8 6
Der 5. Unterausschuß des Finanzausschusses der Reichsduma hat am
gebiet, angenommen. Danach sollen mit den Zollsätzen des geltenden
Ländern. Zwischen Griechenland und Montenegro ist unterm 14. März
— daß bei Streitigkeiten über die Zollbehandlung een Weine und
Uebereinkunft soll einen Monat nach Austausch der Genehmigungs⸗ urkunden in Kraft treten und bis 31. Dezember 1917 und demnächst weiter mit einjähriger Kündigungsfrist in Wirksamkeit bleiben.
Wolframitfunde, welche ungefähr 25 englische Meilen in südöstlicher Richtung von Nagpur bei dem Dorfe Agargaon zufälli ve nnc, Manganerz entdeckt wurden, sollen von liemficher Be⸗ eutung sein.
messer von 1 engl. Zoll bis l engl. Fuß in einer Glimmerschicht in einer Ausdehnung von ungefähr 10 Meilen in krystallischen Klumpen in der Regel von der Größe einer Erbse bis zu der eines Hühnereis vorkommen. Vereinzelt fand man selbst Stüͤcke im Gewichte von ungefähr 25 lbs. In den meisten Fällen wurde das Mineral sehr eng mit der Quarzmatrix verbunden gefunden, und der Glimmer soll in seiner nächsten Nähe von einem ganz besonderen goldgelben Schimmer sein und einen perlartigen Lüster besitzen.
1400 Fuß genau festgestellt; man nimmt jedoch an, sich auf mindestens 10 Meilen hinziehen, hier und dort vereinzelte Stücke bei der gefunden hat.
deutendem Umfange zu sein, und dürfte das Mineral bei der Ausfuhr von indischen Erzen in der Zukunft einen wichtigen (Bericht des Handelssachverständigen bei konsulat in
11“
geordneten Behörden folgenden . der Gewerbeordnung, Antrag be
8
der den chinesischen Waren grundsätzlich zollfreie Einfuhr über Irkutsk
em qualquer Repartiçào Federal ou Estadoal ou em Juizo, a bem dos interesses, para o que Ilhes plenos poderes, inclusive o de substabelecimento dos poderes. d. h. in Uebersetzung: . Endesunterzeichnete ... deutscher Reichsangehöriger Stand:
wohnhaft in
11AAA2A2X“ bei der „Directoria Geral de Saùàlde Publica“ in Rio de Janeiro die Genehmigung zur Herstellung und zum Verkauf meines (unseres) pharmazeutischen Präparates zu beantragen und mich nach jeder Richtung bei sämtlichen Bundesstaats⸗ und Gerichtsbehörden in meinem (unserem) Interesse zu vertreten. Hierzu übertrage ich ihm (ihnen) sämtliche Rechte einschließlich des der Uebertragung der Rechte
an Dritte. Anmerkung. Beglaubigung durch einen brasilianischen Konsul. Die Patentanwaltfirma e. u. Co. in Rio de Janeiro, Rua General Camara 16, übernimmt bezügliche Aufträge und berechnei für Honorar und Kosten 200 Milreis. Soll für die Herstellung eines Präparates ein brasilianisches Patent beantragt werden, so ist diesem Antrage die Genehmigung der „Directoria Geral de Saàde Paublica“ beizufügen. (Nach einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiser⸗ lichen Generalkonsulat in Rio de Janeira.) 8
1I11““
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Deutsches Reich.
Abänderung der Schiffsvermessungsordnung. Laut Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 12. April d. J. hat der Bundesrat einige Aenderungen der Schiffsvermessungsordnung vom 1. März 1895 beschlossen. Neben Aenderungen in der Vermessungs⸗ weise ist eine neue Bestimmung über die Vorlage und Einziehung des Meßbriefs bei Veränderungen des Raumgehalts durch Umbau usw. getroffen. Die Bekanntmachung ist in Nr. 17 des Reichsgesetzblatts vom 18. April d. J. veröffentlicht
8 8 „ L1I11“ 8 8 1 .“
Aufhebung des Zollfreigebiets im fernen Osten.
26. März d. J. den Gesetzentwurf, betreffend Schließun
des Zoll⸗ freigebiets im Priamur⸗Generalgouvernement und im
ransbaikal⸗
allgemeinen Tarifs im wesentlichen dieselben Waren belegt werden, die durch das Gesetz vom 10. Juni 1900 für die Einfuhr in das Priamur⸗ gebiet mit Zöllen belegt sind.
Von den damals zollfrei gelassenen Waren sind noch die in den Nummern 71 P. 1 und 7, 77 P. 7 und 108 P. 7 und 8 enthaltenen der Läste der zollpflichtigen hinzugefügt worden, dagegen sollen von den damals zollpflichtigen zollfrei bleiben die Waren der Nummern 71. P. 5, 100, 111, 143, 144, 146, 147, aus 158 Schafscheren, 167 P. 1 (jetzt 2), 176 P. 2.
Im übrigen weicht der Gesetzentwurf von dem Gesetze vom 10. Juni 1900 nur insofern ab, als der Artikel 939 des Zollustaws,
zugestand, aufgehoben und nur für einen 50 Werst breiten Grenz⸗ streifen Zollfreiheit belassen ist. Griechenland und Montenegro. Handels⸗ undSchiffahrtsübereinkunft zwischen beiden
.J. eine Handels⸗ und Schiffahrtsübereinkunft abgeschlossen, wonach ä der gegenseitig das Recht der Meistbegünstigung zu⸗
Als besondere Abmachung enthält die Uebereinkunft
8 geistiger Getränke die Untersuchungszeugnisse stimmter griechischer Untersuchungsstellen anzuerkennen sind. Die
8 Wolframitfunde in Britisch⸗Indien. b
Die Lager der in den indischen Zentralprovinzen gemachten bei der
Das Erz soll in parallel laufenden Quarzlagen mit einem Durch⸗
Bisher hat man das Vorkommen des Erzes über eine Länge von daß die Lager da man in dieser Entfernung oberflächlichen Suche bereits
Die Entdeckung von Wolframit scheint also von nicht unbe⸗
latz beanspruchen. dem Kaiserlichen General⸗
11A1A4“
Kalkutta.)
2* 88
Marktverkehr im Deutschen Reiche.
Der preußische Minister für Herßsr und Gewerbe hat den nach⸗ esetzentwurf, betreffend Ab⸗
der demnächst als preußischer m Bundesrat eingehen soll, zur gutachtlichen Aeußerung ugehen lassen: direr 8* rtikel I.
A 8
1) Der § 64 Abs. 1 erhält folgende Fassung: “ „Der Besuch der Messen und Märkte, sowie der Kauf und -. auf ihnen steht jedermann mit gleichen Befugnissen
frei.
2) Der § 65 Abs. 1 erhält folgende Fassung:
„Die Abhaltung von Messen, Märkten und marktähnlichen Veranstaltungen ist nur mit behördlicher Genehmigung gestattet. Die Zahl, Zeit und Dauer der Messen und Märkte wird von der zuständigen Verwaltungsbehörde festgesetzt.“
3) Hinter den § 67 wird folgender § 67 a eingefügt:
86 „Auf Märkten, die für bestimmte Gattungen von Gegen⸗ ständen gehalten werden, dürfen außer diesen andere Gegen⸗ stände nicht feilgehalten werden.“
4) Dem § 69 wird folgender Absatz 2 angefügt:
„Durch die Marktordnung kann der Handel mit Gegenständen des Marktverkehrs, die von außerhalb zum Marktorte gebracht werden, außerhalb des Marktplatzes während des ganzen Marki⸗ v;v oder für bestimmte Stunden verboten werden.“
5) § 70 erhält folgende Fassung:
„Die Landeszentralbehörden sind befugt, für Viehmärkte zum Zwecke der Feststellung von Preis und Gewicht der Tiere
Die hierdurch entstehenden Kosten fallen dem Unternehmer des Marktes zur Last; der § 68 findet Anwendung. Schriftstücke, deren Ausstellung auf Grund des Abs. 1 an⸗ geordnet ist, sind stempelfrei.“ 6) Hinter den § 70 wird 17 § 70a eingeschaltet:
a. Die Landeszentralbehörden sind befugt, für Orte, an denen eine Regelung auf Grund des § 70 getroffen ist, und für deren Umgebung den Handel mit Vieh außerhalb des Marktplatzes während des ganzen Markttages oder für bestimmte Stunden zu berbieten. Artikel II.
Im § 148 wird folgende Ziffer 7 f eingefügt: „Wer den auf Grund der §§ 70, 70 a erlassenen Vorschriften zuwiderhandelt“ Artikel III.
Die Bestimmungen des Gesetzes finden auch auf bereits be⸗ sttehende Messen und Märkte Anwendung.
8 8 dem Begleiterlaß ist zu dem Entwurf im einzelnen bemerkt orden:
1) Bei Aufstellung des Entwurfs ist von der Annahme ausge⸗ gangen, daß die Spezialmärkte den Vorschriften der Reichsgewerbe⸗ ordnung unterstellt werden können. Hierauf beziehen sich die Be⸗ stimmungen in Artikel I Ziffern 1, 2, während der neue § 67a eine den §§ 65, 66 entsprechende Ergänzung des Titels IV darstellt.
2) Im Artikel I Ziffer 2 ist das Verbot der sogenannten Privat⸗ märkte zum Ausdrucke gebracht. Eine Strafbestimmung ist nicht vor⸗ gesehen, weil es als ausreichend anzusehen ist, daß die Polizei⸗ bene b Abhaltung nicht genehmigter Märkte durch Zwangsstrafen verhindert.
3) In zahlreichen Marktordnungen findet sich heute noch das aus § 80 der Preußischen Gewerbeordnung vom 17. Januar 1845 (G.⸗S. S. 41) übernommene Verbot des Handelns mit eingebrachten Markt⸗ waren außerhalb des Marktplatzes. Nachdem durch die Strafgerichte eine Les Bestimmung der Marktordnung für unverbindlich erklärt worden ist, erscheint es angezeigt, eine besondere gesetzliche Ermächtigung für die Aufnahme des Verbots in die Marktordnung vorzusehen, zu⸗ mal für seine Beibehaltung im Interesse eines geordneten Marktver⸗ kehrs ein lebhaftes Bedürfnis vorzuliegen scheint. Diesem Zweck dient die Vorschrift in Artikel I Ziffer 4.
4) Von vereinzelten Ausnahmen abgesehen, erfolgt die Fest⸗ stellung der Preise des Schlachtviehs auf größeren Viehmärkten nach Maßgabe des Schlachtgewichts, das durch Schätzung ermittelt wird. In den Kreisen der landwirtschaftlichen Bevölkerung wird diese Art der Preisfeststellung als nicht zuverlässig und den Interessen der ver czen wenig zuträglich angesehen. Durch den Artikel I
iffer 5 soll daher den Landeszentralbehörden die Befugnis eingeräumt werden, für Viehmärkte zum Zwecke der Fest⸗ stellung von Preis und Gewicht der Tiere Vorschriften zu erlassen und Einrichtungen anzuordnen. In Betracht kommt insbesondere die Vorschrift, 85 das Lebendgewicht bei der Preisfeststellung mitzu⸗ berücksichtigen ist, daß die Feststellung der Preise durch eine Notierungs⸗ kommission erfolgt, und daß jeder Händler verpflichtet ist, dieser über das Ergebnis der Käufe und Verkäufe Auskunft zu geben. Ebenso wird das Verbot des Handelns nach Notiz aufgenommen werden können. Da diese Anordnungen nicht für alle Viehmärkte, sondern nur für solche Viehmärkte in Frage kommen, welche auf die all⸗ Preislage des Schlachtviehs von entscheidender Bedeutung nd, so erscheint es angemessen, der Landeszentralbehörde den Erlaß der Vorschriften usw. vorzubehalten, zumal dadurch die Möglich⸗ keit geboten wird, bei aller wünschenswerten Einheitlichkeit die Vor⸗ den Eigenheiten des betreffenden Marktes . ie Kosten, die durch Erlaß der Anordnungen erwachsen, sollen nach Absatz 2 dem Unternehmer des Marktes zur Last fallen, welcher durch die Anwendung des § 68 der Reichsgewerbeordnung in die Lage gesetzt ist, die durch die Beschaffung der Einrichtungen entstehenden Kosten in der Form von Gebühren wieder einzuziehen. Soweit die Schriftlichkeit für die Mitteilungen an die Notierungskommissionen gefordert werden sollte, wird die Stempelpflichtigkeit auszuschließen ein. Zur Sicherung einer ordnungsmäßigen und zuverlässigen Preis⸗ eststellung muß Vorsorge getroffen werden, daß an den Markttagen oder während der Marktzeit außerhalb des Marktplatzes in Ställen usw. ein Viehhandel untersagt werden kann]. u“
“ 1““ 8 Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts ZZsMNMonat April 190b9. 3 3 1908: 24 Arbeitstage, 1907: 24 ½ 8 1“
I. Im Ruhrbezirk.
Von⸗ den rechtn Zechen echen zeitig angefordert gestellt
531 170 Wg. (531 170
à 10 t 544 227 Wg. 539 720
à 10 t
d. s. arbeits⸗ täglich gestellt
22 132 Wg. à 10 t 22 029 Wg. à 10 t
Mithin 1908 geg. 1907/ — 13 057 =2,4 % — 8 550 =1,6 % + 103 =0,5 % Die Zufuhr von Kohlen nach den Rheinhäfen betrug:
Ruhrort Duisburg Hochfeld 18 52 091 33 675 5 895 Zus. 91 661
42 650 29 109 3 996 „ 75 755 Mithin
1908 geg. 1907
Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 2681 Ws. ges. 151 Wg. 1507k7.
. II. In Oberschlesien.
Den Zechen d. s. arbeits⸗ rechtzeitig täglich gestellt
Zechen
angefordert e.1
gestellt
gestell
197 121
189 869 Wg. à 10 t 198 550 Wg. à 10 t
1 429
— 8 681 4,4 % — 7 252 =3,7 % — 1 429
III. Im Saarbezirk. 67 562 Wg. 67 542
à 10 t 63 886 Wg. 63 755 9 à 10 t
— 135 =1,7 %
20 2 814 Wg. à 10 t 2 602 Wg.
à 10 t
Mithin 1908 geg. 1907/+ 3 676 =5,8 % † 3 787 —5,9 %% — 111
IV. In allen drei Bezirken. 788 601 Wg. 788 581
à 10 t 800 56
+ 212 =8,1 %
1908 32 858 Wg.
à 10 t 806 663 Wg.
à 10 t
Vorschriften zu erlassen und Einrichtungen anzuordnen.
Im Direktionsbezirk Essen.
angefordert
d. s. arbeits⸗ täglich gestellt
nicht
gestellt gestellt
1908 * 1907
84 347 Wg.
à 10 t 107 835 Wg. à 10 t
84 347 107 712
123
Mithin 1908
Gestellt.. Nicht gestellt.
86
Konkurse
Forderungen; meldung). Gläubiger nicht zu entbehren.
Schuldner
Edvard WilhelmhHeikel⸗ berg, Gärtner..
SIvbee Hellkan,
Evert Wartiainen, Bankbeamter
Aleksander Haukkinen, Bäck
Iwan Ivanoff Suren⸗
kin, Kaufmann... Gustaf Alm, Restaurateur Wilho Nurmi, Kauf⸗ Andrei Melnikoff, Kauf⸗ Johann August Se⸗
lenius, Hausbesitzer.
Karvinen,
Modistim . . . .... Arthur Wasenius, Kauf⸗ mann Nykarleby Angbats- aktiebolag Frans Heininen, Kauf⸗
Die Firma „D. A. Fäldennn.
hatta-je lakkikauppa“ und deren Inhaber der Uhrmacher David Ans⸗ helm Fäldon.. Aktiebolaget Thermae Osake Heikki Korkola, ehe⸗ maliger Kaufmann.. Fredrik Edvard Berg⸗ roth, Apotheker...
30.
.“
Armas Dahlström, Kaufmann
Emil Tamminen, Kauf⸗ mann David Björninen, Kauf⸗
geg. 19072 — 23 488=21,80 %23365 =221,7 %
Inställelse⸗ Gericht dag
20.
6. Gerichtstag Vichtis
10. „ 29. 13.
18.
25. q171
21.
11“ 8 8 I
ngestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 4. Mai 1908:
Riuhrrevier Anzahl der Wagen
20 694
Oberschlesisches Revier
7 675
im Auslande.
Finnland.
Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An⸗ Die Annahme eines Anwalts ist für ausl
ndische
8
16. 5.08 Helsinge sockens Härads-
rätt.
6.08 Sommerö sockens och Sommarnäs kappels Häradsrätt.
och Pyhäjärvi der socknars Häradsrätt.
gewöhnlichen Winter⸗ sitzungen
1. 6. 08
* 88 I Kuopio Raädstufvurätt.
Sulkava sockens Härads-
rätt.
Kivinebb sockens Härads- rätt.
Tammela sockens Härads- rüůtt⁄.
„
St. Andrea sockens HhR- radsrätt.
Helsingfors Raᷓdstufvu-
rätt.
— . rgs “
8 “
. vr 9 28 2
Nykarleby Rädstufvurätt.
5.08 Abo Raàdstufvurätt. 6.08 f6
5.08 Ules sockens Häradsrätt.
1 Maaninga socken er gewöhnlichen
radsrütt. “
5.08 Helsingfors rätt.
1. 6.08
22. 6. 08 Tammerfors “ 2
Gustaf Sirén, Haus⸗ “
Viktor Arvid Savonen, “*“ RavintoAktiebolag“ eodor JZegoroff Waschko, Kaufmann
Viktor Waldemar Sederholm, Kaufmann Die Handelsfirma Aromaa & Anvinen und deren In⸗ haber Oskar Aromaa und K. Anvinen 1
Knut Felix Montell, Stationsinspektor..
Matti Rantanen, Drechsler Matti Latvala, Kauf⸗
15.
18. 24.
10.
25.
rätt. 6.08 5 5.08 Wasa Rädstufvurätt.
5.08 Vekkelaks och Sippola
socknars Häradsrätt. 9.08 Ruskeala sockens Haü- radsrätt.
6.08 Uleâborgs Radstufvurätt.
“ 8 “ u“ 6“
8. 5.08 Kuopio Rädstufvurätt. 8 6.08 Helsinge sockens Hürads-
rätt. t
12. 5.08 Abo Raädstufvurätt.
23. 5.08 Lappajärvi sockens Hh
PaavoEckelinen, Kauf⸗
. 6.08 Idensalmi
Kustaa Tammel in, Haus⸗ besitzer
Aina Maria Stolt..
16“
radsrätt. “
radsrätt.
. 6.08 Björneborgs Radstufvu-
rätt.
1908: 342 673 Kronen (April 1907: 340 142 Kronen).
Kisko sockens Häradsrätt.
ckens HE- 8—
Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn venen. “
om 1. Ja⸗ nuar bis 30. April 1908: 1 419 060 Kronen (Januar⸗April 1907: 1 398 364 Kronen). Die Einnahmen für 190f sind r s die für 1908 provisorisch ermittelt. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn in der letzten Woche 1 463 000 Dollars (530 000 Dollars weniger als i. B.). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 16. bis 22. April 1908: 133 492 Fr. (+ 3721 Fr.), seit 1. Januar 1908: 1 787 952 Fr. (— 517 469 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 8. bis 14. April 1908 Stammlinie (219 km): 57 485 Fr. (mehr 46 703 Fr.), seit 1. Januar: 710 401 Fr. (mehr 140 274 Fr.).
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ sinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 4. Mai. Marktpreise nach Ermittlu Löniglichen Poligei dums. (bichsie unt niedeigste Preise) Der Doppelzentner für: eizen, gute Sorte †) 21,60 ℳ; 21,52 ℳ — Weizen, Mittelsorte †) 21,44 ℳ; 21,36 ℳ — Weizen, geringe Sorte †)
1,28 ℳ; 21,20 ℳ — Roggen, gute Sorte †) 19,30 ℳ; 19,28 ℳ gen, Mittelsorte †) 19,26 ℳ; 19,24 ℳ — Roggen, geringe Sorte †) 19,22 ℳ; 19,20 ℳ — Futtergerste, gute Sorte?) 17,20 ℳ; 16,30 ℳ — K.wweF. erste, Mittelsorte“) 16,20 ℳ; 15,40 ℳ —
uttergerste, geringe Sorte“) 15,30 ℳ; 14,50 ℳ — Hafer, gute
orte?) 18,20 ℳ; 17,50 ℳ — Hafer, Mittelsorte“) 17,40 ℳ; 16,70 ℳ — Hafer, geringe Sorte“*) 16,60 ℳ; 16,00 ℳ — Mais (mixed) gute Sorte 16,70 ℳ; 16,45 ℳ Mais (migxed) en. orte —,— ℳ; —,— ℳ Mais (runder) gute Eoörte —,— ℳ; —,— ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ 50 EEE11ö1A 50,00 ℳ; 30,00 ℳ — peisebohnen, e 1 ; 30,00 %ℳ — Ainsen 90,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ 5,50 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 — dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ Schweinefleisch 1 k 1,70 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 1e. 2,10 ℳ; 1,30
—
Berliner Wollauktion deutscher Dominialwollen. 4. Mai 1908. Die zweite diesjährige Wollauktion des Vereins der Merinozüchter beginnt am 6. Mai, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Lichtsaal des Grand Hotel Alexanderplatz und nimmt daselbst am 7. Mai um 2 Uhr nachmittag seinen Fortgang. Die Leitung der Auktion liegt wie bisher in den Händen der Firma Hergersberg u. Co. Am ersten Auktionstage gelangen 10 710 Zentner Schweißwollen zur Versteigerung, welche aus folgenden Posten zusammen gestellt sind: 4500 Zentner pommersche Wolle, 2600 Ztr. märkische, 2000 Ztr. preußische, 1000 Ztr. posensche, 200 Ztr. schlesische, 60 Ztr. sächsische und 350 Ztr. mecklenburgische Wollen. ie am 6. Mai zum Verkaäuf
elangenden Wollen können vom 4. Mai, 8 Uhr Morgens, ab, bie ür den 7. Mai zur Auktion gelangenden Wollen vom 5. Mai, 8 Uhr Morgens, ab im Lagerhaus: Magerviehhof, Stadtbahnstation Friedrichs⸗ felde⸗Ost, Strecke Kaulsdorf, besichtigt werden. Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Häamhburg, 4. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 72 25 Br., 71,75 Gd.
Wien, 5. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 97,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 97,30, Ungar. 4 % Goldrente 111,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,05, Türkische Lose per M. d. M. 187,50, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 695,50, Südbahngesellschaft 136,25, iener Bankverein 522,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 629,50, Kreditbank, Ungar. allg. 740,00, Länderbank 434,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 652,50, Deutsche sedeernhoe pr. ult. 117,61, Unionbank 537,00, Prager Eisenindustriegese —.
4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols eegeh uah. . 24 ⁄, Privatdiskont 2 . — Bank⸗ eingang 180 Sterl.
8 Paris, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente
96,50, Suezkanalaktien —. edeid, 4. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 14,70. Der heutige
Lissabon, 4. Mai. (W. T. B.) Goldagio 12 ½
New Pork, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Börsen verlauf zeigte keine einheitliche Tendenz. Ermutigt durch die unbefriedigenden Meldungen vom Londoner Markt schritt die Baisse⸗ spekulation anfangs zu Abgaben, die im Verein mit Realisationen und vereinzelten Liquidationen auf den Kursstand drückten. Interventions⸗ käufe und Deckungen, die in der Erwartung vorgenommen wurden, daß die Southern Pacificbahn die bisherige Dividende zur Verteilung bringen werde, begünstigten im weiteren Verlaufe eine Erholung. In der letzten Stunde ermatteten die Kurse wieder infolge von neuer⸗ lichen Blankoabgaben und Realisationen. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 40 000 Stück Aktien verkauft. Schluß schleppend und gedrückt. Aktienumsatz 630 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Bacüsle auf London (60 Tage) 4,84,40, Cable Transfers 4,87,15, ’ e Bars 52 ⁄1, Amalgamated Copper 60 ¾. Tendenz ür Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 4. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 4. Mai 1908. Amtllicher Kursbericht. gob en⸗ Koks 8 Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 12,50 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0 — 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0— 50/60 mm 9,50 bis
1,00 ℳ, h. Gruskohle 7,60 — 8,500 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,00 — 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 — 14,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,00 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,25 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ sehalt 12, 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nu
le, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 b 19,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 18,50 — 19,50 ℳ, do. do. II 20,00 — 23,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 — 8,50 ℳ; IV. Koks: a. Hoch enkoks 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, e. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Oualität 11,50 — 14,25 ℳ. Absatz in Kohlen und Briketts
im allgemeinen befriedigend, in Kols unverändert. Die nächste Börsen⸗ “ findet am Donnerstag, den 7. Mai 1908, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.
Magdeburg, 5. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grab 298. 11,50 — 11,57 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 9,75 — 9,35. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 21,37 ½ — 21,62 ½. Kristallzucker I mit Sack Gem. Raffinade m. S. 21,12 ½ bis 21,37 ½. Gem. Melis I mit Sack 20,62 ½ — 20,87 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord burg: Mai 23,65 Gd., 23,75 Br., —,— bez., Juni 23,65 Gd., 23,75 Br., —,— bez., Juli 23,75 Gd., 23,80 Br., —,— bez., August 23,85 Gd.,
Ruhig. ig 1n, 4. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 76,50, Oktober 73,00. Bremen, 4. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 43, oppeleimer 44. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Anziehend. Upland loko middl. 51 ¼ ₰. Hamburg, 4. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko fest, 7,55. Hamburg, 5. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai 31 ¾ Gd., September 32 Gd., Dezember 32 Gd., März 32 ½ Gd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mai 23,70, Juni ,. August 23,85, Oktober 21,55, Dezember 21,15, März 21,50.
uhig. 18 Pgbapet 4. Mai. (W. T. B.) Raps August 18,70 Gd., 3 r. London, 4. Mai. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, stetig, 12 sh. 7 ½ d. Verk. Rübenrohzucker Mai stetig, 11 sh.
9 d. delt. veee 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
Kapfen sen, 3 Monat 75 ½ upfer stetig, 56 ¾, per (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz
Liverpool, 4. Mai. 15 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. Mai 5,11, Mai⸗Juni 5,11, Juni⸗Juli 5,09, Juli. ugaft 5,06, August⸗September 4,97, September⸗Oktober 4,86, Oktober⸗November 4,78, November⸗Dezember 4,75, Dezember⸗Januar 4,74, Januar⸗ Februar 4,73. hi 889. tee Mabut I.. 18. 22* (78”g6⸗ Recb znces ruhig, o neue Kondition 29 ¼ — 29 ½. eißer Zucker matt, Nr. für 100 kg Mai 32 ⅛, Juni 32 ½, Juli⸗August 32 ¾, Oktober⸗ Januar 30 ⅜. Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 37. — Bankazinn 87¼. Raffankeege Pene 88 Vnn 220*. 8. 1 Mai 22 Br niertes Type we oko . Br., o. a „ 5. n 22 ¼ Br., do. August 22 ½ Br. Fest. — Schmalz a 8 New York, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New PYork 10,40, do. für Lieferung per Juli 8,80, do. für “ per Sept. 8,59, Baumwollepreis in New Orleans 10 ⁄16, oleum Standard white in New York 8,75, do. do. in vöceqhh⸗ 70, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 8,55, do. Rohe u. Brothers 9,05. Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½⁄ 6, do. Rio Nr. 7 per Juni 5,85, do. do. per August 5,90. Zucker 3,98. Zinn 31,60 — 31,90. Kupfer 12,62 ½ — 12,75. — Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 30 318 000 Bushels, an Mais 5 016 000 Bushels.
Petroleum.
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
8. Mai 1908, 1 ½ Uhr. Hôtel de ville in Brüssel: Lieferung von Kohlen für die Elektrizitätsanlagen. Sicherheitsleistung 3000 Fr., cahier des charges 50 Centimes. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr.
9. Mai 1908, 2 Uhr. Maison communale in Modave (Lüttich). Bau einer Wasserleitung für die Gemeinden Pailhe, Vyle⸗ Tharoul, Modave, Linchet, Vierset⸗Barse und Havelange. 211 400 Fr. Sicherheitsleistung 10 000 Fr. Cahier des charges 3 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 6. Mai. 1
12 Mai 1908, Mittags. Höôtel de ville in Antwerpen: Bau eines Bankgebäudes 471 300 Fr., Sicherheitsleistung 20 000 Fr. Cahier des charges 3 Fr. “
15. Mai 1808, ittags. Gouvernement provincial in Mons: Lieferung von Schulmöbeln. Eingeschriebene Angebote zum
. Mai. 8 s Mai 1908, 1 ¼ Uhr. Hôtel de ville in Brüssel: Lieferung von Bureaumöbeln, Sicherheitsleistung 5 % des Angebots; Lieferung von Schmierölen für den Elektrizitätsdienst für die Zeit bis zum 1. August 1909, Sicherheitsleistung 5 % des Angebots. Cahier des charges 50 Centimes. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr. 1
19. Mai 1908, 10 Uhr. Commandant du géêénie in Namur⸗ S ud, Rue Ernotte 21: Ausführung von Arbeiten an der neuen Gendarmeriekaserne in Dinant. 103 357 Fr. Sicherheitsleistung 10 350 Fr. Cahier des charges und Pläne für 2 bezw. 18 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 16. Mai.
Bis zum 20. Mai 1908. Maison communale in Attre (Hennegau): Angebote für die Ausführung von Pflasterungsarbeiten.
000 Fr.
1 20. Fr. 1908, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Lieferung von 15 englischen Bahngleiskreuzungen. Eingeschriebene Angebote zum
9. Mai.
8 20. Mai 1908, 4 829 gdeng b Banten v leisen in denselben auf der ation Peck.
9- S Pang an Eingeschriebene Angebote
78 724 Fr., Sicherheitsleistung 8000 Fr. zum 19. Mai.
22. Mai 1908, 11 Uhr. Gouvernement . in Hasselt Nochmalige Verdingung. Ausführung von Straßenarbeiten an der: Straße von Hechtel nach Loozen. 134 000 Fr., Sicherheitsleistung 14 000 Fr. Cahier des charges Nr. 121 für 40 Cts. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 18. Mai.
Demnächst. Direction du service spécial de 1'Escaut maritime in Antwerpen, Marchs au Blé⸗de⸗Zélande: Bau einer Ufermauer an der Schelde in Tamise. 400 000 Fr.
——— —D——
Mitteilungen des Königlichen ASronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 3. Mai 1908, 7 ½ bis 8 ¼ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe .... 500m 11000 m 11340 m]
122 m Temperatur (C °) 9,4 5,2 0,5 — 0/,4 EEEEE1“ ⸗ ng. „ Geschw. 2. 6 9 bis 10ʃ11 bis 12⁄ m11
Etwa ein Viertel des Himmels mit Altostratus⸗, Altocumulus⸗ n e g Ena bedeckt. Von 1210 m Höhe an Temperatur erall — 0,4 °.
8
Wetterbericht vom 5. Mai 1908, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45° Breite
Wind⸗ richtung, ind⸗
stärke
Wetter
Temperatur
8
in Celsius
9 8
—
8 8⅔ Seeesrehr verlau
der letzten
24 Stunden
Borkum 752,1
SSW 2 Nebel
Keltum 755,1
SO l bedeckt
10,7
Nachts Niederschl.
9,0
Schauer
Hamburg. 752,9
OSO 3 Regen
8,6
meist bewölki
Swinemünde 754,3 SO
4
halb bed.
9,6
meist bewölkt
Rügenwalder⸗ münde..
756,9 OSO
heiter
7,5
meist bewölkt
Neufahrwasser 758,7 D
bedeckt
5,8
ziemlich heiter
Memel 760,9 SS
bedeckt
5,4
vorwiegend heiter
Nachen— — 755,0 SS.
halb bed.
13,8.
meist bewölkt
Hannover. 752,9 SW
bedeckt
14,2
Gewitt
Berlin .752,9 O
bedeckt
10,3
ziemlich heiter
Dresden . 752,7 SO
2 3 2 3 2 2 2
bedeckt
14,5
ziemlich heiter
Breslau 754,2 O
bedeckt
10,2
meist bewölkt
Bromberg 757,0 O
bedeckt
Metz 756,2 SW
7,4
Uemlich heiter
heiter
Frankfurt M. 755,5 W
14,0
Gewitter
wolkenl.
15,0
Gewitter
Karlsruhe, B. 756,9 SW
bedeckt
16 9
—
Gewitter
München 757,0 SW
heiter
CAeüACSSSSooSoqoo SS*⁸*⸗*
13,7
Stornoway . 747,1
ONO
1
Regen
6,1
Nachts Medersc. (Wilhelmshav.)
Malin Head 743,2 SO
2sbedeckt
. 8,9
(Kiel
meift bewölkt
Valentia 739,6 S
1
bedeckt
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
Secilly. 745,5 S
5 bedeckt
Königsbg., Pr. Gengn 28
Aberdeen 748,0
Windst.
wolkig
(Cassel) meist bewölkt
Shields 749,0
bedeckt
(Magdeburg) Wetterleuchten
Holyhead 745,8
bedeckt
(Grünberg Schl.) meist bewöͤlkt
Isle d-'Aix 755,6
wolkig
(Mülhaus., Els.) Gewitt
er
St. Mathieu 750,5
Regen
(Friedrichshaf.) Gewitter
Grisnez 754,5
Nebel
(Bamberg) Gewitter
Paris 756,8 S
wolkig
Wissingen — 7546
wolkig
Feider — 752,1
Dunst
Bodoe 763,4
wolkenl.
755,5 753,0
Christiansund Skudesnes —
2 Regen
heiter
SoSSbSSS sbo S
Skagen 755,6
bedeckt
Vestervig — Kopenhagen. 755,6
752,8
halb bed.
bedeckt
Karlstad 761,4
wolkenl.
Stockholm ]760,8
halb bed.
Wisby. 760 8
halb bed.
Hernösand 762,4
wolkenl.
Haparanda 761,8 N
bedeckt
Riga 761,4
wolkenl.
Wilna. 761,7
wolkenl.
Pinsk 762,1 SS
heiter
Petersburg 754,1 N
bedeckt
vo
Wien 756,3
. bedeckt
13,1
Prag 754,8
Regen
14 2
Rom 760,8
halb bed.
Florenz 760,9
13,4
bedeckt
12 8
Cagllari⸗ —— 755.8
Zheiter
18,2
Warschau⸗ 758,9
bedeckt
Thorshavn 754,8
Schnee
5,2
1,8
Seydisfjord — 763,0
Schnee
0,4
Cherbourg 752,6
bedeckt
12 6
Clermont — 756,5 Biarriß 757,8
heiter
173
heiter
Nizza 758,7
8 & 8 G 28
22
balb bed
Krakau. 756,1
bedeckt
20,0
15,4 29
Lemberg 758,7
wolkig
871
Hermanstadt 759,9
995
AEAE
halb bed.
8 8 E
—
Triest 759,7
bedeckt
14,2
16,7
Brindssi — 76211
wolkenl.
14,1
Livorno 760,0
wolkig
Belgrad 759,0
heiter
14,6
20,7
Helsingfors — 758.8
bedeckt
— 0,3
Kuopio 757,6
bedeckt
Zürich — 7592
„
halb bed.
halb bed. 15,3
15,7
Lugano . 759,5 Säntis 560,9 Dunroßneß 750,8
Nebel Süehgen
8 88
SlPSbelelelelbeel
heiter
14,0
0,2
4,4
— — — — — — — —— — — — — — — — — — — — — — —
A&9
Portland B3ll 750,7
5 Regen
10,01
Ein auf 740 mm vertieftes Minimum liegt westlich von Ir⸗
land und entsendet einen Ausläufer unter 755 mm nach
der Biscaya⸗
ee und einen solchen unter 758 mm durch die Nordsee nach Sieben⸗ nordostwärts vordringend; ein Hochdruckgebiet über 765 mm
über Island hat abgenommen. Nordrußland ist im Ab
Wetter wolkig und etwas
ver
begriffen.
ine Depression unter 750 mm über
In Deutschland ist das
mer bei schwachen
üd d Nordwesten hatten verbreitete Gewitter. 6“ Deutsche Seewarte.
üdlichen Winden;
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 4. Mai 1908, 6 bis 8 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe 122 m
500 m [1000 m 1300 m]
Temperatur (0° 3,8 W
„ Geschw. mps] 6
4,0 54 80
2,5 44 80 8 7
— 0,6 5³ 80
6
Himmel bedeckt. Vom Erdboden an bis 280 m Höhe Tempe⸗
raturjunahme von 3,8 bis 4,6 °.
1“