1908 / 104 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. El. u. Gas 103,4 ½ versch. 1101,50 G

Pnae e.h8 10841 147]10Q00⁸ eatt veea684 ultheiß⸗Br. kv. 105 ʃ³

2 1895 1054 Schwabhenbr. uk 10 102/ 4 ½ & vllagr. Gew. 102/4 ½

liem. El. Betr. 103 4 ½ do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ Siemens Glash. 103 ,4 ½ Siem. u. Halske 103144 do. konv. 103,14 25 G Siemens⸗Schuck. 103,4 ¼ 101,50 G Simonius Cell. II/105/4 100,40 G Stett. Oderwerke 105 4 ½ 101,10 et. bz B Stöhr u. Co. uk. 12 103,74 00,90 G Stoew. Näh. uk. 10 102/4 ½ Stolberger Zink 102714 Tangermünd. Zuck 103,/4 ½ Teleph. J. Berliner 102/4 ½ Teutonia⸗Misb. 103 ,4 ½ Thale Eisen uk. 12 102 4 ½ Theer⸗ u. Erdöll- 8 uk. 09 100/4 ½ Thiederhall 100/4 ½ Tiele⸗Winckler 102 4 ¼ Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 do. unk. 21 100/4 Ver. Dampfz. uk. 12 105 V. St. Zup. u. Wiss. Westf. Draht.. do. Kupfer.. Wick.⸗Küpp. uk. 10 Wilhelmshall...

Seeese 4 ½ 1.1.7 101 2 Zahlungen für den Reichs⸗ und Staatsanzeiger können auch durch Ueberweisung der s räge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen er Tene 1n,1034 ½ 11. d Beröffentlichung der Inserate wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorsch 5 lichtiger Inserate erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Konto

do. ee Waldh. 102/4 ½ 1.1. oolog. Garten 100 4. B des Reichs⸗ und Staatsanzeigers erfolgen kann. ““ . ““

Elekt. Unt. Zür. 103 Grängesberg. 103 Haidar Pacha 100 Naphta Prod. 100 09/100

00

Glad. Woll⸗Ind 14 14 1 eeee; 14 uzig. Zucker Glücauf B.⸗A. 2 Görl. Eisenbb. Görl. Masch. kv. Grepp. Werke .1 Grevenbroich. Gritzner Masch. 14 Gr.Licht. Bv. ab. 7 ½ do. Terr. Ges. 28 Alfr. Gutmann 8 Guttsm. Masch. 5 W. Hagelberg. 7 ener Gß. Vz. 5 e Maschfbr. 34 b. Elektr. W. Nr. 501-18000 8 8—2 f. Grdb. 8 Bellealliance 7 ¼ 8 nov. Bau. 3 Pergezen 5 do.Masch. Egest. 20 arb.⸗W. Gum. 7 rkort Brüctb. 71 do. St.⸗Pr. 81 ddo. Brgw. do. 12 10 Harv. Brgb.⸗G. 11 112 ST“ do. 600 11 rtm. Maschfb. 5 en 6 rzer W. A u. B. 2 sper Eisenw. 10 dwigshütte .12 ilmann Imm. 0 ein, Lehmann 11 einrichshall. semmoor P.⸗Z. 10 rbrand Wgs./12 mann ibernia Bergw. Nr. 1 76200

122,10 bz B Müller, Speisef. 18 11. 125 Stett. Elektrizit. 6 ½, 6 Chem. F. Grünau 103/4 ½ 180 00b;G Nähmasch. Koch 10 11. do. 8 hem: F. Weiler 102,4 148,00 bz G Nauh. säunef Pr. ii. L. fr. Z. J72,00 bz G St. Pr. u. Akt. B114 96,25 b;z G NeptunSchiffw. 6 7 4 1.1 [102, Stodiek u. Co. 10 12 N. Bellev. i. L. oDffr. Z. Kammg. 14 Neu Grunewald oD 3. Stoewer,Nähm. 10 12 teu⸗Westend A. oD b Stolberger Zink 10 de. München 0 8 8 Gebr. Stllwck. V Neue Bodenges. 8. 11. ,23 Strli. Spl. S. P. NeueGasgsabg. 5 7 53,50 6 Sturm Falsigh. N. Oberl. Glas 16 b 8 75 Sudenburg. M. Neue Phot. Ges. 4 [1. Sdd. Imm. 60 % N. Hansav. T. i. L. 1 8 do. 1 4ℳ660 % Neuß, Wag. i. Lg. Tafelglas. Niedl. Kohlenw. Tecklenb. Schiff. Niederschl. Elekt Tel. J. Berliner Nienb. Vorz. A Teltower Boden 2 Nordd. Eiswerke do. Kanalterr. 176,00 bz G do. V.⸗ Terr. Großschiff. 117,25 bz G do. Jute⸗S. V. A Terr. Halensee i. 67,80 G I1 Ter R. Bot Grt. 90,00 G do. N.⸗Schönb. 394,10 bz G

3 1 do. Nordost.. 155,50 9z G do. Spritwerke 10 do. Rud⸗Johth. 119,25 bz do. Steingut . 26 do. Südwest. 138,00 bz G do. Tricot Sprick 9 do. Witzleben ji. 154,00 bz G do. Wollkämm. 12 Teut. Misburg. 200,50 b Nordh. Tapeten 2 Thale Eis. St⸗P. 2004200, Nordpark Terr. oDff do. do. V.⸗Akt. 204,00 bz Nordsee Dpffisch. 12 iederhall.. 145,75 et. bz B] Nürnb. Herk.⸗W. 12 siergart. Reitb 83,25 G Obschl. Eisb.⸗Bd 7 Hüedr Thomse 10 do. E.⸗J. Car. H 6 h

üring. Salin. 2 do. Kokswerke .10 Thür. Ndl. u. St. 12 do. Portl. Zem. 17

1 Tillmann Eisnb. 6 Odenw. Hartst. 0

Titel Kunfttöpf. i. L. Oeking, Stahlw 10 Tittel u. Krüger 3 Oldb. Eisenh. kv. 4

Trachenbg. Zuck. Opp. Portl. Zem. 14 Triptis Porz. 1 Orenst. u. Koppel 16 Tuchf. Aachen. Osnabr. Kupfer 7 Ung. Asphalt.. Ottensen. Eisw. 7 Ungar. Zucker. 10 Union, Bauges. 8 assage abg.. 2

5 8 9, do. Chem. Fabr. 11 141,50 G Paucksch, Masch 58,50 G U. d. Ld. Bauv. B. 8 75,50 G do V.⸗A

150,50 G eipers u. Cie. 12

103,00 et. bz B Peniger Masch. 0. 463,00 bz Hetersb.elttr Bl. 8

EeE

240,10 bz G 3 V

167,00 5 b 5, (CConcord. Bg uk. 9 150,00 bzz G Const. d. Gr. Luk. 10/100 131,40 bz do. 1906 unk. 10 100/4 115,00 et. bz B Cont. E. Nürnb. 102/4 30,75 Cont. Wasserw. 103/4 ½ 80908 Hefnenbeghm, b. 185 essauer ..105 91,75 G do. 1802 105 4 ½ —,— do. 18388 1054 124,00 G do. 1905 unk. 12 195 4 101,25 G Dtsch.⸗Lux. Bg. 100/5 169,002 ddo. do. 102/ 4 ¼ ; Dtsch. Uebers. El. 1035 do. unkv. 13 103,5 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ do. Bierbrauerei 103/4 ½ do. Kabelwerke 103 4 ½ do. Linoleum 103/4 ½ do. Wass. 1898 102 4 do. do. 102,41 Dtsch. Kaiser Gew. 100/4 do. do. unk. 10/10074 Donnersmarckh. 100 8

Eek

gEEeeEgbheee

eeeeEeg SFüamanbkbeSSann öIöö2aöööüaöüameoaeaenöönööaenes

222 S

.77

—xB 2

. 7

4

[[ScochehhSSo.

ch Preußischer Staatsanzeige

18 = . 5* 1ö1116“] ion den Raum riner Bruckzeile 30 ₰. Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 40 ₰. 8 11“ ö“ 1 f Expediti Alle e 8 nehmen Bestrllung an; für Berlin außer 8 LEPP Ihnserate nimmt an: die Köuligliche Expedi den Postanstalten und Zritungsspediteurrn für Selbstabholer . - 6 des Beutschen Reichsanzeigers

1 s lich Preußischen Staatsanzeigers auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. und König 8 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

2 —5.G”Snö F.

—,.——— vogPPebo

8

0= —½

EEFEmRrEIERERnrrnnnnneeAn

222.—

EEES

See e1g

Ee;

80 8. C.

—,—ℳNꝛ—qqq—- 1AEnR. Paenn -

1.

U

2 I

29

—,.

EEEEEEeeeszEhee

008S 7 cb=SESEEEEEGCwei aEE=Ez=eüSAanerananeEsnsn SanerabaabeeSöanesnsnöaneenanesnnen

EbEEEEgEEEbPgebeggeggEEEeeeegEereezese

do. do. 100/4 Dorstfeld Gew. 10274 Dortm Bergb.jetzt

Gewrk. General 105/4 ¾

do. Union Part. 1105

do. do. ukv. 10/1005

do. do. 100/4 Düffeld. G. u. Dr. 10541 Eckert Mosch. 103/4 Eisenh. Silesia 100/,4 ½ Elberfeld. Papier 103/4 ½ Elektr. Südwest 10274 Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½

do. unk. 10/ 104 4 ½ Elektr. iefergsg. 105 4 ½ Elektrochem. W. 103, 4 ½ Engl. Wollw. 103/4

do. do. 1105 4 ½ Erdmannsd. Sp. 105/4 Felt. u Guill. 06/08 103/4 ½

do. do. 103/4

üe Schiffb. 100/4 ½

296

—22ö-ö-q22nön

Sonnabend, detz 2. Mai, Abends.

. 88

8 n; 0020 0S7SS=

8

bobo oow*n we-

—eo.

. . .

11S8e] B80

——-—

hüePPPPPPPPEeSPeeeeeeeeese —J8nn2nOOOnOnOSnSSSSSn

——öqGöSeeö‚nögnnenn —28=2 8

—EEEEEEAEEEARAERARAgARE’’nE

989 bO cn

—,— eAd

2

0 5 8 5 8

—,—

.

7 2 ☛AIr EPE. —ö——

—,—

118115121115 rOO

2 tscheob teich. den Dozenten an der Technischen Hochschule zu Berlin do. unk. Zu““ 19 8 8 Professor Dr Wilhelm Wedding zum etatsmäßigen Pro Oest. Ap. Mont. 1 b Bekanntmaschung, fessor an der genannten Hochschule zu ernennen sowie b S.3 16082 8 8— betreffend eine Ausnahme tztt §. 4 Abs. 1 der Be⸗ den Regierungs⸗ und Gewerbeschulräten Spetzler in Ung. Sokalb. 1. 1094 ve 8 sstmmungen für die Feststesthithhig des Boörsenpreises Posen, Nausch in Breslau, Richter in Düsseldorf, Klein⸗ 86— tiches Reich. von Wertpapitzten. ns er sunh FZunein . ekanntmachung vom 28. Juni 18 hteichsgesetzbl. S. 915 —-). fessor in der philosophischen Fakultat der Universitat zu Kie Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1 S 88 8 2. Mni 1e ses Dr. Paul Harzer und dem Gymnasialdirektor Dr. Brock BVBersicherungsaktien. der Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises von aaa in Oels, dem Letztgenannten bei seinem Uebertritt in den Ruhe⸗ Allianz 1130 B 8 Wertpapieren. Nach Beschluß der Bör erhatztünde von Berlin und stand, den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen. Berlinische Feuer⸗Vers. 3100 G Bekanntmachung, betreffend Ausschließungen vom Vertretungs⸗ Hamburg sind die an den 8 9 Orte zum Handel 48 8 Ges. f. Teerverw. 103 4 ½ Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1100 B. ggeschäft vor dem Kaiserlichen Patentamt. hlcseen Ak tien der Wechs 2 2 ₰. 8 ur Se⸗ . 8 Görl. Masch. H. 0. 103 4 Deutsche Transportvers. 2800B. Landespolizeiliche Anordnung, betreffend das Verbot der Ein⸗ ch mit der Magdeburger Privattea erbeiß v 1“ Finanzministerium.

C. P. Goerz, Opt. Frankf. Trp.⸗Unf.⸗ u. Glasv. 625 G. S G 4 und ihre Auflösung ohne Liquidazthite erbeiführt, vom 4. Mai Anst. unkv. 13,1034; Germania, Lebens⸗Vers. 1150 G. Heu und Stroh aus den 1908 ab, einschließlich ͤ für 190. franko Zinsen Der Königlichen Oberzolldirektion übersende ich in der

82,75 B Varzin. Papierf. 20

147,75 G Ventzki, Masch. 8 vrI. .; V. Brl⸗Fr. Gum. 9 101,00 bz G Ver. B. Mörtlw. 11 139,50 bz G Ver. Chem. Chrl. 13 48,50 b G Vr. Köln⸗Rottw. 18

184,25 bz G Ver. Dampfzgl. 5 183à184,40 bz Ver. Dt. Nickelw. 16 190,00 bzz G do. Fränk. Schuh 12 139,00 bz do. Glanzstoff 35 40 65,50 B Fee Prarcech 12 12

Soateoo⸗ C.

28,

8 12

31 [1 8n.ο

ister u. Roßm. 105 4 ½ elsenk. Bergw. 100/4 do. unkündb. 12 100/4 Georgs⸗Marienh. 103 /4 ½ do. uk. 1911 103,74 Germ.⸗Br. Drtm. 102 4 Germania Portl. 103 4 ½ Germ. Schiffb. 102 4 Ges. f. elekt. Unt. 10374 do. do. 103 /4 ½

225,5 do. Vorz. 8

—2,— 2—

hön. Bergb. do. i. fr. B.

400,00 bzz G Planiawerke 12 179,80 bz G Plauen. Spitzen 10 —,— Poggs Spinn. 3 . os. Sprit⸗A⸗G. 18 103, reßspanUnters. 0

Eöe—

S00SSS

282aööeAöanöggöanönsnnönes

ofmann Wagg.

ohenlohe⸗Wke.

do. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. Hotel Disch owaldtswerke. düesbenet Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau.

Feang. 36p. 3 Ierich ebelt

—,—

—₰½

0395,10bz G Ver. Harzer Kalk 8 73,25 G Ver. Kammerich 4 I 236,00 bz B. Knst. Troitzsch 20 20 4 78,25 G Ver. Met. Haller 17 ½,17½ 4 138,90 bz do. Pinselfab. 12 ½ 15 4 194,75 G do. Smpr.⸗Tepp 4 ½ 4 94,00 bz G do. Thür. Met. 12 15 208,70 b; do. Zypen uWiss. 13 16 Viktor.⸗Fahrrad 159,00 bz G jetzt Vikt.⸗W. 8 8 95,00 et. bz B Vogel, Telegr. 8 6 188,00 G Vogt u. Wolf 11 12 Vogtlnd. Masch. 16 20 do. V.-A. 16 20 Voigtl. u. Sohn 10 10 Voigt u. Winde 3 Vorw., Biel. Sp. 0 Vorwohl. Portl. 18 4 Wanderer Fahrr 18 ² Warsteiner Grb. 9 Wffrw. Gelsenk. 10 Wegel. u. Hübn. 10 12 Wenderoth. 5 do. Vorz.⸗A. 147,50 bzz G Weser 8 0725G Ludwig Wessel 177,75bz G Westd. Jutesp. 7 Westeregeln Alk. 15 do. V.⸗Akt. 4 ¼ Westfalia Cem. 20 Westf. Draht⸗J. 15 do. Draht⸗Wrk. 28 do. Kupfer. 8 do. Stahlwerk. 4 Westl. Bdges. i2. fr Wicking Portl. 12 Wickrath Leder .10 1 Wiel. u. Hardtm. 6 Wiesloch Thon. 6 4 ½ Wilke, Vorz.⸗A. 8 Wilmersd⸗Rhg. H. Wißner, Met. 20 Witt. Glashütte 7 Witt. Gußsthlw. 20 do. Stahlröhr. 23 Wrede Mälzerei 4 ech.⸗Kriebitzsch 5

4 38

ePePeeäPeboee 8

6&

—,— athen. opt. J. 15 78,00 G Rauchw. Walter 0 0,80 bz G Eeee Sbim 8 ½ 756( Reichelt, Metall 12 109,00 bz G Reiß u. Martin 5 ½ 140 Rhein⸗Nassau 26 340,50 G Rh. A.⸗G.f. Brk.⸗ 207,00 G Brgb. u. Briketf 7 52,00 bz G do. Chamotte. 6 s G do. Metallw. 0 30 do. do. Bz.⸗A. 0 105,00 G do. Möbelst.⸗W. 345,75 bz do. Spiegelglas 13 140,00 bz G do. Stahlwerke 12 88,50 bz G do. i. fr. Verk. 201,00 bz G do. W. Industrie 40 91,00 G do. Cement⸗J. 18 28,75 Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 10 do. Sprengst. 11 1 2

—½

2—82ö-2--qöAnS-=ZEöoäöön

EgU2= —2

—, FfEnnrnnnnneeeereeeenenn

nE EünEEAaAannernenünaeöreeenrn

205280⸗; S 22ö-ö2ö-ü-q-

ꝗõ—

agen. Tert.⸗Ind. 1054 Nordstern, Lebensver. Berl. 3125 SG. 8 11““ ständni 1 br. 1034 3 b 1 zu berechnen. b 8 Anlage im Einverständnisse mit dem Herrn Reichskanzler ““ FFeenttis, Goss:t 42009 Abnißreich Preusten. Gerlin, den X has 1d. .. Geichsschatamt und Reichsamt des Innern) aufgestellte 1öx Wilhelma, Magd. Allg. 1645 G Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 11“¹ LSe hes 8 „Bestimmungen die von ur. soonstige Personalveränderungen. ö“ —1 Mutlen. 8 E“ Erlaß, betreffend Bestimmungen über die Erteilung von Ur⸗⸗ EE1611u·“ S 127 ¹ b 1 8 b ö für den aus Wein erzeugten Branntwein. 8 * e danach das weiter Erforderliche gefälligst 6.*1e Vesgsfggs Erste Beilage: * an ahhung. üics Der Bedarf an Abdrucken dieser Verfügung und der ö. 160,25 et. bz G. Gestern: Argent. K 8 1 . BHrCGC ollernf 43 age ist anzuzeigen ) 115,80,50,605z1. Ital. Mittelm. ult. —— ad Th.— Biel Eigeee 42 elch 79,50à,25bz. Berg.⸗Märk. Bk. 153 ; G. Hie2. ohne in die Pate tanwälte eingetragen zu sein, die FörmsmessN1116 1 Danz. Aktienbr. 129,75 G. Egestorff 1““ Vertretung vor dem Kaiserlichen Patentamt berufsmäßig be⸗ e äesshenEstitcyeüts⸗ Salzw. 152,25bz G. Harp. Brgb.⸗Ges.ʒ b;e 1 treiben, werden hiermit auf Grund des § 17 des Gesetzes, be⸗ An sämtliche Königliche Oberzolldirektionen und ü. fr. V. 201à200,40,75 ⁸,408,60bz. Neue Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: reeffend die Patentanwälte, vom 21. Mai 1900 (Reichsgesetz EGeneraldirektion des Thüringischen Zoll⸗ und S 2 235b;z G. El. Licht u. Kr. dem ordentlichen Professor in der rechts⸗ und staatswissen⸗ blatt Seite 233) vom Vertretungsgeschäft ausgeschlossen. Steuervereins in Erfurt. W111““ 86 aftlichen Fakultät der Universität in Straßburg i. E. Dr. Berrlin, den 30. April 1908. ens 8 Paul Laband die Brillanten zum Roten Adlerorden zweiter Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. . Bestimmungen 11“ Klasse mit dem Stern und Eichenlaub, Hauß. ““ 1 über die Erteilung von Ursprungsscheinen für den

dem Eymnasialdirektor, Professor Dr. Friedrich Reiche 1111“ Branntwein. und dem Gymnasialoberlehrer, Professor Joseph Jankowiak, 1 1) Die Direktivbehörde kann widerruflich genehmigen, daß für beide zu Schrimm, den Roten Adlerorden vier Klasse, .“ Landespolizeiliche Anordnung solchen Branntwein, dessen Alkoholgehalt ei im Sinne 1939ft bsc. EEEE schule in Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klass, Niederlaßhen Brennerei bergestellt worden ist, Bescheinigungen folgenden Inhalts 96,00 B Die Börse zeigte heute anfangs ein dem evangelischen Divisionsküster Tiedke bei der Auf Grund des § 7 des Reichsgesetzes, betreffend die Ab⸗ erteilt werden: schwächeres Aussehen, welches sich teilweise ee Inhaber des Königlichen Haus⸗ wehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni diesem Faß saus den weniger freundlichen Berichten b be 17. -2 8 1880/1. Mat 1894 R⸗G.⸗Bl 1894 S 409) und des 8 3 „Der Alkoholgehalt des in Argse Flssch⸗ Flasche enthaltenen Er⸗ n 8* es. 8-Ses üeesete dem bisherigen Kirchenkassenrendanten, Landwirt August des Preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881 in Penmnüfes⸗ en ausschließlich aus dem 8 -e urteilung über die Aussichten der Bank⸗ Wein zu Wippra im Mansfelder Gebirgskreise das Kreuz der Fassung des Gesetzes vom 22. Juli 1905 (G⸗S. S. 318) e enquete, eine Materie, die in den letzten des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie wird mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirt⸗ gebrachten Unterlagen und amtlicher Kenntnis der Betriebs⸗ und Tagen die Börse mit einer gewissen Zu⸗ dem bisherigen Kirchenkassenrendanten, Kirchenältesten, schaft, Domänen und Forsten zur Verhütung der Einschleppung Lagerverhältnisse seiner Brennerei bescheinigt wird. Diese amtlich rückhaltung erfüllt hatte. Auch die freund⸗ Rentner Edmund Wagner zu Gorenzen im Mansfelder der Maul⸗ und Klauenseuche, die in den Niederlanden eine be⸗— 8 sie sowie die lichere Gestaltung des Geldmarktes belebte na I. drohliche Ausdehnung gewonnen hat, für den Umfang des gestempelte Bescheinigung gilt als solche nur dann, wenns —dieser den Verkehr. Privatdiskont 4 ¼ 0, Gebirgskreise, dem Kirchenältesten, Altsitzer Johann Rochow 1 8 2 ieser F u Selchow im Kreise Beeskow⸗Storkow, den pensionierten Regierungsbezirks bis auf folgendes angeordnet: amtlichen Siegel an ihren beiden Enden und on Spund und Zapfen isenbahnlokomotioführern Wilhelm Kutz zu Magdeburg⸗ 1u“ 8. G Streifen sowie das amtliche Blei und die Verbleiungsschnur Cbrcführe B Gsh . Anholt, deemr Die Einfuhr von Heu und Stroh aus den Niederlanden unverletzt sind. 1 1 8 pensionierten Essenbahnlokomotivheizer Wilhelm Müller zu ist verboten. ““ I1u1““ 2een. 3. .e F * ve Braunschweig, den pensionierten Eisenbahnstellwerksweichen⸗ EEE1n““ EEö” 5 8 1 stellern Karl Bobe zu Magdeburg, Wilhelm Elze zu Cöthen in 903 ZZZ““ II1“ iSgr 8 dietem gaß n roduktenmarkt. erlin, den 1 is ein⸗ § 3. 8 veran IeEä. 1b b 1. Mr Dle amtlich ermittelten Presse Anhalt und Wilhelm Voges zu Börssum, bisher in Klein 8 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung unterliegen, Der Alkoholgehalt des in dieser Flasche 1alteen unter Poley, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Friedrich . 2 ₰,49 6 I t in dem Branntweinlager d waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Fuhrmann zu Magdeburg, den pensionierten Eisenbahn⸗ soweit keine strengeren Strafgesetze verletzt sind, den Straf⸗ amtlicher Aufsicht in dem Branntweinlager er Firma, 1 815 aI 1 66 Nr. 1 und des § 67 des Reichsviehseuchengesetzes vom und amtlicher Kenntnis der Betriebs⸗ und Lagerverhältnisse seiner

315 Ab fen t, do. Goslar und Friedrich Weile zu Giersleben in Anhalt, 04 sh E⸗ 94 . 1 218 e ZJe.2e ee s sen 2, eet. de. dem pensionierten Eisenbahnbremser Wilhelm Wiedemann 3. Eöue, 1894 S. 409). Brennerei bescheinigt wird. Diese amtlich gestempelte Bescheinigung

im Juli mit2 Mehr⸗ oder Minder⸗ zu Braunschweig, dem pensionierten Bahnwärter Gottfried z6 den 8 ; 8 sie sowie die amtlichen Siegel an g. Wenig vemncan. G zu Frabis 5 Eisenbahnmaschinene-: Fehe-h est⸗ * 88 88 b 8 Nne⸗ Senäafes sowie das amtliche oggen, in 90— a putzern August Helfrich zu Erfurt und Christian Strebe zu] x 1 ihren beiden Enden und an Spund und Zapfen lewzt find.“

Bahn, Normalgewicht 712 g 196,60 bis Heiningen im Kreise Goslar, dem Eisenbahnaushelfer Fried⸗ Blet und die Verbleiungsschuur 8 anver 88 EEEI1181A“* rich Rietze zu Gera (Reuß), dem Eisenbahnavisboten 2) Die Bescheinigung wird nur Weinbrennern erteilt, die das oder Minderwert. Matter. pensionierten olizeisergeanten Otto Witt zu Siegen, dem un n 8* e Hafer, Normalgewicht 450 g 160,25 Gemeindeforstaufseher Christian Kappey zu Salzderhelden Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Evbb 88 die bat Sese” enn 8-92 g; ö 242 EEEEEööö bis f nFgelse 1S ichehn früheren 1. n .13 auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom Tatsachen zu erbringen, insbesondere den Ursprung des ju verarbeitenden ; II“ 1 Fe 868 zu Fie 5 reise ieder ii. 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) den Regierungsrat Brennweines durch Vorlegung des jauf seine Herkunft bezüglichen Mebe. oder Minderwert. Fest. nüer 16“ aeeüin, ¹“ 28 em Hiersemenzel in Minden zum Mitgliede des Bezirke⸗ Schriftwechsels 8 Frachtbriefe, Fehe . Seeeee Mais, ohne Angabe der Proveniem Werkmeister Gustav Richter zu Berlin, dem Holzhauer⸗ ausschusses in Oppeln und zum Stellvertreter des Regierungs⸗ use. darzutun. Er hat weiter die schriftliche Erklärung abzugeben, 155 Abnahme im laufenden Monat. Be⸗ öe;;8 Hermann Bürger zu Kriebau im Kreise Sorau, präsidenten im Vorsitze dieser Behörde mit dem Titel Ver⸗ 2 1b dem Weinküfer Albert Gerih zu Mariendorf im Kreise waltungsgerichtsdirektor auf Lebenszeit zu ernennen. in

hauptet. T 1 2 1 Erzeugnisses ausschließlich W kg) ab Wag eltow, dem Gutsvorschmied August Semmler zu Bri seinem Branntweinlager abgefüllten Penmeh! (p. 100 kg) cb 5 rsch guf 9 V 8 1 aus Wein im Sinne des Weingesetzes, und zwar aus den von ihm be⸗

1 im genannten Kreise, den Waldarbeitern Gustav Hesse zu h. 18 8 1 Nr. 00 26,75 28,75. Rothenschirmbach ise⸗ Kreise Querfurt, Freftas Hess⸗ 8 8 ““ 1e“ 1 zeichneten Sendungen herstammt. Diese Erklärung kann mit Geneh⸗ 101,90 bz Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon akobehagen Friedrich Luckow zu Kremmin und Auaust Seine Majestät der König aben llergnädigst geruht: migung des Hauptamts von dem verantwortlichen Bevollmaͤchtigten 100,75 G und Speicher Nr. 0 u. 1 24,80 27,00. ichelis zu Constantinopel im Kreise Saatzig das Allge⸗ den Geheimen Bergrat Karl Völkel aus Halle a. S. den vE ver les ters aach, Krenc 2. 51 sür 100 Fg wit gaß 7400 meine Ehrenzeichen zu verleihen. zum Geheimen Bergrat vortragenden Rat im Ministerium von’ inem Angestellten des Weinbrenners mit zu unterzeichnen; 8 bis 76 .75-75,60 Abrhm 1 8885 T“ —8 .“ 8 88 für Handel und Gewerbe, 8 1 ibre Richtigkeit ist von dem Weinbrenner und dem Angestellten auf I Fe 8. * den Bergmeister Konrad Engel hier zum Geheimen Pflicht und Gewissen zu versichern. für den Fel einer wissentlich Weenat, Sen 819 1 nahme im 1 Regierungsrat und vortragenden Rat in demselben Mi⸗ oder fabhrlässig wahrheitswidrigen Abgabe dieser Erklärung oder einer gend. 8 1 nisterium und Zuwiderhandlung gegen die amtlichen Ueberwachungsmaßnahmen hat

11““ 8 1“ 8

SüPPereüesnePeeereeüeeeeees-

10 0,.

—õ]

27 MIAn SERISIn . 27 IͤmEnIEm: ☛᷑A 5

2

2— 2

———qOq-O

—,—— anSEPEEEz 8 ———ʒVOOH

222222ö-ö2ög

0 9-85” —2aSöö

AüanraaAaannE

—,—————— 7 & RIR 2VVên

Masch. 103, 4 ½ asper Eis. uk. 10 103/4 ½ elios elektr. 4 % 102 do. 4 ½ % 100,— do. 5 % 102

Füas ⸗Beuthen 102 4

—,——

2

89 ö 1

EEEn

mercaes 22

—¼ s

ling u. Th. enckel⸗Wolfsb. 105 ,4 ½ e her 8 Ko. ibernia 100 4 lauser Spinn.

Köhlmann St. 1 Kölsch Walzeng. Kön. Wilh. abg.

do. do. St.⸗Pr. König. Marienh.

St.⸗A. abg. do. 35 1 Kgsb. M. V.⸗A. i. do. Walzmühle

do. Zellstoff 20 Königsborn Bg. 12

Königszelt Porz. 122 Köͤrbisdorf. Zuck. 9 Gebr. Körting. Kollm. u. Jourd. Arthur Koppel.

KSostheim Cellul.

Kronprinz Met. 27 Gb. Krüger u. C. Küpperbusch..

z Treibriem.

8f erw. Dtschl. 10 Kpffhäuserhütte

b.

o. 100,/4 do. 1903 ukv. 14 100, 4 irschberg. Leder 103/4 ½ öchster Farbw. 103,4 40,00 bz G örder Bergw. 103 4 76,25 b ösch Eis. u. St. 100/ 4 165,306G ohenfels Gewsch. 1035 179,00 b owaldts⸗Werke 102 4 ¼ 102,50 G füstener Gewerk 102 4 212,10 bz üttenbetr. Duisb 100 4 187,25 z G AIlse Bergbau 102 ,4 246,50 bz G Fessenitz Kaliwerke 102 4 ½ 103,00 bz B Kaliw. Aschersl. 100,4 70,50 bz G Kattow. Bergb. 100,3 ½ 75,00 bz G Königin Marienh. 100 4 ½ 141,25 bz do. do. 102 4 ½ 176 50 G König Ludw. uk. 10 102 4 118,00 bz G König Wilh. uk. 10 100 /4 ½ 99,00 G do. do. 1024 82,00 bz G Königsborn uk. 11 102/4 1825 9 Gebr. Körting 103/ 4 ¼ 96,00 G 82 Krupp. 100/4

249,50 G ullmann u. Ko. 103 4 99,25 G Lahmeyver u. Ko. 103,4 ½ 215,20 bz Laurahütte unk. 10 100 4 275,00 bz G do. 100,32 86,50 G Lederf. Evck u. 123,00 bz G Strasser uk. 10 105 4 ¼ eitzer Maschin. 10 206,75 bz Leopoldgr. uk. 10 102 4 ½ 124,90 bz B ellstoff⸗Verein 6 92,75 G Löwenbr. uk. 10/ 102 4 ½ 386,00 bz ellstoff Waldhf. 25 1 322,00 bz B Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ¼ 886,00 5; Louise Tiefbau. 100 118,00 G Ludw. Löwe u. Ko. 100 4, 165,25 bz G Magdb. Allg. Gas 1032 4 163,00 bz G Obligationen industrieller Gesellsch. Magdeb. Bausbk. 102 4 ¼ 12,60 bz 1 14se. b do. unk. 09 103 4 ½ 137,10 ct. bzG. Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/74] 1.1.7 [95,00 bz G do. unk. 13 103 4 ½ 163,00 G Dt⸗Nied. Telegr. 1004 1.1.7 98,10 ½ Mannesmannr. 105 44 127,25 G Accumulat. unk. 12 100 ,4 ½ 99,75 G Masch Breuerukl2 105,5 Acc. Boese u. Co. 105/4 ½ 94,50 B Mass. Bergbau. 104 ·4 A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 Mend. u. Schwerte 163 4 ½

do. do. 103 4 ½ MixuGenest uk 11 102 41¾ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4

Mont Cenis 108 4 Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ Mülh. Bergw. 102 4 ½ “n 1

Rheydt Elektr. 8 Riebeck Montw. 9 V

SaabkzAreeer:

—ö-2ö

SGœn D

J. D. Riedel. 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ S. Riehm Söhn. 12 Rolandshütte0 12 Rombach. Hütt. 14 14 4 do. i. fr. V. h. Rosenth. Prz 20 15 4 1 ositzer Brk.⸗W. 14 14 75,50 G do. Zuckerfabr. 3 3 207,00 et. bz B. Rothe Erde neue 0 12 75 bz Rütgerswerke. 11 55 Sächs BöhmPtl. 12 12 3,00 b Sächs. Cartonn. 10 10 239,00 bz G Sächs. Guß Dhl. 20 20 55,25 bz G do. Kammg V. A. 6 8 11,75 G S.⸗Thr. Braunk. 3 120,25 bz G do. St.⸗Pr. I 5 31,50 S.⸗Thür. Portl. 17 18 Sächs.Wbst.⸗Fb. 16 16 Saline Salzung. 5 6 Sangerh. Msch. 10 10 Sarotti Chocol 11 (11 SaxoniaCement 10 11. Schedewitz Kmg. 15 18 Schering Ch. F. 17 17. do. B.⸗A. 41 41 4 1. 209,90 bzz G Schimischow C. 11 11 4 1. 09,105210,10 bz Schimmel, M. 7 ½ 8 4 86,00 bz G Schles. Bab. Zink 23 36,80 G do. St.⸗Prior. 23 244,00 bz do. Cellulose. 7 ½ 114,75 bz G do. Elkt. u. Gasg. 8 ½ 44,50 bz G do. Lit. Z3 8 107,5 do. Kohlenwerk 0 127,30 G do. Lein. Kramsta 7 243,00 bz do. Portl. Zmtf. 13 ¾ 1: 239,75 bz G Schloßf. Schulte 8 ½¼71 128,50 bz Hugo Schneider 10 32,75 G Schönebeck Met. [10 77,25 G Schön. Fried. Tr. 12 87,50 B Schönh. Alleei. 2.ꝗ )— ffr. 3. 112,00 G Schöning Eisen. 234,00 bz G Schönw. Porz. 103,50 G Hermann Schött 9 101,25 bz Schombg. u. Se. 10 105,25 G Schriftgieß. Huck 8 79,50 G Schub. u. Salzer 30 498,00 G Schuckert, Elktr. 5 2 498,00 G tz Schulz jun. 23 23 Sig Shas chulz⸗Knaudt 11 7 116,25 G Schwelmer Eis. 10 190 SeckMhlb. Drsd 8 12 Seebck. Schffsw. 0 Segall Strumpf 7 ½ Sentker n. V. 3 Siegen⸗Soling. 5 13,40 Siemens E. Btr. 5 ½ 281,75 bz G Siemens, Glsh. 16 90,00 et. bz G Siem. u. Halske 10 11 121,00 bz G Simonius Cell. 9 144,00 b Sitzendorf Porz. 0 221,50 JC. Spinnu. S. 3 191,00 bz G Spinn Renn u. C 5 —,— Sprengst. Carb. 7 Stadtberg. Hütt. 0 Stahl u. Nölke 8 g 8

ScoohoSboceohabeS

2

mImmmmmüamm 1b0D P eDecn

FERn 22——— S

98

—0 2N— 0 00

8

89 10. 88 E,“ s EE gnnrhrnnennnnn . . SPEPEEgz gyyñyE gseyxsss⸗syyꝰ76gỹFʒ eäeeee‧‧‧‧˙˙e

0,—

0 0n

02

—,— 2222OSqSAÜAöAnönö

maT—“

882 1 SE

b0

.ℳp

12212 SnnEEEnE

—₰½

SSSSisde

59

1U.. SI1 S8 5 8

—.

——öx— —OO-NO—-

Es; —,—

—½

AM:

OOVO88SOSSPBSO-VO'OOSOSöBVOVBSOBBVqöSSöV8SBV öTe

1

b E bEwbrwsrwbrwhrrfhrbrwewrwewerwrnwen

SüPFPPPüöüPüüPüürrüäreerneesese- 2 8 5 2 2 9

80S

0 —ꝙ

i. fr. à⸗: SederEvck u. Str 10 Leipzig. Gummi 10 do. Werkzeug 20 Lespoldgrube.. 7 Leopoldshall .. 1 St.⸗Pr. Levk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr. 1 HSdw. Löwe u. Co. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. LouiseTief. St. P Luckauu. Steffen 1

. gübecker Masch.

AanPgben‚AaPenenAöbee

1“

AgU2bh 91

12

*

1““ S

*

W,.,.·‧—“

*

AaAERARrn

A&

15bðʒ᷑!n’l

F

Diese Anordnung tritt s

2

—,— 0⁵½ S0S

SSS

IICCCeee

²⁸½

SSr Soo-eaeAlchee—

2 7 —22,—-2--N—

aammaeeöIeeee˙˙˙-˙˙-˙˙ 82 2

MüsLangend ufl 1 100 4 0100,00G Neue Bodenges. 102 4 96,50 bz do. do. 101,/3 ¾ 96,25 B do. Gasges. uf 09 103 4 ces do. Ges. 102 4 ¼ 94,00 B Rdi. Kohlen. uf 12 102 41 94,00 B Nordd. Eisw. 103/4 100,00 G Nordstern Kohle 1034 Oberschl. Ers. . 12 103,4

öö EEeEEE

D0.S=

½ 2 82V 82 V V OgV 8

3.]

S

do. Baubank 5. do. Bergwerk .38 do. do. St.P. 38 do. Mühlen 8 Malmedie u. Co. 8 Mannesmannr. 5 Marie, kons. Bw. 5 Marienb.⸗Kotzn. 8 Maschin. Baum 8 Maschin. Breuer 9 8 do. Buckau .9

Madb Allg Gas. V

Anhalt. Kohlen. 100/4 do. unk. 12 100/ 4 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½

do. do. 1102 4 ½ Berl. Elektrizit. 100 do. do. konv. [100 do. do. unk. 12 /100 do. do. 100 4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 100 ,4 ½ do. unk. 12 /102/4 ½ Berl. Luckenw Wll. 103/4 ½ Bismarckhütte kv. 102/ 4 Bochum. Bergw. 100/4 Braunk. u. Brikett 100/4 ½ Braunschw. Kohl. 103,4 1 Bresl. Oelfabrik 103/4 do. Wagenbau 103/4 do. do. konv. 100/ 4 Brieger St.⸗Br. 103/4 Brown Boveri uC 100/ 4 ½ Buder. Eisenw. 103/4 Burbach Gewrksch 103,5 Busch Waggonfb. 100/ 4 ½ Calmon Asbeft 105 4 ½

Charlotte Czernitz 103 ,4 ½ lottenhütte 103,4 ½

²

arannrniirftitititisrnse Aarennnn 22222

——-öêööqönAönnösnönsneösnsnönö

—˖

Süg255.-⸗

-

SS

1 Fil V

4 4 4 4 4 4

18] S

=

qöSnnnnnnnnnnn,ön,nn 4 7 8 8 8 7 7

2beornan

Kappel 16 ² 7

üEEöSAPLESSümeoane-eöSnöSnöSömanbaaabaehahnhnahnsarhbeab

222-æ-2ö2ͤöv=2ͤöö=

82

do. efferberg Br. 105,4 hönix Bergbau. 103 ,4 ¼ omm. eSe; 100,4 mn. Anthr.⸗K. 102 4 in. Metallw. 105/4 ⸗Westf. Elekt. 102 4 ⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ do. 1897 103 4 ½ 90 G RombacherHütten 103/ 4 ½ ,00 B do. 1000 102 4 ½ 102,00 B do. 405 102 4 ½ 94,25 G Rvbniter Steink. 100/4

4

10 * AürEfrARARnnRnn

po. do. Sorau 15

do. do. Zittau 12 1 ich B —2 4

IMuaer ☛᷑SINEIENR: IXX. R Æᷣ̃́K s 8 * R

1

——22

228—B

2

tahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. omana 6 Steins. Hohens. 5 Stett. Bred. Zm. do. Chamotte 119

Mix und Genest 9 Muhle Rüning. 9 Mülh. Bergwerk 10 Müller. GSummi 10

22222ö2

—öqV8q8q888GGS 7 7*

-A2

—nn

amaSabaAnönnöaeanene

—,——ℳ ℳz;:ꝛ—9—-9 —O—— ℳx;˖———— ℳ—A—————— 12 A EAR4E; 8 2 1.

SPPEbSRon

do. do. 1903 uk. 10/100

SSPPSPPBPVeeyee+YOSYOSXSVYOOVYOOVVYVę OVOVõEVeESPEVEYPYPEVYEYEYEY FEYkxöÖYÖWY VYxqn xꝰ FEV8öä ÖVÖVÖVõèYäYSVÖ8 g eeEes EeeeeemninsslRARMNEMRSNNMNRR AHENEA ;: 1. 7 5 1

22—