1908 / 108 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

städtische Sparkasse, die städtische Kassenverwaltung und die zwangs⸗ weise erfolgte Einziehung von aben, Gebühren usw., die 1 baulast der Stadtgemeinde, das städtische Schulwesen und die . waltung der Gewerbeangelegenheiten. Ueber die Entwicklung aller dieser Verwaltungszweige in den fünf Etatsjahren 1901 bis 1905 wird eine zusammenfassende, kurze und übersichtliche Darstellung ge⸗ geben. Darin und nicht in dem mitgeteilten Zahlenmaterial liegt der t des Berichts; letzteres ist schon aus den seinerzeit veröffentlichten ausführlicheren Monats⸗ und Jahresberichten der ver⸗ schiedenen städtischen Behörden über die einzelnen —— und aus dem alls jährlich erscheinenden „Statistischen Jahr der Stadt Berlin“ bekannt und durch die neueste Entwicklung seit 1905, wie sie in den amtlichen Veröffentlichungen der letzten Jahre dargestellt ist, auch überholt. Ein Anhang enthält noch den Wortlaut von ortsstatutarischen Bestimmungen, die das städtische Fach⸗ und Fort⸗ bildungsschulwesen regeln und die Verwaltung der erbeangelegen⸗ heiten betreffen; u. a. sind das Ortsstatut die Regelung der e im Handelsgewerbe, die zung der Stadt Berlin, betreffend die Krankenversicherung der selbständigen Hausgewerbe⸗ treibenden, und das Ortsstatut für das Kaufmannsgericht der Stadt Berlin wiederg eben. 1 Wie die statistischen Aemter anderer deutscher Großstädte, gibt neuerdings auch das von Wieshaden Monatsberichte heraus, um „als es durch Jahresveröffentlichungen möglich ist, über alles werte aus der städtischen Verwaltung unterr zu können. Diese unter dem Titel „Statistische Monatsberichte der Stadt Wiesbaden“ erscheinenden tabellarischen Uebersichten be⸗ handeln die Bevölkerungsbewegung, die Krankenbewegung in den größeren Anstalten, das Bestattungswesen, die von der städtischen Desinfektionsanstalt ausgeführten Desinfektionen, das städtische Badewesen, die Inanspruchnahme der Feuerwehr und der Sanitätswache, den Geschäftsverkehr im städtischen Leihhaus, die Insassen und die Einnahmen des städtischen Armenarbeitshaufes, die Tätickeit des Arbeitsnachweises, der Rechtsauskunftstelle, die Arbeiter⸗ versicherung, die im Tagelohn stehende städtische Arbeiterschaft, den Eisenbahn⸗, Straßenbahn⸗ und Fremdenverkehr, die Lebensmittelpreise, den Antrieb, Abtrieb und die Viehpreise auf dem städtischen Viehhofe, die Schlachtungen und Beanstandungen auf dem Schlachthofe, die Leistungen der städtischen Licht⸗ und Wasserwerke, den Grundbesitzwechsel und die Witterungsverhältnisse in den vorausgegangenen Monaten. Die Stadt Wiesbaden zählte Anfang Oktober 1907 104 858 Einwohner (47 629 männlichen und 57 229 weiblichen Geschlechts). Nach den Mit⸗ teilungen über den Fremdenverkehr in Wiesbaden während des ver⸗ gangenen Sommers ergaben die polizeilichen Feststellungen, daß sich im i 1907 24 705, im August 22 839, im September 22 126 Fremde dort aufhielten. Davon waren 15 838 bezw. 16 230 und 13 577 Passanten mit einem höchstens eine Woche, 8867 bezw. 6609 2₰ Kurgäste mit einem länger als eine Woche dauernden Auf⸗ enthalte.

8.

8 18 v1““ erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. Die Zukunft Deutschlands. Eine Warnung von Re⸗ gierungsrat Rudolf Martin. 3 ℳ. Leipzig, C. L. Hirschfeld.

Die Verwaltung des Volksvermögens durch die Banken von Alfred Lansburgh. 0,50 Berlin⸗Charlotten⸗ burg. Bankverlag.

Serbien und die Revolutionsbewegung in Make⸗ donien. Ein Beitrag zur makedonischen Frage von Dr. jur. Hugo Marcuse. 3 ℳ. Beelin SW. 68, Lindenstr. 3. Willy Kraus.

Einteilung und Standorte des Deutschen Heeres. Uebersicht und Standorte der Kaiserlichen Marine sowie der Kaiser⸗ lichen Schutztruppen und des Ostasiatischen Detachements. Nach dem Stande vom 3. April 1908. Mit den Neu⸗ seseee d-r, Pr. . Se.. 1 W. 57, Kur⸗

enstr. 18. ag der Liebe u ung.

Der Infanterist in der Schlacht. Für den Mannschafts⸗ unterricht auf dienstliche Veranlassung bearbeitet von Duesterberg. 8—8 -2 0,12 ℳ. Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 18. Verlag der

schen Buchhandlung. 8

Das Glaubensbekenntnis eines katholischen Mannes von Robert Schwellenbach. 3,60 ℳ. Berlin W. 30, Nollen⸗ dorsplatz 7. Hermann Walther. 8

Der Syllabus Pius X. Lateinise und deutscher Text. 3 8. Töheraschene der . 8⁸ 1 2. 8 r 0,40 ℳ. .3— e erlagshandlung. Ultramontan. Eine Abwehr in vier Artikeln. Von Pro⸗ fessor Dr. Ludwig Wahrmund. 1 ℳ. München, J. F. Leh⸗

Alte Wege neue Ziele! Ernste Worte aus konservativem vesen Von Friedrich Calebow. 1,20 ℳ. Leipzig, J. B.

Kleiner Sprachführer von Otto Robert. II. Italieni⸗ scher Sprachführer von Giuseppe Brombin. Konversations⸗ 88 8. Sprechen, Notwörterbuch. 0,80 ℳ. Ravens⸗ 1 Maier. Der „Akademische Nachwuchs“. Eine Untersuchung über die Lage und die Aufga der Extraordinarien und Privatdozenten n Franz Eulenburg. 2,80 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner.

———⸗⸗⸗xꝛ—ꝛ-—ά———z—⸗———— õü3 ——’—NNNNNNNͤM 8 8 *. 3 8 1 4ꝙ

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Marinee. (Ruth St. Denis.) Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. (Ruth St. Denis)

Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 119. Abonnementsvorstellung. Donna Diana. Komische Oper in 3 Akten von C. N. von Reznicek. Frei nach der C. A. Westschen Uebersetzung des gleichnamigen Lustspiels von Moreto. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 123. Abonnementsvorstellung. s Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau. berz. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ¼ Uhr

Sonnabend: Opernhaus. 120. Ahonnements⸗ vorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Anfang 7 ¼ Uhr. (Gewöhnliche Preise.)

124. Abonnementsvorstellung. Schillers Todestag. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel 5 vUüan in 4 Aufzügen von Schiller. Anfang

1 r.

Neues Operntheater. Sonntag: 116. Billettreserve⸗ s Dienst⸗ und Freiv sind aufgehoben. Der wschäg. Artans 7n

Sabinerinnen.

Sabinertunen.

auspiel in 4

Herzen.

Deutsches Theater. Freitag: Die Näuber. Anfang 8 Uhr. 1“ Sonnabend: Was ihr wollt.

Kammerspiele. Freitag: li Erwa I 8 Uh eitag 8. chen. Anfang 8 Uhr.

Ohne Geläut Fedor von Zobe

Neues Schauspielhaus. 8 Uhr: Der Dummkopf Sonnabend: Der

Lessingtheater. Hedda Gabler. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Abends 8 Uhr:

S5 Berliner Theater. Gastspiel des Neuen Schau⸗ pielhauses. Freitag, Abends 7 ½ Uhr:

Sonnabend: Hopfenraths Erben.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Freitag, Abends 8 Uhr: Frau Warrens Gewerbe. Sonnabend: Frau Warrens Gewerbe. Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)

reitag, Abends 8 Uhr: Der Floh im Ohr.

Schillertheater. wank in 3 Akten von Georges Feydeau.

Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Weg zum

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Widerspenstigen Sonntag, Nachm 3 Uhr: Das Gebot. Abends 7 Ohne Geläut.

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr:

Die Erhaltung der Ottheinrichs bau⸗Fassade. Eine notwendige Kritik zur ee;. Schloßfrage und positive Vor⸗ schlaͤg⸗ von Wilhelm Thiel. Mit 2 Zeichnungen. 1 ℳ. Heidel⸗ Ha. Ff daeefeng *

erliner Wegweiser. gie ahrplanbuch der Großen Berliner Stra 88 mit heb von Berlin und nächster Um⸗ ebung. Sommerausgabe 1908. 0,25 ℳ. Berlin SW. 68, Linden⸗

raße 3. Pharus. Verlag.

Bekanntmachung, 8

betreffen den Schluß der Jagd auf Birk⸗, Hasel⸗ und Fasanenhähne.

Für den Regierungsbezirk Potsdam, mit Ausnahme der Stadtkreise Charlottenburg, Schöneberg, Rixdorf, Wilmers⸗ dorf und Lichtenberg, wird der Beginn der Schonzeit für Birk⸗, Hasel⸗ und Fasonenhähme im Jahre 1 auf den 18. Mai festgesetzt.

Potsdam, den 5. Mai 1908.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, Rezniceks komische Oper „Donna Diana“, in den Hauptrollen durch die Damen Dietrich, Easton, Rose, Rothauser sowie durch die Herren Bachmann, Hoffmann, Kirchhoff, Krasa, Philipp besetzt, zum dritten Male wiederholt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Paul Lindaus Lustspiel „Ein Erfolg“, mit den Herren Molenar, Staegemann, Valentin, Patry, Zeizler, Vollmer, und den Damen von Mayburg, Butze, Eschborn und Steinsieck in den Hauptrollen, gegeben.

In der Komischen Oper veranstaltet die Tänzerin Ruth St. Denis am Sonnabend um 4 Uhr eine Matinee, in der sie ihre sämtlichen indischen Tänze vorführen wird.

Im Residenztheater fand am Dienstag die 50. Auffüh⸗

r ber ewürdigten, v. ichen Besetzung der ührun statt. Das likum zeichnete besonders Richard Seee der einige Tage zuvor sein 25 jähriges Jubiläum als Schauspieler begangen hatte, durch herzlichen Beifall aus.

Da Eintrittskarten zur Aufführung von ändels „Messias“ am 9. Mai in der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnis⸗ kirche fast sämtlich vergriffen sind, so sindet am 8. Mai, Abends 8 Uhr, eine öffentliche Generalprobe bei ermäßigten Preisen 8 2 ℳ) statt. Der Reinertrag ist für einen guten Zweck be⸗

mmt.

V Mannigfaltiges. Berlin, 7. Mai 1908.

Die Hauptgottesdienste der Domgemeinde beginnen vom 10. Mat ab, während des Ausbaus der Garnisonkirche, erst um 10 ½ Uhr, weil der Dom der Militärgemeinde von 8 ½¼ bis 9 ½ Uhr bei. 9 ¼ bis 10 Uhr, wie gestern gemeldet,) zur Verfügung gestellt ist.

Auf dem Landwirtscha mittag das von or ter

ders der Gesellschaft, Max von th., enthüllt. Die

Feier wurde mit einem Gesang des Domchors eröffnet und das Denkmal dann in Gegenwart einer großen Zahl geladener Gäste, Vertretern von Behörden und Körperschaften und Stüftern durch den Vorsitzenden des Vorstands der Gesellschaft, Herrn Ritterschaftsrat von Freier⸗Hoppenrade, mit einer Ansprache enthüllt, in der er die Wirksamkeit von Eyths für die Gesellschaft und die deutsche Land⸗ wirtschaft überschaute und das Denkmal aus den Händen der Stifter entgegennahm. Am Fuße des Denkmals wurde eine Anzahl von Lrbrher niedergelegt. Das Denkmal ist in der Form eines Brunnens mit krönender überlebensgroßer Bronzebüste gehalten. Unter dem Namen Evth liest man auf der Vorderseite des Sockels die Jahrszahlen: 1863 1906, auf der Rückseite des Denkmals: „Dem Begründer der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft in Dantbarkeit gewidmet von ihren Mitgliedern.“ Zu Seiten des Sockels EEE er ug un rau 8.

Das Denkmal hat eine Höhe von 3 m. 8

se des Geschäftsgebäudes der Deutschen ts⸗Gesellschaft (Dessauerstr. 14) wurde gestern chaffene Denkmal des

8 .

Billige Ferienreisen will der Berliner Verein für Volkshygiene einrichten. In der Erwägung, daß ein größerer Teil jener weniger bemittelten Persönlichkeiten, die in Geschäften angestellt oder als Beamte tätig sind und denen im Sommer ein küczerer oder längerer Urlaub gewährt wird, diesen Urlaub aus Mangel an Mitteln nicht außerhalb Berlins verbringen können, weil die bekannten Kurorte und Sommerfrischen zu teuer sind, hat der Verein eine Kommission gebildet mit doppelter Aufgabe. Einmal wird diese

Freitag, Abends 8 Uhr: Der Raub der

Der Raub der

alzertraum.

Alt⸗Heibel⸗

85 Abends 8 Uhr: Der

Sein Alibi.

Si.

Alibi.

0. (Wallnertheater)

Akten von Hermann Sudermann. & Wolff⸗Jacobp.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im 2 Winkel. Abends 8 Uhr: Haus Huckebein.

Charlottenburg.

Thaliatheater. Die Brunnennymphe

Freitag, Abends 8 Uhr:

in. vesses in 5 Aufzügen von itz.

Freitag,

uymphe. vierte

—C—O——˖QéQ:Q:Q:Q/

erste Frau.

Rofalba. (Ruth St. Denis.)

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr:

Sonhabend: Ein Walzertraum.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Branbdstifter.

Sonnabend: Der Brandstifter.

n. und folgende Tage: Der Floh im Soantag, Nachmittags 3 Uhr: Die 3090 Tage.

Abends 8 Uhr: Sonnabend und folgende Tage: Die Brunnen⸗

Tri eater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Freitag, Abends 8 Uhr: Seine

folgende Tage: Seine

Kommission eine Nachweisstelle schaffen, wo en e von 2 bis 4 den Tag einschl. Wohnung in Rnblich. 8. Gegend erfragt werden können; zweitens wird . Sparmarken in verschiedenen Berliner Geschäften zum Verkauf anbieten, damit schon während des übrigen Jahres für den Urlaub gespart werden kann. Die Sparmarken werden in Beträgen von 50 ₰. 1 und 2 aus⸗ gegeben werden. Die Benutzung dieser für die eer Bevölkerung E1 Einrichtung steht jedermann frei, sowohl Frauen als Männern, ohne Rücksicht auf den Beruf, und es wird beabsschtigt, die Nachweisstelle Mitte Mai im Hause Eisenacher Straße 118 (Erd⸗ Plcho⸗ 852 zu eröffnen. Dorthin wird auch der Nachweis geeigneter enstonen 88 wenn er bereits auf persönlicher Erfahrung beruht.

Die Städtische Kurverwaltung zu Wiesbaden veranstaltet während der Anwesenheit Seiner Majestüt des Kaisers und Königs in der Badestadt einen gr. Automobil⸗ und Wagen blumenkorso am Sonnabend, den 16 Mai. Der Korso wird etwa um 3 Uhr Nachmittags beginnen und sich auf dem latze vor dem Kurhause und den angrenzenden Straßenanlagen, also in einem prächtigen Rahmen, bewegen. Im Anschluß an den Korso finden Frühlingsfest und Ball in den Räumen des neuen Kurhguses und Abends großes Feuerwerk im Kurgarten statt. Die Verwallung bittet, Anmeldungen zur Teilnahme an der Veranstaltung recht bald, spätestens bis etwa 13. Mai an ihre Adreffe (Städtische Kur⸗ verwaltung Wiesbaden) gelangen lassen zu wollen..

Von den „100 Ausflügen um Berlin“ von Georg Siegrist (Verlag von Eli Spiro, Berlin W. 30.⸗Preis 1,50 ist eine 3 Auflage erschienen, die jedenfalls den wanderlustige Großstädtern, die in der landschaftlich schönen Umgebung der Haupt stadt Erholung suchen wollen, willkommen sein wird. Das Büchlein ist auf nd persönlicher Erfahrungen zusammengestellt und enthäl

läne für Ausflüge nach jeder Richtung hin. Die Zeitangaben sind ür mittlere Fußgänger berechnet (15 Minuten sind für den Kilomete gerechnet). Neben weiteren Ausflügen enthält das Buch zahlreiche kürzere 3 bis 4stündige Touren, die für Sonntagsnachmittagsausflüge be sonders eignen. Das Buch ist mit 12 Illustratiönen geziert; 20 gut Karten liefern das nötige Orientierungsmaterial.

Potsdam, 6. Mai. (W. T. B.) Die Generalversamm⸗ lung des DekE. hasrlSst Frauenbundes beriet über Anstellung von Polizeiassistentinnen, Zuztehung von b5. bei der beabsichtigten Einführung von Jugendgerichtshöfen, Anstellung von weiblichen Krankenkassenkontrolleuren und Frauen an den Landesver⸗ sicherungsanstalten, im Verkehr mit den weiblichen Versicherten und zu den Untersuchungen durch die Aerzte.

Uelzen, 7. Mai. (W. T. B.) Bei einem gestern nachmittag hier ausgebrochenen Gewitter bemerkte man hier einen in nordwest⸗ licher Richtung sich fortbewegenden großen Luftballon, dessen Frnl⸗ plötzlich zusammenklappte. Dann sah man eine große

lamme auflodern und den Ballon nebst Gondel mit

roßer Geschwindigkeit zur Erde niedersinken. Ob in der Gondel ersonen waren, konnte man bei der großen Entfernung nicht er⸗

kennen. Angenommen wird, daß der Niedergang des Ballons in der

Richtung auf Dannenberg zu erfolgte. 5*

Großwardein, 6. Mai. (W. T. B.) Im Zarander Walde bei Fugyi⸗Vasarhely überfielen 200 walachische Wald⸗

arbeiter mit Aexten und Knütteln 100 ungarische Arbeiter.

Es kam zu einem Kampfe, dem erst von Gendarmen ein Ende ge⸗ macht werden konnte. Drei Personen wurden lebensgefährlich und 15 wurden schwer verletzt. 20 Rädelsführer wurden verhaftet.

(W. T. B.) 87 den Ueber⸗

St. Petersburg, 6. Mai. aroslaw. Die

schwemmungen liegen folgende Meldungen vor:

Wolga steigt fortgesetzt. Viele Straßen der niedrig gelegenen Stadt⸗ 8

1g sind Fhassnemn Dn Easse ist um 10 a e. egen. Pawlowo (Gouv. nij⸗Nowgorod). se Wasser übersteigt die der Ueberschwemmung von 1849. Am Markt stehen sämtliche Läden unter Wasser. herrscht starker Eisgang. Die niedrig gelegenen Stadtteile sind über⸗ schwemmt.

Laporte (Indiana), 6. Mai. (W. T. B.) Bei Ausgrabungen im Hofraume eines abgebrannten Wohnhauses wurden neun verstümmelte Leichen aufgefunden. Nach dem Gutachten des Leichenbeschauers handelt es um ermordete Personen. Mit den Mordtaten wird eine Frau Guinnes in Verbindung gebracht, die sich in Chicago verborgen die Personen in Chicago ermordet und daß die Leichen der Frau Guinnes in Koffern zur Beerdigung zugeschickt worden sind. Im Laufe des Sh 1906 sind bei der Frau Guinnes acht Koffer abge⸗ geben worden.

Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

(Fortsetzung des

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Mali Ebstein mit Hrn. Professor 81 Dr. Otto Blumenthal (Götlingen —Aachen).

Frl. Erna Kawka mit Hrn. Leutnant Schlegel (Orla bei Koschmin —Krotoschin). Frl. Elisabeth Kretzschmar mit I. e Walther William (Charlottenburg-— Küstrin). Hr. Menno Graf von Limburg⸗Stirum mit Miß Mary Newland

(Haag). Verehelicht: Hr. Josef Frhr. Spiegel von und zu Peckelsheim mit Gerta Freiin von Amelunxen (Berlin). Hr. Major a. D. Ernst Hasselbach Ih 18 Antonie Seiffert (Frankfurt a. O.—

ssel).

Gestorben: Hr. Julius Cäsar Leopold Reichsgraf Nayhauß⸗Cormons (Warmbrunn). Hr. Super⸗ intendent und Kreisschulinspektor Albrecht Hoppe (Hanshagen). Hr. Oberleutnant a. D. ner von Kleist (Kissingen). Hr. Oberbaurat, Pro⸗ fessor Dr. ing. Karl Schäfer (Karlsruhe i. B.). Fr. Meta von Bonin, geb. Frelin Hahn

(Potsdam). Fr. Hauptmann Bertha Gossow,

geb. von Chappuis (Breslau).

Vorher: Vorher: Sein

Deutsch

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Anstalt Berlin SW., elmstraße Nr. 32. MNeun Beilagen . . (einschließlich Börsen⸗Beilage), und das Nummernverzeichnis der am 1. Mai 1908 in 87. Verlosung gezogenen Pfand⸗

erste briefe der Bayerischen Wechsel⸗Bank in

1 11

gend erbeten; dieser Nachweis wird doppelt werivoll

. h:

Omsk. Auf dem Irtischflusse

ten soll. Hier herrscht die Ansicht vor, daß

Druck der Norddeutschen Hucsdructre⸗ und Verlags⸗

1I und 1“

jahren (Nachweisungen 1 bis 4), beginnend mit 1. August. Mengen in dn (100 kg). Uebersicht für die Zeit vom 1. August bis 30. April (1 bis

Gesamteinfuhr

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem Freien Verkehr

H.

1907/8

1906/7

1905/6

1906/7 190576 1907/ 19067

1907/8

1907/8

1906/7

1905/6

3 603 379 17 554 720 2 938 429 13 520 606 24 383

2 620 938 7 964 744 19 051

158 189

Gerste ohne nähere Angabe

5 189 943 15 313 943 4 307 333 13 227 185 35 298

2 791 442 8 518 089 16 336 127 816

6 120 007 22 388 048

15 081 679 9 836 468

10 021 207 14 344

2 017 561 1 588 110

114 689

4 596 421 440 485 458 719 733 729

2 493 964 2 718 372

137 940

3 151 330 376 316 684 535 603 716

3 867 697 4 699 846 12 675 205 18 856 500

3 847 494 11 573 430 12 988 679 7 620 727

2 390 756 6 777 333 8 446 779 15 724 13 414 107 622 241 835

48

2 663 538 14 515 412 2 549 833 11 823 956

1 962 700 6 419 772 18 944

11111““ 4“

3) Einfuhr in den freien Verkehr 25

1 117 907 2 147 920]

206 407 1 256 278

1 849 064 830 697 .

16 401

2438 009 1 624 849

17 090 2 890 521

269 684 274

984 605 1 019 325

110 091

523 649

413 542 027 437 866

gegen Einfuhrschein

1907/8

1906/7

1905/6

Davon verzollt

Gesamte verzollte Menge heh

Eingang in den freien ehr

bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibezirken usw.

1907/8 1906/7 1905/8)

1907/8

1906/7] 1905/6*)

1907/8

1906/7

1905/6

296 178 13 158 84 777 63 202

653 665 1 015 39 783 25 442 2 598

309 344 227 712 115 627

31 391

472 223 16 329 46 686 56 997

5 275 1 276

282 033 9 992 67 560 67 926 8 690

1 168

260 690] 28 061] 106 212] 146 928]

2

3 410 192 5 867 91 19 683 359 3 989 396 milbee⸗ 13 466 395/,13 324 747 114847

9 189 61

9 635 01 208 53

everkehr.

2 654 584 14 509 911 2 549 833 11 823 782 1 958 813 969 816

3 861 872 12 670 466 3 847 494 11 573 073 2 387 823 6 777 333 359

Fedfsn herfhe . Te“ genmehl..

mehl..

1 322 246 2 638 738 317 822

1 653 755 35 298 400 686

1 740 558

1 012 409 1 459 217

141 902 1 751 674

94 637

755 608 2 012 233 138 526 1 642 613

87 980

1 269 463 3 520 532

1 970 589 2 212 811

1 574 428 930

3 317 101 1 823 157 1 567 751

ehl in Zoll

4 699 846 18 856 500

11288s679

7 620 727 8 446 779

226

755 608 1 012 409 2 012 233]1 sn 217 1 642 613 1 751 674

87 980 94 637 439 489 1 126 270

138 526

33 2 585

1 812

1 152 655 3 317 101

81 823 157

1 567 754b 1 188 224 14

168 497

757 413

8

89 325 8 732 231 472 576

aus⸗

ländisch inländisch

inländisch

2 1 aus⸗ nandifa Y nIans ländisch

davon: 8 1908 in gemischten Transitlagern... „2* Perstblußlagern

Freibezirken, einschl. des

¹) Ausbeute für jede Mühle besonders. ²) Einschließlich Mühlenlagerabrechnungen.

Berlin, den 6. Mai 1908

ollausschluf gebieten 8 reihafens

urg

1 970 708 7 915

29 804 63 765 110 925

15 492 8 142

6 170

62 849 111 743 63 137

57 277 5 113

102 292 203 588 7 488

38 503 56 840

6 949

251

Kaiserliches Statistisches Amt. er Borght.

2 414 111 331 4 421 1111 1 308

732 629 319 741

211 7 623

—“