dann allerdings zu schwach zur drahtlosen Telegraphie über sehr große Entfernungen, doch gestatten sie, .2, 2. Messungen in besonders be⸗ quemer Weise auszuführen und viele Vorgänge sichtbar zu machen, die sich in den Konstruktionsteilen funkentelegraphischer Systeme ab⸗ spielen und deren Kenntnis für die Technik notwendig ist. wurde eine Anzahl von Vorführungen gezeigt über die Abstimmung schwingungs⸗ fähiger Gebilde und ihre Störung durch genäherte Körper, ferner Megungen von Wellenlängen und anderer elektrischer Größen. Die Verteilung von Strom und Spaunung wurde bei einer Reihe inter⸗ essanter Systeme durch die Leuchtwirkung luftleerer Glasröhren zur Anschauung gebracht. Eine rasch L-.rhe⸗ Leuchtröhre zeigte ganz verschieden leuchtende Figuren, je nachdam sie mit Funken oder mit Poulsen⸗Schwingungen erregt wurden Dieselbe Anoronnng xee es zum Schluß, sichtbar zu machen, wie incder drahtlosen elegraphie die Kontinuität der ausgesandten Schwingungen absichtlich im Rhythmus der Bewegungen gestört wird, welche die Membran eines, in den Schwingungskreis geschalteten Mikrophons ausführt, wenn man hineinspricht. 1 ld
Theater und Musik.
“ 8 Komische Oper.
Die erste Aufführung der einaktigen lyrischen Oper „Rosalba⸗ von Emilio Pizzi fand geste abend eine sehr beifällige Auf⸗ nahme. Das Textbuch hat Luigi Illika zum Verfasser, der schon manchem Großen der jungitalienischen Schule einen dankbaren Opern, stoff geliefert hat. Die dramatische Bewegung der Handlung fordert auch diesmal das allgemeine Interesse heraus, obgleich manche Wendungen des Spiels überraschen und nicht immer, überzeugen. Eine wenig einwandfreie Schöne, die römische Sängerin Rosalba, weiß ihren Verehrerg e eenc eine keusche Seele vorzutäuschen; auch der junge venezianische Dichter und Sänger Fiemiani glaubt an dies holde Trugbild, bis der verwahrloste Dichter Colonna aus Rom dea süßen Wahn zerstört; Rosalbas List und Feng hat dereinst des Römers Leben vernichtet. Firmiani, der trotz dieser Enthüllungen von dem schönen Weibe nicht lassen kann, stirbt in den Armen der Geljebten am Duft der Blumen, welche die hochzeitlich geschmückte Rosalba umgeben; sie selbst endet dann verzweifelnd ihr Leben durch einen Dolchstoß. Die masikalische Ausgestaltüng der Dichtung läßt überall eine tüchtige, wenn auch nicht gerade urwüchsige kompositorische Befähigung erkennen. Alle Künste, die seit Richard Wagner his zut jungitalienischen Schule der Gegenwart in der Orchesterbehandlung möglich waren, sind vom Komponisten geschickt verwendet worden; er weis die glanzvollen, farbenreichen Mittel ge⸗ schmackvoll zu verwerten; aber eine jugendfrische Schöpfer⸗ krast drängt nirgends ans Licht, weder in der melodischen Erfindung, noch in der Instrumentation. Trotzdem ging eine freundliche Wirkung von den leichtflüssigen, zuweilen sogar schwungvollen Melodien aus; das Lied des römischen Sängers konnte sich sogar eines tieferen Ein⸗ drucks rühmen; die glatten Formen berührten eben wohltuend, wenn ihnen auch ein ursprünglicher Inhalt oder eine scharfe Charakteristik fehlte. Dafür blieb in der Oper die weiche lyrische Grund⸗ stimmung durchweg gewahrt. Zur Darxstellung waren die besten Kräfte herangezogen worden. Lola Artot de Padilla war eine berückende Rosalba; sie sang ihre Rolle mit leb⸗ hafter dramatischer Empfindung und wußte auch im stummen Spiel tiesfe Wirkungen zu erzielen. Die Partie des Firmiani lag in den Fren von Jean Nadolovitch, der in Gesang und Spiel leidenschaft⸗ ich den jugendlichen Liebhaber betonte; sein Aüiche Organ entfaltete dabei wohl mehr Kraft als Glanz, aber immer bezwingt die Sicherheit, mit der er seine ausgezeichneten Mittel künstlerisch zu verwerten weiß. Den an Leib und Seele zerrütteten Dichter Colonna stellte
ranz Egenieff, recht charakteristisch dar; der Sänger versteht sein
angvolles Organ mit starkem Gefühl zu erfüllen, und das gibt seiner Deestellung Blut und Leben. Die malerische Szenerie, mit dem Aus⸗ blick auf venezianische Paläste und Kanäle, half den künstlerischen Reiz der Aufführung bedeutend erhöhen. 1.
Nach der Oper kamen wieder verschiedene der eigenartigen in⸗ dischen Tanzszenen von Ruth St. Denis zur Darstellung.
' 1
Im Königlichen Opernhause geht morgen „La Praviata“ in Szene. Fräulein Hempel singt die Titelrolle, Herr Kirchhoff den Alfredo, Herr Hoffmann den Georg Germont. Am Montag wird „Der Freischütz’ mit Fräulein Destinn als Agathe, Fräulein Dietrich als Aennchen, Herrn Grüning als Max, Herrn Mödlinger als Caspar, Herin Berger als Ottokar, Herrn Krasa als Cuno, Herrn
EE1“
11“ 8 e
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Paul Lindaus Luftspiel „Ein Erfolg“ in der bekannten Besetzung wiederholt. — Am Montag geht Die R benfteigerin. von Ernst pon Wilden⸗ bruch, mit Feäcehf Krfahne, in der Titelrolle, in Szene,
m Neuen Königlichen Operntheater findet morgen eine Aufführung des „Wildschütz“ statt.
Im Deutschen Theater wird am üeevans und am Dienstag
und Donnerstag Sbakespeares Lustspiel „Was ihr wollt“ gespielt.
Am Montag wird die Raeders osse „Robert und Bertram“ ge⸗ 3 88 9e llers „Räuber“. Am Sonn⸗
gegeben, am Mittwoch und Freir den 16. Mak, ,5* „Fürft
das Schauspiel Ulrich von Waldeck“ von Herbert Eulenberg zum Male aufgeführt, das Mai,
am Sonntag, den 17. wiederholt wird. — In den Kammerspielen geht morgen sowie am Dienstag, Donnerstag, Sonntag und Montag, den 18. Mai, die Lysistrata“ des Aristophanes in Scene. Am nächsten Montag wird Wedekind's „Frühlings Erwachen“ aufgeführt, ebenso am Mittwoch und Freitag. Am Sonnabend, den 16. Mai, wird Schnitzler's „Liebelei“ Sen 1J ag I. *h b 1 Im Neuen Schauspielhause wird in der nächsten Woche, Abends, mit Ausnahme des Sonnabend, täglich „Der Dummkopf“ aufgeführt. Am Sonnabend, den 16. d. M., geht zu ermäßigten reisen „Judith“ in Szene. Am Montag, den 11. d. M. findet achmittags 3. Uhr eine dramatische Aufführung der Opernschule von Cornelie van Zanten statt. . Im Berliner Theater bringt das Gastspiel des Neuen Schauspielhauses, mit Ausnahme des Dienstag, täglich die Posse „Hopfenraths Erben“. Am Dienstag (7 ½ Uhr) wird „Alt⸗Heidelberg“
Im Lessingtheater wird morgen und am Montag; „Der Raub der Sabinerinnen“, am Dienstag: „Der Teufel“, am Mittwoch und Donnerstag: „Der Raub der Sabinerinnen“, am Freitag: „John Gabriel Borkman“, am Sonnabend sowie am nächstfolgenden Sresesenh und am Montag: „Der Raub der Sabinerinnen“ ge⸗ eben; Nachmittagsvorstellungen sind: morgen „Die Stützen der Ge⸗
felschaft⸗, am nächstfolgenden Sonntag: „Die Weber“. Im Schillertheater 0. (Wallnertheater), wird morgen Nach⸗ mittags „Das Glück im Winkel’, Abends sowie am Dienstag und Sonnabend „Hans Huckebein“ gegeben. Am Montag und Mittwoch kommt „Stein unter Steinen“, am Donnerstag und Freitag „Ohne Geläut“ zur Aufführung. veg
Das Schillerktheater Charlottenburg bringt an diesem und am nächsten Sonntagnachmittag „Das vierte Gebot“, morgen abend sowie am Montag und Dienstag „Ohne Geläut“; am Mitt⸗ woch, Sonnabend und am nächsten Sonntagabend gebt „Der Wider⸗ spenstigen Zäͤhmung“, am Donnerstag und Freitag „Hans Huckebein“
in Szene.
Im Neuen Theater wird Strindbergs „Hemsöer“ am Donnerstag, am Sonnabend und am nächsten Sonntag gegeben. Von morgen bis Mittwoch und am Freitag gelangt „Ramon der Abenteurer zur Aufführung.
Im Lustspielhause wird sich Henri de Vries am Freitag, den 16. d. M., mit „Dem Brandstifter“ verabschieden. An den andern Tagen wird der Schwank „Sein Alibi“ aufgeführt.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Schauspielhause findet die Erstaufführung der dreiaktigen Komödie „Des Pastors Rieke“ von Erich Schlaikjer am 14. d. M. statt; das Stück wird am 15. wiederholt. Monsfn geht Adolph L'Arronges „Hasemanns Töchter“ in Szene. Am Montag, Dienstag, Sonnabend, Sonntag, den 17., und Montag, den 18. d. M., wird Paul Grabeins Stüdentenschau⸗ spiel „Frei ist der Bursch“ aufgeführt. Die nächste Wiederholung des vieraktigen Lustspiels Madame Sans⸗Gone“ pon Victorien Sardou findet am Mittwoch, den 13. d. M., statt. An diesem und dem nächsten Sonntagnachmittag wird „Der gehörnte Siegfried“ und „Siegfrieds Tod“ („Die Nibelungen“ 1. und 2. Teil) aufgeführt.
2 8 8
wiederholt.
1 EE 1.8*
Mannigfaltiges. 8 Berlin, 9. Mai 1908. 1
28
Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin wird die eier ihres 80 jährigen Bestehens am Sonnabend, den 23. Mai 1908, bends 6 Uhr, durch eine Festsitzung und ein Festessen in den Blüthnersälen (Lützow⸗Straße 76) begehen. Den Vortrag des Abends hält der Dr. Albert Tafel⸗Stuttgart „über seine Reise in Nord⸗ westchina und Osttibet“. (Mit Lichtbildern) Hierauf werden die seitens der Gesellschaft verliehenen Auszeichnungen bekannt gemacht werden. Die Einführung von Gästen (Damen und Herren) in be⸗ schränkter Zahl ist gestattet. 8
gehalten und am Dienstag und Freitag der
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urani rd in der kommenden Woche noch die beiden Aegyptenvorträge abwechselnd vorgeführt, und zwar wird am Sonntag, Montag, Donnerstag und Sonnabend der Vortrag „Eine Nilfahrt bis zum zweiten Katarakt“ Ppramiden“. — Am Mittwoch findet eine Wiederholung des Bot⸗ trags „Ueber den Brenner nach Vortrag auch am Sonnabend, Nachmittags 4 gehalten. 1
Frankfurt a. M., 8. Mai. (W. T. B.) Aus Anlaß der bn ertjahrfeier der Handelskammer Frankfurt a. M. and heute im Großen Saale der Börse eine Feier statt, zu der
un dod eakch „ 17
E“*“
erschienen waren: Ihre — die Prinzen Friedrich Kar! von Hessen
und Ernst von Sachsen⸗Weimar, ferner de Frei von Rheinbaben, der Staatsminister und süetens Sydow, 1 es Reichsbankdirektoriums Dr. von Glasenapp, der Regierunßs⸗ präsident pon Meister, der Oberbürgermeister Adickes, der, kam⸗ mandierende General des 18. Armeekorps von Eichhorn. Von aqus⸗ Fadische Handelskammern waren erschienen: der Präsident des ständigen Komitees der Internationalen Kongresse der Handelskammern, ferner Vextreter der Handelskammern von Amsterdam, Genf, London, Mai land, Rotterdam, Wien und Zürich. Weiter warey vertreten der Deutsche Handelstag sowie sämtliche deutsche Handelskammern. 8 Ehrengäste waren erschienen die Konsuln bezw. Generalkonsuln von Belgien, Italien, England, Frankreich, der Niederlande und der Schweiz. — Nach einem die Feier einleitenden Gesangsvortrage hegrüßte der Präsident der Handelskammer, Geheime Kom⸗ merzienrat Andreae⸗Passavant die Anwesenden, insbesondere die Vertreter der Behörden und schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser Wilhelm. Hierauf hielt der Syndikus der Ereesc Dr. Trumpler die Festrede. Im Ramen des Reichskanzlers und der Reichsbehörden brachte der Staatsminister und Staatssekretär des Reschischasoꝛxs, gh e die Glückwünsche zum Ausdruck. Der Finanzminister Freiherr von Rhensbez ent⸗ schuldigte den verhinderten Handelsminister und überbrachte die Glückwünsche der preußischen Staatsbehörden. Er verkündete sodann eine Reihe von Auszeichnungen, die Seine Majestät der Kaiser aus Anlaß der Jahrhunderifeier verliehen hat. 9 der Reichsbank gratulierte deren Vizepräsident Dr. von Glafenapp, namens der Stadt und der städtischen Behörden der Oberbürgermeister Dr. Adickes. Nach einer großen Reihe weiterer Ansprachen und Beglückwünschungen wurde die Feier durch abermaligen Gesang schlossen. — Am Abend fand ein Festessen im Palmgarten statt, be dem der Präsident der Handelskammer, Geheime Kom⸗ merzienrat Andreae⸗Passavant den Trinkspruch auf Seine Majestät den Kaiser, an den ein Huldigungs, und Danktelegram abgesandt, wurde, ausbrachte. Der Finanzminister Freiherr von Rheinbaben feierte die jubilierende Handelskammer. — Aus Anlaß der Jahrhundertfeier hat die Handelskammer beschlossen, ein Kapital von 100 000 ℳ unter dem Namen „Stiftung der Handelskammer zu Frankfurt am Main zu stiften für hilfs⸗ bedürftige Angehötige von Frankfurter Kaufleuten und besonders zur Förderung des Studiums an der Frankfurter Akademie für Söhne und Töchter Frankfurter Kaufleute. 28 *01
¹ 1 -— gisMN Aan
Finanzminister taat arzis
790
108*9 orsdndnulfo! New York, (8. Mai.
vor einer Woche bei Long Island gestrandete deutsche Viermaster
„Peter Rickmers“ ist zum Wrack geworden, Doch gelang es
beute, die Besatzung des Schiffes, die in Lebensgefahr geschwebt
hatte, zu retten. 8 e““
Portland, 8. Mai. (W. T. B.) Der englische „Matiana“, von London nach Kalkutta unterwegs, ist Donnerstagnacht bei dichtem Nebel zwanzig Meilen südlich von Portland mit dem Dampfer „Brasilia“ der Hamburg⸗Amerikalinie zusammen⸗ gestoßen. Der „Matiana“ wurden das Steuer gebrochen und andere Beschädigungen zugefügt. schädigungen erlitten, aber über der Wasserlinie, sodaß sie wahrschein⸗ lich nach Feststellung des Schadens ihre Reise wir können.
1u
2 1 8 8
Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtliche und Zweiten Beilage.)
Vortrag „Kairo und die
enedig“ statt, außerdem wird dieser 6 hr, noch einmal
des Reichs. der Oberpräsident Hengstenberg, der Natshag.
Namens
(Auf deutsch⸗atlantischem Kabel.) Der
Dampfer
Die „Brasilia“ hat an Backhord vorn Be⸗
Baumann als Eremit und Herrn Lieban als Kilian gegeben.
„[N⸗
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 121. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗- und
reiplätze sind aufgehoben. La Traviata. Fee Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Balleit eifter Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 125. Abonnementsvorstellung Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr
Neues Operntheater. 116. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten (Dichtung frei nach August von Kotzebue). Musik von Albert Lortzing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. (Baculus: Herr Curt Stickrodt, Fn Srftthester in Elberfeld, als Gast.) Anfang
c.
Montag: Opernhaus. 122. Abonnementsvorstellung. Pienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Frei⸗ schütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischütz“) von F. Kind. Musik von Karl Maria von Weber. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 126. Abonnementsvorstellung. Die Raben erin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler: Anfang 7 ½ Uhr.. —
Opernhaus. Dienstag: Hänsel und Gretel. Bujazzi. Mittwwoch: Mignon. Donnerstag: Die besene . Freitag: Madama Butterfly.
Sonnabend: Carmen. Sonntag: Richard Wugner⸗Zyklus I. Zum 100. Male: Rienzi. Anfang 7 Uhr. * . Schauspielhaus. Dienstag: Die Journalisten. Mittwoch: Ein Erfolg. Donnerstag: Die Raben⸗ steinerin. Freitag: Der zerbrochene Krug. Die Dienstboten. Sonnabend: König Richard der Zweite. Sonntag: Ein Erfolg.
8 2 Operntheater. Sonntag: Faust. Anfang
r. :
Der öffentliche Verkauf aller nicht im Sonder⸗ abonnement vergebenen Plätze zur Vorstellung „Rienzi“ am 17. Mai er. findet vom Sonnabend, den 16. d. M. ab an der Opernhauskasse zur üblichen
—₰
Deutsches Theater. Sonntag: Was ihr wollt. Anfang 8 Uhr. Montag: Robert und Bertram. Dienstag: Was ihr wollt. 1 Mittwoch; Die Räuber. Donnerstag: Was ihr wollt. “ Freitag: Die Räuber. 4 B Sonnabend: Zum ersten Male: Fürst Ulrich von Waldeck. Anfang 7 ½ Uhr. 8
Kammerspiele. 16
Sonntag: Lysistrata. Anfang 8 Uhr. Montag: Frühlings Erwachen. 1 Dienstag: Lysistrata. Mittwoch: Frühlings Erwachen. Donnerstag: Lyfistrata. “ 88 Freitag: Frühlings Erwachen. 58 Sonnabend: Liebelei. e9. Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Dummkopf.
Montag: Der Dummkopf.
Dienstag: Zum 50. Male: Der Dummkopf.
Mittwoch: Der Dummkopf. 2
Donnerstag: Der Dummkopf.
Freitag: Der Dummkopf. “
Sonnabend: Zu volkstümlich ermäßigten Prei
Judith. 8
Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. — Abends 8 Uhr:
Der Raub der Sabinerinnen. Montag, Abends 8 Uhr: Der Raub der
Sabinerinnen. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Teufel.
Berliner Theater. Gastspiel des Neuen Schau⸗ spielhauses. Sonntag, Abends 8 Uhr: Hopfen⸗ raths Erben. 8
Montag: Hopfenraths Erben.
Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelberg.
Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Hopfeuraths Erben.
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge⸗ werbe.
Montag: Maria Magdalene. 1“
Dienstag: Vorm Tode. — Die Stärkere. — Mit dem Feuer spielen.
88
Mittwoch: Frau Warrens Gewerbe.
Schwank in 3 Akten von Oskar Blumenthal und
Donnerstag? Maria Magdalene.
Freitag: Vorm Tode. — Die Stärkere. — Mit dem Feuer spielen.
Sonnabend: Frau Warrens Gewerbe.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. Schauspiel in 3 Akten von Hermann Sudermann. — Abends 8 Uhr: Haus Huckebein.
Gustav Kadelburg. Montag, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen. Dienstag, Abends 8 Uhr: Haus Huckebein.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das vierte Gebot. Volksstück in 4 Akten von Ludwig Anzengruber. — Abends 8 Uhr: Ohne Geläut. Schauspiel in 5 Aufzügen von Fedor von
obeltitz. f
Montag, Abends 8 Uhr: Ohne Geläut.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Ohne Geläut.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Carmen. — Abends 8 Uhr: Tiefland. (Ruth St. Denis.)
Montag: Rosalba. (Ruth St. Denis.)
Dienstag: Tiefland. (Ruth St. Denis.)
Mittwoch: Tosca. (Ruth St. Denis.)
Donnerstag: Rosalba. (Ruth St. Denis.)
Freitag: Zum 100. Male: Tiefland. (Ruth
St. Denis.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Matinee. Denis.) — Abends 8 Uhr: Die
(Ruth St. Fledermaus. (Ruth St. Denis.) —
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Zu halben Preisen: Die lustige Witwe. — Abends 8 Uhr: Ein Walzertraum.
Montag bis Sonnabend: Ein Walzertraum.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Panne. — Abends 8 Uhr: Der Brandstifter. Vorher: Sein Alibi.
Montag bis Freitag: Der Brandstifter. Vorher: Sein Alibi.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die blaue Maus.
Abends 8 Uhr: Der Floh im Ohr. Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deutsch von Wolff⸗Jacoby.
Montag und folgende Tage: Der Floh im Ohr.
Thaliatheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ehrenschuld. — Abends 8 Uhr: Die Brunnen⸗ nymphe.
Montag und folgende Tage: Die Brunnen⸗ nymphe.
Triaunontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Seine
erste Frau. Montag und folgende Tage: Seine erste Frau.
————õ——
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Victoria Lutteroth mit Hrn. Re⸗ ferendar Dr. Werner von der Schulenburg (Ham⸗ burg). — Frl. Elisabeth von, Scheele mit Hrn. Berndt von Heydebreck (Kempen). 1
Verehelicht: che⸗ Oberleutnant Günther von Jouanne mit Christa Freiin Schenck zu Schweins⸗ berg (Schweinsberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Wolf von Kleist⸗Retzow (Belgard). — Hrn. Landrat von Stockhausen (Hann.⸗Münden). — Hrn. Leutnant Ewald von Kries (Thorn). — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Brandt (Allenstein).
Gestorben: Hr. Geheimer Bergrat Max Dobers (Breslau). — Verw Fr. berst Elise von Bloedau, geb. Schneidewind (Arnstadt). — Nora Gräfin Kospoth, geb. von Klitzing a. d. H. Demerthin (Stein bä v — Verw. Fr. Wirkliche Geheimrat Bertha Michelly, geb. von Kries (Berlin.)
Verantwortlicher Redakteur:
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 300 Tage. —
(einschließlich Börsen⸗Beilage
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 8 8 Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Pre
No. 110.
Königreich Preußen. Genehmigung.
Wir erteilen auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 24. Juli d. J. der Kreditanstalt für städtische Haus⸗ besitzer der Provinzen Pien und Westpreußen zu Posen das Recht zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Schuldverschreibungen nach Maßgabe der Satzungen der Kreditanstalt vom 19. Dezember 1906.
Gleichzeitig wird der vorgenannten Kreditanstalt auf Grund des § 22 des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Artikels I der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen vgSeg vom 16. November 1899 die Rechtsfähigkeit hiermit verliehen.
Veriin, den 14. August 1907 5
(Siegel.) Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der Finanzminister. J. A.: Halle. A. von Falkenhausen. Der Innern.
von BisToffshausen.
Der Iastügniniser. 88 . . — Küntzel.
Ausgefertigt unter Siegel und Unterschrift. Berlin, den 22. August 1907. (Siegel).
Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
J. A.: Schroeter.
„Vorstehende Genehmigungsurkunde wird unter Hinweis auf die in der Sonderbeilage zu Nr. 42 des Regierungs⸗Amts⸗ blattes abgedruckten Satzungen der Kreditanstalt für städtische Hausbesitzer der Provinzen Posen und Westpreußen zu Posen und deren Anlagen hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.“
Posen, den 26. November 1907.
Der u“ 8
Satzungen ver Seehttesss4 t lste, Harsbel er der Provinzen Posen und Westpreußen zu Posen.
Name, Zweck, Sitz und Rechte der Anstalt.
§ 1. Unter dem Namen:
Kreditanstalt für städtische Hausbesitzer der Provinzen Posen und Westpreußen tritt ein Verein von Hauseigentümern der Provinzen Posen und West⸗ preußen zusammen, um nach den Bestimmungen dieser Satzungen den Realkredit für ihre Hausgrundstücke zu vermitteln und zu erleichtern. Die Anstalt hat ihren Sitz in Posen. Sie hat die Rechte einer zuristischen Person sowie das Recht, auf jeden Inhaber lautende Schuldverschreibungen unter der Benennung Schuldverschreibung der Kreditanstalt für städtische Hausbesitzer der Pro⸗ vinzen Posen und Westpreußen auszugeben. Die Anstalt ist der Aufsicht des Staats unterstellt. Sie kann in Westpreußen eine Zweiganstalt errichten, sobald dies nach dem Ermessen des Ver⸗ waltungsrats und der Aufsichtsbehörde angängig ist. 8
Mitgliedschaft.
§ 2.
Mitglieder der Anstalt werden außer den Unterzeichnern diejenigen im Grundbuche eingetragenen Eigentümer und Erbbauberechtigten von bebauten oder in der Bebauung begriffenen usgrundstücken der Provinzen Posen und Westpreußen, die die Kredithilfe der Anstalt in Anspruch nehmen. Wenn besondere Gründe dafür sprechen, können auch sonstige Personen auf ihren Antrag und gegen Zahlung eines Eintrittsgeldes von 100 ℳ mit Genehmigung des Verwaltungsrats aufgenommen werden. 8
Mitglied kann nur werden, wer nach einer Bescheinigung der Stelle, die hierzu von der Aufsichtsbehörde bestimmt wird, das Deutsche als Haus⸗, Kirchen⸗ und Umgangssproche spricht, oder soweit juristische Personen in Frage kommen, nur solche, die deutsch geleitet und im wesentlichen deutsch zusammengesetzt sind.
Bei der Aufnahme wird ein Eintrittsgeld von 1 ℳ für jedes angefangene Tausend der gewährten Darlehnssumme erhoben.
Jedes be;, S ist verpflichtet, eine Wahl als Mitglied oder stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrats anzunehmen, wenn es in gleicher Weise micht bereits einmal tätig gewesen ist.
Grundstücksbesitzern, welche Beamte sins liegt diese Verpflichtung nur insoweit ob, als ihre vorgesetzte Behörde ihnen die Genehmigung zur Uebernahme dieses Amts erteilt.
4.
Zum Austritt aus der Anstalt ist jedes Mitglied nach einer vorangegangenen Kündigung von sechs Monaten berechtigt, sobald die Sicherheitsmasse bis zur vollen Höhe (§ 33) angesammelt oder durch aise g; des Fehlenden aufgefüllt ist.
Bei Veräußerung eines beliehenen Grundstücks erlischt die persön⸗ liche Verbindlichkeit des Mitgliedes bezüglich des auf dem veräußerten Grundstücke eingetragenen Hypothekenkapitals, sobald den im § 416 B.⸗G.⸗B. enthaltenen Bestimmungen genügt ist und sofern der Er⸗ werber Mitglied wird.
Mit dem Austritt erlöschen alle Rechte an dem Vermögen der v Verbindlichkeiten des Mitgliedes gegenüber der Anstalt werden 3
§ 5.
Die Angelegenheiten der Anstalt werden geleitet und überwacht durch die Geschäftsleitung, Vorstand, den Verwaltungsrat und die Generalversammlung.
Geschäftsleitung.
§ 6.
Die Geschäftsleitung hat ihren Sitz in Posen. Sie besteht aus mindestens drei von deim Verwaltungsrate gewählten Geschäftsführern, welche nicht Mitglieder der Anstalt zu sein brauchen.
Außerdem werden vom Verwaltungsrate mindestens drei Stell⸗ vertreter gewählt, welche in Fällen der Abwesenheit, Krankheit oder Behinderung eines Geschäftsführers ihn in vorauszubestimmender Reihenfolge zu vertreten haben. Die Stellvertreter brauchen ebenfalls nicht Mitglieder der Anstalt zu sein. v1“
Der Verwaltungsrat bestimmt denjenigen Ge dhäftsführer, welcher in den Sitzungen der Geschäftsleitung den Vo zu führen hat. Im Fall der Behinderung des Vorsitzenden si Stebon den in der Sitzung anwesenden Geschäftsführern der dem 2 den Vorsitz. G 8₰ oder sein Stellvertreter (§ 6 Abs. 3) in Geimeins aft mit emnem andern Geschäftsführer. 8
Die Wahl der Geschäftsführer und ihrer Stellvertreter bedarf der schriftlichen Bestätigung der Aufsichtsbehörde. Das Bestätigungs⸗ sgreßber dient als Ausweis über die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗
rer.
Die Geschäftsführer können Gehalt beziehen. Die Höhe ihres Gehalts, die Zeitdauer und die Bedingungen ihrer an hn Perehues der Verwaltungsrat in dem Anstellungsvertrage.
Die Namen der Geschäftsführer und ihrer Stellvertreter werden vom Verwaltungsrat in den für die Veröffentlichungen der Anstalt bestimmten Blättern bekannt gemacht.
§ 7.
Die Geschäftsleitung verwaltet und leitet die Angelegenheiten der Anstalt und vertritt sie gerichtlich und außergerichtlich.
Die Geschäftsleitung ist beschlußfähig bei Anwesenheit von drei Geschäftsführern oder deren Stellvertretern. Die Beschlüsse der Ge⸗ schäftsleitung werden nach Stimmenmehrheit gefaßt. Bei Stimmen⸗ gleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Bei ihrer Geschäftsführung hat die Geschäftsleitung die ihr vom Verwaltungsrat erteilten Anweisungen zu beobachten und seinen Be⸗ schlüssen Folge zu leisten. 1
Gegen dritte Personen hat jedoch eine solche Beschränkung der Befugnisse der Geschäftsleitung zur Vertretung der Anstalt keine rechtliche Wirkung.
Die Mitglieder der Geschäftsleitung und deren Stellvertreter dürfen untereinander und mit den Mitgliedern des Verwaltungsrats nicht in gerader Linie verwandt, verschwägert oder durch Adoption ver⸗ bunden, in der Seitenlinie nicht bis zum dritten Grade verwandt oder bis zum zweiten Grade verschwägert sein. Dies gilt auch dann, wenn die Ehe, welche die Schwägerschaft begründet hat, nicht mehr besteht.
Die Dauer der e der Geschäftsführer und deren Stell⸗ vertreter darf 6 Jahre nicht übersteigen, jedoch sind die Ausscheidenden wieder wählbar.
Zur Rechtsgültigkeit von Schriftstücken der die Anstalt Dritten gegenüber vertretenden Geschäftsleitung genügt die Unterschrift von zwei Geschäftsführern oder deren Stellvertretern. Die Zeichnung ge⸗ schieht in folgender Weise:
Kreditanstalt für städtische Hausbesitzer der Provinzen
Posen und Westpreußen. N. N. N. N. 3 Verwaltungsrat.
Der Verwaltungsrat besteht aus 5—12 Mitgliedern, welche Mit⸗
glieder der Anstalt sein müssen. 9
Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden durch die General⸗ versammlung auf 6 Jahre gewählt. Alle 2 Jahre scheiden 4 Mit⸗ Füber aus und werden in der Generalversammlung durch Neu⸗ oder
iederwahl ersetzt. Die Reihenfolge des Ausscheidens wird im 2. und 4. Geschäftsjahre — das von der Hand des “ zu ziehende Los, später durch ihre Amtsdauer bestimmt. Die Ausge⸗ schiedenen sind wieder wählbar.
Alljährlich wählt der Verwaltungsrat aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter des Vorsitzenden sowie aus der der Mitglieder der Anstalt 3 Stellvertreter für den Fal der Behinderung eines seiner Mitglieder und bestimmt die Reihen⸗ olge, in welcher sie einzuberufen sind. Die Mitglieder des Ver⸗ waltungsrats und deren Stellvertreter dürfen untereinander und mit den Mitgliedern der Geschäftsleitung nicht in gerader Linie verwandt, verschwägert oder durch Adoption verbunden, in der Seitenlinie bis zum dritten Grade verwandt oder bis zum zweiten Grade verschwägert sein, gleichviel, ob die Ehe, welche die Schwäger⸗ schaft begründet hat, noch besteht. Die Wahl der Mitglieder des Fsbehnosbahs bedarf der schriftlichen Bestätigung der Aufsichts⸗
§ 9.
Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung der Geschäfts⸗ leitung und die gesamte Verwaltung der Anstalt.
Er ist namentlich verpflichtet:
1) jährlich mindestens einmal eine außerordentliche Revision der Kassenführung durch zwei seiner Mitglieder vornehmen zu lassen, die Jahresrechnung der Geschäftsleitung abzunehmen und für diese nach Erledigung der gezogenen Erinnerungen bei der Generalversammlung Entlastung zu beantragen;
2) der Generalversammlung jährlich einen Rechenschaftsbericht zu erstatten und diesen auf Beschluß der Generalversammlung auszugs⸗ weise in den für die Bekanntmachungen der Anstalt bestimmten Blättern zu veröffentlichen;
3) alle ihm obliegenden Anordnungen zur Ausführung der Satzungen zu treffen; 8
4) die Geschäftsanweisung für die Geschäftsleitung zu erlassen und
5) über die gegen die Geschäftsführer und andere Beamte der Anstalt eingehenden Beschwerden zu entscheiden.
§ 10.
Ordentliche Versammlungen des Verwaltungrats finden jährlich mindestens zwei statt, außerordentliche so oft der Vorsitzende, drei seiner Mitglieder oder die Geschäftsleitung es verlangen.
Die Geschäftsführer bezw. ihre Stellvertreter nehmen mit be⸗ ratender Stimme an den Sitzungen des Verwaltungsrats teil, soweit es sich nicht um Beratungsgegenstände bandelt, welche persönliche oder dienstliche Verhältnisse der Geschäftsführer betreffen. *☚ ⸗ p
Die Einladungen zur Versammlung erfolgen durch besondere Einladungsschreiben des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters mindestens 7 Tage vorher unter Mitteilung der Tagesordnung.
Der Verwaltungsrat ist beschlußfähig, wenn mindestens 5 Mit⸗ glieder bezw. Stellvertreter und unter diesen der Vorsitzende oder im Falle seiner Behinderung dessen Stellvertreter anwesend sind.
„Ueber die Verhandlungen des Verwaltungsrats wird ein Protokoll geführt und von dem Vorsitzenden und 2 anderen Mitgliedern des Verwaltungsrats unterzeichnet.
11.
Die richtige Behändigung der Einladungsschreiben zu den Sitzungen des Verwaltungsrats muß entweder durch vollzogenen Posteinlieferungs⸗ sbehn zder⸗ neS; ein anderweites schriftliches Empfangsbekenntnis
esccheinigt sein.
Die Mitglieder des Verwaltungsrats und deren Stellvertreter er⸗ halten kein Gehalt, sondern nur Tagegelder und Reisekosten. Ihre Höhe bestimmt die Generalversammlung. Diese ist auch befugt, für die Geschäfte des Vorsitzenden im Verwaltungsrat eine angemessene Vergütung festzusetzen. s
Generalversammlung. § 12. Die Generalversammlung besteht aus sämtlichen satzungs mäßig (§ 14) zu berufenden Mitgliedern der Anstalt. “
1“ 8 8
8. älter nach älteste Die Verfügungen der Geschäftsleitung vanehceee Vor c98¶&
“
zeiger
ist nur Ehefrauen durch ihre Ehemänner, unter der elterlichen Gewal des Vaters stehenden Personen durch ihre Väter, Serxc unter der ltterlichen Gewalt der Mutter stehenden durch deren stand oder etwa besonders von ihr Bevollmächtigten; mundeten durch ihre Vormünder oder Pfleger; tern eines mit Schuldverschreibungen Witwen und ledigen Frauen durch einen Bevollmächtigten juristischen Personen und solchen ersonenmehrheiten, ohne die Eigenschaft einer juristischen Person zu doch Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen können, dur ihre gesetzlichen Vertreter und, falls sie nur durch die gemeinschaftlich
Bevor — mehreren Be beliehenen Grundstücks
ebenfalls nur durch Bevollmächtigte gestattet.
der Person ihrer zulässigen Vertreter in der
diese vertreten werden.
nicht bekannt ist, diese durch Heienbigt⸗ Urkunden darzutun.
waltungsrat endgültig zu entscheiden und außerdem nur über Anträge und Gegenstände Beschluß zu fassen, welche satzungsgemäß vom Ven waltungsrat auf die Tagesordnung gesetzt sind.
14
ersten vier Monaten des Jahres statt. Eine außerordentliche General versammlung ist einzuberufen, wenn der Verwaltungsrat oder die Ge⸗
des Zweckes und der Gründe beantragt wird.
13 ne-ra von dmn 856 Pelles ealaneemng. ammlung ist, sofern n er Fa 41 vorliegt, ohne Rücksicht bbee. Rächct anf Anträge, welche Mitglieder des Verwaltungsrats oder der Anstalt auf die Tagesordnung einer ordentlichen Generalversammlung gesetz
waltungsrat eingesandt sein.
Zehntel der Mitglieder gestellt worden sind.
In den Generalversammlungen führt der Vorsitzende des Ver⸗ waltungsrats oder dessen Stellvertreter den Vorsitz. Bei Abwesen⸗ heit beider übernimmt zunächst der älteste der Anwesenden den Vorsitz, eröffnet die Versammlung und läßt dann den Vorsitzenden wählen.
lich oder notariell zu beurkundendes Protokoll aufzunehmen.
Aklgemeine Bestimmungen über Verwaltungsrat und ee b Sämtliche Wahlen erfol . St 8 mtliche Wahlen erfolgen dur immzettel. Sowohl zu de Wahlen, wie zu den Beschlüssen des Verwaltungsrats und —
nicht anderes bestimmt ist. (Vergl. § 41 Abs. 1.) Ergibt bei Wahlen die erste Abstimmung keine Stimmenmehrheit,
ausscheidet, welcher die wenigsten Stimmen erhalten hat. halten, so entscheidet das von dem Vorsitzenden zu ziehende Los, wer
den letzten Wahlgang handelt, wer als gewählt zu betrachten ist. 5 v Wohlg g gewählt zu betrachten ist Falle der Stimmengleichheit die Stimme des Vorsitzenden.
Beschaffung etriebsmittel.
§ 16. Die zu ihrem Geschäftsbetriebe erforderlichen Geldmittel beschafft sich die Anstalt durch Ausgabe von Schuldverschreibungen oder 9 ufnahme von Anleihen bei den Eö der beteiligten Provinzen oder anderen Stellen. ie hierüber abzuschließenden
behörde.
stellenden Schuldverschreibungen sind verzinsli welche auf den Inhaber lauten und zu einem Zinsfuß von 3 % oder 3 ½ % oder 4 % oder 4 ½ % in Stücken von 5000, 2000, 1000, 500 200 und 100 ℳ unter fortlaufender Nummer in deutscher Reichs⸗
Erneuerungsschein nach dem Formular C versehen werden.
des berechtigten Inhabers durch öe zu erfolgen.
Anstalt mit ihrem gesamten Vermögen, insbesondere 1) mit ihren Hypothekenforderungen;
folgenden Bestimmungen;
haftet dafür im Falle der Auflösung
4) jedes Mitglied in Höhe von 10 % seines ursprünglichen Schuld⸗ kapitals mit seinem gesamten Vermögen. (Vgl. §§ 35, 41)
Etwaige Verluste der Anstalt werden nach Keit geschuldeten Kapitals auf die
Kreises vorweg bis zur Höhe von 2 % des zur Zeit geschuldeten genommen werden. 8
Die nach dem vorigen Absatze auf die Mitglieder entfallenden Beträge werden von ihrem Guthaben an der Sicherheitsmasse ab⸗ geschrieben. Soweit dieses bei einzelnen Mitgliedern zur Deckung der auf sie entfallenden Beträge nicht ausreicht, wird das fehlende aus dem Grundkapital entnommen.
Vorzeiger der fälligen, nicht verjährten Zinsscheine von der Kasse der Anstalt oder von den durch die Geschäftsleitung bekannt gegebenen anderen Kassen gezahlt.
betrag derjenigen Hypothekenforderungen von mindestens gleichem Zins⸗
ö1““
Eine Vertretung hehufs Teilnahme an der Generalversammlun
8
Bei⸗
welche,
besitzen, 9
Erklärung zweier oder mehrerer Vertreter verpflichtet werden können,
Mitglieder, die einer dieser Gruppen angehören, können nur in 8 Generalversammlung erscheinen und ihre Rechte wahrnehmen. Diejenigen, welche für ihre 8 Vermögensverwaltung ständige Bevollmächtigte haben, können durch
Die Vertreter haben, insoweit ihre Berechtigung zur Vertretung
Die Generalversammlung hat auf Beschwerden über den Ver⸗
Die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich in den
schäftsleitung sie für notwendig erachtet oder wenn sie von mindestens einem Zehntel der Mitglieder bei dem unter Nestene 8
Die Einberufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch den Vorsitzenden des Verwaltungsrats unter Angabe 8 88 8 rat aufgestellten Tagesordnung durch Bekanntmachung in den für die Veröffentlichungen der Anstalt bestimmten Blättern (§ 40) mindestens Die Generalver⸗
₰
sehen wollen, müssen bis zum 15. Januar jedes Jahres dem Ver⸗
Außer den vom Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung be⸗ stimmten Gegenständen sind nur solche Anträge auf die veere. e 8 einer Generalversammlung zu setzen, welche von mindestens einem
Ueber jede Verhandlung der Generalversammlung ist ein gericht⸗
versammlung ist Stimmenmehrheit der Anwesenden erforderlich, soweit so wird zur engeren Wahl unter denen, die die meisten Stimmen er- halten haben, in der Art geschritten, daß bei jedem Wahlgange derjenige Haben zwei oder mehrere eine gleiche Anzahl von Stimmen er⸗ von ihnen auf die engere Wahl zu bringen, oder, wenn es sich um en der betreffenden Versammlung entscheidet im Die Abwesenden sind an die Beschlüsse der Anwesenden gebunden.
er⸗ träge bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung der Aufsichts⸗
Die von der Anstalt nach dem beigefü been Forneels 1 uldverschreibungen,
währung ausgegeben werden. Sie müssen für einen Zeitraum von 10 Jahren mit Zinsscheinen, welche nach dem Formular B auszufertigen sind, und außerdem zur Empfangnahme der neuen Zinsscheinreihe mit
Die Umschreibung der Schuldverschreibungen auf den Namen des 8 Inhabers oder eines von ihm bezeichneten Dritten hat auf den Antrag
Für die Sicherheit der aufgenommenen Darlehne und der Schuld⸗ verschreibungen und aller aus ihnen entspringenden Rechte haftet die 2) mit der Sicherheitsmasse gemäß den hierunter und im § 33 3) mit dem Grundkapital; gor. jedoch § 35 letzter Abs.), ferner
u
eerhältnis des zur
einzelnen Mitglieder verteilt. reten jedoch in einem Kreise, in dem mindestens 20 Grundstücke be⸗
liehen sind, wiederholt Verluste ein, so können die Mitglieder dieses
Kapitals zur Deckung von einem Fünftel des Verlustes in Anspruch
Die Zinsen der Schuldverschreibungen werden halbjährlich an die
§ 18. 8 Der Gesamtbetrag der Schuldverschreibungen darf den Gesamt⸗