1908 / 111 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

lität 1“ in Czernowitz vom 2. Mai 19089 o. 8. 5,/908. Provisorischer]/ Diskont⸗ und S 2— Nr. 5) 188,0 (195,9 Spezial.

Außerdem wurden Verkauf von nicht ahgehobenen Waren. Laut Memo⸗ Konkursmasseverwalter: Advolat Dr. n 1I 8h. gering mittel Markttag dums des canadischen Zolldepartements Nr. 1458 B vom 23. März In der Anmeldung ist ein in Sadagura wohn ellungsbevoll⸗ * onstig 2

b tandums der nbt mäaͤchtigt 8 8u spprrojestierte sel und prolongierte Schulden, sichergestellt

8 (Spalte 1 „F., sind über den Verkauf von nicht abgehobenen Waren neue er namhaft zu machen. b 88 8 iches Eigentum Fier. 18 und 19) 45 (4,5) —₰ℳ

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner für Durch⸗ nach übers icher Bestimmungen getroffen, wonach mit der Versteigerung derartiger Waren (Nr. 20) 93,1 92,9) auf Kommiffion erworben (Nr. 21)

Schätzung verkauft 3 fortan mindestens drei Monate gewartet werden soll, während bisher 8 land. 2,3 (3 1) Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauern⸗

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster preis Do ppe zentner 8 dafür nur eine Frist von 1 Monat vorgesehen war. 8 v1X“X“ Fi unla 5 agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 3,8 (3,9), (Preis unbekannt) 8 Inställelsedag (Termin zur e 2 12 Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 35,2 94859

1 1 pan Forderungen; Verlust der Forderung Anwalts ist für nüs entische Galdo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 ffns

Gerste. . Palsgma. meldung). Die Annahme eines 0,2 (26,7), zusammen 1770,1 (1799,0). Passiva. ette 13,00 14,00 14,00 15,00 15, 88 Einfuhrabgaben. 8 einem Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ Gläubiger nicht zu behren. (Differenz zwischen I pafsiv und Ia aktiv) 1046,4 (1081,8), Kapitalien e SFe 14, .5. fulatz in Panama werden zur Zeit foigeade Femnfehiamiden Sbeen. Sän WSGSericht ber Vank (Nr. 3 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen

13,90 13,90 14,10 14,30 Auf Waren im allgemeinen wie Reis, Mehl usw. H. ihr dag 77, 8b ed e, 9) 530,6 518,9), laufende een der 15,00 1500 18,89 120 E Balboas-) Emil Forsman, Kauf⸗ bBS, deg Re hesene, 8, 5 929 07 h vesch gerd Eh 1 1 1 5, 8 8 8 3 2 2 8 5 1 r. 2, 10, 12 2, 74),

beh 11“ 1 16,10 8 1900 5. Lgenw. na 1.e ehuh⸗ Säsbeanehwen Hjalmar Seah) mit den Reichsrenteien (14) (—), misammen 1770, EI 1u.“ 18,00 18,00 16,80 6 5. Rosoli, Pomeranzen ℳsw.. .. 929215 enabin Die Generalversammlung der Luxemburgischen Prince W:;: I 8. 1 Lüces ien Z218 Fherehe nenn, Femae. Aljred Ahlroth Fferker gäüch Frezmigte, lant Melaung dn nde Hüoidande v111616A“” . b 16mes, 1 3 i 5 urg, sfäm g' . 8 mexrr 2 8 vhI11“ 1880 G b 3 8 84*“ Stationsinspekteor 6. 5. 08 sockens Härads- ncbeg, len, zahlbar am 1. Juni, und wählie einstimwig die Mit⸗ E AX“ 8 8 Alkohol bis 8 ““ glieder der Verwaltung, deren Mandat abgelaufen war, wieder. ͤI1 8

1300 420 1 übe 111.“ 5 5 Die Einnahmen der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn be⸗ 8 1b e“ 1 18 18 . b Bitheschacpsan ee nec fhs. Erennc Sins b 1. trugen im Monat April provisorisch 605 750 ℳ, gegen das Vorjahr auer 85 * 2 2 2 . . 15,00 15,00 8 1 8 un o t 8 .* *

1 E1“ 1 mehr 32 796 (1907: endgültig 632 836 dem 1. Januar Fagschus . .. ... 18,30 16.50 u“ . . Meime, weiße und rote, Bordeaur und ähnliche . . August Miettinen, Kauf.. 6,08 Jorois sock- betrugen die Einnahmen 2 199,000 ℳ, das Vorzahr mehr Neisse . 1“ 15,00 15,00 1 1 16“ „„ füße und herbe, wie Malaga, Sherry, Port⸗ 1 rätt. 71 156 (1907: endgültig 2 323 899 ℳ). 1 Teörnen. 2 . . . 1 16,00 16,75 8 8 b b wein, Wermut XX 11 Matti Nurmi, Keauf⸗ d etersburg, 9. M. (W. T. B.) Die russische ilenbuug 16,80 16,80 1 Champagner 1 20. 6.08 Alavo och Kuortane Staatsbank ermäßigte den Diskont für dreimonatliche Wechsel auf A 111“”“ 8 . 18,00 19,00 u“ b . 3 PSe.. v. Sraibissina . I“ gocknars Hhradsrätt. 6 %, für sechsmonatliche auf 7 %, für neunmonatliche auf 7 ½% und Ferrar Eu““ III11““ 16,00 16,00 1 8 1 G Mmeraswasser. aeligüce und nn- 2 ne, wie Jaakko Halmesmäki, F für reee 8 8 8 x1. B) In dr vechengenen E8Z 1“ o g 1 von Drogenhandlungen eingeführvom Rein⸗ Goldwert 25 v.P. Silder. Z nauf menn en, Kanfe⸗ NNN erfrufse Boche munen 11 000 Dollars Gold und 768 090,Dollars Silber e . . 1ö“ 1 18,00 18,00 Die vorstehenden Waren können innerhalb von 6 Monaten wieder Joß lü2 ainen, 18. 6.08 Nilsia och Muuruvesi ausgeführt, eingeführt wurden in derselben Zeit 148 000 Dollars München. e1u“ 11“ ausgeführt werden, unter Rückerstattung der gezahlten Abgaben und 1“ eecknars HEhdsräst. Gold und 39 000 Dollars Silber. 15,00 15,50

Beobachtung der gesetzlichen Bestimmungen (Art. 6 des Gesetzes Ivi g 8 New York, 9. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der 18,50 1839 Fnes von 1804). 8s JViktorRaivo, Kaufmann 6 88 8 Ss vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 11 470 000 Dollars 16,00 16,00

vins gxxr gegen 12 690 000 Dollars in der Vorwoche. Schaumweine, minderwertiger als Champagner. 17,20 17,20

r. Insterburg . Lyck

hj 2 2 2* 2 28 Brandenburg a. H. Fancfune I

reifenhagen

Juho Salminen, Kauf⸗

—₰

S.8 I

HSH 0 90 &S

DO—S

S S

—₰

S28 888

SII17

88

Simo Puhakka, Kauf⸗

Obstwein, Kola, Ingwerbier 5. 6.08 eee Zieah 10. Eor G B.) 1 ff . in Bla Rauch⸗ und Kautabal 5bb. reichisch⸗Ungarischen ank vom 7. ai (in 8 .ee s Süehn,; 25 Sr 1 es 8 50 Mikael Shurigin, Kauf⸗ Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. April: Notenumlauf hücr EEEI1““ 22. 6.08 Tammerforsh Rädstufvu- 1 812 351 000 (Abn. 69 703 000), Silberkurant 323 739 000 (Ahn.

g 88

,2,2 2242282228-2bSbeeeeeeeeeeeeeaeaaeeeeeebaeeneene

gWEE .. .. Es Goldberren 1 118 230000 (Zun. 457 000), in Gold zabl⸗ abak, geschnitten (Picadurs). . einjgl= 45 F 1 tling, Kauf⸗ . 1 2h.ser 69 050 000 (unveränder), Portefeuille 501 807,050 Salz . 1141“ E 8 bgrke ee-000), Lombard 84227 000 (Zun. 525 000), Hypotheken⸗ Die Handelsfirma West⸗ barlehne 299 993 000 (Abn. 5000), Pfandbriefeumlauf 292 571 000 ling & Lindeman und (Zun. 135 000), steuerfr. Notenreserve 89 617 000 (Zun. 69 541 000).

900 X+ ———

Wachezündkerzen *. . .. . . Reboevlcht Feeen LIEEEEEE 8 üsl .

ohmaterialien zur Herstellung von 1 hes en. 1 ißes 8e

11“ 32 17,40 ffee, in Bohnen, ro oder gebrannt. . Quintal „EEETTEE111A

Prunden 11XA1““ 8 ¹88 99 1.“ 1 Fefeh ser 1 222 von alkoholhaltigen Getränken d4 ChpistanLarser

—389 111““ 1 17,50 6 . sein Rumessenz, Kognakessenzen L1“ gg Kor afän den Fenlsh 4“ 1839 . b b 2* 3 1“““ S vngh, Sac, aaufvurtee

5 8 5 8 . . . 2* 11 * * * O. 3 m ã nen, 1 4 111“ 68

Sretttnde E“ 8 2 ) 1 Balboa 8— . Schneider . St. Michels Rädstufvuröätt- Berlin, 9. Mai. Marktpreise 282 Ermtgluegs: 880 3 Stargard i. Pomm.. 88. 16,00 Opium ist bis vvmn 8 . 98*½ Re vee. 8. d Meist Oscar Degerth, Plätt⸗ EE“ Königlichen Polizeipra diums. (HSft. 1 nigh 1 P⸗ . Schivelbein.. . 2 14,40 die Destillation von Branntwein von g 9 einrichtungsbesitzer.. iborgs stufvurätt. Doppelzentner für: Weihen, gute Sorte ) 20 2 21. S. 5 ö1111“A“; 1 15,70 bietenden vergeben.. trichten: Dampfschiffsagenturen 50, 37,50 und Heikki Wetterstrand, Weizen, Mitteljorte f) 525 21,88.2 8 8,8 2 Köslin 8EEEEöI“” 28 . 16,00 85 haben men 8 Wheipischafte Er. 1.50, Eßwarenhandlung .. ʒ 8 1u“ ℳ; 21,70 Sger⸗ Fhs * 5- 1219. Ar S Rummelshurg i. Pomm. . 28 Balbeas, se nagh ür. Bechhac Kaarlo Suofoki, Kauf⸗ 6. 08 Tammerfors Rädstafvu- S Rogoen. Mittelsortet) 19,669„t, Ferste, te Serten, 17,90 Seh Pomm. . 8 . 15,30 w Bön nach Alrzsfakturen mit Bezug auf Menge und Kosten⸗ eee 28 Iee .”. r 22 T hor 2⸗ 18230 ℳ; 15,50 auenburg i. Pomm. L 15,00 15,50 preis nicht mit ins einzelne gehenden Angaben aufgemacht und wenn Jonas Matilainen 82 8 orerste, geünge Fone⸗) 1b 14,80 Sefer, gene 1“ n. 1828 die Waren „an Order“ verladen sind, so wird außer d Abgaben E“ 1L i Fttng H = 221*Shirfelsorte) I7no —.;

,S. ö. , . v Kaufmann .. . . .. I1III1“ ute 2 M. 4; 17,30 ℳℳ ... 8 8. ü8 7. Mai Hoter Ser2e 8 16. 8.88 .“ Huibrutyn 8 cs Loae, 46. G Raötsgoh ven- 1 28 ag- vbII1 38 1 15,00 Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Ma⸗ kver rén, Buchbinder . b 1s 8 orte 1720 ℳ; 16, 82 ℳ; 5, 116 14,80 158 1 b 8 1 (+ 8 im Vergleich zur Vorwoche): 1131““ rätt. Heu 9,20 ℳ; 7,20 Erbsen, gelbe zum Kochen Feohschet Töäöö1I1.“ 15,00 . 2108 o ekvNIn mesücr g * 7 . eeee Ferrenn eshet darberüce ceee ea cesr, ebin 53 111AX“ 15,00 16,00 G 3 1“ 8 86 8 1 Jahr 1907 betrug der Versicherungsbestand am 1. Januar 1907: :120 8 kg 210 ℳ; ba —-Ne 111“ 1880 1989 1950 I111 Gelzeoderan Gold . 39331 Personen mit 37 806 Versicherten und 38 217 050 Ver⸗ ¼ 121% 199 109 188 u Barren oderaus⸗ I Senanngssmmme, der Zugang im Jahre 1907: 1906 Personen mit ] 1899 18⁸‧ 15,09 b 8 1 . 8 8 2048 Versicherten und 2 693 000 Versicherungssumme, der Abgang

Z1*“* 499 1890 16,00 15,80 1S. 2048 her 11907: 679 Personen mit 720 Versicherten und 928 200 ℳ8

ee 15,40 1640 16,20 EE11“ das Kiloo. en a)], 996 875 00] , 895 580 000 %—G⁴978 761 000 sn Fahre esumme, der, Bestand am 1. Desember 1997,

111““ 16,00 17,00 .5. t d 39 981 850 Ver⸗ 1 1“ 4 000 1 814 000) 37 457 Personen mit 39 134 Versicherten un

I . 1“ 17,00 17,50 18,00 17,50 17,70 Bestand an Reichs⸗ ZE11.“ e 2ee. Lten Dieser Bestand verteilt sich: auf Preußen: †) Ab Bahn.

Miu 8ZZE11““ Üü⸗ . S. 15,70 16,14 16,20 9 nusfe scheinen 67 721 000 82 147 000 28 608 000 31 083 Personen mit 32 531 Versicherten und 33 306 750 Ver⸗ 0) Frei Wagen und ab Bahn.

München EC111““ 1““ 15,00 17,80 18,40 19,24 19,47 .5. 8 assenscheinen.. 8 537 000) (+ 1037 000) 1 942 000) sicherungssumme, auf Sachsen: 1165 Personen mit 1207. Ver⸗

““ . 2 1 17,42 1 82 8— 8 2 00 . 636 Personen mit ersicherten un ersiche⸗ 18121 1.—“— 15,50 16,10 8 Se 8— mdenet Banden. 22 92- 299 + 1 887 909) 1* 8 900) Marine: 4573 Personen mit 4742 Versicherten Herine, 9. , 89n g. E. Speh etz nr. lauen L“ 8- 1880 18*0 . 1 4 . Bestand an Wechseln 973 641 000 10036 19 ! 990) —— 4 10s. 1069 deee 2 Ver. gersan dzagängigen Preise der auständiscen Plätze 1 ver⸗ Bautzen. Ha. b42 15,00 1“ 81 15,33 (— 35 614 000) 4 101 (— 54 eträg 1 nd. 1764 800 (2 290 100) Versicherungssumme. halten. Die frischen Einlieferungen ließen ich jedo er Reutlinen 186,00 16,00 17,00 17,40 40 16,97 15*⁸ Bestand an LombardW. 32 776 000 ‧. 81 703 000, 75 981 000 dercgnungtmäͤßig zu erwartenden Todesfälle betrugen 485 Personen vvree- g den g72 Fesgenn, ger Hefnmmn aver IZ““ 1740 1780 18090 18,60 1b 18,38 1877 forderuggen . .( 32 265 000) (- 22 280 000) (s-, 48968 000) mit 797,800 ℳ, ahu evertndi heecsane rs9 968 N. dom. buneg 1e rhacgis-andihsade Pes etzebüchen Peetsumershee Z1““ ü8 72 ] 6 1741 17,56 nen s— 120 149 909 (c—x107 943 000 ¼ 129 045 00) nach Minderfterblichten 1c2' Pecsonfn autt 68300 78. Falscen m. Schmalt; Toosden iesolge genteake ven drüben berflsgset Feensfnn. 720 230 1740 V 1298 Ihn 17,88 L“ (+ 310 000) (— 29 799 000) 1s9 34 257 000) dem S Hea habah, dgale Pöhrmänge mit Beiatüich Püscen nicht mehr geschlossen werden konnten, und daher die Ver⸗

. 8 8 1 8 3 8 8 n alter b 5 is

40 IE E. 1 1½8 7⁸½ Bestand an sonstigenn 142 141 000, 121 210 00⁰ 8s8 699 000 besest ds38 Jahre 4 Monate, für die 1907 Gestorbenen Hefenaen angegene Haßers gerhng seangöergacsandie enen gt da 80 30 17,00 59 * 1 112 1724 Akiven. . . . 147 18 900) ( 19 278 000)(† 8526 000) 2. Jahee, O Mgfat egr P7 e csnbtcerscentoggsuna. Börsen hrfgren Beständen gedeckt. Da Nachschüͤbe von drüben fehlen,

2. 8 . 25½ 7 8 ra s 5 8 8 2 18,00 18,50 ““ 85 19,25 Passiva: 8 Poe g winn⸗ und Werlustrechnung ergab an Einnahmen: Ueberträge wird der Mackt sobale sic 15I. 2 b r⸗ 3BZII11uöb- 70 9250 152 230 16,46 15,68 das Grundkapital . 180 000 000 180 000 000 180 000 000 aus dem Vorjahre:; Prämienreserve, Prämienüberträge, Reserve seben ba b2 L--vn.. n Pottifangen (Berusta) 512ℳ, Berliner

u“ 15,50 15,50 156,50 h1hʒ· 14 775 15,55 16,00 (unverändert) (unverändert) (unverändert) für schwebende Versicherungsfälle, sonstige Reserven und Rücklagen, Srchesch 1., Erone) 51⁄ bis 58 .(Uiner Bratenschmalz (Korn⸗

Braunschweig. . . . 15,80 15 80 16,30 1“ der Reservefonds.. 64 814 000 64 814 000 64 814 000 Zuwachs aus dem Versicherungsüberschuß des Vorjahres 17,6 Mill. be. 82 bis 58 Speck: Nachfrage besteh. ——2 4“ 14,80 14,80 5 15% (unverändert) (unverändert) (unverändert) Mark, insgesamt 19,6 Mill. Mark⸗ 32 19,1 W. Wr. blume) 52 ½ 3 11“ Be 38 17,40 17,40 17,60 11 194 17,62 18,40 2. 5 der Betrag der um⸗ 8 Von dem Ueberschuß von 425 999, gehen an den Sicherheits⸗ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Do pelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet itgeteilt. Der D x 1 8 2 laufenden Noten . 1 489 155 000 1 461 764 000 1 362 782 000 fonds 212 999,84 ℳ, an den Allgemeinen Reservefonds 212 999,85 ℳ. 8 Berli Em liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, 1 üir efe er Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechntt. 52 423 000) (— 48 556 000) (s— 33 502 000) 2.999,8 (arnciert in Aktiven und Passiven mit 24,97 Mill Ausweis über den Verkehr g2uf dem Berliner 8 Berlin, den 11. Mai 1908. d bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. die sonstigen nc Dern vchhag bilenseiwen figurieren 21,1 Mill. Mark Hypotheken Schlachtviehmarkt K. 52 1908. 8‿—2 * Kaiserliches Statistisches Amt. 85 fäülgen Verbind⸗ 6140107 Oc0 c0 725 000 519 238 000 und 2,56 Mn. —— ““ (3 % preußische Konsols und 309 % 55 vünl sühaac 178 gicne zoder Pr ghstpungskomma Aon. van der Boragbt. h11A1XAX1XAX4X“ v“ “] —-— 8 1 . 83 8 69 8 JMrhchtner der Firma *£—* 8 Comp ugegangeneg vaer. Fannt waesgheih 209% ar oder 50 kg Schlachigewicht in Mark

8 des „W. T. B. a erlin, die Goldaus⸗ 28 . .

die sonstigen Passiva & *1n73900) 1188 000) F417 000) beteng 8 8 G. Chamber of Mines ver⸗ Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten

andel und Gew 4 8 5 1 1 hf b 72 bis 75 ℳ; 2) junge ö1 erbe. 8 Abänderung der Vorschriften über die Vermessung dürfen. Das Lebensmittelgesetz vom 16. Januar 1896 enthält Be⸗ Der Metallbestand übertrifft den vorjährigen um 61,3 Millionen einigten Minen im April 1908 543 361 Unzen im Werte von Fcülacßteri ausgemästete 96 -E 8.

(Aus den n, es. 88 8g Slerese ellten 8er, SJe 88 6 872 21 Feeengen, en 4 e tehe mtt geschens fhn nnzenn 9213 85 Wechselbestand ist um 62,9 Millionen Mark niedriger als 2 8990 128 12 gegen 558 S 82 Lee MWertt aatcte ßischgc „cenzörte, funge und zut genöhrte bütg 6 bis 84 4 „Nachrichten für Handel und Industrie).. A Bundesrat einige Aenderungen der Vorsch iften über die Vermessun 1 b IeI . .g ʒul 1 1 sd. S der Augel Unzen 4) gering genährte jeden Alters 55 bis 59 B en: 1) voll⸗ SF 19ℳ. g. sterialverordnung vom 17. Juni 1906 im besonderen 22 471 Unzen im Werte von 95 450 Pfd. Sterl. gegen 21 4 nzen ering g jed b 8 der Schiffe für die Fahrt durch d anzusehen: . Sterl. aärz 1908. iges Chöchsten Schlachtwerts 66 bis 69 ℳ; 2²) mäßig genährte Hesö beschlossen. Die n, e e. na, 1en arbstoffe und Färbemittel, die Antimon, Arsen, Bayrum ür Kohle, Koks und Briketts 1 2. Ieeit, un Als 8 n. Deärt ro⸗ 1ePhbe as 82. 2 genährte ältere 60 bis 63 ℳ; 3) Fering genährte öeö 85 9een neng, ücabs e dar Mih eges. nq. 2 achvermeffung der Schiffe sowie für die Aus⸗ Zi 8.S E1ö1“ Wagengestellung fgr an 1908: sscchieden 8ne 9158 sodaß per Saldo 130 991 beschäftigt waren. 56 bis 58 fr. vic. Cen nn . *, voge s 7, n Finanzministers vom 6. är ertigu e f 5 . 8 . . 1 b 1 1 8 b ästet Schlachtwerts —7 5. E pewern shsrsrerden cdie vaseeac Rüetgaaahiatesüs ae enische ins 198 . I6 Jedoch ist die Verwendung von Farben, welche die gee Rührröhieahh I. b Gebr. 8 de voraestee daffct Ratgang N Bis enchch. Kate bien, Sencere ann easaegn .e. —2 ollzogen worden, 1 . .J. ab an die veröffentlicht. Metalle nur als Verunreinigungen und nur in einer Menge ent⸗ 3 8es 5 b 215 sder Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 5 % 66 bis 69 ℳ; 2) ältere ausgem ere e und wemnphen 8 der II. Beilage zum 9. Stücke des ⸗„Zentralblatis der Abgaben⸗Gesetz⸗ 1 Oesterreich⸗Ungarn. 83 88 Flerrei Fa. 12 2 8⸗ ellung gewisser Waren zulässig. . vam 10. Mat 1908: 1 selben Meldung, befriedigend; insbesondere liegen gr ere staa Firsan 821 1 gebung und eerwaltung in den Königlich preußischen Staaten“. Ermächtigung des K. K. Nebenzollamts in Pre ußis ch. 18. April 8₰ . Fesoler c dfa ö ünmehe antenn den⸗ Gestellt 3 249 116 bas Ewus g durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der b Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste 8* Feststellung des zollpflichtigen Gewichts von Ziga⸗ Heinersdorf zur Abfertigung von Pflanzensendungen. suchung von Farben erlassen, die nach dem Vorgesagten bei der Her⸗ Nicht gestellt. 11 Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin gestaltete Saugkälber 91 bis 97 ℳ; 2) mittlere Mastkälber eeer *. etten. Nach einer allgemeinen Verfügung des preußischen Finanz⸗ Das K. K. Nebenzollamt in Preußisch⸗Heinersdorf ist zur Abfertigung stellung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen verwendet ssich der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom kälber 76 bis 82 ℳ; 3) geringe E 42 bis 51 ℳ; 4) älter ministers vom 26. März d. J. sind verpackte Zigaretten bei der Einfuhr von Sendunzen lebender Pflanzen, die aus dem Ausland eingehen, werden dürfen. Die Vorschriften sind im XXXVIII. Stücke des zg 6. Mai d. J., wie folgt (die eingeklammerten Nummern ent⸗ gering genücrte Kälber (Fresser) 52 bis 56 ℳ. à wv. is zu Mengen von 30 g zollfrei zu lassen, darüber hinaus bis zu ermöchtigt worden. (Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen Reichsgesetzblatts für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Konkurse im Auslande sprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformularz der chafe: 1) Ma * be Mefibanen - 298 50 2. 1 5,82 bir vean 11 Zife 5 der Anleitung Königreiche und Länder.) Länder vom 25. April d. J. unter Nr. 77 veröffentlicht. Bukowina. 8 ((SStaatsbank bezw. 88 52 rI 122 4 1 Fnr Fefihamanfczafe) 88 18 8 . vr gei ür die Zo rtigung vorgeschriebenen Genauigkeitegrenzen zu ver⸗ V 1 1““ X“ ü; Rifka old eson erl 28 ℳ; wiegen und anzuschreiben. (Zentralblatt der ebeesezochane 9n For en. crif⸗, db es ee eannn 88 12 225 ¹ 1 Konkurs 8. v 881 dast Verggzen, dergchazeremager (Nr. 1 b und 2) 968,4 (962,0), Gold der Bank besfngfande (Nr. 3 Riederungsschafe bis ℳ, für 100 Pfund endgewicht Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten.) mitteln und Gebrauchsgegenständen verwende. eiben Süvnhe ch tels Beschlußtes des K. K. Landesgerichts, Abteilung IV, und 4) 162,9 (163,7), Silber und Scheidemünze 71,8 (67,5),) in ℳ.

Ebb2565 14,00 Insterburg. 11X““ 81 15,00 Lyck * * * * 2 * 2 2* * * 14,90 15,40 Elbing 15 16,40 Luckenwalde.

SS—

a 2 22 ² 220 250

O —₰½ 80

X““ Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗

finden sich in der2 örsenbeilage.

b0g. gSS 9

1 8

—— 28Se 8

NS

So. po. hoρ σρ ½ο ρ ρ πρν. 9 bo S g ggsosnnng

u6,x V 3 1 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 8 vee 0c Kartoffeln 9,00 ℳ:

bo po po ho bo ho ho Ipo ho gSoggnggUn

1414.“

———