r een. 14 14 4 109,10 b Müller, Speisef. 4 [210,25 bz G Fesehs. 5⸗MSchalke 16 14 4 149,50 G Nähmasch. Koch 1 [173,00 G do. Vulkanabg. Glauzig. ZJucker 9 4 152,00 bz; G Naußh. säure Pr. i. L. fr. Z. J71,50 G St. Pr. u. A Glückauf V.⸗A. 6 4 100,00 bz G NeptunSchiffw. 1.[100,25 bz. H.Stodiek u. Co. Görl. Eisenbb.718 20 4 311,75 bz G N. Bellev. i. L. 1 ü55 bz G Stöhr Kammg. Görl. Masch. kv. 8 10 4 151,25 bz G Neu Grunewald Z. 132,00 G Stoewer,Nähm. Grepp. Werke 10 10 157,502 Neu⸗Westend A. 3.1169,10 et. bz G Stolberger Zink 10 Grevenbroich.. — do. München. 4 [62,50 B Gebr. Stllwck. V Gritzner Masch. Neue Bodenges. 1 [118,50 et. bz B. Strll. Spl. S. P. Gr.Licht. Bv. ab. NeueGasgs. abg. 7[54,00 G Sturm Falzzgl. do. Terr. Ges. 28 N. Oberl. Glas 1 [231,10 bz G Suvenburg iht. Alfr. Gutmann Neue Phot. Ges. . 1 [105,00 bzz G Sdd. Imm. 60 % Guttsm. Masch. 81,50et. bz B N. Hansav. T. i L. 8. N450 do. 15000 ℳ60 % W. Hagelberg. 115,00 G Neuß,Wag. i. Lg. 1 458 G Tafelglas 8 agener Gß. Pz. 70,00 bz G Niedl. Kohlenw. 4 [141,00 bz G Tecklenb. Schiff. 9 e Maschfbr. 342,00 bz Niederschl. Elekt 112,90 bz Tel. J. Berliner 9 1. amb. Elektr. W. Nienb. Vorz. A 68,50 G Teltower Boden — o. D Nr. 501-18000 8 Nordd. Eiswerke 63,50 bz G do. Kanalterr. — o. D güe f. Grdb. 50
115,60 G Chen 8e Grünau 8*8 Schl. El, u. Gas 103741 B d
em. F. Weiler 4. Hermann Schött 103/4¼ 1.1. 88 “ 238,60 bz G o. do. 1 8 2 Schuaer Er.98,99 102,˙4 1.1. 24 “ 8 167,10G Cöln. Gas u. El. 4. ebdo. do. 1901 102/41 14. 1 137,60 bz G Concord. Bg. uk. 09 1 8 “ Schulth Br kv. 105]74 1.1. 8 11A“ 1 8 1 3
— 2 —
eiß⸗
150,00 bzz 3 Const d. Gr. Auk. 10 88, gh 8 p. 1892/105 4 130,60 do. 1906 unk. 10 81 Schwabenbr. uk 10 102 4 ½ 115,00 bz Cont. E. Nürnb. 4.10/92, Fr. Seiffert u. Co. 103,4 ½ 130,50 G Cont. Wasserw.. 119. Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ 60,35 G Dannenbaum .. 4 1.1.7 [93,000 Siem. El. Betr. 103 /4 ½ 41,25 bz Dessaner Gas 105 4 ½ 1.1. 8 1 do. 1907 ukp. 13 103 4 ½ 92,50 G do. 1892 105,41 1.1 7 . Siemens Glash. 103 4⁄ do. 189cbö98 105 4 1. Siem. u. Halske 103/4 120,00 G do. 1905 unk. 12/105/4 o. kbonv. 103/4 100,50 bz B Dtsch.⸗Lux. Bg. 100/5 Siemens⸗Schuck. 103 4 ½ 165,25 G do. do. [102 4 ½ Simonius Cell. II 105/4 64,00 bz G Dtsch. Uebers. El. 103,5 1 Stett. Oderwerkg 105,4 1 173,00 b do. unkv. 13 1035 101,00 et. bz B. Stöhr u. Co. uk. 12 1034 105 25 , Dtsch. Asph.⸗Ges. 105,4 ½ 101,25 G Stoew. Näh. uk. 10/102 ,4 ½ 1650 bz G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 100,00 G Stolberger Zink 102/4 123,75 bz do. Kabelwerke 103,4 ½ 102,00 G Tangetmünd. Zuck 103 ,4 ½ 113,75 G do. Linoleum 103/4 ½ 102,60 G Teleph.J. Berliner 102,4 241,00 b do. Wass. 1898 102,4 95,30 G Teutonig⸗Misb. 103,4 ½ 100, do. do. 102 4 ½ 98,00 G Sen ieeeeg. 102 4 ½ J125,75 bz Dtsch.Kaiser Gew. 100,4 Theer⸗ u. Erdöl-
S’“ 8
SFF:;
2—öSööSAS
—
22q2"‚n
11= S8S 28 8888
175, do. -A. Terr. Großschiff. 0 0 4 d. Bellealliance 116,50 bz G do. Jute⸗S. V. A Terr. Halensee i. L. fr 3. ℳℳ 37,50 G do. do. B Ter. N. Bot. Grt. — o. Db. 89,75 B do. Lagerh. i. L. do. N.⸗Schönh. 0 — 385,00 bz G do. Lederpappen do. Nordost 0 — 4 155,50 do. Spritwerke do. Rud⸗Johtb. 0 120,00 B do. Steingut;. 8 do. Südwest. — o. 137,50 G do. Tricot Sprick 128,00 do. Witzleben i. L. fr. 1
—
8
88SSS
AEAEEE
annov. Bau. do. Immobilien do. Masch. Egest. arb.⸗W. Gum. backa Brückb. 7 do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. 12 Harp. Brab.⸗G. 11 do. i. fr. Verk.
’ 600 ℳ 11 .5 B. 2 .10 dwigshütte 12 ilmann Imm. 0 ein, Lehmann 11 einrichshall.. 9¾
emmoor P.⸗Z. 1 erbrand Wgs. 12 ermannmühl. 6 ½ ibernia Bergw. Nr. 1 — 76200 14 ildebrand Mhl. 6 ilgers Verzink. 12 ilpert Maschin. 6 irschberg, Leder 10 ochd. V.⸗Akt. kv. öchster Farbw. 30 ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. beche Stärkef.
—2 Sitoen
AnmmsnÜmeebA &S &8/&
nn G △— D8SSS.Z
dbggEFSe
—
2S
Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 1 1“ ☛
8 e Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 — N& — 1 1 Insertionsprris für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
en Postaustalten und Zritungsspeditenren sur Selbstabholer — 1222 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition anch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. b RffpoAge des Deutschen Reichsanzeigers “
— In œeD
„— ; 8
2——2 ,Aeüönnönöe —½
AEAmnn
58S SgF
—2 2 — 22 C.
2SS
—
Ez EAEnEnn
G 2710G do. do. unk 10 100,4 93,90 G Ind. ut. 09 100,4 1. 156,00 bz G do. Wollkämm. 126,50 bz B Teut. Misburg. 20 ² 214,50 G Dounersmardh. 100 3 ½ 93,75 G Thiederhall... 10014 88
198,25 Nordh. Tapeten 4. Thale Eis. St⸗P. 9 11.1 76,75 bz do. o. 100 96,50 B3 KEiele⸗Winckler..
188789968, Kordec Terr. 2570 G do. do. V.⸗Akt. 9 .1 [89,90 bz G Dorstfeld Gew. 102 93,00 G Unt. d. Lind. Baup.
202,75 bz G NordseeOpffisch. 91,00 bz B Thiederhall 7 1 s89,25 G Dortm Bergb.jetzt do. unk. 2111 147,50 bz G Nürnb. Herk.⸗W. 116525 Thiergaxt Reitb 6 8 11 [115,50 G Gewrk. General 105 Ver. Dampfz. uk. 12 93,75 G Obschl. Eisb.⸗Bd 104,25 bz riedr. Thomée 10 12 ½ 4 1.7 [121,90 bz do. Union Part. 110 V. St. Zyp. u. Wiss. 52,50 bz B do. E.⸗J. Car. H 19 ob C. EThüring. Salin. 2 2 1 [62,250 do. do. ukv. 10 100 Westd. Eisenw.. 160,00 bz G do. Kokswerke 10 11 149,40 bz G Thür.Ndl,. u. St. 12 11 7 166,00 bz G do. do. 100 Westf. Draht..
183,00 bz G do. Portl. Zem. 17 17 186,50 bz Tillmann Eisnb. 6 — 1 —,— Düffeld. E. u. Dr. 105 ,4 ½ do. Kuvfer 103 88 . w““ 27,00 b; G Odeuw. Hartst. 0 ,0 93,50 G Titel Kunsttöpf. i. 2. i 07 — fr. Z. 34,70 B Eckert Masch. 103/4 Wick.⸗Küpp. uk. 10 103 5. . Ihnhalt des amtlichen Teiles:
8 2 3 147,0 king, Stahlw 10 10 122,25 G Tittel u. Krüger 3 1-e. Eisenh. Silesia 100/4 ½ Wilhelmshall. 103 2¼ 1 *5* Z den Roten Adlerorden dritter Klafsfe: 1. 18.,9b30 Zerhn Stalw 2 V 6 7760 G Piuchencbg. Zack. 0 5 7 120,10 G Elberfeld. Papier 103/4 ½ bechau⸗Kriebitzsch 103 üb. Ordensverleihungen ꝛc. 8 ss vorgenommen werden, welche so eingerichtet sind, daß eine Verstäubu ng
1,5 ache V 20 . Hapier 102 ec 1 . Jgapitän der Marineinfanterie van Trooijet P nach außen nicht stattfinden ka 135,50 bz Opp Portl. Zem. 14 (14 156,75 bz G Triptis Porz. 15 11 [166,50 G Elektr. Südwest 102/4 eitzer Maschinen 1034 1 Hauptman Tr. * inn. — — 184,75 Tuchf. Aachen. 8 6 4 1.1 84,75 Elektr. Licht u. Kr. 104 4 do. unk. 14 /103,4 ½ ptmann Jonkheer Gerrold Six im Grenadier⸗ un 1 7. 191,00 bzz G Orenst. u. Koppel 16 75 bz uchf. Aachen. 8 75bz Zellstoff. Waldb. 102 8 Deutsches Reich. Jägerregiment, 2 8 und Geöffnete Behälter mit Briflöu oder Bleiverbindungen sind
gena.e naa., “ 8n auf einem Roste und mit diesem auf .
“ 8 I“ bar han Loc⸗ uf einem ringsum mit Rand ver⸗
Elekt. Unt. Zür. 103,4 — von Anlagen zur Herstellung elektrischer Akkumulatoren aus horst, Ordonnanzoffizier Ihrer Majestät der Königin, Heüatten vsebens v P2 er angen werden.
Grängesberg. 1034½ 135. V — 1 BZlei oder Bleiverbindungen Premierleutnant Jonkheer Evert van der Wyck Haidar Pacha 1008, 14. danzeige, betreffend die Ausgabe der Nu Ordonnanzoffizier Ihrer Majestä önigi §8. V 1 en! mmer 22 8 Z rer Majestät der Königin, V — d 8 Pran. 21008 88 1 gesetzblatts. “ 9 des Reichs Leutnant zur See erster Klasse Arghee Gooszen, Die 1oigenes besehthagari. d Oest. Ap. Mont. 100,4 ½ 1.1. 11“ a igve⸗ 8 Leutnant zur See erster Klasse Jonkheer Johan von Rahmen (§ 4) ung der Bleiplatten, Gitter oder .a han6. 109 8; aehcc nigreich Preußen. — Mühlen, Flügeladjutant Ihrer Maf üt der Königin; b. die Herstellung metallischen Bleistaubs (§ 5) Steann dignfn 108,4 18 85 2 e Standeserhöhungen und den Königlichen Kronenorden erster Klasse: 2 ds eestecaund Mischen der Füllmasse (§ 6), soweit es en. ; 2 8 ö 1 7 :1911 103 Erlaß, betreffend einen g1 Vizeadmiral Baron Sweerts de Landas müssen je in einem besonderen, von and 87,0 — Goth. 168,75 ania Portl. 10341 1. 1 § 9. 1e 9 , Bedchhseaah 888 71G Gerxnecs. ene. 103¼, 4410988,3208 Verficherungsaktien. 1 . dden Königlichen Kronenorden zweiter Klasse Die Tische, auf denen die Füllmasse in die Platten (Gitt 77,00 G Ver. Kammerich Gef. f. elekt. Unt. 1034 14.1092,80 1 b;G Berlinische Feuer⸗Vers. 3200 gG. ränderungen in der Armee. mit dem Stern; Rahmen) eingestrichen oder eingepreßt wird, müssen eine glatte 828
246,00 G B. Knst. Troitzsch 20 ² 8 2 do. do. 1103 4 1.1.7, [99,50 G Cölnische Rückversich. 1300 bz G. * 1 “ 8 ; dichtgefugte Oberflaͤche haben; ü ä indes 77,75 B Ver. Met. Haller 17 ½ 1 Ges. f. Teerverw. 103,4 ½ 1.5. Concordia, Leb.⸗V. Töln 860 G des rasb eheaüs Voorst, Kommandeur feucht gereinigt “ ie e bolih mindestens einmal
140,00 bzz G do. Pinselfab.. 7 [241 Görl. Masch. L. C. 103 ,4 ½ 1.1. Trp.⸗,U Glasv. 1625 G. 19200 do. Smpr.⸗Tepp 1 C. P. Goerz, Oyt. V 18 ankf. Trp.⸗ Unf. n. Glash 4 L1m1u³“] 3 Oberst Baron van Tuyl van Ser ügel⸗ 5 10. Biktor⸗Fahrrad ö anau Hofbr. 11034 — Magdeburger Hagel⸗Verf.⸗Ges. 135b3 B. dem mant z. D. Heinrich Rosenhagen zu die Brillanten zum Königlichen K es die Natur der Arbeit gestattet, nur an bestimmten Arbeitspläben 169 00 bz esf .2. J9115756 See en ean. 10841 101,50 G ee. easeer Berl. 3100 G. Set 2 892 16“ 82 des zweiter Krbffes Kronenorden unter efefsegnen anhleaedan wäitangen vorgenommen werdev. 8 * . 7 . . kv. 8 8 [I 1 dem Geheimen Hofrat Ro . ndet keine Anwendung auf diejeni . Bost e. Mos. 1 12 4 1. Föeer. d9. ... Thuringia, Erfurt 4325G. (Schwebhel zu Steglitz, bisher im Anewa hofe Amt 98. Hauptmann Jonkheer Lubertus van Sulhtelen van arbeiten, welche zur Verbindung der Elemente dienen „e Bogtind. .0.16 20 4 17,206,50 bz‚B Hartm. Masch. 103 Wilhelma, Magd. Allg. 1700 bb JRoten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife 8 de Haare, Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen E, 176,75 bz Vojst .te19 V m 1158089 Heher güe 1010888 eITNereem bebri d⸗ Pgul Handtmann zu Bernstadt im Heinrich der Ffzeses 8* 28 Deas zur Herstellung v Hüß t 1 . ,b, wdaise Peahge 3 4 54,890 de 40 7199— 8 S de. 88 “ Mühlenbesitzer Wilhelm⸗ den Königlichen Kronenorden zeitet Alnsfe: im Betriehe zu Fanmggü E 8.— 148,75 bz G Formobt. Pordh 18 28 1 e; ö“ 8 70,105— Berichtigung. Vorgestern; Bankdisk. 8 zu⸗ llen 4 en Roten Adlerorden vierter Klasse, Oberstleutnant Froger im Grenadi. uno Jäger⸗ ne bn re müssen technisch 1 8 b2 4 233⸗ 50 B. ther Masch. B. b r nfanterieregimen ogel vo e Arbeitsräume von V ürn. Genäne. 10 1 18700s G Hhm⸗ Schalker Gruben Obl. 1899 —,—. Falckenstein (7. Westfälischen) vir 56, den Froniglichen Kronen⸗ Majeeaede. Zan inboogstraten, Rlügelabjutant Ihrer Blatrerbindungen möeallce see EE11“ Wenderoth..5 7 97,50G do. 1903 ukv. 14 10074 orden dritter Klasse, “ bg à G § 2 bezeichneten Räͤumen muß der Fußboden täglich Wemnshaee, . 198 08 Fhe. e 1 den Gerichtsvollziehern a. D. Joseph Exner zu Berlin, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: weer „ und zwar nach Beendigung der Arbeitszeit, seucht Weser 828 79 2 B0 S05; Prder Vergw. 1034 .“ 5 zu b.-5 Fe und Emil Werkmeister zu. Rittmeister te Winkel im 1. Husarenregiment, “ § 13 vabuig Westel 6 1 g76. sch Eis. u. St. 100 Fonbs. und Aktienbrfe. bher een 88 ereenarden vferter alach, 8 Leutnant zur See erster Klasse van der Esch; sowie bes Fer 2 allen bei der Herstellung von Alkkumulatoren 168G 1 Eöö e zu im L G eschäftigten Arbeitern Arbeitsanzü ü Berlin, den 11. Mai 1908. ““ den v der Inhaber des Königlichen Haus⸗ den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: büch und in zweckentsprechender Vhügeefanteiüs Nersnnnneighehder Die Börse zeigte beute eine wenig 1 es Hohenzo ern sowie b Leutnant N. A. Bouwman, Musikdirektor beim Grena⸗ 8 Er hat durch geeignete Anordnungen und Beaufsichtigung dafür Insbesondere eindeschöffen, Altsitzer Julius Stock zu Usch⸗ dier⸗ und Jägerregiment. orge zu tragen, daß die Arbeitskleider nur von denjenigen Arbeitern
Rombach. Hütt. Westd. Jutesp. 7 1 [102,500 ohenfels Gewsch. 1 Westeregeln Alk. 15 1 [181,30 G Mee He; do. V.⸗Akt. 4 ½ . freundliche Stimmung. b — ts fherndeche s Fesääet wicder d den Neudorf im Kreise Kolmar i. Posen, dem Ortssteuererheber 12J. E G “ sende mtngeftens g 2 m ebrauche be⸗
t Karl Mempel zu Friedrichsthal im L
engsten Grenien. Auf keinem Gebiete pel z hal im Landkreise Oppeln, dem s z
trat lebhaftere Bewegung hervor. Das Forftschutzgehilfen 88 Brandes zu Leiferde im Kreise . 8 finden, an den dafür bestimmten Plätzen aufbewahrt werden. Mter geigte sich durchaus zurück⸗ ifhorn, dem pensionierten Polizeidistriktsboten Hermann Deutsches Reich. rx § 14. 1“ altend, und die berufsmaßige Spekulation Helmchen zu Obornik, dem Lagerverwalter Adolf Nietsch⸗ “X““ B Wasch⸗ u dA kies Le-Eb. vermochte die engsten Grenzen in betreff mann zu Pankow im Kreise Niederbarnim, den Zimmerpolieren ekanntmachung, bb—
der geschäftlichen Tätigkeit nicht zu über- Friedrich Priefert und Wilhelm Prie 1 betreffend die Einrichtung und den Betrieb handen sein. Diese Räume müssen sauber und staubfrei gehalten und schreiten. Bemerkenswerte Meldungen, im Kreise Lebus, dem . aeilhelm. P J efs 16,5eidg en Anlagen zur Herstellung elektrischer mulatobren ee 82 hens Jahreczeit gfcehht w Wasser, Gefäße zum
die geeignet gewesen wären stimulterend 1 — K ; . 8 1 ge Ps gewes s Domb im Landkreise Kattowitz, dem Hüttenmaurer Sebastian — aus Blei oder Bleiverbindungen. Mundspülen, zum Reinigen der Hände und Nägel geeignete Bürsten,
örse zu wirken, lagen nicht vor. b n An der Nachbörse verändert di Kotz, dem Portier Johann Schliwa, beide zu Zalenze i Seife und Handtücher sowie Einrichtungen zur V — Hanung. ncr ” —— genannten Kreise, dem Glasbeschauer Adolf 2c Zonhe zu Auf 0. 11“ sKsSKlleidungsstücke, welche vor Beginn der Arbeit ““ ; Zschorne im Kreise Sorau, dem herrschaftlichen Kutscher Gust Auf Grund des § 120 e der Gewerbeordnung hat der ausreichender Menge vorhanden sein. 8
8 Negporf zee Pmabant, den Grssbiesschafe gohn gr Bundesrat über die Einrichtung und den Betrieb von Anlagen nc 8 Arbeitgeber hat seinen Arbeitern wenigstens einmal wöchent⸗ Birkholz zu Vorwerk Golzenruh bei Kürtow im Kreise Zur Herstellung elektrischer Akkumulatoren aus Blei oder Mei⸗ elegenheit zu geben, ein warmes Bad zu nehmen. Arnswalde, dem Gutsschäfer Friedrich Dolgner verbindungen folgende Vorschriften erlassen: Shit ve a4 82
5 4 . — 8 . n — 3 2
voes eeetait. Werkiye, de vüe. “ 1922 8r . beide zu Stein⸗ In Antagen zur Herstellung Leeh cher Arkumulat „Arbeitern zu solchen Perrichtungen, welche seie Sh. agerndcn ei⸗ 11. M 2S.; Feztttele Feens Schwan, dem Gutskuhfüͤtterer “ fch Se veer Blewerömzungen müssen die Arbeitsräume, in hesen apte ve e“ waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, [landwi aftlij 8 mel, arbeitung oder Verarbeitung von Blei oder Bleiverbind . 8 16. 8 märkischer 217 — 218 ab Bahn, Normal⸗ 14Ae“” r ich 6 sämtlich zu findet, mindestens drei Meter hoch und mit Fenftern ver b Akk 2 rbeitgeber darf zur I. biftgung bei der Herstellung b0 gewicht 755 g 220,75 — 221,50 Abnahme Pri S Feise, de ofverwalter Wilhelm welche geöffnet werden können und eine ausreichende Lufterneuerung umulatoren nur solche Personen einstellen, welche die Bescheinigung im laufenden Monat, do. 222,75 — 222,25 Eringal zu ternfelde im Kreise Angermünde, dem Guts⸗ ermöglichen. eines von der höheren Verwaltungsbehörde dazu ermächtigten Arztes bis 223,25 — 223 Abnehme im Juli, do. viehfütterer August Neuendorf zu Britz im genannten Die Räume zum Formieren (Laden) der Platten müssen mit darüber beibringen, daß sie nach ihrem Gesundheitszustande für diese 197,50 — 197 — 197,25 Abnahme im Sep⸗ Kreise, dem Arbeiter Christian Stuckatz zu Tzschernitz im wirksamen Ventilationseinrichtungen versehen sein. Beschäftigung geeignet sind. Die Bescheinigungen sind zu sammeln, tember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Kreise Sorau, den landwirtschaftlichen Arbeitern Ernst aufzubewahren und dem Aufsichtsbeamten (§ 139 b der Gewerbe-
2 Behauptet. ockrandt und August Witthun, beide zu Chur In den Räa f 3 öD11“*“ 8 4 G — ; zu Chursdorf i en Räumen, in denen bei der Arbeit ein Verst 8 85* 683. eln schen E - Pog Soldin, das Allgemeine Ehrenzeichen zu mülesgboref m evee. von Blei oder Bleiverbindungen stattfindet, 81888 Foßr Die Beschäfti 8 17. ün 198,25 — 198,50 SAbnahme sen laufenden den 9. eingerichtet sein, daß er kein Wasser durchläßt. Die Wände Einchen . gguns e n Mischen und Herstellen sowie zumm Monat, do. 198,50 — 199 Abnahme im und Hecken diee Künme müff 8et se kicht it emher glatten, wendeten Arbeiter mafselanagee 9 gier anc 8 ge 1 8 85 25—18 4 Sei 398½ 1 rbe . rbei ele. 88 185 113cöeh Wahene Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: sind, mindestens einmal jährlich mit Kalk frisch neenitels belehen b 8 66 die Dauer von acht Stunden täglich nicht übersteig 8 . Sches 2; 1.esnr. ehr⸗ o den nachbenannten Königlich niederländischen Offizieren gußree cserdunng von Holz, weichem Asphalt oder Linoleum als nnes urch eine Pause von mindestens eineinhalb Stunden vnteagrüchen egesg eerwasgehice 00,ce denee solgende Orden zu verleihen, und zwar haben erhalten: ͤ.“]
1i8,189 e. 182,2ce,aaedengs erchge7s EqT Die Schwelzkessel füe Bleis städ mi Wird die Arbeitszeit in der in Lit. b b bis 168,50 Abnahme im Jult mit 2 ℳ M 1Se a. D. Jonkheer J. A. Röell, Adjutant Ihrer oder in 89 Schornstein visfird , Lat leendene ins Fre so dürfen die bezeichneten Arbeiter im SEeeicheiens Meise vesofnt. M.e . “ ajestät der Königin; trichtern) zu überdecken. 1 3 ang⸗ schäft b eegesen n. 5 äööö. Arbeit mit Blei
A Frene. ; . 8 n Berührun 159,50 — 159,25 Abnahme im laufenden den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern: Wo eine maschinelle Bearbatng der Bleiplatten (Gitter oder beiden Beschäftigungsarten eine Pause von gmindestens 18 Chlchen
Monat. Ruhig. Generalmajor van Nooten, Kommandant der Stelling Rahmen) durch Bandsägen, Kreissägen, Hobelmaschine gewährt wird.
eiz 8 4 4 C 2,12 * 7 n od d
1n2 Hhescee dheg 9 1g) e5 B990 von Amsterdam, Befehlshaber in der ersten militärischen Abs stattfindet, muß durch geeignete Pere hrungen unlic datr Lingr ee Behauptet. 1 3 250. teilung; getragen veden de ebgge ssen⸗ Bleiteile und Bleistaub unmittelbar der Zung die, ehnac⸗ E“ Fegene der Arbeitszeit bei Rhein. Metaliw. 1054 Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon den Roten Adlerorden zweiter Klasse: bitiie e äss'g Knann nach vorheriger Anzeige zur e“ ö
Rh.⸗Wes 10. und Speicher Mr. 2 a. 1 25,40 — 27,50. Oberst van Tricht, Stadtk erde § 5.
Rh.-⸗Westf. Elekt./10274 14. LP1“ . . adtkommandant von Amsterdam, Apparate zur Herstell ’1
Rd⸗Westf. Kalcm 106 4 1,1½ . Se ar för 100 wit Faß 74,40 Oberst Nierstrasz, Kommandeur des 7. Infanterie⸗ abgedichtet 8 .echen. en, eetanh r rfte en so
do. 1897 103 4 ½ 1.1. 8 üb 51 für 8 kg mit Faß regiments, verfahren noch bei i „ rstellungs⸗ seiner Arbeiter einem dem Aufsichteb
RombacherHütten 1034 ½ 1.1. 8 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. Oberst d rer Entleerung Bleistaub entweichen kann. sewer Aühehen 1 eeee ee est an eeheaben do. 1000 ℳ 102 4 ½ 1.1. 68,70 — 68,50 — 68,90 Abnahme im Oktober Oberst de Bruyn, Kommandeur des 2. Festungsartillerie⸗ § 6. pprobierten Arzte zu übertragen, welcher die Arbeiter mindestens do. 405 ℳ 102,4 ½ 1.1.7 do. 68 — 67,80 Abnahme im Dezember. regiments, Das Sieben, Mischen und Anfeuchten der zur Füllung der Platten vgh Fiabatliah eu die Anzeichen etwa vorhandener Bleierkrankung
Rvbniker Steink. 10043 1.1.70 fe, Behauptet. Kapitän zur See van Voß, Kommandant des Panzer⸗ dienenden Masse, sofern sie Blei oder Bleiverbindungen enthält, das SI. halker Gruben. 1o8 V 826 Berichtigung. Vorgestern: Weizen chiffs „Piet Hein⸗e⸗ Abziehen der aus Papier oder dergleichen bestehenden Hüllen von den erscheinungen in 8 der Brülhawfshn 1 vüer do. 1899 100 4 1.1.7 93,002 Normalgewicht 755 g 198,75 — 199,25 bis Kapitän zur See Fabius, Kommandant des Panzer⸗ Hüaree. Platten sowie alle sonstigen mit Staubentwicklung ver⸗ nesung, solche Neg- aber, welch fich c 2cha .
Po. 1908 uk. 10,10014 8 1198 Abnahme im September. sciffs „Friesland“:; undenen Hantierungen mit der trockenen oder getrockneten Füllmasse besonders empfindlich erweise 1 n àn gesaagegegenühes
R8 ahme im S Üeaä; nar unter wirksamen Abzugsvorrichtungen oder in Apparaten ] Blei oder eeee h ag 1“ b W1 8 “ 1 .““ 8
122; 18 824 —2öö2=2 —
582 [SSeZ10ð Fen] [O8
SES= tboSSSScOoC0SSNgn —
Einzelne ummern kosten 25 ₰. 8 FE ℳ h 3 3 * und Kbnihlich Freußischen Staatsanzeigers
2 ——
—
1u“
Berlin, Dienstag, den 12. Mai, V
111““
00 Cor⸗ SS — 88 — 22
—,— —2 888S
22 22
EEE**EnE 22=22ö2
.2] . S
222ü2nIöSg
—22ö —½
FbbrneeneneneeüeEnEeEnnn
—— — — — 25SES 80] be SEreühesrnsnsn
—öö2ö2 222
98,00 G Osnabr. Kupfer 7 Ottensen. Eisw. 7 Haßaen 1 29 assage abg. 5 ½ Haucah „Masch. 4 Pexers deie 191 heipers u. Cie. Heniger Masch. Petersb.elktr. Bl. do. Vorz. Petrl⸗W.ag Bz. Phön. Bergb. 178,50 B Sä ’ 395,00 G laniawerke.. 178,50 G lauen. Spitzen —,— Pongs, Spinn. 193,50 bz Pos Evrit⸗A. G. 103,000 Predennnteg. 95,50 B athen. opt. J. 7 Rauchw.Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall 12 Reiß u. Martin 142,000 Rhein⸗Nassau. 340,00 bz G Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ 206,50 Brgb.u. Briketf 6 [52,00 G do. Chamotte. Z. 43,25 b; do. Metallw.. .1 [93,25 G do. do. Vz.⸗A. 103,75 G do. Möbelst.⸗W. 342,00 b do. Spiegelglas 1 do. Stahlwerke 88,25 G do. i. fr. Verk.. 206,00 bz B do. W. Industrie 90,50 bz G do. Cement⸗J. 125,00 G Rh.⸗Wstf. Kalkw 194,50 G do. Sprengst. 1 81,25 G Rhevdt. Elektr. 110 300,00 G Riebeck Montw. 7. 869˙ 8 D. Füedenn, . 264,00 bz o. Vorz.⸗Akt. 344,00 bz G S. Riehm Söhn. Rolandshütte.
r 92,00 b Ung. Asphalt.. 5 i. D 1 —,— do. unk. 10 104,4 ½ 159006; Ungar. Zucker. 8 ½ i. D 4 —.,— Elektr. Zheferdeg 105 4 ½ 161,00 bz G Union, Bauges. 8 ½ 8. 1 [120,25 G Elektrochem. 103 4 ½ 119,50 do. Chem. Fabr. 11 15 10[209,60 et. bz G Engl. Wollw. 1034 60,60 G U d. Ld. Bauv. B 8 8 1 [125,10 bz G do. do. 105,4 ½ 80,50 G Varzin Papierf. 20 15 .1 [210,505 Erdmannsd. Sp. 105/4 145,00 B Venkki, Masch. 8 1 [190,00 Felt. u Guill. 06708 103,42 80,10 G B. Brl⸗Fr. Gum. 9 129,00 G do. do. 103/4 101,00 bz G Ver. B. Mörtlw. 140,00 bz Flensb. Schiffb. 109,4 ½ 139,90 bz G Se.e r. 202,00 b Frister u. Roßm. 1054 ½ 44,75 b Vr. Köln⸗Rottw. 228,002 Gelsenk. Bergw. 100(14 8 Ver. Dampfzgl. 18hs do. unkündb. 12 100 Ver. Dt. Nickelw. 200,50 bz G Bregs. Narg16841 o.
—,+₰
v 8ESo,S5] 0.,SISE — —
SSS
EnEEn**n
2
2—-ISöIISSIAIInAnAnn
8 05 2 ” do —
ofmann Wagg. ohenlohe⸗Wke. do. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz-eA. otel Disch .. owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau. t. Baug. St. P. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A. eessenitz Kaliw. ahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. 10 Kapler, Masch. 7 Kattowitzer B. 12 Keula Eisenh. 7 Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. 12 Klauser Spinn. 0 Köhlmann St. 18 Kölsch Walzeng. 8 Kön. Wilh. abg. 20 ‧ do. do. St.⸗Pr. 25 2 König. Marienh. St.⸗A. abg.. 0 .3 ¾ 6
. ff 20 Königsborn Bg. 12 Königszelt Porz. 12 ½ Körbisdorf. Zuck. 9 Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. 15 Arthur Koppel. 13 Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. 27 Gb. Krüger u. C. 10 Kruschw. Zuckerf. 12 Küpperbusch 14 Kunz Treibriem. 10 Kupferw. Dtschl. 10 Kyffhäuserhütte 0 Lahmeyer u. Co. 7 Fapp, Tiefbohrg. 23 Lauchhammer 11 Laurahütte 12 do. i. fr. Verk. Leder Evck u. Str 10 Leipzig. Gummi 10 o. erkzeug Lespoldgrube .. Leopoldshall do. t.⸗Pr. Levk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr. 2dw. Löwe u. Co. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tief. St. P Luckau u. Steffen Lübecker Masch.
1S2EaLEgEöoeegönnne
——OB— 8F2
8
be
—,⸗ —ö—ℳNxAN
0œNS
—22 S
‚EEEEEnE*g
—— 00ο nbo02O02NSO0
211
eernnnmn
— ¶02 00=
92 &
SRGUSS; SU—ο]) e0,-
11
0002öö2n
— 2 —
enckel⸗Wolfsb. 105/4 ½ 4. ibernia konv. 100/4 1898 100/4
0☛2
üAEeEnn
11IS158I
— 82
—
2—222=2ö S
—,— b’
86,00 G 87,00et. bz B do. i. fr. V. —,— on PhResent. Pe [1.1 [218,25 bz G 8 üstener Gewerk 875B vfiter Brk.⸗W. 4 17 217,59 9 9 Westfalin Cem. 20 1 1 208 Hültenbetr⸗Buisb 273,00 G do. Zuckerfabr. 3 1 [123,00 bz G Westf. Draht⸗J. 15 Ilse Bergbau.. 206,00 bz RotheErde neue 4 1.7 [113,00 bz B do. Draht⸗Wrk. 28 Fessenitz Kaliwerke 102 166,00 bz Rütgerswerke.. 4 1.1 [151,00 bz G do. Kupfer.. . 8 Kaliw. Aschersl. 100/4 153,50 bz SächsBöhmPtl. 12 12 4 1.1 [175,00 do. Stahlwerk. 4 Kattow. Bergb. 100/3 ½ 95,80 b G Sächs. Cartonn. 10 10 11 143,75 B Westl. Bdges. i. L. oD Königin Marienh. 100/4 ½ 242,80 bz G Sächs. Guß Dhl. 1.7 [239,75 bz Wicking Portl. 8 do. 102 4 ½
6
6
1
8
SéöAö2nn
— do
ScC0 Q22: 8
do. 154,00 bz G do.Kammg V. A. 1.1 85,50 B Wickrath Leder. König Ludw. uk. 10 10274 212,00 S.⸗Thr. Braunk. 1.1 [101,40 G Wiel. u. Hardtm. König Wilh. uük. 10 100 4 ½ 323,75 bz G do. St.⸗Pr. I 1 108,75 B Wiesloch Thon. do. do. 1024 131,50 G S.⸗Thür. 17 11 [191,00 bz G Wilhelmshütte. 4 ¾ Königsborn uk. 11 1024 257,00 bz G Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 1 284,500 Wilke, Vorz.⸗A. Gebr. Körting 103,4 ⁄ 193,75 B Saline Salzung. 5 V 1 [109,75 b Wilmersd⸗Rhg. — 124,50 G Sangerh. Msch. 10 10 4 1.101161,25 H. Wißner, Met. 20 20
Föeeegee
-2ASgoanhnonönboee
Fried. Krupp 100/4 Kullmann u. Ko. 103/ 4 . dabmener u. Se. 4 18,60 bz G aurahütte unk. 10/1 272,00 et. bz G do.
86,10 G Lederf. Evck u. 121,75 bz Strasser uk. 10 203,75 bz G Leopoldgr. uk. 10
9
m‚qRmRmêmEêgêAö‚AgEEgE 22ͤ2222öv2IE=
IIm;e AEERS;Snn: — — — - —O 2 2 42ã 8
—
Sarotti Chocol. 11 7 [150,00 bz 6 Witt. Glashütte 7. SaxoniaCement 10 (11 .1 [139,00 Witt. Gußsthlw. Schedewi g. 15 4 do. Stahlröhr. 23 Schering F.17 11 222,00 et. bz G Wrede Mälzerei 1 do. WV.⸗A. 41 4 ¹4 1.1 103,50 G Zech.⸗Kriebitzsch 5 Schimischow C. 11 4 1. Zeitzer Maschin. 10 — Schimmel, M. 8 Zellstoff⸗Verein 6 92,00 G Löwenbr. uk. 10 Schles. Bab. Zink 23 00 G Zellstoff Waldhf. 25 324,00 et. bz G Lothr. Prtl. Cem. do. St.⸗Prior. 23 00 G Louise Tiefbau.. do. Cellulose. 7 ½ 1 1 Ludw. Löwe u. Ko. ve. n Gaso. 8 4 e9. Obligationen ind ller Gesell Macdb, gaechi 51084
o. Lit. 3Z3 8 ½ 1 [16 igationen ustrieller Gese Magdeb. Baubk. 103 do. Ko lenwerk 0 7 [12, 8 2 fessses do. unk. 05 1034 do Lein. Kramsta 7 9 [139,00 b; Dtsch.⸗Atl. Tel. [1004] 1.1.7 [95,10et. b; G do. unk. 13 103,4 do. Portl. Zmtf. 13 ½ . Dt.⸗Nied. Telegr. 100,4 vEres⸗. — Mannesmannr. 105 4 ½ Schloßf. Schulte 8 ¾ 7 [128,2 Accumulat. unk. 121100 /4 ½ 99,75 G Masch Breuerukl 2 1055 ugo Schneider 10 1 [130,25 bz 6 Acc. Boese u. Co. 105 4 1 94,25 B Mass. Bergbau. 104,4 Schönebeck Met. 10 — z A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 101,80 G Mend. u. Schwerte 103/4 ½ Schön. Fried. Tr. 12 1 do. do. 1034 ½ 103,25 B MixuGenest uk 11 102 4 ½ Schönh. Alleei. 2(— ffr. Z. - A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 94,00 G Mont Cenis 103/4 Schöning Eisen. 8 1. 5,00 Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 100,00 G Mülh. Bergw.. 102 4 ½ Schönw. Porz., 9 — — Alkaliw.Ronnenb. Müssangend ukl1 1004 HermannSchött 9 .1 12 unk. 11 103 100,00 G Neue Bodenges. 102/4 Schombg. u. Se. 10 Allg. El.⸗G. I-IV/100 Scristaieg Huc 8 . do. V unk. 10/100 81,80 G Schub. u. 2 30 4 [292,00 bz Alsen Portl. unk. 10 102/4 ⁄ 497,00 G Schuckert, Elktr. 5 2 1 Anhalt. Kohlen. 100/4 497,00 G ritz Schulz jun. 23 z do. unk. 12 [100/4 112,00 G chulz⸗Knaudt 11 1 1G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ 116,50 G Schwelmer Eis. 10 7 [126,50 G do. do. 102/4 ½
165,50 G Seck Mhlb. Drsd 8 12 7 [179,25 G Berl. Elektrizit. 100/4 104,50 bz G Seebck. Schffsw. 0 5 7 77,50 b do. do. konv. 100/4
108,00 z G SegallStrumpf 7 ½ ,6 1 [82,00 do. do. unk. 12 100 133,75 Fr. Seiffert u. Co 10 10. .1 [122,50 bz G do. do. 100/4 ½ 91,75 G Sentker Wkz. V. 3 — 4 [78,00 G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 115,20 bz Siegen⸗Soling. 1.7 [108,25 G do. unk. 12 102 4 ½ 279,00 bz G Siemens E. Btr. 5 ½ :10 108,25 G Berl. Luckenw Wll. 103 1 88,00 bz Siemens, Glsh. .1 246,00 B Bismarckhütte kv. 10274 120,00 et. bz B. Siem. u. Halske 8 [179,50 b Bochum. Bergw. 100/4 —,— Simonius Cell. 8 142790 do. Gußstahl 102/4 ½ 212,00 B Sitzendorf. Porz. 1 [50,25 G Braunk. u. Brikett 100,4 ½ 177,50 et. bz B. .C. Spinnu. S. — 4 [55,10 bz Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 52,00 G Spinn Renn u. C 5 10 4 1.1 [94,50 G Bresl. Oelfabrik 103 119,00 bz Sprengst. Carb. 71 — 11 [109,50 G do. Wagenbau 103 2,00 bz Stadtberg. Hütt. 7 [101,25 G do. do. konv. 100/4 2 184,00 G Snahr u. Nölke 8 7 126,00 B Brieger St.⸗Br. 103 83,00 bz B Stahnsdrf. Terr. 0 %D Z. 825990 Brown Boveri uC 100
134,75 G Se 7 74,50 Buder. Eisenw. 1 127,50 G Staff. Thm. Fb. 132,25 bz6 Burbach Gewrksch 103 158,00 b; Steaua Romana 124,00 G Busch Waggonfb. 100 138,00 Steins. Hohens. —,— Calmon Asbeft 105 8 8 Stett. Bred. Zm. 115,00 bz G Charlotte Czernitz 103 bo. Cbamokte .1 291,00 z G Cbarlottenbütte .103
12 amEEAEAEAAEEAEEEEEnE’sn qqN=mEE”gnEgE
—,— d0b —=₰ —
— D
822ö28S”S8S,2S
—q—ͤ— MℳNäöOAOAOO *
½
m”Em’AEEennns *g
— —
2222ö2ö2 S
DSS
— 000005SöZn,— 1 9 S -Fö2N2
85 S 2-öq2A2SSAAAnn: ceF
——'OSVVSVOVVVVY;OBVVęVWOPVB — 2,—822ön
—
95,70 b; do. do. 101 3 ½ 95,60 G do. Gasges. uk. 09 103/4 —,— sspo. Photogr. Ges. 102,4 ½ 92,90 G N dl. Kohlen. uk. 12 102,4½ 92,90 rvz3 Nordd. Eisw. 103,74 100,00 G Ferdftern Kohle 103/4 108 1 8 eüenl8 1 8 o. o. 28,30(2 3 bgo. Eilen⸗Ind. 1091 sso. Kokswerke. 103/4 do. do. unk. 10 104/4 Orenst. u. Koppel 103/4 1 Patzenh. Brauerei 103/4 do II 103/4
1 Pfefferberg Br. 105,4 90,50 B Phönix Bergbau. 103/ 4 ½ 101,25 bz G omm. Zuckerfab. 100/4 hein. Anthr.⸗K. 102/4
8 ₰
eEeeeereEeeEEg= e“;
829 2=g
he. do. St⸗P. 38 do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr.
Marie, kons. Bw.
Marienh.⸗Kotzn.
1 b. oder die Dauer von sechs Stunden täglich nicht ü nicht zum Zwecke der Nahrungsaufnahme J.. Eg Neeaare
—1xASn b2
2
— -ö22ö2ögögönönönönnns
—=22ö2öö
. „
eeegeekeges⸗
— —SZ —22ͤO=n—
—
—200 00 ꝗS5 OO0l O0ol᷑ 00 0
GhebüöPPereheee
00 * 58 S008S0,80.
SS A
έ½ —
Mech. Web Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau 1.
Mechernich Bw.
Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen
Mix und Genest Müble Rünina Mülh. Be gn erk 10 Muller, Gummi 10
— —
§ 18. 8 Der Arbeitgeber hat die Ueberwachung des Gesundheitszustandes
—
— DocsoceheSSbooen
] ☛ —'öööSS⸗
egEEgEg
22=2ö2ö22ööönge
—
—qN—öq—-'O—- . . FßüE
OHnNOnn
2ö222
— 38 5 8 “ 8 1“