelsgesellschaft Ber⸗ liner⸗Fenster & Türen⸗Zeutrale F. H. Hänel & Co., Lichtenberg.):

8 Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt: Charlotten⸗ urg.

Bei Nr. 31 724. (Firma Anna Haube, Berlin.): Dem Albert Haube, Berlin, ist Prokura erteilt.

Berlin, den 25. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister [10582] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 27. April 1908 ist in das Handelsregister A eingetragen worden:

Nr. 32 101. Offene Handelsgesellschaft Kahn & Simon, Berlin. Gesellschafter: Julius Kahn, 27 Simon, Kaufleute, Berlin. Die Gesellschaft

at am 24. April 1908 begonnen.

Nr. 32 102. Firma: David Heimann, Berlin. Inhaber: David Heimann, Kaufmann, Berlin.

Nr. 32 103. Firma: Kaufhaus Felix Richter, Rixdorf. Inhaber: Felix Richter, Kaufmann,

Rixdorf.

Nr. 32 104. Offene Handelsgesellschaft Dahn Co., Charlottenburg. Gesellschafter: Robert Dahn, Malermeister, Charlottenburg, Karl Stieler, Putzmeister, Reinickendorf. Die Gesellschaft hat am 15. April 1908 begonnen.

Nr. 32 105. Firma: Georg Isaac, Wilmers⸗ dorf. Inhaber: Georg Isaac, Architekt und Maurer⸗ meister, Schöneberg.

Nr. 32 106. Firma: Paul Grack, Berlin. Inhaber: Paul Grack, Kaufmann, Weißensee.

Bei Nr. 8620. (Offene Handelsgesellschaft: Klocke & Wothge, Berliu.) Der Gesellschafter Johann Gottfried Carl Müller ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, an seiner Stelle wird die Ge⸗ sellschaft mit dessen gleichzeitig eingetretenen Witwe Elisabeth Müller, geb. Scholz, Berlin, fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Hugo Müller berechtigt.

Bei Nr. 9214. (Firma F. Just Ww., Berlin.) Inhaber jetzt: Hans Weber, Kaufmann Berlin.

Bei Nr. 24 215. (Firma Wilhelm Christ, Berlin.) Dem Georg Christ, Wilhelm Christ, Arnold Duval, Kaufleute, Berlin, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung berechtiat sind.

Bei Nr. 28 224. (Offene Handelsgesellschaft:

ranke, Parobek & Co., Berlin.) Hie Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Schneidermeister Johann Franke zu Friedenau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 30 548. (Offene Handelsgesellschaft: Erste Berlin⸗Cottbuser Isolierwerke & Co., Berlin.) Die Niederlassung ist nach Kottbus verlegt. Der bisherige Gesellschafter Julian Urbanowicz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 29 630. (Firma: Hugo Dubbers, Verlin.) Die Firma ist gelöscht

Berlin, den 27. April 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Biberach a. d. Riss. Kgl. W. Amtsgericht Biberach a. d. Riß. Im Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗

firmen wurde heute bei der Firma Gebrüder

Handtmann zum Biber in Biberach eingetragen: Der Gesellschafter Adolf Handtmann ist gestorben

und an seine Stelle seine Erben, nämlich die Witwe

Urbanowicz

[10585]

H Ha „geb. Wagner, di Kinder Karl und Hermine Handtmann getreten. Zur Vertretung und Verpflichtung der Firma ist nun lediglich der Gesellschafter Heinrich Handtmann, Bierbrauereibesitzer hier, berechtigt. b Den 24. April 1908. 8 Oberamtsrichter Rampacher.

ielefeld. [10586] Die Bekanntmachung vom 15. April 1908 bezüg⸗ lich der Westfälisch⸗Lippischen Vereinsbank, Aktiengesellschaft zu Bielefeld, wird dahin be⸗ richtigt, daß der eine Prokurist Stefan Lütticken heißt und in Herford wohnt. Bielefeld, den 28. April 1908. Königliches Amtsgericht 8

Bochum. Eintragung in das Register [10607]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 14. April 1908:

Die Firma Aloysius Lins, Annoncen⸗ Expedition in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Aloysius Lins in Bochum H.⸗R. A 956.

Bochum. Eintragung in das [10604] Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 14. April 1908.

Bei der Firma Hugo Schumacher in Bochum: Die Prokura des Otto Kuhn ist erloschen. H.⸗R. A. 141. Bochum. Eintragung in das Register [10606]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 15. April 1908:

Bei der Firma Gust. Heimann in Bochum:

Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 414.

Bochum. Eintragung in das Register [10605] des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 15. April 1908:

Bei der Firma Hch. Schöttler in Bochum: Die Prokura des Felix Erdel ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Karl Becker in Bochum ist Prokura erteilt dahin, daß er berechtigt ist, zusammen mit dem Prokuristen Josef Schröder die Firma zu zeichnen. H.⸗R. K 284. 8 Bochum. Eintragung in das [10608] Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum

am 15. April 1908:

Die Firma Gustav Friedeheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Papier⸗ warenfabrik, Papiergroßhandlung, Buchdruckerei und Verlagsanstalt sowie der Vertrieb von Bureaubedarfs⸗ artikeln jeder Art. Das Stammkapital beträgt 76 500 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Friedeheim in Bochum. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 3. April 1908. Der Gesellschafter Rentner Karl Vorbrodt in Bochum bringt in die Gesellschaft ein Buchdruckereimaschinen, riften⸗Zubehör, Waren und ausstehende Forderungen. Der Geld⸗ wert, für den diese Einlage angenommen wird, be⸗ trägt 76 000 ℳ. H⸗R. B 113.

nremerhaven. Dandelsregister. [10587]

In das Handelsregister ist heute zu der Firma Deutsche Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Bremerhaven, eingetragen worden:

An Arno Richard Fritzsche in Bremerhaven ist mit der Beschränkung für den Geschäftsbetrieb in Bremerhaven Prokura erteilt.

Bremerhaven, 28. April 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Bublitz. Bekanntmachung. [10588] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 45 die Firma Max Eichstaedt in Bublitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Max CEichstaedt in Bublitz eingetragen. Bublitz, den 18. April 1908. Königliches Amtsgericht.

Buchen. Handelsregtstereinträge. [10589] Nr. 3630/31. In das Handelsregister A Band 1 wurde eingetragen: zu O.⸗Z. 28, Firma greeeh Kreuzer in Hettingen: Die Firma ist erloschen. ,3.97, Firma Ottmar Kreuzer in Hettingen. Inhaber ist Ottmar Kreuzer, Bäcker in Hettingen. Buchen, den 23. April 1908. Großb. Amtsaericht.

Cöln, Rhein. 810599

In das Handelsregister ist am 28. April 1908 eingetragen:

I. Abteilung A.

Nr. 4561 die Firma: „M. Auerbach“, Karls⸗ ruhe, mit Zweigniederlassung in Cöln, und als Inhaberin Kauffrau Emma Auerbach, geb. Gerstle, Karlöruhe. Dem Meno Simon Auerbach in Karls⸗ ruhe ist Prokura erteilt.

Nr. 190 bei der Firma: „Sally Cahn & Sohn“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 214 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Friedrichs“, Cöln. Dem Alexander Gericke zu Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 290 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Wm. Rautenstrauch & Cie.“, Trier, mit Zweigniederlassung in Cöln. Der Kaufmann und Rittergutsbesitzer Eugen Adolf Wilhelm Rauten⸗ strauch zu Cöln ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura desselben ist erloschen. Eine Kommanditistin ist ein⸗ getreten, eine Kommanditistin ist durch Tod aus⸗ geschieden.

Nr. 966 bei der Firma: „H. Claessen & Cie. Nachf.“, Cöln. Dem Josef Grüßen in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 2077 bei der Firma: „C. Schmitz“, Cöln⸗ Müngersdorf. Neue Inhaberin ist Witwe Helene Schmitz, geb. Graaff, Inhaberin einer Bier⸗ brauerei, Cöln. 1 Nr. 4263 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ludwig Kogel & Cie., In⸗ genieure“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ludwig Kogel ist Inhaber der Firma. II. Abteilung B. 1 Nr. 191 bei der Aktiengesellschaft unter der : „Bergisch⸗Märkische Stein⸗Judustrie“, Cöln. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. April 1908 ist das Grundkapital um 200 000 auf 1 800 000 erhöht und diese Erhöhung durch⸗ geführt. § 5 des Gesellschaftsstatuts, betr. das Grundkapital, ist entsprechend geändert. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 sind zum Nennwert ausgegeben.

er Regierungsbaumeister a. D. Wilhelm Brückner in Cöln ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Nr. 339 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Ehrenfelder Terraingesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Ehreufeld. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 796 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Wasserkosten Spargesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. April 1908 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Friedrich genannt Fritz Vaupel ist Liquidator.

Nr. 1088 die Gesellschaft unter der Firma: „R. A. Lister & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Gerätschaften, Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen.

Stammkapital: 21 000

Geschäftsführer: Hans Mayr, Kaufmann, Cöln.

Gesellschaftsvertrag vom 15. April 1908.

Sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1008 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Chemische Fabrik „Sofama“ mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Befugnis der Geschäfts⸗ führer zur Einzelvertretung ist erloschen. Jedoch ist der Geschäftsführer Franz Mosler allein vertretungs⸗ berechtigt.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Cöthen, Anhalt. [10591]

Unter Nr. 222 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „Julius Müller Nachf. Gustav Müller“ in Cöthen eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“

Cöthen, 27. April 1908.

Herzogl. Amtsgericht. 3. Cöthen, Anhalt- [10592]

Unter Nr. 3 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „Chemische Fabrik Cöthen⸗Anhalt, Inhaber Emil Musche“ zu Cöthen folgendes eingetragen worden:

„Die Prokura des Kaufmanns Edgar Kaul in Cöthen ist erloschen.“ 8

Cöthen, 27. April 1908.

Herzogl. Amtsgericht. 3. 1“ Danzig. Bekanntmachung. [10593]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 88, betr. die Firma „Germania“ Brotfabrik der Danziger Bäckermeister Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Danzig, heute eingetragen, daß der Bäckermeister Wilhelm Sohn aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der bis⸗ herige Prokurist Bäckermeister Hermann Hennig zu Danzig zum Vorstandsmitgliere bestellt und daß dadurch die ihm erteilte Prokura erloschen ist.

Danzig, den 28. April 1908.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Darmstadt. [10594]

In unser Handelsregister B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma:

Elektrotechnische Werke Darmstadt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 14. April 1908 um 150 600 erhöht und beträgt jetzt: 400 000 ℳ.

Von den Uebernehmern der neuen bringen in die Gesellschaft ein:

a. Geh. Kommerzienrat Dr. H. von Brunck in Ludwigshafen in Höhe von 25 000 ℳ,

b. Kommerzienrat Dr. Karl Glaser in Heidelberg in Höhe von 25 000 ℳ,

c. Dr. Fritz Herold, Chemiker in Düsseldorf, in Höhe von 50 000 ℳ,

d. Kommerzienrat Hermann Dyckerhoff in Mann⸗ heim in Höhe von 50 000 ℳ,

Forderungen gegen die Gefellschaft aus gewährten Darlehen, die ihnen in gleicher Höhe auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet werden.

Darmstadt, den 28. April 1908.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Dessau. Bekaunntmachung. [10596] Unter Nr. 46 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung B ist heute eingetragen worden die Firma Halberstädter Bierbrauerei, Aktiengesellschaft, Filiale Dessau. Der Sitz der Hauptniederlassung der Gesellschaft ist Halberstadt. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 6. Februar und 30. September 1903 und ist abgeändert in der Generalversammlung vom 28. De⸗ zember 1906. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Bier und Malz und sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Roh⸗ produkte, der Erwerb, die Errichtung und die Unter⸗ haltung von Brauerei⸗ und Mälzereigebäuden, Gast⸗ wirtschaften und sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauereibetriebes erforderlich erscheint, die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie die Beteiligung an Unternehmungen, deren Betrieb zu den Zwecken der Gesellschaft in Be⸗ ziehung steht.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 400 000 ℳ, eingeteilt in 200 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 und 400 Stück auf den Namen lautende Aktien à 500 ℳ.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat gewählten Mitgliedern. Zur gültigen Vertretung der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung für dieselbe, ist die Mitwirkung eines Vorstandsmitglieds erforderlich und genügend.

Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder durch den Vorstand unter Mitteilung der Tagesordnung in den in § 18 des Gesellschafts⸗ vertrags angegebenen Blättern, nämlich dem „Deutschen Reichsanzeiger“ und dem „Halberstädter Intelli enz⸗ blatt und Zeitung“ einberufen. Die nach dem Ver⸗ trage erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ und das „Halberstädter Intelligenz⸗ blatt und Zeitung“.

Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt:

1) der Braumeister Julius Knoblauch] zu Halber⸗ 2) der Brauereidirektor Carl Fensch 1 stadt, welche jedoch die Firma der Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich zeichnen koͤnnen.

Stammeinlagen

Nr. 316 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Brohlthal Eisenbahn⸗Gesellschaft“, Cöln.

Dessau, den 22. April 1908. Herzogl. Anhalt. Amtsgerich

Dessau.

““ Bekanntmachung. [10595]

Bei Nr. 43 Abteilung B des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Magdeburger Bank.⸗Verein Filiale Dessau mit dem Sitze in Magdeburg, Zweig⸗ niederlassung in Dessau geführt wird, ist heute ein⸗ getragen worden:

Der Direktor Wilhelm J. Weißel in Magdeburg ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Die Prokuren des Leopold Leue und des Carl Popitz, beide in Magdeburg, sind erloschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1908 sind die §§ 19, 30 und 41 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des Protokolls geändert.

Dessau, den 24. April 1908.

Herzogl. Anh. Amtsgericht. Detmold. [10597]

In unser Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 84 eingetragenen Firma Th. Storch zu Detmold eingetragen:

Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Oscar Storch zu Detmold über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. 9

Detmold, den 23. April 1908.

Fürstliches Amtsgericht. II. Dresden. [10598]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 11 653: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Brizzi & Georgii in Dresden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Brizio Brizzi und Rein⸗ hold Martin Werner Georgit, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 28. April 1908 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines kauf⸗ männischen Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts für italienische und französische Landesprodukte sowie Handel mit denselben.) 8

2) auf Blatt 2859, betr. die Firma C. G. Klette jr. in Dresden: Der Kaufmann Karl Franz Johannes Klette in Dresden ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1908 begonnen. Die an Carl Franz Johannes Klette erteilte Prokur ist erloschen.

gesellschaft Seiffhart & Wiegand in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Friedrich Julius Albin Wiegand ist ausgeschieden. Der Schlachthausverwalter Max Hermann Seiffhart führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. 1

4) auf Blatt 11 654: Die Firma Richard Meyer in Dresden: Der Kaufmann Richard Robert Meyer in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Großhandel mit Papier und Pappe und Be⸗ trieb einer Kaschieranstalt.) 8 Ses Blatt 11 655: Die Firma Paul Modes n

in Loschwitz ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Warenagentur und eines Kom⸗ missionsgeschäfts für Farben, chemische und Berg⸗ produkte.) 8 Co. in Dresden: Der bisherige Firmeninhaber Gustav Willi Zwicker in Dresden ist ausgeschieden. Der r-g Hermann Rudolph Winkler in Dresden ist Inhaber. 7) auf Blatt 4416, betr. die

ammer ist gestorben

Die Kaufmannswitwe Emilie Ernestine Grieshammer,

geb. Schwipß, in Dresden ist Inhaberin.

8) auf Blatt 4263, betr. die Firma Jean Scherbel in Dresden, Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts: Die Zweigniederlassung in Dresden ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. mann Heinrich Hubert Scherbel ist ausgeschieden. Der Kaufmann Philibert Wilhelm Franz Scherbel in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die

keiten des bisherigen Inhabers.

9) auf Blatt 11 012, betr. die Firma Theodor Bernhard, 8 Arthur Lehmann in Dresden, Zweigniederlassung des in Königsbrück unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben; die Firma ist hier erloschen.

Dresden, am 29. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Düren, Reinl. [10599] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: Wil. Hardick, Baugeschäft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Düren. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bau⸗ geschäfts, Ausführungen von Bauten und Uebernahme aller in das Baufach einschlagender Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Architekt Wilhelm Hardick in Düren. Gesellschaftsvertrag vom 21. April 1908. Die Dauer der Gesellschaft wird auf 10 Jahre bestimmt; das erste Jahr beginnt mit der Eintragung der Gesellschaft in das Handels⸗ register und endet mit dem 15. April 1909. In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Ge⸗ sellschafter Wilhelm Hardick in die Gesellschaft ein, ausstehende Forderungen, Bauutensilten und Gerät⸗ schaften im Gesamtwerte von 18 000 ℳ.

Düren, 22. April 1908.

Königliches Amtsgericht. 6.

Duisburg. b“ [10600] In das Handelsregister B ist bei Nr. 11, die Firma Gebr. Bieber Aktiengesellschaft zu Duis⸗ burg betreffend, eingetragen: „In der Generalversammlung vom 9. April 1908 ist beschlossen worden, den § 11 des Gesellschafts⸗ statuts dahin abzuändern, daß der erste Absatz in Zukunft wie folgt lautet:

„Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei höchstens aber aus sieben Mitgliederu. Duisburg, den 15. April 1908.

Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. In unser Handelsregister ist heute bei der a Thomasschlacken⸗Dämpfgesellschaft mit be⸗ ““ Haftung in Duis burg⸗Ruhrort ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Das Amt des Geschäftsführers Wilhelm Adam Müller ist erloschen. Liquidatoren sind die beiden Geschäftsführer Ingenieur Karl Meyer zu Dortmund und Landwirt Hugo Schulte⸗Steinberg zu Düren, Kreis Bochum. Der Sitz ist von Duis⸗

Abt. III.

10601 6528q

uisburg⸗Ruhrort, den 25. April 1908.

burg⸗Ruhrort nach Dortmund verlegt. Königliches Amtsgerich

6) auf Blatt 11 424, betr. die Firma Zwicker 4A 8

Zweigniederlassung des in

Der Kauf⸗

im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ 8

F

resden. Der Kaufmann Friedrich Paul Modes

8

Belgische

Ruhrort. [10602]

Duisbur 1 Bekauntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma

Kohlen Speditions⸗Gemeinschaft

beschränkter Haftung zu Duisburg⸗Ruhrort

etragen: 8 Pre esellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind ie Kaufleute Franz D'Hondt, Appollonius öhnen, Wilhelm Frisch, Peter Kleef d Karl Welker, sämtlich in Duisburg⸗Ruhrort Duisburg⸗Ruhrort, den 27. April 1908. 8 Königliches Amtsgericht. Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [10603] Im Handelsregister Abt. A Nr. 107, die Firma F. Soph & Sohn mit dem Sitze in Eisenberg treffend, ist heute eingetragen worden, daß Firma erloschen ist. Eisenberg, am 25. April 1908. 88 Herzogl. Amtsgericht. Abt.; 3.

Elberfeld. [10609] Unter Nr. 2208 des Handelsregisters A ist ein⸗ tragen: die offene Handelsgesellschaft Reinert 4 Bottfeld, Elberfeld, welche am 15. April 1908 gonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter nd: Ehefrau Schlosser Bernhard Reinert, Maria b. Steingast, Elberfeld, und Julius Gottfeld, aufmann, Sterkrade. Dem Schlosser Bernhard Reinert, Elberfeld, ist Prokura erteilt. Zur Ver⸗ etung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Fulius Gottfeld ermächtigt.

Elberfeld, den 25. April 1908.

Königl. Amtsgericht. 13.

Plensburg. [10610 Eintragung in das Handelsregister vom 27. Apri 908 bei der offenen Handelsgesellschaft Fleusburger Essigfabrik Marquardsen u. Schröter in Flens⸗

urg: I. Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist loschen.

Flensburg, Königliches Amtsgericht. rankenberg, Sachsen. [10611] Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden ind zwar:

a. a Blatt 175: Die Firma Carl Schulze in ankenberg ist erloschen. vrg -e b. auf Blatt 78, die Firma Lißner & Flatter Frankenberg betr.: „Der Gesellschafter Kauf⸗ ann Robert Hugo Lißner in Frankenberg ist aus⸗ schieden; die Gesellschaft ist am 24. April 1908 üufgelöst worden.“ Der Kaufmann Robert Max

KNn

ßner in Frankenberg führt die Firma als alleiniger

haber fort. 8 Frankenberg, am 29. April 1908. Kgl. Sächs. Amtsgericht. 8 -ehren, Thür. Bekanntmachung. 10613] Im Handelsregister Abteilung A ist am 29. April 908 folgendes eingetragen worden: Nr. 152: Die Ftrma Müller & Pröwig in Langewiesen ist erloschen. 8 Nr. 166: Die Firma Müller & Hoffmann in seterswaldau, Zweigniederlassung in Lauge⸗ esen, und als deren Inhaber der Gasanstalts⸗ sitzer Johannes Müller in Peterswaldau. Dem N Schmidt in Langewiesen ist Pro⸗ ura erteilt. 8 Gehren, den 29. April 1908. 1 - Fürstliches Amtsgericht. II. Abt.

hren, Thür. Bekaanntmachung. [10612] Unter Nr. 58 des Handelsregisters Abteilung A

heute eingetragen worden, daß die Firma Karl

Reyer in Gehren auf die verwitwete Frau Rosa⸗

in Gehren über⸗

1u

nde Meyer, geb. Günsche,

gangen ist.

Eehren, den 29. April 1908. Fürstliches Amtsgericht. II. Abt.

eldern. Im Handelsregister ist bei der Firma Emil kers in Geldern eingetragen: Dem Heinrich temmer, Kaufmann in Veert bei Geldern, ist Pro⸗ a erteilt. Geldern, den 17. April 1908. 1 Königliches Amtsgericht.

nmünd, Eirel. 110615] In das Handelsregister B ist unter Nr. 13 heute getragen: Mechernicher Hartschlacken⸗Schotter⸗ ke, mit beschränkter Haftung zu Mechernich. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung d der Vertrieb von Straßenbau⸗ und Eisenbahn⸗ rbau⸗ und Bettungsmaterial.

Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm lversiep zu Walheim im Landkreise Aachen. 2 Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1908 fest⸗ stellt. 72. Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer rtreten.

Der Gesellschafter Wilhelm Kalverszep bringt zur ckung seiner ee die ihm gehörigen aschinen, nämlich einen gebrauchten Steinbrecher, een neuen Steinbrecher, eine komplette Sortierung d einen Elektromotor, zusammen im Werte von 000 in die Gesellschaft ein.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ch die zu Cöln erscheinende „Kölnische Zeitung“. Bemünd, 25. April 1908.

Königliches Amtsgericht. 2.

essen. Bekanntmachung. [10616] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: e Firma Franz Bette in Gießen. Inhaber: anz Bette, Kaufmann in Gießen. Der Ehefrau e. Bette geb. Tigges, in Gießen ist Prokura

Dießen, den 22. April 1908. Großherzogliches Amtsgericht.

ogau. [10107] Im Handelsregister A Nr. 176 wurde die verw. au Kaufmann Valentin, geb. Jaffe, hier, als nige Inhaberin der Firma B. Valentin, ogau eingetragen.

Amtsgericht Glogau, 25. 4. 08. Idberg, Schies. [10617] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute ler Nr. 107 die Firma „Wilhelm Borrmann“ dem Sitze zu Armenruh und als deren Inhaber Bauunternehmer Wilhelm Borrmann zu Armen⸗

eingetragen worden. 8 Boldberg, Schl., den 23. April 1908. Königliches Amtsgericht. evenbroich. [10777] In unser Handelsregister ist beute die Firma rauhaus Hemmerden, Gesellschaft mit be⸗

[10614]

(SGrossschönau, Sächsen.

9 8

schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hemmerden Rheinland eingetragen worden. b Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1908 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und die Verwertung der früheren Aktiengesellschaft „Rheinisches Brauhaus“ in Hemmerden und die mit dieser Verwertung zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 Der Geschäftsführer ist: Edmund Nohr, Buch⸗ halter in Hemmerden. Grevenbroich, den 21. April 1908.

Königliches Amtsgericht.

Grevenbroich. 110778] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 25 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Leffer Record Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wevelinghoven eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1908 abgeschlossen worden. eegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation sowie der Vertrieb von Sprechmaschinen und Sprech⸗ maschinenplatten, Films oder Waljen aller Art, die Betreibung aller damit in Verbindung stehender Ge⸗ schäfte, ferner die Einrichtung, Ankauf oder Verkauf gleicher Unternehmen im In⸗ und Auslande sowie die Ausbeutung und Verwertung von eigenen oder fremden Verfahren, Erfindungen oder Patenten zur Herstellung gleicher oder verwandter Artikel aller Art. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Louis Georg Leffer zu Cöln⸗ Lindenthal ein: als Sacheinlage seine zum Patent angemeldete Erfindung, betreffend Herstellung von Sprechmaschinenplatten mit allen kommenden Neue⸗ rungen und Verbesserungen sowie die vorhandenen Fabrikationseinrichtungen, sowie die darauf bezug⸗ habenden geheimen Verfahren, welche mit der Ein⸗ tragung der Gesellschaft dieser sofort bekanntgegeben werden sollen, zusammen bewertet auf 60 000 ℳ. Die 8,h 1.ö sind: 1) Louis Georg Leffer, Ingenicur Chemiker zu Cöln⸗Lindenthal, Krug, Kaufmann zu Wevelinghoven. ie Vertretung der Gesellschaft und die Firmen⸗ zeichnung geschieht durch beide Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 3 Jahre. Grevenbroich, den 27. April 1908. Königliches Amtsgericht. 8 10618] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 297 für die Firma Paul Reichert in Großschönau eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Großschönau, am 28. April 1908. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [10619]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma W. Schmeltzer zu Hagen folgendes eingetragen:

Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Kauffeute Emil und Wilhelm Schmeltzer zu Hagen über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortführen. Die Be⸗ sellschaft hat am 22. Januar 1908 begonnen.

Die dem Kaufmann Wilhelm Schmeltzer zu Hagen erteilte Prokura ist erloschen. Dem Fräulein Ottilie Schmeltzer zu Hagen ist Prokura erteilt.

Hagen i. W., den 25. April 1908.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [10111] Eintragungen in das Handelsregister. 1908. April 25.

Emil Grube & Co. Die an W. P. Falkenthal

erteilte Prokura ist erloschen. Heinrich Freudenthal. Die an P. G. H. Schroeder und H. J. C. Brügger erteilte Gesamt⸗

prokura ist erloschen.

8 Jantzen Nachfolger. Diese Firma ist er⸗ oschen.

Adolph Krohn. Diese Firma ist erloschen.

J. C. Wehncke Nachfolger Zweigniederlassung Hamburg. Diese Fne gese eenases der Firma 2 C. Wehucke Nachfolger zu Winsen a. d.

. ist aufgehoben; die Firma sowie die an F. W. H. Burgdorff erteilte Prokura sind hier erloschen.

R. Brünicke. Diese Firma ist erloschen.

Conrad Hinrich Donner. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Hans Wilhelm Julius Peters, zu Altona; je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinschaft⸗ lich zeichnungsberechtigt.

Die an J. M. V. Meyer und B. E. Ihnen erteilten Gesamtprokuren sind erloschen.

Ahrens & de Corte. Gesellschafter: Georg

dolf Ahrens, zu Wandsbek, und Joannes de Corte, iu Hamburg, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. März 1908 begonnen.

Tohmfor & Vogt. Bezüglich des Gesellschafters J. A. Tohmfor ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.

A. H. Brockmann. Bezüglich des Gesellschafters E. E. A. Lohse ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden. 1

Löwenthal, Becker & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Ida Heimann und Otto Ernst Theodor Schwenn.

Heinrich Becker zu Bremen mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelan worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter A. E. Becker mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Anton Buhlert. Das Geschäft ist von Carl Wil⸗ helm Julius Deter, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Deutsch⸗Asiatische Bank zu Schanghai mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Das Vorstandsmitglied J. Buse ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Berliner Hötel⸗Gesellschaft Hôtel Atlantie, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Berliner Hötel⸗Gesellschaft zu Berlin.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1908 sind die §§ 4 und 32 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert worden.

Martin Goldschmidt und Nils Trulsson, beide]

zu Berlin, sind zu Mitgliedern des Vorstands be⸗ stellt worden. Norddeutsche Konsitüren⸗Fabrik Kallmeyer 4 Möller. Gesellschafter: Karl Wilhelm Kall⸗ nees Hans Karl Möller, Kaufleute, zu

mburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 21. Ja⸗ nuar 1908 begonnen.

April 27. .

Carl W. Ebermann. Inhaber: Carl Wilhelm Ebermann, Möbelfabrikant, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma W. Ebermann geführte Geschäft fortsetzt. Th. Eindorf & Sohn. Gesellschafter: Heinrich Friedrich Theodor Eindorf und Adolph . Max. Theodor Eindorf, Tapeziere, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1908 begonnen. Paepcke & Co. Gesellschafter: Wilhelm Theodor Johann Paepcke, Fritz Elias Carl Paepcke, Kauf⸗ leute, und Carl Georg Alexander Streubel, Ingenieur, sämtlich zu Hamburg..

Die offene Handelsgesellschaft hat am 24. April 1908 begonnen. Hans Bobsin. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; die Gesellschafter haben Jacob Abraham Hess, Bücherrevisor, zu Hamburg, zum Liquidator bestellt.

Die an J. H. F. Däbbeling erteilte Prokura

ist erloschen. Stüben & Co. Der Wohnort des persönlich haftenden Gesellschafters Stüben ist Hamburg. F. Kahl & U. Pierstorff. Diese offene Han⸗ delzgesellschaft ist am 24. Dezember 1900 aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter U. L. C. Pierstorff mit Aktiven und Peffiven übernommen und unter unveränderter irma fortgesetzt worden.

Die Firma ist nunmehr erloschen.

F. Skaller & Co. Der Gesellschafter F. Skaller ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; die Gesellschaft ist von den verbleibenden Gesellschaftern, von denen jeder allein vertretungs⸗ berechtigt war, fortgesetzt worden.

Am 15. April 1908 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden; die Liquidation ist beendigt; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Otto Georg Hans von Wachholtz, Kaufmann, zu Ham⸗ burd, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Aug. Schacht, vormals A. C. Steubdener. Diese Firma ist erloschen. Wm Schaab. Diese Firma ist erloschen.

Prokura ist erteilt an Georg Lazarus.

Heinrich Kessler. Inhaber: August Friedrich

Heinrich Kessler, Kaufmann, zu Halstenbek i. H.

Seetransport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen R. E. Loesener ist Generalkonsul Johannes Heinrich Gottlieb Kothe, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Himmighoffen u. Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 9. April 1908 ist die Aende⸗ rung des § 6 Satz 4 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.

ist Carl Heinrich David Lüneburg, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft zu Biebrich mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Phs an H. Katzenberger erteilte Prokura ist er⸗ oschen.

Zweigniederlassung der Yorkshire Versiche⸗ rungs Actien Gesellschaft. Diese Zweignieder⸗ lassung der Yorkshire Fire & Life Insurance Company, zu YVork (Eng⸗ land), ist nach Straßburg i. E. verlegt worden; die Firma sowie die an H. E. E. Rabeler erteilte Prokura sind hier erloschen.

April 28.

Durolith⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haflung. Die Geschäftsführer H. F. W. Bauer, F. X. Schönweitz und W. G. Z ppel sind aus ihrer Stellung ausgeschieden; Friedrich Wilhelm Winkelmann, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. .“

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover.

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen:

zu Nr. 1125 Firma Louis Eilers: Dem Kauf⸗ mann Louis Eilers in Hannover ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu ver⸗ treten und zu zeichnen berechtigt ist.

zu Nr. 2750 Firma Buchdruckerei und Ver⸗ lagsanstalt E. A. H. Meister & Co.: Der Georg Bauer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Parteisekretär Robert Leinert und der Arbeitersekretär Christian Schrader, beide in Hannover, in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten.

Hannover, den 27. April 1908.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harburg, Elbe. [10621]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 141 Heinr. Hanhausen in Harburg ist heute ein⸗ etragen, daß infolge des Todes des bisherigen In⸗ 55 das Geschäft mit allen Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten im Wege der Erbauseinanderse ung übergegangen ist auf den Seifenfabrikanten Karl Hanbausen in Harburg, dessen Prokura dadurch erloschen ist.

Harburg, den 27. April 1908.

Königliches Amtsgericht. IX.

Heidelberg. Handelsregister. [10622]

In das Handelsregister A wurde eingetragen:

1) Band II O.,Z. 319: zur Firma „Nathan J. Eisemann“ in Meckesheim: Der Sitz der Firma und der Wohnort des Firmeninhabers wurde nach Heidelberg verlegt.

2) Band III O.⸗Z. 167: die Firma „Philipp Leist“ und als Inhaber Philipp Leist, Restaurateur zum Rodensteiner in Heidelberg.

3) Band III O.⸗Z. 168: die Firma „Heinrich Damm“ in Heidelberg und als deren Inhaber Heinrich Damm, Besitzer des Hotels „Rother Hahn“ und Inhaber des Hotelrestaurants „Molkenkur“ in

Heidelberg. 4) Band II O.⸗Z. 26 zur Firma „Maria Mohr“

An Stelle des ausgeschiedenen F. A. G. Kühl,

ist am 1. April 1908 als persönlich haftende gleich berechtigte Cefuss-sesn eingetreten, und besteht die offene Handelsgesellschaft aus dieser und der seit⸗ herigen Firmeninhaberin Maria Mohr, ledig, in Heidelberg. Heidelberg, den 29. April 1908. Großh. Amtsgericht. IJI. Bekanntmachung. [10623] In das Handelsregister Abteilung A ist bel der Firma „Fritz Weihe“ in Herford (Nr. 120 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: 1 Offene Handelsgesellschaft. Die Frieda Weihe iu ist in das Geschäft als persönlich haftender esellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 10. April 1908 begonnen. Herford, den 23. April 1908.

Königliches Amtsgericht. IlImenau.

In unser Handelsregister Bd. Nr. 3 S. 22/23, die Firma Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen, Filiale in Ilmenau, betr., heute eingetragen worden:

Der bisherige Prokurist Robert Thalheim in

Herford.

[10625] 1 Abt. B ist: ter

Direktionsmitglied bestellt worden. Ilmenau, den 24. April 1908.

Großherzogl. S. Amtsgericht. I. Jerusalem. Bekanntmachung. [10624] In das hier geführte Handelsregister Abt. B Deutsche Palästina⸗Bank, Hauptniederlassung in Berlin, Zweigniederlassung in Jerusalem, ist eingetragen worden: . Der Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1906 ist durchgeführt. Danach sind die letzten Stammaktien in Vorzugsaktien verwandelt und ist das Grundkapital um 200 000 auf eine Million Mark erhöht. Der Kaufmann Ernst Schoemann in Beirut und der Kaufmann Wilhelm von Wickede in Charlottenburg sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Geor Berkhan zu Charlottenburg ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt. s Aufsichtsrats vom 22, 24., 25., 27., 3 8. August und 4. September 1907 ist die Fass der Satzung binsichtlich der Zusammensetzung des Vorstands 11), der Höhe des Grundkapitals und der Anzahl der einzelnen Aktien 5) geändert. Jerusalem, den 22. April 1908. 3

Kempten, Schwaben. Handelsregistereintrag. Anton Stümmer in Kempten. Die Prokura des Oskar Wetzel ist erloschen. Kempten, den 27. April 1908. Kgl. Amtsgericht. Kempten, Schwaben. Handelsregistereintrag. Wasserversorgung Heimenkirch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Für Ludwig Mangold wurde der Kaufmann Paver Hahn in Heimenkirch als Geschäftsführer gewählt. Kempten, den 28. April 1908. Kgl. Amtsgericht. Kenzingen. 110626] In das Handelsregister A Band I wurde ein⸗ getragen unter O.⸗Z. 46 Seite 108: Firma Wil⸗ helm Ritter in Wyhl. Die Firma ist erloschen. O.⸗Z. 84 Seite 191: Firma August Biehle, Riegel. Die Firma ist erloschen. O.⸗Z. 1 Seite 296: Firma E. Haas, Endingen. Die Firma ist in Emil Haas geändert. 8 Kenzingen, 27. April 1908. 3 8 Gr. Amtsgericht. 8⁸ Königsberg, Pr. Handelsregister [10629] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 29. April 1908 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 60: Das am hiesigen Orte unter der Firma A. Kittlitz bestehende Handelsgeschäft des Goldarbeiters Alfred Steffelbauer ist auf den Juwelier Martin Heinrich hier übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Passiva und Außenstände ist bei Erwerb des LSeg ts durch Martin Heinrich ausgeschlossen worden. bei Nr. 187: Für die offene Handelsgesellschaft Buchholz & Goldbeck hier ist die Prokura des Apothekers Max Loll erloschen 10829

Königswinter.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist b Nr. 54 Firma Balthasar Broel in Honnef a. Rh. folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf die Witwe Balthasar Broel,

gesetzter Gütergemeinschaft übergegangen. Dem Kaufmann Georg Broel in Honnef a. Rh. ist Prokura erteilt. 8 Königswinter, den 25. April 1908. Königl. Amtsgericht. Krossen, Oder. [10631] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 122 die Firma Georg Röke mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Krossen a. Oder und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Röke zu Krossen a. H. ein⸗ getragen. 1 Der Handelsbetrieb erstreckt sich auf Speditions⸗, Kommissions⸗, Möbeltransport⸗, Wasserverladungs⸗ und Kohlengeschäft. Krossen a. O., 27. April 1908. Königliches Amtsgericht. Künzelsau. 8 genen In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute bei der Firma F. Nicklas, Conditor in Ingel⸗ fingen, eingetragen: Der seitherige Inhaber ist ge⸗ storben; die Witwe Luise Nicklas, geb. Burkhardt, in Ingelfingen führt das Geschäft und die Firma unverändert weiter. 8 Künzelsau, den 28. April 1908. K. Amts ericht. Buri, A.⸗R. Landau, Pfalz. .“ Die Firma Adolf Michel in Landau loschen. Landau, Pfalz, 28. April 1908. K. Amtsgericht. .“ Lutter, Barenberg. [10634] Die im hiesigen Handelsregister A Bl. 84 einge⸗ tragene Firma Gebrüder Kater, vorm. C. E Liebetraudt, zu Langelsheim ist heute auf A trag gelöscht worden. 8

[10633] ist er⸗

in Heidelberg: Clara Mohr, ledig, in Heidelberg,

Lutter a. Bbge., den 23. April 1908. Kererzogliches Amtsgericht.

Arnstadt ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied .

Therese geb. Gratzfeld, und ihre Kinder in fort.

2

—“