1908 / 115 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 May 1908 18:00:01 GMT) scan diff

8 12 ausgesetzt war. Was wir weiter vom Schicksal des Chatti⸗Reiches wissen, fließt aus assyrischen Quellen. Tiglath⸗ Pllesar I. von Assyrien besiegte um 1100 v. Chr. den Chatti⸗ König Tasub und wurde darauf hin als der Rechtsnachfolger der Chatti⸗Ansprüche auf Syrien und Nordpalästina anerkannt. amit scheint die Machtstellung von Chatti⸗Land vollständig gebrochen und das Land fortan von Assyrien als unter seiner Herrschaft stehend behandelt worden zu sein. Es ist sehr verlockend, noch von den asallenstaaten von Chatti in der Zeit von dessen Glanz zu berichten, über die in den Tontafeln sehr viel Material beigebracht wird, vom Lande der in der Bibel vielgenannten treulosen Amoriter, von den Mitani und Charri, die am Euphrat und gegen Armenien hin wohnten, als eine besondere Völkerschaft mit eigener Sprache galten, auch nach den ältesten Tell⸗Amarna⸗Briefen, die mit den Chatti⸗Nachrichten übereinstimmen, noch unabhängig, später aber unter hethitisches Joch gebeugt waren, vom Lande Arsawa, von ab (Aleppo), Alaschua (Cypern) und seinem Kupferhandel nach Chatti, vom Lande Kizvadna und von Alsche, das die Bibel auch kennt, allein es führt an dieser Stelle zu weit. Professor Winckler knüpft an eee Bericht noch Betrachtungen über die ethnologische Zu⸗ ammensetzung der Völker Vorderasiens, über die ahrschein⸗ lichkeit, daß die Hethiter dem indogermanischen Sprachstamme an⸗ gekörten, über die nicht phönizische Abstammung der Mitani⸗Sprache. Die älteste Angabe der Chatti⸗Geschichte verdanken wir einer jüngst von King veröffentlichten babylonischen Chronik. Danach hat eine große Eroberung durch ein diesen Namen tragendes Volk um die Zeit des Endes der ersten Dynastie von Babylon, also zwischen 2000 und 1700 v. Chr., stattgefunden. Immerhin geschah das etwa ein halbes Jahr⸗ tausend vor der Begründung des großen Chatti⸗Reiches unter Subbilu⸗ liuma. In dieser Zeit konnte die hethitische Bevölkerung koum einheitlich geblieben sein. Die Frage ist, war die Mitani⸗Sprache, die sehr verschieden von Hethitisch ist, die Sprache der Eroberer oder sprachen die erobernden Chatti schon Hethitisch? Als wahrscheinlich dünkt Professor Winckler, daß die Mitani⸗Sprache die von Mesopotamien war. Für die Ethnologie des ältesten 8 versprechen die Untersuchungen interessante Aufschlüsse. ahrscheinlich sind z. B. die vorgenannten Charri überein⸗ stimmend mit den von der Bibel genannten Horitern. Der Kult der „Sonne“ durch die Hethiter weist hinwiederum auf ethnologische Verwandtschaft mit den Babyloniern Anderer⸗ seits war die Hauptgottheit „Teschub“ übereinstimmend mit dem Kult der „Mitani“. Hier bleiben noch Gegensätze zu lösen. So grobe Ausbeute Boghaz⸗Köi den Forschern an geschriebenen Tontafeln ot, so gering ist die Ausbeute an Skulpturen. Der Tempel des Teschub mag ausgeplündert worden sein, er ist jetzt bis auf die Reste eines Wasserbassins vollständig leer. Es ist durch die ungefügen Skulpturen eines großen und zwei kleiner Löwen geziert. Einige Erzeugnisse ethitischer Kunst weisen die Stadttore auf, vor allem das wentor mit den Vorderteilen großer Löwen; einige ziemlich rohe Steinreliefs sind beim Hausbau gefunden worden. Eine reiche Ausbeute ergaben bei den Ausgrabungen die Töpferelwaren. Nur eine Skulptur ist vorhanden, die Anspruch auf ein künstlerisches Interesse erheben kann: das etwa lebensgroße Relief eines jugendlichen Kriegers, der, nur mit Schurz und Helm bekleidet, die Linke geballt erhebt und in der Rechten eine Streitaxt hält. Vielleicht stellt die Figur einen der beiden großen Chatti⸗Könige vor, von denen oben die Rede war. A. I.

Theater und Musik. MRNeues Theater. 8

Im Neuen Theater wurde gestern abend ein Jugendwerk Strindbergs, die vieraktige Komödie „Die Hemsöer“ zum ersten Male öffentlich aufgeführt, die die Bühne am Schiffbauerdamm vor einigen Monaten für die Mitglieder der Neuen freien Volksbühne einstudierte. Strindberg hat hier den Inhalt einer von ihm selbst verfaßten Erzählung sienisch bearbeitet, ohne indessen dabei eine besonders glückliche Hand bewiesen zu haben. Die halb vertierten, trunksüchtigen und auf ihren Vorteil bedachten Bauern, die er darin schildert, sind im Grunde recht farblose Gestalten. Man kann annehmen, daß sie irgendwo an der schwedischen Küste ansässig sind, aber Charaktermerkmale, die darauf schließen lassen, weisen sie nicht auf. Das recht weitschweifige, redselige Stück zeigt, wie ein sich überschlau dünkender Großknecht, der die alte Bäuerin freit, um sich zum Herrn des Hofes aufzuschwingen, sich arg verrechnet, da die Bäuerin sich i ihrer Wiederverheiratung laut Testament auf das Altenteil zurückziehen muß. In den meisten Szenen waltet eine überderbe, in der Wahl der Mittel recht geschmacklose Possenkomik vor, die bei den Zuhörern nicht recht verfangen wollte. Lauer Beifall, dem merklicher Wider⸗ spruch entgegengesetzt wurde, erscholl nach den Aktschlüssen. Um die Darstellung machte sich in erster Linie Paul Schwaiger als Groß⸗ knecht Carlsson verdient, auch die Herren Schmidthäßler und Schindler boten gute Leistungen, desgleichen die Damen Morella, Glümer, Levermann u. a.

Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus. Erich Schlaikjers dreiaktige Komödie „Des Pastors Rieke“, die gelegentlich der vor einigen Jahren hier veranstalteten „Meisterspiele“ durch das Ensemble des Dresdener Hoftheaters im Königlichen Schauspielhause aufgeführt wurde, fand gestern abend an

*) Als Buch in dritter Auflage im Verlage von Georg D. W. Callwey, München, erschienen.

seiner neuen Stätte dieselbe freundliche Aufnahme wie früher. Die p

redegewandte Pastors Rieke, die ihre Weisheit in

Gertrud Korn

Philosophie von der Schele des Lebens erworben, fand in

eine ee Vertreterin. Ihre kernige Feische und kecke Mundfertigkeit überzeugten nicht nur den Pastor Hans ahl, auch den Zuschauern machte 8 klar, daß Leben und Menschen genommen werden müssen, wie sie eben sind, wenn man zum Frieden kommen will; sie lieferte den Beweis, daß der empfindsame idealistische Träumer im Unrecht ist dem strotzenden Leben gegenüber; denn Rieke vermag Tränen zu lachen über die Narr⸗ heit und Erbärmlichkeit der Welt; und Gertrud Korn war, wie sie sollte, derbfröhlich und gutmütig. Neben dieser Titelheldin erschien die konstruierte Figur des Pastors Dahl etwas schwerblütig und befangen, obwohl Rudolf Werner des Träumers beseligenden Glauben an seine Mission lebendig und siegesbewußt zeichnete. Ganz rächtig gab Georg Baselt den jungen Studenten der Medizin, des farrers Bruder, der der hochmütigen Familie zum Trotz tapfer dem älteren Bruder anhängt, wenn er ihn auch nicht ganz begreift. Der unliebenswürdige Teil der Verwandtschaft wurde dutch die reiche Schwester personifiziert; Marie Immisch färbte diese Figur etwas zu grell nach der unleidlichen Seite hin. Freilich verführt die Charakterzeichnung der handelnden Personen leicht zu Uebertreibungen. Hervorzuheben ist noch die Leistung Franz Arnolds, der das alte Faktotum des Pfarr⸗ hauses recht natürlich spielte. Die Aufführung fand lebhaften Bei⸗ fall, der neben den Darstellern auch den Verfasser veranlaßte, nach den beiden letzten Aufzügen wiederholt auf der Bühne zu erscheinen.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, eine Wiederholung von „Carmen“, mit Fräulein Rothauser in der Titelrolle, statt. Herr Jadlowker vom Großherzoglichen Hoftheater in Karlsruhe setzt sein , e. als Don José fort, die Micasla singt Fräulein Hempel, den Escamillo Herr Hoffmann. Im Bäallett des vierten Aufzuges tanzt Fräulein dell’Era.

Im Königlichen Schauspielhause beginnt morgen, Sonn⸗ abend, der Zyklus der Shakespeareschen Königsdramen mit „König Richard der Zweite“, mit Herrn Staegemann in der Titelrolle. Im übrigen lautet die Besetzung: Lancaster: Herr Molenar; York: Herr Nesper; Bolingbroke: Herr Kraußneck; Aumerle: Herr Boettcher; Mowbray: Herr Arndt; Northumberland: Herr Pohl; Heinrich Perey: Herr Geisendörfer; Königin: Frau Poppe.

Im Königlichen Theater zu Wiesbaden begannen gestern abend auf Allerhöchsten Befehl die diesjährigen Festvorstellungen. Das Theater war mit Girlanden und frischen Blumen reich geschmückt. Im Publikum bemerkte man die Intendanten vieler anderen Bühnen sowie zahlreiche Künstler und Schriftsteller. Der Intendant von Mutzenbecher geleitete Ihre Majestäten den Kaiser und die Kaiserin in die große Hofloge. Das Publikum begrüßte Aller⸗ höchstdieselben mit Hochrufen, worauf sich die Majestäten nach allen Seiten dankend verneigten. Aufgeführt wurde „Gotberga“, dra⸗ matisches Gedicht von Joseph Lauff, mit begleitender Musik von Joseph Schlar. Das Stück verherrlicht die Wiesbadener d⸗ quellen. Die Besetzung der Rollen war im wesentlichen die Fßs wie im Vorjahre: die Titelrolle spielte Frau Willig, den Kaiser Antoninus Pius Herr Sommerstorff, den Herzog Thuiskar Herr Leffler. Piofegor lar dirigierte. Nach der Vorstellung gedachte Seine ajestät der Kaiser, an einem Bierabend bei dem Intendanten von Mutzenbecher in den Räumen des Theaterfoyers teilzunehmen.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 15. Mai 1908.

Die Stadtverordneten beschlossen in ihrer gestrigen Sitzung, den Magistrat zu ersuchen, sobald als möglich Schritte zur Er⸗ richtung eines dritten Verwaltungsgebäudes einzuleiten und den Stadt⸗ verordneten im jeß gen Gebäude ausreichende Schreib⸗, Lese⸗ und Arbeitsräume zur Verfügung zu stellen. Der Entwurf reuer Satzungen für die städtische Sparkasse, über den der Stadtv. Rosenow auf Grund umfangreicher Ausschußberatungen berichtete, wurde ohne wesentliche Debatte angenommen. Auch die Vorlage, betreffend die Abänderung der bestehenden Ortsstatuten über die Anstellung der Kommunalbeamten sowie über die Hinterbliebenenversorgung der Kommunalbeamten und Lehrer, wurde, den Vorschlägen des Aus⸗ schusses entsprechend, ohne Debatte angenommen. Es folgte dann die Berichterstattung über den bekannten Antrag Arons, den Magistrat aufzufordern, schleunigst Maßnahmen zu ergreifen, um die in Berlin zur Zeit herrschende Arbeitslosigkeit und ihre Folgen zu lindern. Die Versammlung beschloß, den Magistrat zu ersuchen: 1) mit ihr in gemischter Deputation über die Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung für Berlin in Beratung zu treten; 2) ihr recht bald Mitteilung zu machen über die Dauer der täglichen Arbeitszeit in den verschiedenen städtischen Betrieben. Bezüglsch der Speisung bedürftiger Schulkinder auch während der Sommermonate empfahl der vorberatende Ausschuß folgende Beschlußfassung: „Die Versammlung ersucht den Magistrat 1) die ihm geeignet erscheinenden Maßnahmen zwecks Speisung bedürftiger Schul⸗ kinder für die Sommermonate 1908 zu ergreifen und bewilligt zu diesem Zwecke zunächst die Summe von 15 000 ℳ. 2) Herrn Stadtschulrat Dr. Fischer zwecks Kenntnisnahme von den in Wien, München und anderen deutschen Städten für die Speisung

bedürftiger Kinder bestehenden Svrae zu einem Bes dieser Städte zu veranlassen.’ Beide Anträge wurden nach kurzer Debatte von der Versammlung zum Beschlusse erhoben. Sie genehmigte ferner den Vertragsentwurf, betreffend die Ver⸗ mietung eines Teils des Se Gerichtstraße 37/38 an den Verein für Feuerbestattung e. V. auf die Dauer von 50 Jahren nach den Anträgen des Ausschusses. Nach diesen ist der jährli Mietszins auf 100 und die Gebühr für jede Urne AXꝙ* 10 fest⸗ gesetzt worden. Zum festlichen Empfang des 12. Internationalen Pressekongresses wurde die Summe von 10 000 ℳ, als Beitrag zu einem Denkmal für Fritz Reuter in Stavenhagen wurden 1000 bewilligt. Eine Anfrage der Stadtvv. Lindau u. Gen. an den Magistrat betraf den Unfug der Spielautomaten und die Maßnahmen, die der Magistrat dagegen zu treffen gedenkt. Der Stadtrat Fischbeck wies darauf hin, daß Maßregeln gegen diesen Unfug in das Macht⸗ gebiet der Polizei gehören, und teilte die Schritte mit, die der Polizei⸗ präsident nach einer von ihm eingegangenen Auskunft dagegen ergriffen hat. Der Stadt würde, wenn die Gerichte versagen, der Weg einer

etition an die Gesetzgebung offen stehen. Ein Antrag auf Be⸗ prechung der Anfrage wurde abgelehnt.

Allenstein, 15. Mai. (W. T. B.) Wie die „Allensteiner Ft. aus Osterode meldet, stürzte gestern eine Mauer des ürgerlichen Brauhauses ein und begrub mehrere Arbeiter unter sich, die in der Kasernenstraße mit Pflasterarbeiten beschäftigt waren. Zwei Arbeiter wurden getötet, zwei andere schwer verletzt.

Görlitz, 14. Mai. (W. T. B.) Der Baumeister Sehring ist heute abend 7 ½ Uhr gegen Hinterlegung einer Kaution von 80 000 aus der Haft entlassen worden. (Vgl. Nr. 111 d. Bl.)

Wiesbaden, 15. Mai. (W. T. B.) Heute vormittag 10 Uhr wurde das Denkmal Wilhelm I., Prinzen von Oranien, von Professor Walter Schott, feierlich enthüllt, das dem Schlosse gegenüber vor der evangelischen Stadtkirche seine Aufstellung gefunden hat. Das Standbild ist eine Abbildung des gleichen auf der Schloß⸗ terrasse in Berlin. Neben dem Denkmal war ein Pavillon in weißen und Malvenfarben für die Majestäten errichtet. Schülerinnen in weißen Kleidern, mit Kränzen im Haar, umsäumten den Festplatz. Hinter ihnen hatte zahlreiches L. trotz des leichten Regens sich aufgestellt. Am Denkmal standen der Oberbürgermeister von Wiesbaden Dr. von Ibell und die Stadtvertretung, ferner der Ober⸗ präsident Hengstenberg, der Regierungspräsident Dr. von Meister, der Intendant von Mutzenbecher und andere geladene Gäste. Die Kaiserlichen Majestäten gingen von dem Schloß aus zu Fuß hinüber. Seine Majestät der Kaiser hielt eine Ansprache, worauf die Banner, die die Denkmalsfigur verhüllten, emporgezogen wurden. Sodann erwiderte der Oberbürgermeister von Ibell, indem er den Dank der Stadt für das Geschenk des Kaisers aus⸗ sprach. Die Kaiserlichen Majestäten besichtigten darauf das Denkmal und ehrten viele der Anwesenden mit Ansprachen.

Berchtesgaden, 14. Mai. (W. T. B.) Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Schoen hat sich bei einer Bergpartie eine Knöchelverrenkung zugezogen.

Prag. 14. Mai. (W T. B.) Heute wurde die Prager Jubiläumsausstellung von dem Protektor, dem Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand, feierlich eröffnet. Anwesend waren der Handelsminister Dr. Fiedler, der Arbeitsminister Dr. Geßmann, der deutsche Landsmannminister Prade, der tschechische Landsmannminister Praschek, zahlreiche hohe Würdenträger und Vertreter von Handel, Industrie und Gewerbe. Aus Deutschland waren von der Magdeburger Handelskammer der Geheime Kom⸗ merzienrat Zuckschwerdt, vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller der Handelsrichter Haac erschienen.

„Innsbruck, 14 Mai. (W. T. B.) In Oberndorf bei Wörgl brach heute früh aus unbekannter Ursache Feuer aus, das bei dem herrschenden starken Wind rasche Verbreitung fand. Bis Mittag waren die Kirche und sechs Häuser niedergebrannt.

Bozen, 14. Mai. (W. T. B.) In Gries ist heute die erste evangelische Kirche Tirols feierlich eröffnet worden.

London, 14. Mai. (W. T. B.) Die Französisch⸗Englische Ausstellung wurde heute durch den Prinzen und die Prinzessin von Wales feierlich eröffnet. Unter den Anwesenden befanden sich auch die französischen Minister Cruppi und Ruau. Die Feier⸗ lichkeiten wurden durch andauernden Regen beeinträchtigt.

Paris, 14. Mai. (W. T B.) Heute nachmittag fanden an der Sorbonne neue Kundgebungen für und gegen den Pro⸗ fessor Andler statt. Die nationalistischen Studenten wurden nach einem leichten Zusammenstoß aus dem Gebäude vertrieben und durchzogen alsdann die Straßen des Quartiers Latin im Gänsemarsch. Dabei kam es zu einem neuen Zusammenstoß, bei dem einige Studenten verletzt wurden. Die Polizei zerstreute die Manifestanten.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Deutsches Theater. Sonnabend: Zum ersten 8 Ulrich, Fürst von Waldeck. Anfang

Charlotten 8

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Widersp gen Zähmung. 5 Aufzügen und 1 Vorspiel von William Shakespeare.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Seine erste Frau.

Lustspiel in

8

Französisch. FSanoalis

sanzeiger und

nigreich Preuße

rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

9 * Sgekeanntmachanng.

Die Königlichen Wissenschaftlichen Prüfun 8⸗ tamifstseeenbien für das Etatsjahr 1908, wie faligr zusammengesetzt:

V Namen der Mitglieder.

8 Prüfungsfächer.

1) Für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen 81 ) g Königsberg i. Pr.

’1 ũ it! Dr. Schwertzell, Professor, Ober⸗ vIgessake Sees e- vdberurgach. A“A“*“ Fee. 8 odinzialschulkollegjiums zu Kön g Üsschen Rellgionslehre. Hepe znaleich Viretor der Lommaffion. Desgleichen und evan⸗

Dr. Hoffmann, Direktor des 8 gelische Religionslehre. nasiums nebst Realgymnaftum zu Inster⸗ Evangelische Religions⸗

D. De. Kühl, Professor. 11 lehre. Katholische Religions⸗ re. Propãa⸗

Dr. Schulz, Professor iu Braunsberg⸗ leh ilosophische

Dr. Walter, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Ach, Professor.

Dr. Baumgart, Professor, Geheimer

Regierungsrat.

8 Dr. 2 gener, Pefff or.

d Dr. Ludwich, Professor, Geheimer Re⸗

b“

vhtehasc un gierungsrat.

Dr. Wünsch, Professor. Dr. Deubner, Professor. 1“ D. Dr. Kühl, Professor. I1u. Dr. Schulz, Professor zu Braunsberg. Dr. Schultz⸗Gora, Professor. Dr. Kaluza, Professor. Rühl, Professor. Krauske, Professor. „Werminghboff, Professor.

8. 8 86 Fe fefor. esior

chönfließ, Professor. 2 Volkmann, Professor. 8 Kaufmann, Professor. RKlinger, Professor. 3

88 phil. F med. ——2 Professor.

r. Luerßen, Proyfessor.

Landsberg, Fefüfe am Wilhelmt⸗ Gymnasium zu Königsberg i. Pr.

2) Für die Provinz Brandenburg zu Berlin.

ü mit] Dr. Vogel, Geheimer Regierungsret,

Ingeneine vnissäl beüra zugleich Direktor der ommission.

beaas eeskai. Lambe 2” Profeflar Provinzialschulrat,

zugleich erster stellvertretender Direktor.

1 mit: Dr. Eyvers, Direktor des katbo⸗ een W ymnasiums zu Rel

3 lin. lischen Religionslehre. e hellmann, Bywnasialdirektor a. D.

Geheimer Regierungsrat. Dr. Gensel, Schultechnischer Mitarbeiter bei dem Königlichen Provinzialschul⸗ kollegium in Berlin. Dr. Heubaum, Professor am Gymnasium zu Ratibor. Allgemeine Prüfung in Dr. Münch, Professor, Geheimer Re⸗ der Pädagogik und in 14A4A4“*“ der evangelischen Re⸗

ligionslehre. “““ 8. D. Seeberg, Professor. Evangelische Religion aae

eefesor.,

elms⸗

ig,

Erste

Beilage

Königlich Preußischen Staatangeiger.

Berlin, Freitag, den 15. Mai⸗

Prüfungsfächer.

Namen der Mitglieder.

Prüfungsfächer.

Namen der Mitglieder.

Reine Mathematik.

Angewandte Mathematik.

Chemie logie.

Botanik und Zoologie.

Allgemeine Prüfung mit zasschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.

Allgemeine * n der katholischen Reli⸗ gionslehre. 8 Evangelische Religions⸗ lehre.

Philosophische Propä⸗ deutik. Devtsch.

Lateinisch öS. Hebräisch. 8 6 Framösisch.

88 8

4 Geschichte.

Englisch.

Reine Mathematik. Reine und Angewandte Mathematik.

Phvfit.

Chemie nebst Minera⸗ logie. Botanik und Zoologie.

Allgemeine Prüfung mit Nusschla der katho⸗

4) Für 8 Provinzen Schlesien und Posen zu Breslau.

Dr. Schwarz, Profeffor, Geheimer Re⸗

D9 2e78g Prgtessor an der Technischen r. Lampe, Professor an der Techn

ajschal zu eabang. Geheimer ngsrat. noblauch, Professor.

Dr. Steini Professor an der Tech⸗ nischen H schule zu 2 711

Dr. Planck, Profeflor, Geheimer gierungtrat.

Dr. Wehnelt, Professor.

Dr. Kurlbaum, Professor an der Tech⸗ nischen Hochschule zu Charlottenburg, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Böttger, Professor am Dorotheen⸗ städtischen Realapmnasium zu Berlin. Dr. Stock, Fefesr Abtellungsvorsteher

am Chemischen Universitätsinstitut.

Dr. Böttger, Professor am Dorotheen⸗ städtischen Realgymnasium zu Berlin.

Dr. Schwendener, Professor, Geheimer Regierunghbrat.

Dr. Brauer, Professor.

Dr. Müllenhoff, Direktor der Elften

Realschule zu Berlin, Professor.

Dr. Brückner, Prosessor. 1“

Dr.

Dr. Friedel, Provinzialschulrat zu Srn zugleich Direktor der Kom⸗ mission.

Dr. Wegener, Direktor des Gymna⸗ siums nebst Realschule zu Greifswald, zugseich stellvertretender Direktor der Kommission.

Dr. Jüttner, Pfarrer.

D. Dr. Haußleiter, Professor, Kon⸗ orialrat.

st r Dr. Stange, Professor. Dr. Schuppe, Professor, Geheimer Re⸗ 22,ꝙ2 8 prof r. Rehmke, Professor. 2 Dr. Reifferscheid, spe sesior, Geheimer Regierungsrat. Dr. Stos Frffesor Privatdozent. 5 effsfr r. Hosius, Professor. D. Dr. 2b eiter, Professor, Kon⸗ fistorialrat. Dr. Bahlsen, Professor, Realgymnasial⸗ direktor zu Stralsund. 1“ Dr. ran vebetsment. Dr. Konrath, Professor. T1“ Dr. Bahlsen, Professor, Realgymnasial⸗ direktor zu Stralsund. Dr. Ulmann, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Bernheim, Professor, Geheimer Regie no get. Dr. o, Professor. Dr. Credner, Professor, Geheimer Re⸗

gierungsrat. Dr. Lehmann, Direktor des Schiller⸗

Realgymnasiums 1“ Dr. Engel, Professor. 8 Dr. Vahlen, Prosessor.

Dr. Mie, Professor. Dr. 112 Professor Schiller⸗Realgymnasium zu Stettin. Dr. Auwers, Professor. 8 8 Dr. Jaekel, Professor. Dr. Schütt, Professor. Dr. Müller, Wilhelm, Picsessar Dr. Winkelmann, Professor am Schiller⸗Realgymnasium zu Stettin.

Dr. Thalheim, Geheimer Regierungs⸗ rat, Provinzialschulrat, zugleich Direktor

Reine und Angewandte Mathematik..

Pbehi. nebst Minera⸗

S.

Allgemeine Prüfung mit Awsschlu der katho⸗ lischen Religionslehre.

Allgemeine Prüfung inder

katholischen Religions⸗ lehre.

Evangelische Religions⸗ lehre.

Philosophische Propaͤ⸗

deutik.

Deutsch.

Lateinisch und Griechisch.

2

8 Reine und Angewandte Mathematik. Physik.

Chemie nebst Minera⸗ logie. Chemie nebst Minera⸗

logie sowie Botanik und Zoologie.

Dr. Dr.

Dr. Dr. Dr. Staats, Professor am Magdalenen⸗

Dr. Sturm, Professor, Geheimer Re⸗

gierungsrat.

Dr. Lummer, Professor. Dr. Ladenburg, Professor, Geheimer

intze, Professor. neer Professor an der Ober⸗ realschule zu Breslau. 8

„Professor. S.P eend nest, Professor.

üegersr

Gymnasium zu Breslau.

Dr. Nehring, Professor, Geheimer Re⸗

gierungsrat.

rovinz Posen zu Posen. 8 . Dr. Wege, Professor, Provinzialschulrat.

Direktor der Kommission. Dr Lehmann, Professor. Dr. Borchling, Professor Lic. Bastier, Dozent. Dr. Dibelius, Professor.

6) Für die Provinz Sachsen zu Halle a. vAX.X“X“““

D. Dr. Fries, Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., Geheimer Regierungsrat, zugleich Direktor der

Müermann, Pfarrer

D. Dr. Kautzsch, Professor.

D. Dr. Loffs, Professor.

Dr. Ebbingbaus, Professor.

Dr. N. N., Professor.

Dr. Rausch, Rektor der Lateinischen Hauptschule zu Halle a S.

Dr. Strauch, Professor.

Dr. Saran, Professor.

Dr. Bremer, Professor.

Dr. Wissowa, Professor, Geheimer Regierungsrat, zugleich stellvertretender Direktor der Kommissio

Dr. Kern, Professor.

Dr. Praechter, Professor

D. Dr. Kautzsch, Professor. 8

Dr. Suchier, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Strien, Direktor der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S.

Dr. Wagner, Professor.

Dr. Regel, Professor an der Ober⸗ realschule der Franckeschen Stiftungen

u Halle a. S. Dr⸗ Droyfen, Professor, Geheimer

i grat. Regierungsra veheimer Re⸗

Dr. Niese, Professor, gierungsrat.

Dr. Heldmann, Professor.

Dr. Philippson, Professor.

Dr. Lübbert, Professor, Direklo

ig. zu r. Cantor, Professor.

Dr. Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. berhard, Professor.

Dr. Gutzmer, Professor.

Dr. Dorn, Professor,

gierungsrat. 28 Dr. Karl Schmidt, Professor. Dr. Luedecke, Professor.

Dr. Loewenhardt, Professor an der Städtischen Bardt. Pe⸗ zu Halle a. S.

Geheimer Re⸗

Dr. Müller, Direktor der Oberreal⸗

Botanik und Zoologie.

88 1“

schule in Eisleben.

7) Für die Provinz Schleswig⸗Holstein zu Kiel.

2 emeine Prüfung mit. Dr. Brocks, Geheimer Regierungsrat,

usschluß der katho⸗ Provinzialschulrat zu Schleswig, zugleich Direktor der Kommission.

Radih üeh⸗ Gymnasialdirektor zu Kiel. Allgemeine

*,er. in Plagge, Pfarrer. der katholsschen Reli⸗

ionslehre. 8 Erangelische Religions. D. Dr. Mühlau, Professor.

Plltbeepbische Propè- Dr. Deußen, Peofessor, Geheimer Re⸗ deutik gierungsrat. 8 8 Dr. Martius, Professor Deutsch.

8 Dr. Kauffmann, Professor. Lateinisch und Griechisch.

der rnifhos D. Dr. Feine, Professor. Dr. Troeger, Peefffie am Magdalenen⸗ Gymnasium zu Breslau. Dr. Pohle, Professor.

Dr. Baumgartner, Professor.

Dr. Kühnemann, Hrosessof

Dr. William Stern, rofessor. EL . F. 8

““ Dr. Siebs, Professor.

MDr. Fielitz, Professor am König Wil⸗ helms⸗Gymnasium zu Breslau.

Dr. Förster, Professor, Gehbeimer Re⸗

Sonntag und folgende Tage: Seine erste Frau.

lischen Religionslehre. Evangelische Religions⸗ lehre. Katholische Religions⸗

lehre. Phlosophische Propä⸗ deutik.

Dr. Sudhaus, Professor. Dr. Jacoby, Professor. D. Dr. Mühlau, Professor. Dr. Körting, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. ö“ Dr. 82 thausen, Professor. 8 Dr. Volquardsen, Professor Dr. RodenbergProfessor. Dr. Bensgser. rdkunde. 1 Dr. Krümmel, Professor. Fenie Mathematik. Dr. Pochhammer, Profeffor, Geheimer 8 Regierungsrat. Dr. Heffter, Professor. 1 Dr. Weinnoldt, Professor, Privatdozent. Dr. Weber, Professor. Dr. Dieterici, Professor. . a- 8. Feofesor. tz, Professor Dr. Reinke, Professor, Geheimer

rungsrat. Dr. We andt, Professor. Dr. Gering, Professor rungsrat.

Lateinisch und Griechisch.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) abend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: blaue Maus. 1““

Berliner Theater. Gaftspiel des Neuen Schau⸗ spielbauses. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hopfen⸗ raths Erben. 1

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) weeeree Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge⸗ werbe.

Schillertheauter. 0. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Haus Huckebein. Schwank in 3 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Traumulus Abends 8 Uhr: Der Weg zum Herzen.

Montag, Abends 8 Uhr: Ohne Geläut

1

Geschichte.

Verantwortlicher Redakteur:

Erdkunde.

6 arlebesce Religions⸗ Kleineidam, Propst zu St. Hed haus. 127. Abonnementsvorstellung. Carmen. b Kammerspiele. Zähmung gierunggrat. b ovelle des Prosper Merimée. Mustkalische Leitung: Profefsor, Geheimer Re⸗ 3 Familiennachrichten. Dr. Lasson, Don José: Herr Hermann Jadlowker, vom Groß⸗ F ch ch * 8Uhr: Zu volkstümli äßigten Preisen: Judith. gierungsrat. . Schauspielhaus. 131. Abonnementsvorstellung. hr: Zu volkstümlich ermäßigten Preisen: Judith. Die Fledermaus. (Ruth St. Denis.) waldau —Hirschberg). Frl. Ruth von Papen Professor am Berlinischen Se 8 abs 2 rb Professor, Geheimer Re⸗ von Shakespeare. Uebersetzt von Schlegel. Für die Der Raub der Sabinerinnen. mann mit Hrn. Oberleutnant Joachim von Oertzen Heaeahs -JSe Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: 8 (Gewöhnliche Preise.) Montag, Abends 8 Uhr: Der Raub der Frl. Maria Hagen (Cöln). gierungorat. Direktor der Kommission. 8 reiplä v11 8 Berlin. Wacner Jorlus Eefre. Abend: Zum 100. Male: Eine Tochter: Hrn. Oberstleutnant 1. D. Wilhelms⸗Gymnasium zu . ;Dr. Cornill, Professor. NAes br b siums zu Berli Französisch. 1 88 Schauspielhaus. 132. Abonnementsvorstellung. Gestorben: Fr. Hedwig von Stosch, geb. Müller städgschen Realenbergeegeeben 8 illet, Lektor, Profefsor. Oberlehrer a. 8— 8 t. beriler e, Lektor, Professor. realschule zu Breslau. 4 Uhr. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Floh im Ohr. Realaymnastums zu Berlin. Dr. Kam pers, Professor. Der Tragödie erster Teil. Die zur Handlung ge⸗ 1 e. I.⸗Rers iigf nis Egrss Bess 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Phvsik. Dr. Schäfer, P Gymnasium zu Breslau. Der öffentliche Verkauf aller nicht im Sonder⸗ Reine Mathematik.

Königli jele. Sonnabend: Opern⸗ 7 ½ Uhr. b Königliche Schauspiele nabend: Opern Ulrich, Fürst von Waldec. 8. e⸗ 12 29 15 28.. 8 lehre. Fürstbischöflicher Delegat, Cbrendomherr. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von ung. sggax BVPhilosophische 882 Dr. Stumpf, Professor, Geheimer Re⸗ Feurs Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer 8 ennebend, geebelei. Anfang 8 Uhr. Montag, Abends 8 Uhr: Der Weg zum Herzen. dSdeutik und Pädagogik. eezneen ir Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Sonntag: Lyfistrata. 88 gierungsrat. roescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. 8Z1Z1Z1nö“* Aomi sche G Sonnabend Nachmi 1 gierupgerat Profefsor, Geheimer Re⸗ ; omische Gper. Sonnabend, Nachmittags 4Uhr: 1“ Fg feß Geheimer Re⸗ erzoglichen Hoftheater in Karlsruhe, als Gast. Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Abends b8 Verlobt: Frl. Margarete von Portatius mit Hrn. Dr. Rörhe, Professor, Geheim Fnsang 75 Uhr (Gewohnliche Preise ) ch b Matinee. (Ruth St. Denis.) Abends 8 n Oberleutnant Albrecht Grafen von Stosch (Schwarz⸗ „F2nen ““ 1 G Bomnasium Grauen Kloster in Shakespeares Königsdramen. Erster Abend: Köni b1““ 8 mit Hrn. Assistenzarzt Dr. med. ritz Linkenheld (Pet⸗ Gvmnasium zum Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Aufzügen Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Theater des We 1Iööö mold Düsseldorf). Frl. Ottilie von 1 . stens. ( e. gi t. deutsche Bühne bearbeitet von Wilbelm Oechelhäuser. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. (Berlin— Charlottenburg). gierungsra sio B Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. Abends 8 ͤhr: Der Raub 88 Sabinerinnen. 6 1G Verehelicht: Hr. Robert Frhr. von Dobeneck mit Dr. Biels, Professor, Gebeimer Re gierungsrat, zugleich stellvertretender onntag: Ein Walzertraum. D. Dr. Norden, Professor. Skut ebräisch. Sonntag: Opernhaus. 128. Abonnementsvorstellung. Sabinerinnen. 11M“ Geboren: Ein Sohn: Hrn. M. von Buchwaldt „Professor am Friedrich Dr. Skutsch, Profefsor. 8 vve 8-5-e. ö1 . (Slerm). He. Wopold von Sassen (Oppeln) Dr. Kirchner 8 die Begen e, cBesciic Dr. Wendland, Professor. Feemeesh 8 D. Dr. Graf von Bau n. Pro . 3 8 11A“ Se ebbeee brssce. Z.Dulbric. he des Dorotheen⸗ eb Geschichte. 9 ““ zugleich zweiter tellvertretender Direktor. B ’1 . Dienft⸗ und Freiplätze find aufgehoben. Ein Erfolg. RAAEAEEEEblEqLq1V1VB6BNn aguenin, Profefsor. Englisch. 8 Sl. der Obe Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang Residenztheater. (Direktion:Richard Alexander.) 8 Englisch. Dr. Brand, Professor. Deeʒcghnfmann, Peoseslor. 8 Neues Operntheater. 117. Billettreservesatz. Dienst⸗ 11“X“ Dr. Schleich, Direktor des Friehrichs⸗ Dr. Cichorius, E e“ und Freiplätze sind aufgehoben. Faust von Goeth Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deutsch 1 n 8 gehoben 2 von Wolff⸗Jacoby. Dr. Münch, Professer, Gebeimer Re⸗ Dr. Preuß, Prosessor. e , 5 gs at. 8 S sabe 2„ ESEEEq“ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Fleechäfer Professor, Großberzoglich Be. Schuhe, Pegfessor am Glisabelh. Chemse nebst Minera Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Dr. Passarge, Professor. . Büeen Zoolsgie abonnement vergebenen Plätze zur Vorstellun . Mexyer, Dr. Rosanes, Professor, Geheimer Re⸗ otanik un z . „RNienzi“ am 17. Mai d. J. findet von morgen a6 858

Thaliatheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Die Brunnennymphe. Sonntag und folgende Tage: Die Brunnen⸗

nymphe.

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 31.

1 Hintze, Professor.

Acht Beilagen 3 Henr. Professor, Geheimer Regie⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage). rungsrat.

gierungsrat. .“ Dr. Kneser, Professor. Dr. Vogt, Professor am Friedrichs⸗ Gymnasium zu Breslau.

an der Opernhauskasse zur üblichen Zeit statt. Dr. Denicke, Direktor des Realgvm⸗

8 1 8 nasiums zu Rixdorf.