1908 / 110 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ce beantragt worden. Venansfes R ind spätestens bis zum 6. 12392 1910 bei uns geltend zu machen. werin i. e. . Mai 1908. b ecklenburgi ebensversicherungs⸗B auf Gegenseitigkeit in Schwerin.

Meyer. Göbel.

95

1 Pes antepenas Hrenan hat am 6. Mai 1908 olgende ot erlassen: das sofge de nf gbes Kaufmanns Oskar Grieme, wohnhaft in Bremen, an der Welde 80, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 87 018, am 3. Mai 1907 auf den Namen Oskar Grieme mit einer Einlage von 40,— eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 231,40 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf onnerstag, den 28. Januar 1909, Nach⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das edachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls

Hebteres für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 7. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

I 8 eee naet 8 5 i beantragt: 2 1) Der Bergmann Wllhelm Strickling aus 1 Viktorstr. 24, das Aufgebot des über die in teilung III unter Nr. 9 des Grundbuchs von Rauxel Band 1 Blatt 71 (Eigentümer Fuhrunternehmer Anton Löning in Rauxel) für Wilhelm Strickling üe-wen e --n von 4000 gebildeten othekenbriefs; 9p d- Maschinenwärter August Paus aus Caftrop, Kaiser Wilhelmstr. 11, gleichzestig als Bevoll⸗ mächtigter seiner Geschwister: a. Bergmann Friedrich Paus in Bana Christian (Nordamerika), b. Land⸗ wirt Josef Paus in Weis⸗Hill Sack (Canada), c. Ehefrau Zechenschmied Paul Hoffmaun, Jakobine, geb. Paus, in Lütgendortmund, d. Bergmann Wilhelm Paus in Bana Christian Conty Illinois (Nord⸗ amerika) das Aufgebot der Sparbücher der städtischen Sparkasse in Castrop Nr. 1735, ausgestellt auf die benannten Vollmachtgeber zu a, b und g mit 56,26 Bestand am 1. Januar 1907, sowie Nr. 1745, aus⸗ gestellt auf den Antragsteller zu 2 und den Vollmacht⸗ geber zu d mit 35,82 Bestand am 1. Januar 1907. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1908, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten t anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Castrop, den 5. Mai 1908. 8 Königliches Amtsgericht. 3065 Aufgebot. 3 F. 19 1 UI. M. Hiller Nachfolger in Berlin, Molkenmarkt 11, hat das Aufgebot der zwei nach⸗ stehend bezeichneten ihr verloren gegangenen Wechsel beantragt. Beide Wechsel sind von der Firma Ge⸗ brüder Lachmann in Breslau unter dem Datum „Breslau, den 19. Januar 1908“ über 340,90 bezw. 400 ausgestellt, auf die Eheleute A. Krämer und Ernestine Krämer in Tilsit gezogen und von diesen akzeptiert und durch Giro der Ausstellerin auf die Antragstellerin übergegangen. Der Wechsel über 340,90 ist 15. April 1908, derjenige 2 400,73 am 15. Mai 1908 fälig. Die Inbaber der beiden Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem den 3. De her 1908, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, im Zimmer⸗ schen Hause, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgehots. termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, Fibrigeafols die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird. 1“ 2* den 23. April 1998. Königliches Amtsgericht.

28 Sammelaufgebot. F. 2708. Ss. Heine⸗ und Gastwirt Johann Hinrich Wriggers, der Landmann Rudolph Körner, der Hufner Carl Hans Matthias Westp und der Hufner Johannes Hermann Soltau, sämtlich in Ahrensfelde, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Ketelsen in

rensburg,

Aba die WFitwe Marie Wagner, geb. Krogmann, in Wilstedt,

Johannes Sager in Lemsahl⸗ ee, nes Gemeindevorsteher Rudolf Dabelstein in Glashütte, als Vertreter der Spar⸗ und Leihkasse 22r v dn

haben das gebot, und zwar 1

die Antragsteller zu 1: bezüglich der im Grund⸗ buche von Ahrensfelde Bd. 1 Bl. 33 in Abt. III unter Nr. 1 für die unmündigen Kinder des weil. Johann Wriggers aus einem Protokoll vom 6. Juni 1828 eingetragenen Buchhypothek von 180 ℳ,

die Antragstellerin zu 2: bezüglich der im Grund⸗ buche von Wilstedt Bd. II Bl. 49 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 600 ℳ,

die Antragsteller zu 3: bezüglich der Hypotheken⸗ briefe über die Pöste im Grundbuche von Harksheide Bd. I1 Bl. 27 Abt. III Nr. 1 über 63,60 ℳ, Nr. 3 über 296,40 und Nr. 4 über 120

beantragt. Die Inhaber der betreffenden Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8

sburg, den 21. April 1908.

Arens snechges Amtsgericht. Abt. I.

[13462]

Aufgebot. Frau Emilie Anna

8 8 8

ichter, geb. Fechniches; 8

aat beantragt, den verschollenen Friedrich Ern e aus Falkenhain, geboren am 7. August 1862 in Falkenhain bei Wurzen, zuletzt wohnhaft in Berlin, Alte Jakobstraße 173 bei Droste, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebols⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Tobegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 23. April

[13463]

richtsschrei kretär Sleen⸗ 8 verschollene

Das liche Riddagshausen hat ende ebot erlassen: ö

nen en ermann Angerstein in

onen: 8 Seen h. 8 1851 z9 .

oren am 15. Augu gerh August Ludwig Christian Wabuschaffe⸗ ge⸗ boren am 8. Mai 1868 zu Ingel⸗ 3) Heinrich Fer. geboren am 20. Fe⸗

raunschweig, 8 brnar 1896 a. wohnhaft in Mascherode, für tot zu erklären. ee bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Ze. nuar 1909, 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Riddagshausen in Braun⸗ schweig anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens 8—4 Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu ma den 29. April 1908. vren, chtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts

2 Riddagshausen:

J. V.: Barheine, Gerichtsschr.⸗Aspirant.

s 8- t⸗Mußbach hat beantragt, n9. Simon Buderer aus Mußbach (geb. am 30. November 1857), im zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der dulegs a⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 29. 2, 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 11“ Emmendingen, den 1. Mai 1908. Großh. Amtsgericht, I.

2 Schredelseker. Zur Begl.: Der Gerichtsschreiber: Emig.

118g10. Amtsgericht Gernsbach hat heute folgen⸗ t erlassen: b

des dngge Der Taglöhner Florian Mungenast in Bodenheim hat beantragt, seinen Onkel, den ver⸗ schollenen Bernhard Friedrich Adam Roth, geboren zu Gausbach am 22. Juni 1846, zuletzt wohnhaft in Gaus⸗ bach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 1. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

G

Aufgebot. ann Georg Buderer in Leibgedinger go seinen verschollenen reiamt⸗ lande

ernsbach, den 2. Mai 1908. erichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. e11.“

9 Aufgebot. F. 5/08. 11339 Ereonore Vögler in Semd hat beantragt, den verschollenen Johannes Vögler, gehoren am 8. Juli 1848 zu Semd, zuletzt wohnhaft st, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Ja⸗ nuar 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An allr, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem

t Anzeige zu machen. e“ 8cht, üneane, den 6. Mai 190b9. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. F. 8/07. 1. 8e02hsda s,ste fran Valeria Krolikowski, geb. Graj⸗ kowska, in Düsseldorf, Oberbilkerallee Nr. 186, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Stanislaus Krolikowski, geb. am 23. März 1864 zu Sittnow, Kreis Flatow, zuletzt wohnhaft in Mrotschen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, en⸗ falls die EEE“ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Nakel, den 1. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 182g. Amtsgericht Pirmasens hat am 5. Mai 1908 auf Antrag der Maria Luise Röckel. geb. Stephan, Witwe von Philipp Röckel dem Hutzel⸗ hofe b. Stürzelbrunn f. L, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eröffnet gegen Ni⸗ kolaus Schäfer, geb. 23. Februar 1814, Sohn von Adam, zuletzt in Eppenbrunn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, den 7. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, im K. Amts⸗ gerichts Pirmasens, und Aufforderung erlassen: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens M. Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. 1

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Ruffler, Kgl. Sekretär.

501 Aufgebot. F. 1/08. 1Iegn e.ee. Georg Wilhelm Sopp und die Witwe des Landmanns Peter Birkenstock, Maria Elisabethe Johannette geb. Dauer, beide in Reitzen⸗ hain, haben beantragt, den verschollenen Zimmermann Johann Philipp artin Dauer, geboren am 9. September 1847 in Reitzenhain als Sohn des Landmanns Peter Dauer und dessen Ehefrau Eva Elisabethe geb. Lenz, Pflegling des zuerst genannten Antragstellers, zuletzt wohnhaft in Reitzenhaln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

I

8, Bormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermfne Iu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die orderung, spätestens im vügeschieanhe dem scht Anzeige zu machen.

134731. Aufgebot. F' 1 ⁄08. Die le ben der Fran ers Böhme, geb. . Ehefrau des Saltlers Wilhelm Böhme in Str⸗ burg, haben beantragt, den berschollenen Franz Anton ebing, geboren zu Hönheim am 31. März 1847, ohn von Franz Hebing, Schneider, und der Marie Eichenlor, sowie den verschollenen Andreas Hebing, geboren zu Hochfelden am 1. November 1837, Sahn ranz Anton Hebing, Schneider, und der Marie lor, zulett 1—s 2 ür tot zu erklären, und zwar gema G. E u Wirkung für diejenigen Rechtsverhält⸗ nisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderun spatestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schiltigheim, den 29. April 1908. 8 Kaiserliches Amtsgericht. b

[13464]

25. November 1907 ist in Elbing, ihrem 2nn2 die 56 jährige, zu Meve geborene Witwe Franziska Weißenberg, Drojakowski, gestorben. Fesn e is her aicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, denen ein Erbrecht an dem Nachlaß der Witwe Franziska Weißenberg, geb. 255 zusteht, aufgefordert, ihre Rechte bis 1. Jul 1908 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Der Nachlaß beträgt etwa 150 Elbing, den 4. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

5 Aufforderung. 1ISgel ten vom 5. Oktober 1904 wurde die am 1. Februar 1846 zu Frohnhofen geborene Emma Rindt, verheiratet gewesen mit Heinrich Grüner, zu⸗ letzt in Cleveland, Staat Ohio, wohnhaft, für tot ärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Ja⸗ nuar 1900 festgestellt. Aus der Ehe der Eheleute Grüner sollen zwei Kinder hervorgegangen, nunmehr aher gestorben sein. Auch Ehemann Grüner soll gestorben sein. Die Eltern der Ehefrau Grüner waren die verstorbenen Ackererseheleute Jakob Rindt und Philippina geb. Ullrich in Frohnhofen. Diese hatten die unter Ziffer 1—11 bezeichneten Kinder:

1) Elisabetha geb. Rindt, Ehefrau des Ackerers Karl Jung II., in Altenkirchen Lüche.

2) Amalia Rindt in Frohnhofen gestorben.

3) Jakob Rindt in Frohnhofen gestorben.

4) Karl Rindt in Frohnhofen gestorben.

5) Karolina Rindt in Frohnhofen gestorben.

6) ein Kind unbekannten Namens gestorben.

7) Martin Rindt, Ackerer, in Frohnhofen ge⸗ storben.

Ehefrau Grüner obgenannt.

9 hilippina Rindt, Ehefrau von Johann Adam Zehfuß in Pittsburg, Staat Nord⸗ gestorben. Kinder der Ehefrau Zehfuß: a. Jakob Rindt in Frobnbesen⸗ unehelich, unbekannt ob gestorben. b. Adam Zehfuß in Pitisburg ver⸗ storben. c. Katharina Zehfuß in Pittsburg. d. Emma Zehfuß, Ehefrau von Diebold Bähr in Pittsburg.

10) Katharina Rindt, in erster Ehe verheiratet mit Karl Jung, in zweiter Ehe mit Karl Geis in Altenkirchen. Katharina Rindt ist gestorben und binterließ folgende Kinder: aus erster Ehe: a. Adolf Jung, Bäcker in Altenkirchen, b. Friedrich Wilhelm Jung, Ackerer, ebenda, c. August Jung, Ackerer, ebenda, aus zweiter Ehe: d. Anna Geis, Ehefrau des Ackerers Jakob Böhnlein 2. in Altenkirchen, e. Karl Geis, Ackerer, ebenda.

11) Ida Rindt, Ehefrau von Ludwig Ri in Frohnhofen, gestorben. Kinder der Ehefrau Rietz: a. Amalia Rietz, Ehefrau von August Gerber in

rohnhofen, b. Wicchelmina Rietz in Frohnhofen, ge⸗ 8 c. Karl Rietz in Frohnhofen, gestorben, d. Otto Rietz in Frohnhofen, gestorben 1903. Der Todestag der vorstehend als gestorben bezeichneten Personen fällt, soweit nicht anders gesagt, vor das

1900. Jaß;, oben unter Nr. 9c und d, 10 a, b, c, d und e und 11 a baben für sich und den im Jahre 1903 verstorbenen Otto Rietz (11 d) die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheines als alleinige gesetzliche Erben der Ehefrau Grüner beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Rechte auf den Nachlaß der Ehefrau Grüner zustehen, werden auf⸗ gefordert, sich bis spätestens 1. August 1908 bei dem Amtsgerichte Waldmohr (Rheinpfalz) zu melden. 8 Waldmohr, den 30. April 1908. Kgl. Amtsgericht.

13497) Aufgebot. 42. F. 4,08. 1. veIbinuph Krieger, Schachtmeister in Sachsen⸗ hausen, und die Anna Krieger, geb. Stock, letztere als gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Johanna

den 30. 1903s. Coar öan7, -830,eehe

Ihih. idie d * 2

un ag de Eenr vceafint haftet, werden d gebot n en.

kfurt ga. M., den 6. Mai 1908. bee Fanigliches ümtsgericht. Abt. 43.

Aufgebot. Ig, Frau Hauptlebrer und Kantor Anng Garbe, geb. Gründer, 2) ihr Ehemann Adolf Garbe, beide in Kohlfurt, bertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Görlitz, haben, und zwar zu 1 als Miterbin des am 11. Juni 1907 in Lauban verstorbenen, in Schadewalde bei Magrklissa wohnhaft 1—52 Wirtschaftsinspektors Wilhelm Gründer, Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der hüchang l2 Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach ubhiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach des verstorbenen Wirtschaftsinspek ors Wilhelm Gründer spätestens in dem auf den 10. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Eericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbes t des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach eeeedaaag der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein schuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden du

nicht ausgeschlossenen Lvma pe

un s Aufgebot nicht betroffen. des nsgebnt nicht Hetenin 908. Königliches Amtsgericht.

059 ebot. 1 1e Maectsanwalt Pefhebafag er in Posen hat als Verwalter des Nachlasses des am 1. Oktober 1906 in Posen verstorbenen Landwirts Ignatz v. Zakrzewski aus Posen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Ignatz von Zakrzewski spätestens in dem auf den 14. Juli 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wron ferplat 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in 9 rift oder in Abschrift beizufügen. Die 6 gläubiger, welche sich nicht können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ te ten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befried 2 der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebersch ergiht; auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Rachlastes nur für den seinem Crbteil, ent⸗ prechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ 8 aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem

entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Posen, den 25. April 1908. Köntgliches Amtsgericht. [13062] Aufgebo

„Schönebergerstraße 12, als Nachlaßverwalter 85 12. Juni 1907 in Horst verstorbenen Wacht⸗ meisters a. D. J. Ladewig aus Schöneberg,

2) Rechtsanwalt Dr. Isaac in Berlin, Jäger⸗ straße 63, als gerichtlich bestellter Pfleger des Nach⸗ lasses des am 5. September 1906 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin, Kurfürstenstraße 150, wohnbaft ge⸗ wesenen Zahntechnikers und Kaufmanns Max Helbig,

3) Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin, Pots⸗ dametstraße 132, als Verwalter des Nachlasses des am 1. Juni 1904 verstorbenen, in Steglitz wohnhaft gewesenen Bürgermeisters a. D. Franz Falkson,

erwalter des Nachlasses des am 15. September ve verstorbenen eenhabeswenternelmere und

teinbruchbesitzers Friedri äfer, eg der Fritz Ladewig als Pfleger des Nachlasses 12 . 88 nes 1908 verstorbenen

aufmanns Nat oseuthal, 8 6) unverehelichte Therese Reichard in Cöln a. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Gimkiewicz und Gumpert, Berlin, Friedrichstraße 61, als Erbin der am 15. November 1907 in Schöneberg ver⸗ storbenen Gesangmeisterin Antonia Schulz, ge⸗ schiedene Grüning, geb. Mielke,

haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Rachlaßclänbigern beantragt. Die Plrehung nan,⸗ werden daher aufgefordert, ihre

orderungen gegen die Nachlaßmassen der oben unter

r. 1—6 aufgeführten Erblasser spätestens in dem auf den 11. (elften) Juli 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Schöne⸗ berg b. Berlin, Grunewaldstraße 94/5, Zimmer 58,

der am 6. November 1907 in Frankfurt a. M. ver⸗ storbenen Witwe des Küfers Johann Carl Friedrich Leux, Henriette Caroline geb. Krieger, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Ralhkaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Henriette Caroline Leux, geb. Krieger, spätestens in dem auf den 8. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor

e 31, I, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem deßce anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in meschrit oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, rücksichtigt zu werden, von

1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

fordert, sich spätestens in dem auf den 16.

Befriedigung erlangen, als

Karoline Friederike Krieger dahier, haben als Erben

dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 19, Seiler⸗

sumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Glvgenftandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschetf beizufügen. Die laßgläubiger, welche nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ 1 chten, . ru tigt zu werden, von den Erben nur insowei Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Eins des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die

1 us Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und 2 die Frhtelzen denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen na

der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗

Vermächtnissen und Auflagen teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. weit il 19 ach nerZefren hsa der Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Schöneberg, den 23. April 1908.

1) Der Registraturvorsteher Gehrloff in Steglitz⸗ 113461]

4) Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin als

anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte

2. erlust⸗ und Fund . Un 28 Invaliditäts. ꝛc. 8

Zustellungen u. dergl. 9

e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 9. Mai

Kommanditgese Erwerbs⸗ th⸗

Nied ung ꝛc. von

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1908.

Feften auf Atuen und Arengefelsch ngesellsch

tsanwälten.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(13469]

Diejenigen, welche über den Aufenthalt der 11. Juni 1863 in

geborenen, im Jahre

m Mitteilung gebeten. Krempe i. Hole⸗ den 1. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

[13465]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts vom T. 1 U Heinri Rirdorf, Prinz Handjerystr. 14, Prozeßbevollm tigter:

Aypril 1908 ist der verschollene Johann 4 Rechtsanwalt Dr. Paulus zu Herheeeene ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Jeloneck, z. Zt. un⸗

bekannten Aufenthalts, früher in Rixdorf, Erkstraße 6, auf Grund der §§ 1567, Nr. 2 1568 B. dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin

truck 1888 nicht bekannt

Nachts 12 Uhr festgestellt. F. 7/07. Ellwürden, 26. April 1908. Großberzogl. Amtsgericht Butjadingen. Abt.

13498]

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts 2. Mai 1908 ist der am 21. Sep⸗

hilden geborene August Guido Todestag ist der 1. Januar

in Gerresheim vom tember 1843 in Tro für tot erklärt. 2 1895 festgestellt. Gerresheim, den 2. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. [13470] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil richts vom 28. April 1908 I. —— Sen b. Scheibe (Sch arie auski, geb. Scheibe (Scheiba), in Sellnow, Kreis Lauenburg i. für tot erklärt und als Zeitpunkt 31. Dezember 1887 festgestellt. Lauenburg i. Pomm., den 28. April 1908. Königl. Amtsgericht. [13472] Bekanntmachung Der am 21. Juli 1836 in

für tot erklärt und als 31. Dezember 1902 festgestellt worden. Putzi

g Srenee 5. Mai 1908.

iches Amtsgericht. 2. [13474]

vom 28. April

Gustav Emil Rudolf Stramm, geboren

Stettin verstorbenen Louis Stramm und

Stettin, den 30. April 1908 Königliches Amtsgericht. Abt. 26. Bekauntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 11. April 1908 ist di 4 prozentige Teilschuldverschreibung der Neuen Boden

Aktiengesellschaft in Berlin Lit. OC Nr. 7457 über

200 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 14. April 1908.

Ksönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

113475]

Durch Ausschlußurteil vom 5. Mai 1908 sind die Schuldverschreibungen des Bezirks Unterelsaß über je 200 nom. 3 ½ % igen Anlehen des Jahres, 1893, Reihe II Lit. C Nr. 52 u. 154, für kraftlos erklärt

worden. F. 1ℳ Kaaiserliches ggericht zu Straßburg, Els. [13485] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Maria Weingärtner, geb. Kraus, in Erfurt, Glockengasse Nr. 17, Klägerin, gegen Gerhard Peter Weingärtner, Handelsmann, un⸗ ekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ bessenbach, Beklagten, wegen Ehescheidung, stellt Rechtsanwalt Falk in Aschaffenburg, als Prozeß⸗ bevollmächtigter der Maria Weingärtner, mit Schrift⸗ satz vom 29. April 1908 gegen den Handelsmann Gerhard Peter Weingärtner Klage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten nach Bewilligung der öffent⸗ lichen 8 zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Aschaffenburg zu dem auf Freitog, den 18. September 1908, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 98, be⸗ stimmten Termine, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen Im Termine wird klägerischerseits beantragt werden: Kagl. Landgericht wolle erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Be⸗ klagter hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. der Klägerin zu erstatten. schaffenburg, 6. Mai 1908. . 8 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Kanzleirat: Daschner. [13486] Oeffentliche Zustellung. u“ Die Näherin Frau Marie Emma Rumsch, ge⸗ borene Worreschk, in Forst (Lausitz), Lindenstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Feilchenfeld 1. in Berlin, Markgrafenstraße 62, klagt gegen ihren Ehemann, den alter eee, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Große Hamburgerstraße 18/19, unter der Behauptung, daß er sie am 2. April 1904 böslich verlassen, sich seit dieser Zeit um sie und das gemeinschaftliche Kind

Brande, Gemeinde Gllückstadt, 1881 nach Amerika (New York)

sewanderten und dort verheirateten Elise Catbarina Wulf Auskunft geben können, werden

aus Stick, Gem. Tossens, welcher na Amerika ausgewandert ist und dessen Aufenthalt seit ist, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1907

des unterzeichneten Ge⸗ g ist die verschollene, am zu Sulitz geborene Arbeiterfrau zuletzt omm. wohnhaft, des Todes der

r am olchau als Sohn des Martin Schluß und der Marianna Trykull geborene Altsitzer Martin Schluß aus Polchau ist heute durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ee. seines Todes der

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 1908 ist der verschollene Schuhmacher am 13. März 1849 als Sohn des am 5. Juni 1896 in Schuhmachers Carl Friedrich seiner am 23. März 1883 in

Stettin verstorbenen Ehefrau Louise Stramm, geb. Mevxer, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1886, Mitternacht 12 Uhr, festgestellt worden.

vor die 39. Landgerichts 1

Grunerstraße, 2. Stock,

Saal 16/18, 3. Oktober 1908,

am

zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser ekannt gemacht. Berlin, den 5. Mai 1908. Worm, Gerichtsschreiber

[13700] Oeffentliche Ulung. Die Frau Bertha .eees

wohn G.⸗B., bese Eissccn

es sstreits vor die 12 lichen Landgerichts Ufer 29 mittags 10 Uhr,

II in Berlin SW. 11,

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3

bekannt gemacht. Berlin, den 6. Mai 1908.

[13487] Oeffentliche Zustellung. geb. Freinick, in Bochum, Dorstenerstr bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bochum, klagt ge Bochum, jetzt unbe

ge 85, Proz arienthal en ihren Ehemann, früher

scheidung. vierte Zivilkammer

tober 1908, Vormittags 9 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten assenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla bekannt gemacht. R. 46 08.

Kemper, Landgerichtssekretäarx,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13489] Oeffentliche Iöeemaes. S. nehonh Fen ea lachtelern Re behareen onsdorf, Pro⸗ 2 gter: Primavesi in Elberfeld, hat den Arbeiter Paul Bick aus Lennep wohnend, je auf Ehescheidung geklagt. streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld 11. Fur 1908, Vormittags 10 Uhr, bestimmte Termine mit der Aufforderung, einen be neüen Gerichte zugelassenen Anwalt zu um 7 Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 4. Mai 1908.

Flasdick,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [13490] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Theodor Müller, Auguste Michalski, in Gelsenkirchen, Rechtsanwalt Dr. Haase in Ehemann, früher in Gelsenkirchen, kannten Aufenthalts, auf Grund der §§

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen, Ruhr, auf den 13. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 2. Mai 1908.

Fechtel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[134911 Oeffentliche Zustellung. R. 42/08. 1. Die Frau Schneidermeister Erise Anna Woll⸗ schläger, geb. Engelkind, zu Treuenbrietzen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Wolbert zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Otto Hermann Meortschläee. früher zu Treuen⸗ brietzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe wegen böswilliger Ver⸗ assung aus § 1567 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 22. September 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 52— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. 8 Potsdam, den 5. Mai 1908. iekesmann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13701] Bekanntmachung. Nr. E 1052/08.

In Sachen Josef Goetz, Taglöhner in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Walter Scherer hier, gegen Anna Goetz, dessen Ehefrau, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, een Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver⸗

nicht w habe und seitdem nichts habe von sich hören lassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung,

des Königlichen Landgerichts 1 Zivilkannner 39.

Benke G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Bochum, den 4. Mai 1908.

orberg, 8. gegen ihren Ehemann,

Ronsdorf, zuletzt in t ohne bekannten Aufenthaltsort, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Königlichen

iu dem neuen auf den

i dem ge⸗ bestellen. Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser

geb. Prozeßbevollmächtiater: Essen, klagt gegen ihren jetzt unbe⸗ d 1568, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die

in den Akten 73. R. 141. 08. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Zivilkammer des Königlichen in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, auf den Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte um Zwecke der uszug der Klage

Jeloneck, geborene Kasche, zu

eklagten zur mündlichen Verhandlung erste Zivilkammer des König⸗

Hallesches 31, auf den 11. Juli 1908, Vor⸗ sei, mit

1 Zimmer 33, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Die Ehefrau Michael Wudarschak, Karoline

in in

annten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.:B.,, mit dem Antrage auf Ehe⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den 2. Ok⸗ mit der Auf⸗ Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der

ge

4

r.

n

streckbar

dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten

streits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 10. Zum Zwecke Auszug der Klage bekannt gemacht.

1

Hilda Erna Stahl, vertreten durch ihren Alfred Schradin, F Anna Katharina geb. Stahl, Witwe des Hermann Friedrich Hack, Fabrikarbeiters hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Beck hier, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Albert

Raisch, Küfer von Zizishausen, früher in Reutlingen wohnhaft

klagte Stahl. verurteilen, dem Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗

ja

Ka 180 rückständigen Kindes die halts für bindung und uszug der 5 z bezahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht in Reutlingen auf Freitag, en

Zan der Klage bekannt gemacht. Den 4. Mai 1908.

zugelassenen Anwalt zu bestellen. vffer

Vormittags 9 bestimmt. klagte durch den klägerischen Vertreter forderung geladen, rechtz

K. Landgerichte zugelassenen

I. Die Ehe der Streitsteile

Beklagte wird für den sch

hat die Kosten des tatten.

München, am 6. Mai 1908. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[13492]

Oeffentl U Die gbedeff des vee;

thal⸗Lüssum, Mühlen e 5, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. O. Meyboden in klag gegen den Arbeiter Johann Diedrich Renken früher in Blumenthal⸗Lüssum, Aufenthalts, auf Grund der Behauptun Beklagte dem Trunke ergeben, sich im gegen ihren Willen entfernt und dem Antrage, die

daß de

Verden auf den 9.

im Zwecke der öffentlichen zuszug der Klage bekannt gemacht Verden, den 5. Mai 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [13911] Oeffentliche Zustellung. Der Webermeister August Schilling in Lichten⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Raatz in erlin, klagt gegen seine Ehefrau Elise Schilling, geb. Müller, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihn dieselbe böslich verlassen, mit dem Antrag EEöb adet die Be zur münd erhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., Gerichts⸗ gebäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 13. Juli 1908, Vormitiags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 149. 08. Berlin, den 7. Mai 1908. „Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [13480] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Maria Eisenblätter, gese lich vertreten durch ihren Vormund, den Malermeister Josef Fehlau in Königsberg, Holländerstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Küppers in Gelsenkirchen, klagt gegen den Gärtner Artur Krystall, früher in Gelsenkirchen, Karlsstraße Nr. 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater zur Be⸗ streitung ihres Unterhalts verpflichtet sei, mit dem Antrage, ihr eine Geldrente von vierteljährlich 36 von der Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden in viertel⸗ jährlichen Vorraten, das Urteil für vorläufig voll⸗ zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Juli 1908, Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gelsenkirchen, den 24. April 1908.

3 üller, Gerichtsschreiber Fes Königlichen Amtsgerichts. 13483] K. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zustellung. 25. Oktober 1907. unehelich —; ormund abrikant hier, und deren Mutter

Die am

gewesen, unter der Beha sei der Vater der Mitklägerin Hilda Erna d

Die Kläger beantragen, den Beklagten zu inde Hilda Erna Stahl von seiner

hres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden ei lendervierteljahres fällige Geldrente von jährlichen Einhundertachtzig Mark und zwar die 3 Beträge sofort, ferner der Mutter des Kosten der Entbindung und des Unter⸗ die ersten sechs Wochen nach der Ent⸗

zwar den gewöhnlichen Betrag mit 11 eckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten

der öffentlichen Zustellung wird dieser

Amtsgerichtssekretär Haubensarlk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

A 10 603. Die Frau Babette Kubitz, geb.

handlung über diese Klage ist unter Entbehr⸗ lichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche

8

eth, in Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt

Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts —2 I vom Mittwoch, den 1. Juli 1908, Hierzu wird Be⸗ mit der Auf⸗ g. W“ dgeri anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: wird geschieden. II. Die zuldigen Teil erklärt und Rechtsstreits zu tragen und zu

rbeiters 8. Diedri Renken, Anna Margarethe geb. Buggeln, in Bedrich

jetzt unbekannten

1906 nicht zurückaekehrt Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil iu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser

Der Kläger M.

in Hohensalza auf pfänden und für die

lafsen was zur Hinterlegung von 332,70 geführt abe,

hinterlegten

gezahlt werden, kostenpflichtig zu verurteilen, anzuerkennen, daß die vom Vergoldermeister Kazirowski in Hobensalza amb. Juli

der Königlichen Regierung Streitsache 9' und in die Ausza

legten Beträge nebst aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ uptung, der Be⸗ zi

Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 13. 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, walt zu

gemacht.

Friedrich Haa 2„ kannten Aufent ihr aus Darlehen

1907. Die Klägerin ladet den B lichen Verhandlung des Rechtsstreits herzogliche Amtsgericht

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baden, den 4. Mai 1908.

(L. S.) Trunk,

Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. [13478] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Friseur Richard Bremmel in Frischenstraße Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt : Bergmann in Oberschöneweide klagt gegen den t. Kaufmann Felix Wolff, früher in Berlin, Michael⸗ kirchstraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

der Behauptung, daß ihm der Beklagte a aus ver⸗ r schiedenen vom 4. bis 11. November 1904 empfangenen

Darlehen 255 und b. für die in der Zeit vom 9. bis 13. November 1904 erhaltenen Waren und für Frisier⸗ und Rasierabonnement 10,60 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 265,60 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1904 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 1 8 Beklagten 1. 5

sstreits vor das Königli Amtsgericht Berlin

Mitte, Neue Friedrichstraße 12 15, 159/161 II Treppen, auf den 10. Juli 1908, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Aktenzeichen lautet: 112. C. 864 Berlin, den 4. Mai 1908.

Berlin⸗Mitte. Abteilung 112.

[13074] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Teofila Tuleja in Bromberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Moczynski in Brom⸗ berg, klagt gegen die Gutsbesitzer Stanislaus und

karie, geb. Jankiewicz, Jagielskischen Eheleute, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Restkaufgeldes, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1000 nebst 5 % Zinsen vom 1. Oktober 1896 sowohl persönlich als auch dinglich Zwangsvollstreckung in das Grundstück Niewic Nr. 31 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die eklagten zur

Bromberg auf den 8. Juli 1908, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 23. April 1908.

8 Thimm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [13488] Oeffentliche Zustellung. zu2. O. 245/08. 1.

er Kaufmann Theodor Heydemann zu Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn in Bromberg, klagt gegen 1), 2) ꝛc. 3) die Frau Bro⸗ nislawa Plucinska, geb. Gawrych, und deren Ehe⸗ mann, Agenten Boleslaus Plucinski, unbekannten Aufenthalts, 4) bis 6) ꝛc., unter der Behauptung, daß er in Vollziehung eines Urteils, durch welches der Eigentümer Steinhilp aus Hohensalza zur Hinter⸗ legung von 1000 nebst Zinsen als Streitmasse für den Beklagten zu 1, die Erben der Serafine Gawrych, darunter die Beklagten zu 2 bis 6, und ihn, den Kläger, verurteilt worden, die Forderun des Steinhilp gegen den Vergoldermeister Kazirows Zahlung von Mietszins habe Streitmasse habe überweisen auf eststellung, daß die von Kazirowski eträge ihm zustehen und an ihn aus⸗ mit dem Antrage, die Beklagten

906, am 8. August 1906 und am 6. September 1906 bei in Bromberg zur Matusz⸗ 2 Band V Seite 62 hinter⸗ zusammen 332,70 nebst auf⸗ ungszinsen dem Kläger zustehen lung der vorerwähnten, hinter⸗

83. Beträge von elaufenen Hinterle

Der Kläger ladet Verhandlung des önig⸗ Juli

isen an den Kläger zu willigen. ie Beklagten zur mundlichen

nen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Bromberg, den 5. Mai 1908.

Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

3102] Oeffentliche Zustellung.

2 0 144/08. 1. Der M

etzger Fritz Heussen zu Crefeld, König⸗

straße, Kläger, Feen-eücter⸗ Rechtsanwalt

E in Crem eeld, klagt gegen die Eheleute 3. Fuli 1908, Nachmittags 3 Uhr. ncs gerzen G Füber aeassof be ae et um Zwecke klagte, unter der Behauptung, ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren noch einen vwaenr-. von 1169,85 verschulden,

rage, pflichtig In Oeffentliche Zustellung einer Klage. Zi Nr.

und Aufenthaltsort, Be⸗ daß die Beklagten

die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ zur Zahlung von 1169,85 nebst 5 % nsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗

urteilen und das Urteil, evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufi

vollstreckbar zu erklären. Der

Neter in Baden, klagt gegen den Hausdiener 8 8 8

Kläger ladet die

ten zur mündlichen Verhand⸗

früher zu Baden, jetzt ohne be⸗ t, unter der Behauptung, daß er

a hen 50 nebst Zinsen schulde, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten

zur Zahlung von 50 nebst 4 % Zinsen it 1. Mai agten zur münd⸗ vor das Groß⸗ zu Baden auf Freitag, den 19. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

1 Der Kläger zur mündlichen Verhandlung des

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

bei Vermeidung der

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Oberschöneweide,

gemacht. Das 8