1908 / 104 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

[10874]

8. Perthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei, Aktien⸗Gesellschaft.

8

8

8 8 8

Gebäudekonto

Bierbrauerei zum Sternen vormals J. Graf A.⸗G. Gottmadingen (Baden).

Bei der heute vorgenommenen Auslosung unserer Partialobligationen sind folgende Nummern zur Heimzahlung auf 1. Juli 1908 gezogen worden:

Nr. 25 48 143 145 208 284 299 372 382 403 413 463 471 475 511 565 595 613 675 697.

Gottmadingen, den 29. April 190g.

Der Vorstand. Edwin Graf.

Bilanz per 31. Dezember 1907.

6 685 700— 1 034 250— 59 451 125 401 1—

1—

9 27305 327 194 28 1 540 713,41 982 011 86 365 500

Aktiva. Grundstückkonto

Maschinenkonto 6 Stempel und Matrizenkonto.. .. Werkzeuge, Fraisen und Mobilien ..

[10818]

Soll.

tegsssh An Immobilienkonto 382 317,33 Abschreibungen 1874/1908. 86 735,56 Maschinen⸗ und Betriebsein⸗

tungskontititii 165 669,14 bschreibungen 1874/1908 . 114 496,72

Kassakonto.. Wechselkonto. 8 Material⸗ und Warenvorrat diverse Debitoren Bankkonto

An allgemeine Unkosten und Abschrei⸗ bungen 85

Saldo

für die alte Aktie à 600,— und 72,—

von heute ab gegen Ludwigsburg, 28. April 1908.

8

1 295 wa1rn

188 500 51

125 987 36]% de8

673 749 82 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Einlieferung des Coupons Nr. Herr A dolf Lotter, welcher satzungsgemäß aus dem Aufsichtsrat auszutre

8 Der Vorstand. W. Eisenmenger.

51 17242 3 238 09 2481,31

Per Aktienkapitalkonto.. Reservefondskonto.. Spezialreservefondskto.

vpothekenkonto ... elkrederekonto diverse Kreditoren.. Gewinn⸗ und Verlust⸗ ..

Per Vortrag vom Vorjahre

Warenkonto Hauserträgniskonto

der heutigen Mitgliederversammlung wurde die Dividende auf 6 Proz Iüde ences fücn die neue Aktie à 1200,— festgesetzt. 34 bezw. Nr. 2 an unserer ten hatte,

8

32 449

Metall⸗ & Lackierwarenfabrik, Aktien⸗Gesellschaft, Ludwigsburg.

Bilanz auf 1. Februar 1908.

360 000 36 000 42 000 173 500 5 657 24 142

573 749 82

1 555 26 119 71404

3 351 23

124 620,53

rozent = 36,—

Dieselbe ist

Kasse zu erheben. wurde wiedergewählt.

[10292]

Da in der am 18. ds. stattgefundenen außerordent⸗

Generalversammlung die Liquidation unserer

lichen

Gesellschaft beschlossen wurde, so ersuchen wir unsere 297 des H.⸗G.⸗B.

EEEEEö 8

Petschauer landwirtschaftliche Maschinen⸗

fabrik und Eisengießerei A. Lehnigk. Akt. Ges. in Liquidation. Soiron. Magotsch.

[11¹64] Steingewerkschast Offenstetten.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 27. Mai d. Nachmittags 3 ¼ Uhr, Sitzungssaal des Königl. iats München II, Neuhauserstr. 6/II, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1907.

3) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗

gewinns.

5) Wahl zum Aufsichtsrat.

Karten zur Teilnahme sind bis e ec⸗ 24. Mai d. J. gegen in unserem hiesigen Kontor, Landwehrstr. 61, zu

haben. München, den 1. Mai 1908. 8 Der Aufsichtsrat.

5129 496 60

3 000 000 400 000— 339 150 100 000 300 000 350 000—

65 000

1 600 523 745 73 5129 496 60

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1907.

Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto Kontokorrentkonto Delkrederekonto Reservefondskonto. Spezialreservefondskonto Beamtenunterstützungsfonds Dividendenkonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto

3 36 934 32 77588 91 274 28 18 24148 51 555,68 37 351 04 16 250 370 041,09 573 745 73

1 228 169,08

Gebäudekonto

Maschinenkonto...

Stempel⸗ und Matrizenkonto.

Werkzeuge, Fraisen und Mobilien ..

Druckprobenkonto

Kontokorrentkonto

Hypothekenzinsenkonto

ilanzkonto

13 g 16 705/88 24 640 55

Saldovortrag aus 1906. Zinsenkontoü.. Hausertragkonto

[10837] 8 Soll.

An Grundstückkonto: Bestand am 31. D. Grundstückkonto für wohnhäuser: Bestand am 31. Dezember 1907 Gebäudekonto: Bestand am 31. Dezember 190e7 . . . . . Abschreibung 1907 3 % Nℳ 111 663,50 Extraabschreibung 1907 .„ 150 000,—

ber 1907 eamten⸗ und Arbeiter⸗

Cpontinental⸗Cavutchouc⸗ und Gutta⸗Percha⸗Compagnie.

Bilanz am 31. Dezember 1907.

3 722 116 92 261 663 50

abzüglich Hypothek auf Haus Rolandstr. Nr. 11 Gebäudekonto für Beamten⸗ und Arbeiter⸗ wohnhäuser:

Bestand am 31. Dezember 1907 by . .

Abschreibung 1907 3 % Maschinenkonto:

Bestand am 31. Dezember 190e7 . .

Abschreibung 1907 10 % 326 938,83

Extraabschreibung 1907 150 000,—

3250 553 36 000—

——

444 076 08 13 322 28 430 753

Ir b

3269 388 344

476 938 83] 2 792 449

Fabrikutensilienkonto: Bestand am 31. Dezember 190e7 . . . Abschreibung 1907 20 %. 138 233,55 Extraabschreibung 1907 552 933,19

691 167 74

Auswärtiges Lagerkonto: Bestand am 31. Dezember 1907

Warenkonto

1173 23171

Wechselkonto:

691 166 74

2 612 308 52

Für

Aktienkapitalkonto

4 % Teilschuldverschreibungenkonto: Teilschuldverschreibungen von 1904 . . . . Zurückgezahlt bis 31. Dezember

4 % Teilschuldverschreibungenzinsenkonto: Rückständige Zinsen für 1907

Reservefondskonto:

Bestand am 31. Dezember 1907. Spezialres ervefondskonto:

Bestahd am 31. Dezember 1907 . . . . Delkrederefondskonto:

Bestand am 31. Dezember 1907 . Garantiefondskonto:

Bestand am 31. Dezember 1907

onds zur Verwendung zu Gunsten der Ar⸗

iter: Bestand am 31. Dezember 1906 Z. Zuweisung für 1906.. Fonds zur Unterstützung von Witwen und Waisen verstorbener Arbeiter: Bestand am 31. Dezember 1906 . Zuweisung für 1906 Geschenk des Aufsichtsrats für

Kontokorrentkonto:

Gläubiger und transitorische Buchungen..

fag- 6 000 000

1 700 000— 11 060 6 815 620

20 000,— 10 000,—

..

8 000 301

Ausweis über Aktienbesitz

Gewinn⸗ und Verlustkonto:

No 104.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, . 3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Neichsanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 2. Mai

schen Staatsanzeig

G

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien

8. Niederlassun

7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgeno ꝛc. von Küensezserfben

ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

[10841]

Prospekt.

10 000 000 4 ½ % hypothekarische Anleihe von 1908

(eingeteilt in 10 000 Schuldverschreibungen über je 1000 ℳ, Nr. Nr. 1—10 000, rück⸗ zahlbar zu 102 %, Tilgung und 8 für Be bis 1. März 1914 ausgeschlossen) des

Bochumer Vereins für

ergbau und Gußstahl⸗

fabrikation zu Bochum in Wesftfalen.

DSDeer Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation hat auf Grund des Beschlusses seiner Generalversammlung vom 2. April 1908 zwecks Beschaffung der Geldmittel für den in Anzriff zu

nehmenden

Ausbau des Grubenfeldes Teutoburgia, ferner für sonstige Neuanlagen auf den Werken und

Zechen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel durch Vermittlung der Berliner Handels⸗Gesellschaft eine Anleihe von 10 000 000 aufgenommen, welche zu 4 ½ % verzinslich, mit einem Aufgelde von 2 % rück⸗

zahlbar und vom

§ 1. Der Gesamtbetrag ist in 10 000 Schuld⸗ verschreibungen über je 1000 eingeteilt. Die Schuldverschreibungen lauten auf den Namen der Berliner Handels⸗Gesellschaft oder an deren Order und sind durch Indossament übertragbar. Die Berliner Handels⸗Gesellschaft haftet nicht aus ihrem Giro den späteren Gläubigern der Schuldverschrei⸗ bungen. Die Schuldverschreibungen werden unter fortlaufender Nummer 1—10 000 mit der rechts⸗ ültigen Unterschrift der Gesellschaft ausgefertigt. ie Eintragung im Schuldverschreibungsbuch der Gesellschaft wird auf jeder Schuldverschreibung vermerkt. § 2. Die Schuldverschreibungen werden vom 1. März 1908 ab mit viereinbalb vom Hundert in halbjährlichen Zielen am 1. März und 1. September jedes Jahres verzinst. Die Zinsen werden gegen Einlieferung der den Schuldverschreibungen beige⸗ fügten Zinsscheine außer an der Gesellschaftskasse in Bochum bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin, bei der Essener Creditanstalt in Essen und

Bochum, bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin und Cöln,

1. März 1914 ab nach regelmäßigem Plane zu tilgen ist. Für diese Anleihe gelten folgende Bedingungen:

Dezember eines jeden Jahres, zum ersten Male im Dezember 1913, findet in Berlin in den Geschäfts⸗ räumen det Berliner Handels⸗Gesellschaft vor einem Notar die Ziehung der Nummern der zum nächsten 1. März zur Rückzahlung gelangenden Schuldver⸗ schreibungen statt. Vor der ersten Verlosung sind sämtliche Lose in das Rad einzuzählen. Die durch

schreibungen haben das Recht, der Ziehung beizu⸗ wohnen. Die gezogenen Nummern sind unmittelbar nach der Ziehung von der Gesellschaft einmal öffent⸗ lich bekannt zu machen. Gleichzeitig sind die Nummern der Stücke nochmals bekannt zu machen, welche in früheren Verlosungen gezogen, aber noch nicht ein⸗ gelöst worden sind. § 8. Die Rückzahlung der ausgelosten oder ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen sowie eine etwalge Konvertierung erfolgt kostenfrei für den Gläubiger außer an der Sesellschaftskasse in Bochum i der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin, bei der Essener Creditanstalt in Essen und

Bochum,

bei dem A. Schaafshaufen’schen Bankverein in Berlin und Cöln,

bei der Rheinisch⸗Westkälischen Disconto⸗Ge⸗

Girokette ausgewiesenen Gläubiger der Schuldver⸗.

digungen und sonstige Erklärungen abzugeben und zu empfangen sowie auch Zahlungen, ins⸗ besondere im Zwangsversteigerungs⸗ und Zwangs⸗ verwaltungsverfahren sowie bei Enteignungen Deeste „Diese Befugnisse der Berliner Handels⸗Gesellschaft hinsichtlich der Sicherungshypothek sind ausschließ⸗ liche, sodaß den jeweiligen Gläubigern der einzelnen Schuldverschreibungen die Geltendmachung ihrer Rechte aus der Sicherungshypothek nicht zusteht. Die Berliner Handels⸗Gesellschaft ist verpflichtet, jedoch lediglich den Gläubigern der Schuldverschrei⸗ bungen gegenüber, belastete Bergwerke, Grundstücke oder Bergwerksteile oder Grundstücksteile nur in⸗ sofern und insoweit aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, als entweder 1) ein Teil der ganzen Anleihe, welcher dem durch Schätzung eines Sachverständigen festzustellenden Werte der zu entpfändenden Liegenschaft und im Falle eines Verkaufs dem erzielten Kaufpreise —* bereits durch Rückzahlung getilgt ist oder 2) dessen Tilgung durch Hinterlegung des ent. sprechenden Betrags in bar oder in Schuld⸗ „verschreibungen dieser Anleihe gesichert wird oder 3) als neu hinzuerworbene Liegenschaften der Ge⸗ sellschaft von gleichem, ebenfalls durch Schätzung eines Sachverständigen festzustellenden Werte neu mit der Sicherungshypothek zur ersten Stelle und zur Gesamthaft mit den übrigen belastet werden oder 4) als durch Schätzung eines Sachverständigen nach⸗ ewiesen wird, daß andere bereits belastete iegenschaften durch Herstellung neuer oder Ver⸗ größerung bestehender Anlagen seit Eintragung der Sicherungshypothek eine gleich große Er⸗ höhung ihres Werts erlangt haben und zur Zeit noch haben

Der Gegenstand des Unternebmens sind

das Au der zur Ausbeutung derse

das Brennen der Steinkohlen zu Koks, die Zugutemachung von Erzen und Erden sowie die weitere Verarbeitung der daraus gewonnenen Rohprodukte, über

und als in allen Fällen außerdem die volle Sicher⸗ heit für den nicht getilgten Rest der Anleihe durch die noch haftenden Liegenschaften nach freiem Er⸗ .21 der Berliner Handels⸗Gesellschaft gewahrt eibt. Die Berliner Handels⸗Gesellschaft ist indessen be- rechtigt, ohne die zu Ziffer 1 bis 4 genannten Vor⸗ aussetzungen Grundstücke oder Grundstückst. aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, wenn sie unbe⸗ baut sind, zum Betriebe nicht gebraucht werden und der durch Schätzung eines Sachverständigen festlu⸗ stellende Wert des einzelnen Grundstücks oder Grund⸗ stücksteils 5000. nicht übersteigt. Mit der Ent⸗ lassung von Gruadstücken oder Grundstücksteilen im Werte von insgesamt 150 000 erlischt die Be⸗ rechtigung, noch weiter Grundstücke oder Grundstücks⸗ teile ohne die Voraussetzungen der Ziffern 1 bis 4 aus der Pfandverbindlichkeit zu entlässen. 1 § 15. Der einzelne Gläubiger der Schuldverschrei⸗ bung ist zur Geltendmachung der hvpothekarischen Rechte nicht befugt. Sofern die Mehrheit der Gläubiger der Schuldverschreibungen gemäß dem Reichsgesetz vom 4. Dezember 1899 nicht anders be⸗ schlossen hat, ist die Berliner Handels⸗Gesellschaft verpflichtet, die hypothekarischen Rechte jed Gläubigers für ihn durch Anstrengung der Klage und Betreibung der Zwangsvollstreckung zu verfolgen, wenn er die betreffende Schuldverschreibung durch Indossament auf sie überträgt und einen zur Deckung der Kosten des Rechtsstreits und des Vollstreckungs verfahrens ausreichenden Borschuß in bar ihr bestellt. § 16. Die Gesellschaft ist verpflichtet, diejenigen Teile der Hypothek, welche wegen planmäßiger oder verstärkter Tilgung von Schuldverschreibungen auf sie als Eigentümerin üvbergegangen sind, löschen zu lassen und hat zur Scherung des Anspruchs auf Löschung gemäß § 1179 B. G.⸗B. eine Vormerkung 8 in das Grundbuch eintragen lassen.

Der Bochumer Verein für Berghau und Gußstahlfabrikation ist als Aktiengesellschaft mit landes⸗ herrlicher Genehmigung durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 24. Januar 1854 mit dem Sitze zu Bochum errichtet und am 16. Dezember 1862 in das Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum, an dessen Stelle inzwischen das Königliche Amtsgericht zu Bochum getreten ist, eingetragen worden.

Deie Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. 8

a. die Ausbeutung von Kohlen, Ton, Eisen und allen anderen Mineralien und nützlichen Erzen und Erden in allen Konzessionen, welche der Gesellschaft, unter welchem Titel es immer sein mag, oder zugehören werden; 1

uchen dieser verschiedenen Mineralien, die Erlangung, der Ankauf und die Pachtung erforderlichen Konzessionen und Werke;

Eisen und allen anderen

haupt die Verarbestung der gewonnenen oder erworbenen Produkte zu allen halbfertigen und

1 434 403 bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗ sellschaft Bocham A.⸗G. in Bochum,

1 228 169008

Die für das Geschäftsjahr 1907 auf 12 % = 120 pro Aktie festgesetzte Dividende wird von heute ab bei der Gesellschaftskasse und bei den Herren Jacquier & Securius, Berlin, und in Meiningen bei der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp, Aktiengesellschaft, ausbezahlt.

Berlin, den 30. April 1908.

Der Vorstand. B. Kohler. Dr. Jolles.

[108731 Bilanz am 31. Dezember 1907.

Aktiva. Kontokorrentkonto: 1 Debitor Kassakonto: Kassenbestand.. Liquidationskonto:

Verlustvortrag aus 1906 Verlu ag 993 294,89

8

8 am 31. Dezember 1907

Kassekonto: Nlesont am 31. Dezember 1907 .

Wertpapierekonto: Effekten und Beteiligungen:

Bestand am 31. Dezember 1907 .. Versicherungskonto: 1

Vorausbezahlte Prämien Kohlenkonto: 1

Bestand am 31. Dezember 1907 Rohgummikonto:

Laut Inventur.. Materialienkonto:

Laut Inventur.. Fabrikationskonto:

Kontokorrentkonto: Schuldner in laufender Rechnung

Soll.

8 6

Giroguthaben bei der Reichsbank

Fertige und halbfertige Waren, laut Inventur

Verlust 1907..

Aktienkapitalkonto

933 924/47

Passiva.

Kontokorrentkonto: 2 Kreditoren

1007 878729

1 000 000— 7 87879

An Kontokorrentkonto:; Verlust auf Außenstände... 4 % Teilschuldverschreibungenzins Zinsen für 1907 Versicherungskonto: Feuer⸗ und Unfallversicherungsprämien..

1007 87879

Reparaturenkonto: Für Reparaturen..

Liquidationskonto.

Debet.

Bilanzkonto: Verlustvortrag Unkostenkonto

993 294 1 216

994 511

1.“

F“ 586 95

Bilanzkonto: Verlustvortrag v. 1906 993 294,89 Verlust 1907 629,58

Schlußbilauz.

993 924 47 1 994 511742

Staats⸗ und Gemeindesteuern:

Iemn ee 190ö0 . . Invaliditäts, und Altersversicherungs⸗ Krankenkassebeiträge:

Für 1907 Zinsenkonto:

Für Zinsen.

Wertpapierekon

Für Verlust Patentkonto: 1

Für Abschreibung für Patente

Bilanzkonto:

Rohgewinn 8 8 Davon zu Abschreibungen: Auf Gebäude 3 %

Aktiva.

Liquidationskonto.. . . Passiva.

Aktienkapitalkonto

1 9590000 Beamten⸗ und

1000 000—

Extraabs chreibung

Maschinen 10 9% . 8 Extraabschreibung . .. Fabrikutensilien 20 %.

Liquidationskonto.

K Extraabs

Debet.

Verlustvortrag aus 190 Unkostenkonto Verlust auf Kontokorrentkonto...

[1000 000

993 924 47 15,32

6 080 21

Hannover, den 31. Dezember 1907. 8

Arbeiterwohnhäuser 3 %

46 331

1 082 041 37 632

2 254 356 1287 887(60 2 090 783 56 5 633 027

273281812

111 663 150 000

13 322 ¼ 326 938 150 000 138 233 552 933

1 443 091 3 157 971

750062 94

31 980 3

27 899 646 32 Gewinn⸗ und Verlustkonto

372 114 35 206 422 70]%

80 908 49]% 256 309 15 272 776 35

36 615 ,35

4 601 00294

94

87 1

nn

Reingewinn 1907 ..

3 157 971

Für Gewinnvortrag aus 1900 é . .. 346 126,57 4

70 000 131 238,58]%

Geschäftsgewinn:

. Abzug der Unkosten, Gehälter, Reise⸗

kosten, kontraktlichen Tantiemen und Gratifikationen

1 6 211 823 vereinnahmte Mieten 1907

6 373 574 48

Vorstehendes Bilanz⸗ nebst Gewinn, und Verlustkonto haben wir geprüft 89% 82 den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.

Gesellschaft Bochum A.⸗G. in Bochum,

bei dem Bankhause Deichmann & Co. in Cöln

82

kostenfrei bezahlt.

Weder die Gesellschaft noch die beauftragten Stellen sind zur Prüfung der Berechtigung des Vorzeigers der Zinsscheine verpflichtet.

3. Jeder Schuldverschreibung sind 20 halb⸗ jebenicge Zintscheine und ein Erneuerungsschein bei⸗ gegeben.

Die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen für die Zeit vom 1. März 1918 ab erfolgt an den Vorzeiger des Erneuerungsscheins kostenfrei an den im § 2 ge⸗ nannten Stellen. Der durch Girokette ausgewiesene

Inhaber der Schuldverschreibung ist jedoch berechligt,

die Aushändigung des neuen

insscheinbogens nebst neuem Erneuerungsschein an sich selbst zu verlangen, wenn er gegen die Aushändigung derselben an den Vorzeiger des Erneuerungsscheins vorher rechtzeitig

bei der Gesellschaft Widerspruch erhoben bat.

§ 4. Zinsscheine, die nicht innerhalb vier Jahren vom Ablauf des Jahres ab, in welchem sie fällig ge⸗ worden sind, zur Zahlung vorgelegt werden, verfallen iu Gunsten der Gesellschaft. Für die Vorlegung der Schuldverschreibungen und

der Zinsscheine, für die Verjährung der Ansprüche

aus den Schuldverschreibungen und den Zinsscheinen

sowie für vernichtete und abhanden gekommene Zins⸗ scheine gelten die Vorschriften der §§ 801 bis 805 Bürgerlichen Gesetzbuchs.

hört an dem Tage auf, an welchem

§ 5. Die Verzinsung der Schuldverschreibungen sie zur Rück⸗

zahlung fällig werden. Wird der Betrag der Schuld⸗

verschreibungen in Empfang genommen, so müssen ugleich die zugehörigen Zinsscheine, welche später als

eenem Tage verfallen, mit den fälligen Schuld⸗ schreibungen eingeliefert werden. Geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine von dem Hauptgelde gekürzt. Die einbehaltenen Beträge sind dem Vorzeiger der betreffenden Zins⸗ cheine, nach deren Verfall gemäß § 4 aber dem etzten Gläubiger der getilgten Schuldverschreibung auszuzahlen. § 6. Die Tilgung der Schuldverschreibungen erfolgt m Wege der Auslosung zu den Beträgen, wel aus dem auf jeder Schuldverschreibung abgedruckten Tilgungsplan ersichtlich sind. Die erste Rückzahlung aus⸗ geloster Schuldverschreibungen geschieht zum 1. März 1914, die letzte spätestens zum 1. März 1940. Die

Räückzahlung erfolgt mit einem Aufgelde von zwei

vom Hundert, also mit 1020 für jede Schuld⸗

verschreibung über 1000

Die Gesellschaft hat das Recht, die Tilgung rühestens zum 1. März 1914 durch Auslosung beliebig größerer Beträage als vorgesehen zu verstärken.

Die Gesellschaft hat ferner das Recht, die ganze Anleihe mit balbjährlicher Frist zur vorzeitigen Rück⸗ zahlung zu einem Zinstermine, jedoch frübestens zum 1. März 1914, durch einmalige öffentliche Bekannt⸗

machung und durch Erklärung an die Berliner:

Handels⸗Gesellschaft als die laut § 13 bestellte Ver⸗

bei dem Bankhause Deichmann & Co. in Cöln.

§ 9. Die eingelösten Schuldverschreibungen sind zu vernichten. Ueber den Hergang ist eine öffentliche Urkunde aufzunehmen, von welcher der Berliner Handels⸗Gesellschaft eine Ausfertigung kostenfrei zu erteilen ist.

10. Sämtliche die Schuldverschreibungen be⸗ treffenden Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger mit Wirkung für jeden Gläubiger versstenalict. Eine besondere Benachrichtigung auch der bekannten Gläubiger von Schuldverschreibungen erfolgt nicht. Die Gesellschaft wird alle die Schuld⸗ verschreibungen betreffenden Bekanntmachungen außer⸗ dem noch in zwei weiteren in Berlin und einer in Bochum erscheinenden Zeitung veröffentlichen, ohne daß jedoch hiervon die Rechtswirksamkeit der Bekannt⸗ mäachung abhängt.

§ 11. Jeder durch Girokette ausgewiesene Gläu⸗ 5 einer Schuldverschreibung ist berechtigt, die sofortige Rückzahlung des ihm zustehenden Haupt⸗ geldes von der Gesellschaft zu fordera, sobald sie mit der Zinszahlung an ihn für seine Schaldver⸗ schreibung länger als drei Monate im Verzuge bleibt.

§ 12. Zur Sicherung sämtlicher Schuldverschrei⸗ bungen zu gleichen Rechten ist eine Sicherungs⸗ hvpothek von 10 200 000 nebst 4 ½ % Zinsen von 10 000 000 seit dem 1. März 1908 gemäß § 1187 Bürgerlichen Gesetzbuchs zur ersten Stelle zur Ge⸗ samthaft an 1141 in den Gemeinden Bochum und Hamme belegenen Grundstücken von zusammen 126 ha 13 a 61 gm Größe *), eingetragen in den Grundbüchern des. Königlichen Amtsgerichts zu Bochum von Bochum Band I Artikel 37, Band XII Blatt Nr. 361, Band VIII Artikel 71 und von Hamme Band I Artikel 54, Band II Artikel 37, Band III. Artikel 37 und 39, Band III Blatt Nr. 110, sowie ferner an dem Steinkohlen⸗ und Eisenstein⸗Bergwerk Vereinigte Carolinenglück, eingetragen im Berg⸗ grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum Band IV Blatt 830 bis 865 nebst Zubehörstück Flur 14 Nr. 85/21 in einer Größe von 34 a 17 qm, bestellt worden.

§ 13. Als Vertreterin für die jeweiligen Gläu⸗ biger im Sinne des § 1189 Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Berliner Handels⸗Gesellschaft bestellt.

§ 14. Die Berliner Handels⸗Gesellschaft ist be⸗ ußt mit Wirkung für und gegen jeden späteren Gläubiger a. Verfügungen jeder Art mit Bezug auf die Sicherungsbypothek zu treffen, insbesondere volle oder teilweise Löschungen, Abtretungen, Ent⸗ pfändungen zu erklären und deren Eintragung Iin das Grundbuch zu bewilligen,

b. die jeweiligen Gläubiger bei Geltendmachung

der Sicherungshypothek zu vertreten, insbesondere

hinsichtlich des hypothekarischen Anspruchs Rechts⸗ streite als Klägerin oder Verklagte zu führen sowie den Erlaß einstweiliger Verfügungen und

wangsverwaltung der belasteten Grundstücke pu bhetreiben,

—ö

fertigen Waren, die Darstellung von Stahl jeder At. und von Eisen⸗ und Stahlwaren und fertigen Fabrikaten in Hütten der Gesellschaft und in allen anderen Etablissements, welche sie zu errichten oder zu erwerben für gut finden wird; . der Verkauf von Kohlen, Koks, von selbstgewonnenen Erzen und Erden, der daraus gewonnenen 55 wie der hieraus erzeugten Waren, Fabrikate und Handelsartikel; 1 e. endlich alle Geschäfte, welche sich an die oben sub a bis d erwähnten Geschä te anschließen. Das Grundkapital der Gesellschaft hat ursprünglich 3 000 000 betragen und ist im Laufe der Jahre mehrfach, zuletzt im Jahre 1900 um 4 200 000 erhöht worden. Das Grundkapital beträgt jetzt 25 200 000 ℳ, eingeteilt in 50 000 Aktien über je 300 und 6800 Aktien über j⸗ 1500 Die Aktien der Gesellschaft sind Namensaktien, auf bestimmte Jahaber lautend. Sie siend mit fornaufenten Nummern versehen, in das Stammregister eingetragen und von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrats unterzeichnet 8 Jede Aktie muß die in das 8v der Gesellschaft einzutragende genaue Bezeichnung des bestimmten Inhabers nach Namen, Stand und ohnort desselben enthalten. Die Umschreibung der Aktien im Aktien⸗ register auf einen neuen Eigentümer geschieht auf Antrag des letzteren unter Vorlage der Aktie, eines be⸗ treffenden schriftlichen Gesuches des früheren Eigentümers, welches keiner öffentlichen Beglaubigung bedarf, resp. des Erwerbtitels. Nach erfolgter Ueberschreibung wird dies auf der Aktie vermerkt.

8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, in der Nord deutschen Allgemeinen Zeituag, in der Kölnischen Zeitung, in der Elberfelder Zeitung und in der Rheinisch⸗ Westfälischen Zeitung. Geht eins dieser Blätter ein, so soll die Veröffentlichung in den übrig bleibenden Blättern so lange genügen, bis die nächste Generalversammlung statt des eingegangenen Blattes ein anderes bestimmt hat. Die Gesellschaft verpflichtet sich, alle sie betteffenden Bekannkmachungen außerdem auch in mindestens zwei Berliner Tageszeitungen und in der Frankfurter Zeitung zu veröffentlichen.

Die austretenden Mitglieder sind wieder wählbar. Zur

sonstigen baren Auslagen.

sitzender; Konsul Fritz

1 Fiur oberen Leitung der Gesellschaft sowie zur Vertretung derselben wird ein aus neun Mit⸗ gliedern bestehender Verwaltungsrat von der Generalversammlung der Aktionäre ernannt, welcher alle zwei Jahre zum Teil erneuert wird, indem jedesmal drei, und zwar stets die ältesten Mitglieder austreten. Der Verwaltu gsrat bezieht für seine Mühewaltung eine Tantleme von 4 % des Reingewinns, und es erhalten die Mitglieder Vergütung ihrer Reise⸗- und n. eit bilden den Verwaltungsrat die Herren Generalkonsul Hermann Rosenberg. Berlin, Vorsitzender; Geheimer Kommerzienrat Carl Klönnc, Berlin, stellvertretender Vor⸗ sthöwer jr., Essen; Generaldirektor Geheimer Kommerzienrat Fritz

Baare,

Bochum; Kommerzienrat Karl Ernst Korte, Bochum; Rechtsanwalt Dr. Albert Mummenhoff, Bochum; Kommerzienrat Robert Müser. Dortmund; Gewerke Heiarich Tegeler, Bochum; Geheimer Oberregierungs⸗ rat Max Werner, Hildesbeim, welche als Vorstandsmitglieder handelsgerichtlich eingetragen sind.

1 Zur speziellen Führung der Geschäfte nach den Beschlüssen des Verwaltungsrats wird aus dessen Mitte oder außerhalb desselben ein Generaldirektor angestellt, welcher, wenn er nicht Mitglied des Ver⸗ waltungsrats ist, nur eine beratende Stimme hat. Der Generaldirektor unterzeichnet die Korrespondenz sowie alle Zahlungsanweisungen auf den Kassierer, er akzeptiert, unterschreibt, indossiert alle Wechsel und Anweisungen, unterzeichnet für alle laufenden Geschäfte, welche als Ausfübrung der bereits getroffenen Ein⸗ richtungen oder gefaßten Beschlüsse oder abgeschlossenen Verträge zu betrachten sind; doch müssen alle Unter⸗ schriften des Generaldirektors von einem der Mitglieder des Verwaltungsrats oder in Behinderungsfällen von einem zweiten Beamten der Gesellschaft, den der Verwaltungsrat delegiert, kontrasigniert werden. Bei Krankheit oder en-ee. Bebinderungsfällen des Generaldirektors übernimmt ein vom Verwaltungsrat dazu bestimmtes Mitglied des Verwaltungsrats oder ein von letzterem ernannter Angestellter der Gesellschaft prongorasch dessen Dienst. Gegenwärtig ist Generaldirektor Herr Geheimer Kommerzienrat Fritz Baare zu um.

Alljährlich in der ordentlichen Generalversammlung wird ein Aufsichtsrat gewählt, dessen Amts⸗ dauer bis zum Schluß der nächsten ordentlichen Generalversammlung währt. Der Aufsichtsrat besteht je nach Bestimmung der Generalversammlung aus drei bis fünf Mitgliedern. Er ist beschlußfähig, wenn drei Mitglieder anwesend sind; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Vorsitzenden. Scheiden Mitglieder im Laufe eines Geschäftsjahres aus, so gilt der Aufsichtsrat auch weiter als ordnungsmäßig be⸗ setzt, sofern noch drei Mitglieder vorhanden sind. Andernfalls haben Ersatzwahlen durch eine außerordent. liche Generalversammlung stattzufinden. Den Vorsitz führt das den Jabren nach älteste Mitglled. Der Aufsichtsrat setzt seine Geschäftsordnung selbst zu notariellem Protokoll fest; Ausfertigung des Protokolls ist dem Verwaltungsrat für die Gesellschaftsakten zu überreichen. Weitere Rechte und Obliegenheiten, als solche gesetzlich vorgesehen sind, hat der Aufsichtsrat nicht. Jedes Mitglied des Aufsichtsrats erhält für seine Amtsführung eine Vergütung von 3000 jährlich. Zur Zeit bilden den Aufsichtsrat die Herren Fabrikbesitzer Carl Stegemann sen. zu Bochum, Oberstleutnant D. Karl Gattung zu Königsberg in Preußen, Kaufmann Wilbelm Brenken zu Bochum, Kaufmann diebrich Grümer zu Bochum.

Die X“ werden durch den Verwaltungsrat mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung unter Wahrung einer mindestens vierwöchigen Frist nach Bochum einberufen. In denselben können nur diejenigen Aktionäre ihr Stimmrecht ausüben, welche am Tage der Generalversammlung seit

V Continental⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗Percha⸗Compagnie. annover, den 17. März 1908. 12.99 A. Prinzhorn. S. Seligmann. A. Gerlach. W. Tischbein. 8 Die Revisions fion.

1 000 000— ze folct Auszahl . Dr. Joseph Wolfes. ans Narjes. b b ur Auszahlung: Kondor-Fahrrad-Werke S . n Die Dividendenscheine gelangen wie gl⸗ 2 serelegahren 4 88— u 880 orm j iLigu. - 2. - 2 Iv gn 5 X E 1 8 ab bei den Bankhäusern: Beruhard Caspar, Commerz⸗ Disconto⸗Bank Filiale, Mendel & Rosenthal, Krus Berlin, und Dresdner Bank, Dresden.

Bilanꝛkonto

. a reterin aufzukündigen. c. Willenserklärungen jeder Art, die sich auf die

§ 7. In den ersten drei Werktagen des Monats Sicherungshypothek beziehen, insbesondere Kün⸗

*) Durch Fortschreibung zweier Parzellen und entsprechende erst nach Eintragung der Sicherungs⸗ hypothek erfolgte Berichtigung des Grundbuchs verringert sich die Größe um 51 a 69 qm auf 125 ha 61 a 92

mindestens 14 Tagen in den Aktienregistern der Gesellschaft eingetragen sind. In den Generalversamm⸗ lungen geben je fänf Aktien von je 300 Nennwert bezw. je eine Aktie von 1500 Nennwert eine Stimme, jedoch erlanat ein Aktionär durch Besitz oder Vollmacht niemals mehr als fünfzig Stimmen. Aktionäre mit weniger als fünf Aktien von je 300 Nennwert haben eine Stimme. In den General⸗ versammlungen können abwesende Aktionäre durch Vollmacht, jedoch nur durch stimmberechtigte Aktionäre

und zwar vom 29. April d. J. D. Peretz hier, S. Bleichröder, 11“

14“