1908 / 107 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8 3 8 8“ 16 1 1 8 88 8*

11“ 88 1“ 1““ vL11“

schulen“ angenommen und mit 15 gegen 14 Stimmen eine 1 8 . ö * bbE1111““ 1u““ ö“ 6“ . Conci abgelehnt, die sich v. en die geplante Ver⸗ Der S berer recgeg Se wen Statistik und Bolkswirtschaft. F v gS geeg 6 neenen fsr dh hvafee 1 82 Feen (991. nlelten, va ehet 5 ngge ven re 88 halan na 2. 87 11*M“ 9 geplo er ; G 1 3 1 . h. Innungen, in denen nur ein Gewerbe vertreten ist; sie hatten nachweisen, die von anderen Körperschaften e et sind, bete n ülern besucht wurden. Es bestanden 10 von Aus en ein⸗ g Klassen an den deutschen Volksschulen in Trient 81. vee dch ntbericht 8 die 1ee .he h i Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 30. April 1908. 8 98 Miglieder (= 59,9 % aller). Innungen verwandter Ge⸗ sich 1155 Innungen, und 400 zahlten solchen Nachweisen Zuschüffe in gerichtete Arbeitsnachweise, bei denen im Jahre 1904 199 dqeseein. werbe waren 3607 mit 138 773 Mitgliedern, gemischte Innungen gab Höhe von 11 989 ℳ. um Arbeit nachfragten und 1621 solche erhielten. Eigene Herbergen Einfuhr Ausfuhr es 1348 mit 56 945 Mitgliedern. Je größer die Städte sind, desto Einen Ausschuß für 8 A hatten 3869 Innungen wurden von 5 Ausschüssen, Unterstützungskassen von 6 geschaffen. im im äusiger finden sich Fachinnungen; je kleiner die Ortschaften sind, desto eingesetzt, eigene bergen hatten nur 112 Innungen eingerichtet, 7 W Fonds und Stiftungen mit einem Vermögen von 35 824 ℳ. pezial⸗ äufiger müssen verschiedene Gewerbe in einer Innung vereinigt von denen 41 nach Erlaß des Handwerkergesetzes entstanden sind; die Die Einnahmen beliefen sich auf 71 300 ℳ, die Ausgaben auf handel werden, damit diese eine ausreichende Mitgliederzahl erhält Die Verwaltung von 54 Herbergen war einem Gastwirt übertragen. In 50 183 ℳ; den 72 523 Aktiva standen 5981 Passiva gegenüber.

stgg zahlreichsten Fachinnungen haben die Fleischer, Schuhmacher, Schneider die von den Innungen bewirtschafteten Herbergen wurden im Jahre 3 6

In der gestrigen Obmännerkonferenz betonte, wie In der heutigen 151. Sitzung d †. .. es Reichss . 12 T. B.⸗ mesbet. der Präsident Weißkirchner und tags brachte der Prüsiden Graf Udo Stolter öhs- er Ministerpräsident Freiherr von Beck die Notwendigkeit nigerode vor Eintritt in die Tagesordnung zur Kenntnis Gattung des Zuckers 8en S einer raschen Erlediguug des Budgets, wobei der Präsident daß von dem Stellvertreter des Reichskanzlers der Antrag veas daß 30 Sitzungen mit je zehnstuͤndiger Dauer der Be⸗ auf Vertagung des Reichstags bis zum 20. Oktobe ““ dz rein 1 d 270 S a ung . Budgets gewidmet werden sollen. Die Beratungen d. J. eingegangen ist. 1 und e. sinnungen sind im Jahre 1899 gebildet * 138, onen e eriesc1hüih erleeh 8 Arbeiterb 3 nr 8 . * eegangen. Von an nimmt die Zahl der jährlich neu errichteten zu Herbergen, und zwar in Höhe von 4 1 Futschngrurie f des deutschnationalen erbandes haben Die Wahl des Abg. Eickhoff (fr. Vp.) für 1 Düsseldorf 8- . n. 186 ö ab, da die Umwandlung der freien Innungen in der Innungskrankenkassen bestanden 660, von denen 228 nach Eeelgee in 82 ge E— 82 5 iger Quelle zufolge, dahin geeinigt, sich für eine (Lennep⸗Mettmann⸗Remscheid) ist von der Wa lpruͤfungs⸗ Rüben 88 e 8 46 uptsache beendet ist; seit 1901 überwiegen die überhaupt neu ge⸗- 1897 sind; im Durchschnitt des Jahres 1904 hatten diese Kassen von den Meistern abgelehnt worden ist. iederernennung Prades zum deutschen Lands⸗ kommissi n für ültig erklärt worden, weil die Protestpunkte Rübenzuger: stallzu E. CErentherte⸗ (176 b) 25 118 574 gründeten Zwangsinnungen. Von den 218 468 Mitgliedern waren 5949 226 051 Mitglieder, darunter 37 165 weibliche. Ihre Einnahmen be⸗ Der Gau Rheinland und Westfalen der Pflasterer mannminister auszusprechen. eiter ist beschlossen worden, die die Kommi ü g zucker: Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ freiwillig den Zwangsinnungen beigetreten; außer den ordentlichen liefen sich auf 6,123 Millionen Mark, die Ausgaben auf 5,80 Millionen b b . Kommission für erheblich angesehen hatte, auch im zucker (176 c) und Rammer, die sich teilweise in der Aussperrung befinden dem Wunsche der Deutsch⸗Radikalen, daß auch die Person Falle ihrer Bewahrheitung die Mehrheit fuür Eickhoff nicht Ruͤbenzucker: MeeNenhes Mielis (1763d 8122 Mitgliedern hatten sie noch 1734 Ehrenmitglieder. Bei 280 Zwangs⸗ Mark, von denen 4,33 Millionen Mark auf Krankheitskosten und hatte, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, das Gewerbegericht Puchers in Erwägung gezogen werde, nachzukommen. erschüttert hätten. Betreffs der im Protest behaupteten Rübenzucker: detäcen. und Lila⸗ zucker 8ia0” vewente eeshene. ner 2e n Mearf 219 intoltanagfeffn entsalen. Das Ber. Cöln als Einizungsamt angerufen, um die Festsetzung eines . . ren, nii, 7 2 ve eeheeäe vntiichen Wahlbeeiaftusung zu Gunsten des Gewählten, sdicher, gevühlar h 2596 öqP1PCEEZ qCRpqRTRRRbb UJ en Eerealanes Kesfs n eenee,, Dre a hs gede ha⸗ 88 8 1 ajor . 8 S 2 e aben wangsinnungen auch auf Guts⸗ und Fabrikhand⸗ mehrere. een Kassen, von denen naW des Handwerker⸗ 3 8 jed: insbesondere durch den wee und den Generalm eeee dheeeebe (176 0 2428 Beitritt haben 697 Zwangsi ch auf Guts⸗ und Fabrikhand b Den Kass denen 385 nach Erlaß dwerker., zweite 62 s 67 zu zahlen mit der Maßgabe, daß jeren Pfiasterer⸗ Im Oberhause leisteten gestern der Staatssekretär Keim und die unteren Beamten der Kolonialabteilung, bean⸗ Rübenzucgker: dev 9 6g) 3182 erker und 582 auf Hausgewerbetreibende ausgedehnt. Im ganzen gesetzes errichtet sind, waren 125 806 Mitglieder angeschlossen. Die der bisber unter 66 2 Stundenlohn beziehe, einen Zuschlag von Morley und der Kanzler des Herzogtums Lancaster Fowler, tragte das Zentrum (Abg. Gröber und Genossen) Beweis⸗ Rübenin 4 28³ d185) 9 550 waren 855 Guts⸗ und Fabrikhandwerker, 2499 Hausgewexbetreibende meisten Kassen, nämlich 1165, waren Sterbe⸗ und Begräbniskassen, einem Pfennig erhalte. Die Vertreter der Arbeitne mer 1 8* Namen Viscount Morley und Viscount be buncen e wwmung des Generalmajors Keim und BAnderer Zucker (176 L n) 8 en 1443 füberr selbst 55 Üveregeee und F ngnge. T..ssi⸗ weesn Feanten⸗ Iege glhess ele enoie, Pennion. jedoch nur ermächtigt, zu 67 ½ für das erste und von 70. für olverhampton zu ntersta a 1 3; nnungen angeschlossen. e freien Innungen zählten uts⸗ wen⸗ un enkassen. e gen, . 1 6 .

Im Unterhause fragte gestern der Abg. Bowles daß der Wahlkreis mit Flugblättern und Schriften über⸗ nzucker, roher, fester und flüssiger (176 1) d 1 ü G 3 8 1 1 1 . ES. 2 Werkmeister und 2212 Werkmeister und ähnliche esstellte als Mit⸗ das Vermögen 7,61 Millionen Mark. An Unterstützungskassen anderer 1 Lenl7; 8 bh.see.se bes.ehe Jee⸗ ““ . 8 2. seien hergestellt, wnad Früh, Zu 2 siß ge glieder. sger m den 270 232 Mitgliedern der freien Innungen waren Körperschaften waren 437 Innungen beteiligt, und 18 gewährten in EEEE w 8 N ommen eingeladen 8 ersendet worden „und bei der Vernehmung sirups ufw.) (176 m) Invertzucker⸗ 3013 weibliche; außerdem gehörten ihnen 4402 Ehrenmitglieder an. Sterbefällen Unterstützungen oder brachten das Sterbegeld von Fall gleichsversuche durch das Gewerbegericht angestellt werden, von denen

seien, und, wenn nicht, aus welchem Grunde die Einladung feststellen zu lassen, ob und in welchem Umfange diese Schriften Er; ö- . Von den 8147 frei langten 5093 den al 1- 19ne, 4 87 1 1 all . 8 on den 8147 freien Innungen verlangten von den als zu Fall auf. I.“ man sich Erfolg verspricht. unterblieben sei. bur Versendung in dem Wahlkreis gelangt seien und an welche sh JhefafenZäteäresgs 51Fhach ee . EEö 1“ Beauftragte haben 4120 Innungen bestellt; ihre Zahl betrug Der „Breslauer Morgenzeitung“ zufolge lehnten die Bres⸗

Wie das „W. T. B.“ berichtet, erwiderte der Staatssekretär dressen die Versendung erfolgt sei. 10 349, von denen 1656 Entschädigungen erhielten. Von diesen Be⸗ lauer Maure stürmis Si des Auswärtigen Amts Sir Edward Grey, daß die Verhandlungen ie Abgg. Albrecht und Genossen wollen dem Antrage Zuckerhalti 8 Waren unt vr. prüfung. In Norddeutschland stellten 64,6 %, in Süddeutschland nur auftragten wurden bei 3121 Innungen Revisionen der Werkstätten, Berliner S nd nen gestrigen, el stämm 683 Stenigtenen mit den anderen Staaten, die an dem Abkommen beteiligt seien, Gröber noch hin ufügen: Aufficht unter steueramtlicher 30,2 % der freien Innungen diese Forderung. 16 bei 2767 Seaale Revisionen der Unterkunftsräume der Lehrlinge mit 392 gegen 258 Stimmen a b. Die Ablehnung bedeutet, wenn Deutschland geführt habe. Er könne nicht sagen, ob auch mit Belgien den Generalmajor Keim eidlich darüber vernehmen zu lassen Gesamtgewicht Innungsschiedsgerichte zur Schlichtung von Streitigkeiten vorgenommen. Nur in 77 Fällen mußten die Beauftragten zur sich nicht der Hauptvorstand des Maurerverbandes, der den Schieds⸗ und Norwegen J e bes ee⸗ darüber stattgefunden hätten; doch sei welche Tatsachen oder Erklärungen seitens der Beamten des Reichs⸗ Menge des darin enthaltenen Zuckers.. 8 zwischen Innungsmitgliedern einerscits und Gesellen und Arbeitern Durchführung ihrer Obliegenheiten die Unterstützung der Behörden in sohn annahm, ins Mittel legt, den Kampf des Baugewerbes die Stellung dieser Länder bereits Gegenstand früherer Vereinbarungen kolonialamts ihn veranlaßt haben, dem Abg. Eickhoff gegenüber in n Zu 4 andererseits hestanden bei 432 Innungen; im Jahre 1904 wurden bei Anspruch nehmen. in Schlesien. Der Vorsitzende des Breslauer Zweigvereins legte sein gewesen. Auf eine weitere Frage, wo der genaue Ort seinem Briefe vom 17. Januar 1907 in so positiver Form zu er⸗ Berlin, den 5. Mai 1908. ihnen 1124 Streitsachen anhängig gemacht, von denen 977 zur end⸗ An Suhmissionen haben sich innerhalb der letzten 5 Jahre Amt nieder. der in dem Nordseeabkommen erwähnten Vereinigung der klären, daß die amtliche Unterstützung seiner Wahl in jeder Weise Kaiserliches Statistisches Amt. 88 gültigen Entscheidung kamen. Von 470 ew- n. waren Einigungs⸗ vor der Erhebung 219 freie Innungen bheteiligt. In Frankfurt a. M. hat sich am Sonntag eine Versammlung Nordsee mit der Ostsee sei, erwiderte Sir Edward Grey: sichergestellt“ sei. 8 16 van der Borght. ämter errichtet, und 1377 Innungen haben im Jahre 1904 in 3230 189 freie Innungen haben ihre Mitglieder in der Festsetzung von Vertretern des Zentralverbandes der aurer, der Bau⸗ die Zwecke der jüngst getroffenen Abkommen, betreffend die Aufrecht⸗ Abg. Gröber (Zentr.) schilderte die bekannten Vorgänge bei 88 ällen Streitigkeiten zwischen den Innungsmitgliedern und ihren der Preise ihrer Waren, Leistungen usw. durch Innungsbeschlüsse hilfsarbeiter und der christlichen Bauhandwerker mit dem haltung des status quo in der Nordsee und der Ostsee, genüge es, der Wahl des Abg⸗ ghof und hob besonders hervor, daß in dem örlingen entschieden. beschränkt; bei 175 Innungen hatten solche Beschlüfse früher be. Berliner Schiedsspruch befaßt. Es setzte, wie die „Frkf. Ztg.“ daß anerkannt worden sei, daß die Nordsee sich nach Osten hin bis zu Wahlprotest der Brief des Generalmajors Keim abgedruckt sei, Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezial Es hielten von den 488 700 Innungsmitgliedern 121 279 nur standen, sind aber später wieder aufgehoben worden. Als Gründe für meldet, eine lebhafte Opposition ein, die hervorhob, daß gar Richis ihrer 1 mit dem Gewässer der Ostsee erstrecke. Dadurch worin es heiße, daß die amtliche Unterstützung der Kandidatur handel in der Zeit vom 21. bis 30 April 1908 8 . Gesellen, 110 136 Gesellen und Lehrlinge, 60 118 nur Lehrlinge, und die Aufhebung solcher Beschlüsse sind angegeben: Nichtinnehalten erreicht worden sei. Schließlich wurde dem Schiedsspruch mit 188 werde sichergestellt, daß die beiden Abkommen keine trennende Lücke Eickhoffs in jeder Meip sichergestellt sei, und worin auf eine Monat April der beiden les und im 195 660 arbeiteten allein. Die Gesamtzahl der Gesellen bei den der Beschlüsse durch die Mitglieder, Konkurrenz der Nichtinnungs⸗ gegen 80 Stimmen zugestimmt; auch die Zimmerer nahmen den zwischen sich lassen, und deshalb sei eine Definition in das Nordsee⸗ bezügliche Erklärung aus dem Reichskanzleramt Bezug genommen sei 8 Innungsmitgliedern betrug 691 569, die der Lehrlinge 264 361. mitglieder, ÜUneinigkeit der Mitglieder, Steigen und Sinken der Preise, Schiedsspruch an. abkommen nicht aufgenommen worden. 1 Es liege zweifellos eine amtliche Wahlbeeinflussung vor auch wenn dz = 100 kg. Z1“ Mehr als 2 Lehrlinge auf 1 Lehrenden kamen im Durchschnitt bei Unzweckmäßigkeit. In der Hauptsache sind es die Bäcker⸗, Fleischer⸗, Die Streikbewegung der Leipziger Schuhmachergehilfen Darauf fragte der Abg. Rees, ob von seiten der Türkei der Kandidat selbst davon nichts gewußt habe. Mindeften könne die den Gesellen und Lehrlinge haltenden Meistern nur in 18 Innungen, die Barbier⸗, Friseur⸗ und die Heilgehilfeninnungen, die derartige Be⸗ (vgl. Nr. 106 d. Bl.) wurde, der „Leipz. Ztg.“ zufolge, in einer ge⸗ neue Verhandlungen eingeleitet worden seien, betreffend starke Wahl nicht sofort für gültig erklärt werden, sondern es müßten Er⸗ Einfuhr Ausfuhr bei den nur Lehrlinge halkenden Meistera in 352 Innungen vor. schlüsse faßten. In Süddeutschland ist die Neigung zu Preis⸗ meinschaftlichen Sitzung der Schuhmacherinnung und der Vereinigung finanzielle Verpflichtungen für drei neue Teilstrecken der dedun über die wichtige Angelegenbet veranstaltet werden. 88 Bei 8077 Innungen bestand ein Gesellenausschuß; bei isetzungen größer als in Norddeutschland; dort hatten 5,8 % aller selbständiger Schuhmacher als unbegründet bezeichnet, zumal da erst vor Bagdadbahn, und ob, wenn dem so sei, die englische Regie⸗ Müller.⸗Iserlohn (fr. Volksp.) verteidigte dagegen den hkal- 30] Monat April 21.— 30) ĩMonat April 84 Innungen versagte dieser in 102 Fällen zu Beschlüssen der ien Innungen derartige Beschlüsse gefaßt, in Norddeutschland nur 2 Jahren ein 25 prozentiger Lohnzuschlag bewilligt worden ist. Die illt sei i 2 . b Beschluß der Kommission. In der Kommission sei man hüa . il Avril Innungsversammlung seine Zustimmung, die in 27 Fällen durch die 1,4 %. Den Zwangsinnungen ist die Beschränkung der itglieder Versammlung erklärte daß die Leistungsfähigkeit der Arbeitgeber und gewillt sei, ihre Zustimmung zu der dreiprozentigen Besc mm zwar ein⸗ p A behö änzt de. 68 Gesellenausschü igerten in der Festf de ise durch § 100 der Gewerbeord 8 1 BReehrtegh grcnenvnna.rneteaägeh 1O 1n her en 15. NeateFeear eni82621.,8,078 T Keht dh her, kerdäeeisen der Peise iuch g üsha des Gereteraes FirZeszesbin -n da Hahr ansüra a chae wrchhüng 1 As 8 es sei fraglich, ob hier eine solche vorliege. Die e 1 iften de 1 8 en. es Schuhmacherhandwerks in Frage stehe. e beschloß deshalb, die cht verbunden gewesen sei, Mittel für einen solchen Zweck zu ganz allgemein gehalten, 2 ni a8 ne 8 . 115628 334478 416607 - mittler bei Lohnstreitigkeiten in Tätigkeit. Auflösungsbestrebungen machten sich bei 235 freien Forderungen der Gehilfen entschieden und einmütig abzulehnen. erschaffen. Kandidaten und seien für eine ganze Reihe von Wahlkreisen bestimmt ““ 98 Einen ö“ r die Regelung des Lehrlingswesens haben GInnungen geltend; bei 489 der bestehenden Zwangsinnungen ist seit In Hamburg haben sich gestern, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, 8 ir Edward Grexy erwiderte, er habe von der Nachricht gehört, gewesen. Eine wirkliche amtliche Wahlbeeinflussung sei in dem Protest brochen 1öu6 2319 Innungen gebildet; 1437 haben Vorschriften zur Regelung des der Errichtung der Antrag auf Auflösung gestellt, jedoch nur in die Köher arbeitenden Schuhmacher in den Reparaturwerk⸗ daß Verhandlungen wegen weiterer mit der Bagdadbahn in Ver⸗ nicht nachgewiesen und könne auch durch Zeugenvernehmung nicht nach⸗ 1 X“X“ Lehrlingswesens und 536 solche über die zulässige Zahl von Lehrlingen 33 Fällen angenommen worden. stätten den ausständigen übrigen Gesellen angeschlossen. bindung stehender Vorschüͤfse im Gange seien. Eine Bedingung für gewiesen werden; von Amts wegen sei die Wahl nicht beeintußt s 45831 erlassen. Mit Lehrstellenvermittlung befaßten sich 861 Innungen, und Die Einnahmen aller Innungen betrugen im Jahre 1904 Aus Amsterdam wird der „Frkf. Ztg.“ berichtet: Der 8 die Zustimmung zu der Zollerhöhung sei gewesen, daß die Einnahmen Dazu gehöre, daß auch den Wählern zum Bewußtsein gekommen sei, XeAg EeeFrerx eresT Megltan merk Jus dem Bok. 8000 Mitglieder Ee“ daraus für Mazedonien vorbehalten würden. Er habe keinen Grund daß die Flugblätter aus dem Kolonialamt gekommen wären; das sei . schreibegebühr für die Lehrlinge erhoben 2905 Innungen nicht, der jahr als Vortrag übernommen waren. Auf die freien Innungen ent⸗ den Generalstreik am nächsten Montag aufzuheben. Da jedoch die anzunehmen, daß diese Hüdingung nicht beachtet würde. Die Frage aber nirgends behauptet. Allerdings verurteilten auch seine Freunde ö111X“ größte Teil, nämlich 6049 eine solche von 3 ℳ. Die Lehrverträge fallen 3,25 Millionen, auf die Zwangsinnungen 1,90 Million Mark. Arbeitslosigkeit hiermit nicht aus der Welt geschafft wird, so werden eines Verzichtens auf diese Bedingung sei an die Regierung nicht die Agitation des Generalmajors Keim und des Flottenvereins, aber usw. 8967 29362% y35225⁄ 57. 9 wurden bei 8906 Innungen sämtlich, bei 177 Innungen nur jum Eintrittsgelder machten 115 948 ℳ, die Mitgliederbeiträge bei den nach Aufhebung des Streiks außer den etwa 100 auf eigene Rechnung erangetreten. es gäbe keinen Beweis, daß die Wahl Eickhoffs amtlich unterstützt *) Jute und Teil den Innungen vorgelegt; die Zahl der eingereichten Verträge freien Innungen 697 708 ℳ, bei den Zwangsinnungen 899 763 meist zu niedrigeren Löhnen arbeitenden Kleinmeistern nur noch etwa weitere 8 Rußland. worden sei. b b utewerg. 52436 131668= 173584 belief sich Jahre 1904 auf 89 108. aus. Zuschüsse erhielten sie in Höhe von 88 436 ℳ; an Schulgeldern tausend Mann die Arbeit wieder aufnehmen können. Die Streikenden Abg. Raah (wirtsch. Vgg.). Wir sind nicht in der Lage, die inowolle Von den Lehrlingen hatten 173 128 Wohnung und Kost, 812 nur vereinnahmten sie 97 547 ℳ, für Einschreiben der Lehrlinge 247 634 ℳ, hatten 20 bis 25 % Lohnerhöhung verlangt. Die Arbeitgeber (Juwelier⸗ 3 Wohnung und 3729 nur Kost beim Meister. 82 229 Lehrlinge wohnten für Gesellenprüfungen 363 675 ℳ; gemeinschaftliche Geschäftsbetriebe vereinigung) wollten 15 % zuge teehen, wenn die Arbeiter den General⸗

der gestrigen ersten Sitzung der Duma nach den Wahl ür im Schwei 60 en schlafstelle w. w des Abg. Eickhoff heute schon für gültig zu erklä 6]257 4917 9512²0 1 be st den, laut Meldung des „W. T. B.“, von d ah ; gültig 3 ären. Wir K ht. bei ihren Eltern oder Verwandten, und 4850 hatten ihre Schlafstelle arfen 136 398 ab, die Mieten brachten 408 717 ein, die ijer Woche Die Arbeiter forderten 4. balten es für notwendig, daß in gewiffer Beziehung Beweis⸗ we weder beim Meister, noch bei Eltern und Verwandten. In den Groß⸗ Kapitalien verzinsten sich mit 188 469 ℳ, und 78 298 liefen für üen lere- 8 edechen, sortschen wiregt. Pten -e8. soürae

schwach besetzten Hause sechzehn kleinere Gesetzesvorlagen an⸗ erhebungen beschlossen werden. W. 8 b . Wer die Vorgänge verfo wolle im b 8 enommen. Die Duma ehrte das Andenken des verstorbenen kann dem Ceneralmajor Keim nseht kedialich ie Rüle eres Schwess . 45920 80344]/ 109199 14655 773 städten erhalten verhältnismäßig am wenigsten, in den Orten mit Ordnungsstrafen ein. und als ihre Forderungen nicht bewilligt wurden, weigerten sie sich. enerals Linewitsch durch Erheben von den Plätzen. Privatmanns zubilligen. Unser Vorsitzender von Liebermann hat be⸗ Essenerze.⸗2043681) 5911798] 6116818, 965593 2497777] 35227038 weniger als 2000 Einwohnern am meisten Lehrlinge Wohnung und Die Ausgaben machten in demselben Jahre 3,67 Millionen diesen eigentümlichen Streik fortzuführen. eeeeeeeeenbekeeits klar zum Ausdruck gebracht, daß die Regierunt, wenn sie er Steinkoblen 3586971 1993319 990668315148786,14280411,18581281 es ee e Ne. ga, -he,h fe, den eec.e.ee 22 8 16“ dande Krülnwlnls flsafs en 2,Taneegenssrtete düs. üüzsig eüeaesw t alar, ge gahtrwchempe uanf umd Wisenschafe. ; 8 8 agegen . G 8 2 8 e der Lehrlinge, näm , eine Fa e 8 1 1 —— Der Senat hat, nach einer Meldung des „W. T. A Matgar n Farffchten ebo 1.. b est. iie daftr 2ree ö 169396 610541] 596911 10 160 größeren Städten 8 der Besuch stärker als in den kleineren. Eine Unterstützung zugereister Gesellen, 83 589 für Kranken⸗, Sterbe⸗ Von der deutschen Marineexpedition 1907/9 ist ein geftern das Abänderungsgesetz zu dem vom Jahre 1894, kreisen angewilsen int. Söhie ie eeee l, Pese 8 „Chilesalpeter 301815 852276]w 753611 17598 41951 5, Ausstellung von Lehrlingsarbeiten veranstalteten im Jahre 1904 1145 ꝑuüund Unterstützungskassen, 70 531 fr Arbeitsnachweise, 54 509 neuer Bericht aus Muliama von Mitte Januar 1908 eingetroffen, treffend die mit Hilfe von Sprengstoffen verübten daß die Regierung sich dabei nicht einzelner -e ew. B. Roheisen.. 48110 219923]q 420070% 43944 149253 dge Innungen. Es besaßen 5576 Innungsmitglieder nicht das Recht, Lehrlinge für 22 717 für Ausstellungen und 13 345 der in dem demnächst erscheinenden Hefte der „Marine⸗Rundschau“ Verbrechen, genehmigt. dient, sondern die Auftlärung der Wähler in ihren amtkichen Kupfer ...] 35069 113808]† 121362 5258 50. zu halten und anzuleiten; 171 war es gänzlich, 285 auf einige Zeit entzogen. für Meisterkurse und belehrende Vorträge aufgewendet. An Beiträgen (Berlin, Mittler u. Sohn) veröffentlicht wird. Muliama, das In der Deputiertenkammer wiesen, obiger Quelle Organen nach Möglichkeit zu erreichen sucht. Aus dem Briefe des *) Außerdem Durchfuhr im Mo Die meisten Lehrlinge hatten eine 3jährige Lehrzeit durchzumachen, zu Innungsausschüssen wurden 36 417 ℳ, zu Innungsverbänden auptlager der Expedition, wurde in seiner geographischen Lage näher zufolge, in Erwiderung auf verschiedene Beinerkungen des Generals Keim eht herpor, daß die Kandidatur des Abe wiol 8 urchfuhr im nat April 20 436 dz 8 nämlich 184 495. Beniger als 3 Jahre hatten 1886 Lehrlinge zu 182 131 gezahlt. Bei Begräbnissen wurden 51 425 ℳ, bei erforscht. Muliama ist der Name einer Landschaft, die von den ührers der Liberalen Moret über den Ankauf tatsächlich als eine amtliche angesehen und gefördert g 8 in Berllin, den 5. Mai 1908. ““ lernen, mehr als 4 Jahre 41; erstere waren hauptsächlich weibliche Stiftungsfesten 37 141 ℳ, bei Quartalen 72 357 und bei Aus. Bewohnern der Süd⸗ und der Westküste Maiat genannt wird. Sie aterialien zum Bau von Schiffen i Ausl 1 da betse schreibt: „Die amtliche Unterstützung sei für den Kandid ten Kaiserliches Statistisches Amrt. Lehrlinge im Schneidergewerbe, letztere Lehrlinge im Buch⸗ und Stein⸗ flügen, Bällen und sonstigen Veranstaltungen 95 020 ausgegeben. erstreckt sich vom Kap Senna bis zum Fluß Uilo, etwa vier Weg⸗ Minist äsident und der Mari un, Auelande, der Eickhoff sicher gestellt“; das schreibt er 10 Tage vor den Wablen, 1““ van der Borght. drucker⸗, im Maurer⸗ und Zimmerer⸗ und im Schornsteinfegergewerbe. Die Aktiva aller Innungen beliefen sich auf 22,52 Millionen stunden weit, und umfaßt sechs Ortschaften, von denen keeagich daß diese Mateliolien e. nicht 8 hin, anscheinend gestützt auf die Kenntnis des Umstandes, daß cä⸗ der Einhaltun fcligeseßten 8e r e Dam. Mork. 8 S auf die ber * ves (aer 32 hetiich md säh en konnten, Vorarbeiten 3 rasei, b * werkskammern im Jahre 1904 bei 435 Innungen 643 Lehrlinge ent⸗ und 3, illionen Mark auf die Zwangsinnungen entfallen; davon avon finden on be abweichende Mundarten, die nur in dieser Richtung längst erledigt seien. Nicht in bunden. 8 waren 15,28 Millionen Mark in Grundbesitz angelegt, 1.02 Million noch von einzelnen Leuten aus Muliama verstanden werden. J

da es solche nicht besitze. be 1 1 8 3 m Briefe liegt das Bedenkliche, sondern in der Tatsache, von Die Handwerkerinnungen in Deutschland Ausschüsse für die Gesellenprüfung hatten 8644 Innungen Mark bewertete der Mobiltarbesitz, und 6,22 Millionen Mark waren kleinerem oder größerem Abstande von der Küste wird das mit hoh

d d 8 i G 11A.““ 2zn er der Brief berichtet, daß die amtliche Wahlbeeinflussun sicher und ihre Tätigkeit. errichtet; nicht alle, nämlich nur 6934 bestehen, wie es das Gesetz Wertpapiere, Sparkassen⸗ und Bankguthaben. Diesen Aktiva Urwald bestandene Gebirge von dem Stamm der Butam bewohnt, dessen Sprache bedeutend von der der Küstenbewohner verschieden ist.

Dänemark. 8 1— gestellt sei. Im übrigen möchte ich hoffen, daß die Herren Freisinni Der König hat gestern den neuen Zolltarif sanktioni auch gegenüber anderen Wahlbeeinflussungen i sinnigen Nach der bereits in Nr. 66 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vorschreibt, zur Hälfte aus Gesellen, da nicht genügend wahlberechtigte standen Passiva in Höhe von 10,75 Millionen Mark, 1 und, „W. T. Be“ zufolge, durch Königliche Alraxif se 2 nachsichtin 2 Sef esge n Falleer 8 g”ns sich eee im Kaiserlichen Statistischen Amt Abteilung für Gesellen vorhanden waren. Gesellenprüfungen veranstalteten im von denen 7,81 Millionen Mark Hvypothekenschulden waren, Die bis jetzt besuchten Dörfer bestehen aus wenigen Hütten und zeugen daß der Tarif bezüglic des Tabaks und der Tab alsurro ate ibre Stellung zur Regierung verbeffert hat umsomelr solldn nr eiterstatistit) brarbeiteten umfangreichen Denkschrift über die Jahre 1904 7742 Innungen; bei 3565 Innungen wurden gegenüber. Der Ueberschuß der Aktiva über die Passiva, also von einer außerordentlichen Armut. Die Butam, die an der Küste vom 6. Mai ab in Kraft tritt Sämtliche Zollstati sie, gestützt auf ihre früheren vielfachen Darlegungen blens 1905 vom Reichsamt des Innern veranstaltete Er⸗ diese auch auf Buch⸗ und Rechnungsführung ausgedehnt. das Vermögen betrug bei 9876 Innungen 11,79 Millionen Mark; nur wenig und tiefer in den Bergen überhaupt noch nicht mit Europäern davon unterrichtet worben. stationen sind jeden Verdacht vermeiden, als ob ee Regungen, hebung über die Wirkungen des Handwerkergesetzes (Reichsgesetz Die Prüfungsgebühren betrugen bei 3515 Innungen 5 bis 537 Innungen hatten 21 271 Schulden, und 898 Innungen in Berührung gekommen sind, dürften zu den am tiefsten stehenden In d * Si 8 entgegenzunehmen hätten. Wir wünschen nicht daß sich Zastände 26. Juli 1897) bestanden am Ende des Jahres 1904 im 10 ℳ, bei 261 Innungen über 10 ℳ; 553 Innungen erhoben wiesen weder Schulden noch Vermögen auf. 20 Innungen hatten Stämmen gehören, die es überhaupt noch auf der Erde gibt, und Fia er gestrigen Sitzung des Snicstag⸗ ist die wiederholen, wie sie mit der letzten Reichstagswahl verbunden narer Jy. Reiche 11 311 Handveskertenungen, die zusammen überhaupt keine Prüfungsgebühren. Bei den meisten Innungen, bei über 25 000 bis 50 000 ℳ, 17 über 50 000 bis 100 000 ℳ, 10 über ihr genaures Studium wird demnach für die Wissenschaft wertvolle Vorlage, betreffend Erhöhung der inländischen piritus⸗ und wir glauben, daß durch die Klarstellung aller dieser Dinge die 8 4 iteas. hatten. Bei einer Bevölkerungsziffer von 59 475 000 3154, findet im Jahre zweimal Gesellenprüfung statt, bei 2287 im 100 000 bis 200 000 und 7 über 200 000 Vermögen. Bei Ergebnisse liefern. Wie weit die Butams der südeneumecklenburgischen besteuerung, verbunden mit der durch das neue Zollgesetz Wiederkehr solcher Zustände verhütet werden kann g ie Mitte des Jahres 1904 kamen also auf je 10 000 Einwohner Jahre viermal, und 2038 Innungen halten sie nach Bedarf ab. Die 40 v entfielen im Durchschnitt ein Mitglied mehr als Berge mit den Bergstämmen der Gazelle⸗Halbinsel, den Bainingern, durchgeführten Zollerhöhung für Spiritus, definitiv angenommen Abg. Dr. Spahn (Zentr.): Schon aus der Prü ung der Wahl⸗ BEin nunoomitglieder. Verteilt man die Zahlen auf die wichtigsten Lehrlinge von 2667 Innungen werden von dem Ausschuß der Hand⸗ 1000 Vermögen Unter diesen reichsten Innungen nahmen die der den Taulil und den Mitte der achtziger Jahre des vorigen worden. akten haben sich Ungesetzlichkeiten ergeben, und über 8 ist in jedem LIe so steht Sachsen mit 133,7 Innungsmitgliedern auf je werkskammer geprüft. Im Jahre 1904 unterzogen sich 66 417 Lehr⸗ Bäcker, Fleischer, Gerber und Tuchmacher die erste Stelle ein. Jahrhunderts ausgestorbenen Butams, die in der Nähe des Varsin⸗ 1 Asien. Falle Beweis zu erheben, gleichviel ob sie im Wahlprotest gerügt 8 inwohner obenan; dann folgen Preußen mit 92,2, linge der Prüfung, die 800 nicht bestanden. Im ganzen wurden im Von 129 Innungen sind 138 senziname Geschäfts⸗ Berges gesessen haben, verwandt sind, bedarf noch näherer Unter⸗ worden sind oder nicht. Es muß auch festgestellt werden 2⸗ 2- 85 88 größeren Staaten ferner Bayvern mit 40,5, Württem⸗ Jahre 1904 71 630 Lehrbriefe ausgestellt. betriebe .2,. worden; 55 dieser Betriebe bezweckten den suchung. Wenn die genannten Bergstämme jemals zusammen⸗ Nach Meldungen des „Reuterschen Bureaus“ sind an den Wählern zum Bewußtsein gekommen ist, daß die Versendun 8 878 mit 24,9, Baden mit 22,0, die übrigen Staaten zusammen Von 791 Innungen sind 785 Schulen, davon 369 nach Erlaß gemeinsamen Bezug und die gemeinsame von Maschinen gehangen haben, muß die Verbzndung seit undenklichen Zeiten unter⸗ verschiedenen Stationen der Nordwestgrenze Indiens Flugblätter aus dem Kolonialamt eine Wahlbeeinflussung sei 9Zir e . 1,6 Innungsmitglieder auf je 10 000 Einwohner auf. des Handwerkergesetzes, errichtet worden; in mehreren Fällen haben und Geräten, 25 den gemeinsamen Einkauf von Rohstoffen und Be⸗ rochen sein, wie aus der erschiedenheit der Sprache und der jetzt im ganzen 31 Bataillone, 15 Eskadrons und 64 Geschütze bitten Sie deshalb, unsern Antrag anzunehmen. . 8 doh die Zahl der Innungshandwerker in Norddeutschland größer ist verschiedene Innungen gemeinsam eine Schule und einzelne Innungen darfsartikeln, 13 die gemeinsame Verwertung von Produkten und Ab⸗ Kunst geschlossen werden kann. Während die Baininger bis in die mobil gemacht bezw. in der Mobilmachung begriffen Abg. Dr. Heinze (nl.): Wir haben von allen eingegangenen gn in Süddeutschland (Bavern, Württemberg, Baden, Hohenzollern, mehrere Schulen gegründet. Diese Schulen besuchten am 25. Oktober fällen, 44 Versicherungen, und 1 dieser Betriebe war eine Darlehns⸗ jüngste Zeit Sklaven der Uferbevölkerung waren, besteht ein solches Die vorgestrigen Verluste des Feindes b i 9 di⸗ Wahlprotesten nicht einen einzigen als wirklich durchschla 199 an e. an 28. Fech h. nämlich 97,8 gegenüber 29,9 auf je 1904 32 304 Schüler, von denen 1200 Gesellen waren; es unter⸗ kasse. Die Einnahmen der gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebe ohne Verhältnis zwischen den Butam und den Küstenstämmen nicht Khotal werden jetzt auf etwa 60 M b eit Landi⸗ sebhen können. Man muß alles tun, um die Wahlproteste auf eih 20 Einwohner, erklärk sich dadurch, daß die süddeutscheu Hand. richteten an ihnen 1957 Lehrer, von denen 736 Berufslehrer und] die Versicherungen beliefen sich im Jahre 1904 auf 5,13, die Aus⸗ und hat allem Anschein nach auch früher nicht bestanden. Ein dadurch vermehrt h” vel ann angegeben; sie sind möglichst geringes Maß zu beschränken. Man kann doch nicht 8⸗ werker den Zusammenschluß in Gewerbevereinen vorziehen. Rechnet 1221 Handwerker waren. Ein Ausschuß für das Schulwesen bestand gaben auf 4,41 Millionen Mark. Den 6 Millionen Mark Aktiva Zwergvolk, wie eee worden ist, sind die Butam nicht; es t worden, daß viele Afghanen auf der Flucht Wahlprotesten so weit entgegenkommen, daß man über jede Behauptung man die zu Gewerbevereinen gehörigen Handwerker mit, 1 bei 658 Innungen. Es haben 780 Innungen die Mitglieder mit standen am 1. Januar 1905 4,28 Millionen Mark Passiva gegenüber. wurden sogar auffallend große, schlanke Leute unter ihnen 8 in gründe stürzten. Drei Mullahs, die sich in einer eines Wahl rotestes, die nur so aussieht, gleich Beweigerhebungen Fahlenverhältniffe durch eine besondere, vom Vorstand des Ver⸗ Ordnungsstrafen bedroht, die ihre Lehrlinge nicht zum Besuch der Schule Fonds und Stiftungen waren bei 409 Innungen 578 vor⸗ gefunden. In dem Dorfe Unfutt wurden bei der Feier eines Schluche vnbargen. 1 8 eine Granate getötet. läßt; wir kommen damit ins Ungemessene hinein Im .k; eulscher e.e vn-eng Faben⸗ g8 hr 8 8 28 nnd gace E“ Ie n- g fiede Se akerstas 82 9g Feltnen und 98 2. hitfchnten ““ 28 erxapbische 8 ullah ist von dem Bazartal auf afghani übrigen können wir uns nur vrükung 4 n worden nd, 8 worden. n 54 ulen erhielten die Schüler nur ementar⸗ maligen Innungsmitgliedern, deren Angehörigen, Gesellen, Lehrlingen phonograp e Aufnahmen gemacht. Um in das Bergdorf Kau zu 5 f afghanisches Gebiet ur dem 635 Wahlprüfungskom⸗ Norddeutschland überhaupt 106 und Süddeutschland unterricht, in 426 nur Fachunterricht, in 281 Elementar⸗ und und Arbestern ö Die Einnahmen dieser Fonds und Stiftungen gelangen, mußten mehrere tiefe und reißende Bergströme durchwatet

übergegangen. mission anschließen. Die Regierung hat e cht darauf, daß ihre A 8 4 1u] chten im Volke b 8 emn dwerker auf je 10 000 Einwohner auf. Von d 8 Lachunterricht; in 445 Schulen wurden die üler außerdem beliefen sich auf 97 723 ℳ, die Ausgaben auf 65 007 und das werden. Bei dem größten, dem Danfu, diente eine zwischen den Afrika. fi olke bekannt werden. Wenn sie das Recht hat, in nnungen mit ihren 488 700 Mitgliedern waren nur 3164 (28 /20) Fachunescsgte Arbeiten beN; Bei 82 ee. Vermögen auf 16⸗ Million Mark. beiden Ufern ausgespannte starke Liane zum Festhalten und ver⸗ daß man von der Strömung mit fortgerissen wurde. Das

offlziösen Organen ihre Anschauungen zu vertreten, s Aus Fes kommt, „W. T. B.“ zufolge, das Gerücht, daß das Recht haben, ihre A G en, so muß sie auch Zwangsinnungen, dagegen 8147 freie Innungen. Jene hatt, Anzahl, bei 504 Schulen, wurde der Unterricht nur Werktags, Veranstaltungen zur Ausbildung der Meister, Ge⸗ hütete, ie Mehrzahl der Bevölkerung in einer 2 geben, 8 über deae h schten, he goren Wessenungrkeneh F. 218 468 (44,70 %), diese aber 270 232 (53,3 %) vesn⸗Se Ptten in 1 nur an Eeee⸗ kund in 105 an Werk. und Sonntagen 2 sellen und geelh- waren von 2375 Innungen im ganzen 3901 Tal dieses Flusses, der seine Wassermassen zwischen tief ein⸗ Moschee Mulay Idris beschlossen habe, Mulay Hafid ab⸗ der Regierung, im Kolontalamt Flugblätter drucken und 889 sind bei den Zwangsinnungen die Handwerker mitgerechnet, die bei der teilt. Fast die Hälfte, nämlich 323, erhob kein Schulgeld, 169 ein getroffen worden; hierunter sind u. a. 432 Buchführungs⸗, Zuschneide⸗ geschnittene Felsen und dunklen Urwäldern in brausendem Laufe zum 8 zusetzen und entweder Abdul Asis wieder anzuerkennen od zu lassen. Der Brief des Generals Keim ist ei ve. en Errichtung beitreten mußten. So erklärt es sich auch, daß solches bis zu 3 ℳ, 177 über 3 bis 10 ℳ, 27 über 10 und usw. Kurse, 1214 Ausstellungen, 617 Prämiierungen von Lehrlings⸗ eere führt, ist von überwältigender Schönheit, der oft nur einen anderen Marokkaner zum Sultan zu machen, d dar Diese Privatperson sagt nicht worauf die Zahl der Zwangsinnungsmitglieder im Verhältnis zur Zahl der 67 Schulgeld in verschiedener Höhe. Für 304 Schulen stellte die Innung arbeiten gezählt. Veranstaltungen zur Förderung der gemeinsamen handbreite Pfad quert zu wiederholten Malen senkrechte Fels⸗ 88 3 1 nsicht gründet, sie gibt nur ein Urteil ab. Das Zentrum hat i 8 wangsinnungen so groß ist (44,7 % gegenüber 28 %). allein oder in Verbhindung mit der Gemeinde die Unterrichtsräume, gewerblichen und wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder wurden von wände. Das Dorf Kau war noch niemals von einem 1—s as Verhältnis verschiebt sich noch mehr zu unsten der für 459 der Staat oder die Gemeinde allein. An Zuschüssen zahlten die 645 Innungen getroffen, und zwar 720; diese Veranstaltungen waren Weißen betreten worden. Die Männer gingen völlig nackt,

eiligen Krieg verkünden solle. 3 3 Kommission doch selb f 4 ien

Der Admiral Philibert telegraphiert, daß Mulay Fzaumnse . ee gefeben, e 132 ..Se. ve. Innungen, wenn man der Zahl der frei organisierten Fenbbeerfe e 8 Innungenfür die von ihnen errichteten Schulen im Jahre 1904 102 882 u. a. Kreditvereine, Rohstoff⸗ beiw. Warenbezugslager, Bezug und die Frauen waren nur mit einem Schurz bekleidet und stützten sich

- den. Es der Gewerbe⸗ und anderen Handwerkervereine zuzählt. Die freien oder 130,07 pro Innung; zur Unterhaltung der Schulen erhielten Benutzung von Maschinen und Geräten, Verwertung von Produkten en Lange Herostgche Wen ü . 8v -vöe

aro⸗Lasten die steilen Wege hinaufzubringen. em westeren

afid zurückgegangen sei und sich gegenwärtig in Siab el kommt doch darauf an ü gas beffnde. zur Tat 5. tn job die in Aussicht gestellie Unterstützung auch Innungen umfeassen durchweg größere und leistungsfähigere Betriebe die Innungen vom Staat, Kreis, von der Gemeinde, der Handwerks⸗ und Abfällen, Versicherungen, Rechts⸗ und Kreditschutz, Modellsamm⸗ Wie das „Reutersche Bureau“ aus Kairo meldet, ist Inzwischen ist ein Ant Wellstei 8 als die Zwangsinnungen, wenigsteng an der Zahl der Gesellen und kammer, dem Innungsausschuß und ⸗verband im Berichtsjahr lungen, Musterlager. Vordringen in das gänzlich unbekannte Innere der Insel setzte die Abd el Kader, ber sich zum Propheten hatte ausrufen lassen E ntrag ellstein (Zentr.) ein⸗ Lehrlinge gemessen. Auf die 270 232 Mitglieder der freien Innungen 249 611 Zuschüsse. Andere Schulen, d. h. nicht von ihnen er⸗ Innungsausschüsse bestanden im Deutschen Reiche 208; Ende Dezember beginnende Regenzeit vorläufig ein Ziel, weil dann in der Nähe des Gefechtsfeldes von Dorfbewohnern ef . geg 9 8 ie beantragten Beweiserhebungen noch auf eine kamen 402 487 Gesellen und 171 052 Lehrlinge, auf die 218 468 Ml richtete, haben 860 Innungen mit 43 495 unterstützt. ihnen waren 2158 Innungen mit 156 176 Mitgliedern angeschlossen. ein Teil der Flüsse ungangbar wird. Aus diesem Grunde mußte h gefangen eihe anderer Protestpunkte auszudehnen. glieder der Seeseinmoes 289 082 Gesellen und 93 309 Lehrlinge. Eigene Arbeitsnachweise sind von 2374 Innungen im ganzen Die Beteiligung der Zwangsinnungen an den Ausschüssen ist viel auch der Besuch eines „Iniet⸗Festes“ unterbleiben, Ende des Jahres sten JI mußte wegen schwerer Nordweststürme das Zeltlager vorübergehend

genommen und den Regierungsbehörden ausge iefert worden (S Di 8 1 luß des Blattes. ie m nungen und Innungsmitglieder find 2410 eingerichtet worden; über die Hälfte, nämlich 1360, sind na rößer als die der freien Innungen. Die Rechtsfähigkeit hatten 8 Gn 4 8 8 b Kleinstädten (mit 5 20 000 Einwo finden sich in den 8 eingerichtet worden; ü⸗ * fte, nämlich 1 8 80 csaag. ““ nunn ame Zeöchachtesähs ann⸗ von niedergelegt werden. Die Regenzeit wurde zur Aufzeichnung und Er⸗

8 hnern); in den Großstädten sind Erlaß des Handwerkergesetzes entstanden. Bei 305 waren die Gesellen die großen Innungen häufiger zu finden, in den Hrofstädte fin 3 an der beteiligt. Um Arbeit fragten im Berichtsjahr 12 Ausschüssen im ganzen 14 getroffen worden. 41 Ausschüsse hatten lernung der Sprache von Muliama, zu soziologischen und anthro⸗

2000 5000 Einwohnern) die kleinen Innungen bis zu 14 Mit⸗ 371 237 Personen nach; von ihnen erhielten 204 509 (== 55,1 %) Schiedsgerichte geschaffen, vor denen im Jahre 1904 2975 Streit⸗ pologischen Studien und zur Verwahrung der Sammlungen bennutzt, gliedern; 2208 Innungen gehörten dieser Gruppe an. Arbeit. Reiseunterstützungen gewährten im Jahre 1904 1510 Acbeits⸗ sachen anhängig gemacht wurden, von denen 2656 endgültiglentschieden auch wurden regelmäßig meteorologische Beobachtungen gemacht.